DE112013006419B4 - Verfahren zum Unterbringen von Zweidrahtbauelementen in einem Gehäuse, Verfahren zum Unterbringen von Zweidrahtleuchtdioden(LED)-Bauelementen in einem Gehäuse und Zweidraht(LED)-Gehäuseanordnung - Google Patents

Verfahren zum Unterbringen von Zweidrahtbauelementen in einem Gehäuse, Verfahren zum Unterbringen von Zweidrahtleuchtdioden(LED)-Bauelementen in einem Gehäuse und Zweidraht(LED)-Gehäuseanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE112013006419B4
DE112013006419B4 DE112013006419.7T DE112013006419T DE112013006419B4 DE 112013006419 B4 DE112013006419 B4 DE 112013006419B4 DE 112013006419 T DE112013006419 T DE 112013006419T DE 112013006419 B4 DE112013006419 B4 DE 112013006419B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
led
contact
openings
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112013006419.7T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112013006419T5 (de
Inventor
Yuri Bilenko
Michael Shur
Remigijus Gaska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sensor Electronic Technology Inc
Original Assignee
Sensor Electronic Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sensor Electronic Technology Inc filed Critical Sensor Electronic Technology Inc
Publication of DE112013006419T5 publication Critical patent/DE112013006419T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112013006419B4 publication Critical patent/DE112013006419B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/93Batch processes
    • H01L24/94Batch processes at wafer-level, i.e. with connecting carried out on a wafer comprising a plurality of undiced individual devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/52Encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/15Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components having potential barriers, specially adapted for light emission
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/62Arrangements for conducting electric current to or from the semiconductor body, e.g. lead-frames, wire-bonds or solder balls
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/0401Bonding areas specifically adapted for bump connectors, e.g. under bump metallisation [UBM]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/06Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of a plurality of bonding areas
    • H01L2224/061Disposition
    • H01L2224/06102Disposition the bonding areas being at different heights
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/14Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of a plurality of bump connectors
    • H01L2224/1401Structure
    • H01L2224/1403Bump connectors having different sizes, e.g. different diameters, heights or widths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/161Disposition
    • H01L2224/16151Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/16221Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/16245Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • H01L2224/8119Arrangement of the bump connectors prior to mounting
    • H01L2224/81191Arrangement of the bump connectors prior to mounting wherein the bump connectors are disposed only on the semiconductor or solid-state body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/93Batch processes
    • H01L2224/94Batch processes at wafer-level, i.e. with connecting carried out on a wafer comprising a plurality of undiced individual devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/0132Binary Alloys
    • H01L2924/01322Eutectic Alloys, i.e. obtained by a liquid transforming into two solid phases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12041LED
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12042LASER
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2933/00Details relating to devices covered by the group H01L33/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2933/0008Processes
    • H01L2933/0033Processes relating to semiconductor body packages
    • H01L2933/0066Processes relating to semiconductor body packages relating to arrangements for conducting electric current to or from the semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/58Optical field-shaping elements
    • H01L33/60Reflective elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Verfahren zum Unterbringen von Zweidrahtbauelementen in einem Gehäuse, wobei das Verfahren umfasst:Strukturieren eines Metallblechs (40) dergestalt, dass es eine Vielzahl von Öffnungen (42, 44) aufweist, die sich durch das Metallblech (40) erstrecken, wobei die Vielzahl von Öffnungen beinhaltet:einen ersten Satz von Öffnungen (42), wobei jede Öffnung (42) des ersten Satzes von Öffnungen eine Breite (d1) aufweist, die gleich groß ist wie ein Sollabstand zwischen einer ersten Elektrode zu einem ersten Kontakt (32) und einer zweiten Elektrode zu einem zweiten Kontakt (34) von jedem einer Vielzahl von Zweidrahtbauelementen (10A, 10B), die sich auf einem Wafer (60) befinden; undeinen zweiten Satz von Öffnungen (44), wobei jede Öffnung (44) des zweiten Satzes von Öffnungen eine Breite (d2) aufweist, die gleich groß ist wie ein Sollabstand zwischen der ersten Elektrode zu dem ersten Kontakt (32) oder der zweiten Elektrode zu dem zweiten Kontakt (34) eines ersten Zweidrahtbauelements (10A) der Vielzahl von Zweidrahtbauelementen und einer benachbarten Elektrode zu einem benachbarten Kontakt eines zweiten Zweidrahtbauelements (10B) der Vielzahl von Zweidrahtbauelementen, welches sich auf dem Wafer (60) benachbart zu dem ersten Zweidrahtbauelement (10A) befindet;Bonden der Vielzahl von Zweidrahtbauelementen, die sich auf dem Wafer (60) befinden, an das Metallblech (40), wobei sich das erste Zweidrahtbauelement (10A) über einer ersten Öffnung (42) in dem ersten Satz von Öffnungen befindet, sodass der erste Kontakt (32) und der zweite Kontakt (34) des ersten Zweidrahtbauelements (10A) direkt an das Metallblech (40) auf gegenüberliegenden Seiten der ersten Öffnung (42) gebondet werden und wobei der erste Kontakt (32) oder der zweite Kontakt (34) des ersten Zweidrahtbauelements (10A) und ein benachbarter Kontakt des zweiten Zweidrahtbauelements (10B) direkt an das Metallblech (40) auf gegenüberliegenden Seiten einer zweiten Öffnung (44) in dem zweiten Satz von Öffnungen gebondet werden; undSchneiden des Metallblechs (40) und des Wafers (60) um jedes der Vielzahl von Zweidrahtbauelementen (10A, 10B) nach dem Bonden, wobei das gebondete Metallblech (40) jeweils die erste Elektrode zu dem ersten Kontakt (32) von jedem der Vielzahl von Zweidrahtbauelementen (10A, 10B) und die zweite Elektrode zu dem zweiten Kontakt (34) von jedem der Vielzahl von Zweidrahtbauelementen (10A, 10B) bildet.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Offenbarung bezieht sich im Allgemeinen auf Zweidrahtbauelemente/Zweianschlussbauelemente und insbesondere auf eine Lösung, ein Zweidrahtbauelement, wie eine Leuchtdiode, in einem Gehäuse unterzubringen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Leuchtdioden (LEDs) in einem Gehäuse unterzubringen. Ein Verfahren, eine LED in einem Gehäuse unterzubringen beinhaltet das Bereitstellen eines Substrathohlraums, Bilden einer Elektrodenschicht auf der Oberfläche des Substrathohlraums und dann Bilden einer Öffnung innerhalb des Hohlraums. Eine Anode und eine Kathode werden durch die Bildung der Öffnung getrennt. Ein LED Chip wird auf dem Boden des Hohlraums und über der Öffnung angeordnet. Der LED Chip wird elektrisch mit der Anode und der Kathode verbunden. Der gebildete Hohlraum wird mit Gehäusematerial gefüllt. Ein individuelles LED-Bauelement wird durch einen Schneideprozess und das Schneiden entlang einer Schneidelinie in dem Hohlraum gebildet.
  • Eine weitere Möglichkeit stellt eine Gehäuseanordnung und eine Gehäuseeinheit einer Wendechip-LED bereit. Ein LED Chip wird auf einem keramischen Material montiert, welches in der Lage ist, der eutektischen Temperatur des Herstellungsprozesses zur Unterbringung in einem Gehäuse standzuhalten. Eine Mehrzahl von Metalldrähten wird direkt auf dem keramischen Material verteilt, um eine LED Gehäuseeinheit fertigzustellen oder eine Vielzahl von LEDs werden seriell oder parallel mit den Metalldrähten auf dem keramischen Material verbunden, um die hochdichte Gehäuseanordnung fertigzustellen.
  • In US 2008 / 0 128 724 A1 sind Varianten für die Herstellung und das Packen von einzelnen Zweidraht-Bauelementen, insbesondere LED-Bauelementen, beschrieben. Dabei wird jede LED unter Verwendung eines mechanischen Elements individuell an einen Rahmen gebondet.
  • US 2011 / 0 260 646 A1 offenbart das Packen einer Mehrzahl von jeweils individuellen Bauelementen.
  • In US 2012 / 0 080 674 A1 ist im Zusammenhang mit 17 eine Verkapselung für LEDs beschrieben, bei denen eine LED auf Metallkontakten angeordnet und mit einem Verguss versehen wird.
  • JP 2000 - 260 206 A offenbart ein Herstellungsverfahren für ein LED-Modul, bei dem zunächst aus einem Metallblech zueinander parallele Kontaktstreifen gebildet werden, auf denen anschließend an spezifischen Positionen LED-Elemente angeordnet werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung stellt eine verbesserte Lösung zum Unterbringen eines Zweidrahtbauelements, wie einer LED, bereit.
  • Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Unterbringen von Zweidrahtbauelementen in einem Gehäuse mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Unterbringen von Zweidrahtleuchtdioden(LED)-Bauelementen in einem Gehäuse mit den Merkmalen des Anspruchs 9.
  • Gemäß einem dritten Aspekt betrifft die Erfindung eine Zweidraht(LED)- Gehäuseanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 16.
  • Figurenliste
  • Diese und andere Merkmale der Offenbarung werden leichter verstanden anhand der folgenden detaillierten Beschreibung der verschiedenen Gesichtspunkte der Erfindung zusammen mit den begleitenden Figuren, welche verschiedene Gesichtspunkte der Erfindung zeigen.
    • 1 zeigt eine schematische Struktur eines illustrierenden emittierenden Bauelements gemäß einem Ausführungsbeispiel.
    • 2 zeigt ein illustrierendes Metallblech, welches mit einem Wafer verbunden ist gemäß einem Ausführungsbeispiel.
    • 3 zeigt eine illustrierende LED Gehäuseanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel.
    • Die 4A bis 4C zeigen illustrierende in einem Gehäuse untergebrachte Zweidrahtbauelemente gemäß einem Ausführungsbeispiel.
    • 5 zeigt ein illustrierendes in einem Gehäuse untergebrachtes Zweidrahtbauelement mit einer dreidimensionalen Vertiefung gemäß einem Ausführungsbeispiel.
    • Die 6A bis 6B zeigen illustrierende in einem Gehäuse untergebrachte Zweidrahtbauelemente gemäß einem Ausführungsbeispiel.
    • Die 7A bis 7B zeigen illustrierende in einem Gehäuse untergebrachte Zweidrahtbauelemente gemäß einem Ausführungsbeispiel.
    • Die 8A bis 8D zeigen illustrierende in einem Gehäuse untergebrachte Zweidrahtbauelemente gemäß einem Ausführungsbeispiel.
    • 9 zeigt ein illustrierendes Flussdiagramm zur Herstellung eines Schaltkreises gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • Es wird festgestellt, dass die Zeichnungen nicht maßstabsgerecht sein können. Die Zeichnungen sollen nur typische Gesichtspunkte der Erfindung darstellen. In den Zeichnungen stellen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente in den Figuren dar.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Wie oben angegeben, stellen Gesichtspunkte der Erfindung eine verbesserte Lösung zum Unterbringen eines Zweidrahtbauelements, so wie eine LED, in einem Gehäuse bereit. In einer Ausführung beinhaltet ein Verfahren zum Unterbringen eines Zweidrahtbauelements in einem Gehäuse: Strukturieren eines Metallblechs dergestalt, dass es eine Vielzahl von Öffnungen aufweist; Bonden wenigstens eines Zweidrahtbauelements an das Metallblech, wobei eine erste Öffnung einem Abstand zwischen einem ersten Kontakt und einem zweiten Kontakt des wenigstens einen Zweidrahtbauelements entspricht; und Schneiden des Metallblechs um das wenigstens eine Zweidrahtbauelement oder jedes der Zweidrahtbauelemente, wobei das Metallblech eine erste Elektrode zu dem ersten Kontakt und eine zweite Elektrode zu dem zweiten Kontakt bildet. Sofern nicht anders angegeben, bedeutet die Bezeichnung „Satz“, wie hierin verwendet, eins oder mehrere (das heißt wenigstens eins) und die Bezeichnung „irgendeine Lösung“ bedeutet irgendeine jetzt bekannte oder später entwickelte Lösung.
  • Zu den Figuren: 1 zeigt eine schematische Struktur eines illustrierenden Zweidrahtemissionselements 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel. In einem Ausführungsbeispiel ist das Emissionsbauelement 10 eingerichtet, um als eine Leuchtdiode (LED) zu arbeiten. Alternativ kann das Emissionsbauelement 10 auch dazu eingerichtet sein, als Laserdiode (LD) zu arbeiten. In beiden Fällen resultiert während des Betriebs des Emissionsbauelements 10 die Anwendung eines mit der Bandlücke vergleichbaren Bias in der Emission von elektromagnetischer Strahlung aus einem aktiven Bereich 18 des Emissionsbauelements 10. Die von dem Emissionsbauelement 10 emittierte elektromagnetische Strahlung kann eine Peak-Wellenlänge aufweisen innerhalb eines Bereichs von Wellenlängen, der sichtbares Licht, Ultraviolettstrahlung, ferne Ultraviolettstrahlung, Infrarotlicht und/oder dergleichen umfasst.
  • Das Emissionsbauelement 10 beinhaltet ein Substrat 12, eine Pufferschicht 14 angrenzend zu dem Substrat 12, eine n-Typ-Hüllschicht 16 angrenzend an die Pufferschicht 14 und einen aktiven Bereich 18 mit einer n-Typ-Seite 19A angrenzend an die n-Typ-Hüllschicht 16. Weiterhin enthält das Emissionsbauelement 10 eine p-Typ-Schicht 20 angrenzend an eine p-Typ-Seite 19B des aktiven Bereichs 18 und eine p-Typ-Hüllschicht 22 angrenzend an die p-Typ-Schicht 20.
  • In einem spezielleren illustrierenden Ausführungsbeispiel ist das Emissionsbauelement 10 ein Bauelement auf Grundlage eines Gruppe-III-V-Materials, in dem einige oder alle der verschiedenen Schichten aus Elementen gebildet sind, die aus dem System der Gruppe-III-V-Materialien ausgewählt sind. In einem noch spezielleren illustrierenden Ausführungsbeispiel sind die verschiedenen Schichten des Emissionselements 10 gebildet aus Gruppe-III-Nitrid-basierten Materialien. Gruppe-III-Nitrid-Materialien beinhalten eines oder mehrere Elemente der III. Hauptgruppe (beispielsweise Bor (B), Aluminium (Al), Gallium (Ga) und Indium (In)) und Stickstoff (N), so wie BWAlXGaYInZN, wobei 0 ≤ W, X, Y, Z ≤ 1, und W+X+Y+Z = 1. Gruppe-III-Nitrid-Materialien beinhalten beispielsweise AlN, GaN, InN, BN, AlGaN, AlInN, AIBN, AlGaInN, AlGaBN, AlInBN und AlGaInBN mit irgendeinem molaren Bruchteil der Elemente der III. Hauptgruppe.
  • Ein illustrierendes Ausführungsbeispiel eines Emissionsbauelements 10 auf Grundlage eines Gruppe-III-Nitrid-Materials beinhaltet einen aktiven Bereich 18 zusammengesetzt aus InyAlxGa1-x-yN, GazInyAlxB1-x-y-zN, einer AlxGa1-xN-Halbleiterlegierung oder dergleichen. In ähnlicher Weise können sowohl die n-Typ-Hüllschicht 16 und die p-Typ-Schicht 20 zusammengesetzt sein aus einer InyAlxGa1-x-yN-Legierung, einer GazInyAlxB1-x-y-zN-Legierung oder dergleichen. Die molaren Anteile, die durch x, y und z gegeben sind, können zwischen den verschiedenen Schichten 16, 18 und 20 variieren. Das Substrat 12 kann Saphir, Siliziumcarbid (SiC), Silizium (Si), GaN, AlGaN, AION, LiGaO2 oder ein anderes geeignetes Material sein und die Pufferschicht 14 kann aus AlN, einem AlGaN/AlN-Übergitter und/oder dergleichen zusammengesetzt sein.
  • Wie mit Bezug auf das Emissionsbauelement 10 gezeigt, kann ein p-Typ-Metall 24 mit der p-Typ-Hüllschicht 22 verbunden sein und ein p-Typ-Kontakt 26 kann mit dem p-Typ-Metall 24 verbunden sein. In ähnlicher Weise kann ein n-Typ-Metall 28 mit der n-Typ-Hüllschicht 16 verbunden sein und ein n-Typ-Kontakt 30 kann mit dem n-Typ-Metall 28 verbunden sein. Das p-Typ-Metall 24 und das n-Typ-Metall 28 können ohmsche Kontakte zu den entsprechenden Schichten 22 beziehungsweise 16 bilden.
  • Wie weiter mit Bezug auf das Emissionsbauelement 10 gezeigt, kann das Bauelement 10 auf einem Unterträger 36 mit Hilfe von Kontakten 26, 30 montiert werden. In diesem Fall befindet sich das Substrat 12 auf dem Emissionsbauelement 10 in einer Wendechipanordnung. Hierzu können sowohl der p-Typ-Kontakt 26 und der n-Typ-Kontakt 30 mit einem Unterträger 36 mit Hilfe von Kontaktflächen 32, 34 verbunden sein. Der Unterträger 36 kann aus Aluminiumnitrid (AlN), Siliziumcarbid (SiC) und/oder dergleichen gebildet sein. Unabhängig davon ist klar, dass das Emissionsbauelement 10 nur beispielhaft ist für verschiedene Typen von Bauelementen, die in einer Wendechipanordnung in einem Gehäuse untergebracht werden können.
  • Ein Ausführungsbeispiel stellt eine Lösung bereit zum Unterbringen von Zweidrahtbauelementen, beispielsweise eine Zweidraht-LED, in einem Gehäuse, wobei diese Lösung in einer Umgebung anwendbar ist, wo eine große Anzahl von Bauelementen epitaktisch auf einem Wafer gewachsen werden. Beispielsweise kann eine hierin beschriebene Lösung zur Unterbringung in einem Gehäuse in einer Umgebung durchgeführt werden, wo wenigstens zehn Bauelemente auf einem Wafer gewachsen werden. Während des epitaktischen Wachstums wird die Bauelementform 10 gebildet. Nachfolgend kann die Bauelementform 10 auf einem Unterträger 36 mit Hilfe von Kontaktflächen 32, 34 platziert werden. Es ist klar, dass 1 ein Wendechip-LED-Design darstellt, wo die meiste Emission durch das Substrat 12 erfolgt.
  • Um eine Vielzahl von Zweidrahtbauelementen in einem Gehäuse unterzubringen, wird ein Metallblech bereitgestellt, um Elektroden für jedes der Zweidrahtbauelemente bereitzustellen. 2 zeigt ein illustrierendes Metallblech 40 zum Unterbringen von Zweidrahtbauelementen in einem Gehäuse gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Metallblech 40 kann irgendein leitendes Metall aufweisen, welches zum Bilden von Elektroden zu den Zweidrahtbauelementen eingerichtet ist. Beispielsweise kann das Metallblech 40 Kupfer oder Aluminium aufweisen. Eine Größe des Metallblechs 40 kann so gewählt werden, dass es wenigstens so groß ist wie der Wafer 60, der die Vielzahl von Zweidrahtelementen 10A, 10B beinhaltet. In einem Ausführungsbeispiel geht die Größe des Metallblechs 40 über den Durchmesser des Wafers 60 hinaus.
  • Um die Elektroden für jedes der Zweidrahtbauelemente 10 zu bilden, wird das Metallblech 40 dergestalt strukturiert, dass es eine Vielzahl von Öffnungen aufweist. Beispielsweise wird das Metallblech 40 so strukturiert, dass es eine erste Öffnung 42 und eine zweite Öffnung 44 aufweist. Das Metallblech 40 kann so hergestellt werden, dass es das Muster der Mehrzahl von Öffnungen aufweist. Die Breite d1 der ersten Öffnung 42 entspricht einem Abstand zwischen einem ersten Kontakt (beispielsweise p-Kontakt 32) und einem zweiten Kontakt (beispielsweise n-Kontakt 34) eines Zweidrahtbauelements 10A. Die Breite d2 der zweiten Öffnung 44 entspricht einem Abstand zwischen Kontakten eines ersten Zweidrahtelements 10A und eines zweiten Zweidrahtbauelements 10B. Obwohl der gezeigte Wafer 60 nur vier Zweidrahtbauelemente beinhaltet, ist klar, dass der Wafer 60 eine beliebige Zahl von Zweidrahtbauelementen beinhalten kann. Hierzu kann das Metallblech 40 eine beliebige Anzahl von Öffnungen aufweisen, von denen jede eine beliebige Breite haben kann auf Grundlage des entsprechenden Zweidrahtbauelements oder der entsprechenden Zweidrahtbauelemente und des Abstands zwischen benachbarten Bauelementen gemäß den Orten der Bauelemente auf dem Wafer 60. In einem Ausführungsbeispiel beinhaltet das Metallblech 40 ein Muster von alternierenden Öffnungen 42, 44.
  • Wenn das Metallblech 40 einmal strukturiert ist, wird das strukturierte Metallblech 40 an die Vielzahl der Zweidrahtbauelemente 10A, 10B auf dem Wafer 60 gebondet. Das strukturierte Metallblech 40 kann an die Mehrzahl von Zweidrahtbauelementen 10A, 10B unter Verwendung irgendeiner bekannten Technologie gebondet werden. Beispielsweise kann das strukturierte Metallblech 40 an die Vielzahl von Zweidrahtbauelementen 10A, 10B durch Diebonding verbunden werden. Beim Bonden des strukturierten Metallblechs 40 an die Vielzahl von Zweidrahtbauelementen 10A, 10B wird, weil die Vielzahl der Zweidrahtbauelemente 10A, 10B auf dem Wafer 60 periodisch angeordnet sind, ein erster Kontaktstreifen 46 an einen ersten Kontakt (beispielsweise p-Kontakt 32) auf einem Bauelement 10A gebondet und ein zweiter Kontaktstreifen 48 wird an einen zweiten Kontakt (beispielsweise n-Kontakt 34) des Bauelements 10A gebondet. Die Vielzahl von Öffnungen 42, 44 werden auf die Anordnung der Vielzahl von Bauelementen 10A, 10B auf dem Wafer 60 ausgerichtet.
  • Wenn das strukturierte Metallblech 40 einmal an die Vielzahl von Zweidrahtbauelementen 10A, 10B auf dem Wafer 60 gebondet ist, kann das Metallblech 40 um jedes der Zweidrahtbauelemente 10A, 10B herum geschnitten werden. Beispielsweise kann das strukturierte Metallblech 40, wie in 3 gezeigt, entlang der gepunkteten Linien geschnitten werden, um individuelle Zweidrahtbauelemente 10A, 10B zu produzieren, die mit Elektroden (über das Metallblech 40) verbunden sind.
  • Ein Bauelement kann zusätzliche Verfahrensschritte durchlaufen, nachdem das strukturierte Metallblech 40 an die Bauelemente 10A, 10B gebondet ist. Beispielsweise zeigen die 4A-4C illustrierende in einem Gehäuse untergebrachte Zweidrahtbauelemente 110A-110C. Sobald jedes individuelle LED-Bauelement 110A-110C ausgeschnitten ist, kann eine Einkapselung 50 auf das Substrat 12 des LED-Bauelements 110A- 110C unter Verwendung irgendeiner Lösung gesetzt werden. Alternativ kann jedes LED-Bauelement 110A-110C vor dem Ausschneiden jedes LED-Bauelements 110A-110C verkapselt werden. 4A illustriert eine Draufsicht eines illustrierenden Zweidraht-LED-Bauelements 110A, 4B illustriert eine Querschnittsansicht eines Zweidraht-LED-Bauelements 10 einschließlich der Verkapselung 50.
  • Die Verkapselung 50 kann Material irgendeines Typs aufweisen, der zum Verbessern der Lichtextraktion von dem LED-Bauelement 10 eingerichtet sein kann. Beispielsweise kann die Verkapselung ein Material aufweisen, dessen Index angepasst ist, um eine totale interne Reflexion von den Oberflächen des Bauelements zu reduzieren. Ein illustrierendes Material ist ein Epoxidharzmaterial. In einer anderen Ausführung kann die Verkapselung 50 aus einem zusammengesetzten Material gebildet sein, welches ein Matrixmaterial und wenigstens ein in das Matrixmaterial aufgenommenes Füllmaterial aufweist, wie in der Druckschrift US 2013 / 0 078 411 A1 gezeigt und beschrieben.
  • 4C illustriert eine alternative Verkörperung des Zweidraht-LED-Bauelements 110C. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann eine Oberfläche 52 des Substrats 12 vor dem Aufbringen der Verkapselung 50 auf das Substrat 12 aufgeraut werden, um die Effizienz der Lichtextraktion des LED-Bauelements 110C zu steigern. Hierzu kann die Rauigkeit unter Verwendung irgendeiner Kombination von Deposition und/oder Ätzen gebildet werden. Beispielsweise beinhaltet ein veranschaulichendes Aufrauen selektives Deponieren und/oder Ätzen von nanoskopischen Objekten, so wie Nanopunkte und/oder Nanostäbe des Substratmaterials, um große (beispielsweise eine charakteristische Größenordnung, die eine Größenordnung größer ist als eine Wellenlänge des LED-Bauelements) und/oder kleine (beispielsweise eine charakteristische Größenordnung, die von der Größenordnung der Wellenlänge des LED-Bauelements ist) Rauigkeitskomponenten. Solches Deponieren und/oder Ätzen kann verwendet werden, um periodische und/oder nichtperiodische zufällige Muster auf der Oberfläche 52 des Substrats 12 zu bilden.
  • In einer in 5 illustrierten Ausführung kann ein Metallblech 140 dergestalt geprägt sein, dass es eine dreidimensionale Vertiefung 54 zum Aufnehmen des Zweidrahtbauelements 10 beinhaltet. Das Metallblech 140 kann unter Verwendung irgendeiner bekannten Technologie geprägt werden. Beispielsweise kann das Metallblech 140 durch Metallpressen geprägt werden. Das Metallblech 140 kann vor dem Schneiden der Mehrzahl von Öffnungen 42, 44 oder nach dem Schneiden der Vielzahl von Öffnungen 42, 44 geprägt werden.
  • In 6A ist eine dreidimensionale Teilansicht des Metallblechs 140 einschließlich der dreidimensionalen Vertiefung 54 gezeigt. 6B zeigt eine Querschnittsansicht eines Zweidrahtbauelements 10 geschnitten entlang der Linie B`-B`. Das Zweidrahtbauelement 10 ist am Boden der dreidimensionalen Vertiefung 54 positioniert. Die dreidimensionale Vertiefung 54 hilft, von dem als LED oder dergleichen arbeitenden Zweidrahtbauelement 10 emittiertes Licht zu reflektieren. Die Oberfläche der dreidimensionalen Vertiefung 54 kann zu wenigstens 50% reflektierend sein für die von dem LED-Bauelement 10 emittierte Wellenlänge.
  • Obwohl 6B die dreidimensionale Vertiefung 54 in Trapezform zeigt, ist klar, dass die dreidimensionale Vertiefung 54 irgendeine Form aufweisen kann. Beispielsweise, wie in 8A gezeigt, kann die dreidimensionale Vertiefung 54 gekrümmte Seiten aufweisen. Die Verkapselung 50 kann im Wesentlichen die ganze durch die dreidimensionale Vertiefung 54 gebildete Umhüllung ausfüllen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel kann innerhalb der ersten Öffnung 42 zwischen dem ersten Kontaktstreifen 46 und dem zweiten Kontaktstreifen 48 eine dielektrische Schicht aufgebracht werden. Die dielektrische Schicht 62 kann ein dielektrisches Material oder mehrere dielektrische Materialien beinhalten. Beispielsweise beinhaltet die in 7A gezeigte dielektrische Schicht 62 drei Schichten. Die dielektrische Schicht 62 kann Raum für eine thermische Ausdehnung des ersten Kontaktstreifens 46 und des zweiten Kontaktstreifens 48 bereitstellen. 7B zeigt, dass eine dielektrische Schicht 63 innerhalb der ersten Öffnung zwischen einem ersten Bauelement 10A und einem zweiten Bauelement 10B angebracht werden kann. Diese dielektrische Schicht 63 kann auch ein dielektrisches Material oder mehrere dielektrische Materialien zur Isolierung des Bauelements beinhalten.
  • Die 8A-8D illustrieren alternative Verkörperungen von in Gehäusen untergebrachten LED-Bauelementen. Wie oben erwähnt, illustriert 8A eine dreidimensionale Vertiefung 54 mit gekrümmten Seiten. Es ist klar, dass die dreidimensionale Vertiefung 54 ein beliebiges Profil aufweisen kann. Die dreidimensionale Vertiefung 154 kann eine reflektierende Beschichtung 64 aufweisen (8B). Die reflektierende Beschichtung 64 befindet sich auf den Oberflächen der dreidimensionalen Vertiefung 154, welche das LED-Bauelement 10 nicht kontaktieren. Die reflektierende Beschichtung 64 kann helfen, von dem LED-Bauelement 10 emittiertes Licht weiter zu reflektieren. Die reflektierende Beschichtung 64 kann ein wärmeleitendes Material mit einem Wärmeleitungskoeffizienten größer als 10 WK-1m-1 beinhalten. In einem Ausführungsbeispiel weist die reflektierende Schicht 64 Aluminium auf. Ein Material, welches Ultraviolettstrahlung reflektiert, kann auch verwendet werden. Materialien, welche Ultraviolettstrahlung reflektieren, schließen beispielsweise ein: poliertes Aluminium, ein UV-reflektierendes expandiertes Polytetrafluorethylen (ePTFE) Membran (beispielsweise GORE® DRP® diffuses Reflektormaterial), einen Fluorpolymer (beispielsweise Spectralon® von Labsphere, Inc.) und/oder dergleichen. Unabhängig davon kann das reflektierende Material eine auf ein darunter liegendes Substratmaterial aufgebrachte Beschichtung aufweisen.
  • Das in einem Gehäuse untergebrachte LED-Bauelement kann fluoreszierendes Material beinhalten, um einen An/Aus-Zustand des LED-Bauelements 10 anzuzeigen. In einer Ausführung in 8C kann innerhalb eines der Kontaktstreifen 46, 48 ein Loch 66 gebildet sein. Beispielsweise ist, wie in 8C gezeigt, innerhalb des zweiten Kontaktstreifens 48 ein Loch 66 gebildet. Das Loch 66 kann sich auch durch die reflektierende Beschichtung 64 erstrecken. Das Loch 66 kann gefüllt sein mit einem fluoreszierenden Material, beispielsweise Phosphore (beispielsweise wie diejenigen, die in weißen Leuchtdioden verwendet werden), Halbleiterquantendots mit einer Bandlücke, die kleiner ist als die von dem LED-Bauelement 10 emittierte Strahlung (beispielsweise bei sichtbaren Wellenlängen) und/oder dergleichen. Wenn von dem LED-Bauelement 10 Licht generiert wird, kann das Licht durch das Loch 66 beobachtet werden. Zum Beispiel kann, wenn das LED-Bauelement 10 eine Ultraviolett-Leuchtdiode ist, die nicht sichtbares Licht emittiert, das fluoreszierende Material innerhalb des Lochs 66 ein Indikator für den An/Aus-Zustand des LED-Bauelements 10 sein. In einer alternativen Ausführung in 8D können Taschen 68 von fluoreszierendem Material auf der reflektierenden Beschichtung 64 angeordnet sein. Diese Taschen 68 von fluoreszierendem Material können verwendet werden, um den An/Aus-Zustand des LED-Bauelements 10 anzuzeigen oder um eine Emission von sichtbarem Licht bereitzustellen.
  • In einem Ausführungsbeispiel stellt die Erfindung ein Verfahren zum Entwickeln/Designen und/oder zum Herstellen eines Schaltkreises bereit, der ein Bauelement oder mehrere Bauelemente beinhaltet, die wie hierin beschrieben gestaltet entwickelt/designt und hergestellt sind. Hierzu zeigt 9 ein illustrierendes Flussdiagramm zum Herstellen eines Schaltkreises 1026 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Zu Anfang kann ein Benutzer ein Bauelementdesignsystem 1010 verwenden, um ein Bauelementdesign 1012 für ein Halbleiterbauelement wie hierin beschrieben zu generieren. Das Bauelementdesign 1012 kann Programmcode beinhalten, der von einem Bauelementherstellungssystem 1014 verwendet wird, um einen Satz von physikalischen Bauelementen 1016 gemäß den durch das Bauelementdesign 1012 definierten Merkmalen zu generieren. In ähnlicher Weise kann das Bauelementdesign 1012 an ein Schaltkreisdesignsystem 1020 gegeben werden (beispielsweise als eine zur Verwendung in Schaltkreisen erhältliche Komponente), welches ein Benutzer verwenden kann, um ein Schaltkreisdesign 1022 zu generieren (beispielsweise durch Verbinden eines Eingangs oder Ausgangs oder mehrere Eingänge und Ausgänge zu verschiedenen in einem Schaltkreis enthaltenen Bauelemente). Das Schaltkreisdesign 1022 kann Programmcode aufweisen, welcher ein Bauelement aufweist, welches wie hierin beschrieben entwickelt/designt ist. In jedem Fall können das Schaltkreisdesign 1022 und/oder eines oder mehrere physikalische Bauelemente 1016 an ein Schaltkreisherstellungssystem 1024 gegeben werden, welches einen physikalischen Schaltkreis 1026 gemäß dem Schaltkreisdesign 1022 generieren kann. Der physikalische Schaltkreis 1026 kann ein Bauelement oder mehrere Bauelemente 1016 beinhalten, die wie hierin beschrieben entwickelt/designt sind.
  • Mit einem Bauelementdesignsystem 1010 zum Entwickeln/Designen und/oder ein Bauelementherstellungssystem 1014 kann ein Halbleiterbauelement 1016, wie hierin beschrieben, hergestellt werden. In diesem Fall kann das System 1010, 1014 eine Vielzweckrecheneinrichtung aufweisen, welche dergestalt programmiert ist, dass ein Verfahren zum Entwickeln/Designen und/oder Herstellen des Halbleiterbauelements 1016, wie hierin beschrieben, durchgeführt wird. In ähnlicher Weise stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Schaltkreisdesignsystem 1020 zum Entwickeln/Designen und/oder ein Schaltkreisherstellungssystem 1024 zum Herstellen eines Schaltkreises 1026 bereit, welcher mindestens ein Bauelement 1016 beinhaltet, welches wie hierin beschrieben entwickelt/designt und/oder hergestellt ist. In diesem Fall kann das System 1020, 1024 eine Vielzweckrecheneinrichtung aufweisen, welche programmiert ist, um ein Verfahren zum Entwickeln/Designen und/oder Herstellen des Schaltkreises 1026 einschließlich wenigstens eines Halbleiterbauelements 1016, wie hierin beschrieben, durchzuführen.
  • Ein auf mindestens einem computerlesbaren Medium fixiertes Computerprogramm kann, wenn es ausgeführt wird, ein Rechnersystem in die Lage versetzen , ein Verfahren zum Entwickeln/Designen und/oder Herstellen eines Halbleiterbauelements, wie hierin beschrieben durchzuführen. Beispielsweise kann das Computerprogramm das Bauelementdesignsystem 1010 in die Lage versetzen, das Bauelementdesign 1012 wie hierin beschrieben, zu generieren. Hierzu beinhaltet das computerlesbare Medium Programmcode, der einen hierin beschriebenen Prozess teilweise oder ganz durchführt, wenn er auf einem Rechnersystem ausgeführt wird. Es ist klar, dass die Bezeichnung „computerlesbares Medium“ einen Typ oder mehrere beliebige Typen von abtastbaren Ausdrucksmedien, die jetzt bekannt sind oder später entwickelt werden, aufweist, von denen eine gespeicherte Kopie des Programmcodes gelesen, reproduziert oder in anderer Weise durch eine Recheneinrichtung kommuniziert werden kann.
  • Bei einem weiteren Verfahren kann eine Kopie von Programmcode bereitgestellt werden, welcher einen hierin beschriebenen Prozess teilweise oder ganz durchführt, wenn er von einem Rechnersystem ausgeführt wird. In diesem Fall kann ein Rechnersystem eine Kopie des Programmcodes verarbeiten, um einen Satz von Datensignalen zu generieren und zum Empfang an einem zweiten festgelegten Ort zu senden, wobei bei dem Satz von Datensignalen eines oder mehrere seiner Charakteristika in einer solchen Weise gesetzt und/oder geändert sind, dass eine Kopie des Programmcodes in dem Satz von Datensignalen codiert wird. In ähnlicher Weise stellt eine Ausführung der Erfindung ein Verfahren zum Beschaffen einer Kopie von Programmcode bereit, welcher einen hierin beschriebenen Prozess teilweise oder ganz durchführt, welches beinhaltet, dass ein Rechnersystem den hierin beschriebenen Satz von Datensignalen empfängt und dass der Satz von Datensignalen in eine Kopie des in wenigstens einem computerlesbaren Medium fixierten Computerprogramm übersetzt wird. In beiden Fällen kann der Satz von Datensignalen unter Verwendung irgendeines Typs von Kommunikationsverbindung gesendet/empfangen werden.
  • Noch ein weiteres Verfahren dient zum Generieren eines Bauelementdesignsystems 1010 zum Entwickeln/Designen und/oder ein Bauelementherstellungssystem 1014 zur Herstellung eines Halbleiterbauelements, wie hierin beschrieben. In diesem Fall kann ein Rechnersystem erhalten werden (beispielsweise geschaffen werden, aufrechterhalten werden, verfügbar gemacht werden usw.) und eine oder mehrere Komponenten zum Durchführen eines hierin beschriebenen Prozesses können erhalten werden (beispielsweise geschaffen werden, erworben werden, verwendet werden, modifiziert werden usw.) und auf ein Rechnersystem verteilt werden. Hierzu kann das Verteilen einen oder mehrere der folgenden Schritte aufweisen: (1) Installieren von Programmcode auf einer Recheneinrichtung; (2) Hinzufügen einer oder mehrerer Rechen- und/oder I/O-Einrichtungen zu dem Rechnersystem; (3) Verbinden und/oder Modifizieren des Rechnersystems, um es in den Stand zu setzen, einen hierin beschriebenen Prozess durchzuführen; und/oder dergleichen.

Claims (20)

  1. Verfahren zum Unterbringen von Zweidrahtbauelementen in einem Gehäuse, wobei das Verfahren umfasst: Strukturieren eines Metallblechs (40) dergestalt, dass es eine Vielzahl von Öffnungen (42, 44) aufweist, die sich durch das Metallblech (40) erstrecken, wobei die Vielzahl von Öffnungen beinhaltet: einen ersten Satz von Öffnungen (42), wobei jede Öffnung (42) des ersten Satzes von Öffnungen eine Breite (d1) aufweist, die gleich groß ist wie ein Sollabstand zwischen einer ersten Elektrode zu einem ersten Kontakt (32) und einer zweiten Elektrode zu einem zweiten Kontakt (34) von jedem einer Vielzahl von Zweidrahtbauelementen (10A, 10B), die sich auf einem Wafer (60) befinden; und einen zweiten Satz von Öffnungen (44), wobei jede Öffnung (44) des zweiten Satzes von Öffnungen eine Breite (d2) aufweist, die gleich groß ist wie ein Sollabstand zwischen der ersten Elektrode zu dem ersten Kontakt (32) oder der zweiten Elektrode zu dem zweiten Kontakt (34) eines ersten Zweidrahtbauelements (10A) der Vielzahl von Zweidrahtbauelementen und einer benachbarten Elektrode zu einem benachbarten Kontakt eines zweiten Zweidrahtbauelements (10B) der Vielzahl von Zweidrahtbauelementen, welches sich auf dem Wafer (60) benachbart zu dem ersten Zweidrahtbauelement (10A) befindet; Bonden der Vielzahl von Zweidrahtbauelementen, die sich auf dem Wafer (60) befinden, an das Metallblech (40), wobei sich das erste Zweidrahtbauelement (10A) über einer ersten Öffnung (42) in dem ersten Satz von Öffnungen befindet, sodass der erste Kontakt (32) und der zweite Kontakt (34) des ersten Zweidrahtbauelements (10A) direkt an das Metallblech (40) auf gegenüberliegenden Seiten der ersten Öffnung (42) gebondet werden und wobei der erste Kontakt (32) oder der zweite Kontakt (34) des ersten Zweidrahtbauelements (10A) und ein benachbarter Kontakt des zweiten Zweidrahtbauelements (10B) direkt an das Metallblech (40) auf gegenüberliegenden Seiten einer zweiten Öffnung (44) in dem zweiten Satz von Öffnungen gebondet werden; und Schneiden des Metallblechs (40) und des Wafers (60) um jedes der Vielzahl von Zweidrahtbauelementen (10A, 10B) nach dem Bonden, wobei das gebondete Metallblech (40) jeweils die erste Elektrode zu dem ersten Kontakt (32) von jedem der Vielzahl von Zweidrahtbauelementen (10A, 10B) und die zweite Elektrode zu dem zweiten Kontakt (34) von jedem der Vielzahl von Zweidrahtbauelementen (10A, 10B) bildet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Strukturieren abwechselnd Öffnungen in dem ersten Satz von Öffnungen (42) und Öffnungen in dem zweiten Satz von Öffnungen (44) beinhaltet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, welches weiterhin beinhaltet, jedes der Zweidrahtbauelemente (10A, 10B) zu verkapseln.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, welches weiterhin beinhaltet, innerhalb der ersten Öffnung (42) zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode des ersten Zweidrahtbauelements (10A) eine dielektrische Schicht (62) anzubringen.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, welches weiterhin beinhaltet, innerhalb der ersten Öffnung (42) zwischen dem ersten Zweidrahtbauelement (10A) und einem dritten Zweidrahtbauelement, welches über der ersten Öffnung (42) an das Metallblech (40) gebondet ist, eine dielektrische Schicht (63) anzubringen.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Strukturieren des Metallblechs (40) das Prägen einer dreidimensionalen Vertiefung (54) mindestens für das erste Zweidrahtbauelement (10A) oder das zweite Zweidrahtbauelement (10B) beinhaltet.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, welches weiterhin beinhaltet, innerhalb der dreidimensionalen Vertiefung (54) eine reflektierende Beschichtung (64) anzubringen.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Zweidrahtbauelemente (10A, 10B) lichtemittierende Dioden aufweisen, wobei das Verfahren darüber hinaus beinhaltet, innerhalb der dreidimensionalen Vertiefung (54) ein fluoreszierendes Material anzubringen, wobei das fluoreszierende Material seine Erscheinung ändert in Erwiderung auf einen An-/Aus-Zustand wenigstens des ersten Zweidrahtbauelements (10A) oder des zweiten Zweidrahtbauelements (10B).
  9. Verfahren zum Unterbringen von Zweidrahtleuchtdioden(LED)-Bauelementen in einem Gehäuse, wobei das Verfahren aufweist: Strukturieren eines Metallblechs (40) dergestalt, dass es eine Mehrzahl von Öffnungen (42, 44) aufweist, die sich durch das Metallblech (40) erstrecken, wobei die Vielzahl von Öffnungen beinhaltet: einen ersten Satz von Öffnungen (42), wobei jede Öffnung (42) des ersten Satzes von Öffnungen eine Breite (d1) aufweist, die gleich groß ist wie ein Sollabstand zwischen einer ersten Elektrode zu einem ersten Kontakt (32) und einer zweiten Elektrode zu einem zweiten Kontakt (34) eines ersten LED-Bauelements (110A), die sich auf einem Wafer (60) befinden; und einen zweiten Satz von Öffnungen (44), wobei jede Öffnung (44) des zweiten Satzes von Öffnungen eine Breite (d2) aufweist, die gleich groß ist wie ein Sollabstand zwischen der ersten Elektrode zu dem ersten Kontakt (32) oder der zweiten Elektrode zu dem zweiten Kontakt (34) des ersten LED-Bauelements (110A) und einer benachbarten Elektrode zu einem benachbarten Kontakt eines zweiten LED-Bauelements (110B), das sich auf dem Wafer (60) befindet; Bonden des ersten (110A) und zweiten (110B) LED-Bauelements, die sich auf dem Wafer (60) befinden, an das Metallblech (40), wobei ein erster Kontakt (32) und ein zweiter Kontakt (34) des ersten LED-Bauelements (110A) direkt auf gegenüberliegenden Seiten einer ersten Öffnung (42) des ersten Satzes von Öffnungen (42) gebondet wird und wobei das erste LED-Bauelement (110A) und das zweite LED-Bauelement (110B) sich auf gegenüberliegenden Seiten einer zweiten Öffnung (44) des zweiten Satzes von Öffnungen (44) befinden und Schneiden des Metallblechs um jedes der LED-Bauelemente (110A, 110B), wobei das gebondete Metallblech jeweils die erste Elektrode zu dem ersten Kontakt (32) des ersten (110A) und des zweiten (110B) LED-Bauelements und jeweils die zweite Elektrode zu dem zweiten Kontakt (34) des ersten (110A) und des zweiten LED-Bauelements (110B) bildet.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, welches außerdem beinhaltet, den Wafer (60) um jedes der LED-Bauelemente (110A, 110B) herum zu schneiden und jedes der LED-Bauelemente (110A, 110B) zu verkapseln.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Strukturieren des Metallblechs ein Prägen einer dreidimensionalen Vertiefung (54) für jedes der LED-Bauelemente (110A, 110B) beinhaltet.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, welches weiterhin beinhaltet, innerhalb der ersten Öffnung (42) zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode des ersten LED-Bauelements (110A) eine dielektrische Schicht (62) anzubringen.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, welches weiterhin beinhaltet, innerhalb der ersten Öffnung zwischen dem ersten LED-Bauelement (110A) und einem dritten LED-Bauelement, welches an das Metallblech (40) über die erste Öffnung (42) gebondet ist, eine dielektrische Schicht (63) anzubringen.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, welches weiterhin beinhaltet, innerhalb der dreidimensionalen Vertiefung (54) für jedes der LED-Bauelemente (110A, 110B) eine reflektierende Beschichtung (64) aufzubringen.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, welches weiterhin beinhaltet, angrenzend an die reflektierende Beschichtung (64) ein fluoreszierendes Material aufzubringen, wobei das fluoreszierende Material in Erwiderung auf einen An-/Aus-Zustand für jedes der LED-Bauelemente seine Erscheinung ändert.
  16. Zweidraht(LED)-Gehäuseanordnung mit: einem Wafer (60) mit einer Vielzahl von Zweidraht(LED)-Bauelementen (110A, 110B); und einem Metallblech (40), welches dergestalt strukturiert ist, dass es eine Vielzahl von Öffnungen (42, 44) durch das Metallblech (40) aufweist, wobei das Metallblech an die Vielzahl von Zweidraht(LED)-Bauelementen (110A, 110B) gebondet ist, um eine erste Elektrode und eine zweite Elektrode für jedes der Vielzahl von Zweidraht(LED)-Bauelementen (110A, 110B) zu bilden, dergestalt, dass jede Öffnung (42) in einem ersten Satz von Öffnungen (42) der Vielzahl von Öffnungen eine Breite (d1) aufweist, die gleich groß ist wie ein Abstand zwischen der ersten Elektrode zu einem ersten Kontakt (32) und der zweiten Elektrode zu einem zweiten Kontakt (34) von jedem der Vielzahl von Zweidraht-LED-Bauelementen (110A, 110B), die sich auf dem Wafer (60) befinden, und wobei jede Öffnung (44) in einem zweiten Satz von Öffnungen (44) der Vielzahl von Öffnungen eine Breite (d2) aufweist, die gleich groß ist wie ein Abstand zwischen der ersten Elektrode zu dem ersten Kontakt (32) oder der zweiten Elektrode zu dem zweiten Kontakt (34) eines ersten LED-Bauelements (110A), das sich auf einer ersten Seite einer Öffnung (44) in dem zweiten Satz von Öffnungen (44) befindet und einer benachbarten Elektrode zu einem benachbarten ersten Kontakt (32) oder zweiten Kontakt (34) eines zweiten LED-Bauelements (110B), welches sich auf einer gegenüberliegenden Seite der Öffnung (44) in dem zweiten Satz (44) von Öffnungen befindet, wobei das Metallblech (40) direkt zu jedem Kontakt von jedem der Vielzahl von Zweidraht-LED-Bauelementen (110A, 110B) gebondet ist, um die erste und die zweite Elektrode von jedem der Vielzahl von Zweidraht-LED-Bauelemente (110A, 110B) zu bilden.
  17. Zweidraht(LED)-Gehäuseanordnung nach Anspruch 16, wobei das Metallblech (40) außerdem eine Vielzahl von dreidimensionalen Vertiefungen (54) für jedes der Vielzahl von LED-Bauelementen (110A, 110B) aufweist.
  18. Zweidraht(LED)-Gehäuseanordnung nach Anspruch 17, welche weiterhin eine reflektierende Beschichtung (64) innerhalb wenigstens einer der Vielzahl von dreidimensionalen Vertiefungen (54) aufweist.
  19. Zweidraht(LED)-Gehäuseanordnung nach Anspruch 16, wobei das Metallblech (40) durch Chip-Bonding/Die-Bonding mit jedem der Vielzahl von Zweidraht(LED)-Bauelementen (110A, 110B) gebondet wird.
  20. Zweidraht(LED)-Gehäuseanordnung nach Anspruch 16, welche weiterhin eine dielektrische Schicht (62) innerhalb jeder Öffnung (42) des ersten Satzes von Öffnungen (42) zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode von jedem der Vielzahl von LED-Bauelementen (110A, 110B) aufweist.
DE112013006419.7T 2012-10-22 2013-10-22 Verfahren zum Unterbringen von Zweidrahtbauelementen in einem Gehäuse, Verfahren zum Unterbringen von Zweidrahtleuchtdioden(LED)-Bauelementen in einem Gehäuse und Zweidraht(LED)-Gehäuseanordnung Active DE112013006419B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201261716655P 2012-10-22 2012-10-22
US61/716,655 2012-10-22
PCT/US2013/066035 WO2014066301A1 (en) 2012-10-22 2013-10-22 Two terminal packaging

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112013006419T5 DE112013006419T5 (de) 2015-10-01
DE112013006419B4 true DE112013006419B4 (de) 2023-07-27

Family

ID=50484557

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013006419.7T Active DE112013006419B4 (de) 2012-10-22 2013-10-22 Verfahren zum Unterbringen von Zweidrahtbauelementen in einem Gehäuse, Verfahren zum Unterbringen von Zweidrahtleuchtdioden(LED)-Bauelementen in einem Gehäuse und Zweidraht(LED)-Gehäuseanordnung
DE212013000216.5U Expired - Lifetime DE212013000216U1 (de) 2012-10-22 2013-10-22 Zweidrahtgehäuse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212013000216.5U Expired - Lifetime DE212013000216U1 (de) 2012-10-22 2013-10-22 Zweidrahtgehäuse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9117983B2 (de)
KR (1) KR101823570B1 (de)
CN (1) CN104838509B (de)
DE (2) DE112013006419B4 (de)
WO (1) WO2014066301A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9627351B2 (en) 2012-10-22 2017-04-18 Sensor Electronic Technology, Inc. Device electrode formation using metal sheet
DE112014004109B4 (de) * 2013-09-06 2021-05-20 Sensor Electronic Technology Inc. Diffuse Ultraviolettbeleuchtung
KR101834785B1 (ko) * 2013-10-21 2018-03-06 센서 일렉트로닉 테크놀로지, 인크 합성물 반도체 층을 포함하는 이종 접합 구조
US10418511B2 (en) 2015-06-22 2019-09-17 University Of South Carolina Double mesa large area AlInGaBN LED design for deep UV and other applications
US10000845B2 (en) 2016-06-22 2018-06-19 University Of South Carolina MOCVD system for growth of III-nitride and other semiconductors
CN111200049A (zh) * 2018-05-02 2020-05-26 首尔伟傲世有限公司 发光元件封装件

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000260206A (ja) 1999-03-09 2000-09-22 Stanley Electric Co Ltd 発光素子モジュールの製造方法
US20080128724A1 (en) 2004-08-10 2008-06-05 Hiroyuki Isobe Light Emitting Device and Process for Manufacturing the Same
US20110260646A1 (en) 2010-04-23 2011-10-27 Moon Kyung-Mi Lead frame for light emitting device package, light emitting device package, and illumination apparatus employing the light emitting device package
US20120080674A1 (en) 2010-01-29 2012-04-05 Kabushiki Kaisha Toshiba Led package
US20130078411A1 (en) 2011-09-22 2013-03-28 Sensor Electronic Technology, Inc. Ultraviolet Device Encapsulant

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR200234768Y1 (ko) * 2000-11-30 2001-09-26 홍성범 야간시 분실방지 기능을 갖춘 핸드폰
US6531328B1 (en) 2001-10-11 2003-03-11 Solidlite Corporation Packaging of light-emitting diode
US20050199899A1 (en) 2004-03-11 2005-09-15 Ming-Der Lin Package array and package unit of flip chip LED
DE112005003841B4 (de) 2004-12-14 2016-03-03 Seoul Viosys Co., Ltd. Licht emittierendes Bauelement mit einer Mehrzahl Licht emittierender Zellen
US7329942B2 (en) 2005-05-18 2008-02-12 Ching-Fu Tsou Array-type modularized light-emitting diode structure and a method for packaging the structure
KR101171186B1 (ko) * 2005-11-10 2012-08-06 삼성전자주식회사 고휘도 발광 다이오드 및 이를 이용한 액정 표시 장치
KR100809263B1 (ko) * 2006-07-10 2008-02-29 삼성전기주식회사 직하 방식 백라이트 장치
TWI418054B (zh) 2006-08-08 2013-12-01 Lg Electronics Inc 發光裝置封裝與製造此封裝之方法
JP2008300553A (ja) 2007-05-30 2008-12-11 I-Chiun Precision Industry Co Ltd 表面実装型発光ダイオードのフレーム組合せ部材の製造方法及びその構造
TWI361499B (en) 2007-12-12 2012-04-01 Everlight Electronics Co Ltd Method for packaging led
KR20090072941A (ko) 2007-12-28 2009-07-02 삼성전기주식회사 고출력 led 패키지 및 그 제조방법
JP4989614B2 (ja) 2007-12-28 2012-08-01 サムソン エルイーディー カンパニーリミテッド. 高出力ledパッケージの製造方法
CN201207390Y (zh) * 2008-06-02 2009-03-11 大铎精密工业股份有限公司 表面粘着型led及其金属支架、线架结构
JP4531830B2 (ja) * 2008-08-15 2010-08-25 特新光電科技股▲分▼有限公司 Ledリードフレームの製造方法
KR101105454B1 (ko) * 2009-08-10 2012-01-17 심현섭 엘이디 조명장치용 인쇄회로기판 및 그의 제조방법
JP5367668B2 (ja) * 2009-11-17 2013-12-11 スタンレー電気株式会社 発光装置およびその製造方法
WO2013033841A1 (en) 2011-09-06 2013-03-14 Trilogy Environmental Systems Inc. Hybrid desalination system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000260206A (ja) 1999-03-09 2000-09-22 Stanley Electric Co Ltd 発光素子モジュールの製造方法
US20080128724A1 (en) 2004-08-10 2008-06-05 Hiroyuki Isobe Light Emitting Device and Process for Manufacturing the Same
US20120080674A1 (en) 2010-01-29 2012-04-05 Kabushiki Kaisha Toshiba Led package
US20110260646A1 (en) 2010-04-23 2011-10-27 Moon Kyung-Mi Lead frame for light emitting device package, light emitting device package, and illumination apparatus employing the light emitting device package
US20130078411A1 (en) 2011-09-22 2013-03-28 Sensor Electronic Technology, Inc. Ultraviolet Device Encapsulant

Also Published As

Publication number Publication date
US9117983B2 (en) 2015-08-25
US20140110727A1 (en) 2014-04-24
KR101823570B1 (ko) 2018-01-30
KR20150079790A (ko) 2015-07-08
WO2014066301A1 (en) 2014-05-01
DE212013000216U1 (de) 2015-08-12
CN104838509A (zh) 2015-08-12
CN104838509B (zh) 2018-10-19
DE112013006419T5 (de) 2015-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013006419B4 (de) Verfahren zum Unterbringen von Zweidrahtbauelementen in einem Gehäuse, Verfahren zum Unterbringen von Zweidrahtleuchtdioden(LED)-Bauelementen in einem Gehäuse und Zweidraht(LED)-Gehäuseanordnung
DE102009018603B4 (de) Leuchtvorrichtung und Herstellungsverfahren derselben
EP1277241B1 (de) Lumineszenzdiodenchip auf der basis von gan
DE112014002241T5 (de) Lumineszenzdiodenmodul mit durch Lötpaste verbundener Lumineszenzdiode und Lumineszenzdiode
DE112011103819T5 (de) Lichtemittierender Diodenchip mit Elektrodenfeld
DE10162421A1 (de) Lichtemittierendes Bauteil sowie zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102005041095A1 (de) Lichtemissionsvorrichtung und Lichtemissionselement
DE202009018965U1 (de) Effiziente LED-Anordnung
EP3217441B1 (de) Lichtemittierendes halbleiterbauelement
DE112016000430T5 (de) Hocheffiziente leds und verfahren zu deren herstellung
WO2016156329A1 (de) Optoelektronischer halbleiterchip, optoelektronisches halbleiterbauelement und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen halbleiterchips
DE112017003572T5 (de) Ultraviolette lichtemittierende diode
KR20100072277A (ko) 거울층을 포함한 박막 led 및 그 제조 방법
EP2279534B1 (de) Led-element mit dünnschicht-halbleiterbauelement auf galliumnitrid-basis
DE102018128692A1 (de) Optoelektronisches Halbleiterbauelement mit ersten Verbindungsbereichen und optoelektronische Vorrichtung
EP2304816B1 (de) Elektrolumineszierende vorrichtung und verfahren zur herstellung einer elektrolumineszierenden vorrichtung
DE102018119688B4 (de) Optoelektronisches Halbleiterbauelement mit einem ersten Kontaktelement, welches einen ersten und einen zweiten Abschnitt aufweist sowie Verfahren zur Herstellung des optoelektronischen Halbleiterbauelements
WO2019115344A1 (de) Lichtemittierendes halbleiterbauteil und verfahren zur herstellung eines licht emittierenden halbleiterbauteils
KR20160059221A (ko) 발광소자 및 조명시스템
JP2006147679A (ja) 集積型発光ダイオード、集積型発光ダイオードの製造方法、発光ダイオードディスプレイおよび発光ダイオード照明装置
DE10244447B4 (de) Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement mit vertikaler Emissionsrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE102018123932A1 (de) Optoelektronisches Bauelement mit dielektrischer Spiegelschicht und Verfahren zur Herstellung des optoelektronischen Bauelements
WO2023057312A1 (de) Optoelektronisches konverterelement, optoelektronisches halbleiterbauelement und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauelements
DE102022129759A1 (de) Verfahren zur herstellung eines optoelektronischen halbleiterbauelements und optoelektronisches halbleiterbauelement
WO2023174995A1 (de) Licht emittierende diode

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHIFFER, AXEL, DIPL.-PHYS.UNIV. DR.RER.NAT., DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final