DE112013006239T5 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE112013006239T5
DE112013006239T5 DE112013006239.9T DE112013006239T DE112013006239T5 DE 112013006239 T5 DE112013006239 T5 DE 112013006239T5 DE 112013006239 T DE112013006239 T DE 112013006239T DE 112013006239 T5 DE112013006239 T5 DE 112013006239T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
tubes
refrigerant
coolant
heat exchange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112013006239.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshiki Katoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE112013006239T5 publication Critical patent/DE112013006239T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00321Heat exchangers for air-conditioning devices
    • B60H1/00328Heat exchangers for air-conditioning devices of the liquid-air type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00321Heat exchangers for air-conditioning devices
    • B60H1/00335Heat exchangers for air-conditioning devices of the gas-air type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0426Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to the large body of fluid, e.g. with interleaved units or with adjacent heat exchange units in common air flow or with units extending at an angle to each other or with units arranged around a central element
    • F28D1/0435Combination of units extending one behind the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05391Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/126Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element consisting of zig-zag shaped fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/0278Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits in the form of stacked distribution plates or perforated plates arranged over end plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/16Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means being integral with the element, e.g. formed by extrusion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2215/00Fins
    • F28F2215/02Arrangements of fins common to different heat exchange sections, the fins being in contact with different heat exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2215/00Fins
    • F28F2215/06Hollow fins; fins with internal circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0224Header boxes formed by sealing end plates into covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einem Wärmetauscher ist ein Außenluftdurchlass (70a) zwischen benachbarten Rohren (16a, 43a) von dem Kältemittelrohr (16a) und den Kühlmittelrohren (43a) vorgesehen, durch welchen Außenluft strömt. In dem Außenluftdurchlass (70a) ist eine äußere Rippe (50) angeordnet, welche mit mindestens einem von dem Kältemittelrohr (16a) und dem Kühlmittelrohr (43a) verbunden ist und ausgebildet ist, um eine Wärmeübertragung zwischen den Fluiden zu beschleunigen. Eine Abmessung von dem Kältemittelrohr (16a) in einer Strömungsrichtung von der Außenluft ist von einer Abmessung von dem Kühlmittelrohr (43a) in der Strömungsrichtung von der Außenluft verschieden. Mit Bezug auf die äußere Rippe (50), welche mit sowohl dem Kältemittelrohr (16a) als auch dem Kühlmittelrohr (43a) verbunden ist, ist somit eine Fläche von einer Verbindungsoberfläche zwischen dem Kältemittelrohr (16a) und der äußeren Rippe (50) von einer Fläche von einer Verbindungsoberfläche zwischen dem Kühlmittelrohr (43a) und der äußeren Rippe (50) verschieden. Dementsprechend kann eine feine Anpassung bzw. Einstellung der Stärke eines Wärmeaustauschs unter den drei Arten von Fluiden erreicht werden.

Description

  • Querverweis auf betroffene Anmeldung
  • Diese Anmeldung basiert auf der japanischen Patentanmeldung Nr. 2012-285569 , welche am 27. Dezember 2012 angemeldet wurde, welche hier durch eine Bezugnahme mit einbezogen wird.
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bzw. Offenbarung bezieht sich auf einen kombinierten Wärmetauscher, welcher ausgebildet ist, um es drei Arten von Fluiden zu ermöglichen, eine Wärme zwischen ihnen auszutauschen.
  • Hintergrund-Stand-der-Technik
  • Auf herkömmliche Weise ist ein kombinierter Wärmetauscher bekannt, welcher ausgebildet ist, um zum Austauschen von Wärme zwischen drei Arten von Fluiden fähig zu sein. Zum Beispiel ist bei einem Wärmetauscher, welcher in dem Patentdokument 1 offenbart ist, ein kombinierter Wärmetauscher ausgebildet, um in der Lage zu sein zum Austauschen von Wärme zwischen einem Kältemittel von einem Kältekreislauf und Luft von außen (Außenluft) und einem Austauschen von Wärme zwischen einem Kühlmittel zum Kühlen eines Motors und der Außenluft.
  • Noch genauer sind bei dem Wärmetauscher des Patentdokuments 1 Kältemittelrohre, in welchen das Kältemittel strömt, und Kühlmittelrohre, in welchen das Kühlmittel für eine äußere Wärmequelle strömt, abwechselnd in einer gestapelten Art und Weise angeordnet. Äußere Rippen sind in äußeren Luftdurchlässen angeordnet, durch welche die Außenluft strömt. Jede von den äußeren Rippen ist zwischen dem Kältemittelrohr und dem Kühlmittelrohr, welche angrenzend zueinander sind, vorgesehen und sind ausgebildet, um eine Wärmeübertragung zwischen den Kältemittelrohren und den Kühlmittelrohren zu ermöglichen. Dementsprechend können nicht nur die Wärmeaustausche zwischen dem Kältemittel und der geblasenen Luft und zwischen dem Kühlmittel und einen geblasenen Luft, sondern der Wärmeaustausch zwischen dem Kältemittel und dem Kühlmittel erreicht werden.
  • Zum Beispiel in dem Zeitpunkt eines Entfrosten zum Entfernen von Frost, welcher an den Kältemittelrohren anhaftet, kann daher eine Wärme von dem Kühlmittel an den gesamten Bereich von dem Kältemittelrohr übertragen werden, so dass die Wärme von dem Kühlmittel auf wirkungsvolle Weise verwendet werden kann.
  • Stand-der-Technik-Dokument – Patentdokument
    • Patentdokument 1: JP 2012-7821
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß der Untersuchung des Erfinders dieser Anmeldung kann jedoch durch lediglich ein einfaches Anordnen der Kältemittelrohre und der Kühlmittelrohre in abwechselnder Art und Weise, so wie bei dem Wärmetauscher des Patentdokuments 1, die Wärme von dem Kühlmittel zu stark werden im Vergleich zu einer Wärme, welche für ein Entfrosten erforderlich ist.
  • Im Gegensatz dazu schlägt der Erfinder der vorliegenden Anmeldung einen Wärmetauscher vor, welcher eine auf einer stromaufwärtigen Seite liegende Wärmeaustauscheinheit umfasst, welche an einer stromaufwärtigen Seite in einer Strömungsrichtung von Luft und einer stromabwärtigen Seite einer Wärmeaustauscheinheit angeordnet ist, welche an einer stromabwärtigen Seite von der Wärmeaustauscheinheit einer stromaufwärtigen Seite in der Strömungsrichtung von Luft angeordnet ist, wobei ein Anteil von der Anzahl der Kältemittelrohre mit Bezug auf die gesamte Anzahl von Rohren, welche den Wärmetauscher einer stromaufwärtigen Seite ausbilden, von einem Anteil der Anzahl der Kältemittelrohre mit Bezug auf die gesamte Anzahl von den Rohren, welche die Wärmeaustauscheinheit eines stromabwärtigen Seite in der Patentanmeldung Nr. 2012-62935 (im Folgenden hier als „Beispiel einer vorherigen Anmeldung” bezeichnet) ausbilden, verschieden ist. Eine Einstellung bzw. Anpassung der Mengen eines Wärmeaustauschs zwischen den drei Arten eines Fluids wird dementsprechend so wie bei dem gesamten Wärmetauscher erzielt.
  • Durch lediglich einen Unterschied machen hinsichtlich des Anteils der Anzahl der Kältemittelrohre in der Wärmeaustauscheinheit einer stromaufwärtigen Seite von dem Anteil der Anzahl der Kältemittelrohre in der Wärmeaustauscheinheit einer stromabwärtigen Seite, so wie bei dem Beispiel der vorherigen Anmeldung, kann jedoch die Anpassung der Mengen eines Wärmeaustauschs unter den drei Arten eines Fluids unzureichend sein.
  • Im Hinblick auf der artige Gesichtspunkte ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Wärmetauscher bereitzustellen, welcher fähig ist zu einem feinen Einstellen von Mengen eines Wärmeaustauschs unter drei Arten eines Fluids.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Wärmetauscher (i) eine Wärmeaustauscheinheit, welche mindestens eines von ersten Rohren, in welchen ein erstes Fluid strömt, und zweiten Rohren, in welchen ein zweites Fluid strömt, umfasst, wobei das mindestens eine von den ersten Rohren und den zweiten Rohren in einer gestapelten Art und Weise angeordnet ist, wobei es die Wärmeaustauscheinheit mindestens einem von dem ersten Fluid und dem zweiten Fluid ermöglicht, eine Wärme mit einem dritten Fluid auszutauschen, (ii) dritte Fluiddurchlässe, von welchen jeder ein Raum ist, welcher zwischen benachbarten Rohren von den ersten Rohren und den zweiten Rohren vorgesehen ist, wobei das dritte Fluid durch die dritten Fluiddurchlässe strömt, und (iii) äußere Rippen, welche in den dritten Fluiddurchlässen angeordnet sind und mit mindestens einer von äußeren Oberflächen von den ersten Rohren und äußeren Oberflächen von den zweiten Rohren verbunden sind, wobei die äußeren Rippen eine Wärmeübertragung zwischen den Fluiden beschleunigen. Mindestens eine von den äußeren Rippen ist sowohl mit den ersten Rohren als auch den zweiten Rohren verbunden. Eine Fläche von einer Verbindungsoberfläche zwischen den ersten Rohren und der mindestens einen von den äußeren Rippen ist von einer Fläche von einer Verbindungsoberfläche zwischen den zweiten Rohren und der mindestens einen von den äußeren Rippen verschieden. Eine Abmessung von den ersten Rohren, welche mit der mindestens einen von den äußeren Rippen verbunden sind, in einer Strömungsrichtung von dem dritten Fluid ist von einer Abmessung von den zweiten Rohren, welche mit der mindestens einen von den äußeren Rippen verbunden sind, in der Strömungsrichtung von dem dritten Fluid verschieden.
  • Bei dieser Konfiguration ist die äußere Rippe mit sowohl den ersten Rohren als auch den zweiten Rohren verbunden, und die Abmessung der ersten Rohre in der Strömungsrichtung von dem dritten Fluid ist von der Abmessung von den zweiten Rohren in der. Strömungsrichtung des dritten Fluids verschieden. Die Fläche bzw. der Querschnittsbereich von der Verbindungsfläche zwischen den ersten Rohren und der äußeren Rippe ist somit von einer Fläche von der Verbindungsoberfläche zwischen den zweiten Rohren und der äußeren Rippe verschieden. Die Menge eines Wärmeaustauschs unten den drei Arten von Fluiden kann dementsprechend präzise eingestellt werden, so wie bei dem Wärmetauscher insgesamt. In anderen Worten können durch ein Variieren der Abmessung von den ersten Rohren in der Strömungsrichtung von dem dritten Fluid und der Abmessung von den zweiten Rohren in der Strömungsrichtung von dem dritten Fluid, welche mit den äußeren Rippen verbunden sind, die Mengen eines Wärmeaustauschs unter den drei Arten von Fluiden auf präzise Weise eingestellt werden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Wärmetauscher (i) eine Wärmeaustauscheinheit, welche mindestens eines von ersten Rohren, in welchen ein erstes Fluid strömt, und zweiten Rohren, in welchen ein zweites Fluid strömt, umfasst, wobei das mindestens eine von den ersten Rohren und den zweiten Rohren in einer gestapelten Art und Weise angeordnet ist, wobei es die Wärmeaustauscheinheit mindestens einem von dem ersten Fluid und dem zweiten Fluid ermöglicht, eine Wärme mit einem dritten Fluid auszutauschen, (ii) dritte Fluiddurchlässe, von welchen jeden ein Raum ist, der zwischen angrenzenden Rohren von den ersten Rohren und den zweiten Rohren vorgesehen ist, wobei das dritte Fluid durch die dritten Fluiddurchlässe strömt, und (iii) äußere Rippen, welche in den dritten Fluiddurchlässen angeordnet sind und mit mindestens einer von äußeren Oberflächen von den ersten Rohren und äußeren Oberflächen von den zweiten Rohren verbunden sind, wobei die äußeren Rippen eine Wärmeübertragung zwischen den Fluiden beschleunigen. Mindestens eine von den äußeren Rippen ist mit sowohl den ersten Rohren als auch den zweiten Rohren verbunden. Eine Fläche von einer Verbindungsoberfläche zwischen den ersten Rohren und der mindestens einen von den äußeren Rippen ist von einer Fläche von einer Verbindungsoberfläche zwischen den zweiten Rohren und der mindestens einen von den äußeren Rippen verschieden, Eine Anzahl der ersten Rohre, welche mit der mindestens einen von den äußeren Rippen verbunden sind und in einer Strömungsrichtung von dem dritten Fluid angeordnet sind, ist von einer Anzahl von den zweiten Rohren, welche mit der mindestens einen von den äußeren Rippen verbunden sind und in der Strömungsrichtung von dem dritten Fluid angeordnet sind, verschieden.
  • Bei dieser Konfiguration sind die äußeren Rippen mit sowohl den ersten Rohren als auch den zweiten Rohren verbunden, und die Anzahl von den ersten Rohren, welche in der Strömungsrichtung von dem dritten Fluid angeordnet sind, und die Anzahl von den zweiten Rohren, welche in der Strömungsrichtung von dem dritten Fluid angeordnet sind, sind verschieden. Die Fläche von der Verbindungsoberfläche zwischen den ersten Rohren und der äußeren Rippe ist somit von der Fläche von der Verbindungsoberfläche zwischen den zweiten Rohren und der äußeren Rippe verschieden. Die Mengen eines Wärmeaustauschs unter den drei Arten eines Fluids können dementsprechend präzise, so wie bei dem gesamten Wärmetauscher, eingestellt werden. In anderen Worten können durch ein Variierenlassen der Anzahl von den ersten Rohren, welche in der Strömungsrichtung des dritten Fluids angeordnet sind, und der Anzahl von den zweiten Rohren, welche in der Strömungsrichtung des dritten Fluids angeordnet sind, welche mit den äußeren Rippen verbunden sind, die Mengen eines Wärmeaustauschs unter den drei Arten von Fluid präzise eingestellt werden.
  • Der Ausdruck „die am weitesten stromabwärts liegenden Abschnitte von den einen Rohren in der Strömungsrichtung von dem dritten Fluid sind an der stromaufwärtigen Seite in der Strömungsrichtung des dritten Fluids von den am weitesten stromabwärts liegenden Abschnitten von den anderen Rohren in der Strömungsrichtung von dem dritten Fluid angeordnet” hat nicht eine Bedeutung dahingehend, dass die am weitesten stromabwärts liegenden Abschnitte von den einen Rohren in der Strömungsrichtung von dem dritten Fluid um eine ziemlich geringe Distanz an der stromaufwärtigen Seite in der Strömungsrichtung von dem dritten Fluid von den am weitesten stromabwärts liegenden Abschnitten von den anderen Rohren in der Strömungsrichtung von dem dritten Fluid angeordnet sind aufgrund eines Herstellungsfehlers oder eines Montagefehlers. Der Ausdruck bedeutet, dass die am weitesten stromabwärts liegenden Abschnitte von den einen Rohren in der Strömungsrichtung von dem dritten Fluid an der stromaufwärtigen Seite in der Strömungsrichtung von dem dritten Fluid von den am weitesten stromabwärts liegenden Abschnitten von den anderen Rohren in der Strömungsrichtung von dem dritten Fluid um einiges (z. B. 10%) oder mehr von der Abmessung von den anderen Rohren in der Strömungsrichtung von dem dritten Fluid angeordnet sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Ansicht, welche einen Heizbetrieb bei einem Wärmepumpenkreislauf einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar stellt.
  • 2 ist eine schematische Ansicht, welche einen Defrosterbetrieb bei dem Wärmepumpenkreislauf der ersten Ausführungsform darstellt.
  • 3 ist eine schematische Ansicht, welche einen Kühlbetrieb bei einem Wärmepumpenkreislauf der ersten Ausführungsform darstellt.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht des Äußeren von einem Wärmetauscher der ersten Ausführungsform.
  • 5 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Wärmetauschers der ersten Ausführungsform.
  • 6 ist eine schematische Querschnittsansicht einer Wärmeaustauscheinheit von einem Wärmetauscher der ersten Ausführungsform in einer longitudinalen Richtung.
  • 7 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie VII-VII der 4.
  • 8 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie VIII-VIII der 4.
  • 9 ist eine schematische perspektivische Ansicht zum Erläutern von Strömungen eines Kältemittels und eine Kühlmittels in den Wärmetauschern der ersten Ausführungsform.
  • 10 ist eine schematische Querschnittsansicht einer Wärmeaustauscheinheit von einem Wärmetauscher einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in der longitudinalen Richtung.
  • 11 ist eine schematische Querschnittsansicht einer Wärmeaustauscheinheit von einem Wärmetauscher einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer longitudinalen Richtung.
  • 12 ist eine schematische Querschnittsansicht einer Wärmeaustauscheinheit von einem Wärmetauscher einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer longitudinalen Richtung.
  • 13 ist eine schematische Querschnittsansicht einer Wärmeaustauscheinheit von einem Wärmetauscher einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in der longitudinalen Richtung.
  • 14 ist eine vergrößerte Ansicht von einem Schnitt XIV in der 13.
  • 15 ist eine schematische Querschnittsansicht einer Wärmeaustauscheinheit von einem Wärmetauscher einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in der longitudinalen Richtung.
  • 16 ist eine perspektivische Explosionsansicht von einem Sammlertank des Wärmetauschers der sechsten Ausführungsform.
  • 17 ist eine schematische Ansicht von oben, welche ein zweites Zwischenplattenelement darstellt, welches einen Teil von dem Sammlertank von dem Wärmetauscher der sechsten Ausführungsform ausbildet.
  • 18 ist eine schematische Ansicht von oben, welche ein erstes Zwischenplattenelement darstellt, welches einen Teil von dem Sammlertank von dem Wärmetauscher der sechsten Ausführungsform ausbildet.
  • 19 ist eine schematische Ansicht von oben, welche eine Sammlerplatte darstellt, welche einen Teil von dem Sammlertank von dem Wärmetauscher der sechsten Ausführungsform ausbildet.
  • 20 ist eine schematische Ansicht von oben, welche ein Tankbildungselement darstellt, welches einen Teil von dem Sammlertank von dem Wärmetauscher der sechsten Ausführungsform ausbildet.
  • 21 ist eine schematische Ansicht, welche den Heizbetrieb bei dem Wärmepumpenkreislauf von einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 22 ist eine schematische Ansicht, welche einen Aufwärmbetrieb bei dem Wärmepumpenkreislauf der siebten Ausführungsform darstellt.
  • 23 ist eine schematische Ansicht, welche einen Kühlbetrieb bei dem Wärmepumpenkreislauf der siebten Ausführungsform darstellt.
  • 24 ist eine schematische Querschnittsansicht einer Wärmeaustauscheinheit von einem Wärmetauscher einer Modifikation in der longitudinalen Richtung.
  • 25 ist eine schematische Querschnittsansicht der Wärmeaustauscheinheit von dem Wärmetauscher einer Modifikation in der longitudinalen Richtung.
  • 26 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, welche ein Kühlmittelrohr von dem Wärmetauscher von einer Modifikation darstellt.
  • 27 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, welche das Kältemittelrohr des Wärmetauschers einer Modifikation darstellt.
  • 28 ist eine schematische Ansicht von oben, welche ein Zwischenplattenelement darstellt, welches einen Teil von dem Sammlertank von dem Wärmetauscher von einer Modifikation ausbildet.
  • Ausführungsformen für eine Umsetzung der Erfindung
  • Im Folgenden werden hier mehrere Ausführungsformen für ein Umsetzen der vorliegenden Erfindung unter einer Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben werden. Bei den jeweiligen Ausführungsformen kann ein Teil, welcher einem Umstand entspricht, der in einer vorherigen Ausführungsform beschrieben ist, mit dem gleichen Bezugszeichen bezeichnet sein, und eine redundante Erläuterung für den Teil kann weggelassen sein. Wenn lediglich ein Teil einer Konfiguration in einer Ausführungsform beschrieben ist, kann eine andere vorherige Ausführungsform auf die anderen Teile der Konfiguration angewendet werden. Die Teile können selbst dann kombiniert werden, wenn es nicht ausdrücklich beschrieben ist, dass die Teile kombiniert werden können. Die Ausführungsformen können teilweise kombiniert werden, selbst wenn es nicht ausdrücklich beschrieben ist, dass die Ausführungsformen kombiniert werden können, vorausgesetzt, dass es keinen Konflikt bei der Kombination gibt.
  • Erste Ausführungsform
  • Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird mit einer Bezugnahme auf die 1 bis 9 beschrieben werden. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist ein Wärmetauscher 70 der vorliegenden Erfindung an einem Wärmepumpenkreislauf 10 angewendet, welcher ausgebildet ist, um eine Einstellung einer Temperatur von einer in das Fahrzeuginnere geblasenen Luft bei einer Klimaanlagenvorrichtung 1 eines Fahrzeugs auszuführen. Die 1 bis 3 sind Zeichnungen, welche die Konfigurationen insgesamt von der Klimaanlagenvorrichtung 1 des Fahrzeugs der ersten Ausführungsform darstellen.
  • Die Klimaanlagenvorrichtung 1 eines Fahrzeugs ist an einem sogenannten Hybridfahrzeug angewendet, welches eine Antriebskraft für ein Fahren eines Fahrzeugs von einer Brennkraftmaschine (einem Motor) und einem Elektromotor MG für ein Fahren erhält.
  • Das Hybridfahrzeug ist fähig, zwischen einem Fahrzustand, in welchem der Motor gestartet wird oder gestoppt wird in Abhängigkeit von einer Fahrlast von dem Fahrzeug oder ähnlichem und eine Antriebskraft von sowohl dem Motor als auch dem Elektromotor MG für ein Fahren erhalten wird, um zu fahren, und einem Fahrzustand geschaltet zu werden, in welchem der Motor gestoppt wird und die Antriebskraft lediglich von dem Elektromotor MG für ein Fahren erhalten wird, sowie anderen Zuständen Dementsprechend wird bei dem Hybridfahrzeug eine Verbesserung von einer Kraftstoffeffizienz des Fahrzeugs für normale Fahrzeuge erreicht, welche die Antriebskraft für ein Fahren des Fahrzeugs lediglich von dem Motor erhalten.
  • Der Wärmepumpenkreislauf 10 ist ein Kältekreislauf vom Typ Dampf-Kompression, welcher eine Funktion eines Heizen oder Kühlens der in das Fahrzeuginnere geblasenen Luft aufweist, welche in das Innere eines Fahrzeugs geblasen wird, was ein Raum ist, der zu klimatisieren ist, bei der Klimaanlagenvorrichtung 1 eines Fahrzeugs. Der Wärmepumpenkreislauf 10 ist daher in der Lage zum Schalten eines Kältemittelströmungskanals, um einen Heizbetrieb (einen Aufwärmbetrieb) für ein Aufwärmen des Fahrzeuginneren durch ein Heizen der in das Fahrzeuginnere geblasenen Luft, welche ein Gegenstandsfluid eines Wärmeaustauschs ist, und einen Kühlbetrieb (einen Kältebetrieb) für ein Kühlen des Fahrzeuginneren durch ein Kühlen der in das Fahrzeuginnere geblasenen Luft auszuführen.
  • Außerdem wird bei dem Wärmepumpenkreislauf 10 eine Durchführung eines Entfrostungsbetriebs zum Schmelzen und Entfernen von Frost, welcher an einer außenliegenden Wärmeaustauscheinheit 16 von dem kombinierten Wärmetauscher 70 anhaftet, welcher später beschrieben wird, der ausgebildet ist, um als der Verdampfer für ein Verdampfen des Kältemittels im Zeitpunkt eines Heizbetriebs zu funktionieren, erreicht. Bei den Zeichnungen einer allgemeinen Konfiguration, welche bei dem Wärmepumpenkreislauf 10 der 1 bis 3 dargestellt sind, sind Strömungen des Kältemittels in dem Zeitpunkt der jeweiligen Betriebsweisen durch einen Pfeil von einer durchgezogenen Linie angegeben.
  • Der Wärmepumpenkreislauf 10 der vorliegenden Erfindung setzt ein normales Fluorkohlenwasserstoffkältemittel als das Kältemittel ein und bildet einen Teil eines unterkritischen Kältekreislaufs aus, in welchem eine Hochdruckseite eines Kältemitteldrucks nicht einen kritischen Druck des Kältemittels überschreitet. Ein Kältemaschinenöl für ein Schmieren eines Kompressors 11 ist mit dem Kältemittel gemischt, und ein Teil des Kältemaschinenöls wird in dem Kreislauf zusammen mit dem Kältemittel zirkulieren gelassen.
  • Zunächst ist der Kompressor 11 ein elektrischer Kompressor, welcher in einem Motorraum angeordnet ist und das Kältemittel in den Kältekreislauf ansaugt, komprimiert und auslässt und ausgebildet ist, um einen Kompressor 11a vom Typ festgelegte Kapazität mit einer festgelegten Auslasskapazität durch einen Elektromotor 11b anzutreiben. Noch genauer können verschiedene Kompressionsmechanismen, wie zum Beispiel ein Kompressionsmechanismus vom Spiraltyp, ein Kompressionsmechanismus vom Flügelzellentyp, als der Kompressor 11a vom Typ festgelegte Kapazität eingesetzt werden.
  • Der Betrieb (eine Drehzahl) von dem Elektromotor 11b wird durch ein Steuersignal gesteuert, welches von einer Klimaanlagensteuervorrichtung, welche später beschrieben werden wird, ausgegeben wird, und irgendeiner von einem Wechselstrommotor und einem Gleichstrommotor kann als der Elektromotor 11b eingesetzt werden. Eine Kältemittelauslasskapazität des Kompressors 11 ändert sich entsprechend zu der Steuerung der Drehzahl. Bei der vorliegenden Ausführungsform bildet daher der Elektromotor 11b einen Teil eines Auslasskapazitätsänderungsmittels von dem Kompressor 11 aus.
  • Eine Kältemitteleinlassseite von einem inneren Kondensator 12 als ein Wärmetauscher einer Nutzungsseite ist mit einem Kältemittelauslassanschluss des Kompressors 11 verbunden. Der innere Kondensator 12 ist ein Heizwärmetauscher, welcher in einem Inneren von einem Gehäuse 31 von einer inneren Klimaanlageneinheit 30 der Klimaanlagenvorrichtung 1 des Fahrzeugs angeordnet ist und ausgebildet ist, um ein Kältemittel einer hohen Temperatur und eines hohen Drucks, welches in dem Inneren davon strömt, und die in das Fahrzeuginnere geblasene Luft nach dem Durchgang durch einen inneren Verdampfer 20, welcher später beschrieben werden wird, dazu zu bringen, Wärme miteinander auszutauschen. Eine detaillierte Konfiguration der inneren Klimaanlageneinheit 30 wird später beschrieben werden.
  • Eine festgelegte Drossel 13 zum Heizen als ein Dekomprimierungsmittel für den Heizbetrieb, welche ausgebildet ist, um ein Kältemittel, welches von dem inneren Kondensator 12 herausgeströmt ist, in dem Zeitpunkt des Heizbetriebs zu dekomprimieren und zu expandieren, ist mit einer Kältemittelauslassseite von dem inneren Kondensator 12 verbunden. Beispiele der festgelegten Drossel 13 zum Heizen, welche hier eingesetzt werden können, umfassen eine Blende und ein kapillares Rohr. Eine Kältemitteleinlassseite der äußeren Wärmeaustauscheinheit 16 von dem kombinierten Wärmetauscher 70 ist mit einer Auslassseite der festgelegten Drossel 13 zum Heizen verbunden.
  • Des Weiteren ist ein Bypassdurchlass 14 einer festgelegten Drossel, welcher ausgebildet ist, um das Kältemittel, welches von dem inneren Kondensator 12 herausgeströmt ist, dazu zu bringen, die festgelegte Drossel 13 zum Heizen zu umgehen und das Kältemittel in Richtung zu der äußeren Wärmeaustauscheinheit 16 zu leiten, mit der Kältemittelauslassseite von dem inneren Kondensator 12 verbunden. Der Bypassdurchlass 14 einer festgelegten Drossel ist mit einem Öffnungs- und Schließventil 15a angeordnet, welches ausgebildet ist, um den Bypassdurchlass 14 einer festgelegten Drossel zu öffnen und zu schließen. Das Öffnungs- und Schließventil 15a ist ein elektromagnetisches Ventil, von welchem ein Öffnungs- und Schließbetrieb durch eine Steuerspannung gesteuert wird, welche von der Klimaanlagensteuereinrichtung ausgegeben wird.
  • Ein Druckverlust, welcher erzeugt wird, wenn das Kältemittel durch das Öffnungs- und Schließventil 15a hindurchgeht, ist deutlich geringer als ein Druckverlust, welcher erzeugt wird, wenn das Kältemittel durch die festgelegte Drossel 13 hindurchgeht. Das Kältemittel, welches von dem inneren Kondensator 12 herausströmt, strömt daher in die äußere Wärmeaustauscheinheit 16 über den Bypassdurchlass 14 einer festgelegten Drossel, wenn das Öffnungs- und Schließventil 15a geöffnet ist, und strömt in die äußere Wärmeaustauscheinheit 16 über die festgelegte Drossel 13 zum Heizen, wenn das Öffnungs- und Schließventil 15a geschlossen ist.
  • Das Öffnungs- und Schließventil 15a ist dementsprechend in der Lage zu einem Schalten des Kältemittelströmungskanals in dem Wärmepumpenkreislauf 10. Daher weist das Öffnungs- und Schließventil 15a der vorliegenden Ausführungsform eine Funktion als ein Schaltmittel eines Kältemittelströmungskanals auf Beispiele von dem Schaltmittel eines Kältemittelströmungskanals, welches wie oben beschrieben ausgebildet ist, welche hier eingesetzt werden können, umfassen ein elektrisches Drei-Wege-Ventil, welches zum Schalten eines Kühlmittelkreislaufs ausgebildet ist, welcher die Auslassseite von dem inneren Kondensator 12 und die Einlassseite von der festgelegten Drossel 13 zum Heizen verbindet, und einen Kühlmediumkreislauf, welcher die Auslassseite von dem inneren Kondensator 12 und die Einlassseite von dem Bypassdurchlass 14 einer festgelegten Drossel verbindet.
  • Die äußere Wärmeaustauscheinheit 16 ist eine Wärmeaustauscheinheit, welche ausgebildet ist, um das Kältemittel, welches in dem inneren davon strömt, und Außenluft, welche von einem Gebläselüfter 17 geblasen wird, dazu zu bringen, Wärme miteinander in dem Wärmetauscher 70 auszutauschen. Die äußere Wärmeaustauscheinheit 16 ist in einem Motorraum angeordnet und funktioniert als eine Verdampfüngswärmeaustauscheinheit (Verdampfer), welche ausgebildet ist, um das Kältemittel eines niedrigen Drucks zu verdampfen, um eine Wärmeabsorptionswirkung in dem Zeitpunkt des Heizbetriebs hervorzubringen, und funktioniert als eine Wärmeabstrahlungswärmeaustauscheinheit (Kühler), welche ausgebildet ist, um Wärme von dem Kältemittel eines hohen Drucks in dem Zeitpunkt des Kühlbetriebs abzustrahlen.
  • Der Gebläselüfter 17 ist ein elektrisches Gebläse, bei welchem eine Betriebsrate, d. h. eine Drehzahl (eine Menge von geblasener Luft), von dem elektrischen Lüfter durch die Steuerspannung gesteuert wird, welche von der Klimaanlagensteuereinrichtung ausgegeben wird.
  • Des Weiteren umfasst der Wärmetauscher 70 der vorliegenden Ausführungsform integral eine Kühlereinheit 43, welche später beschrieben wird, welche ausgebildet ist, um das Kühlmittel zu einem Kühlen der oben beschriebenen äußeren Wärmeaustauscheinheit 16 zu bringen und den Elektromotor MG zum Fahren und die Außenluft, welche von dem Gebläselüfter 17 geblasen wird, zu einem Austauschen von Wärme miteinander zu bringen.
  • Der Gebläselüfter 17 der vorliegenden Ausführungsform bildet daher einen Teil von einem äußeren Blasemittel aus, welches ausgebildet ist, um die Außenluft in Richtung von sowohl der äußeren Wärmeaustauscheinheit 16 als auch der Kühlereinheit 43 zu blasen. Eine detaillierte Konfiguration des kombinierten Wärmetauschers 70, welcher die äußere Wärmeaustauscheinheit 16 und die Kühlereinheit 43 umfasst, welche integral vorgesehen sind, wird später beschrieben werden.
  • Ein elektrisches Drei-Wege-Ventil 15b ist mit der Auslassseite der äußeren Wärmeaustauscheinheit 16 verbunden. Das Drei-Wege-Ventil 15b wird im Betrieb durch eine Steuerspannung gesteuert, welche von der Klimaanlagensteuereinrichtung ausgegeben wird, und bildet einen Teil der Schaltmittel eines Kältemittelströmungskanals zusammen mit dem oben beschriebenen Öffnungs- und Schließventil 15a aus.
  • Noch genauer ist das Drei-Wege-Ventil 15b ausgebildet, um den Strömungskanal zu einem Kältemittelströmungskanal zu schalten, welcher eine Auslassseite von der äußeren Wärmeaustauscheinheit 16 und eine Einlassseite von dem Sammler 18, welcher später beschrieben werden wird, in dem Zeitpunkt eines Heizbetriebs verbindet, und zu einem Kältemittelströmungskanal, welcher die Auslassseite von der äußeren Wärmeaustauscheinheit 16 und eine Einlassseite von einer festgelegten Drossel 19 zum Kühlen im Zeitpunkt des Kühlbetriebs verbindet.
  • Die festgelegte Drossel 19 zum Kühlen ist ein Dekomprimierungsmittel für den Kühlbetrieb, welches das Kältemittel, welches von der äußeren Wärmeaustauscheinheit 16 herausgeströmt ist, in dem Zeitpunkt des Kühlbetriebs dekomprimiert und expandiert, und die grundsätzliche Konfiguration ist die gleiche wie diejenige von der festgelegten Drossel 13 zum Heizen. Eine Kältemitteleinlassseite des inneren Verdampfers 20 ist mit einer Auslassseite der festgelegten Drossel 19 zum Kühlen verbunden.
  • Der innere Verdampfer 20 ist ein Wärmetauscher zum Kühlen, welcher an einer stromaufwärtigen Seite von dem inneren Kondensator 12 in der Richtung der Luftströmung innerhalb des Gehäuses 31 von der inneren Klimaanlageneinheit 30 angeordnet ist und ausgebildet ist, um das Kältemittel, welches in dem Inneren davon strömt, und die in das Fahrzeuginnere geblasene Luft dazu zu bringen, Wärme miteinander auszutauschen, um die in das Fahrzeuginnere geblasene Luft zu kühlen. Die Einlassseite des Sammlers 18 ist mit einer Kältemittelauslassseite des inneren Verdampfers 20 verbunden.
  • Der Sammler 18 ist ein Separator für Gas/Flüssigkeit für das Kältemittel einer Niedrigdruckseite, welcher ein Gas und eine Flüssigkeit in dem Kältemittel, welches darin strömt, trennt und ein überschüssiges Kältemittel in dem Kreislauf sammelt. Eine Ansaugseite des Kompressors 11 ist mit einem Kältemittelauslass einer Gasphase von dem Sammler 18 verbunden. Der Sammler 18 weist daher eine Funktion eines Beschränkens des Kältemittels einer Flüssigphase darin auf, in den Kompressor 11 angesaugt zu werden, und eines Verhinderns einer flüssigen Komprimierung des Kompressors 11.
  • In dem Wärmepumpenkreislauf 10 der vorliegenden Ausführungsform wird die Temperatur des Kältemittels, welches von der Kühlereinheit 43 von dem Wärmetauscher 70 in dem Zeitpunkt des Kühlbetriebs herausströmt, niedriger als die Temperatur des Kältemittels, welches von der äußeren Wärmeaustauscheinheit 16 von dem Wärmetauscher 70 herausströmt. In dem Zeitpunkt des Kühlbetriebs, bei welchem die äußere Wärmeaustauscheinheit 16 als eine Wärmeaustauscheinheit zum Abstrahlen von Wärme funktioniert, welche ausgebildet ist, um Wärme von dem Kältemittel eines hohen Drucks abzustrahlen, kann der Grad eines Überkühlens des Kältemittels, welches von der äußeren Wärmeaustauscheinheit 16 herausströmt, erhöht werden, so dass eine Verbesserung der Kreislaufeffizienz erreicht wird.
  • Im Gegensatz dazu wird bei dem Wärmepumpenkreislauf 10 der vorliegenden Ausführungsform die Temperatur des Kühlmittels in dem Inneren von der Kühlereinheit 43 von dem Wärmetauscher 70 in dem Zeitpunkt des Heizbetriebs höher werden als die Temperatur von dem Kältemittel, welches von der äußeren Wärmeaustauscheinheit 16 von dem Wärmetauscher 70 herausströmt. In dem Zeitpunkt eines Heizbetriebs, in welchem die äußere Wärmeaustauscheinheit 16 als die Wärmeaustauscheinheit zum Verdampfen funktioniert, welche die Wärmeabsorptionswirkung durch ein Verdampfen des Kältemittels eines niedrigen Drucks hervorbringt, wird die Wärme von dem Kältemittel absorbiert, und somit wird das Kältemittel aufgeheizt, so dass die Verdampfung des Kältemittels beschleunigt wird.
  • Als nächstes wird die innere Klimaanlageneinheit 30 beschrieben werden. Die innere Klimaanlageneinheit 30 ist im Inneren eines Armaturenbretts (eines Instrumentenbretts) in einem am weitesten vorne liegenden Abschnitt des Fahrzeuginneren angeordnet und umfasst ein Gebläse 32, den oben beschriebenen inneren Kondensator 12, den inneren Verdampfe 20 und ähnliches, welche in dem Gehäuse 31 aufgenommen sind, welches eine äußere Hülle davon bildet.
  • Das Gehäuse 31 bildet den Luftdurchlass der in das Fahrzeuginnere geblasenen Luft, welche in das Fahrzeuginnere geblasen wird, und ist aus einem Harz (z. B. Polypropylen) hergestellt, welches einen gewissen Grad an Elastizität aufweist und exzellent hinsichtlich einer Festigkeit ist. Eine Schalteinheit 33 für Innenluft und Außenluft, welche zum Schalten eines Einlasses von der Luft eines Fahrzeuginneren (Innenluft) und Außenluft ausgebildet ist, ist an der am weitesten stromaufwärts liegenden Seite von der Strömung der in das Fahrzeuginnere geblasenen Luft in dem Gehäuse 31 angeordnet.
  • Die Schalteinheit 33 für Innenluft und Außenluft ist mit einem Innenlufteinlassanschluss für ein Leiten der Innenluft in das Innere von dem Gehäuse 31 und einem Außenlufteinlassanschluss für ein Leiten der Außenluft darin versehen. Des Weiteren umfasst die Schalteinheit 33 für Innenluft und Außenluft eine Schaltklappe für Innenluft und Außenluft, welche ausgebildet ist, um Öffnungsoberflächenbereiche des Innenlufteinlassanschlusses und des Außenlufteinlassanschlusses kontinuierlich einzustellen, um eine Menge von einem Luftvolumen zwischen einem Luftvolumen von der Innenluft und einem Luftvolumen von der Außenluft zu ändern, welche im Inneren davon angeordnet ist.
  • Das Gebläse 32, welches die Luft, welche durch die Schalteinheit 33 für Innenluft und Außenluft angesaugt wird, in Richtung zu dem Fahrzeuginneren bläst, ist an einer stromabwärtigen Seite von der Schalteinheit 33 für Innenluft und Außenluft in der Richtung der Luftströmung angeordnet. Das Gebläse 32 ist ein elektrisches Gebläse, welches einen zentrifugalen Mehrfachblattlüfter (Sirocco-Lüfter) mit einem Elektromotor antreibt, und die Drehzahl (Blaserate) von dem Gebläse 32 wird durch eine Steuerspannung gesteuert, welche von der Klimaanlagensteuereinrichtung ausgegeben wird.
  • Der innere Verdampfer 20 und der innere Kondensator 12 sind in dieser Reihenfolge mit Bezug auf die Strömung der in das Fahrzeuginnere geblasenen Luft an einer stromabwärtigen Seite von dem Gebläse 32 in der Richtung der Luftströmung angeordnet. In anderen Worten ist der innere Verdampfer 20 an der stromaufwärtigen Seite von dem inneren Kondensator 12 in der Strömungsrichtung der in das Fahrzeuginnere geblasenen Luft angeordnet.
  • Eine Luftmischklappe 34, welche eine Menge eines Luftvolumens einstellt, welches durch den inneren Kondensator 12 in der geblasenen Luft hindurchgeht, welche durch den inneren Verdampfer 20 hindurchgegangen ist, ist an einer stromabwärtigen Seite von der Luftströmung des inneren Verdampfers 20 angeordnet und an der stromaufwärtigen Seite von der Luftströmung des inneren Kondensators 12. Ein Mischraum 35, welcher die geblasene Luft, welche durch ein Ausführen eines Wärmeaustauschs mit dem Kältemittel in dem inneren Kondensator 12 aufgeheizt worden ist, mit der geblasenen Luft mischt, welche nicht aufgeheizt worden ist während eines Umgehens des inneren Kondensators 12, ist an eines stromabwärtigen Seite von der Luftströmung des inneren Kondensators 12 vorgesehen.
  • Eine Auslassöffnung für ein Herausblasen von klimatisierter Blaseluft, welche in dem Mischraum 35 gemischt wurde, in das Fahrzeuginnere, welches ein zu kühlender Raum ist, ist an dem am weitesten stromabwärts liegenden Abschnitt von dem Gehäuse 31 in der Richtung der Luftströmung angeordnet. Noch genauer sind eine Frontauslassöffnung, durch welche die klimatisierte Blaseluft in Richtung zu einem Oberkörper eines Insassen, welcher in dem Fahrzeuginneren vorhanden ist, herausgeblasen wird, eine Fußauslassöffnung, durch welche die klimatisierte Blaseluft in Richtung zu den Füßen des Insassen herausgeblasen wird, und eine Defrosterauslassöffnung, durch welche die klimatisierte Blaseluft in Richtung zu einer inneren Oberfläche einer Windschutzscheibe des Fahrzeugs herausgeblasen wird (von denen keine dargestellt ist), als diese Auslassöffnung vorgesehen.
  • Daher stellt die Luftmischklappe 34 den Anteil des Luftvolumens, welches durch den inneren Kondensator 12 hindurchgeht, ein, um eine Temperatur der klimatisierten Blasluft, welche in dem Mischraum 35 gemischt wird, einzustellen und um die Temperatur der klimatisierten Blasluft, welche von den jeweiligen Auslassöffnungen herausgeblasen wird, einzustellen. In anderen Worten bildet die Luftmischklappe 34 einen Teil eines Temperatureinstellmittels aus, welches ausgebildet ist, um die Temperatur der klimatisierten Blasluft einzustellen, welche in das Fahrzeuginnere geblasen wird.
  • In anderen Worten funktioniert die Luftmischklappe 34 als ein Einstellmittel einer Wärmeaustauschmenge, welches ausgebildet ist, um die Wärmeaustauschmenge zwischen dem Kältemittel, welches durch den Kompressor 11 ausgelassen wird, und der in das Fahrzeuginnere geblasenen Luft in dem inneren Kondensator 12, welcher einen Teil von einem Wärmetauscher einer Nutzungsseite ausbildet, einzustellen. Die Luftmischklappe 34 wird durch einen Servomotor angetrieben, welcher nicht dargestellt ist, der hinsichtlich eines Betriebs durch das Steuersignal gesteuert wird, welches von der Klimaanlagensteuereinrichtung ausgegeben wird.
  • Des Weiteren sind Frontklappen zum Einstellen der Öffnungsoberflächenbereiche der Frontauslassöffnungen, Fußklappen zum Einstellen der Öffnungsoberflächenbereiche der Fußauslassöffnungen und Defrosterklappen zum Einstellen der Öffnungsoberflächenbereiche der Defrosterauslassöffnungen (von welchen keine dargestellt sind) an den stomaufwärtigen Seiten von den Frontauslassöffnungen, den Fußauslassöffnungen und den Defrosterauslassöffnungen in der Richtung der Luftströmung jeweils angeordnet.
  • Die Frontklappe, die Fußklappe und die Defrosterklappe bilden einen Teil der Schaltmittel eines Auslassöffnungsmodus aus, welche ausgebildet sind, um einen Auslassöffnungsmodus zu schalten, und werden durch einen Servomotor, welcher nicht dargestellt ist, angetrieben, der hinsichtlich eines Betriebs durch das Steuersignal gesteuert wird, welches von der Klimaanlagensteuereinrichtung ausgegeben wird, über einen Verbindungsmechanismus oder ähnliches.
  • Als nächstes wird ein Kühlmittelzirkulationskreislauf 40 beschrieben werden. Diese Kühlmittelzirkulationskreislauf 40 ist ein Kühlmittelzirkulationskreislauf, welcher ausgebildet ist, um das Kühlmittel (z. B. eine wässrige Ethylen-Glykol-Lösung) als ein Kühlmittel (Heizmedium) in einem Kühlmitteldurchlass zirkulieren zu lassen, welcher in dem Inneren von dem oben beschriebenen Elektromotor MG zum Fahren vorgesehen ist, welcher eine von auf dem Fahrzeug montierten Einrichtungen ist, die mit einer Wärmeerzeugung im Zeitpunkt eines Betriebs zusammenhängen, um den Elektromotor MG zum Fahren zu kühlen.
  • Der Kühlmittelzirkulationskreislauf 40 umfasst zum Beispiel eine Kühlmittelpumpe 41, ein elektrisches Drei-Wege-Ventil 42, die Kühlereinheit 43 von dem kombinierten Wärmetauscher 70 und einen Bypassdurchlass 44, welcher ausgebildet ist, um das Kühlmittel derart strömen zu lassen, um die Kühlereinheit 43, welche darin angeordnet ist, zu umgehen.
  • Die Kühlmittelpumpe 41 ist eine elektrische Pumpe, welche zum Pumpen des Kühlmittels in dem Kältemitteldurchlass ausgebildet ist, welcher in dem Inneren des Elektromotors MG zum Fahren vorgesehen ist, in den Kühlmittelzirkulationskreislauf 40, und wird hinsichtlich der Drehzahl (Strömungsrate) durch das Steuersignal gesteuert, welches von der Klimaanlagensteuereinrichtung ausgegeben wird. Die Kühlmittelpumpe 41 funktioniert daher als ein Einstellmittel einer Kühlkapazität, welches ausgebildet ist, um die Kühlkapazität durch ein Variierenlassen der Strömungsmenge von dem Kühlmittel für ein Kühlen des Elektromotors MG für ein Fahren einzustellen.
  • Das Drei-Wege-Ventil 42 schaltet den Kühlmittelkreislauf zwischen einem Kühlmittelkreislauf, welcher eine Einlassseite von der Kühlmittelpumpe 41 und eine Auslassseite von der Kühlereinheit 43 verbindet, um das Kühlmittel dazu zu bringen, in die Kühlereinheit 43 zu strömen, und einen Kühlmittelkreislauf, welcher die Einlassseite der Kühlmittelpumpe 41 und eine Auslassseite von dem Bypassdurchlass 44 verbindet, um das Kühlmittel dazu zu bringen, während eines Umgehens der Kühlereinheit 43 zu strömen. Das Drei-Wege-Ventil 42 wird hinsichtlich eines Betriebs durch eine Steuerspannung gesteuert, welche von der Klimaanlagensteuereinrichtung ausgegeben wird, und bildet einen Teil der Kreislaufschaltmittel für den Kühlmittelkreislauf aus. Das Drei-Wege-Ventil 42 weist ebenso eine Funktion eines Steuermittels einer Kühlmitteleinströmrate auf, welches ausgebildet ist, um die Einströmrate des Kühlmittels in die Kühlereinheit 43 durch ein Schalten des Kühlmittelkreislaufs zu steuern.
  • In anderen Worten kann in dem Kühlmittelzirkulationskreislauf 40 der vorliegenden Ausführungsform, wie es durch Pfeile mit gestrichelten Linien in der 1 usw. dargestellt ist, ein Kühlmittel, welches das Kühlmittel in der Reihenfolge zirkulieren lässt von Kühlmittelpumpe 41 → dem Elektromotor MG zum Fahlen → der Kühlereinheit 43 → der Kühlmittelpumpe 41 und einem Kühlmittelkreislauf, welcher das Kühlmittel in der Reihenfolge zirkulieren lässt von der Kühlmittelpumpe 41 → dem Elektromotor MG zum Fahren → dem Bypassdurchlass 44 → der Kühlmittelpumpe 41, geschaltet werden.
  • Wenn das Drei-Wege-Ventil 42 den Kreislauf zu dem Kühlmittelkreislauf schaltet, in welchem das Kühlmittel die Kühlereinheit 43 während eines Betriebs des Elektromotors MG zum Fahren umgeht, strahlt dabei das Kühlmittel keine Wärme in der Kühlereinheit 43 ab, und die Temperatur von ihm nimmt daher zu. In anderen Worten wird, wenn das Drei-Wege-Ventil 42 den Kreislauf zu dem Kühlmittelkreislauf schaltet, bei welchem das Kühlmittel die Kühlereinheit 43 umgeht, die Wärme des Elektromotors MG zum Fahren (Menge einer Wärmeerzeugung) in dem Kühlmittel angesammelt.
  • Bei dem Kühlmittelzirkulationskreislauf 40 der vorliegenden Ausführungsform ist die Temperatur des Kühlmittels, welches von der Kühlereinheit 43 von dem Wärmetauscher 70 herausströmt, nicht höher als eine vorherbestimmte Referenztemperatur (bei der vorliegenden Ausführungsform nicht höher als 65°C). Dementsprechend wird ein Schutz eines Wechselrichters von dem Elektromotor MG zum Fahren von einer hohen Wärme erreicht.
  • Die äußere Wärmeaustauscheinheit 16 ist in dem Motorraum angeordnet und funktioniert als die eine Wärme abstrahlende Wärmeaustauscheinheit, welche das Kühlmittel und die Außenluft, welche von dem Gebläselüfter 17 her geblasen wird, dazu bringt, Wärme miteinander auszutauschen. Wie es oben beschrieben ist, bildet die Kühlereinheit 43 einen Teil von dem kombinierten Wärmetauscher 70 zusammen mit der äußeren Wärmeaustauscheinheit 16 aus.
  • Eine detaillierte Konfiguration des kombinierten Wärmetauschers 70 der vorliegenden Ausführungsform wird hier mit einer Bezugnahme auf die 4 bis 9 beschrieben werden. In der 6 sind Kältemittelrohre 16a mit einer gepunkteten Schraffur dargestellt, und Kühlmittelrohre 43a sind für eine Veranschaulichung der Zeichnung mit einer diagonalen Schraffur dargestellt. In der 9 ist eine Strömung von Kältemittel in dem Wärmepumpenkreislauf 10 durch eine durchgezogene Linie angegeben, und eine Strömung von einem Kühlmittel in dem Kühlmittelzirkulationskreislauf 40 ist mit Pfeilen der gestrichelten Linie angegeben.
  • Zunächst ist, wie es in der 4 und 5 dargestellt ist, der kombinierte Wärmetauscher 70 als ein sogenannter Wärmetauscher vom Typ Tank und Rohr ausgebildet, welcher mehrere Rohre aufweist, welche ausgebildet sind, um jeweils das Kältemittel oder das Kühlmittel strömen zu lassen, und ein Paar von Tanks zur Sammlung und zur Verteilung ist an beiden Endseiten von der Mehrzahl von Rohren angeordnet und ausgebildet, um das Kältemittel oder das Kühlmittel, welches in den jeweiligen Rohren strömt, zu sammeln oder zu verteilen.
  • Noch genauer umfasst der kombinierte Wärmetauscher 70 die Kältemittelrohr 16a, welche ausgebildet sind, um es dem Kältemittel als ein Beispiel von einem ersten Fluid zu ermöglichen, darin zu strömen, und die Kühlmittelrohre 43a, welche ausgebildet sind, um es dem Kühlmittel als ein Beispiel von einem zweiten Fluid zu ermöglichen, in dem Inneren davon darin zu strömen.
  • Der kombinierte Wärmetauscher 70 ist mit einer Wärmeaustauscheinheit 71 einer stromaufwärtigen Seite vorgesehen, welche durch ein Anordnen der Kältemittelrohre 16a und der Kühlmittelrohre 43a in einer abwechselnd gestapelten Art und Weise vorgesehen ist. Die Wärmeaustauscheinheit 71 einer stromaufwärtigen Seite ist eine Wärmeaustauscheinheit, welche ausgebildet ist, um das Kältemittel, welches in den Kältemittelrohren 16a strömt, und die Luft als ein Beispiel von einem dritten Fluid, welches um die Kältemittelrohre 16a herum strömt (die Außenluft, welche von dem Gebläselüfter 17 her geblasen wird), dazu zu bringen, Wärme miteinander auszutauschen, und das Kühlmittel, welches in den Kühlmittelrohren 43a strömt, und die Luft, welche um die Kühlmittelrohre 43a (die Außenluft, welche von dem Gebläselüfter 17 her geblasen wird) herum strömt, dazu zu bringen, Wärme miteinander auszutauschen.
  • Eine Wärmeaustauscheinheit 72 einer stromabwärtigen Seite, welche die Kältemittelrohre 16a, welche in einer gestapelten Art und Weise angeordnet sind, umfasst, ist an einer stromabwärtigen Seite in der Richtung von der Außenluftströmung von der Wärmeaustauscheinheit 71 einer stromaufwärtigen Seite vorgesehen. Die Wärmeaustauscheinheit 72 einer stromabwärtigen Seite ist die Wärmeaustauscheinheit, welche ausgebildet ist, um das Kältemittel, welches in den Kältemittelrohren 16a strömt, und die Luft, welche um die Kältemittelrohre 16a herum strömt (die Außenluft, welche von dem Gebläselüfter 17 her geblasen wird), dazu zu bringen, Wärme miteinander auszutauschen.
  • Als die Kältemittelrohre 16a und die Kühlmittelrohre 43a werden flache Rohre eingesetzt, welche eine flache Form in einem vertikalen Querschnitt in einer longitudinalen Richtung aufweisen, Noch genaues werden als die Kältemittelrohre 16a Rohre eingesetzt, welche einen flachen, porösen Querschnitt aufweisen, die durch eine Extrusionsbearbeitung gegossen sind Als die Kühlmittelrohre 43a werden Rohre eingesetzt, welche einen flachen Querschnitt aufweisen, welcher zwei Löcher aufweist, die durch ein Biegen eines einzigen Plattenmaterials bzw. Blechmaterials gebildet sind.
  • Die Kältemittelrohre 16a und die Kühlmittelrohre 43a, welche einen Teil von der Wärmeaustauscheinheit 71 eines stromaufwärtigen Seite ausbilden, sind abwechselnd bei einem vorherbestimmten Abstand in einer gestapelten Art und Weise mit flachen Oberflächen davon außen von äußeren Oberflächen in paralleler Weise zueinander angeordnet, um einander gegenüberzuliegen Auf die gleiche Weise sind ebenso die Kältemittelrohre 16a, welche einen Teil von der Wärmeaustauscheinheit 72 einer stromabwärtigen Seite ausbilden, in einer bei einem vorherbestimmten Abstand gestapelten Art und Weise angeordnet.
  • Die Kältemittelrohre 16a, welche einen Teil von der Wärmeaustauscheinheit 71 einer stromaufwärtigen Seite ausbilden, sind zwischen den Kühlmittelrohren 43a angeordnet, und die Kühlmittelrohre 43a sind zwischen den Kältemittelrohren 16a angeordnet. Die Kältemittelrohre 16a, welche einen Teil von der Wärmeaustauscheinheit 72 einer stromabwärtigen Seite ausbilden, und die Kältemittelrohre 16a oder die Kühlmittelrohre 43a, welche einen Teil von der Wärmeaustauscheinheit 71 einer stromaufwärtigen Seite ausbilden, sind derart angeordnet, um sich miteinander in einer Strömungsrichtung von der Außenluft, welche von dem Gebläselüfter 17 her geblasen wird, zu überlappen.
  • In dem Wärmetauscher 70 bilden ein Raum, welcher zwischen den Kältemittelrohren 16a und den Kühlmittelrohren 43a, welche einen Teil von der Wärmeaustauscheinheit 71 einer stromaufwärtigen Seite ausbilden, vorgesehen ist, und ein Raum, welcher zwischen den benachbarten Kältemittelrohren 16a, welche einen Teil von der Wärmeaustauscheinheit 72 einer stromabwärtigen Seite ausbilden, vorgesehen ist, einen Außenluftdurchlass 70a, in welchem die Außenluft, welche durch den Gebläselüfter 17 geblasen wird, strömt. Der Außenluftdurchlass 70a kann als ein Beispiel eines Durchlasses für ein drittes Fluid verwendet werden, in welchem das dritte Fluid strömt.
  • In dem Außenluftdurchlass 70a sind äußere Rippen 50 angeordnet, welche ausgebildet sind, um den Wärmeaustausch zwischen dem Kältemittel und der Außenluft und den Wärmeaustausch zwischen dem Kühlmittel und der Außenluft zu beschleunigen und um eine Wärmeübertragung zwischen dem Kältemittel zu ermöglichen, welches in den Kältemittelrohren 16a strömt, welche einen Teil von der Wärmeaustauscheinheit 71 einer stromaufwärtigen Seite ausbilden, und dem Kühlmittel, welches in den Kühlmittelrohren 43a strömt, und eine Wärmeübertragung von den Kältemitteln, welche in den benachbarten Kältemittelrohren 16a strömen, welche einen Teil von der Wärmeaustauscheinheit 72 einer stromabwärtigen Seite ausbilden.
  • Als die äußeren Rippen 50 werden gewellte Rippen, welche durch ein Biegen eines metallischen dünnen Bleches, welches höhere Warmeübertragungseigenschaften aufweist, in eine Wellenform gebildet sind, eingesetzt, und bei der vorliegenden Ausführungsform sind die äußeren Rippen 50 mit sowohl den Kältemittelrohren 16a als auch den Kühlmittelrohren 43a, welche einen Teil von der Wärmeaustauscheinheit 71 einer stromaufwärtigen Seite ausbilden, derart verbunden, dass die Wärmeübertragung zwischen den Kältemittelrohren 16a und den Kühlmittelrohren 43a ermöglicht wird. Des Weiteren sind die äußeren Rippen 50 mit den benachbarten Kältemittelrohren 16a, welche einen Teil von der Wärmeaustauscheinheit 72 einer stromabwärtigen Seite ausbilden, derart verbunden, dass die Wärmeübertragung zwischen den benachbarten Kältemittelrohren 16a ermöglicht wird. Oberflächen von den äußeren Rippen 50 können mit mehreren jalousieartigen Lüftungsschlitzen (welche nicht dargestellt sind) versehen sein, welche entlang einer Strömungsrichtung X von Außenluft vorgesehen sind, durch ein Schneiden bzw. Stanzen und ein Anheben.
  • Als nächstes werden die Kältemittelrohre 16a und die Kühlmittelrohre 43a mit einer Bezugnahme auf die 6 beschrieben werden. Wie es in der 6 dargestellt ist, ist die Abmessung (Breite) von dem Kühlmittelrohr 43a in der Strömungsrichtung X von Außenluft kürzer als die Abmessung (Breite) von den Kältemittelrohren 16a in der Strömungsrichtung X von Außenluft. Die äußeren Rippen 50 sind daher mit sowohl den Kältemittelrohren 16a als auch dem Kühlmittelrohr 43a verbunden, und eine Fläche von einer Verbindungsoberfläche zwischen dem Kältemittelrohr 16a und der äußeren Rippe 50 ist von einer Fläche von einer Verbindungsoberfläche zwischen den Kühlmittelrohren 43a und der äußeren Rippe 50 verschieden.
  • Ein am weitesten stromabwärts liegender Abschnitt von der Außenluftströmung des Kühlmittelrohres 43a und der am weitesten stromabwärts liegende Abschnitt von der Außenluftströmung der Kältemittelrohre 16a, welche einen Teil von der Wärmeaustauscheinheit 71 einer stromaufwärtigen Seite ausbilden, sind in der gleichen Ebene positioniert. Der am weitesten stromaufwärts liegende Abschnitt der Außenluftströmung von dem Kühlmittelrohr 43a ist an der stromabwärtigen Seite von dem am weitesten stromaufwärts liegenden Abschnitt der Außenluftströmung der Kältemittelrohre 16a angeordnet, welche einen Teil von der Wärmeaustauscheinheit 71 einer stromaufwärtigen Seite ausbilden, in der Richtung der Außenluftströmung. Der am weitesten stromaufwärts liegende Abschnitt der Außenluftströmung von dem Kühlmittelrohr 43a ist an der stromabwärtigen Seite von den äußeren Rippen 50 in der Richtung der Außenluftströmung angeordnet.
  • Als nächstes werden Tankeinheiten 73 einer stromaufwärtigen Seite und Tankeinheiten 74 einer stromabwärtigen Seite beschrieben werden. Wie es in der 4 und 5 dargestellt ist, umfasst der Wärmetauscher 70 vom Typ Stapelung die Tankeinheiten 73 einer stromaufwärtigen Seite, welche sich in der Stapelungsrichtung der Kältemittelrohre 16a und der Kühlmittelrohre 43a, welche einen Teil der Wärmeaustauscheinheit 71 einer stromaufwärtigen Seite ausbilden, erstrecken, und die Tankeinheiten 74 einer stromabwärtigen Seite, welche sich in der Stapelungsrichtung von den Kältemittelrohren 16a, welche einen Teil von der Wärmeaustauscheinheit 72 einer stromabwärtigen Seite ausbilden, erstrecken.
  • Jede von den Tankeinheiten 73 einer stromaufwärtigen Seite ist mit einem Kühlmittelraum 731 einer stromaufwärtigen Seite versehen, welcher ausgebildet ist, um eine Sammlung oder eine Verteilung des Kühlmittels, welches in den Kühlmittelrohren 43a strömt, auszuführen, welche einen Teil von der Wärmeaustauscheinheit 71 einer stromaufwärtigen Seite, welche darin vorgesehen ist, ausbilden, Jede von den Tankeinheiten 74 einer stromabwärtigen Seite ist mit einem Kältemittelraum 741 einer stromabwärtigen Seite versehen, welche ausgebildet ist, um eine Sammlung oder eine Verteilung von den Kältemittelrohren 16a, welche einen Teil von der Wärmeaustauscheinheit 72 einer stromabwärtigen Seite ausbilden, die darin vorgesehen sind, auszuführen.
  • Die Tankeinheit 73 einer stromaufwärtigen Seite und die Tankeinheit 74 einer stromabwärtigen Seite sind integral vorgesehen. Im Folgenden wird hieß eine Konfiguration, bei welcher die Tankeinheit 73 einer stromaufwärtigen Seite und die Tankeinheit 74 einer stromabwärtigen Seite in einer Einheit kombiniert sind, als ein Sammlertank 75 bezeichnet.
  • Der Sammlertank 75 umfasst die Sammlerplatte 751, an welcher die Kältemittelrohre 16a und die Kühlmittelrohre 43a, welche in zwei Reihen in der Strömungsrichtung der Außenluft angeordnet sind, beide befestigt sind, ein Zwischenplattenelement 752, welches an der Sammlerplatte 751 befestigt ist, und ein Tankbildungselement 753.
  • Das Tankbildungselement 753 ist an der Sammlerplatte 751 und dem Zwischenplattenelement 752 befestigt, wobei der Kühlmittelraum 731 einer stromaufwärtigen Seite und der Kältemittelraum 741 einer stromabwärtigen Seite, welche oben beschrieben sind, in dem Inneren davon vorgesehen sind Noch genauer ist das Tankbildungselement 753 in einer Form eines doppelten Berges (W-Form) gebildet, wenn von einer longitudinalen Richtung davon her betrachtet, durch ein Anwenden einer Pressbearbeitung an einem flachen metallischen Blech.
  • Ein mittlerer Abschnitt 753c in einer Form eines doppelten Berges von dem Tankbildungselement 753 ist mit dem Zwischenplattenelement 751 verbunden, wobei der Kühlmittelraum 731 einer stromaufwärtigen Seite und der Kältemittelraum 741 einer stromabwärtigen Seite unterteilt sind.
  • Das Zwischenplattenelement 752 ist mit mehreren vertieften Abschnitten 752a versehen, welche mehrere Kommunikationsräume 76 ausbilden, welche mit den Kühlmittelrohren 43a in Kommunikation stehen, welche zwischen dem Zwischenplattenelement 752 und der Sammlerplatte 751 vorgesehen sind, durch ein Befestigtsein mit der Sammlerplatte 751, wie es in den Querschnittsansichten in der 7 und 8 dargestellt ist.
  • An der stromabwärtigen Seite von der Außenluftströmung in den vertieften Abschnitten 752a, d. h. in einem Abschnitt, welcher den Kältemittelraum 741 einer stromabwärtigen Seite von jeder der Tankeinheiten 74 einer stromabwärtigen Seite entspricht, sind erste Durchgangslöcher 752b vorgesehen, welche von der Vorderseite zu der Rückseite davon hindurchtreten. Dementsprechend stehen die Kommunikationsräume 76 und der Kältemittelraum 741 einer stromabwärtigen Seite von jeder der Tankeinheiten 74 einer stromabwärtigen Seite miteinander in Kommunikation.
  • Daher strömt das Kältemittel, welches von den Kältemittelrohren 16a, welche einen Teil von der Wärmeaustauscheinheit 71 einer stromabwärtigen Seite ausbilden, herausgeströmt ist, in die Kommunikationsräume 76 von dem ersten Durchgangsloch 752b zu dem Kältemittelraum 741 einer stromabwärtigen Seite. Die Kommunikationsräume 76 weisen daher eine Funktion als Kommunikationspfade auf, welche ausgebildet sind, um die Kältemittelrohre 16a, welche einen Teil von der Wärmeaustauscheinheit 71 einer stromaufwärtigen Seite ausbilden, und den Kältemittelraum 741 einer stromabwärtigen Seite von den Tankeinheiten 74 einer stromabwärtigen Seite in Kommunikation zu bringen.
  • Die in einer Kommunikation stehenden Räume 76 erstrecken sich in einer Richtung, welche Enden von den Kältemittelrohren 16a verbindet, welche derart angeordnet sind, um sich miteinander zu überlappen, wenn in der Strömungsrichtung von der Außenluft von den Kältemittelrohren 16a her betrachtet, welche einen Teil von der Wärmeaustauscheinheit 71 einer stromaufwärtigen Seite ausbilden, und den Kältemittelrohren 16a, welche einen Teil von der Wärmeaustauscheinheit 72 einer stromabwärtigen Seite ausbilden. Noch genauer erstrecken sich die in einer Kommunikation stehenden Räume 76 an den Enden von den Kältemittelrohren 16a, welche einen Teil von der Wärmeaustauscheinheit 71 einer stromaufwärtigen Seite ausbilden, und den Kältemittelrohren 16a, welche einen Teil von der Wärmeaustauscheinheit 72 einer stromabwärtigen Seite ausbilden, in der Strömungsrichtung der Außenluft.
  • An Abschnitten, welche den Kühlmittelrohren 43a entsprechen, welche einem Teil von der Wärmeaustauscheinheit 71 einer stromaufwärtigen Seite in dem Zwischenplattenelement 752 entsprechen, sind zweite Durchgangslöcher 752c vorgesehen, welche von der Vorderseite zu der Rückseite davon hindurchtreten. Die Kühlmittelrohre 43a, welche einen Teil von der Wärmeaustauscheinheit 71 einer stromaufwärtigen Seite ausbilden, dringen durch die zweiten Durchgangslöcher 752c hindurch. Die Kühlmittelrohre 43a, welche einen Teil von der Wärmeaustauscheinheit 71 einer stromaufwärtigen Seite ausbilden, stehen dementsprechend mit dem Kühlmittelraum 731 einer stromaufwärtigen Seite, welcher in dem Tankbildungselement 753 vorgesehen ist, in Kommunikation.
  • Des Weiteren ragen, wie es in der 5 dargestellt ist, an Enden von der Wärmeaustauscheinheit 71 einer stromaufwärtigen Seite an der Seite der Sammlertanks 75 die Kühlmittelrohre 43a weiter in Richtung zu den Sammlertanks 75 vor als die Kältemittelrohre 16a. In anderen Worten sind die Enden der Kältemittelrohre 16a an der Seite der Sammlertanks 75 und die Enden der Kühlmittelrohre 43a an der Seite der Sammlertanks 75 unregelmäßig angeordnet.
  • Im Gegensatz dazu sind an Abschnitten, welche den Kältemittelrohren 16a entsprechen, welche nicht mit den in Kommunikation stehenden Räumen 76 in Kommunikation stehen, von den Kältemittelrohren 16a, welche einen Teil von der Wärmeaustauscheinheit 72 einer stromabwärtigen Seite in dem Zwischenplattenelement 752 ausbilden, dritte Durchgangslöcher 752d vorgesehen, welche dort von der Vorderseite zu der Rückseite davon hindurchdringen. Die Kältemittelrohre 16a, welche nicht mit den in Kommunikation stehenden Räumen 76 von den Kältemittelrohren 16a in Kommunikation stehen, welche einen Teil von der Wärmeaustauscheinheit 72 einer stromabwärtigen Seite ausbilden, treten durch die Durchgangslöcher 752d hindurch. Die Kältemittelrohre 16a, welche nicht mit den in Kommunikation stehenden Räumen 76 von den Kältemittelrohren 16a in Kommunikation stehen, welche einen Teil von der Wärmeaustauscheinheit 72 einer stromabwärtigen Seite ausbilden, stehen mit dem Kältemittelraum 741 einer stromabwärtigen Seite, welcher in dem Tankbildungselement 753 vorgesehen ist, in Kommunikation.
  • Des Weiteren lagen, wie es in der 5 dargestellt ist, an Enden von der Wärmeaustauscheinheit 72 einer stromabwärtigen Seite an der Seite der Sammlertanks 75 die Kältemittelrohre 16a, welche nicht mit den in Kommunikation stehenden Räumen 76 in Kommunikation stehen, weiter zu den Sammlertanks 75 vor als die Kältemittelrohr 16a, welche mit den in Kommunikation stehenden Räumen 76 in Kommunikation stehen. In anderen Worten sind die Enden der benachbarten Kältemittelrohre 16a unregelmäßig angeordnet.
  • Der mittlere Abschnitt 753c von jedem der Tankbildungselemente 753 ist in einer Form gebildet, welche zu den vertieften Abschnitten 152a an dem Zwischenplattenelement 752 passt, und der Kühlmittelraum 731 einer stromaufwärtigen Seite und der Kühlmittelraum 741 einer stromabwärtigen Seite sind derart unterteilt, um das Kühlmittel oder das Kältemittel in dem Inneren davon an einem Lecken von Verbindungsabschnitten zwischen der Sammlerplatte 741 und dem Zwischenplattenelement 752 zu hindern.
  • Wie es in der 4 dargestellt ist, ist ein Kühlmitteleinströmrohr 434, welches ausgebildet ist, um es dem Kühlmittel zu ermöglichen, in den Kühlmittelraum 731 einer stromaufwärtigen Seite zu strömen, mit einer Endseite in einer longitudinalen Richtung von den Tankeinheiten 73 einer stromaufwärtigen Seite, welche an einer Endseite in der longitudinalen Richtung (die linke Seite der Ebene des Papiers von der Zeichnung) von den Kühlmittelrohren 43a (die obere Seite der Ebene des Papiers von der Zeichnung) angeordnet ist, verbunden. Ein Kältemittelausströmrohr 435, welches ausgebildet ist, um das Kühlmittel von dem Kühlmittelraum 731 einer stromaufwärtigen Seite herausströmen zu lassen, ist mit der anderen Endseite in der longitudinalen Richtung von den Tankeinheiten 73 einer stromaufwärtigen Seite verbunden, welche an einer Endseite in der longitudinalen Richtung (der rechten Seite von der Ebene des Papiers der Zeichnung) von den Kühlmittelrohren 43a angeordnet sind. Beide Endseiten der Tankeinheit 73 einer stromaufwärtigen Seite an der anderen Endseite (der unteren Seite von der Ebene des Papiers der Zeichnungen) von dem Kühlmittelrohr 43a in der longitudinalen Richtung sind durch Schließelemente verschlossen.
  • Ein Kältemittelausströmrohr 165, welches ausgebildet ist, um das Kältemittel von dem Kältemittelraum 741 einer stromabwärtigen Seite herausströmen zu lassen, ist mit einer Endseite in der longitudinalen Richtung von den Tankeinheiten 74 eines stromabwärtigen Seite verbunden, welche an einer Endseite (die linke Seite von der Ebene des Papiers der Zeichnung) in der longitudinalen Richtung von den Kältemittelrohren 16a (die obere Seite von der Ebene des Papiers der Zeichnungen) angeordnet sind. Ein Kältemitteleinströmrohr 164, welches ausgebildet ist, um das Kältemittel zu dem Kältemittelraum 741 einer stromabwärtigen Seite strömen zu lassen, ist mit der anderen Endseite in der longitudinalen Richtung der Tankeinheiten 74 einer stromabwärtigen Seite verbunden, welche an der einen Endseite in der longitudinalen Richtung (der rechten Seite von der Ebene des Papiers der Zeichnung) von den Kältemittelrohren 16a angeordnet sind. Beide Enden der Tankeinheit 74 einer stromabwärtigen Seite, welche an der anderen Endseite von den Kältemittelrohren 16a in der longitudinalen Richtung (der unteren Seite von der Ebene des Papiers der Zeichnung) angeordnet ist, sind durch die Schließelemente verschlossen.
  • Wie es in der 9 dargestellt ist, ist ein Unterteilungselement 732 einer stromaufwärtigen Seite, welches ausgebildet ist, um den Kühlmittelraum 731 einer stromaufwärtigen Seite in zwei Teile in einer longitudinalen Richtung von einer ersten Tankeinheit 730a einer stromaufwärtigen Seite zu unterteilen, an den Tankeinheiten 73 einer stromaufwärtigen Seite angeordnet, welche an einer Endseite in der longitudinalen Richtung von den Kühlmittelrohren 43a angeordnet sind (die obere Seite von der Ebene des Papiers der 4) (im Folgenden hier als die erste Tankeinheit 730a einer stromaufwärtigen Seite bezeichnet).
  • Von den zwei Kühlmittelräumen 731 einer stromaufwärtigen Seite, welche durch das Unterteilungselement 732 einer stromaufwärtigen Seite unterteilt sind, wird der Raum, welches mit dem Kühlmitteleinströmrohr 434 in Kommunikation steht, als ein erster Kühlmittelraum 731a einer stromaufwärtigen Seite bezeichnet, und der Raum, welcher mit dem Kühlmittelausströmrohr 435 in Kommunikation steht, wird als ein zweiter Kühlmittelraum 731b einer stromaufwärtigen Seite bezeichnet. Die Tankeinheit 73 einer stromaufwärtigen Seite, welche an der anderen Endseite (der unteren Seite von der Ebene des Papiers der 4) von den Kühlmittelrohren 43a in der longitudinalen Richtung angeordnet ist, wird als eine zweite Tankeinheit 730b einer stromaufwärtigen Seite bezeichnet.
  • Im Gegensatz dazu ist ein Unterteilungselement 742 einer stromabwärtigen Seite, welches ausgebildet ist, um den Kältemittelraum 741 einer stromabwärtigen Seite in zwei Teile in der longitudinalen Richtung von einer ersten Tankeinheit 740a einer stromabwärtigen Seite zu unterteilen, in der Tankeinheit 74 einer stromabwärtigen Seite angeordnet, welche an einer Endseite in der longitudinalen Richtung von den Kältemittelrohren 16a angeordnet ist (die obere Seite von der Ebene des Papiers der 4) (im Folgenden hieß als die erste Tankeinheit 740a einer stromabwärtigen Seite bezeichnet).
  • Von den zwei Teilen des Kältemittelraums 741 einer stromabwärtigen Seite, welcher durch das Unterteilungselement 742 einer stromabwärtigen Seite unterteilt ist, wird der Raum, welcher mit dem Kältemitteleinströmrohr 164 in Kommunikation steht, als ein erster Kältemittelraum 741a einer stromabwärtigen Seite bezeichnet, und ein Raum, welcher mit dem Kältemittelausströmrohr 165 in Kommunikation steht, wird als ein zweiter Kältemittelraum 741b einer stromabwärtigen Seite bezeichnet. Die Tankeinheit 74 einer stromabwärtigen Seite, welche an der anderen Endseite (die untere Seite von der Ebene des Papiers der 4) von den Kältemittelrohren 16a in der longitudinalen Richtung angeordnet ist, wird als eine zweite Tankeinheit 740b einer stromabwärtigen Seite bezeichnet.
  • Daher strömt bei dem Wärmetausches 70 der vorliegenden Ausführungsform, wie es in der schematischen Perspektivansicht der 9 dargestellt ist, ein Teil von dem Kältemittel, welches in den ersten Kältemittelraum 741a einer stromabwärtigen Seite von der Tankeinheit 740a einer stromabwärtigen Seite über das Kältemitteleinströmrohr 164 strömt, in die Kältemittelrohre 16a, welche einen Teil von der Wärmeaustauscheinheit 72 einer stromabwärtigen Seite ausbilden, und strömt von der oberen Seite in Richtung zu der unteren Seite der Zeichnung in den Kältemittelrohren 16a. Ein anderer Teil von dem Kältemittel, welches in den ersten Kältemittelraum 741a einer stromabwärtigen Seite von der ersten Tankeinheit 47a einer stromabwärtigen Seite geströmt ist, strömt in die Kältemittelrohre 16a, welche einen Teil von der Wärmeaustauscheinheit 71 einer stromaufwärtigen Seite ausbilden, und strömt von der oberen Seite in Richtung zu der unteren Seite von der Zeichnung in den Kältemittelrohren 16a über die in Kommunikation stehenden Räume 76, welche zwischen der Sammlerplatte 751 und dem Zwischenplattenelement 752 vor gesehen sind.
  • Das Kältemittel, welches von den Kältemittelrohren 16a herausgeströmt ist, welche einen Teil von der Wärmeaustauscheinheit 72 einer stromabwärtigen Seite ausbilden, wird in den Kältemittelraum 741 einer stromabwärtigen Seite von der zweiten Tankeinheit 740b einer stromabwärtigen Seite gesammelt Das Kältemittel, welches von den Kältemittelrohren 16a herausgeströmt ist, welche einen Teil von der Wärmeaustauscheinheit 71 einer stromabwärtigen Seite ausbilden, wird in dem Kältemittelraum 741 einer stromabwärtigen Seite von der zweiten Tankeinheit 740b einer stromabwärtigen Seite über die in Kommunikation stehenden Räume 76, welche zwischen der Sammlerplatte 751 und dem Zwischenplattenelement 752 vorgesehen sind, gesammelt.
  • Das Kältemittel, welches in dem Kältemittelraum 741 einer stromabwärtigen Seite von der zweiten Tankeinheit 740b einer stromabwärtigen Seite gesammelt wird, strömt von der rechten Seite in Richtung zu der linken Seite von der Zeichnung Anschließend strömt ein Teil von dem Kältemittel, welches in dem Kältemittelraum 741 einer stromabwärtigen Seite von der zweiten Tankeinheit 740b einer stromabwärtigen Seite gesammelt wird, in die Kältemittelrohre 16a, welche einen Teil von der Wärmeaustauscheinheit 72 einer stromabwärtigen Seite ausbilden, und strömt von der unteren Seite in Richtung zu der oberen Seite von der Zeichnungen in den Kältemittelrohren 16a. Ein anderer Teil des Kältemittels, welches in dem Kältemittelraum 741 einer stromabwärtigen Seite von der zweiten Tankeinheit 740b einer stromabwärtigen Seite gesammelt wird, strömt in die Kältemittelrohre 16a, welche einen Teil von der Wärmeaustauscheinheit 71 einer stromaufwärtigen Seite ausbilden, und strömt von der unteren Seite in Richtung zu der oberen Seite der Zeichnung in den Kältemittelrohren 16a über in Kommunikation stehende Räume 76, welche zwischen der Sammlerplatte 751 und dem Zwischenplattenelement 752 vorgesehen sind.
  • Das Kältemittel, welches von den Kältemittelrohren 16a herausgeströmt ist, welche einen Teil von der Wärmeaustauscheinheit 72 einer stromabwärtigen Seite ausbilden, wird in dem zweiten Kältemittelraum 741b einer stromabwärtigen Seite von der ersten Tankeinheit 740a einer stromabwärtigen Seite gesammelt. Das Kältemittel, welches von den Kältemittelrohren 16a herausgeströmt ist, welche einen Teil von der Wärmeaustauscheinheit 71 einer stromabwärtigen Seite ausbilden, wird in dem zweiten Kältemittelraum 741b einer stromabwärtigen Seite von der ersten Tankeinheit 740a einer stromabwärtigen Seite über die in Kommunikation stehenden Räume 76 gesammelt, welche zwischen der Sammlerplatte 751 und dem Zwischenplattenelement 752 vorgesehen sind.
  • Das Kältemittel, welches in dem zweiten Kältemittelraum 741b einer stromabwärtigen Seite von der ersten Tankeinheit 740a einer stromabwärtigen Seite gesammelt wird, strömt von der rechten Seite in Richtung zu der linken Seite der Zeichnung und strömt von dem Kältemittelausströmrohr 165 heraus.
  • Im Gegensatz dazu strömt in dem Wärmetauscher 70 der vorliegenden Ausführungsform, wie es in der schematischen Perspektivansicht der 9 dargestellt ist, das Kühlmittel, welches in den ersten Kühlmittelraum 731a einer stromaufwärtigen Seite von der ersten Tankeinheit 730a einer stromaufwärtigen Seite über das Kühlmitteleinströmrohr 434 geströmt ist, in die Kühlmittelrohre 43a, welche einen Teil von der Wärmeaustauscheinheit 71 einer stromaufwärtigen Seite ausbilden, und strömt von der oberen Seite in Richtung zu der unteren Seite der Zeichnung in den Kühlmittelrohren 43a.
  • Das Kühlmittel, welches von den Kühlmittelrohren 43a herausgeströmt ist, welche einen Teil von der Wärmeaustauscheinheit 71 einer stromaufwärtigen Seite ausbilden, wird in dem Kältemittelraum 731 einer stromaufwärtigen Seite von der zweiten Tankeinheit 730b einer stromaufwärtigen Seite gesammelt. Das Kühlmittel, welches in dem Kühlmittelraum 731 einer stromaufwärtigen Seite von der zweiten Tankeinheit 730b einer stromaufwärtigen Seite gesammelt wird, strömt von der linken Seite in Richtung zu der rechten Seite von der Zeichnung.
  • Anschließend strömt das Kühlmittel, welches in dem Kühlmittelraum 731 einer stromaufwärtigen Seite von der zweiten Tankeinheit 730b einer stromaufwärtigen Seite gesammelt wird, in die Kühlmittelrohre 43a, welche einen Teil von der Wärmeaustauscheinheit 71 einer stromaufwärtigen Seite ausbilden, und strömt von der unteren Seite in Richtung zu der oberen Seite der Zeichnung in den Kühlmittelrohren 43a. Das Kühlmittel, welches von den Kühlmittelrohren 43a herausgeströmt ist, welche einen Teil von der Wärmeaustauscheinheit 71 einer stromaufwärtigen Seite ausbilden, wird in dem zweiten Kühlmittelraum 731b einer stromaufwärtigen Seite von der ersten Tankeinheit 730a einer stromaufwärtigen Seite gesammelt.
  • Das Kühlmittel, welches in dem zweiten Kühlmittelraum 731b von der ersten Tankeinheit 230a einer stromaufwärtigen Seite gesammelt wird, strömt von der linken Seite in Richtung zu der rechten Seite der Zeichnung und strömt von dem Kühlmittelausströmrohr 435 heraus.
  • Bei dem Wärmetauscher 70, welcher oben beschrieben ist, umfasst die äußere Wärmeaustauscheinheit 16 sowohl die Kältemittelrohre 16a, welche einen Teil von der Wärmeaustauscheinheit 71 einer stromaufwärtigen Seite ausbilden, als auch die Kältemittelrohre 16a, welche einen Teil von der Wärmeaustauscheinheit 72 einer stromabwärtigen Seite ausbilden, und die Kühlereinheit 43 umfasst die Kühlmittelrohre 43a, welche einen Teil von der Wärmeaustauscheinheit 71 einer stromaufwärtigen Seite ausbilden.
  • Die jeweiligen Komponenten, wie zum Beispiel die Kältemittelrohre 16a des Wärmetauschers 70, die Kühlmittelrohre 43a und der Sammlertank 75 sowie die äußeren Rippen 50, welche oben beschrieben sind, sind alle aus dem gleichen metallischen Material (eine Aluminiumlegierung bei der vorliegenden Ausführungsform) gebildet. Die Sammlerplatte 751 und das Tankbildungselement 753 sind durch ein Verstemmen in einem Zustand befestigt, in welchem das Zwischenplattenelement 752 dort dazwischengesetzt ist.
  • Außerdem wird der Wärmetauscher 70 in einem Zustand, in welchem er durch ein Verstemmen befestigt ist, insgesamt in einen Heizofen eingeladen und wird aufgeheizt, ein Lötfüllmetall, mit welchem Oberflächen der jeweiligen Komponenten vorab überzogen sind, wird geschmolzen und wird sodann gekühlt, bis das Lötfüllmetall wieder verfestigt ist, so dass die jeweiligen Komponenten integral gelötet sind. Dementsprechend sind die äußere Wärmeaustauscheinheit 16 und die Kühlereinheit 43 in einer Einheit kombiniert.
  • Wie es aus der oben gegebenen Beschreibung offensichtlich ist, kann das Kältemittel der vorliegenden Ausführungsform dem ersten Fluid entsprechen, das Kühlmittel kann dem zweiten Fluid entsprechen, die Luft (Außenluft) kann dem dritten Fluid entsprechen, die Kältemittelrohre 16a können zu einem ersten Rohr entsprechen, in welchem das erste Fluid strömt, und die Kühlmittelrohre 43a können zu einem zweiten Rohr entsprechen, in welchem das zweite Fluid strömt.
  • Als nächstes wird eine elektrische Steuereinheit der vorliegenden Ausführungsform beschrieben werden. Die Klimaanlagensteuereinrichtung umfasst einen bekannten Mikrocomputer, welcher eine CPU, ein ROM und ein RAM sowie umfängliche Schaltkreise davon umfasst, und ist ausgebildet, um verschieden Berechnungen und Prozesse auf der Basis eines Klimaanlagensteuerungsprogramms auszuführen, welches in dem ROM gespeichert ist, und Steuerbetriebe der verschiedenen Klimaanlagensteuereinrichtungen 11, 15a, 15b, 17b, 41, 42, welche mit einer Ausgangsseite davon verbunden sind.
  • Ebenso ist ein vielfältiges Sensorset zur Klimaanlagensteuerung, welches einen Innenlufttemperatursensor umfasst, der zum Erfassen einer Temperatur im Fahrzeuginneren ausgebildet ist, einen Außenluftsensor, welcher zum Erfassen einer Außenlufttemperatur ausgebildet ist, einen Sonnenstrahlungssensor, welcher zum Erfassen einer Menge einer Sonnenstrahlung in dem Fahrzeuginneren ausgebildet ist, einen Verdampfertemperatursensor, welcher zum Erfassen einer Temperatur von herausgeblasener Luft von dem inneren Verdampfer 20 ausgebildet ist (die Temperatur des Verdampfers), einen Temperatursensor von ausgelassenem Kältemittel, welcher zum Erfassen einer Temperatur von ausgelassenem Kältemittel von dem Kompressor 11 ausgebildet ist, einen Temperatursensor 51 eines Auslasskältemittels, welcher ausgebildet ist, um eine Temperatur einer Auslassseite des Kältemittels Te von der äußeren Wärmeaustauscheinheit 16 zu erfassen, und einen Kühlmitteltemperatursensor 52 als ein Kühlmitteltemperaturerfassungsmittel, welcher ausgebildet ist, um eine Kühlmitteltemperatur Tw von dem Kühlmittel zu erfassen, welches in dem Elektromotor MG zum Fahren strömt, mit einer Eingangsseite der Klimaanlagensteuereinrichtung verbunden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird die Kühlmitteltemperatur Tw des Kühlmittels, welches von der Kühlmittelpumpe 41 gepumpt wird, durch den Kühlmitteltemperatursensor 52 erfasst. Die Kühlmitteltemperatur Tw des Kühlmittels, welches durch die Kühlmittelpumpe 41 angesaugt wird, kann jedoch als eine Selbstverständlichkeit erfasst werden.
  • Des Weiteren ist ein Betriebsbrett, welches nicht dargestellt ist, welches nahe zu einem Armaturenbrett angeordnet ist, welches an einem vorderen Abschnitt in dem Fahrzeuginneren positioniert ist, mit der Eingangsseite der Klimaanlagensteuereinrichtung verbunden, so dass Betriebssignale, welche von verschiedenen Klimaanlagensteuerschaltern ausgegeben werden, die an dem Betriebsbrett montiert sind, eingegeben werden. Ein Betriebsschalter der Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung, ein Temperatureinstellschalter eines Fahrzeuginneren, welcher zum Einstellen der Temperatur des Fahrzeuginneren ausgebildet ist, ein Betriebsmodusauswahlschalter und ähnliches sind als die verschiedenen Klimaanlagenbetriebsschalter vorgesehen, welche an dem Betriebsbrett montiert sind.
  • Die Klimaanlagensteuereinrichtung umfasst integral den Elektromotor 11b des Kompressors 11 und Steuermittel, welche ausgebildet sind, um das Öffnungs- und Schließventil 15a zu steuern, und ist ausgebildet, um die Betriebsweisen von diesen Elementen zu steuern. Bei der vorliegenden Ausführungsform bildet jedoch in der Klimaanlagensteuereinrichtung eine Konfiguration zum Steuern des Betriebs von dem Kompressor 11 (Hardware und Software) einen Teil von den Steuermitteln für eine Kältemittelauslasskapazität aus, und eine Ausbildung für ein Steuern der Betriebsweisen der verschiedenen Einrichtungen 15a, 15b, welche Teile von den Schaltmitteln für einen Kältemittelströmungskanal ausbilden, bildet Teile der Steuermittel für einen Kältemittelströmungskanal aus, und eine Konfiguration zum Steuern des Betriebs von dem Drei-Wege-Ventil 42, welches einen Teil von den Schaltmitteln des Kreislaufs für das Kühlmittel ausbildet, bildet einen Teil von den Steuermitteln eines Kreislaufs aus Außerdem weist die Klimaanlagensteuereinrichtung der vorliegenden Ausführungsform eine Konfiguration (Mittel zum Bestimmen der Frostentstehung) auf, welche bestimmt, ob eine Frostentstehung in der äußeren Wärmeaustauscheinheit 16 auftritt oder nicht auftrifft, auf der Basis eines Erfassungssignals von dem Sensorsatz einer Klimaanlagensteuerung, welcher oben beschrieben ist Noch genauer wird es in dem Bestimmungsmittel einer Frostentstehung der vorliegenden Ausführungsform bestimmt, dass die Frostentstehung in der äußeren Wärmeaustauscheinheit 16 aufgetreten ist, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit des Fahrzeugs nicht höher als eine vorherbestimmte Referenzfahrzeuggeschwindigkeit (bei der vorliegenden Ausführungsform 20 km/h) ist und die Kältemitteltemperatur Te einer Auslassseite von der äußeren Wärmeaustauscheinheit 16 nicht höher als 0°C ist.
  • Als nächstes wird ein Betrieb der Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform, welche die oben beschriebene Konfiguration aufweist, beschrieben werden. Die Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform ist in der Lage zum Ausführen des Heizbetriebs für ein Heizen des Fahrzeuginneren und des Kühlbetriebs für ein Kühlen des Fahrzeuginneren sowie des Defrosterbetriebs im Zeitpunkt des Heizbetriebs Als nächstes wird der Betrieb der oben erwähnten Betriebsweisen beschrieben werden.
  • a) Heizbetrieb
  • Der Heizbetrieb startet, wenn ein Heizbetriebsmodus durch einen Auswahlschalter in einem Zustand ausgewählt wird, in welchem ein Betriebsschalter des Betriebsbretts angeschaltet ist. Wenn es festgelegt wird, dass eine Frostentstehung in der äußeren Wärmeaustauscheinheit 16 auftritt, durch die Bestimmungsmittel einer Frostentstehung in dem Zeitpunkt des Heizbetriebs, wird der Defrosterbetrieb ausgeführt.
  • Als erstes schließt in dem normalen Heizbetrieb die Klimaanlagensteuereinrichtung das Öffnungs- und Schließventil 15a, schaltet das Drei-Wege-Ventil 15b auf den Kältemittelströmungskanal, welcher die Auslassseite der äußeren Wärmeaustauscheinheit 16 und die Einlassseite des Sammlers 18 verbindet, und aktiviert des Weiteren die Kühlmittelpumpe 41, um eine vorherbestimmte Strömungsmenge von einem Kühlmittel zu pumpen, und schaltet den Schaltkreis auf den Kühlmittelschaltkreis, in welchem das Kühlmittel durch das Drei-Wege-Ventil 41 von dem Kühlmittelzirkulationskreislauf 40 während eines Umgehens der Kühlereinheit 43 strömt.
  • Der Wärmepumpenkreislauf 10 wird dementsprechend auf den Kältemittelströmungskanal geschaltet, in welchem das Kältemittel so wie durch die Pfeile mit einer durchgezogenen Linie in der 1 angegeben strömt, und der Kühlmittelzirkulationskreislauf 40 wird auf den Kühlmittelkreislauf geschaltet, in welchem das Kühlmittel so wie durch die Pfeile mit gestrichelten Linien in der 1 angegeben strömt.
  • Bei den Konfigurationen des Kältemittelströmungskanals und des Kühlmittelkreislaufs liest die Klimaanlagensteuereinrichtung die Erfassungssignale von dem oben beschriebenen Sensorset einer Klimaanlagensteuerung und die Betriebssignale des Betriebsbretts aus. Anschließend wird eine Zielausblastemperatur TAO, welche die Zieltemperatur der Luft ist, welche in das Fahrzeuginnere ausgeblasen wird, auf der Basis von Werten der Erfassungssignale und der Betriebssignale berechnet.
  • Des Weiteren bestimmt die Klimaanlagensteuereinrichtung Betriebszustände der verschiedenen Klimaanlagensteuereinrichtungen, welche mit der Ausgangsseite der Klimaanlagensteuereinrichtung verbunden sind, auf der Basis der berechneten Zielausblastemperatur TAO und der Erfassungssignale von dem Sensorset.
  • Zum Beispiel wird die Kältemittelauslasskapazität des Kompressors 11, d. h. ein Steuersignal, welches in den Elektromotor des Kompressors 11 auszugeben ist, so wie unten beschrieben bestimmt. Als erstes wird eine Zielverdampferausblastemperatur TEO des inneren Verdampfers 20 auf der Basis der Zielausblastemperatur TAO mit einer Bezugnahme auf ein Steuerkennfeld bestimmt, welches in der Klimaanlagensteuervorrichtung vorab gespeichert ist.
  • Anschließend wird das Steuersignal, welches an den Elektromotor des Kompressors 11 auszugeben ist, durch ein Verwenden einer Methode einer Rückkopplungssteuerung auf der Basis von einer Abweichung zwischen der Zielverdampferausblastemperatur TEO und einer Temperatur von Ausblasluft von dem inneren Verdampfer 20, welche durch einen Verdampfertemperatursensor erfasst wird, bestimmt, so dass die Temperatur von Ausblasluft von dem inneren Verdampfer 20 nahe zu der Zielverdampferausblastemperatur TEO wird.
  • Ein Steuersignal, welches an den Servomotor der Luftmischklappe 34 ausgegeben wird, wird unter Verwenden der Zielausblastemperatur TAO, der Temperatur von ausgeblasener Luft von dem inneren Verdampfer 20 und der Temperatur des Kältemittels, welches von dem Kompressor 11 ausgelassen wird, welche durch den Temperatursensor von ausgelassenem Kältemittel erfasst wird, und ähnlichem bestimmt, so dass die Temperatur der Luft, welche in das Fahrzeuginnere geblasen wird, eine vom Insassen gewünschte Temperatur wird, welche durch einen Einstellschalter einer Temperatur eines Fahrzeuginneren eingestellt ist.
  • Im Zeitpunkt des normalen Heizbetriebs und des Defrosterbetriebs kann der Öffnungsgrad der Luftmischklappe 34 derart gesteuert werden, dass das gesamte Luftvolumen der in das Fahrzeuginnere geblasenen Luft von dem Gebläse 32 durch den inneren Kondensator 12 hindurchgeht.
  • Die Steuersignale und ähnliches, welche so wie oben beschrieben bestimmt werden, werden an verschiedene Steuereinrichtungen einer Klimatisierung ausgegeben. Danach wird, bis der Stopp des Betriebs der Klimaanlagenvorrichtung eines Fahrzeugs durch das Betriebsbrett verlangt wird, eine Steuerroutine, welche das Auslesen der oben erwähnten Erfassungssignale und der oben erwähnten Betriebssignale umfasst, das Berechnen der Zielausblastemperatur TAO, die Bestimmung der Betriebszustände der verschiedenen Steuereinrichtungen einer Klimatisierung und die Ausgabe der Steuerspannungen und der Steuersignale, bei jeder vorherbestimmten Steuerperiode wiederholt.
  • Währenddessen wird die Wiederholung einer derartigen Steuerroutine auch grundsätzlich auf die gleiche Art und Weise wie in dem Zeitpunkt von anderen Betriebsweisen ausgeführt.
  • Bei dem Wärmepumpenkreislauf 10 strömt in dem Zeitpunkt des normalen Heizbetriebs das Kältemittel eines hohen Drucks, welches von dem Kompressor 11 ausgelassen wird, in den inneren Kondensator 12. Das Kältemittel, welches in den inneren Kondensator 12 geströmt ist, strahlt Wärme durch ein Austauschen von Wärme zwischen ihm selbst und der in das Fahrzeuginnere geblasenen Luft ab, welche von dem Gebläse 32 geblasen worden ist und welche durch den inneren Verdampfer 20 hindurchgegangen ist. Die in das Fahrzeuginnere geblasene Luft wird dementsprechend aufgeheizt.
  • Das Kältemittel eines hohen Drucks, welches von dem inneren Kondensator 12 herausgeströmt ist, strömt in die festgelegte Drossel 13 eines Heizens und wird dekomprimiert und expandiert, da das Öffnungs- und Schließventil 15a geschlossen ist. Das Kältemittel eines niedrigen Drucks, welches durch die festgelegte Drossel 13 zum Heizen dekomprimiert und expandiert wurde, strömt in die äußere Wärmeaustauscheinheit 16 Das Kältemittel eines niedrigen Drucks, welches in die äußere Wärmeaustauscheinheit 16 geströmt ist, absorbiert Wärme von der Außenluft, welche durch den Gebläselüfter 17 geblasen wird, und wird dann verdampft.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird in dem Kühlmittelzirkulationskreislauf 40, da der Kreislauf auf den Kühlmittelkreislauf geschaltet ist, in welchem das Kühlmittel während eines Umgehens der Kühlereinheit 43 strömt, das Kühlmittel an einem Abstrahlen von Wärme an das Kältemittel, welches in der äußeren Wärmeaustauscheinheit 16 strömt, gehindert, und das Kühlmittel wird an einem Absorbieren von Wärme von dem Kältemittel gehindert, welches in der äußeren Wärmeaustauscheinheit 16 strömt. In anderen Worten wird das Kältemittel, welches in der äußeren Wärmeaustauscheinheit 16 strömt, nicht durch das Kühlmittel in thermischer Hinsicht beeinflusst.
  • Das Kältemittel, welches von der äußeren Wärmeaustauscheinheit 16 herausgeströmt ist, strömt in den Sammler 18 und wird in ein Gas und eine Flüssigkeit getrennt, da das Drei-Wege-Ventil 15b auf den Kältemittelströmungskanal geschaltet ist, welcher die Auslassseite der äußeren Wärmeaustauscheinheit 16 und die Einlassseite des Sammlers 18 verbindet. Ein Kältemittel einer Gasphase, welches durch den Sammler 18 getrennt worden ist, wird durch den Kompressor 11 absorbiert und wieder komprimiert.
  • Wie es insoweit beschrieben wurde, wird bei dem normalen Heizbetrieb die in das Fahrzeuginnere geblasene Luft durch die Wärme von dem Kältemittel aufgeheizt, welches von dem Kompressor 11 ausgelassen wird, durch den inneren Kondensator 12, so dass das Fahrzeuginnere aufgeheizt werden kann.
  • b) Defrosterbetrieb
  • Als nächstes wird der Defrosterbetrieb beschrieben werden. In einer Kältekreislaufvorrichtung, welche ausgebildet ist, um das Kältemittel und die Außenluft dazu zu bringen, Wärme in der äußeren Wärmeaustauscheinheit 16 auszutauschen, um das Kältemittel zu verdampfen, sowie bei dem Wärmepumpenkreislauf 10 der vorliegenden Ausführungsform, kann, wenn die Verdampfungstemperatur des Kältemittels in der äußeren Wärmeaustauscheinheit 16 auf die Temperatur einer Frostentstehung (noch genaues 0°C) oder niedriger verringert wird, die Frostentstehung in der äußeren Wärmeaustauscheinheit 16 auftreten.
  • Wenn solch eine Frostentstehung auftritt, wird der Außenluftdurchlass 70a des Wärmetauschers 70 durch den Frost verstopft, so dass die Wärmeaustauschleistung der äußeren Wärmeaustauscheinheit 16 beträchtlich abgesenkt wird. Bei dem Wärmepumpenkreislauf 10 der vorliegenden Ausführungsform wird daher, wenn das Mittel zur Bestimmung einer Frostentstehung feststellt, dass eine Frostentstehung in der äußeren Wärmeaustauscheinheit 16 in dem Zeitpunkt des Heizbetriebs auftritt, der Defrosterbetrieb ausgeführt.
  • Bei diesem Defrosterbetrieb stoppt die Klimaanlagensteuervorrichtung den Betrieb des Kompressors 11 und stoppt den Betrieb des Gebläselüfters 17. In dem Zeitpunkt des Defrosterbetriebs ist daher die Strömungsrate des Kältemittels, welches in die äußere Wärmeaustauscheinheit 16 strömt, reduziert, und das Volumen an Außenluft, welches in den Außenluftdurchlass 70a strömt, ist in Bezug auf den normalen Heizbetrieb reduziert.
  • Außerdem schaltet bei der Klimaanlagensteuereinrichtung das Drei-Wege-Ventil 42 von dem Kühlmittelzirkulationskreislauf 40 zu dem Kühlmittelkreislauf, welcher es dem Kühlmittel ermöglicht, in die Kühlereinheit 43 zu strömen, so wie es durch Pfeile mit gestrichelter Linie in der 2 angegeben ist. Das Kältemittel zirkuliert dementsprechend nicht in dem Wärmepumpenkreislauf 10, und der Kühlmittelzirkulationskreislauf 40 wird auf den Kühlmittelkreislauf geschaltet, in welchem das Kältemittel strömt, wie es durch Pfeile mit einer gestrichelten Linie in der 2 angegeben ist. Die Wärme von dem Kühlmittel, welches in den Kühlmittelrohren 43a der Kühlereinheit 43 strömt, wird daher an die äußere Wärmeaustauscheinheit 16 über die äußeren Rippen 50 übertragen, und die äußere Wärmeaustauscheinheit 16 wird dadurch entfrostet. In anderen Worten wird ein Entfrosten auf effektive Weise erreicht, welches eine Abwärme von dem Elektromotor MG zum Fahren verwendet.
  • c) Kühlbetrieb
  • Der Kühlbetrieb startet, wenn der Kühlbetriebsmodus durch den Auswahlschalter in dem Zustand ausgewählt wird, in welchem der Betriebsschalter von dem Betriebsbrett angeschaltet ist. In dem Zeitpunkt des Kühlbetriebs öffnet die Klimaanlagensteuereinrichtung das Öffnungs- und Schließventil 15a und schaltet das Drei-Wege-Ventil 15b auf den Kältemittelströmungskanal, welcher die Auslassseite der äußeren Wärmeaustauscheinheit 16 und die Einlassseite der festgelegten Drossel 19 zum Kühlen verbindet. Der Wärmepumpenkreislauf 10 wird dementsprechend auf den Kältemittelströmungskanal geschaltet, in welchem das Kältemittel strömt, so wie es durch Pfeile mit durchgezogener Linie in der 3 angegeben ist.
  • In diesem Zeitpunkt wird das Drei-Wege-Ventil 42 von dem Kühlmittelzirkulationskreislauf 40 auf den Kühlmittelkreislauf geschaltet, welcher es dem Kühlmittel ermöglicht, in die Kühlereinheit 43 zu strömen, wenn die Kühlmitteltemperatur Tw auf eine Referenztemperatur oder höher erhöht wird, und wird auf den Kühlmittelkreislauf geschaltet, welcher es dem Kühlmittel ermöglicht, während eines Umgehens der Kühlereinheit 43 zu strömen, wenn die Kühlmitteltemperatur Tw auf weniger als die vorherbestimmte Referenztemperatur abgesenkt ist. In der 3 wird eine Strömung von dem Kühlmittel, wenn die Kühlmitteltemperatur Tw auf die Referenztemperatur oder höher erhöht wird, durch Pfeile einer gestrichelten Linie angegeben.
  • Bei dem Wärmepumpenkreislauf 10 im Zeitpunkt des Kühlbetriebs strömt das Kältemittel eines hohen Drucks, welches von dem Kompressor 11 ausgelassen wird, in den inneren Kondensator 12 und tauscht Wärme mit der in das Fahrzeuginnere geblasenen Luft aus, welche von dem Gebläse 32 geblasen wird und durch den inneren Verdampfer 20 hindurchgeht, um Wärme abzustrahlen. Das Kältemittel eines hohen Drucks, welches von dem inneren Kondensator 12 herausgeströmt ist, strömt in die äußere Wärmeaustauscheinheit 16 über die festgelegte Drossel, wobei der Durchlass 14 umgangen wird, da das Öffnungs- und Schließventil 15a geöffnet ist. Das Kältemittel eines niedrigen Drucks, welches in die äußere Wärmeaustauscheinheit 16 geströmt ist, strahlt weiter Wärme an die Außenluft ab, welche durch den Gebläselüfter 17 geblasen wird.
  • Das Kältemittel, welches von der äußeren Wärmeaustauscheinheit 16 herausgeströmt ist, wird durch die festgelegte Drossel 19 zum Kühlen dekomprimiert und expandiert, da das Drei-Wege-Ventil 15b auf den Kältemittelströmungskanal geschaltet ist, welchen die Auslassseite von der äußeren Wärmeaustauscheinheit 16 und die Einlassseite von der festgelegten Drossel 19 zum Kühlen verbindet. Das Kältemittel, welches von der festgelegten Drossel 19 zum Kühlen herausgeströmt ist, strömt in den inneren Verdampfer 20 und absorbiert Wärme von der in das Fahrzeuginnere geblasenen Luft, welche durch das Gebläse 32 geblasen wird, um zu verdampfen. Die in das Fahrzeuginnere geblasene Luft wird dementsprechend gekühlt.
  • Das Kältemittel, welches von dem inneren Verdampfer 20 herausgeströmt ist, strömt in den Sammler 18 und wird in ein Gas und eine Flüssigkeit getrennt. Ein Kältemittel einer Gasphase, welches durch den Sammler 18 getrennt worden ist, wird durch den Kompressor 11 absorbiert und wieder komprimiert. Wie es bisher beschrieben wurde, wird in dem Zeitpunkt des Kühlbetriebs die in das Fahrzeuginnere geblasene Luft durch das Kältemittel eines niedrigen Drucks gekühlt, welches Wärme von der in das Fahrzeuginnere geblasenen Luft absorbiert, um zu verdampfen, durch den inneren Verdampfer 20, so dass die in das Fahrzeuginnere geblasene Luft gekühlt werden kann, so dass das Fahrzeuginnere gekühlt werden kann.
  • Bei der Klimaanlagenvorrichtung 1 eines Fahrzeugs der vorliegenden Ausführungsform können verschiedene Betriebsweisen durch ein Schalten des Kältemittelströmungskanals des Wärmepumpenkreislaufs 10 und des Kühlmittelkreislaufs des Kühlmittelzirkulationskreislaufs 40 ausgeführt werden, so wie es oben beschrieben ist. Bei der vorliegenden Ausführungsform können des Weiteren, da der charakteristische Wärmetauscher 70, welcher oben beschrieben ist, eingesetzt wird, die Mengen eines Wärmeaustauschs unter den drei Arten von Fluid, und zwar dem Kältemittel, dem Kühlmittel und der Außenluft, auf feine Weise eingestellt werden.
  • Noch genauer weisen bei dem Wärmetauscher 70 der vorliegenden Ausführungsform die äußeren Rippen 50, welche mit sowohl den Kältemittelrohren 16a als auch den Kühlmittelrohren 43a verbunden sind, unterschiedliche Verbindungsoberflächenbereiche für die Kältemittelrohre 16a und für die Kühlmittelrohre 43a auf.
  • Noch genauer ist die Abmessung der Kühlmittelrohre 43a in der Strömungsrichtung X von Außenluft kürzer als die Abmessung der Kältemittelrohre 16a in der Strömungsrichtung X der Außenluft.
  • Außerdem sind die am weitesten stromaufwärts liegenden Abschnitte von der Außenluftströmung der Kühlmittelrohre 43a an der stromabwärtigen Seite von dem am weitesten stromaufwärts liegenden Abschnitt von der Außenluftströmung der Kältemittelrohre 16a, welche einen Teil von der Wärmeaustauscheinheit 71 einer stromaufwärtigen Seite ausbilden, in der Richtung der Außenluftströmung angeordnet. Die Stärke eines Wärmeaustauschs zwischen dem Kältemittel und der Außenluft wird daher in ausreichender Weise sichergestellt. Die Stärke eines Wärmeaustauschs von dem Kältemittel und der Außenluft kann daher auf passende Art und Weise so wie bei dem Wärmetauscher 70 insgesamt sichergestellt werden.
  • Die Anordnung der Kühlmittelrohre 43a der vorliegenden Ausführungsform ist lediglich ein Beispiel, und die Temperaturdifferenz zwischen dem Kühlmittel und der Außenluft kann durch ein Variierenlassen der Anordnung von den Kühlmittelrohren 43a in der Strömungsrichtung X von Außenluft geändert werden, so dass die Stärke eines Wärmeaustauschs zwischen dem Kühlmittel und der Außenluft auf feine Weise eingestellt werden kann. In anderen Worten ist, je weiter stromaufwärts die Position eines Anordnen von den Kühlmittelrohren 43a in der Richtung von der Strömung der Außenluft ist, desto stärker die Stärke eines Wärmeaustauschs zwischen dem Kühlmittel und der Außenluft erhöht, und je weiter stromabwärts die Position von der Anordnung der Kühlmittelrohre 43a ist, desto stärker ist die Stärke eines Wärmeaustauschs zwischen dem Kühlmittel und der Außenluft verringert.
  • Wenn die Verdampfungstemperatur des Kältemittels in der äußeren Wärmeaustauscheinheit 16 auf eine Temperatur abgesenkt wird, welche nicht höher ist als eine Frostentstehungstemperatur, kann die Frostentstehung in der äußeren Wärmeaustauscheinheit 16 auftreten. Wenn solch eine Frostentstehung auftritt, wird der Außenluftdurchlass 70a des Wärmetauschers 70 durch den Frost verstopft.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform sind im Gegensatz dazu die am weitesten stromaufwärts liegenden Abschnitte der Kühlmittelrohre 43a in der Richtung der Außenluftströmung an der stromabwärtigen Seite von sowohl dem am weitesten stromaufwärts liegenden Abschnitt des Kältemittelrohres 16a, welches einen Teil von der Wärmeaustauscheinheit 71 einen stromaufwärtigen Seite ausbildet, als auch dem am weitesten stromaufwärts liegenden Abschnitt der äußeren Rippen 50 in der Richtung der Außenluftströmung angeordnet. Daher kann, obwohl der am weitesten stromaufwärts liegende Abschnitt von dem Abschnitt, wo die äußeren Rippen 50 angeordnet sind (der Außenluftdurchlass 70a), in der Richtung von der Außenluftströmung durch einen Frost verstopft wird, Luft von seitlichen Abschnitten der äußeren Rippen 50 in der Umgebung von dem am weitesten stromaufwärts liegenden Abschnitt von der Außenluftströmung von dem Kühlmittelrohr 43a eingeführt werden. Das Verstopfen des Außenluftdurchlasses 70a aufgrund der Frostentstehung wird dementsprechend eingeschränkt, und somit können die Eigenschaften eines Widerstands gegenüber einer Frostentstehung verbessert werden.
  • Die Kühlmittelrohre 43a, welche ausgebildet sind, um es dem Kühlmittel des Motors zu erlauben, darin zu strömen, sind Komponenten eines Fahrsystems des Fahrzeugs. Im Vergleich zu den Kältemittelrohren 16a als eine Komponente eines Nichtfahrsystems muss daher eine Widerstandsfähigkeit hinsichtlich einer Zerstörung bei einem Aufprall verbessert werden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die am weitesten stromaufwärts liegenden Abschnitte von der Außenluftströmung von den Kühlmittelrohren 43a an der stromabwärtigen Seite in der Richtung in der Außenluftströmung weiter als die am weitesten stromaufwärts liegenden Abschnitte von der Außenluftströmung der Kältemittelrohre 16a, welche einen Teil von der Wärmeaustauscheinheit 71 einer stromaufwärtigen Seite ausbilden, angeordnet. Die Kältemittelrohre 16a empfangen daher einen Aufprall einer Kollision von der Vorderseite des Fahrzeuges her vor den Kühlmittelrohren 43a, so dass ein Schutz der Kühlmittelrohre 43a gegenüber dem Aufprall der Kollision erreicht wird.
  • Auf die gleiche Art und Weise wird ebenso ein Schutz der Kühlmittelrohre 43a gegenüber einem Aufschlagen eines Steins oder ähnlichem im Zeitpunkt eines Fahrens erreicht.
  • Zweite Ausführungsform
  • Als nächstes wird eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 10 beschrieben werden. Die zweite Ausführungsform ist von der ersten Ausführungsform hinsichtlich einer Konfiguration der Kältemittelrohre 16a und der Kühlmittelrohre 43a verschieden. Die 10 ist eine Zeichnung, welche der 6 des ersten Ausführungsform entspricht.
  • Wie es in der 10 dargestellt ist, umfasst die Wärmeaustauscheinheit 71 einer stromaufwärtigen Seite der vorliegenden Ausführungsform die Kältemittelrohre 16a, welche in einer gestapelten Weise angeordnet sind. Die Wärmeaustauscheinheit 72 einer stromabwärtigen Seite der vorliegenden Ausführungsform umfasst die Kältemittelrohre 16a und das Kühlmittelrohr 43a, welche abwechselnd in einer gestapelten Weise angeordnet sind. In der Strömungsrichtung X von Außenluft sind weder die Kältemittelrohre 16a noch das Kühlmittelrohr 43a an einem Abschnitt angeordnet, welcher sich mit den Kühlmittelrohren 43a überlappt, welche Zeile von der Wärmeaustauscheinheit 72 einer stromabwärtigen Seite ausbilden.
  • In anderen Worten sind bei der vorliegenden Ausführungsform zwei von den Kältemittelrohren 16a in einer parallelen Weise in der Strömungsrichtung X von der Außenluft angeordnet, während das Kühlmittelrohr 43a ausschließlich in der Strömungsrichtung X in der Außenluft angeordnet ist. Die Anzahl von Anordnungen der Kältemittelrohre 16a in der Strömungsrichtung X von Außenluft und die Anzahl von Anordnungen von dem Kühlmittelrohr 43a in der Strömungsrichtung X von Außenluft, welches mit einer einzigen äußeren Rippe 50 verbunden ist, sind daher verschieden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform werden in die Rohre, welche die gleiche Kontur aufweisen, als die Kältemittelrohre 16a und das Kühlmittelrohr 43a eingesetzt. Der am weitesten stromabwärts liegende Abschnitt von der Außenluftströmung von dem Kühlmittelrohr 43a und der am weitesten stromabwärts liegenden Abschnitt von der Außenluftströmung der Kältemittelrohre 16a, welche einen Teil von der Wärmeaustauscheinheit 72 einer stromabwärtigen Seite ausbilden, sind in der gleichen Ebene positioniert. Der am weitesten stromaufwärts liegende Abschnitt von der Außenluftströmung des Kühlmittelrohres 43a und die am weitesten stromabwärts liegenden Abschnitte von der Außenluftströmung der Kältemittelrohre 16a, welche einen Teil der Wärmeaustauscheinheit 72 einer stromabwärtigen Seite ausbilden, sind in der gleichen Ebene positioniert. Der am weitesten stromaufwärts liegende Abschnitt von der Außenluftströmung von dem Kühlmittelrohr 43a ist an der stromabwärtigen Seite in der Richtung der Außenluftströmung weiter als die am weitesten stromaufwärts liegenden Abschnitt von den äußeren Rippen 50 angeordnet.
  • Wie es oben beschrieben ist, ist bei der vorliegenden Ausführungsform mit Bezug auf die äußere Rippe 50, welche sowohl mit den Kältemittelrohren 16a als auch mit den Kühlmittelrohren 43a verbunden ist, die Anzahl der Kältemittelrohre 16a, welche in der Strömungsrichtung X von Außenluft angeordnet ist, von der Anzahl von den Kühlmittelrohren 43a, welche in der Strömungsrichtung X von Außenluft angeordnet sind, verschieden Dementsprechend ist ein Bereich der Verbindungsoberfläche zwischen den Kältemittelrohren 16a und der äußeren Rippe 50 von einem Bereich der Verbindungsfläche zwischen den Kühlmittelrohren 43a und der äußeren Rippe 50 verschieden. Dementsprechend kann eine Feineinstellung der Menge eines Wärmeaustauschs unter den drei Arten eines Fluids erreicht werden.
  • Wenn verschiedene Arten von Rohren 16a und 43a miteinander in der Luftströmungsrichtung überlappend vorgesehen sind, muss eine gesamte Dicke (Abmessung in einer Richtung vertikal zu der Luftströmungsrichtung, das heißt eine Abmessung in einer Rohrstapelungsrichtung) von den verschiedenen Arten von Rohren 16a und 43a gleich gemacht werden und eine Flexibilität hinsichtlich von Konstruktionen der Rohre 16a und 43a kann somit beeinträchtigt werden.
  • Im Gegensatz dazu kann bei der vorliegenden Ausführungsform, da die Kältemittelrohre 16a nicht an einer Position angeordnet sind, welche sich mit den Kühlmittelrohren 43a überlappt, welche einen Teil von der Wärmeaustauscheinheit 72 einer stromabwärtigen Seite in der Strömungsrichtung X von Außenluft ausbilden, die Mengen eines Wärmeaustauschs unter den drei Arten von Fluiden fein eingestellt werden durch ebenso ein Variierenlassen der Dicke von den Rohren 16a und 43a. Daher kann die Feineinstellung der Mengen eines Wärmeaustauschs unter den drei Arten von Fluid erreicht werden, während die Flexibilität hinsichtlich der Konstruktion der Rohre 16a und 43a verbessert ist.
  • Dritte Ausführungsform
  • Als nächstes wird eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einer Bezugnahme auf die 11 beschrieben werden. Die dritte Ausführungsform ist von der zweiten Ausführungsform, welche oben beschrieben ist, hinsichtlich einer Konfiguration von der Wärmeaustauscheinheit verschieden. Die 11 ist eine Zeichnung, welche der 6 der ersten Ausführungsform entspricht.
  • Wie es in der 11 dargestellt ist, ist der kombinierte Wärmetauscher 70 der vorliegenden Ausführungsform mit einer Wärmeaustauscheinheit 700 vorgesehen, welche durch ein abwechselndes Anordnen von Kältemittelrohren 16a und Kühlmittelrohren 43a in einer gestapelten Weise vorgesehen ist. In anderen Worten ist der Wärmetauscher 70 der zweiten Ausführungsform, welche oben beschrieben ist, mit der Wärmeaustauscheinheit 71 einer stromaufwärtigen Seite und der Wärmeaustauscheinheit 72 einer stromabwärtigen Seite vorgesehen, welche in Reihe in der Strömungsrichtung X von Außenluft angeordnet sind, während der Wärmetauscher 70 der vorliegenden Ausführungsform eine Wärmeaustauscheinheit 700 einer einzigen Reihe in der Strömungsrichtung X von Außenluft umfasst. In anderen Worten sind die Kältemittelrohre 16a und das Kühlmittelrohr 43a der Wärmeaustauscheinheit 700 in einer einzigen Reihe in einer Richtung angeordnet, welche sich mit Strömungsrichtung X von Außenluft kreuzt.
  • Die Dicken von den Kältemittelrohren 16a und dem Kühlmittelrohr 43a sind gleich. Die Kühlmittelrohre 43a weisen eine kürzere Abmessung als die Kältemittelrohre 16a in der Strömungsrichtung X von Außenluft auf. Noch genauer ist die Abmessung des Kühlmittelrohres 43a in der Strömungsrichtung X von Außenluft in etwa die Hälfte der Abmessung von den Kältemittelrohren 16a in der Strömungsrichtung X von Außenluft.
  • Der am weitesten stromabwärts liegende Abschnitt von der Außenluftströmung von dem Kühlmittelrohr 43a, der am weitesten stromabwärts liegende Abschnitt von der Außenluftströmung von dem Kältemittelrohren 16a und der am weitesten stromabwärts liegende Abschnitt von der Außenluftströmung der äußeren Rippen 50 sind in der gleichen Ebene positioniert. Der am weitesten stromaufwärts liegende Abschnitt der Außenluftströmung der Kältemittelrohre 16a in der Richtung der Außenluftströmung und der am weitesten stromabwärts liegende Abschnitt von den äußeren Rippen 50 in der Richtung der Außenluftströmung sind in der gleichen Ebene positioniert. Der am weitesten stromaufwärts liegende Abschnitt von der Außenluftströmung des Kühlmittelrohres 43a ist weiter an der stromabwärtigen Seite in der Richtung der Außenluftströmung von dem am weitesten stromaufwärts liegenden Abschnitt von der Richtung der Außenluftströmung von den Kältemittelrohren 16a und dem am weitesten stromaufwärts liegenden Abschnitt von den äußeren Rippen 50 in der Richtung der Außenluftströmung angeordnet.
  • In dem Wärmetauscher 70, welcher die Wärmeaustauscheinheit 71 einer stromaufwärtigen Seite und die Wärmeaustauscheinheit 72 einer stromabwärtigen Seite aufweist, welche in Reihe in der Strömungsrichtung X von Außenluft angeordnet sind, ist eine Lücke zwischen den Rohren vorgesehen, welche einen Teil der Wärmeaustauscheinheit 71 einer stromaufwärtigen Seite ausbildet, und dem Rohr, welches einen Teil von der Wärmeaustauscheinheit 72 einer stromabwärtigen Seite ausbildet, und diese Lücke ist ein sogenannter toter Raum.
  • Im Gegensatz dazu ist bei der vorliegenden Ausführungsform der Wärmetauscher 70 ausgebildet, eine Wärmeaustauscheinheit 700 einer einzigen Reihe in der Strömungsrichtung X von Außenluft aufzuweisen, so dass der tote Raum zwischen dem Rohr, welches einen Teil von der Wärmeaustauscheinheit 71 einer stromaufwärtigen Seite ausbildet, und dem Rohr, welches einen Teil der Wärmeaustauscheinheit 72 einer stromabwärtigen Seite ausbildet, weggelassen werden kann. Dementsprechend wird, da die Abmessung von dem Wärmetauscher 70 in der Strömungsrichtung X von Außenluft reduziert werden kann, somit ein kompaktes Profil des Wärmetauschers 70 erreicht.
  • Vierte Ausführungsform
  • Als nächstes wird eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einer Bezugnahme auf die 12 beschrieben werden. Die vierte Ausführungsform ist von der dritten Ausführungsform, welche oben beschrieben ist, hinsichtlich einer Abmessung und einer Anordnung von den Kühlmittelrohren 43a verschieden. Die 12 ist eine Zeichnung, welche der 6 der ersten Ausführungsform entspricht.
  • Wie es in der 12 dargestellt ist, ist die Abmessung des Kühlmittelrohres 43a der vorliegenden Ausführungsform in der Strömungsrichtung X von Außenluft in etwa 2/3 der Abmessung von den Kältemittelrohren 16a in der Strömungsrichtung X von Außenluft. Der am weitesten stromabwärts liegende Abschnitt von der Außenluftströmung von dem Kühlmittelrohr 43a ist an der stromaufwärtigen Seite von dem am weitesten stromabwärts liegenden Abschnitt von der Außenluftströmung von den Kältemittelrohren 16a in der Richtung der Außenluftströmung angeordnet.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist im Vergleich zu der dritten Ausführungsform, welche oben beschrieben ist, die Abmessung der Kühlmittelrohre 43a in der Strömungsrichtung X von Außenluft vergrößert und die Kühlmittelrohre 43a sind an der stromaufwärtigen Seite in der Richtung der Außenluftströmung angeordnet. Dementsprechend ist die Menge eines Wärmeaustauschs zwischen dem Kühlmittel und der Außenluft in ausreichender Weise sichergestellt.
  • Fünfte Ausführungsform
  • Als nächstes wird eine fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einer Bezugnahme auf die 13 und die 14 beschrieben werden. Die fünfte Ausführungsform ist von der vierten Ausführungsform, welche oben beschrieben ist, hinsichtlich einer Konfiguration der Kühlmittelrohre 43a verschieden. Die 13 ist eine Zeichnung, welcher der 6 der ersten Ausführungsform entspricht.
  • Wie es in der 13 und der 14 dargestellt ist, ist ein stabförmiger, vorragender Abschnitt 400 an dem am weitesten stromabwärts liegenden Abschnitt der Außenluftströmung von dem Kühlmittelrohr 43a bei der vorliegenden Ausführungsform vorgesehen. Der vorragende Abschnitt 400 ragt stromabwärts von dem Kältemittelrohr 43a in der Richtung der Außenluftströmung vor und erstreckt sich in paralleler Weise zu der Strömungsrichtung X einer Außenluft.
  • Der vorragende Abschnitt 400 ist integral mit dem Kühlmittelrohr 43a gebildet. Der vorragende Abschnitt 400 steht nicht mit den äußeren Rippen 50 in Kontakt. Der am weitesten stromabwärts liegende Abschnitt von der Außenluftströmung von dem vorragenden Abschnitt 400, der am weitesten stromabwärts liegende Abschnitt von der Außenluftströmung der Kältemittelrohre 16a und der am weitesten stromabwärts liegende Abschnitt von der Außenluftströmung der äußeren Rippen 50 sind in der gleichen Ebene positioniert. Der vorragende Abschnitt 400 ist nicht mit dem Kühlmittelströmungskanal versehen, in welchem ein Kühlmittel strömt.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann durch ein Vorsehen der vorragenden Abschnitte 400 an den Kühlmittelrohren 43a und ein Positionieren der am weitesten stromabwärts liegenden Abschnitte von der Außenluftströmung von dem vorragenden Abschnitt 400 die Kältemittelrohre 16a und die äußeren Rippen 50 in der Richtung der Außenluftströmung in der gleichen Ebene die Endoberfläche von einer Wärmeaustauscheinheit 700 an der stromabwärtigen Seite in der Richtung der Außenluftströmung ausgerichtet werden, wenn die Wärmeaustauscheinheit 700 hergestellt wird. Dementsprechend kann eine Produktivität des Wärmetauschers 70 verbessert werden.
  • Sechste Ausführungsform
  • Als nächstes wird eine sechste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einer Bezugnahme auf die 15 bis 20 beschrieben werden. Die sechste Ausführungsform ist von der zweiten Ausführungsform, welche oben beschrieben ist, im Hinblick darauf verschieden, dass das Zwischenplattenelement 752 zwei Plattenelemente in einer gestapelten Struktur umfasst.
  • Die 15 ist eine Zeichnung, welche der 6 der ersten Ausführungsform entspricht. In den 17 bis 19 ist ein Abschnitt, welcher mit dem Kältemittelrohr 16a in Kommunikation steht, mit einer Punktschraffur dargestellt und ein Abschnitt, welcher mit dem Kühlmittelrohr 43a in Kommunikation steht, ist durch eine Gitterschraffur zum Verdeutlichen der Zeichnung dargestellt.
  • Wie es in der 15 dargestellt ist, sind bei dem Wärmetauscher 70 der vorliegenden Ausführungsform die Kältemittelrohre 16a und das Kühlmittelrohr 43a nicht in der Strömungsrichtung von Außenluft überlappend. Der am weitesten stromaufwärts liegende Abschnitt der Außenluftströmung von dem Kühlmittelrohr 43a ist an der stromaufwärtigen Seite von dem am weitesten stromabwärts liegenden Abschnitt von der Außenluftströmung der Kältemittelrohre 16a, welche einen Teil von der Wärmeaustauscheinheit 71 einer stromaufwärtigen Seite ausbilden, in der Richtung der Außenluftströmung angeordnet. Der am weitesten stromabwärts liegende Abschnitt von der Außenluftströmung von dem Kühlmittelrohr 43a ist an der stromabwärtigen Seite in der Richtung der Außenluftströmung weiter als der am weitesten stromaufwärts liegende Abschnitt von der Außenluftströmung von den Kältemittelrohren 16a, welche einen Teil von der Wärmeaustauscheinheit 72 einer stromabwärtigen Seite ausbilden, angeordnet.
  • Wie es in der 16 dargestellt ist, ist die Tankeinheit 73 einer stromaufwärtigen Seite mit einem Kühlraum 738 einer stromaufwärtigen Seite versehen, welcher ausgebildet ist, um ein Sammeln oder ein Verteilen von dem Kühlmittel, welches in den Kühlmittelrohren 43a, die darin vorgesehen sind, strömt, auszuführen. Die Tankeinheit 74 einer stromabwärtigen Seite ist mit einem Kältemittelraum 748 einer stromabwärtigen Seite versehen, welches ausgebildet ist, um ein Sammeln oder ein Verteilen von dem Kältemittel, welches in den Kältemittelrohren 16a strömt, die darin vorgesehen sind, auszuführen.
  • Der Kältemittelraum 748 einer stromabwärtigen Seite der vorliegenden Ausführungsform kann hier dem ersten Fluidraum entsprechen, welcher ausgebildet ist, um das erste Fluid, welches in dem ersten Rohr strömt, zu sammeln oder zu verteilen, die Tankeinheit 74 einer stromabwärtigen Seite kann einer ersten Fluidtankeinheit entsprechen, welche einen ersten fluidraum aufweist, der Kühlmittelraum 738 einer stromaufwärtigen Seite kann einem zweiten Fluidraum entsprechen, welcher ausgebildet ist, um das zweite Fluid, welches in dem zweiten Rohr strömt, zu sammeln oder zu verteilen und die Tankeinheit 73 einer stromaufwärtigen Seite kann einer zweiten Fluidtankeinheit entsprechen, welche einen zweiten Fluidraum aufweist.
  • Das Zwischenplattenelement 752 umfasst zwei Plattenelemente, und zwar ein erstes Zwischenplattenelement 851 und ein zweites Zwischenplattenelement 852, welche in einer gestapelten Weise vorgesehen sind. In anderen Worten umfasst der Sammlertank 75 die Sammlerplatte 751, das erste Zwischenplattenelement 851, das zweite Zwischenplattenelement 852 und das Tankbildungselement 753.
  • Die Sammlerplatte 751 ist mit einem ein Kältemittelrohr verbindenden Loch 751a und ein Kühlmittelrohr verbindenden Löchern 751b vorgesehen, welche durch die Kältemittelrohre 16a und die Kühlmittelrohre 43a, die dort eingesetzt sind, verbunden sind. Das ein Kältemittelrohr verbindende Loch 751a und die ein Kühlmittelrohr verbindenden Löcher 751b sind derart gebildet, um durch eine Plattenoberfläche von der Sammlerplatte 751 von der Vorderseite zu der Rückseite hindurchzudringen.
  • Das ein Kältemittelrohr verbindende Loch 751a und die das Kühlmittelrohr verbindenden Löcher 751b sind in einer flachen Form gebildet, welche einer Querschnittsform der äußeren Umfänge von den Kältemittelrohren 16a und den Kühlmittelrohren 43a jeweils entspricht, und äußere umfängliche Oberflächen der Kältemittelrohre 16a und der Kühlmittelrohre 43a sind mit den inneren umfänglichen Oberflächen davon verbunden.
  • Das erste Zwischenplattenelement 851 ist ein plattenförmiges Element, von welchem eine Plattenoberfläche mit der Plattenoberfläche von der Sammlerplatte 751 verbunden ist Das erste Zwischenplattenelement 851 ist mit mehreren Kältemittelkommunikationslöchern 851a vorgesehen, welche ausgebildet sind, um es dem Kältemittel zu ermöglichen, in Kommunikation zu stehen, und mehreren Kühlmittelkommunikationslöchern 851b, welche ausgebildet sind, um es dem Kühlmittel zu ermöglichen, in Kommunikation zu stehen Die Kältemittelkommunikationslöcher 851a und die Kühlmittelkommunikationslöcher 851b sind gebildet, um durch eine Plattenoberfläche von dem ersten Zwischenplattenelement 851 von der Vorderseite zu der Rückseite hindurchzudringen. Die Kältemittelkommunikationslöcher 851a und die Kühlmittelkommunikationslöcher 851b sind in einer länglichen Lochform gebildet, welche sich in der Strömungsrichtung X von Außenluft erstreckt.
  • Noch genauer sind die Kältemittelkommunikationslöcher 851a in einer länglichen Lochform gebildet, welche sich in der Strömungsrichtung X einer Außenluft derart erstreckt, um mit beiden von den Kältemittelrohren 16a, welche sich miteinander in der Strömungsrichtung der Außenluft überlappen, in Kommunikation zu stehen. Die beiden von den Kältemittelrohren 16a sind die Kältemittelrohre 16a, welche einen Teil von der Wärmeaustauscheinheit 71 einer stromaufwärtigen Seite ausbilden, und die Kältemittelrohre 16a, welche einen Teil von der Wärmeaustauscheinheit 72 einer stromabwärtigen Seite ausbilden.
  • Die Kühlmittelkommunikationslöcher 851b sind in einer länglichen Lochform gebildet, welche eine kürzere Abmessung als diejenige von den Kältemittelkommunikationslöchern 851a in der Strömungsrichtung X von Außenluft aufweist. Der am weitesten stromaufwärts liegende Abschnitt von der Außenluftströmung von den Kühlmittelkommunikationslöchern 851b und der am weitesten stromabwärts liegende Abschnitt von der Außenluftströmung der Kältemittelkommunikationslöcher 851a sind in der gleichen Ebene positioniert. Der am weitesten stromabwärts liegende Abschnitt von dem Kühlmittelkommunikationslöchern 851b in der Richtung der Außenluftströmung ist an der stromaufwärtigen Seite von dem am weitesten stromabwärts liegenden Abschnitt von der Außenluftströmung von den Kältemittelkommunikationslöchern 851a in der Richtung der Außenluftströmung angeordnet.
  • Das zweite Zwischenplattenelement 852 ist ein plattenförmiges Element, von welchem eine Plattenoberfläche mit der anderen Plattenoberfläche von dem ersten Zwischenplattenelement 851 verbunden ist. Das zweite Zwischenplattenelement 852 ist mit einem ersten Durchgangsloch 852a und einem zweiten Durchgangsloch 852b vorgesehen, welche derart gebildet sind, um durch eine Plattenoberfläche von dem zweiten Zwischenplattenelement 852 von der Vorderseite zu der Rückseite hindurchzudringen. Das erste Durchgangsloch 852a und die zweiten Durchgangslöcher 852b sind einer länglichen Lochform gebildet, welche sich in der Strömungsrichtung X von Außenluft erstreckt.
  • Das erste Durchgangsloch 852a ist derart vorgesehen, um sich mit den Kältemittelkommunikationslöchern 851a zu überlappen, wenn das erste Zwischenplattenelement 851 und das zweiten Zwischenplattenelement 852 verbunden sind. Außerdem ist das erste Durchgangsloch 852a an einem Abschnitt vorgesehen, welcher dem Kältemittelraum 748 einer stromabwärtigen Seite entspricht (d. h. der stromabwärtigen Seite in der Richtung der Außenluftströmung), wenn das zweite Zwischenplattenelement 852 und das Tankbildungselement 753 verbunden sind.
  • Dementsprechend stehen die Kältemittelrohre 16a und der Kältemittelraum 748 einer stromabwärtigen Seite in der Tankeinheit 74 einer stromabwärtigen Seite miteinander über das ein Kältemittelrohr verbindende Loch 751a, die Kältemittelkommunikationslöcher 851a und das erste Durchgangsloch 852a in Kommunikation. Daher können das ein Kältemittelrohr verbindende Loch 751a, die Kältemittelkommunikationslöcher 851a und das erste Durchgangsloch 852a der vorliegenden Ausführungsform als ein Beispiel von einem ersten Fluiddurchgangsloch verwendet werden, in welchem das erste Fluid strömt.
  • Die zweiten Durchgangslöcher 852b sind derart vorgesehen, um sich mit den Kühlmittelkommunikationslöchern 851b zu überlappen, wenn das erste Zwischenplattenelement 851 und das zweiten Zwischenplattenelement 852 verbunden sind. Außerdem sind die zweiten Durchgangslöcher 852b an einem Abschnitt vorgesehen, welcher den Kühlmittelraum 738 einer stromaufwärtigen Seite (d. h. der stromaufwärtigen Seite in der Richtung der Außenluftströmung) entspricht, wenn das zweite Zwischenplattenelement 852 und das Tankbildungselement 753 verbunden sind.
  • Dementsprechend stehen die Kühlmittelrohre 43a und der Kühlmittelraum 738 einer stromaufwärtigen Seite in der Tankeinheit 73 einer stromaufwärtigen Seite miteinander über die ein Kühlmittelrohr verbindenden Löcher 751b, die Kühlmittelkommunikationslöcher 851b und die zweiten Durchgangslöcher 852b in Kommunikation. Die ein Kühlmittelrohr verbindenden Löcher 751b, die Kühlmittelkommunikationslöcher 851b und die zweiten Durchgangslöcher 852b der vorliegenden Ausführungsform können daher als ein Beispiel eines zweiten Fluiddurchgangslochs verwendet werden, in welchem das zweite Fluid strömt.
  • Die Sammlerplatte 751 ist mit Klauenabschnitten 751c an äußeren umfänglichen Randabschnitten davon vorgesehen. In einem Zustand, in welchem die Sammlerplatte 751, die Zwischenplattenelemente 851, 852 und das Tankbildungselement 753 zusammengebaut sind, sind die Klauenabschnitte 751c in Richtung zu dem Tankbildungselement 753 gebogen (gehämmert), so dass die Sammlerplatte 751, die Zwischenplattenelemente 851, 852 und das Tankbildungselement 753 befestigt sind.
  • Das erste Zwischenplattenelement 851 ist mit mehreren Positionierabschnitten 851c versehen, welche lokal nach außen an einem äußeren umfänglichen Randabschnitt davon vorragen. Die Positionierabschnitte 851c gelangen in Anlage mit den Klauenabschnitten 751c der Sammlerplatte 751, so dass ein Positionieren des ersten Zwischenplattenelements 851 im Verhältnis zu der Sammlerplatte 751 erreicht wird.
  • Ein Positionieren des zweiten Zwischenplattenelements 852 und des Tankbildungselements 753 im Verhältnis zu der Sammlerplatte 751 wird durch ein In-Anlage-Bringen von den äußeren umfänglichen Randabschnitten davon gegen die Klauenabschnitte 751c erreicht. Ein äußerer Raum (welcher nicht dargestellt ist), welcher mit Außenluft in Kommunikation steht, ist daher zwischen dem ersten Zwischenplattenelement 851 und einer inneren Seite von der Sammlerplatte 751 an einem Abschnitt vorgesehen, wo die Positionierabschnitte 851c nicht vorhanden sind.
  • Die Sammlerplatte 751, das zweite Zwischenplattenelement 852 und das Tankbildungselement 753 sind mit Nutabschnitten 801, 802, 803 jeweils versehen.
  • Noch genauer sind, wie es in der 16 und der 19 dargestellt ist, die Nutabschnitte 801 als ein Beispiel von dem plattenseitigen Nutabschnitt, welcher an der Sammlerplatte 751 vorgesehen ist (im Folgenden hier auch als die ersten Nutabschnitte 801 bezeichnet) an der Plattenoberfläche der Sammlerplatte 751 vorgesehen, welche dem ersten Zwischenplattenelement 851 gegenüberliegt. Die ersten Nutabschnitte 801 sind durch ein Eindrücken der entsprechenden Plattenoberfläche von der Sammlerplatte 751 gebildet. Eine Mehrzahl der ersten Nutabschnitte 801 ist linear derart gebildet, um sich von einer Endseite zu der anderen Endseite von der Sammlerplatte 751 in der Strömungsrichtung X von Außenluft über einen Abschnitt zwischen dem ein Kältemittelrohr verbindenden Loch 751a und den ein Kühlmittelrohr verbindenden Löchern 751b, welche zueinander benachbart sind, zu erstrecken.
  • Wie es in der 16 und der 17 dargestellt ist, sind die Nutabschnitte 802 als ein Beispiel des plattenseitigen Nutabschnitts, welcher an dem zweiten Zwischenplattenelement 852 vorgesehen ist (im Folgenden hier auch als die zweiten Nutabschnitte 802 bezeichnet) an der Plattenoberfläche von dem zweiten Zwischenplattenelement 852 vorgesehen, welche dem ersten Zwischenplattenelement 851 gegenüberliegt. Die zweiten Nutabschnitte 802 sind durch ein Eindrücken der entsprechenden Plattenoberfläche von dem zweiten Zwischenplattenelement 852 gebildet. Die Mehrzahl von zweiten Nutabschnitten 802 ist linear gebildet, um sich von einer Randseite zu der anderen Randseite von dem zweiten Zwischenplattenelement 852 in der Strömungsrichtung X von Außenluft über einen Abschnitt zwischen dem ersten Durchgangsloch 852a und den zweiten Durchgangslöchern 852b, welche angrenzend zueinander sind, hinweg zu erstecken.
  • In anderen Worten sind die mehreren Nutabschnitte 801, 802 vorgesehen, um sich von den Abschnitten zwischen den Kältemittelkommunikationslöchern 851a und den Kühlmittelkommunikationslöchern 851b zu dem Randabschnitt von dem ersten Zwischenplattenelement 851 in der Richtung der Außenluftströmung zu erstrecken. Die Abschnitte zwischen den Kältemittelkommunikationslöchern 851a und den Kühlmittelkommunikationslöchern 851b sind Verbindungsoberflächen, wenn das erste Zwischenplattenelement 851 mit der Sammlerplatte 751 und dem zweiten Zwischenplattenelement 852 verbunden ist.
  • Wenn das erste Zwischenplattenelement 851 mit der Sammlerplatte 751 und dem zweiten Zwischenplattenelement 852 verbunden ist, steht der in der Nut vorgesehene Raum in den Nutabschnitten 801, 802 mit dem äußeren Raum in Kommunikation, welcher oben beschrieben ist, an dem Endabschnitt davon in der Richtung der Außenluftströmung. In anderen Worten erstrecken sich die in der Nut liegenden Räume in den Nutabschnitten 801, 802 kontinuierlich von zwischen den Kältemittelkommunikationslöchern 851a und den Kühlmittelkommunikationslöchern 851b, welche zueinander angrenzend sind, zu dem äußeren Raum hin.
  • Wie es in der 16 und der 20 dargestellt ist, ist der Nutabschnitt 803 als ein tankseitiger Nutabschnitt, welches an dem Tankbildungselement 753 vorgesehen ist (im Folgenden hier als der dritte Nutabschnitt 803 bezeichnet) an einer Plattenoberfläche von dem mittleren Abschnitt 753c von dem Tankbildungselement 753 vorgesehen, welcher dem zweiten Zwischenplattenelement 852 gegenüberliegt. Der dritte Nutabschnitt 803 ist durch ein Eindrücken der entsprechenden Plattenoberfläche an dem mittleren Abschnitt 753c von dem Tankbildungselement 753 gebildet. Der dritte Nutabschnitt 803 ist linear gebildet, um sich von einer Endseite zu der anderen Endseite von dem mittleren Abschnitt 753c in der Rohrstapelungsrichtung zu erstrecken.
  • Wie es in der 16 dargestellt ist, sind die Klauenabschnitte 751c von der Sammlerplatte 751 mit Schlitzlöchern 751d versehen Die Schlitzlöcher 751d sind Durchgangslöcher, welche durch die Sammlerplatte 751 von der Vorderseite zu der Rückseite hin hindurchdringen. Die Schlitzlöcher 751d sind an mehreren Positionen vorgesehen, welche Endabschnitten von den Nutabschnitten 801, 802, 802 entsprechen.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind die Nutabschnitte 801, 802 jeweils an der Sammlerplatte 751 und dem zweiten Zwischenplattenelement 852 vorgesehen. Selbst wenn das Kältemittel, welches in den Kältemittelkommunikationslöchern 851a strömt oder das Kühlmittel, welches in den Kühlmittelkommunikationslöchern 851b strömt, von zwischen dem Verbindungsoberflächen der Sammlerplatte 751, dem ersten Zwischenplattenelement 851 und dem zweiten Zwischenplattenelement 852 herausleckt, kann das Kältemittel oder das Kühlmittel zu den in der Nut liegenden Räumen geleitet werden, welche in den Nutabschnitten 801, 802 vorgesehen sind. Ein Vermischen des Kühlmittels und des Kältemittels kann daher eingeschränkt werden.
  • Der Nutabschnitt 803 ist an dem Tankbildungselement 753 vorgesehen. Selbst wenn das Kühlmittel, welches in dem Kühlmittelraum 738 einer stromaufwärtigen Seite strömt, oder das Kühlmittel, welches in den Kühlmittelraum 748 einer stromabwärtigen Seite strömt, von zwischen den Verbindungsoberflächen von dem Tankbildungselement 753 und dem zweiten Zwischenplattenelement 852 herausleckt, kann das Kältemittel oder das Kühlmittel zu einem in der Nut liegenden Raum geleitet werden, welcher in dem Nutabschnitt 803 vorgesehen ist. Daher kann ein Vermischen von dem Kühlmittel und dem Kältemittel eingeschränkt werden.
  • Außerdem kann, da die in der Nut liegenden Räume mit der Außenseite durch die Schlitzlöcher 751d in Kommunikation stehen, das Kältemittel und das Kühlmittel, welches durch zwischen die oben beschriebenen Verbindungsoberflächen herausgeleckt ist, zu der Außenseite von dem Wärmetauscher 70 hin ausgelassen werden. Ein Vermischen von einem von dem Kältemittel und dem Kühlmittel, welches durch die Verbindungsoberflächen dazwischen herausgeleckt ist, mit dem anderen Fluid in den Kältemittelkommunikationslöchern 851a, den Kühlmittelkommunikationslöchern 851b, dem Kühlmittelraum 738 einer stromaufwärtigen Seite oder dem Kältemittelraum 748 einer stromabwärtigen Seite kann daher eingeschränkt werden.
  • Zu diesem Zeitpunkt sind bei dem Wärmetauscher 70 der vorliegenden Ausführungsform die Kältemittelrohre 16a und die Kühlmittelrohre 43a nicht in der Strömungsrichtung X von Außenluft miteinander überlappend und somit können die Nutabschnitte 801, 802 auf lineare Weise vorgesehen werden. Ein Vermischen des Kältemittels und des Kühlmittels kann daher in dem Sammlertank 75 mit einer einfachen Konfiguration eingeschränkt werden.
  • Siebte Ausführungsform
  • Als nächstes wird eine siebte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einer Bezugnahme auf die 21 bis 23 beschrieben werden. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird ein Beispiel beschrieben werden, bei welchem Konfigurationen des Wärmepumpenkreislaufs 10 und des Kühlmittelzirkulationskreislaufs 40 von der ersten Ausführungsform modifiziert sind, so wie es in Zeichnungen einer allgemeinen Konfiguration in den 21 bis 23 dar gestellt ist. In den 21 bis 23 ist eine Strömung von einem Kältemittel in dem Wärmepumpenkreislauf 10 durch einen Pfeil einer durchgezogenen Linie angegeben und eine Strömung von einem Kühlmittel in dem Kühlmittelzirkulationskreislauf 40 ist durch einen Pfeil mit gestrichelter Linie angegeben.
  • Noch genauer ist der Kühlmittelzirkulationskreislauf 40 der vorliegenden Ausführungsform ein Kühlmittelzirkulationskreislauf, welcher ausgewählt ist, um das Kühlmittel als ein Kühlmedium (Heizmedium) zu dem Kühlmitteldurchlass zirkulieren zu lassen, welcher im Inneren von einem Motor EG vorgesehen ist, welcher eine von auf dem Fahrzeug montierten Einrichtungen ist, die mit einer Wärmeerzeugung im Zeitpunkt eines Betriebs zusammenhängen, um den Motor EG zu kühlen. In anderen Worten ist bei der vorliegenden Ausführungsform der Elektromotor MG zum Fahren der ersten Ausführungsform entfernt und der Motor EG ist stattdessen angeordnet.
  • Außerdem ist bei der vorliegenden Ausführungsform der innere Kondensator 12 der ersten Ausführungsform entfernt und der kombinierte Wärmetauscher 70 der ersten Ausführungsform ist in dem Gehäuse 31 von der inneren Klimaanlage 130 angeordnet. Die äußere Wärmeaustauscheinheit 16 der ersten Ausführungsform in dem Wärmetauscher 70 funktioniert als der innere Kondensator 12. Im Folgenden wird hier ein Abschnitt von dem Wärmetauscher 70, welcher als der innere Kondensator 12 funktioniert, als ein innerer Kondensator ausgedrückt.
  • Die Kühlereinheit 43 der ersten Ausführungsform in dem Wärmetauscher 70 funktioniert als eine Wärmeaustauscheinheit 45 einer Wärmesammlung für ein Aufheizen des Kühlmittels durch eine Wärme von dem Kältemittel. Dementsprechend kann bei dem Wärmepumpenkreislauf 10 der vorliegenden Ausführungsform ein Aufwärmbetrieb zum Aufwärmen des Motors durch ein Heizen des Kühlmittels durch die Wärme von dem Kältemittel ausgeführt werden. Die Wärmeaustauscheinheit 45 zur Wärmesammlung ist in dem Bypassdurchlass 44 des Zirkulationskreislaufs 40 angeordnet.
  • Im Gegensatz dazu ist die äußere Wärmeaustauscheinheit 16 als ein einziger Wärmetauscher ausgebildet, welcher ausgebildet ist, um das Kältemittel, welches in einem Inneren strömt, und eine Außenluft, welche von dem Gebläselüfter 17 her geblasen wird, dazu zu bringen, Wärme miteinander auszutauschen. Auf die gleiche Art und Weise ist die Kühlereinheit 43 als ein einziger Wärmetauscher ausgebildet, welche ausgebildet ist, um das Kühlmittel, welches in dem Inneren strömt, und eine Außenluft, welche von einem Gebläselüfter 46 her geblasen wird, dazu zu bringen, Warme miteinander auszutauschen.
  • Andere Strukturen sind die gleichen wie diejenigen bei der ersten Ausführungsform. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind, obwohl der Aufwärmbetrieb anstatt von einem Defrosterbetrieb ausgeführt wird, andere Betriebsweisen die gleichen, wie diejenigen bei der ersten Ausführungsform.
  • Als nächstes wird der Aufwärmbetrieb beschrieben werden. Um eine Überhitzung von dem Motor EG einzuschränken, wird eine Temperatur von dem Kühlmittel auf nicht höhere Temperaturen als eine vorherbestimmte obere Grenztemperatur zu halten sein, und um einen Reibungsverlust zu reduzieren, welcher durch eine Zunahme hinsichtlich einer Viskosität von einem Schmieröl, welches im Innern von dem Motor EG abgedichtet ist, verursacht wird, wird die Temperatur des Kühlmittels vorzugsweise auf Temperaturen von nicht niedriger als einer unteren Grenztemperatur gehalten.
  • Dementsprechend wird in dem Wärmepumpenkreislauf 10 der vorliegenden Ausführungsform der Aufwärmbetrieb ausgeführt, wenn die Kühlmitteltemperatur Tw auf eine vorherbestimmte Referenztemperatur oder niedriger in dem Zeitpunkt von dem Heizbetrieb verringert wird. Bei diesem Aufwärmbetrieb wird das Drei-Wege-Ventil 15b in dem Wärmepumpenkreislauf 10 auf die gleiche Art und Weise wie bei dem normalen Heizbetrieb betrieben und das Drei-Wege-Ventil 42 des Kühlmittelzirkulationskreislaufs 40 wird auf einen Kühlmittelkreislauf geschaltet, welcher das Kühlmittel dazu bringt, die Kühlereinheit 43 zu umgehen, so wie es durch Pfeile einer gestrichelten Linie in der 22 angegeben ist, das heißt, das Kühlmittel dazu bringt, in die Wärmeaustauscheinheit 45 zur Wärmesammlung zu strömen.
  • Daher strömt, wie es durch Pfeile der durchgezogenen Linie in der 22 dargestellt ist, ein Kältemittel eines hohen Drucks und einer hohen Temperatur, welches von dem Kompressor 11 ausgelassen wird, in dem inneren Kondensator 12 auf die gleiche Art und Weise wie bei dem normalen Heizbetrieb. Eine Wärme von dem Kältemittel einer hohen Temperatur und eines hohen Drucks, welches in den inneren Kondensator 12 strömt, wird an geblasene Luft übertragen, welche durch das Gebläse 32 geblasen wird, und wird an das Kühlmittel über die äußeren Rippen 50 übertragen, da der Kreislauf auf dem Kühlmittelkreislauf geschaltet ist, welcher es dem Drei-Wege-Ventil 42 erlaubt, das Kühlmittel in die Wärmeaustauscheinheit 45 zur Wärmesammlung strömen zu lassen. Andere Betriebsweisen sind die gleichen wie diejenigen bei dem normalen Heizbetrieb.
  • Wie es soweit beschrieben ist, wird in dem Zeitpunkt eines Aufwärmbetriebs die in das Fahrzeuginnere geblasene Luft in dem inneren Kondensator 12 durch die Wärme von dem Kältemittel aufgeheizt, welches von dem Kompressor 11 ausgelassen wird, so dass das Fahrzeuginnere aufgeheizt werden kann. Die Wärme von dem Kältemittel, welches von dem Kompressor 11 in den inneren Kondensator 12 ausgelassen wird, wird ebenso an das Kühlmittel über die äußeren Rippen 50 übertragen, so dass die Temperatur des Kühlmittels zunimmt. Durch ein Verwenden der Wärme von dem Kältemittel wird daher der Aufwärmbetrieb von dem Motor EG erreicht.
  • Der Wärmetauscher 70, welcher in der zweiten bis der sechsten Ausführungsform beschrieben ist, kann an dem Wärmepumpenkreislauf 10 der vorliegenden Ausführungsform selbstverständlich angewendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben erwähnten Ausführungsformen beschränkt und kann verschiedene Modifikationen aufweisen, so wie es unten beschrieben ist, ohne von dem Kern der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
    • (1) Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen ist ein Beispiel beschrieben worden, bei welchem die Dicke von den Kältemittelrohren 16a und die Dicke von den Kühlmittelrohren 43a die gleiche ist. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt und die Dicke der Kältemittelrohre 16a kann zum Beispiel größer sein als die Dicke der Kühlmittelrohre 43a, wie es in der 24 dargestellt ist. Wie es in der 25 dargestellt ist, kann die Dicke der Kühlmittelrohre 43a größer sein als die Dicke von den Kältemittelrohren 16a. Auf diese Weise wird ein Feineinstellung von den Mengen eines Wärmeaustauschs unter den drei Arten von Fluid durch ein Variierenlassen der Dicke von den Kältemittelrohren 16a und den Kühlmittelrohren 43a erreicht. Wenn die Dicke der Kühlmittelrohre 43a eingestellt ist, um größer als die Dicke von den Kältemittelrohren 16a zu sein, kann eine größere Menge an Luft von den seitlichen Abschnitt von dem seitlichen Abschnitt von den äußeren Rippen 50 in der Umgebung von dem am weitesten stromabwärts liegenden Abschnitt von der Außenluftströmung von den Kühlmittelrohren eingefühlt werden, wenn der am weitesten stromaufwärts liegende Abschnitt von der Außenluftströmung von dem Außenluftdurchlass 70a durch den Frost verstopft bzw. zugesetzt ist. Daher kann das Verstopfen des Außenluftdurchlasses 70a aufgrund der Frostbildung weiter eingeschränkt werden und somit können die Eigenschaften eines Widerstands gegen eine Frostentstehung weiter verbessert werden.
    • (2) Bei der fünften Ausführungsform, welche oben beschrieben ist, ist ein Beispiel beschrieben worden, bei welchem der vorragende Abschnitt 400 an dem am weitesten stromabwärts liegenden Abschnitt von der Außenluftströmung der Kühlmittelrohre 43a vorgesehen ist. Die Position einer Anordnung und die Form des vorragenden Abschnitts 400 sind jedoch nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann der vorragende Abschnitt 400 in den Kältemittelrohren 43a an dem am weitesten stromaufwärts liegenden Abschnitt von der Außenluftströmung vorgesehen sein. In diesem Fall wird die Widerstandsfähigkeit gegenüber einem Steinschlag (während dem Fahren hineingeschleuderter Stein) verbessert. Der vorragende Abschnitt 400 kann an einem von dem am weitesten stromaufwärts liegenden Abschnitt von der Außenluftströmung und dem am weitesten stromabwärts liegenden Abschnitt von der Außenluftströmung von dem Kühlmittelrohr 43a vorgesehen sein, welches näher ist zu den Endabschnitten von den Kältemittelrohren 16a in der Richtung von der Außenluftströmung. In diesem Fall kann das Volumen des vorragenden Abschnitts 400 reduziert werden und somit können Herstellungskosten reduziert werden. Der vorragende Abschnitt 400 kann in den Kältemittelrohren 16a vorgesehen sein. Bei der oben beschriebenen fünften Ausführungsform ist ein Beispiel beschrieben worden, bei welchem der vorragende Abschnitt 400 in einer Stabform gebildet ist, welche sich in der Strömungsrichtung X einer Außenluft erstreckt. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt und ein Durchgangsloch 401 kann in dem vorragenden Abschnitt 400 vorgesehen sein, wie es in der 26 dargestellt ist. Auf alternative Weise kann ein eingedrückter Abschnitt 402 an dem vorragenden Abschnitt 400 vorgesehen sein, wie es in der 27 dargestellt ist. Bei dieser Konfiguration ist das Gewicht des vorragenden Abschnitts 400 reduziert und somit wird eine Gewichtsreduzierung von dem Wärmetauscher 70 erreicht.
    • (3) Bei der sechsten Ausführungsform, welche oben beschrieben ist, ist ein Beispiel beschrieben worden, bei welchem die Nutabschnitte 801, 802 an der Sammlerplatte 751 und dem zweiten Zwischenplattenelement 852 jeweils vorgesehen sind. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt und die Nutabschnitte 801, 802 können an beiden Oberflächen von dem ersten Plattenelement 851 jeweils vorgesehen sein.
    • (4) Bei der sechsten Ausführungsform, welche oben beschrieben ist, ist ein Beispiel beschrieben worden, bei welchem das erste Zwischenplattenelement 851 und das zweite Zwischenplattenelement 852 als separate Elemente vorgesehen sind. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt und das erste Zwischenplattenelement 851 und das zweite Zwischenplattenelement 852 können als ein integrales Zwischenplattenelement 752 vorgesehen sein, wie es in der 28 dargestellt ist. In diesem Fall wird, da keine Verbindungsoberfläche zwischen dem ersten Zwischenplattenelement 851 und dem zweiten Zwischenplattenelement 852 besteht, das Kältemittel oder das Kühlmittel daran gehindert, von der entsprechenden Verbindungsoberfläche herauszulecken. Da die zweiten Nutabschnitte 802 nicht vorgesehen werden müssen, können das Kältemittel und das Kühlmittel daran gehindert werden, gemischt zu werden, in einer einfacheren Konfiguration.
    • (5) Bei der ersten Ausführungsform, welche oben beschrieben ist, ist ein Beispiel beschrieben worden, bei welchem das Kältemittel in dem Wärmepumpenkreislauf 10 als ein Beispiel des ersten Fluids eingesetzt wird und das Kühlmittel von dem Kühlmittelzirkulationskreislauf 40 als ein Beispiel des zweiten Fluids eingesetzt wird und die Außenluft, welche durch den Gebläselüfter 17 geblasen wird, wird als ein Beispiel von dem dritten Fluid eingesetzt. Das erste bis zu dem dritten Fluid ist jedoch nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann in der gleichen Weise wie bei der siebten Ausführungsform die in ein Fahrzeuginneres geblasene Luft als das dritte Fluid eingesetzt werden. Das dritte Fluid kann ebenso ein Kühlmittel sein. Das erste Fluid kann zum Beispiel ein Kältemittel einer Hochdruckseite oder ein Kältemittel einer Niedrigdruckseite von dem Wärmepumpenkreislauf 10 sein. Das Kühlmittel zum Kühlen für zum Beispiel eine elektrische Einrichtung, wie zum Beispiel einen Wechselrichter, welcher ausgebildet ist, um einen Strom an den Motor zu liefern und der Elektromotor zum Fahren MG, kann als das zweite Fluid eingesetzt werden. Ein Öl zum Kühlen kann als das zweite Fluid eingesetzt werden, um die zweite Wärmeaustauscheinheit dazu zu bringen, als ein Ölkühler oder als ein Wärmespeichermittel, ein Kältespeichermittel oder ähnlichem zu funktionieren, kann als das zweite Fluid eingesetzt werden. Außerdem kann, wenn der Wärmepumpenkreislauf 10, an welchen der Wärmetauscher 70 der vorliegenden Erfindung angewendet ist, an eine stationäre Klimaanlage, eine Kühltemperaturlagerung, eine Kühl- und Heizvorrichtung für einen Verkaufsautomaten oder ähnliches angewendet wird, ein Kühlmittel zum Kohlen eines Motors, eines Elektromotors und anderer elektrischer Einrichtungen als eine Antriebsquelle des Kompressors des Wärmepumpenkreislaufs 10 als das zweite Fluid eingesetzt werden. Außerdem ist bei den Ausführungsformen, welche oben beschrieben sind, ein Beispiel beschrieben worden, bei welchem der Wärmetauscher 70 der vorliegenden Erfindung an dem Wärmepumpenkreislauf (dem Kältekreislauf) angewendet wird. Die Anwendung von dem Wärmetauscher 70 der vorliegenden Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Der Wärmetauscher 70 kann in anderen Worten auf weitergehende Weise an Vorrichtungen angewendet werden, welche einen Wärmeaustausch unter drei Arten eines Fluids ausführen. Der Wärmetauscher 70 kann zum Beispiel als ein Wärmetauscher angewendet werden, welcher an ein Fahrzeugkühlsystem angewendet ist. Eine Konfiguration, bei welcher das erste Fluid ein Wärmemedium ist, welches eine Wärme von einer ersten auf einem Fahrzeug montierten Einrichtung absorbiert hat, welche mit einer Wärmeerzeugung im Zeitpunkt eines Betriebs in Verbindung steht, das zweite Fluid ein Wärmemedium ist, welches eine Wärme von einer zweiten auf einem Fahrzeug montierten Einrichtung absorbiert hat, welche mit einer Wärmeerzeugung in den Zeiten eines Betriebs in Verbindung steht, und das dritte Fluid Außenluft ist, ist ebenso anwendbar. Noch genauer ist in dem Fall, in welchem sie an ein Hybridfahrzeug angewendet wird, eine Konfiguration, bei welcher die erste auf einem Fahrzeug montierte Einrichtung der Motor EG ist, das erste Fluid ein Kühlmittel von dem Motor EG ist, die zweite auf einem Fahrzeug montierte Einrichtung ein Elektromotor zum Fahren ist und das zweite Fluid ein Kühlmittel von dem Elektromotor zum Fahren ist, ebenso anwendbar. Die Mengen einer Wärmeerzeugung von diesen auf einem Fahrzeug montierten Einrichtungen variieren jeweils in Abhängigkeit von einem Fahrzustand (Fahrlast) von dem Fahrzeug, so dass die Temperatur von dem Kühlmittel von dem Motor EG und die Temperatur von dem Kühlmittel von dem Elektromotor zum Fahren in Übereinstimmung mit dem Fahrzustand von dem Fahrzeug ebenso Variieren. Gemäß diesem Beispiel kann daher die Wärme, welche durch die auf dem Fahrzeug montierten Einrichtungen erzeugt wird, welche eine große Menge an Wärme erzeugen, nicht nur an Luft abgestrahlt werden, sondern ebenso an auf einem Fahrzeug montierte Einrichtungen, welche Wärme in einer kleinen Menge erzeugen. Als die erste auf einem Fahrzeug montierte Einrichtung oder die zweite auf einem Fahrzeug montierte Einrichtung können von der Vorrichtung zur Abgasluftrückströmung (EGR), ein Aufladegebläse, eine Vorrichtung einer Servolenkung, eine Batterie oder ähnliches eingesetzt werden. Die Wärmeaustauscheinheit kann zum Beispiel als ein EGR-Kühler, ein Ladeluftkühler oder ein Ölkühler für ein Kühlen von einem Öl einer Servolenkung funktionieren. Das erste und das zweite Fluid können die gleiche Axt eines Fluids sein, welche unterschiedliche Temperaturen aufweisen. Das erste Fluid und das zweite Fluid können zum Beispiel Kältemittel sein, welche verschiedene Temperaturen voneinander aufweisen oder können Kühlmittel sein, welche verschiedene Temperaturen voneinander aufweisen Das erste Fluid und das zweite Fluid können Fluide sein, welche ausgebildet sind, um in Strömungskanälen (Kreisläufen) zu strömen, welche voneinander verschieden sind, und können Fluide sein, welche von dem einen Strömungskanal (Kreislauf) abgezweigt sind.
    • (6) Bei der oben beschriebenen Ausführungsform ist ein Beispiel beschrieben worden, in welchem das elektrische Drei-Wege-Ventil 42 als das Schaltmittel für einen Kreislauf eingesetzt wird, welches ausgebildet ist, um den Kühlmittelschaltkreis des Kühlzirkulationskreislaufs 40 zu schalten. Das Kreislaufschaltmittel ist jedoch nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann ein Thermostatventil eingesetzt werden. Das Thermostatventil ist ein Ventil, welches auf eine Temperatur eines Kühlmediums hin reagiert, welches einen mechanischen Mechanismus zum Öffnen und Schließen eines Kühlmediumpfades durch ein Verstellen eines Ventilkörpers durch ein Thermowachs (ein temperaturempfindliches Element) umfasst, welches sich hinsichtlich eines Volumens in Abhängigkeit von der Temperatur ändert. Durch ein Einsetzen des Thermostatventils kann daher der Kühlmitteltemperatursensor 52 entfernt werden.
    • (7) Bei der obigen Ausführungsform ist ein Beispiel beschrieben worden, bei welchem ein normales Fluorkohlenstoffkältemittel als das Kältemittel eingesetzt wird. Die Art des Kältemittels ist jedoch nicht darauf beschränkt. Ein natürliches Kältemittel, wie zum Beispiel ein Kohlenstoffdioxid oder ein Kältemittel auf Basis eines Wasserkohlenstoffsystems kann eingesetzt werden. Des Weiteren kann der Wärmepumpenkreislauf 10 einen Teil von einem überkritischen Kältekreislauf ausbilden, bei welchem das ausgelassene Kältemittel von dem Kompressor 11 einen kritischen Druck von dem Kältemittel oder höher aufweist.

Claims (12)

  1. Wärmetauscher, welcher aufweist: eine Wärmeaustauscheinheit (71, 72, 700), welche zumindest eines (16a) von ersten Rohren (16a), in welchen ein erstes Fluid strömt, und zweiten Rohren (43a), in welchen ein zweites Fluid strömt, umfasst, wobei der mindestens eine von den ersten Rohren (16a) und den zweiten Rohren (43a) in einer gestapelten Art und Weise angeordnet ist, wobei es die Wärmeaustauscheinheit (71, 72, 700) mindestens einem von dem ersten Fluid und dem zweiten Fluid ermöglicht, Wärme mit einem dritten Fluid auszutauschen; dritte Fluiddurchlässe (70a), von denen jeder ein Raum ist, welcher zwischen benachbarten Rohren (16a, 43a) von den ersten Rohren (16a) und den zweiten Rohren (43a) vorgesehen ist, wobei das dritte Fluid durch die dritten Fluiddurchlässe (70a) strömt; und äußere Rippen (50), welche in den dritten Fluiddurchlässen (70a) angeordnet sind und mit mindestens eines von äußeren Oberflächen von den ersten Rohren (16a) und äußeren Oberflächen von den zweiten Rohren (43a) verbunden sind, wobei die äußeren Rippen (50) eine Wärmeübertragung zwischen den Fluiden beschleunigen, wobei mindestens eine von den äußeren Rippen (50) mit sowohl den ersten Rohren (16a) als auch den zweiten Rohren (43a) verbunden ist, eine Fläche von einer Verbindungsoberfläche zwischen den ersten Rohren (16a) und der mindestens einen von den äußeren Rippen (50) von einer Fläche von einer Verbindungsoberfläche zwischen den zweiten Rohren (43) und der mindestens einen von den äußeren Rippen (50) verschieden ist, und eine Abmessung der ersten Rohre (16a), welche mit der mindestens einen von den äußeren Rippen (50) verbunden sind, in einer Strömungsrichtung von dem dritten Fluid von einer Abmessung von den zweiten Rohren (43a), welche mit der mindestens einen von den äußeren Rippen verbunden sind, in der Strömungsrichtung des dritten Fluids verschieden ist.
  2. Wärmetauscher, welcher aufweist: eine Wärmeaustauscheinheit (71, 72, 700), welche mindestens eines (16a) von ersten Rohren (16a), in welchen ein erstes Fluid strömt, und zweiten Rohren (43a), in welchen ein zweites Fluid strömt, umfasst, wobei das mindestens eine von den ersten Rohren (16a) und den zweiten Rohren (43a) in einer gestapelten Art und Weise angeordnet ist, wobei es die Wärmeaustauscheinheit (71, 72, 700) mindestens einem von dem ersten Fluid und dem zweiten Fluid ermöglicht, Wärme mit einem dritten Fluid auszutauschen; dritte Fluiddurchlässe (70a), von denen jeder ein Raum ist, welcher zwischen benachbarten Rohren (16a, 43a) von den ersten Rohren (16a) und den zweiten Rohren (43a) vorgesehen ist, wobei das dritte Fluid durch die dritten Fluiddurchlässe (70a) strömt; und äußere Rippen (50), welche in den dritten Fluiddurchlässen (70a) angeordnet sind und mit mindestens einer von äußeren Oberflächen von den ersten Rohren (16a) und äußeren Oberflächen von den zweiten Rohren (43a) verbunden sind, wobei die äußeren Rippen (50) eine Wärmeübertragung zwischen den Fluiden beschleunigen, wobei mindestens eine von den äußeren Rippen (50) mit sowohl den ersten Rohren (16a) als auch den zweiten Rohren (43a) verbunden ist, eine Fläche von einer Verbindungsoberfläche zwischen den ersten Rohren (16a) und der mindestens einen von den äußeren Rippen (50) von einer Fläche von einer Verbindungsoberfläche zwischen den zweiten Rohren (43) und der mindestens einen von den äußeren Rippen (50) verschieden ist, und eine Anzahl von den ersten Rohren (16a), welche mit der mindestens einen von den äußeren Rippen (50) verbunden ist und in einer Strömungsrichtung von dem dritten Fluid angeordnet ist, von einer Anzahl von den zweiten Rohren (43a), welche mit der mindestens einen von den äußeren Rippen (50) verbunden sind und in der Strömungsrichtung des dritten Fluids angeordnet sind, verschieden ist.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, wobei am weitesten stromabwärts liegende Abschnitte von einem (43a) von den ersten Rohren (16a) und den zweiten Rohren (43a) in der Strömungsrichtung von dem dritten Fluid an einer stromaufwärtigen Seite in der Strömungsrichtung des dritten Fluids von am weitesten stromabwärts liegenden Abschnitten von dem anderen (16a) von den ersten Rohren (16a) und den zweiten Rohren (43a) in der Strömungsrichtung des dritten Fluids angeordnet sind.
  4. Wärmetauscher nach Anspruch 3, wobei die einen Rohre (43a) mit vorstehenden Abschnitten (400) vorgesehen sind, welche stromabwärts in der Strömungsrichtung des dritten Fluids vorragen, ohne mit den äußeren Rippen (50) in Kontakt zu stehen, und die am weitesten stromabwärts liegenden Abschnitte von den anderen Rohren (16a) in der Strömungsrichtung von dem dritten Fluid und die am weitesten stromabwärts liegenden Abschnitte von den vorstehenden Abschnitten (400) in der Strömungsrichtung von dem dritten Fluid an der gleichen Position in der Strömungsrichtung von dem dritten Fluid vorgesehen sind.
  5. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine Dicke von den ersten Rohren (16a) in einer vertikalen Richtung zu der Strömungsrichtung des dritten Fluids von einer Dicke von den zweiten Rohren (43a) in einer vertikalen Richtung zu der Strömungsrichtung des dritten Fluids verschieden ist.
  6. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, weiterhin aufweisend: eine erste Fluidtankeinheit (74), welche sich in einer Stapelungsrichtung der ersten Rohre (16a) erstreckt und einen ersten Fluidraum (748) umfasst, in welchem oder von welchem das erste Fluid, welches in den ersten Rohren (16a) strömt, gesammelt wird oder verteilt wird; und eine zweite Fluidtankeinheit (73), welche sich in einer Stapelungsrichtung der zweiten Rohre (43a) erstreckt und einen zweiten Fluidraum (738) umfasst, in welchem oder von welchem das zweite Fluid, welches in den zweiten Rohren (43a) strömt, gesammelt wird oder verteilt wird, wobei die erste Fluidtankeinheit (74) und die zweite Fluidtankeinheit (73) umfassen: eine Sammlerplatte (751), an welcher sowohl die ersten Rohre (16a) als auch die zweiten Rohre (43a) befestigt sind; ein erstes Zwischenplattenelement (851) und ein zweites Zwischenplattenelement (852), welche an der Sammlerplatte (751) befestigt sind; und ein Tankbildungselement (753), welches an der Sammlerplatte (751) und dem zweiten Zwischenplattenelement (852) befestigt ist und den ersten Fluidraum (748) und den zweiten Fluidraum (738) aufweist, die Sammlerplatte (751) ein erstes Durchgangsloch (751a) für Fluid aufweist, durch welches das erste Fluid strömt, und ein zweites Durchgangsloch (751b) für Fluid aufweist, durch welches das zweite Fluid strömt, das erste Zwischenplattenelement (851) ein erstes Durchgangsloch (851a) für Fluid umfasst, durch welches das erste Fluid strömt, und ein zweites Durchgangsloch (851b) für Fluid, durch welches das zweite Fluid strömt, das zweite Zwischenplattenelement (852) ein erstes Durchgangsloch (852a) für Fluid umfasst, durch welches das erste Fluid strömt, und ein zweites Durchgangsloch (852b) für Fluid, durch welches das zweite Fluid strömt, die ersten, Rohre (16a) und der erste Fluidraum (748) von der ersten Fluidtankeinheit (74) miteinander durch die ersten Durchgangslöcher (751a, 851a, 852a) für Fluid von der Sammlerplatte (751), dem ersten Zwischenplattenelement (851) und dem zweiten Zwischenplattenelement (852) in Kommunikation stehen, die zweiten Rohre (43a) und der zweite Fluidraum (738) von der zweiten Fluidtankeinheit (73) miteinander durch die zweiten Durchgangslöcher (751b, 851b, 852b) für Fluid von der Sammlerplatte (751), dem ersten Zwischenplattenelement (851) und dem zweiten Zwischenplattenelement (852) in Kommunikation stehen, die ersten Rohre (16a) und die zweiten Rohre (43a) angeordnet sind, ohne sich miteinander in der Strömungsrichtung von dem dritten Fluid zu überlappen, zwei von der Sammlerplatte (751), dem ersten Zwischenplattenelement (851) und dem zweiten Zwischenplattenelement (852) miteinander verbunden sind, mindestens eine von Plattenoberflächen von den zwei miteinander verbundenen einen plattenseitigen Nutabschnitt (801, 802) umfasst, welcher sich in der Strömungsrichtung von dem dritten Fluid erstreckt, und ein in einer Nut liegenden Raum, welcher in dem plattenseitigen Nutabschnitt (801, 802), vorgesehen ist, sich kontinuierlich von zwischen den ersten Durchgangslöchern (751a, 851a, 852a) für Fluid und den zweiten Durchgangslöchern (751b, 851b, 852b) für Fluid angrenzend zueinander zu der Außenseite von der ersten Fluidtankeinheit (74) und der zweiten Fluidtankeinheit (73) hin erstreckt.
  7. Wärmetauscher nach Anspruch 6, wobei eine Verbindungsoberfläche zwischen dem zweiten Zwischenplattenelement (852) und dem Tankbildungselement (753) einen tankseitigen Nutabschnitt (803) umfasst, welcher sich in einer Stapelungsrichtung der ersten Rohre (16a) und der zweiten Rohre (43a) erstreckt, und ein in einer Nut liegender Raum, welcher in dem tankseitigen Nutabschnitt (803) vorgesehen ist, sich kontinuierlich von zwischen dem ersten Fluidraum (748) und dem zweiten Fluidraum (738) angrenzend zueinander zu der Außenseite von der ersten Fluidtankeinheit (74) und der zweiten Fluidtankeinheit (73) hin erstreckt,
  8. Wärmetauscher nach Anspruch 6 oder 7, wobei das erste Zwischenplattenelement (851) und das zweite Zwischenplattenelement (852) integriert sind.
  9. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die ersten Rohre (16a) und die zweiten Rohre (43a) von der Wärmeaustauscheinheit (700) in einer einzigen Reihe in einer Richtung angeordnet sind, welche sich mit der Strömungsrichtung des dritten Fluids kreuzt.
  10. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei er als ein Kühler verwendet wird, welcher Wärme von einem Kältemittel abstrahlt, welches von einem Kompressor in einem Kältekreislauf vom Typ Dampf-Kompression ausgelassen wird, wobei das erste Fluid das Kältemittel in dem Kältekreislauf ist, das zweite Fluid ein Wärmemedium ist, welches Wärme von einer äußeren Wärmequelle absorbiert hat, und das dritte Fluid Luft ist.
  11. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 10, wobei das erste Fluid oder das zweite Fluid, je nachdem, welches hinsichtlich der Temperatur niedriger ist, in einem von den ersten Rohren (16a) und den zweiten Rohren (43a), mit welchen die mindestens eine von den äußeren Rippen (50) verbunden ist, strömt, das erste Fluid oder das zweite Fluid, je nachdem, welches hinsichtlich der Temperatur höher ist, in dem anderen von den ersten Rohren (16a) und den zweiten Rohren (43a), mit welchen die mindestens eine von den äußeren Rippen (50) verbunden ist, strömt, und die Abmessung von den einen Rohren in der Strömungsrichtung von dem dritten Fluid geringer ist als die Abmessung von den anderen Rohren in der Strömungsrichtung von dem dritten Fluid.
  12. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 2 bis 10, wobei das erste Fluid oder das zweite Fluid, je nachdem, welches in der Temperatur niedriger ist, in einem von den ersten Rohren (16a) und den zweiten Rohren (43a), für welchen die mindestens eine von den äußeren Rippen (50) verbunden ist, strömt, das erste Fluid oder das zweite Fluid, je nachdem, welches in der Temperatur höher ist, in dem anderen von den ersten Rohren (16a) und den zweiten Rohren (43a), mit welchen die mindestens eine von den äußeren Rippen (50) verbunden ist, strömt, und die Anzahl der einen Rohre, welche in der Strömungsrichtung von dem dritten Fluid angeordnet sind, geringer ist als die Anzahl von den anderen Rohren, welche in der Strömungsrichtung von dem dritten Fluid ausgerichtet sind.
DE112013006239.9T 2012-12-27 2013-12-05 Wärmetauscher Withdrawn DE112013006239T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012285569A JP5853948B2 (ja) 2012-12-27 2012-12-27 熱交換器
JP2012-285569 2012-12-27
PCT/JP2013/007140 WO2014103189A1 (ja) 2012-12-27 2013-12-05 熱交換器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013006239T5 true DE112013006239T5 (de) 2015-10-08

Family

ID=51020313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013006239.9T Withdrawn DE112013006239T5 (de) 2012-12-27 2013-12-05 Wärmetauscher

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9989317B2 (de)
JP (1) JP5853948B2 (de)
CN (1) CN104884892B (de)
DE (1) DE112013006239T5 (de)
WO (1) WO2014103189A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3165838A1 (de) * 2015-11-09 2017-05-10 J. Pichler Gesellschaft m.b.H. Vorrichtung zum belüften von räumen

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140209278A1 (en) * 2013-01-30 2014-07-31 Visteon Global Technologies, Inc. Thermal energy storage system with heat pump, reduced heater core, and integrated battery cooling and heating
US10190812B2 (en) * 2014-02-20 2019-01-29 Ford Global Technologies, Llc Method and system for reducing the possibility of vehicle heat exchanger freezing
JP6221917B2 (ja) * 2014-04-16 2017-11-01 トヨタ自動車株式会社 車両
DE112016003070T5 (de) * 2015-07-08 2018-03-22 Denso Corporation Kühlsystem und Kühlsystem im Fahrzeug
CN105509369A (zh) * 2016-01-08 2016-04-20 浙江同星制冷有限公司 一种具有加热板式换热器
CN107367089A (zh) * 2016-05-13 2017-11-21 浙江盾安热工科技有限公司 微通道换热器
JP6237942B1 (ja) * 2017-01-30 2017-11-29 富士通株式会社 液浸冷却装置
JP6791052B2 (ja) 2017-07-31 2020-11-25 株式会社デンソー 空調装置
JP7159712B2 (ja) * 2018-09-06 2022-10-25 株式会社デンソー 冷凍サイクル装置
KR20200039392A (ko) * 2018-10-05 2020-04-16 현대자동차주식회사 차량의 냉매 유동시스템 및 이를 제어하는 방법
CN209016205U (zh) * 2018-11-20 2019-06-21 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池包冷却***及电池包
CN111322795A (zh) 2018-12-14 2020-06-23 丹佛斯有限公司 换热器和空调***
CN111322794A (zh) 2018-12-14 2020-06-23 丹佛斯有限公司 换热器和空调***
JP7329373B2 (ja) * 2019-07-01 2023-08-18 三菱重工サーマルシステムズ株式会社 空気調和ユニット、熱交換器、および空気調和機
CN112444282A (zh) * 2019-08-29 2021-03-05 浙江三花智能控制股份有限公司 传感器、换热器和换热***
DE102020110602A1 (de) * 2020-04-18 2021-10-21 Konvekta Aktiengesellschaft Heiz- und/oder Klimaanlage mit verbesserter Luftbehandlung und Verfahren dazu
WO2021234962A1 (ja) * 2020-05-22 2021-11-25 三菱電機株式会社 熱交換器
US11472255B2 (en) 2020-09-21 2022-10-18 Honda Motor Co., Ltd. Chiller/warmer combination for an electric vehicle
WO2022180823A1 (ja) * 2021-02-26 2022-09-01 三菱電機株式会社 熱交換器および冷凍サイクル装置
US20230160638A1 (en) * 2021-11-23 2023-05-25 Polestar Performance Ab Unified propulsion system and auxiliary radiator

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08291992A (ja) 1995-04-21 1996-11-05 Nippondenso Co Ltd 積層型熱交換器
CN1210583A (zh) * 1996-12-04 1999-03-10 株式会社杰克塞尔 热交换器
US6209628B1 (en) 1997-03-17 2001-04-03 Denso Corporation Heat exchanger having several heat exchanging portions
JP3855346B2 (ja) * 1997-03-17 2006-12-06 株式会社デンソー 熱交換器
JPH11115466A (ja) * 1997-10-20 1999-04-27 Zexel:Kk 電気車両用空調装置
JPH11264675A (ja) * 1998-03-19 1999-09-28 Zexel:Kk 並設一体型熱交換器
US20030075307A1 (en) * 2001-10-22 2003-04-24 Heatcraft, Inc. Exchanger of thermal energy with multiple cores and a thermal barrier
JP3960233B2 (ja) 2002-04-03 2007-08-15 株式会社デンソー 熱交換器
JP4311115B2 (ja) * 2002-09-17 2009-08-12 株式会社デンソー 空調装置
JP2004163036A (ja) * 2002-11-14 2004-06-10 Japan Climate Systems Corp 複列型熱交換器
US7527087B2 (en) * 2003-06-30 2009-05-05 Valeo, Inc. Heat exchanger
DE102004036022A1 (de) 2004-07-23 2006-02-16 Behr Industry Gmbh & Co. Kg Sammelkasten für einen mehrreihigen Wärmetauscher
JP2006207377A (ja) * 2005-01-25 2006-08-10 Calsonic Kansei Corp 一体型熱交換器
JP4830918B2 (ja) * 2006-08-02 2011-12-07 株式会社デンソー 熱交換器
JP2008151396A (ja) * 2006-12-15 2008-07-03 Denso Corp 熱交換器及び蒸気圧縮式冷凍サイクル
US20090173478A1 (en) * 2008-01-09 2009-07-09 Delphi Technologies, Inc. Frost tolerant fins
ES2711572T3 (es) * 2010-03-31 2019-05-06 Modine Mfg Co Intercambiador de calor
JP5413313B2 (ja) 2010-06-25 2014-02-12 株式会社デンソー 熱交換器
JP2012225634A (ja) * 2011-04-04 2012-11-15 Denso Corp 熱交換器
JP5796563B2 (ja) * 2011-11-29 2015-10-21 株式会社デンソー 熱交換器
JP5983335B2 (ja) 2011-11-30 2016-08-31 株式会社デンソー 熱交換器
JP5796564B2 (ja) * 2011-11-30 2015-10-21 株式会社デンソー 熱交換器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3165838A1 (de) * 2015-11-09 2017-05-10 J. Pichler Gesellschaft m.b.H. Vorrichtung zum belüften von räumen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014103189A1 (ja) 2014-07-03
JP2014126339A (ja) 2014-07-07
US20150338173A1 (en) 2015-11-26
CN104884892A (zh) 2015-09-02
CN104884892B (zh) 2017-03-29
US9989317B2 (en) 2018-06-05
JP5853948B2 (ja) 2016-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013006239T5 (de) Wärmetauscher
DE112011104486B4 (de) Wärmeaustauschsystem
DE112013001410B4 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE112011101957B4 (de) Wärmepumpenkreislauf
DE112013005304B4 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE102012204404B4 (de) Wärmeaustauschsystem und Fahrzeugkältekreislaufsystem
DE112012005008T5 (de) Wärmetauscher
DE102012108886B4 (de) Wärmeübertrageranordnung und Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeuges
DE112012005002T5 (de) Wärmetauscher
DE102011015151B4 (de) Wärmepumpenkreislauf
DE102012205322A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE112013005408T5 (de) Wärmetauscher
DE112012004988T5 (de) Wärmetauscher
DE112011102137T5 (de) Wärmetauscher
DE112014005360T5 (de) Wärmepumpensystem
DE112015003005T5 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE102014112343A1 (de) Fahrzeugklimaanlagensystem mit einem schaltenden Wärmetauscher
DE102012108891A1 (de) Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeuges
DE112014002805T5 (de) Wärmepumpen-Fahrzeugklimaanlage
DE112016003180T5 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE112014003215T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE10001628A1 (de) Wärmetauscher für eine Innen/Aussenluft-Doppeldurchlasseinheit
DE112019001809T5 (de) Wärmemanagementsystem für ein Fahrzeug
DE112016003161T5 (de) Wärmepumpenkreislauf
DE112017003078T5 (de) Kältekreislaufvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee