DE112013001055T5 - Flüssigkristallzusammensetzung mit einer negativen dielektrischen Anisotropie - Google Patents

Flüssigkristallzusammensetzung mit einer negativen dielektrischen Anisotropie Download PDF

Info

Publication number
DE112013001055T5
DE112013001055T5 DE201311001055 DE112013001055T DE112013001055T5 DE 112013001055 T5 DE112013001055 T5 DE 112013001055T5 DE 201311001055 DE201311001055 DE 201311001055 DE 112013001055 T DE112013001055 T DE 112013001055T DE 112013001055 T5 DE112013001055 T5 DE 112013001055T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
liquid crystal
compounds
alkyl
crystal composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201311001055
Other languages
English (en)
Other versions
DE112013001055B4 (de
Inventor
Ruimao Hua
Gang Wen
Jingyi FENG
Lihong Gui
Lianbo Mao
Xiaobin Rong
Ziqian Shi
Yun Guoliang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shijiazhuang Chengzhi Yonghua Display Material Co Ltd
Original Assignee
Shijiazhuang Chengzhi Yonghua Display Material Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shijiazhuang Chengzhi Yonghua Display Material Co Ltd filed Critical Shijiazhuang Chengzhi Yonghua Display Material Co Ltd
Publication of DE112013001055T5 publication Critical patent/DE112013001055T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112013001055B4 publication Critical patent/DE112013001055B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3066Cyclohexane rings in which the rings are linked by a chain containing carbon and oxygen atoms, e.g. esters or ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3003Compounds containing at least two rings in which the different rings are directly linked (covalent bond)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3028Cyclohexane rings in which at least two rings are linked by a carbon chain containing carbon to carbon single bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/42Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40
    • C09K19/44Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40 containing compounds with benzene rings directly linked
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/0009Materials therefor
    • G02F1/0045Liquid crystals characterised by their physical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K2019/0444Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group
    • C09K2019/0448Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group the end chain group being a polymerizable end group, e.g. -Sp-P or acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3003Compounds containing at least two rings in which the different rings are directly linked (covalent bond)
    • C09K2019/3004Cy-Cy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3003Compounds containing at least two rings in which the different rings are directly linked (covalent bond)
    • C09K2019/3009Cy-Ph
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3003Compounds containing at least two rings in which the different rings are directly linked (covalent bond)
    • C09K2019/301Cy-Cy-Ph
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3003Compounds containing at least two rings in which the different rings are directly linked (covalent bond)
    • C09K2019/3016Cy-Ph-Ph
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K2019/3096Cyclobutane rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Es wird eine Flüssigkristallzusammensetzung mit einer negativen dielektrischen Anisotropie offenbart. Die Flüssigkristallzusammensetzung umfasst Verbindungen gemäß Formeln I bis IV. Die Zusammensetzung hat einen geringen Spannungsgrenzwert, eine geringe rotatorische Viskosität, einen hohen Grenzwiderstand, ein hohes Spannungshalteverhältnis und eine gute Hochtemperatur- und UV-Stabilität. Das LC-Medium hat den Vorteil einer offensichtlich verminderten Reaktionszeit nach Polymerisation unter UV-Bestrahlung und ist somit für Anwendungen von großem Wert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flüssigkristallzusammensetzung, mit einer negativen dielektrischen Anisotropie.
  • Aufgrund ihrer Leichtigkeit und Schmalheit, stromsparenden Eigenschaften und geringen Strahlung ersetzen Flüssigkristalldisplaygeräte zunehmend die konventionellen Kathodenstrahlröhrendisplays und finden breite Anwendung in elektronischen Produkten für Industrie und Verbraucher. Basierend auf den Betriebsarten lassen sich die Flüssigkristalldisplaygeräte in Passivmatrix-(PM) und Aktivmatrix-(AM)Flüssigkristalldisplays einteilen. Die PM Flüssigkristalldisplays umfassen statische und Multiplex Flüssigkristalldisplays etc. und die AM Flüssigkristalldisplays umfassen aktuell hauptsächlich Dünnfilmtransistor-(TFT)Flüssigkristalldisplays. Für AM Flüssigkristallgeräte waren TN-Typ (Twisted Nematic) Geräte einst beliebt. Diese weisen jedoch den Nachteil eines eingeschränkten Blickwinkels auf. In Anbetracht dessen finden nun Flüssigkristalltechnologien der Typen MVA (Multi-Domain Vertical Alignment) und IPS (In-Plane-Switching) in Flüssigkristalldisplaygeräten mit weitem Blickwinkel Anwendung.
  • Die IPS-Weitwinkelbildtechnologie wurde durch Hitachi 1995 entwickelt. In dieser Technologie wird eine Spannung an Elektroden eines IPS-Typs angelegt, sodass sich die Flüssigkristallmoleküle, welche ursprünglich parallel zu den Elektroden ausgerichtet sind, sich derart drehen, dass diese eine Orientierung senkrecht zu den Elektroden aufweisen, wobei die Hauptachse der Flüssigkristalle weiterhin parallel zu dem Substrat ist. Die Flüssigkristallmoleküle können durch Kontrolle lediglich der Höhe der angelegten Spannung um einen bestimmten Winkel gedreht werden, was in Verbindung mit einem Polarisator verwendet werden kann, um die Transmission des polarisierten Lichtes anzupassen und die Darstellung von verschiedenen Farbskalen zu ermöglichen. Die Flüssigkristallmoleküle des IPS-Typs haben ein Wirkprinzip, welches ähnlich zu Flüssigkristallmolekülen des TN-Typs ist, außer dass die Flüssigkristallmoleküle des IPS-Typs in einer nicht gedrehten, nematischen Art angeordnet sind, wobei die Hauptmatrix jederzeit parallel zu dem Substrat angeordnet ist. Jedoch sollten die Elektroden gebürstet hergestellt und auf der Oberfläche der zugrundeliegenden Schicht angeordnet werden. Dies führt zu einem verminderten Kontrast. Da die Anordnung der Elektroden auf der gleichen Ebene das Öffnungsverhältnis (Aperture Ratio) herabsetzt und die Lichtdurchlässigkeit vermindert, muss die Helligkeit einer Hintergrundbeleuchtung erhöht werden. Verglichen mit den herkömmlichen Flüssigkristalldisplays des TFT-TN-Typs weisen der Kontrast und die Reaktionszeit von IPS-Typ-Flüssigkristalldisplays keine Verbesserung auf.
  • MVA steht für ”Multi-Domain Vertical Alignment Technologie”, welche Projektionen verwendet, um eine Deflektion des Flüssigkristalls im Statischen zu einem bestimmten Winkel zu ermöglichen, statt in einem konventionellen vertikalen Muster zu sein. Wenn eine Spannung angelegt wird, um die Flüssigkristallmoleküle horizontal auszurichten, kann das Hintergrundlicht schneller hindurchdringen, sodass die Displayzeit bedeutend reduziert werden kann. Weiterhin ist der Blickwinkel vergrößert, da die Orientierung der Flüssigkristallmoleküle durch die Projektion verändert wird. Der Winkel kann um bis zu 160 Grad erhöht werden und die Reaktionszeit ist auf weniger als 20 ms verringert.
  • In einem MVA-Typ-Flüssigkristalldisplaygerät werden zum Zwecke einer Aufweitung des Blickwinkels die Flüssigkristallmoleküle in 4 Richtungen durch die angelegte Spannung geneigt. Durch die komplexe Hervorhebung und die ITO-Slit Konfigurationen sinkt die Lichtdurchlässigkeit ab. Wenn die Konfigurationen vereinfacht sind und das Intervall zwischen den Hervorhebungen oder den Lücken der ITO-Slits angehoben ist, kann die Lichtdurchlässigkeit erhöht werden. Wenn das Intervall zwischen den Hervorhebungen oder den Lücken der ITO-Slits zu groß ist, wird jedoch die Fortführung der Neigung der Flüssigkristallmoleküle zu langsam und somit die Reaktionszeit sehr langsam.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Flüssigkristallzusammensetzung zur Verfügung zu stellen, welche eine negative dielektrische Anisotropie aufweist.
  • Die Flüssigkristallzusammensetzung, welche durch die vorliegende Erfindung bereit gestellt wird, beinhaltet die Verbindungen gemäß Formeln I bis IV:
    Figure DE112013001055T5_0002
    wobei in Formel I, R1 und R2 jeweils ausgewählt sind aus einer der untenstehenden Gruppen a oder b,
    wobei a ausgewählt ist aus wenigstens einem von C1-C12 Alkyl, C1-C12 Alkyl mit Fluor oder Chlor substituiert, C1-C12 Alkoxy, C1-C12 Alkoxy mit Fluor oder Chlor substituiert, H und -CH=CH2;
    insbesondere ist das Alkyl in C1-C12 Alkyl oder in substituiertem C1-C12 ein C1-C11 Alkyl, C1-C10 Alkyl, C1-C9 Alkyl, C1-C8 Alkyl, C2-C12 Alkyl, C1-C10 Alkyl, C1-C5 Alkyl oder C1-C4 Alkyl,
    und das Alkoxy in C1-C12 Alkoxy oder in substituiertem C1-C12 Alkoxy ist ein C1-C11 Alkoxy, C1-C10 Alkoxy, C-C9 Alkoxy, C1-C8 Alkoxy, C2-C12 Alkoxy, C1-C10 Alkoxy, C1-C5 Alkoxy, oder C1-C4 Alkoxy; und
    b eine Gruppe ist, gebildet durch Substitution wenigstens eines -CH2- in der Gruppe a durch wenigstens eine der nachstehenden Gruppen: -CH=CH- und -O-;
    Figure DE112013001055T5_0003
    ausgewählt ist aus wenigstens einem von 1,4-Phenylen, 1,4-Phenylen einfach mit Fluor oder Chlor substituiert, 1,4-Cyclohexyl und einer Gruppe gebildet durch Substitution von einem oder zwei -CH2- in 1,4-Cyclohexyl durch O; und m 1 oder 2 ist;
    in Formel II H Cyclopentyl oder Cyclobutyl ist;
    Figure DE112013001055T5_0004
    Z ausgewählt ist aus wenigstens einer Einfachbindung, -COO-, -CH2O- und -CH2CH2-;
    R3 ausgewählt ist aus wenigstens einem von C1-C6 Alkyl oder C1-C6 Alkoxy;
    insbesondere C1-C5 Alkyl, C1-C4 Alkyl, C1-C3 Alkyl, C1-C2 Alkyl, C2-C5 Alkyl, C2-C4 Alkyl, C2-C3 Alkyl, C3-C5 Alkyl, C3-C4 Alkyl, C4-C5 Alkyl, C1-C5 Alkoxy, C1-C4 Alkoxy, C1-C3 Alkoxy, C1-C2 Alkoxy, C2-C5 Alkoxy, C2-C4 Alkoxy, C2-C3 Alkoxy, C3-C5 Alkoxy, C3-C4 Alkoxy oder C4-C5 Alkoxy
    und weiter insbesondere -OC2H5, -OC4H9, -CH3, -C2H5, -C4H9, -OC3H7, -C3H7 oder -OCH3; und n 1 oder 2 ist;
    in Formel III, R4 und R5 jeweils ausgewählt sind aus wenigstens einem von C2-C12 Alkenyl oder C2-C12 Alkenyl substituiert mit Halogen, Acrylat, Methacrylat, Ethenyloxy, Propenyloxy, Oxiranyl, Oxetanyl und Ketenyl,
    und wenigstens ein R4 und R5 ein Acrylat, Methacrylat, Ethenyloxy, Propenyloxy, Oxiranyl, Oxetanyl oder Ketenyl ist;
    insbesondere das Alkenyl in C1-C12 Alkenyl oder in substituiertem C1-C12 Alkenyl ein C1-C11 Alkenyl, C1-C10 Alkenyl, C1-C9 Alkenyl, C1-C8 Alkenyl, C2-C12 Alkenyl, C1-C10 Alkenyl, C1-C5 Alkenyl oder C1-C4 Alkenyl ist;
    Figure DE112013001055T5_0005
    jeweils ausgewählt sind aus einer der untenstehenden Gruppen g oder h, wobei
    g ausgewählt ist aus wenigstens einem von 1,4-Phenylen, 1,4-Phenylen substituiert mit Fluor, 1,4-Cyclohexyl, einer Gruppe gebildet durch Substitution von ein oder zwei -CH2- in 1,4-Cyclohexyl durch O oder S, 3,7-Dibenzofuranyl, 1,4-Bicyclo[2,2,2]octylen, Piperidin-1,4-diyl, Naphthalen-2,6-diyl, Decahydronaphthalen-2,6-diyl, 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalen-2,6-diyl und Indan-2,5-diyl; und
    h eine Gruppe ist, gebildet durch Substitution wenigstens eines Wasserstoffs in der Gruppe g durch wenigstens eine der nachstehenden Gruppen: F, Cl, C1-C7 Alkyl, C1-C7 Alkoxy, C1-C7 Alkylcarbonyl, C1-C7 Alkoxycarbonyl und C1-C7 Alkylcarbonyloxy;
    insbesondere das Alky in C1-C7 Alkyl ein C2-C7 Alkyl, C1-C6 Alkyl, C1-C5 Alkyl, C1-C4 Alkyl, C3-C7 Alkyl, C2-C6 Alkyl oder C2-C5 Alkyl ist;
    das C1-C7 Alkoxy ein C2-C7 Alkoxy, C1-C6 Alkoxy, C1-C5 Alkoxy, C1-C4 Alkoxy, C4-C7 Alkoxy, C3-C7 Alkoxy, C2-C6 Alkoxy oder C2-C5 Alkoxy ist;
    das C1-C7 Alkylcarbonyl ein C2-C7 Alkylcarbonyl, C1-C6 Alkylcarbonyl, C1-C5 Alkylcarbonyl, C1-C4 Alkylcarbonyl, C4-C7 Alkylcarbonyl, C3-C7 Alkylcarbonyl, C2-C6 Alkylcarbonyl oder C2-C5 Alkylcarbonyl ist;
    und das C1-C7 Alkoxycarbonyl ein C2-C7 Alkoxycarbonyl, C1-C6 Alkoxycarbonyl, C1-C5 Alkoxycarbonyl, C1-C4 Alkoxycarbonyl, C4-C7 Alkoxycarbonyl, C3-C7 Alkoxycarbonyl, C2-C6 Alkoxycarbonyl oder C2-C5 Alkoxycarbonyl ist;
    X1 und X3 jeweils ausgewählt sind aus wenigstens einem von -O-, -S-, -OCH2-, -CH2O-, -CO-, -COO-, -OCO-, -OCO-O-, -CH2CH2-, einer Einfachbindung, C1-C12 Alkylen, einer Gruppe gebildet durch Substitution wenigstens eines -CH2- in C1-C12 Alkylen durch -O- und C2-C12 Alkylen substituiert mit Halogen;
    insbesondere das Alkylen in C1-C12 Alkylen oder in substituiertem C1-C12 ein C1-C11 Alkylen, C1-C10 Alkylen, C1-C9 Alkylen, C1-C8 Alkylen, C2-C12 Alkylen, C1-C10 Alkylen, C1-C5 Alkylen, oder C1-C4 Alkylen ist;
    X2 eine Einfachbindung, -OCH2-, -CH2O-, -CO-, -COO-, -OCO-, -OCO-O- oder -CH2CH2- ist; und
    d und e jeweils eine ganze Zahl von 0 bis 3 sind; und
    in Formel IV, R6 und R7 jeweils eine Gruppe j oder k ist, wobei:
    j ausgewählt ist aus wenigstens einem von C1-C8 Alkyl, C1-C8 Alkyl mit Fluor oder Chlor substituiert, C1-C8 Alkoxy, C1-C8 Alkoxy mit Fluor oder Chlor substituiert, H, -CH=CH2 und -CH=CH-CH3;
    insbesondere das Alkyl in C1-C8 Alkyl oder in substituiertem C1-C8 ein C1-C7 Alkyl, C1-C6 Alkyl, C1-C5 Alkyl, C1-C4 Alkyl, C2-C8 Alkyl, C2-C7 Alkyl, C2-C6 Alkyl oder C2-C5 Alkyl ist;
    das Alkoxy in C1-C8 Alkoxy oder in substituiertem C1-C8 Alkoxy ein C1-C7 Alkoxy, C1-C6 Alkoxy, C1-C5 Alkoxy, C1-C4 Alkoxy, C2-C8 Alkoxy, C2-C7 Alkoxy, C2-C6 Alkoxy oder C2-C5 Alkoxy ist;
    und
    k eine Gruppe ist, gebildet durch Substitution wenigstens eines -CH2- in der Gruppe j durch wenigstens eine der nachstehenden Gruppen: -CH=CH-, -COO-, -COO- oder -O-;
    Figure DE112013001055T5_0006
    ausgewählt ist aus wenigstens einem von 1,4-Phenylen, 1,4-Phenylen substituiert mit Fluor, 1,4-Cyclohexyl und einer Gruppe gebildet durch Substitution von ein oder zwei -CH2- in 1,4-Cyclohexyl durch O;
    Z3 eine Einfachbindung, -COO-, -CH2O-, -CH2CH2- oder -CH2- ist; und
    f 2 oder 3 ist.
  • Die Flüssigkristallzusammensetzung, welche in der vorliegenden Erfindung bereit gestellt wird, kann nur aus Verbindungen gemäß Formeln I bis IV bestehen.
  • Insbesondere, beträgt das Gewichtsverhältnis der Verbindungen gemäß Formeln I, II, III und IV 5–60:1–60:0,1–5:1–80 und bevorzugt 10–50:1–40:0,1–2:10–60, insbesondere (20–50):(10–30):(0,1–1):(20–50), und weiter insbesondere (31–40):(15–27):(0,1–1):(41–46), (32–39):(18–23):(0,1–1):(41–45), (32–39):(15–23):(0,1–1):(41–45), (37–39):(20–22):(0,1–1):(41–45), (31–40):(15–27):0,3:(41–46), (32–39):(18–23):0,3:(41–45), (32–39):(15–23):0,3:(41–45), oder (37–39):(20–22):0,3:(41–45).
  • Die Verbindung gemäß Formel III ist eine beliebige der Verbindungen gemäß Formeln III-1 bis III-32:
    Figure DE112013001055T5_0007
    Figure DE112013001055T5_0008
    Figure DE112013001055T5_0009
  • In den Formeln III-1 bis III-32 sind P1 und P2 definiert wie für R4 und R5.
  • Die Verbindung gemäß Formel IV ist ausgewählt aus einer beliebigen Verbindung gemäß den Formeln IV-1 bis IV-10:
    Figure DE112013001055T5_0010
    Figure DE112013001055T5_0011
  • In Formeln IV-1 bis IV-10 sind R8 und R9 jeweils ausgewählt aus wenigstens einer C1-C8 Alkyl Gruppe.
  • Insbesondere ist die Flüssigkristallzusammensetzung zusammengesetzt aus 1 bis 5 Verbindungen gemäß Formel I, 1 bis 6 Verbindungen gemäß Formel II, 1 bis 2 Verbindungen gemäß Formel III und 1 bis 6 Verbindungen gemäß Formel IV.
  • Bevorzugt ist die Flüssigkristallzusammensetzung zusammengesetzt aus 1 bis 4 Verbindungen gemäß Formel I, 1 bis 5 Verbindungen gemäß Formel II, 1–2 Verbindungen gemäß Formel III und 1 bis 5 Verbindungen gemäß Formel IV.
  • Die Zusammensetzung kann zusätzlich wenigstens eine der untenstehenden Komponenten umfassen:
    die Verbindung gemäß Formeln V und VI und einen Initiator.
  • Figure DE112013001055T5_0012
  • Gemäß Formel V sind R10 und R11 jeweils ausgewählt aus wenigstens einer C1-C8 Alkyl Gruppe.
  • Figure DE112013001055T5_0013
  • Die Verbindung gemäß Formel V liegt in einer Menge von 1–40% und bevorzugt 1–20% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung vor.
  • Figure DE112013001055T5_0014
  • In Formel VI ist R' ausgewählt aus wenigstens einem von C1-C8 Alkyl oder C1-C8 Alkoxy; und g ist eine ganze Zahl von 0 bis 2.
  • Die Verbindung gemäß Formel VI liegt in einer Menge von 0,001–0,1%, bevorzugt 0,01–0,05%, und insbesondere von 0,02% vor, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Die Verbindung gemäß Formel IV ist ein Antioxidanz, welches dahingehend wirkt, dass es eine Verminderung des Spannungshalteverhältnis (VHR) aufgrund Langzeitverwendung des Displayelementes, besonders bei hohen Temperaturen, verhindert.
  • Der Initiator ist ausgewählt aus wenigstens einem von Irgacure 651, Irgacure 184 und Darocure 1173, welche im Handel erworben werden können, z. B. von BASF, Deutschland, wobei die CAS Nr. von Irgacure 651, Irgacure 184 und Darocure 1173 jeweils 24650-42-8, 947-19-3 und 7473-98-5 sind.
  • Der Initiator liegt in einer Menge von 0,001–0,05% und insbesondere von 0,006% vor, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Der Initiator dient zur Initiierung der Photopolymerisation der photopolymerisierbaren Verbindungen gemäß Formel III unter UV Bestrahlung.
  • Der Differenzbereich zwischen der maximalen und der minimalen Temperatur, über den die Flüssigkristallzusammensetzung in einer nematischen Phase gehalten wird, ist nicht geringer als 80 Temperatureinheiten und bevorzugt nicht geringer als 100 Temperatureinheiten.
  • Die Flüssigkristallzusammensetzung hat eine rotatorische Viskosität von nicht mehr als 250 mPa·s und bevorzugt nicht mehr als 200 mPa·s;
    eine dielektrische Anisotropie Δε bei 25°C und 1 kHz von –0,5 bis –7,5 und bevorzugt –2.0 bis –5,5; und
    eine Doppelbrechung Δn geringer als 0,15, bevorzugt 0,05–0,13 und insbesondere 0,08–0,11 auf.
  • Die Flüssigkristallzusammensetzung ist insbesondere eine Flüssigkristallzusammensetzung P1M1, P1M2, P1M3, P2M1, P3M1, P4M1, P5M1, P6M1, P7M1 oder P10M1.
  • Die Flüssigkristallzusammensetzung P1M1 besteht (in Gewichtsanteilen) aus den Verbindungen gemäß untenstehenden Formeln I bis Formeln IV: Verbindung gemäß Formel I:
    Figure DE112013001055T5_0015
    Verbindung gemäß Formel II:
    Figure DE112013001055T5_0016
    Verbindung gemäß Formel IV:
    Figure DE112013001055T5_0017
    Verbindung M1 gemäß Formel III:
    Figure DE112013001055T5_0018
  • In der Flüssigkristallzusammensetzung P1M2 sind die Verbindungen gemäß Formel I, Formel II und Formel IV und die Mengen (in Gewichtsanteilen) hiervon die selben wie in der Flüssigkristallzusammensetzung P1M1 und die Verbindung gemäß der Formel III ist ersetzt durch ein Äquivalent (in Gewichtsanteilen) von M2:
    Figure DE112013001055T5_0019
  • In der Flüssigkristallzusammensetzung P1M3 sind die Verbindungen gemäß Formel I, Formel II und Formel IV und die Mengen (in Gewichtsanteilen) hiervon die selben wie in der Flüssigkristallzusammensetzung P1M1 und die Verbindung gemäß der Formel III ist ersetzt durch ein Äquivalent (in Gewichtsanteilen) von M3:
    Figure DE112013001055T5_0020
  • Die Flüssigkristallzusammensetzung P2M1 besteht (in Gewichtsanteilen) aus den Verbindungen gemäß den untenstehenden Formeln I bis IV: Verbindung gemäß Formel I:
    Figure DE112013001055T5_0021
    Verbindung gemäß Formel II:
    Figure DE112013001055T5_0022
    Verbindung gemäß Formel IV:
    Figure DE112013001055T5_0023
    Verbindung M1 gemäß Formel III:
    Figure DE112013001055T5_0024
  • Die Flüssigkristallzusammensetzung P3M1 besteht (in Gewichtsanteilen) aus den Verbindungen gemäß den untenstehenden Formeln I bis IV: Verbindung gemäß Formel I:
    Figure DE112013001055T5_0025
    Verbindung gemäß Formel II:
    Figure DE112013001055T5_0026
    Verbindung gemäß Formel IV:
    Figure DE112013001055T5_0027
    Verbindung M1 gemäß Formel III:
    Figure DE112013001055T5_0028
  • Die Flüssigkristallzusammensetzung P4M1 besteht (in Gewichtsanteilen) aus den Formeln bis IV: Verbindung gemäß Formel I:
    Figure DE112013001055T5_0029
    Verbindung gemäß Formel II:
    Figure DE112013001055T5_0030
    Verbindung gemäß Formel IV:
    Figure DE112013001055T5_0031
    Verbindung M1 gemäß Formel III:
    Figure DE112013001055T5_0032
  • Die Flüssigkristallzusammensetzung P5M1 besteht (in Gewichtsanteilen) aus den Verbindungen gemäß den untenstehenden Formeln I bis IV: Verbindung gemäß Formel I:
    Figure DE112013001055T5_0033
    Verbindung gemäß Formel II:
    Figure DE112013001055T5_0034
    Verbindung gemäß Formel IV:
    Figure DE112013001055T5_0035
    Verbindung M1 gemäß Formel III:
    Figure DE112013001055T5_0036
  • Die Flüssigkristallzusammensetzung P6M1 besteht (in Gewichtsanteilen) aus den Verbindungen gemäß Formel I bis IV: Verbindung gemäß Formel I:
    Figure DE112013001055T5_0037
    Verbindung gemäß Formel II:
    Figure DE112013001055T5_0038
    Verbindung gemäß Formel IV:
    Figure DE112013001055T5_0039
    Verbindung M1 gemäß Formel III:
    Figure DE112013001055T5_0040
  • Die Flüssigkristallzusammensetzung P7M1 besteht (in Gewichtsanteilen) aus den Verbindungen gemäß Formeln I bis IV: Verbindung gemäß Formel I:
    Figure DE112013001055T5_0041
    Verbindung gemäß Formel II:
    Figure DE112013001055T5_0042
    Verbindung gemäß Formel IV:
    Figure DE112013001055T5_0043
    Verbindung M1 gemäß Formel III:
    Figure DE112013001055T5_0044
  • Die Flüssigkristallzusammensetzung P10M1 besteht aus der Flüssigkristallzusammensetzung P1M1 und 0,02% der Verbindung gemäß der Formel VI
    Figure DE112013001055T5_0045
    und 0,006% of the Initiator Irgacure 651 bezogen auf das Gesamtgewicht von P1M1.
  • Weiterhin fällt ein elektro-optisches Display mit Aktivmatrixadressierung mit einer Zusammensetzung als Elektrolyt auch unter den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung. Das Display ist ein In-Plane-Switching (IPS), Vertical Alignment (VA), Multi-Domain Vertical Alignment (MVA), patterned Vertical Alignment (PVA) oder Polymer-stabilisiertes Vertical Alignment (PSVA) Display und andere Betriebsarten, bevorzugt ein VA, MVA, PVA, PSVA, PSA-VA, PS-IPS oder PSA-IPS Displaytyp.
  • Die vorliegende Erfindung ist in Verbindung mit speziellen Beispielen unten weiter dargelegt; die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Sofern nicht insbesondere anderweitig ausgeführt, sind alle Verfahren üblich. Sofern nicht insbesondere anderweitig ausgeführt, sind alle Ausgangsstoffe im Handel verfügbar.
  • In der vorliegenden Erfindung wird die Verbindung gemäß Formel II wie in den untenstehenden Syntheserouten 1 bis 5 hergestellt. In den Syntheserouten 1 bis 3 ist die Synthese einiger Zwischenprodukte, die nicht im Handel verfügbar sind, angegeben, wobei die Syntheseprinzipien, die Operationen, die konventionelle Nachbehandlungen, die Siliziumgel-Säulenchromatographie, die Aufreinigung durch Umkristallisieren und andere Methoden einem Fachmann alle bekannt sind. Die Zielprodukte können gänzlich durch den unten beschriebenen Syntheseprozess erhalten werden.
  • Das Fortschreiten des Reaktionsprozesses wird allgemein durch Dünnschichtchromatographie (TLC) überwacht. Die Nachbehandlungen nach der Reaktion beinhalten allgemein: Waschen mit Wasser, Extrahieren, Kombinieren der organischen Phasen und anschließendes Trocknen, Entfernen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck, Umkristallisieren und Siliziumgel-Säulenchromatographie. Die vorliegende Erfindung kann durch einen Fachmann gemäß der untenstehenden Beschreibung ausgeführt werden.
  • I. Syntheseroute 1:
  • Eine Verbindung gemäß Formel I wird hergestellt, wobei Ring B 1,4-Cyclohexyl ist, Z eine Einfachbindung ist und n 1 oder 2 ist.
    Figure DE112013001055T5_0046
    • 1) n-Butyllithium wird zu einer Lösung von
      Figure DE112013001055T5_0047
      in Tetrahydrofuran als Lösungsmittel bei –70°C unter Inertgas-Atmosphäre hinzugegeben, um die Substitution von
      Figure DE112013001055T5_0048
      mit Lithium durchzuführen. Nach 15 Minuten wird
      Figure DE112013001055T5_0049
      erhalten. Dann wird
      Figure DE112013001055T5_0050
      hinzugegeben, um die Addition des Lithiumreagenz an das Keton durchzuführen. Nach Zugabe wird die Lösung sich auf –30°C erwärmen gelassen und in 100 ml Wasser aufgenommen. Nach Phasentrennung wird die organische Phase abgetrennt, zweimal mit Wasser gewaschen und das Lösungsmittel direkt vollständig evaporiert. Der Rückstand wird in p-Toluolsulfonsäure und Toluol aufgenommen und Wasser unter Rückfluss entfernt, bis keine Trennung der wässrigen Phasen nach einer Stunde mehr auftritt. Es folgt eine Aufreinigung durch Siliziumgel-Säulenchromatographie und dann Waschen mit Petrolether und Evaporation des Lösungsmittels, um
      Figure DE112013001055T5_0051
      (n ist 0 oder 1) zu erhalten;
    • 2)
      Figure DE112013001055T5_0052
      wie in Schritt 1) erhalten, wird in Toluol und Ethanol aufgenommen und bei Normaltemperatur unter Normaldruck für 10 Stunden in der Anwesenheit von Raney-Nickel als Katalysator hydriert, um eine Verbindung gemäß Formel I zu erhalten, in welcher Ring B 1,4-Cyclohexyl ist, Z eine Einfachbindung ist und n 1 oder 2 ist.
  • Die Zwischenprodukte
    Figure DE112013001055T5_0053
    (H ist Cyclopentyl und n ist 1),
    Figure DE112013001055T5_0054
    (H ist Cyclopentyl und n ist 2),
    Figure DE112013001055T5_0055
    (H ist Cylobutyl und n ist 1) und
    Figure DE112013001055T5_0056
    (H ist Cyclobutyl und n ist 2), werden folgendermaßen hergestellt:
    Figure DE112013001055T5_0057
  • Der Syntheseprozess in der Zwischenprodukt-Syntheseroute 1 wird in Verbindung mit einem Beispiel beschrieben, in welchem Bromcyclopentan als Ausgangsmaterial verwendet wird.
  • Bromcyclopentan und Triphenylphosphin werden direkt erhitzt auf 110°C für 6 Stunden in der Abwesenheit eines Lösungsmittels und ein Teil des unreagierten Ausgangsmaterials wird in Toluol gelöst, um Cyclopentyl(triphenyl)phosphoniumbromid zu erhalten. Das resultierende Cyclopentyl(triphenyl)phosphoniumbromid wird mit Kalium-tert-butoxid in Tetrahydrofuran als Lösungsmittel bei 0°C reagiert, um das entsprechende Ylidreagenz zu erzeugen, welches eine Witting-Reaktion mit
    Figure DE112013001055T5_0058
    über einen Zeitraum von 2 bis 4 Stunden eingeht. Das Lösungsmittel wird direkt durch Evaporation entfernt. Das erhaltene intermediäre Alken wird mit Petrolether extrahiert, in Isopropanol als Lösungsmittel in der Anwesenheit eines Pd/C-Katalysator hydriert, wobei die Alkenbindung in eine gesättigte Bindung überführt wird. Das trans-Produkt wird sodann durch Umkristallisieren in Petrolether erhalten und in Anwesenheit von Ameisensäure in Toluol als Lösungsmittel bei Raumtemperatur entschützt, um
    Figure DE112013001055T5_0059
    zu erhalten. Nach der gleichen Methode wird durch Substitution von Bromcyclobutan durch Bromcyclopentan
    Figure DE112013001055T5_0060
    erhalten.
  • Die Massenspektrometrie Ergebnisse von (1-a) und (1-b) sind wie folgt:
    MS: m/z % 166(M+ 39) 137(40) 125(100) 69(57,4)
    MS: m/z % 248(M+ 84,4) 230(26,5) 95(100) 67(72,9)
  • II. Syntheseroute 2:
  • Eine Verbindung gemäß Formel I wird hergestellt, wobei Ring B 1,4-Cyclohexyl ist, Z -COO- ist und n 1 oder 2 ist.
    Figure DE112013001055T5_0061
    (n ist in beiden Fällen 0 oder 1) wird in 100 ml Dichlorethan gelöst und DCC (N,N-Dicyclohexylcarbodiimid) und DMAP (4-Dimethylaminopyridin) werden bei 0°C, gefolgt von einer Lösung von
    Figure DE112013001055T5_0062
    in Dichlorethan hinzugefügt, dann für 4 Stunden unter Rührung bei Raumtemperatur einer Veresterung unterzogen und gefiltert, um das ausgefallene Nebenprodukt DCU zu entfernen. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck evaporiert, um das Lösungsmittel vollständig zu entfernen. Der Rückstand wird in Petrolether gelöst, durch Siliziumgel-Säulenchromatographie gereinigt, erneut unter vermindertem Druck evaporiert, um das Lösungsmittel vollständig zu entfernen und dann in 100 ml Ethanol umkristallisiert (3×), um eine Verbindung gemäß Formel I zu erhalten, wobei Ring B 1,4-Cyclohexyl ist, Z -COO- ist und n 1 oder 2 ist.
  • III. Syntheseroute 3
  • Eine Verbindung gemäß Formel I wird hergestellt, wobei Ring B 1,4-Cyclohexyl ist, Z -CH2O- ist und n 1 oder 2 ist.
    Figure DE112013001055T5_0063
    Kaliumcarbonat und Ethanol als Lösungsmittel werden gemeinsam vermischt und unter Rückflusskühlung und Rühren erhitzt, um Kaliumphenoxid zu erzeugen. Eine Lösung von 2-a oder 2-d (n ist in beiden Fällen 0 oder 1) wird tropfenweise hinzugegeben und für 4 Stunden unter Rückflusskühlung verestert. Die Reaktionslösung wird in Wasser aufgenommen und mit Diethylether extrahiert. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen und evaporiert, um das Lösungsmittel vollständig zu entfernen, in Petrolether erneut gelöst, evaporiert, um das Lösungsmittel vollständig zu entfernen und in Ethanol umkristallisiert, um eine Verbindung gemäß Formel I zu erhalten, in welcher Ring B 1,4-Cyclohexyl ist, Z -CH2O- ist und n 1 oder 2 ist.
  • In den Syntheserouten 2 und 3 werden die verwendeten Zwischenprodukte 2-a, 2-b, 2-c und 2-d wie folgt hergestellt:
    Figure DE112013001055T5_0064
  • Nach der gleichen Methode wird
    Figure DE112013001055T5_0065
    oder
    Figure DE112013001055T5_0066
    durch Substitution von Bromcyclobutan durch Bromcyclopentan erhalten.
  • Die oben stehende Herstellungsmethode ist insbesondere wie folgt. 1) Methoxymethylphosphoniumchlorid wird mit Kalium-tert-butoxid in Tetrahydrofuran bei etwa 0°C reagiert, um das entsprechende Ylidreagenz zu erzeugen, welches eine Wittig-Reaktion mit (1-a), (1-b), (1-c) oder (1-d) über 2 bis 4 Stunden eingeht. Das Lösungsmittel wird direkt durch Evaporation entfernt. Das intermediäre Alkenprodukt wird mit Petrolether extrahiert und in 2 N verdünnter Salzsäure hydrolysiert, um das entsprechende Aldehyd zu erhalten. Das Cyclohexan, welches an die Formylgruppe gebunden ist, weist cis-trans-Isomerie auf. Das Transaldehyd wird durch Umkristallisieren in Petrolether gewonnen. Das Transaldehyd wird oxidiert, um die entsprechende Säure zu erhalten.
    • 2) Reduktion: Das trans-Aldehyd wird in Tetrahydrofuran gelöst, eine wässrige Kaliumborhydridlösung tropfenweise bei 0°C hinzugefügt und für weitere 4 Stunden nach Zugabe reagiert. Wasser wird hinzugefügt und das Produkt mit Diethylether extrahiert, um einen Alkohol zu erhalten.
    • 3) Bromierung: Der Alkohol wird mit 0,5 mol Phosphortribromid über Nacht bei 40°C unter Rühren hydrolysiert, mit Diethylether extrahiert und in Petrolether umkristallisiert, um ein Bromid (2-a), (2-d) zu erhalten.
    • 4) Oxidation: Das Transaldehyd wird in Essigsäure gelöst, dann 15% Wasserstoffperoxidlösung tropfenweise hinzugefügt und für weitere 4 Stunden nach Zugabe reagiert. Die Reaktionslösung wird mit Wasser verdünnt, dann der Feststoff abfiltriert und in Petrolether umkristallisiert, um eine entsprechende Säure (2-b), (2-c) zu erhalten. DSC von
      Figure DE112013001055T5_0067
      ist 145–155°C. DSC von
      Figure DE112013001055T5_0068
      ist 63,7–66,2°C 161,1–163,4°C. Die Massenspektrometrie Ergebnisse davon sind: MS: m/z % 196(M+ 17,6) 178(37,2) 127(38,6) 109(66,1) 81(100) 67(44,8)
  • IV. Syntheseroute 4:
  • Eine Verbindung gemäß Formel I wird hergestellt, wobei Ring B, welcher an Z gebunden ist, 1,4-Phenylen oder 1,4-Phenylen mit Fluor substituiert ist, Z eine Einfachbindung ist und n 1 oder 2 ist.
    Figure DE112013001055T5_0069
    • Figure DE112013001055T5_0070
      Natriumcarbonat, Toluol, Ethanol, Wasser und Tetrakis(triphenylphosphin)palladium einheitlich vermischt und unter Rückflusskühlung und Rühren für 5 Stunden zwecks einer SUZUKI-Reaktion erhitzt. Dann wird Wasser hinzugefügt und die organische Phase abgetrennt. Die wässrige Phase wird mit Toluol (1×) extrahiert. Die organischen Phasen werden kombiniert, zweimal mit Wasser gewaschen, evaporiert, um das Lösungsmittel vollständig zu entfernen, in Petrolether gelöst, durch Siliziumgel-Säulenchromatographie aufgereinigt und dann in Petrolether umkristallisiert, um ein Zwischenprodukt zu erhalten.
    • 2) Das Zwischenprodukt, welches in Schritt 1) erhalten wurde, wird in Toluol und Ethanol gelöst und für 8 Stunden unter Normaldruck in der Anwesenheit von Pd/C hydriert, bis die theoretische Wasserstoffabsorption erreicht ist. Pd/C wird sodann abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem Druck evaporiert, um das Lösungsmittel zu entfernen, in Petrolether gelöst, gereinigt durch Siliziumgel-Säulenchromatographie und dann in Petrolether umkristallisiert, um eine Verbindung gemäß Formel 1 zu erhalten, in welcher Ring B, welcher an Z gebunden ist, 1,4-Phenylen oder 1,4-Phenylen substituiert mit Fluor ist, Z eine Einfachbindung ist und n 1 oder 2 ist.
  • Die Zwischenprodukte
    Figure DE112013001055T5_0071
    und
    Figure DE112013001055T5_0072
    werden wie folgt hergestellt.
  • Figure DE112013001055T5_0073
  • 1,4-Dibrombenzol wird in Tetrahydrofuran gelöst, dann n-Butyllithium tropfenweise bei –70°C hinzugefügt und dann Cyclopentanon, 4-Cyclopentylcyclohexanon (1-a) oder 4-Cyclobutylcyclohexanon (1-c) tropfenweise 0,5 Stunden später hinzugefügt und für 1 Stunde nach der Zugabe hydrolysiert, mit Diethylether extrahiert, mit Wasser gewaschen, evaporiert, um das Lösungsmittel zu entfernen, für 2 Stunden in Toluol als Lösungsmittel in der Anwesenheit von p-Toluolsulfonsäure als Katalysator dehydriert, durch Siliziumgel-Säulenchromatographie aufgereinigt und dann in Petrolether umkristallisiert, um (3-a), (3-b) oder
    Figure DE112013001055T5_0074
    zu erhalten. Die oben genannte Methode ist insbesondere wie folgt. 1,4-Dibrombenzol wird in Tetrahydrofuran gelöst und n-Butyllithium tropfenweise bei –70°C hinzugefügt und dann Cyclobutanon tropfenweise 0,5 Stunden später hinzugefügt, für eine Stunde nach Zugabe hydrolysiert, mit Diethylether extrahiert, mit Wasser gewaschen, evaporiert, um das Lösungsmittel zu entfernen, in Dichlormethan als Lösungsmittel für 4 Stunden bei –70°C unter Rühren in der Anwesenheit von Triethylsilikat und Bortrifluoridetherat reagiert, hydrolysiert, extrahiert mit Diethylether, durch Siliziumgel-Säulenchromatographie aufgereinigt, in Petrolether umkristallisiert und dann bei niedriger Temperatur filtriert, um
    Figure DE112013001055T5_0075
    zu erhalten.
    Figure DE112013001055T5_0076
    DSC: 98,7°C
    MS: m/z % 222(M+ 45,6) 143(100) 128(78,8) 115(36,6)
  • V. Syntheseroute 5:
  • Eine Verbindung gemäß Formel 1 wird hergestellt, wobei Ring B 1,4-Cyclohexyl ist, Z -CH2CH2- ist und n 1 oder 2 ist.
  • Figure DE112013001055T5_0077
    • 1)
      Figure DE112013001055T5_0078
      und Triphenylphosphin werden in Toluol gelöst, unter Rückflusskühlung für 6 Stunden erhitzt, um ein Salz zu erzeugen und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Der ausgefallene Feststoff wird abfiltriert, um
      Figure DE112013001055T5_0079
      zu erhalten.
    • 2)
      Figure DE112013001055T5_0080
      und Tetrahydrofuran werden auf –10°C gekühlt und dann Kalium-tert-Butoxid hinzugefügt, wobei die Temperatur unter 0°C gehalten wird, um eine gelbe Lösung zu erhalten. Eine Lösung von
      Figure DE112013001055T5_0081
      in Tetrahydrofuran wird tropfenweise hinzugegeben und dann einer Wittig-Reaktion für 4 Stunden unterzogen. Die Reaktionslösung wird in 400 ml Wasser aufgenommen und die organische Phase abgetrennt. Die wässrige Phase wird mit 100 ml Ethylacetat (1×) extrahiert. Die organischen Phasen werden vereint, mit Wasser gewaschen (1×), unter vermindertem Druck evaporiert, um das Lösungsmittel vollständig zu entfernen, mit Petrolether extrahiert (100 ml × 4), durch Siliziumgel-Säulenchromatographie aufgreinigt und dann in Ethanol umkristallisiert, um
      Figure DE112013001055T5_0082
      zu erhalten.
    • 3)
      Figure DE112013001055T5_0083
      wie in Schritt 2) erhalten, wird in Toluol und Ethanol gelöst und für 6 Stunden in der Anwesenheit von Pd/C unter normalem Druck hydriert, bis die theoretische Wasserstoffabsorption erreicht ist. Pd/C wird dann abgefiltert, das Filtrat durch Siliziumgel-Säulenchromatographie aufgereinigt und dann in Petroletehr umkristallisiert, um eine Verbindung gemäß Formel I zu erhalten, in welcher Ring B 1,4-Cyclohexyl ist, Z -CH2CH2- ist und n 1 oder 2 ist. Insbesondere werden
      Figure DE112013001055T5_0084
      wie folgt hergestellt:
      Figure DE112013001055T5_0085
      Schritt 1
      Figure DE112013001055T5_0086
  • 9,5 g (0,06 mol), 2,3-Difluorophenetol und 80 ml Tetrahydrofuran werden in einem 250 mL-Dreihalskolben vorgelegt, mit Stickstoff gespült und auf –70°C gekühlt. 27 ml (2,5 M) (0,065 mol) n-Butyllithium werden tropfenweise über 15 min hinzugegeben, wobei die Lösung weiterhin farblos und transparent nach der Hinzugabe ist. Dann werden 9,5 g (0,057 mol) 4-Cyclopentylcyclohexanon (1-a) tropfenweise hinzugegeben, wobei die Lösung nach Zugabe leicht gelblich erscheint. Die Lösung wird auf –30°C erwärmen gelassen und dann in 100 ml Wasser aufgenommen. Nach Phasenbildung wird die organische Phase abgetrennt, zweimal mit Wasser gewaschen und dann direkt evaporiert, um das Lösungsmittel vollständig zu entfernen. Der Rückstand wird mit 0,3 g p-Toluolsulfonsäure und 100 ml Toluol vereint und Wasser unter Rückflusskühlung entfernt, bis nach einer Stunde keine Phasentrennung mehr auftritt. Es folgt eine Aufreinigung durch Säulenchromatographie, Waschen mit Petrolether und dann Evaporation, um das Lösungsmittel vollständig zu entfernen, um 17 g eines Feststoffes zu erhalten, welcher in 50 ml Ethanol umkristallisiert wird, um 10 g hellgelber Kristalle zu erhalten. Ausbeute: 57%.
    GC: 99,1% Schritt 2
    Figure DE112013001055T5_0087
  • 10 g des Produktes, d. h. der hellgelben Kristalle, wie in Schritt 1 erhalten, werden in 20 ml Toluol und 50 ml Ethanol gelöst, 2 g Raney-Nickel als Katalysator hinzugegeben und für 10 Stunden bei Normaltemperatur unter Normaldruck hydriert, bis die theoretische Wasserstoffabsorption erreicht ist. Der Rainey-Nickel Katalysator wird sodann vorsichtig abfiltriert und das Filtrat evaporiert, um das Lösungsmittel vollständig zu entfernen, in Petrolether gelöst, durch Siliziumgel-Säulenchromatographie gereinigt, erneut evaporiert, um das Lösungsmittel vollständig zu entfernen, in Ethanol bei 10°C (30 ml × 3) umkristallisiert, um einen weißen Kristall mit einer GC-Reinheit von 99,92% zu erhalten.
    Figure DE112013001055T5_0088
    können durch die folgende Methode ähnlich wie oben erhalten werden, außer dass das Ausgangsmaterial mit einer unterschiedlichen Gruppe substituiert ist.
    Figure DE112013001055T5_0089
    wird wie folgt hergestellt.
  • Figure DE112013001055T5_0090
  • 8,7 g (0,05 mol) 2,3-Difluor-4-ethoxyphenol und 8,3 g (0,06 mol) Kaliumcarbonat werden in einem 250 ml-Dreihalskolben vorgelegt, dann 60 ml Ethanol als Lösungsmittel hinzugefügt und unter Rückflusskühlung gerührt. Eine Lösung von 13,8 g 4-Cyclopentylcyclohexylmethylbromid (2-a, n = 0) in 30 ml Ethanol wird tropfenweise hinzugefügt und für weitere 4 Stunden nach Hinzugabe unter Rückflusskühlung erhitzt. Die Reaktionslösung wird in 200 ml Wasser aufgenommen und mit Diethylether extrahiert. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, evaporiert, um das Lösungsmittel vollständig zu entfernen, in Petrolether gelöst, durch Siliziumgel-Säulenchromatographie aufgereinigt, erneut evaporiert, um das Lösungsmittel vollständig zu entfernen und dann in 120 ml Ethanol umkristallisiert, um 9,8 g eines weißen Kristalls zu erhalten. GC: 99,90%. Ausbeute: 58%.
    MP: 92,3–97,5°C
    MS: m/z % 338(M+ 5,6) 174(100) 146(37,2) 69(4,9)
    Figure DE112013001055T5_0091
    kann nach einer ähnlichen Methode wie oben hergestellt werden, außer dass das ein Ausgangsmaterial mit einer unterschiedlichen Gruppe substituiert ist.
  • Die folgenden Beispiele dienen zur Verdeutlichung, aber beschränken die vorliegende Erfindung nicht. In diesem Zusammenhang sind die Prozentangaben in Gewichtsprozent (wt%) und alle Temperaturen sind in Grad Celsius (°C) angegeben, sofern nicht anderweitig spezifiziert.
    cp: Klärpunkt (clearing point) [°C]
    Δn: Optische Anisotropie, gemessen bei 25 ± 2°C und 589 nm
    Δε: Dielektrische Anisotropie, Δε = ε|| – ε, wobei ε|| die dielektrische Konstante parallel zu der Molekülachse ist und ε die dielektrische Konstante senkrecht zu der Molekülachse ist, welche bei 25 ± 2°C und 1 KHz gemessen wird
    K33: Elastische Biegekonstante [pN] der Flüssigkristallmoleküle, gemessen bei 25 ± 0,5°C
    γ1: Rotatorische Viskosität [mPa·s], gemessen bei 25 ± 0,5°C
    τ: Reaktionszeit (response time) [ms], gemessen bei 25 ± 0,5°C
    VHR: Spannungshalteverhältnis (voltage holding ratio), welches bei 20 ± 2°C und einer Spannung von ±5 V, bei einer Pulsbreite von 10 ms und einer Spannungshaltezeit (voltage holding time) von 16,7 ms gemessen wird.
    ρ: Spezifischer Widerstand [Ω·cm], gemessen bei 25 ± 2°C
    Elektro-optischer Messung: Eine Probe einer Flüssigkristallzusammensetzung enthaltend die polymerisierbare Verbindung wurde in einem VA-Typ-Element (Normally-Black-Mode) mit zwei Glasplatten platziert, welche einen Abstand von 4 μm und eine anti-parallele Reibungsorientierung der PI-Schicht aufweisen. Eine Spannung von 20 V (60 Hz, Rechtecksschwingung) wurde an das VA-Typ Element enthaltend die Probe der Flüssigkristallzusammensetzung enthaltend die polymerisierbare Verbindung angelegt und der Messung nach Polymerisation für 180 s unter UV-Bestrahlung bei einer Intensität von 70 mw/cm2 durchgeführt.
    Hochtemperatur-Widerstands-Messung: Eine Verbindung der Flüssigkristallzusammensetzung enthaltend die polymerisierbare Verbindung wird in einer hohen Borsilikat-Glasflasche platziert und kontinuierlich bei 100°C für 1 Stunde erhitzt und dann bei 25°C für den Messung erhalten.
  • Beispiel 1
  • Die folgenden Mengen (in Gewichtsanteilen) der Verbindungen gemäß Formeln I, II und IV und der Verbindung M1 gemäß Formel III wurden einheitlich vermischt, um eine Flüssigkristallzusammensetzung P1M1 mit einer negativen Anisotropie zu erhalten. Verbindung gemäß Formel I:
    Figure DE112013001055T5_0092
    Verbindung gemäß Formel II:
    Figure DE112013001055T5_0093
    Verbindung gemäß Formel IV:
    Figure DE112013001055T5_0094
    Figure DE112013001055T5_0095
    Verbindung M1 gemäß Formel III:
    Figure DE112013001055T5_0096
  • Eine Flüssigkristallverbindung P1M2 mit einer negativen dielektrischen Anisotropie wurde mit den gleichen Komponenten wie oben erhalten, außer dass die Verbindung gemäß Formel M1 durch die Verbindung von M2 ersetzt wurde. Verbindung M2 gemäß Formel III:
    Figure DE112013001055T5_0097
  • Eine Flüssigkristallverbindung P1M3 mit einer negativen dielektrischen Anisotropie wurde mit den gleichen Komponenten wie oben erhalten, außer dass die Verbindung gemäß Formel M1 durch die Verbindung von M3 ersetzt wurde. Verbindung M3 gemäß Formel III:
    Figure DE112013001055T5_0098
  • Zusätzlich wurden die Verbindungen gemäß Formeln I, II und IV einheitlich vermischt, um eine Flüssigkristallverbindung N1 als Kontrolle zu erhalten.
  • Die Leistungen der obigen Flüssigkristallzusammensetzungen wurden gemessen. Die Ergebnisse sind nachfolgend wiedergegeben.
    Flüssigkristallzusammensetzung N1 als Kontrolle:
    cp = 75,8°C, Δn = 0,0905, Δε = –3,7, K33 = 15,1, γ1 = 13 3mPa·s;
  • Die Messergebnisse der Flüssigkristallzusammensetzung P1M1 mit einer negativen dielektrischen Anisotropie, die Flüssigkristallzusammensetzung P1M2 mit einer negativen dielektrischen Anisotropie und die Flüssigkristallzusammensetzung P1M3 mit einer negativen dielektrischen Anisotropie sind die gleichen und zeigen keine wesentliche Abweichung vom oben Genannten.
  • Weiterhin wurden das VHR und ρ der Flüssigkristallzusammensetzungen P1M1, P1M2, P1M3 und N1 bestimmt. Die Bestimmungsmethode ist insbesondere wie folgt. Die Probe wurde in ein VA-Typ-Element (Normally-Black-Mode) aufweisend zwei Glasplatten in einem Abstand von 4 μm und eine anti-parallele Reibungsorientierung der PI-Schicht eingebracht. Eine Spannung von 20 V (60 Hz, Rechtecksschwingung) wurde an das VA-Typ Element angelegt und die Probe für 180 s unter UV-Bestrahlung bei einer Intensität von 70 mw/cm2 polymerisiert. Das Spannungshalteverhältnis (VHR) wurde vor und nach UV-Bestrahlung bestimmt und der Widerstand ρ und das Spannungshalteverhältnis (VHR) wurden vor und nach Hochtemperaturbehandlung bei 100°C für 1 Stunde bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 wiedergegeben. Tabelle 1. Änderungen in VHR und ρ von N1, P1M1, P1M2 und P1M3 vor und nach UV-Bestrahlung und Hochtemperaturbehandlung
    VHR ρ (× 1013Ω·cm)
    Vor UV-Bestrahlung Nach UV-Bestrahlung bei 70 mw/cm2 für 180 s Vor Hochtemperatur-Behandlung Nach Hochtemperatur-Behandlung bei 100°C für 1 Stunde
    N1 99,62% 99,60% 7,0 5,5
    P1M1 99,60% 99,60% 7,6 5,0
    P1M2 99,60% 99,56% 8,1 4,9
    P1M3 99,57% 99,53% 6,8 5,7
  • Wie in Tabelle 1 wiedergegeben weist die Flüssigkristallzusammensetzung vor und nach der Zugabe der polymerisierbaren Verbindung von M1, M2 oder M3 gemäß Formel III ein hohes VHR auf und nach Polymerisation wird das VHR durch die Hinzugabe der polymerisierbaren Verbindung M1, M2, oder M3 nicht verringert. Somit weist die Flüssigkristallzusammensetzung eine ausgezeichnete UV-Stabilität auf. Zusätzlich bleiben nach Hochtemperaturbehandlung bei 100°C für 1 Stunde ein hoher spezifischer Widerstand ρ und ein hohes Spannungshalteverhältnis VHR, verglichen mit dem spezifischen Widerstand ρ und dem Spannungshalteverhältnis (VHR) vor der Hochtemperaturbehandlung, erhalten. Entsprechend weist die Flüssigkristallzusammensetzung eine ausgezeichnete Hochtemperaturstabilität auf.
  • Beispiel 2
  • Die folgenden Mengen (in Gewichtsanteilen) der Verbindungen gemäß Formeln I, II und IV und der Verbindung M1 gemäß Formel III wurden einheitlich vermischt, um eine Flüssigkristallzusammensetzung P2M1 mit einer negativen Anisotropie zu erhalten. Verbindung gemäß Formel I:
    Figure DE112013001055T5_0099
    Verbindung gemäß Formel II:
    Figure DE112013001055T5_0100
    Verbindung gemäß Formel IV:
    Figure DE112013001055T5_0101
    Figure DE112013001055T5_0102
    Verbindung M1 gemäß Formel III:
    Figure DE112013001055T5_0103
  • Zusätzlich wurden die Verbindungen gemäß Formeln I, II und IV einheitlich vermischt, um eine Flüssigkristallverbindung N2 als Kontrolle zu erhalten. Die Leistungen der obigen Flüssigkristallzusammensetzungen wurden gemessen. Die Ergebnisse sind nachfolgend wiedergegeben.
    Flüssigkristallzusammensetzung N2 als Kontrolle:
    cp = 88,5°C, Δn = 0,0950, Δε = –3,96, K33 = 15,6, γ1 = 157 mPa·s
  • Die Messergebnisse der Flüssigkristallzusammensetzung P2M1 mit einer negativen dielektrischen Anisotropie sind die gleichen und zeigen keine wesentliche Abweichung vom oben Genannten.
  • Beispiel 3
  • Die folgenden Mengen (in Gewichtsanteilen) der Verbindungen gemäß Formeln I, II und IV und der Verbindung M1 gemäß Formel III wurden einheitlich vermischt, um eine Flüssigkristallzusammensetzung P3M1 mit einer negativen Anisotropie zu erhalten. Verbindung gemäß Formel I:
    Figure DE112013001055T5_0104
    Figure DE112013001055T5_0105
    Verbindung gemäß Formel II:
    Figure DE112013001055T5_0106
    Verbindung gemäß Formel IV:
    Figure DE112013001055T5_0107
    Verbindung M1 gemäß Formel III:
    Figure DE112013001055T5_0108
  • Zusätzlich wurden die Verbindungen gemäß Formeln I, II und IV einheitlich vermischt, um eine Flüssigkristallverbindung N3 als Kontrolle zu erhalten. Die Leistungen der obigen Flüssigkristallzusammensetzungen wurden gemessen. Die Ergebnisse sind nachfolgend wiedergegeben.
    Flüssigkristallzusammensetzung N3 als Kontrolle:
    cp = 70,3°C, Δn = 0,0912, Δε = –3,7, K33 = 14,8, γ1 = 134 mPa·s
  • Die Messergebnisse der Flüssigkristallzusammensetzung P3M1 mit einer negativen dielektrischen Anisotropie sind die gleichen und zeigen keine wesentliche Abweichung vom oben Genannten.
  • Beispiel 4
  • Die folgenden Mengen (in Gewichtsanteilen) der Verbindungen gemäß Formeln I, II und IV und der Verbindung M1 gemäß Formel III wurden einheitlich vermischt, um eine Flüssigkristallzusammensetzung P4M1 mit einer negativen Anisotropie zu erhalten. Verbindung gemäß Formel I:
    Figure DE112013001055T5_0109
    Verbindung gemäß Formel II:
    Figure DE112013001055T5_0110
    Verbindung gemäß Formel IV:
    Figure DE112013001055T5_0111
    Verbindung M1 gemäß Formel III:
    Figure DE112013001055T5_0112
  • Zusätzlich wurden die Verbindungen gemäß Formeln I, II und IV einheitlich vermischt, um eine Flüssigkristallverbindung N4 als Kontrolle zu erhalten.
  • Die Leistungen der obigen Flüssigkristallzusammensetzungen wurden gemessen. Die Ergebnisse sind nachfolgend wiedergegeben.
    Flüssigkristallzusammensetzung N4 als Kontrolle:
    cp = 75,6°C, Δn = 0,0955, Δε = –3,7, K33 = 14,4 pN, γ1 = 121 mPa·s
  • Die Messergebnisse der Flüssigkristallzusammensetzung P4M1 mit einer negativen dielektrischen Anisotropie sind die gleichen und zeigen keine wesentliche Abweichung vom oben Genannten.
  • Beispiel 5
  • Die folgenden Mengen (in Gewichtsanteilen) der Verbindungen gemäß Formeln I, II und IV und der Verbindung M1 gemäß Formel III wurden einheitlich vermischt, um eine Flüssigkristallzusammensetzung P5M1 mit einer negativen Anisotropie zu erhalten. Verbindung gemäß Formel I:
    Figure DE112013001055T5_0113
    Verbindung gemäß Formel II:
    Figure DE112013001055T5_0114
    Verbindung gemäß Formel IV:
    Figure DE112013001055T5_0115
    Verbindung M1 gemäß Formel III:
    Figure DE112013001055T5_0116
  • Zusätzlich wurden die Verbindungen gemäß Formeln I, II und IV einheitlich vermischt, um eine Flüssigkristallverbindung N5 als Kontrolle zu erhalten.
  • Die Leistungen der obigen Flüssigkristallzusammensetzungen wurden gemessen. Die Ergebnisse sind nachfolgend wiedergegeben.
    Flüssigkristallzusammensetzung N5 als Kontrolle:
    cp = 73,9°C, Δn = 0,0934, Δε = –3,3, K33 = 15,4, γ1 = 128 mPa·s
  • Die Messergebnisse der Flüssigkristallzusammensetzung P5M1 mit einer negativen dielektrischen Anisotropie sind die gleichen und zeigen keine wesentliche Abweichung vom oben Genannten.
  • Beispiel 6
  • Die folgenden Mengen (in Gewichtsanteilen) der Verbindungen gemäß Formeln I, II und IV und der Verbindung M1 gemäß Formel III wurden einheitlich vermischt, um eine Flüssigkristallzusammensetzung P6M1 mit einer negativen Anisotropie zu erhalten. Verbindung gemäß Formel I:
    Figure DE112013001055T5_0117
    Verbindung gemäß Formel II:
    Figure DE112013001055T5_0118
    Verbindung gemäß Formel IV:
    Figure DE112013001055T5_0119
    Verbindung M1 gemäß Formel III:
    Figure DE112013001055T5_0120
  • Zusätzlich wurden die Verbindungen gemäß Formeln I, II und IV einheitlich vermischt, um eine Flüssigkristallverbindung N6 als Kontrolle zu erhalten.
  • Die Leistungen der obigen Flüssigkristallzusammensetzungen wurden gemessen. Die Ergebnisse sind nachfolgend wiedergegeben.
    Flüssigkristallzusammensetzung N6 als Kontrolle:
    cp = 77,8°C, Δn = 0,0917, Δε = –3,8, K33 = 15,2, γ1 = 138 mPa·s
  • Die Messergebnisse der Flüssigkristallzusammensetzung P6M1 mit einer negativen dielektrischen Anisotropie sind die gleichen und zeigen keine wesentliche Abweichung vom oben Genannten.
  • Die elektro-optischen Leistungen der in den Beispielen 2–6 erhaltenen Flüssigkristallzusammensetzungen P2M1, P3M1, P4M1, P5M1, P6M1, N2, N3, N4, N5 und N6 wurden gemessen. Die Bestimmungsmethode ist insbesondere wie folgt. Die Probe wurde in ein VA-Typ-Element (Normally-Black-Mode) aufweisend zwei Glasplatten in einem Abstand von 4 μm und eine anti-parallele Reibungsorientierung der PI-Schicht eingebracht. Eine Spannung von 20 V (60 Hz, Rechtecksschwingung) wurde an das VA-Typ Element angelegt und die Probe für 180 s unter UV-Bestrahlung bei einer Intensität von 70 mw/cm2 polymerisiert und die elektro-optische Leistung wurde hierfür bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 wiedergegeben. Tabelle 2. Elektro-optische Leistungen der Flüssigkristallzusammensetzung N2–N6 und P2M1–P6M1
    N2 P2M1 N3 P3M1 N4 P4M1 N5 P5M1 N6 P6M1
    Δn 0,0950 0,0950 0,0912 0,0912 0,0955 0,0955 0,0934 0,0934 0,0917 0,0917
    Δε –3,9 –3,9 –3,7 –3,7 –3,7 –3,7 –3,3 –3,3 –3,8 –3.8
    τ [ms] 21,5 17,2 23,7 20,1 18,4 16,5 18,9 16,4 23,9 19,8
  • Aus der Tabelle kann entnommen werden, dass die optische und dielektrische Anisotropie der Flüssigkristallzusammensetzung nicht durch die Hinzugabe der polymerisierbaren Verbindung M1 geändert und durch die Polymerisation bei eingelegter Spannung bei UV-Bestrahlung die Reaktionszeit von P2M1, P3M1, P4M1, P5M1 und P6M1 nach Zugabe der polymerisierbaren Verbindung beschleunigt wird.
  • Gemäß der Methode in Beispiel 1 wurden das VHR und ρ der Flüssigkristallzusammensetzungen P2M1, P3M1, P4M1, P5M1, P6M1, N2, N3, N4, N5 und N6 bestimmt. Die Ergebnisse sind unten in Tabelle 3 wiedergegeben. Tabelle 3. Änderungen des VHR und ρ von N2, N3, N4, N5, N6, P2M1, P3M1, P4M1, P5M1 und P6M1 vor und nach UV-Bestrahlung und Hochtemperaturbehandlung
    VHR ρ (× 1013Ω·cm)
    Vor UV-Bestrahlung Nach UV-Bestrahlung bei 70 mw/cm2 für 180 s Vor Hochtemperatur-Behandlung Nach Hochtemperatur-Behandlung bei 100°C für 1 Stunde
    N2 99,58% 99,56% 6,8 5,4
    N3 99,60% 99,55% 7,5 5,7
    N4 99,55% 99,53% 6,0 5,4
    N5 99,60% 99,57% 6,2 5,6
    N6 99,56% 99,51% 7,1 5,9
    P2M1 99,56% 99,52% 6,5 4,5
    P3M1 99,54% 99,51% 7,6 5,1
    P4M1 99,51% 99,45% 5,7 3,2
    P5M1 99,54% 99,50% 6,0 4,3
    P6M1 99,51% 99,47% 6,8 4,9
  • Aus der Tabelle kann entnommen werden, dass vor und nach der Zugabe der polymerisierbaren Verbindung gemäß Formel III die Flüssigkristallzusammensetzung ein hohes VHR zeigt und nach Polymerisation VHR durch die Hinzugabe von der polymerisierbaren Verbindung nicht deutlich vermindert wird. Hinzu kommt, dass die Flüssigkristallzusammensetzung immer noch einen hohen spezifischen Widerstand nach Hochtemperaturbehandlung aufweist. Somit weisen die Flüssigkristallzusammensetzungen eine ausgezeichnete Hochtemperatur- und UV-Stabilität auf. Weiterhin weisen die Flüssigkristallverbindungen in den Beispielen ebenfalls eine geringe Viskosität, eine hohe Reaktionszeit und eine geeignete optische dielektrische Anisotropie auf und sind somit in elektro-optischen Displays mit Aktivmatrix-Adressierung verwendbar.
  • Beispiel 7
  • Die folgenden Mengen (in Gewichtsanteilen) der Verbindungen gemäß Formeln I, II und IV und der Verbindung M1 gemäß Formel III wurden einheitlich vermischt, um eine Flüssigkristallzusammensetzung P7M1 mit einer negativen Anisotropie zu erhalten. Verbindung gemäß Formel I:
    Figure DE112013001055T5_0121
    Verbindung gemäß Formel II:
    Figure DE112013001055T5_0122
    Verbindung gemäß Formel IV:
    Figure DE112013001055T5_0123
    Verbindung M1 gemäß Formel III:
    Figure DE112013001055T5_0124
  • Zusätzlich wurden die folgenden Mengen (in Gewichtsanteilen) der Verbindungen gemäß Formeln I und IV und der Verbindung M1 gemäß Formel III einheitlich vermischt, um eine Flüssigkristallzusammensetzung P8M1 als Kontrolle zu erhalten.
  • Die Leistungen der Flüssigkristallzusammensetzungen P7M1 und P8M1 wurden gemessen. Die Ergebnisse sind untenstehend wiedergegeben.
    Flüssigkristallzusammensetzung P7M1: cp = 78,4°C, Δn = 0,0916, Δε = –3,2, K33 = 14,3, γ1 = 118 mPa·s
    P8M1: cp = 75,6°C, Δn = 0,0886, Δε = –2,8, K33 = 13,9, γ1 = 125 mPa·s
  • Aus dem Vorstehenden kann entnommen werden, dass die Zugabe der Verbindung gemäß Formel II die Erhöhung des Klärpunktes der optischen Anisotropie und der dielektrischen Anisotropie der Flüssigkristallzusammensetzungen fördert und dass die Verbindung einer solchen strukturellen Formel II auch ein hohes K33 und eine kleine rotatorische Viskosität γ1 aufweist.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Die folgenden Mengen (in Gewichtsanteilen) der Verbindungen gemäß Formeln I, II und IV und der Verbindung M1 gemäß Formel III wurden einheitlich vermischt, um eine Flüssigkristallzusammensetzung P9M1 mit einer negativen Anisotropie zu erhalten. Verbindung gemäß Formel I:
    Figure DE112013001055T5_0125
    Verbindung gemäß Formel II:
    Figure DE112013001055T5_0126
    Verbindung gemäß Formel IV:
    Figure DE112013001055T5_0127
    Verbindung M1 gemäß Formel III:
    Figure DE112013001055T5_0128
  • Zusätzlich wurden die folgenden Mengen (in Gewichtsanteilen) der Verbindungen gemäß Formeln I und IV und der Verbindung M1 gemäß Formel III einheitlich vermischt, um eine Flüssigkristallzusammensetzung N9 als Kontrolle zu erhalten.
  • Die Leistungen der Flüssigkristallzusammensetzungen P9M1 und N9 wurden gemessen. Die Ergebnisse sind nachfolgend wiedergegeben.
    Flüssigkristallzusammensetzung N9 als Kontrolle: cp = 64,2°C, Δn = 0,0970, Δε = –4,2, K33 = 15,5, γ1 = 217 mPa·s
  • Die Messergebnisse der Flüssigkristallzusammensetzung P9M1 sind die gleichen und zeigen keine wesentliche Abweichung vom oben Genannten.
  • Aus dem Vorstehenden kann entnommen werden, dass, da die Verbindung gemäß Formel II in hohen Gewichtsanteilen von 61 in der Flüssigkristallzusammensetzung P9M1 vorliegt und einen relativ geringen Klärpunkt aufweist, die Menge von den zugefügten Neutralmolekülen verringert werden muss, woraus ein dramatischer Anstieg der rotatorischen Viskosität der Flüssigkristallzusammensetzung folgt. Zusätzlich führt die Anwesenheit von Verbindungen gemäß Formel II in besonders großen Mengen leicht zu der Bildung einer smektischen Phase, welche die Anwendbarkeit der Flüssigkristallzusammensetzung einschränkt.
  • Gemäß der Methode in Beispiel 1 wurden das VHR und ρ der Flüssigkristallzusammensetzung P9M1 und N9 bestimmt. Die Ergebnisse sind unten in Tabelle 5 wiedergegeben. Tabelle 5. Änderungen des VHR und ρ von N9 und P9M1 vor und nach UV-Bestrahlung und Hochtemperaturbehandlung
    VHR ρ (× 1013Ω·cm)
    Vor UV-Strahlung Nach UV-Strahlung bei 70 mw/cm2 für 180 s Vor Hochtemperatur-Behandlung Nach Hochtemperatur-Behandlung bei 100°C für 1 Stunde
    N9 99,50% 99,32% 5,4 2,8
    P9M1 99,51% 99,30% 5,1 1,9
  • Aus der Tabelle lässt sich entnehmen, dass vor und nach dem Hinzufügen der polymerisierbaren Verbindung M1 gemäß Formel III der spezifische Widerstand und das VHR der Flüssigkristallzusammensetzung nach Hochtemperaturbehandlung und Polymerisation unter UV-Bestrahlung deutlich abgesenkt werden. Folglich betrifft die Verbindung gemäß Formel II in besonders hohen Mengen die Gesamtleistungen der Flüssigkristallzusammensetzung.
  • Beispiel 8
  • Zu der in Beispiel 1 erhaltenen Flüssigkristallzusammensetzung P1M1 wurden 0,02% der Verbindung gemäß Formel VI
    Figure DE112013001055T5_0129
    und 0,006% des Initiators Irgacure 651 (verfügbar bei BASF, Deutschland, CAS-Nr.: 24650-42-8), bezogen auf das Gesamtgewicht von P1M1, hinzugefügt und einheitlich vermischt, um eine Flüssigkristallzusammensetzung P10M1 zu erhalten.
  • Die Flüssigkristallzusammensetzung wurde unter UV-Bestrahlung entsprechend der Methode in Beispiel 1 polymerisiert. Das VHR und der spezifische Widerstand vor und nach Hochtemperaturbehandlung und Polymerisation unter UV-Bestrahlung wurden bestimmt und verglichen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 wiedergegeben. Tabelle 6. Änderungen des VHR und ρ von P10M1 vor und nach UV-Bestrahlung und Hochtemperaturbehandlung
    VHR ρ (× 1013Ω·cm)
    Vor UV-Bestrahlung Nach UV-Bestrahlung bei 70 mw/cm2 für 180 s Vor Hochtemperatur-Behandlung Nach Hochtemperatur-Behandlung bei 100°C für 1 Stunde
    P10M1 99,58% 99,56% 7,0 5,0
  • Aus den Daten in der Tabelle geht hervor, dass nach der Hinzugabe des Antioxidans gemäß Formel VI und des Initiators das VHR und der spezifische Widerstand vor und nach Hochtemperaturbehandlung und Polymerisation keinen erkennbaren Unterschied aufweisen, verglichen mit der Flüssigkristallzusammensetzung P1M1 aus Beispiel 1.
  • In den Flüssigkristallzusammensetzungen, welche durch die vorliegende Erfindung zur Verfügung gestellt werden, sind die polymerisierbaren Verbindungen gemäß Formeln I, II und III mit der Verbindung gemäß Formel IV kombiniert, sodass die resultierende Zusammensetzung eine geringe Grenzspannung, eine geringe rotatorische Viskosität, einen hohen spezifischen Widerstand, ein hohes Spannungshalteverhältnis und eine gute Hochtemperatur- und UV-Stabilität aufweist. Das LC-Medium hat den Vorteil einer offensichtlich verminderten Reaktionszeit nach Polymerisation unter UV-Bestrahlung und weist somit einen besonderen Wert für Anwendungen auf.

Claims (10)

  1. Eine Flüssigkristallzusammensetzung, umfassend Verbindungen gemäß Formeln I bis IV:
    Figure DE112013001055T5_0130
    wobei in Formel I, R1 und R2 jeweils ausgewählt sind aus einer der nachstehenden Gruppen a oder b, wobei a ausgewählt ist aus wenigstens einem von C1-C12 Alkyl, C1-C12 Alkyl mit Fluor oder Chlor substituiert, C1-C12 Alkoxy, C1-C12 Alkoxy mit Fluor oder Chlor substituiert, H und -CH=CH2; und b eine Gruppe ist, gebildet durch Substitution wenigstens eines -CH2- in der Gruppe a durch wenigstens eine der nachstehenden Gruppen: -CH=CH- und -O-;
    Figure DE112013001055T5_0131
    ausgewählt ist aus wenigstens einem von 1,4-Phenylen, 1,4-Phenylen einfach mit Fluor oder Chlor substituiert, 1,4-Cyclohexyl, und einer Gruppe gebildet durch Substitution von ein oder zwei -CH2- in 1,4-Cyclohexyl durch O; und m 1 oder 2 ist; in Formel II H Cyclopentyl oder Cyclobutyl ist;
    Figure DE112013001055T5_0132
    in Formel I; Z ausgewählt ist aus wenigstens einer Einfachbindung, -COO-, -CH2O- und -CH2CH2-; R3 ausgewählt ist aus wenigstens einem von C1-C6 Alkyl oder C1-C6 Alkoxy; und n ist 1 oder 2; in Formel III R4 und R5 jeweils ausgewählt sind aus wenigstens einem von C2-C12 Alkenyl oder C2-C12 Alkenyl substituiert mit Halogen, Acrylat, Methacrylat, Ethenyloxy, Propenyloxy, Oxiranyl, Oxetanyl und Ketenyl, und wenigstens ein R4 und R5 Acrylat, Methacrylat, Ethenyloxy, Propenyloxy, Oxiranyl, Oxetanyl oder Ketenyl ist;
    Figure DE112013001055T5_0133
    jeweils ausgewählt sind aus einer der nachstehenden Gruppen g oder h, wobei g ausgewählt ist aus wenigstens einem von 1,4-Phenylen, 1,4-Phenylen substituiert mit Fluor, 1,4-Cyclohexyl, einer Gruppe gebildet durch Substitution von ein oder zwei -CH2- in 1,4-Cyclohexyl durch O oder S, 3,7-Dibenzofuranyl, 1,4-Bicyclo[2,2,2]octylen, Piperidin-1,4-diyl, Naphthalen-2,6-diyl, Decahydronaphthalen-2,6-diyl, 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalen-2,6-diyl und Indan-2,5-diyl; und h eine Gruppe ist, gebildet durch Substitution wenigstens eines Wasserstoffs in der Gruppe g durch wenigstens eine der nachstehenden Gruppen: F, Cl, C1-C7 Alkyl, C1-C7 Alkoxy, C1-C7 Alkylcarbonyl, C1-C7 Alkoxycarbonyl und C1-C7 Alkylcarbonyloxy; X1 und X3 jeweils ausgewählt sind aus wenigstens einem von -O-, -S-, -OCH2-, -CH2O-, -CO-, -COO-, -OCO-, -OCO-O-, -CH2CH2-, einer Einfachbindung, einem C1-C12 Alkylen, einer Gruppe, gebildet durch Substitution wenigstens eines -CH2- in C1-C12 Alkylen durch -O-, und C2-C12 Alkylen substituiert mit Halogen; X2 eine Einfachbindung, -OCH2-, -CH2O-, -CO-, -COO-, -OCO-, -OCO-O- oder -CH2CH2- ist; d und e jeweils eine ganze Zahl von 0–3 sind; und in Formel IV R6 und R7 jeweils eine Gruppe j oder k sind, wobei: j ausgewählt ist aus wenigstens einem von C1-C8 Alkyl, C1-C8 Alkyl mit Fluor oder Chlor substituiert, C1-C8 Alkoxy und C1-C8 Alkoxy mit Fluor oder Chlor substituiert, H, -CH=CH2 und -CH=CH-CH3; und k eine Gruppe ist, gebildet durch Substitution wenigstens eines -CH2- in der Gruppe j durch wenigstens eine der nachstehenden Gruppen: -CH=CH-, -COO-, -OOC- oder -O-;
    Figure DE112013001055T5_0134
    ausgewählt ist aus wenigstens einem von 1,4-Phenylen, 1,4-Phenylen substituiert mit Fluor, 1,4-Cyclohexyl, und einer Gruppe gebildet durch Substitution von ein oder zwei -CH2- in 1,4-Cyclohexyl durch O; Z3 eine Einfachbindung, -COO-, -CH2O-, -CH2CH2- oder -CH2- ist; und f 2 oder 3 ist.
  2. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkristallzusammensetzung aus den Verbindungen gemäß Formeln I bis IV besteht.
  3. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis der Verbindungen gemäß Formeln I, II, III und IV 5–60:1–60:0,1–5:1–80, bevorzugt 10–40:1–40:0,1 bis 2:10–60, und weiter bevorzugt 2–20:2–20:0,1–1:10–60 beträgt.
  4. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung gemäß Formel III eine beliebige der Verbindungen gemäß Formeln III-1 bis III-32 ist:
    Figure DE112013001055T5_0135
    Figure DE112013001055T5_0136
    Figure DE112013001055T5_0137
    und die Verbindung gemäß Formel IV ausgewählt ist aus einer beliebigen Verbindung gemäß Formeln IV-1 bis IV-10:
    Figure DE112013001055T5_0138
    Figure DE112013001055T5_0139
    wobei in Formeln IV-1 bis IV-10, R8 und R9 jeweils ausgewählt sind aus wenigstens einer C1-C8 Alkyl Gruppe.
  5. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkristallzusammensetzung zusammengesetzt ist aus 1 bis 5 Verbindungen gemäß Formel I, 1 bis 6 Verbindungen gemäß Formel II, 1 bis 2 Verbindungen gemäß Formel III und 1 bis 6 Verbindungen gemäß Formel IV; und bevorzugt zusammengesetzt ist aus 1 bis 4 Verbindungen gemäß Formel I, 1 bis 5 Verbindungen gemäß Formel II, 1 bis 2 Verbindungen gemäß Formel III und 1 bis 5 Verbindungen gemäß Formel IV.
  6. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung zudem wenigstens eine der folgenden Komponenten umfasst: die Verbindung gemäß Formel V und VI und einen Initiator;
    Figure DE112013001055T5_0140
    wobei in Formel V, R10 und R11 jeweils ausgewählt sind aus wenigstens einer C1-C8 Alkyl Gruppe; und
    Figure DE112013001055T5_0141
    die Verbindung gemäß Formel V in einer Menge von 1–40% und bevorzugt 1 bis 20% vorliegt bezogen auf das Gesamtgewichts der Zusammensetzung;
    Figure DE112013001055T5_0142
    Wobei in Formel VI R' ausgewählt ist aus wenigstens einem von C1-C8 Alkyl oder C1-C8 Alkoxy; und g eine ganze Zahl von 0–2 ist die Verbindung gemäß Formel VI in einer Menge von 0,001-0,1%, und bevorzugt 0,01-0,05%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung vorliegt; der Initiator ausgewählt ist aus wenigstens einem von Irgacure 651, Irgacure 184 und Darocure 1173; und der Initiator in einer Menge von 0,001–0,05%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung vorliegt.
  7. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Differenzbereich zwischen der maximalen und der minimalen Temperatur, über den die Flüssigkristallzusammensetzung in einer nematischen Phase gehalten wird, nicht geringer als 80 Temperatureinheiten, und bevorzugt nicht geringer als 100 Temperatureinheiten ist. die Flüssigkristallzusammensetzung eine rotatorische Viskosität von nicht mehr als 250 mPa·s, und bevorzugt nicht mehr als 200 mPa·s aufweist; und eine dielektrische Anisotropie Δε bei 25°C und 1 kHz von –0,5 bis –7,5, und bevorzugt –2.0 bis –5,5 aufweist; und eine Doppelbrechung Δn geringer als 0,15, bevorzugt 0,05–0,13, und insbesondere 0,08–0,11 aufweist.
  8. Eine Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, umfassend den Schritt der gleichmäßigen Vermischung jeder der Komponenten der Zusammensetzung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, um die Zusammensetzung zu erhalten.
  9. Elektro-optisches Display mit Aktivmatrixadressierung mit einer Zusammensetzung als Elektrolyt gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7.
  10. Elektro-optisches Display gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Display ein VA, MVA, PVA, PSVA, PSA-VA, PS-IPS oder PSA-IPS Display ist.
DE112013001055.0T 2012-12-20 2013-08-23 Flüssigkristallzusammensetzung mit einer negativen dielektrischen Anisotropie und seine Verwendung Active DE112013001055B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201210558301.7A CN103074073B (zh) 2012-12-20 2012-12-20 负介电各向异性液晶混合物
CN201210558301.7 2012-12-20
PCT/CN2013/001003 WO2014094346A1 (zh) 2012-12-20 2013-08-23 负介电各向异性液晶混合物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112013001055T5 true DE112013001055T5 (de) 2014-11-20
DE112013001055B4 DE112013001055B4 (de) 2016-08-25

Family

ID=48150775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013001055.0T Active DE112013001055B4 (de) 2012-12-20 2013-08-23 Flüssigkristallzusammensetzung mit einer negativen dielektrischen Anisotropie und seine Verwendung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9428693B2 (de)
JP (1) JP6258349B2 (de)
KR (1) KR102071090B1 (de)
CN (1) CN103074073B (de)
DE (1) DE112013001055B4 (de)
TW (1) TWI554596B (de)
WO (1) WO2014094346A1 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2148631C (en) 1994-06-20 2000-06-13 John J. Hildin Voice-following video system
CN103030534B (zh) 2012-11-23 2015-02-04 石家庄诚志永华显示材料有限公司 含有2,3-二氟苯基的负性液晶化合物及其制备方法与应用
CN103074073B (zh) * 2012-12-20 2015-03-11 石家庄诚志永华显示材料有限公司 负介电各向异性液晶混合物
CN103254907B (zh) * 2013-04-23 2016-01-20 石家庄诚志永华显示材料有限公司 负介电各向异性液晶组合物
WO2015016093A1 (en) * 2013-07-30 2015-02-05 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Organic compound, liquid crystal composition, liquid crystal element, and liquid crystal display device
CN106318405B (zh) * 2013-07-31 2022-02-18 江苏和成显示科技有限公司 液晶组合物及其应用
CN103666485B (zh) * 2013-12-04 2015-12-09 石家庄诚志永华显示材料有限公司 一种负介电各向异性液晶组合物
CN103923663B (zh) * 2014-04-15 2015-09-23 烟台显华化工科技有限公司 一种负介电各向异性液晶材料及使用该材料的显示器件
CN105441085A (zh) * 2014-08-26 2016-03-30 江苏和成显示科技股份有限公司 液晶组合物及其液晶显示元件
CN105368464B (zh) * 2014-09-02 2020-09-08 江苏和成显示科技有限公司 具有负的介电各向异性的液晶组合物及其显示器件
CN104513666B (zh) * 2014-10-10 2017-08-01 石家庄诚志永华显示材料有限公司 一种液晶介质及应用
KR102422667B1 (ko) 2014-12-26 2022-07-18 삼성전자주식회사 광학 필름용 조성물, 필름 및 표시 장치
CN104591983A (zh) * 2015-02-15 2015-05-06 石家庄诚志永华显示材料有限公司 一种液晶化合物及包含该化合物的液晶介质
CN106318401B (zh) * 2015-06-05 2018-07-31 北京八亿时空液晶科技股份有限公司 一种含有2,3-二氟-5-甲基苯基的液晶化合物、组合物及其应用
CN105238417B (zh) * 2015-10-16 2017-05-24 石家庄诚志永华显示材料有限公司 液晶组合物及包含该液晶组合物的显示元件或显示器
KR20170062593A (ko) * 2015-11-27 2017-06-08 삼성디스플레이 주식회사 액정 조성물 및 이를 포함하는 액정표시장치
CN106929036A (zh) * 2015-12-30 2017-07-07 北京八亿时空液晶科技股份有限公司 一种含环戊基和三氟甲基结构的液晶化合物及其应用
CN107400517B (zh) * 2016-05-19 2020-10-16 北京八亿时空液晶科技股份有限公司 一种环戊基类负介电各向异性液晶化合物及组合物与应用
CN107663458A (zh) * 2016-07-27 2018-02-06 江苏和成显示科技股份有限公司 液晶组合物及其显示器件
KR20180072921A (ko) * 2016-12-21 2018-07-02 삼성디스플레이 주식회사 액정 표시 장치 및 이에 포함되는 액정 조성물
JP7127295B2 (ja) * 2017-03-13 2022-08-30 Jnc株式会社 フルオロジベンゾフラン環を有する化合物、液晶組成物および液晶表示素子
TWI683892B (zh) * 2017-04-18 2020-02-01 大陸商江蘇和成顯示科技有限公司 一種液晶組合物及其顯示器件
CN107118782A (zh) * 2017-06-29 2017-09-01 石家庄诚志永华显示材料有限公司 一种液晶组合物
WO2019052973A1 (en) * 2017-09-14 2019-03-21 Merck Patent Gmbh DERIVATIVES OF DIBENZOFURAN AND DIBENZOTHIOPHENE
CN109575950B (zh) * 2017-09-28 2021-07-06 江苏和成显示科技有限公司 聚合性液晶组合物及其显示器件
CN108034433A (zh) * 2017-11-17 2018-05-15 晶美晟光电材料(南京)有限公司 一种负型液晶混合物及其应用
CN108531194B (zh) * 2018-03-30 2021-08-03 北京八亿时空液晶科技股份有限公司 一种正负混合的液晶组合物及其应用
CN110373213A (zh) * 2018-04-13 2019-10-25 石家庄诚志永华显示材料有限公司 液晶组合物及应用该组合物的显示器
CN110577832A (zh) * 2018-06-11 2019-12-17 石家庄诚志永华显示材料有限公司 负介电各向异性液晶组合物、液晶显示元件及液晶显示器
CN108587646A (zh) * 2018-06-20 2018-09-28 烟台丰蓬液晶材料有限公司 一种含有四氟代二氢菲结构的液晶化合物及其应用
CN108690640B (zh) * 2018-07-17 2022-02-25 烟台显华化工科技有限公司 一种含茚环的化合物及液晶介质
CN110819360B (zh) * 2018-08-10 2022-12-09 石家庄诚志永华显示材料有限公司 含有环戊基的环己烯基团的负性单体的液晶组合物及其液晶显示元件
CN109181711B (zh) * 2018-08-20 2020-07-14 河北迈尔斯通电子材料有限公司 一种负性液晶化合物及其制备方法
CN110872520B (zh) * 2018-08-31 2022-12-09 石家庄诚志永华显示材料有限公司 液晶显示器件
US10519377B1 (en) * 2018-09-07 2019-12-31 Shijiazhuang Chengzhi Yonghua Display Material Co., Ltd Liquid crystal composition of negative monomer containing cyclopentyl cyclohexenyl and liquid crystal display element or liquid crystal display thereof
TWI708832B (zh) * 2018-10-22 2020-11-01 達興材料股份有限公司 液晶組成物及使用此液晶組成物的液晶顯示裝置
CN109370612A (zh) * 2018-12-13 2019-02-22 晶美晟光电材料(南京)有限公司 一种具有高可靠性的液晶组合物及其应用
CN113512428A (zh) * 2020-04-09 2021-10-19 北京八亿时空液晶科技股份有限公司 一种具有负介电各向异性的液晶组合物及其应用

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027923A1 (de) * 1989-09-05 1991-03-07 Merck Patent Gmbh Phenylcyclohexane und fluessigkristallines medium
JPH09227422A (ja) * 1996-02-12 1997-09-02 Rolic Ag シクロペンチル誘導体
US5759443A (en) * 1996-07-26 1998-06-02 Rolic Ag Cyclopentyl derivatives
JP4576659B2 (ja) * 2000-03-15 2010-11-10 チッソ株式会社 液晶組成物及び液晶表示素子
JP2004294605A (ja) * 2003-03-26 2004-10-21 Fujitsu Display Technologies Corp 液晶パネル
WO2007033732A1 (de) * 2005-09-19 2007-03-29 Merck Patent Gmbh Cyclobutan- und spiro[3.3]heptanverbindungen
DE102006038304A1 (de) * 2005-09-19 2007-03-29 Merck Patent Gmbh Cyclobutan- und Spiro[3.3]heptanverbindungen
US8114310B2 (en) * 2007-10-22 2012-02-14 Merck Patent Gmbh Liquid-crystal display
CN101978024B (zh) * 2008-02-08 2014-05-07 晶美晟光电材料(南京)有限公司 包含环戊烷基团的液晶
EP2239310B1 (de) * 2009-04-06 2012-06-27 Merck Patent GmbH Flüssigkristallines Medium und Flüssigkristallanzeige
CN101544893B (zh) 2009-05-07 2012-11-07 石家庄诚志永华显示材料有限公司 液晶组合物及液晶显示元件
TWI509056B (zh) 2009-09-29 2015-11-21 Jnc Corp 液晶組成物及液晶顯示元件
JP5712510B2 (ja) * 2010-06-18 2015-05-07 Jnc株式会社 5員環を有する化合物、液晶組成物および液晶表示素子
JP2014516366A (ja) * 2011-03-29 2014-07-10 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 液晶媒体
JP5779977B2 (ja) * 2011-05-20 2015-09-16 Dic株式会社 ネマチック液晶組成物及びこれを使用した液晶表示素子
CN102585840B (zh) * 2011-12-23 2014-09-10 北京八亿时空液晶科技股份有限公司 一种含有环戊基类化合物的液晶组合物
CN102924243B (zh) * 2012-03-27 2013-11-06 石家庄诚志永华显示材料有限公司 含有环戊基及二氟亚甲氧基连接基团的液晶化合物及其制备方法与应用
CN102746852A (zh) * 2012-06-19 2012-10-24 深圳市华星光电技术有限公司 具有五元环的液晶分子
CN103030534B (zh) * 2012-11-23 2015-02-04 石家庄诚志永华显示材料有限公司 含有2,3-二氟苯基的负性液晶化合物及其制备方法与应用
CN103074073B (zh) * 2012-12-20 2015-03-11 石家庄诚志永华显示材料有限公司 负介电各向异性液晶混合物

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014094346A1 (zh) 2014-06-26
US9428693B2 (en) 2016-08-30
CN103074073B (zh) 2015-03-11
TWI554596B (zh) 2016-10-21
JP2016506434A (ja) 2016-03-03
CN103074073A (zh) 2013-05-01
KR102071090B1 (ko) 2020-01-29
KR20150100490A (ko) 2015-09-02
JP6258349B2 (ja) 2018-01-10
US20150184075A1 (en) 2015-07-02
TW201425550A (zh) 2014-07-01
DE112013001055B4 (de) 2016-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013001055B4 (de) Flüssigkristallzusammensetzung mit einer negativen dielektrischen Anisotropie und seine Verwendung
DE102015107966B4 (de) Cyclopropyl-enthaltende Flüssigkristallverbindungen sowie Flüssigkristallmischung
EP3660130B1 (de) Flüssigkristallanzeigen und flüssigkristalline medien mit homöotroper ausrichtung
DE69912532T2 (de) Alkenylverbindung mit negativem Delta Epsilon Wert, Flüssigkristallzusammensetzung und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE112013000415B4 (de) Flüssigkristallverbindungen umfassend eine Cyclopentyl-Gruppe und eine Difluoromethylenoxy-Linker-Gruppe und deren Anwendungen
TWI626298B (zh) 液晶性化合物、液晶組成物及液晶顯示元件
WO2016015803A1 (de) Flüssigkristalline medien mit homöotroper ausrichtung
DE102013011923A1 (de) Verbindung mit einer 2,2-Difluorvinyloxy-Gruppe oder 1,2,2-Trifluorvinyloxy-Gruppe, Flüssigkristall-Zusammensetzung und Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE102010047409A1 (de) Polymerisierbare Verbindungen und ihre Verwendung in Flüssigkristallanzeigen
DE102011013006A1 (de) Flüssigkristalline Verbindungen und flüssigkristalline Medien
DE102012009631A1 (de) Polymerisierbare Verbindungen und ihre Verwendung in Flüssigkristallmedien und Flüssigkristallanzeigen
TW201000607A (en) Thiophene derivatives, and LC media comprising same
DE102011011836A1 (de) Polymerisierbare Verbindungen und ihre Verwendung in Flüssigkristallmedien und Flüssigkristallanzeigen
JP2006282544A (ja) ジフルオロベンゼン誘導体
DE102011103182A1 (de) Polymerisierbare Verbindungen und ihre Verwendung in Flüssigkristallanzeigen
KR20130133214A (ko) 디하이드로페난트렌을 갖는 화합물, 액정 조성물 및 액정 표시 소자
EP0731084B1 (de) Photovernetzbare Naphthylderivate
JP6115303B2 (ja) 隣接基としてカルボニル基を有するフェノール化合物およびその用途
CN111587237A (zh) 化合物、液晶组合物及液晶显示元件
CN112368260B (zh) 化合物、液晶组合物及液晶显示元件
KR20160136118A (ko) 액정 화합물 및 이를 포함하는 액정 조성물
DE10341154B4 (de) Tricyclische Fluorverbindungen, flüssigkristallines Medium sowie dessen Verwendung
DE10102630B4 (de) Diarylfluorbutadien-Derivate
DE102004016913B4 (de) Flüssigkristalline Verbindungen mit CH2CF2CF2CH2- oder CF2CF2CF2CF2-Brücke und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen und Flüssigkristallanzeigen
DE102022001602A1 (de) Flüssigkristallmedium enthaltend polymerisierbare Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C09K0019460000

Ipc: C09K0019440000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C09K0019460000

Ipc: C09K0019440000

Effective date: 20150325

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final