DE112012003445T5 - Planetenträger - Google Patents

Planetenträger Download PDF

Info

Publication number
DE112012003445T5
DE112012003445T5 DE112012003445.7T DE112012003445T DE112012003445T5 DE 112012003445 T5 DE112012003445 T5 DE 112012003445T5 DE 112012003445 T DE112012003445 T DE 112012003445T DE 112012003445 T5 DE112012003445 T5 DE 112012003445T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg portions
annular
portions
shaft support
planet carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112012003445.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Takashi Harada
Masaki Kanda
Chihiro ONISHI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin AW Co Ltd
Original Assignee
Aisin AW Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin AW Co Ltd filed Critical Aisin AW Co Ltd
Publication of DE112012003445T5 publication Critical patent/DE112012003445T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/663Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with conveying rotary motion between axially spaced orbital gears, e.g. RAVIGNEAUX
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/202Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set
    • F16H2200/2023Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set using a Ravigneaux set with 4 connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2043Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with five engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2066Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes using one freewheel mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2079Transmissions using gears with orbital motion using freewheel type mechanisms, e.g. freewheel clutches
    • F16H2200/2082Transmissions using gears with orbital motion using freewheel type mechanisms, e.g. freewheel clutches one freewheel mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2097Transmissions using gears with orbital motion comprising an orbital gear set member permanently connected to the housing, e.g. a sun wheel permanently connected to the housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Beim Herstellen eines Planetenträgers 40 werden eine Vielzahl von ersten Beinabschnitten 415 eines ersten Trägerelements 410, eine Vielzahl von zweiten Beinabschnitten 425 eines zweiten Trägerelements 420 und eine Vielzahl von Anlageabschnitten 435 einer Mittelplatte 430 in Anlage mit einer Anlageendfläche 445 eines ringförmigen Elements 440 an verschiedenen Positionen in der Umfangsrichtung gebracht und die ersten und zweiten Beinabschnitte 415 und 425 sowie die Anlageabschnitte 435 sind an dem ringförmigen Element 440 geschweißt. Dies macht es möglich, eine Herstellung des Planetenträgers 40 zu vereinfachen und die Herstellungskosten zu reduzieren.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Planetenträger, der rotierbar eine Vielzahl von Ritzeln stützt.
  • Stand der Technik
  • Als ein Planetengetriebe mit einem Träger, der rotierbar kurze Ritzel und lange Ritzel, die mit den kurzen Ritzeln kämmen, stützt, war bisher ein Planetengetriebe bekannt, das ein mittleres Element, das einen Grundplattenabschnitt hat, der entsprechende erste Enden von Ritzelwellen der kurzen Ritzel stützt, ein Einseitenelement, das einen unteren Plattenabschnitt und einen peripheren Randabschnitt hat, der sich einstückig in Richtung einer Seite in der axialen Richtung von der Peripherie des Bodenplattenabschnitts erstreckt und an einer Seite des Grundplattenabschnitts des mittleren Elements in der axialen Richtung eingerichtet ist, sodass der Bodenplattenabschnitt entsprechende erste Enden von Ritzelwellen der langen Ritzel stützt, und ein anderseitiges Element umfasst, das einen Bodenplattenabschnitt und einen Peripherierandabschnitt hat, der sich einstückig in Richtung der anderen Seite in der axialen Richtung von der Peripherie des Bodenplattenabschnitts erstreckt und an der anderen Seite des Grundplattenabschnitts des mittleren Elements in der axialen Richtung eingerichtet ist, sodass der Bodenplattenabschnitt entsprechende zweite Enden der Ritzelwellen der kurzen Ritzel sowie entsprechende zweite Enden der Ritzelwellen der langen Ritzel stützt (siehe z. B. Patentdokument 1). In dem Planetengetriebe ist ein Rahmenkörper, der das kurze Ritzel und das lange Ritzel stützt, durch Sichern des Peripherrandabschnitts des einseitigen Elements und des Peripherrandabschnitts des anderseitigen Elements an entsprechende Seiten des Grundplattenabschnitts des mittleren Elements in der axialen Richtung aufgebaut. Das heißt, das entfernte Ende des peripheren Randabschnitts des einseitigen Elements ist in ein Langloch eingeführt, das in dem Grundplattenabschnitt des mittleren Elements ausgebildet ist, und an den Grundplattenabschnitt geschweißt. Gleichzeitig ist das entfernte Ende des peripheren Randabschnitts des anderseitigen Elements an einen Verbindungsabschnitt geschweißt, der an dem Grundplattenabschnitt des mittleren Elements ausgebildet ist, das an der anderen Peripherieseite des Langlochs zu positionieren ist.
  • Dokumente des Stands der Technik
  • Patentdokumente
    • Patentdokument 1: japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2008-89051 ( JP 2008-89051 A )
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Beim Herstellen des Planetenträgers gemäß dem oben beschriebenen Stand der Technik ist es aber notwendig, das Einseitenelement an dem mittleren Element von der einen Seite in der axialen Richtung zusammenzubauen und das Einseitenelement an den Grundplattenabschnitt von der anderen Seite in der axialen Richtung zu schweißen sowie dann das anderseitige Element an dem Mittleren Element von der anderen Seite in der axialen Richtung zusammenzubauen und das anderseitige Element an den Grundplattenabschnitt von der einen Seite in der axialen Richtung an Positionen zu schweißen, die in der radialen Richtung von Positionen verschieden sind, an denen das Einseitenelement an dem Grundplattenabschnitt geschweißt ist. Dies macht ein Zusammenbauen und Schweißen der Elemente beschwerlich und erhöht die Zahl von Schweißschritten für den Planetenträger gemäß dem oben beschriebenen Stand der Technik, was die Herstellungskosten erhöht.
  • Es ist daher ein Hauptziel der vorliegenden Erfindung, eine Herstellung eines Planetenträgers zu vereinfachen und die Herstellungskosten zu reduzieren. Um das vorangehende Hauptziel zu erreichen nimmt der Planetenträger gemäß der vorliegenden Erfindung die folgenden Mittel an.
  • Die vorliegende Erfindung sieht vor
    einen Planetenträger, der rotierbar eine Vielzahl von Ritzeln stützt, gekennzeichnet durch Aufweisen von:
    einem ersten Trägerelement, das einen ersten Wellenstützabschnitt hat, der entsprechende erste Enden einer Vielzahl von Ritzelwellen stützt, die durch die Ritzel eingeführt sind, sowie eine Vielzahl von ersten Beinabschnitten, die sich von dem ersten Wellenstützabschnitt erstrecken;
    einem zweiten Trägerelement, das einen zweiten Wellenstützabschnitt hat, der die entsprechenden zweiten Enden der Vielzahl von Ritzelwellen stützt, sowie eine Vielzahl von zweiten Beinabschnitten, die sich von dem zweiten Wellenstützabschnitt erstrecken; und
    einem ringförmigen Element, das eine Endfläche hat, mit der die Vielzahl von ersten Beinabschnitten des ersten Trägerelements und die Vielzahl von zweiten Beinabschnitten des zweiten Trägerelements in Anlage gebracht sind, sowie einen geschweißten Abschnitt, an dem die Vielzahl von ersten Beinabschnitten und die Vielzahl von zweiten Beinabschnitten an verschiedenen Positionen in einer Umfangsrichtung geschweißt sind.
  • Beim Herstellen des Planetenträgers werden die Vielzahl von ersten Beinabschnitten des ersten Trägerelements und die Vielzahl von zweiten Beinabschnitten des zweiten Trägerelements in Anlage mit einer Endfläche des ringförmigen Elements gebracht und an den geschweißten Abschnitt des ringförmigen Elements an verschiedenen Positionen in der Umfangsrichtung geschweißt. Dies erlaubt es den ersten und zweiten Beinabschnitten, d. h. beiden, dem ersten und zweiten Trägerelement, leicht an das ringförmige Element mittels Durchführens von Schweißens entlang eines Umfangs um die Achse des ringförmigen Elements fixiert zu werden. Daher ist es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich eine Herstellung des Planetenträgers zu vereinfachen und die Herstellungskosten mittels Reduzierens der Anzahl von Schweißschritten zu reduzieren. Der geschweißte Abschnitt des ringförmigen Elements kann die eine oben beschriebene Endfläche sein oder kann ein anderer Abschnitt des ringförmigen Elements als die eine Endfläche sein.
  • Die Vielzahl von ersten Beinabschnitten und die Vielzahl von zweiten Beinabschnitten kann gegen die eine Endfläche des ringförmigen Elements an verschiedenen Positionen in der Umfangsrichtung anliegen.
  • Ferner kann ein ringförmiger Vorstehabschnitt, der in einer axialen Richtung vorsteht, um die eine Endfläche zu umgeben, an dem ringförmigen Element ausgebildet sein und der geschweißte Abschnitt kann eine innere Peripheriefläche des ringförmigen Vorstehabschnitts sein. Dies erlaubt dem ersten und zweiten Trägerelement in Bezug auf das ringförmige Element durch den ringförmigen Vorstehabschnitt mittig gestellt zu werden, was es möglich macht, die Zusammenbaugenauigkeit des Planetenträgers zu verbessern. Mit der als geschweißter Abschnitt dienenden inneren Peripheriefläche des ringförmigen Vorstehabschnitts können zusätzlich beide, das erste und zweite Trägerelement, leicht an das ringförmige Element mittels Durchführens von Schweißens von einer Richtung fixiert werden.
  • Entfernte Enden von freien Endabschnitten der ersten und zweiten Beinabschnitte können jeweils in einer gebogenen Form ausgebildet sein. Dies macht es möglich, die Genauigkeit beim Mittigstellen des ersten und zweiten Trägerelements, erreicht durch den ringförmigen Vorstehabschnitt, zu verbessern und die ersten und zweiten Beinabschnitte an das ringförmige Element mittels Durchführens von Schweißens entlang der inneren Peripheriefläche des ringförmigen Vorstehabschnitts stärker zu schweißen.
  • Ferner können die freien Endabschnitte der Vielzahl von ersten Beinabschnitten gegen die eine Endfläche des ringförmigen Elements anliegen und mindestens ein Teil des ersten Trägerelements kann an einer inneren Peripherieseite des ringförmigen Elements eingerichtet sein; und das zweite Trägerelement kann so eingerichtet sein, dass die Vielzahl von zweiten Beinabschnitten gegen die eine Endfläche des ringförmigen Elements anliegt und der zweite Wellenstützabschnitt dem ersten Wellenstützabschnitt des ersten Trägerelements zugewandt ist. Dies erlaubt den ersten Beinabschnitten gegen die eine Endfläche anzuliegen, indem das erste Trägerelement näher an das ringförmige Element von einer Seite gebracht wird, und erlaubt den zweiten Beinabschnitten gegen die eine Endfläche anzuliegen, indem das zweite Trägerelement näher an das ringförmige Element von der einen Seite gebracht wird, was es möglich macht, das erste und zweite Trägerelement an das ringförmige Element leicht zusammenzubauen.
  • Die ersten Beinabschnitte können jeweils einen Basalabschnitt umfassen, der sich in einer axialen Richtung von dem ersten Wellenstützabschnitt erstreckt, sowie einen freien Endabschnitt, der sich nach außen in einer radialen Richtung von dem Basalabschnitt erstreckt. Dies macht es möglich, das erste Trägerelement leicht aufzubauen, von dem zumindest ein Teil in dem ringförmigen Element eingerichtet ist, sodass die freien Endabschnitte der Vielzahl von ersten Beinabschnitten gegen die eine Endfläche des ringförmigen Elements anliegen. Ferner können die Basalabschnitte der ersten Beinabschnitte sich von dem ersten Wellenstützabschnitt über gerade gebogene Abschnitte erstrecken. Dies macht es möglich, die Stärke der ersten Beinabschnitte, bei unterdrückter Spannungskonzentration, im Vergleich zu einem Fall zu verbessern, wo die Basalabschnitte der ersten Beinabschnitte sich von dem ersten Wellenstützabschnitt über gekrümmte (gebogene) Bogenabschnitte erstrecken.
  • Der Planetenträger kann ferner Folgendes umfassen: eine Vielzahl von zweiten Ritzeln, die kürzer sind als die Ritzel; eine Vielzahl von zweiten Ritzelwellen, die durch die zweiten Ritzel eingeführt sind; und eine Mittelplatte, die erste Ritzelwelleneinführabschnitte hat, durch die die mittels des ersten Trägerelements und dem zweiten Trägerelements gestützten Ritzelwellen eingeführt sind, sowie Anlageabschnitte, die in Anlage mit der einen Endfläche des ringförmigen Elements gebracht sind, wobei die Mittelplatte aufgebaut ist, die zweiten Ritzelwellen zusammen mit zumindest einem von dem ersten und zweiten Trägerelement zu stützen, und die Anlageabschnitte können an dem geschweißten Abschnitt an Positionen geschweißt sein, die von Positionen in der Umfangsrichtung verschieden sind, an denen die Vielzahl von ersten Beinabschnitten und die Vielzahl von zweiten Beinabschnitten an dem geschweißten Abschnitt geschweißt sind.
  • Der Planetenträger wird in einem Doppelritzeltyp oder Ravigneauxtyp-Planetengetriebemechanismus verwendet, der zwei Typen von Ritzeln, d. h. lang und kurz hat, und die Mittelplatte umfasst, die die Vielzahl von Anlageabschnitten hat, die in Anlage mit der einen Endfläche des ringförmigen Elements gebracht werden, die an das ringförmige Element geschweißt werden sollen, wobei die Mittelplatte aufgebaut ist, die zweiten Ritzelwellen zu stützen. Beim Herstellen des Planetenträgers werden die Vielzahl von ersten Beinabschnitten des ersten Trägerelements, die Vielzahl von zweiten Beinabschnitten des zweiten Trägerelements und die Vielzahl von Anlageabschnitten der Mittelplatte in Anlage mit der einen Endfläche des ringförmigen Elements an verschiedene Positionen in der Umfangsrichtung gebracht und die ersten und zweiten Beinabschnitte sowie die Anlageabschnitte der Mittelplatte werden an das ringförmige Element geschweißt. Durch in Anlage bringen von beiden, den ersten und zweiten Beinabschnitten, sowie der Vielzahl von Anlageabschnitten der Mittelplatte mit der einen Endfläche, d. h. einer identischen Endfläche, des ringförmigen Elements und Durchführens von Schweißens entlang der einen Endfläche des ringförmigen Elements können auf diese Weise beide, das erste und zweite Trägerelement, sowie die Mittelplatte leicht an das ringförmige Element fixiert werden und alle von dem ersten Wellenstützabschnitt, dem zweiten Wellenstützabschnitt und der Mittelplatte können akkurat parallel zueinander eingerichtet werden. Folglich ist es möglich, leicht und akkurat den Planetenträger herzustellen, der in dem Doppelritzel oder Ravigneauxtyp-Planetengetriebemechanismus verwendet werden soll, und die Herstellungskosten mittels Reduzierens der Anzahl von Schweißschritten zu reduzieren.
  • Ferner können beide Enden der Vielzahl von zweiten Ritzelwellen mittels des ersten und zweiten Trägerelements gestützt sein. Dies erlaubt den zweiten Ritzelwellen mittels des ersten und zweiten Trägerelements und der Mittelplatte stark gestützt zu sein.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • 1 zeigt einen schematischen Aufbau einer Kraftübertragungsvorrichtung 20, die ein Automatikgetriebe 25 mit einem Ravigneauxtyp-Planetengetriebemechanismus 35 umfasst, der einen Planetenträger 40 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung hat.
  • 2 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines wesentlichen Abschnitts des Automatikgetriebes 25.
  • 3 ist eine Betriebstabelle, die die Beziehung zwischen jeder Schaltstufe des Automatikgetriebes 25 sowie Betriebszustände von Kupplungen und Bremsen darstellt.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die den Planetenträger 40 darstellt.
  • 5 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Planetenträgers 40.
  • 6 ist eine Vorderansicht, die den Planetenträger 40 darstellt.
  • 7 ist eine Rückansicht, die den Planetenträger 40 darstellt.
  • 8 ist eine Draufsicht, die ein erstes Trägerelement 410 darstellt.
  • 9 ist eine Draufsicht, die ein zweites Trägerelement 420 darstellt.
  • 10 ist eine Draufsicht, die eine Mittelplatte 430 darstellt.
  • 11 ist eine Draufsicht, die ein ringförmiges Element 440 darstellt.
  • 12 ist eine Schnittansicht, die eine Prozedur zum Herstellen des Planetenträgers 40 darstellt.
  • 13 ist eine Schnittansicht, die eine Prozedur zum Herstellen des Planetenträgers 40 darstellt.
  • 14 ist eine Draufsicht, die eine Mittelplatte 430B gemäß einer Modifikation darstellt.
  • 15 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Planetenträgers 40B gemäß einer Modifikation.
  • 16 ist eine Schnittansicht, die den Planetenträger 40B darstellt.
  • Modi zum Ausführen der Erfindung
  • Nun wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unten beschrieben werden.
  • 1 zeigt einen schematischen Aufbau einer Kraftübertragungsvorrichtung 20 mit einem Automatikgetriebe 25 mit einem Ravigneauxtyp-Planetengetriebemechanismus 35, der einen Planetenträger 40 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung hat. Die Kraftübertragungsvorrichtung 20, die in der Zeichnung dargestellt ist, ist mit einer Kurbelwelle eines Motors (nicht gezeigt) verbunden, die an einem Fahrzeug montiert ist, um Kraft von dem Motor zu linken und rechten Antriebsrädern (nicht gezeigt) zu übertragen, und umfasst einen Getriebekasten 22, einen Drehmomentwandler 23, der innerhalb des Getriebekastens 22 beherbergt ist, eine Ölpumpe 24, das Automatikgetriebe 25, einen Differenzialmechanismus (Differenzialgetriebe) 29 usw..
  • Der Drehmomentwandler 23 umfasst ein Pumpenschaufelrad 23a an der Eingabeseite, die mit der Kurbelwelle des Motors verbunden ist, einen Turbinenläufer 23b an der Ausgabeseite, die mit der Eingabewelle (Eingabeelement) 26 des Automatikgetriebes 25 verbunden ist und eine Überbrückungskupplung 23c. Die Ölpumpe 24 ist als Getriebepumpe aufgebaut, die einen Pumpaufbau umfasst, der aus einem Pumpenkörper und einer Pumpenabdeckung gebildet wird, sowie ein außenverzahntes Zahnrad, das mit dem Pumpenschaufelrad 23a des Drehmomentwandlers 23 über eine Nabe verbunden ist. Die Ölpumpe 24 wird mittels Kraft von dem Motor angetrieben, um Hydrauliköl (ATF) zu saugen, das in einer Ölpfanne (nicht gezeigt) gespeichert ist, und das Hydrauliköl zu einer hydraulischen Steuerungsvorrichtung (nicht gezeigt) zu pumpen.
  • Das Automatikgetriebe 25 ist als ein sechsstufiges Getriebe aufgebaut. Wie in 1 und 2 gezeigt, umfasst das Automatikgetriebe 25 einen Einzelritzeltypplanetengetriebemechanismus 30, den Ravigneauxtyp-Planetengetriebemechanismus 35 sowie drei Kupplungen C1, C2 und C3, zwei Bremsen B1 und B2 und eine Einwegkupplung F1, die einen Kraftübertragungspfad von der Eingabeseite zu der Ausgabeseite ändern. Der Einzelritzeltypplanetengetriebemechanismus 30 hat ein Sonnenzahnrad 31, das ein außenverzahntes Zahnrad ist, das an den Getriebekasten 22 fixiert ist, ein Umfangszahnrad 32, das ein nach innen verzahntes Zahnrad ist, das konzentrisch mit dem Sonnenzahnrad 31 eingerichtet und mit der Eingabewelle 26 verbunden ist, eine Vielzahl von Ritzeln 33, die mit dem Sonnenzahnrad 31 kämmen und mit dem Umfangszahnrad 32 kämmen, sowie einen Planetenträger 34, der rotierbar und revolvierbar die Vielzahl von Ritzeln 33 hält.
  • Der Ravigneauxtyp-Planetengetriebemechanismus 35 hat zwei Säulenräder 36a und 36b, die jeweils außen verzahnte Zahnräder sind, ein Umfangszahnrad 37, das ein innen verzahntes Zahnrad ist, das an eine Ausgabewelle (Ausgabeelement) 27 des Automatikgetriebes 25 fixiert ist, eine Vielzahl von kurzen Ritzeln 38a, die mit dem Sonnenzahnrad 36a kämmen, eine Vielzahl von langen Ritzeln 38b, die mit dem Sonnenzahnrad 36b sowie der Vielzahl von kurzen Ritzeln 38a kämmen und mit dem Umfangszahnrad 37 kämmen, und den Planetenträger 40, der rotierbar und revolvierbar die Vielzahl von kurzen Ritzeln 38a und die Vielzahl von langen Ritzeln 38b hält und der mittels des Getriebekastens 22 über die Einwegkupplung F1 gestützt ist. Die Ausgabewelle 27 des Automatikgetriebes 25 ist mit den Antriebsrädern DW über einen Getriebemechanismus 28 und den Differenzialmechanismus 29 verbunden.
  • Die Kupplung C1 ist eine hydraulische Kupplung (Reibeingriffselement), die eine hydraulische Servoeinrichtung, die aus einer Vielzahl von Reibplatten und Paarungsplatten aufgebaut ist, eine Ölkammer, die mit hydraulischem Öl gespeist wird, usw. hat und die in der Lage ist, den Planetenträger 34 des Einzelritzeltyp-Planetengetriebemechanismus 30 und das Sonnenzahnrad 36a des Ravigneauxtyp-Planetengetriebemechanismus 35 zu- bzw. voneinander festzusetzen bzw. zu lösen. Die Kupplung C2 ist eine hydraulische Kupplung, die eine hydraulische Servoeinrichtung hat, die aus einer Vielzahl von Reibplatten und Paarungsplatten aufgebaut ist, eine Ölkammer, die mit hydraulischem Öl gespeist wird, usw. und die in der Lage ist, die Eingabewelle 26 und den Planetenträger 40 des Ravigneauxtyp-Planetengetriebemechanismus 35 zu und voneinander festzusetzen und zu lösen. Die Kupplung C3 ist eine hydraulische Kupplung, die eine hydraulische Servoeinrichtung hat, die aus einer Vielzahl von Reibplatten und Paarungsplatten aufgebaut ist, eine Ölkammer, die mit hydraulischem Öl gespeist wird, usw. und die in der Lage ist, den Planetenträger 24 von dem Einzelritzeltypplanetengetriebemechanismus 30 und dem Sonnenzahnrad 36b von dem Ravigneauxtyp-Planetengetriebemechanismus 35 zu und voneinander festzusetzen und zu lösen.
  • Die Bremse B1 ist eine hydraulische Bremse, die eine hydraulische Servoeinrichtung hat, die aus einer Vielzahl von Reibplatten und Paarungsplatten aufgebaut ist, eine Ölkammer, die mit hydraulischem Öl gespeist wird usw. und die in der Lage ist, das Sonnenzahnrad 36b des Ravigneauxtyp-Planetengetriebemechanismus 35 zu und von dem Getriebekasten 22 zu fixieren und zu lösen. Die Bremse B2 ist eine hydraulische Bremse, die eine hydraulische Servoeinrichtung hat, die aus einer Vielzahl von Reibplatten und Paarungsplatten aufgebaut ist, eine Ölkammer, die mit hydraulischem Öl gespeist wird, usw. und die in der Lage ist, den Planetenträger 40 des Ravigneauxtyp-Planetengetriebemechanismus 35 zu und von dem Getriebekasten 22 zu fixieren und zu lösen. Die Kupplungen C1 bis C3 und die Bremsen B1 und B2 arbeiten mit hydraulischem Öl, das mittels der hydraulischen Steuerungsvorrichtung zu diesen zugeführt und von diesen abgelassen wird. 3 ist eine Betriebstabelle, die die Beziehung zwischen jeder Schaltstufe des Automatikgetriebes 25 und den Betriebszuständen der Kupplungen C1 bis C2 und der Bremsen B1 und B2 darstellt. Das Automatikgetriebe 25 sieht einen ersten bis sechsten Vorwärtsgang und einen Rückwärtsgang vor, wenn die Kupplungen C1 bis C3 und die Bremsen B1 und B2 in entsprechende Zustände gebracht werden, die in der Betriebstabelle von 3 dargestellt sind.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die den Planetenträger 40 des Ravigneauxtyp-Planetengetriebemechanismus 35, der in dem Automatikgetriebe 25 enthalten ist, darstellt. 5 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Planetenträgers 40. 6 ist eine Frontansicht, die den Planetenträger 40 darstellt. 7 ist eine Rückansicht, die den Planetenträger 40 darstellt. Wie in den Zeichnungen dargestellt, umfasst der Planetenträger 40, der rotierbar die Vielzahl von kurzen Ritzeln 38a und die Vielzahl von langen Ritzeln 38b stützt, ein erstes Trägerelement 410, ein zweites Trägerelement 420, eine Mittelplatte 430 und ein ringförmiges Element 440.
  • Das erste Trägerelement 410 ist in dem Ausführungsbeispiel aus einem Metall ausgebildet und hat, wie in 5, 8 usw. dargestellt, einen ersten Wellenstützabschnitt 411, der eine flache Plattenform hat und der jeweilige erste Enden einer Vielzahl von (in dem Ausführungsbeispiel 3) kurzen Ritzelwellen (zweiten Ritzelwellen) 39a (siehe 4, 6 und 7), die durch die kurzen Ritzel 38a eingeführt sind, und jeweilige erste Enden einer Vielzahl von (in diesem Ausführungsbeispiel 3) langen Ritzelwellen (ersten Ritzelwellen) 39b (siehe 4, 6 und 7) stützt, die durch die langen Ritzel 38b eingeführt sind, sowie eine Vielzahl von (in dem Ausführungsbeispiel drei, in Intervallen von 120°) ersten Beinabschnitten 415, die sich von dem ersten Wellenstützabschnitt 411 in Intervallen in der Umfangsrichtung erstrecken.
  • Wie in 8 usw. dargestellt, ist ein Mittelloch (Kreisloch) 412 zum Einführen der Eingabewelle 26 des Automatikgetriebes 25 und der Sonnenzahnräder 36a und 36b in der Mitte des ersten Wellenstützabschnitts 411 ausgebildet und eine Vielzahl von (in dem Ausführungsbeispiel drei, in Intervallen von 120°) Wellenlöchern 413a zum Einführen der kurzen Ritzelwellen 39a und eine Vielzahl von (in dem Ausführungsbeispiel drei, in Intervallen von 120°) Wellenlöcher 413b zum Einführen der langen Ritzelwellen 39b sind abwechselnd um das Mittelloch 412 ausgebildet. Wie in 5 usw. dargestellt, umfasst gleichzeitig jeder der Beinabschnitte 415 einen Basalabschnitt 416, der sich in der axialen Richtung des ersten Trägerelements 410 (Mittelloch 412) erstreckt, d. h. in der axialen Richtung der Eingabewelle 26 und der Ritzelwellen 39a und 39b, von der äußeren Peripherie des ersten Wellenstützabschnitts 411 über einen gerade gebogenen Abschnitt 414, sowie einen freien Endabschnitt 417, der sich nach außen in der radialen Richtung der Eingabewelle 26 und der Ritzelwellen 39a und 39b von dem Basalabschnitt 416 erstreckt. Wie in 4, 6 usw. dargestellt, ist ferner das entfernte Ende (äußere Peripherie) des freien Endabschnitts 417 von jedem der ersten Beinabschnitte 415 in einer gebogenen Form ausgebildet, die einen vorherbestimmten Krümmungsradius hat.
  • Das zweite Trägerelement 420 ist in dem Ausführungsbeispiel aus einem Metall ausgebildet und hat, wie in 5, 9 usw. dargestellt, einen zweiten Wellenstützabschnitt 421, der jeweilige zweite Enden der Vielzahl von kurzen Ritzelwellen 39a und jeweilige zweite Enden der Vielzahl von langen Ritzelwellen 39b stützt, sowie eine Vielzahl von (in dem Ausführungsbeispiel drei, in Intervallen von 120°) zweiten Beinabschnitten 425, die sich von dem zweiten Wellenstützabschnitt 421 in Intervallen in der Umfangsrichtung erstrecken. Der zweite Wellenstützabschnitt 421 ist in der Form eines Sackrohrs mit einer geringen Höhe ausgebildet und umfasst, wie in 9 usw. dargestellt, einen Grundabschnitt 421a in einer flachen Plattenform und einen Rohrabschnitt 421b in einer zylindrischen Form, die sich von der äußeren Peripherie des Grundabschnitts erstreckt. Wie in 9 usw. dargestellt, ist ein Mittelloch (Kreisloch) 422 zum Einführen der Eingebewelle 26 des Automatikgetriebes 25 in der Mitte des Grundabschnitts 421a des zweiten Wellenstützabschnitts 421 ausgebildet und eine Vielzahl von (in dem Ausführungsbeispiel drei, in Intervallen von 120°) Wellenlöcher 423a zum Einführen der kurzen Ritzelwellen 39a und Wellenlöcher 423b zum Einführen der langen Ritzelwellen 39b sind abwechselnd um das Mittelloch 422 ausgebildet. Der zweite Wellenstützabschnitt 421 funktioniert ebenso als ein Kupplungshub der Kupplung T2 und Keile 421s, die mit Reibplatten FP (siehe 2) einzupassen sind, die die Kupplung C2 aufbauen, sind an der äußeren Peripherie des Rohrabschnitts 421b ausgebildet. Wie in 5 usw. dargestellt umfasst ferner jeder von den zweiten Beinabschnitten 425 einen Basalabschnitt 426, der in der axialen Richtung des zweiten Trägerelements 420 (Mittelloch 422) von der äußeren Peripherie des zweiten Wellenstützabschnitts 421 erstreckt ist, d. h. von dem Rohrabschnitt 421b, sowie einen freien Endabschnitt 427, der nach außen in der radialen Richtung von dem Basalabschnitt 426 erstreckt ist. Wie in 4, 6 usw. dargestellt, ist die äußere Peripherie des freien Endabschnitts 427 von jedem der zweiten Beinabschnitte 425 in einer gebogenen Form ausgebildet, die denselben Biegeradius wie den des entfernten Endes (äußere Peripherie) des freien Endabschnitts 417 von jedem der ersten Beinabschnitte 415 hat.
  • In dem Ausführungsbeispiel wird die Mittelplatte 430 mittels Drückens einer Metallplatte ausgebildet. Wie in 5, 10 usw. dargestellt, hat die Mittelplatte 430 ein Mittelloch 432 zum Einführen der Eingabewelle 26 des Automatikgetriebes 25 und des Sonnenzahnrads 36a, eine Vielzahl von (in dem Ausführungsbeispiel drei, in Intervallen von 120°) langen Ritzeleinführabschnitten (erste Ritzelwelleneinführabschnitte) 432b in einer Einbuchtungsform und zum Einführen der langen Ritzel 38b, wobei die langen Ritzeleinführabschnitte 432b fortlaufend mit dem Mittelloch 432 sind, und Wellenlöcher (zweite Ritzelwelleneinführabschnitte) 433a zum Einführen der kurzen Ritzelwellen 39a. Die langen Ritzeleinführabschnitte 432b können Durchgangslöcher sein und Einbuchtungen können in der Mittelplatte 430 anstelle der Wellenlöcher 433b ausgebildet sein, um als die zweiten Ritzelwelleneinführabschnitte zu dienen.
  • Zusätzlich hat die Mittelplatte 430 eine Vielzahl von (in dem Ausführungsbeispiel drei, in Intervallen von 120°) Anlageabschnitte 435, die in Intervallen in der Umfangsrichtung ausgebildet sind, und eine Vielzahl von (in dem Ausführungsbeispiel drei, in Intervallen von 120°) Einbuchtungsabschnitten 436, die zwischen den Anlageabschnitten 435, die einander benachbart sind, ausgebildet sind. In dem Ausführungsbeispiel ist die Breite jedes der Ausbuchtungsabschnitte 436 so bestimmt, dass ein freier Endabschnitt 417 des ersten Beinabschnitts 415 des ersten Trägerelements 410 und ein freier Endabschnitt 427 des zweiten Beinabschnitts 425 des zweiten Trägerelements 420 vorzugsweise ohne irgend einen Raum zwischen den Anlageabschnitten 435, die einander benachbart sind, untergebracht sind. Wie in den 4, 6 usw. dargestellt, ist die äußere Peripherie von jedem der Anlageabschnitte 435 in einer bogenartigen Form ausgebildet, die denselben Biegeradius wie den der äußeren Peripherie des freien Endabschnitts 417 von jedem der ersten Beinabschnitte 415 und der äußeren Peripherie des freien Endabschnitts 427 von jedem von den zweiten Beinabschnitten 425 hat. Das ringförmige Element 440 wird in dem Ausführungsbeispiel mittels Schmiedens ausgebildet und ist aufgebaut, als beides, ein innerer Laufring der Einwegkupplung F1 des Automatikgetriebes 25 und ein Bremshub der Bremse B1 des Automatikgetriebes 25, zu funktionieren. Das heißt, das ringförmige Element 440 hat einen zylindrischen inneren Laufringabschnitt 441, der an einer Endseite vorgesehen ist, und einen Bremshubabschnitt 442, der an der anderen Endseite und mit an dessen äußerer Peripherie ausgebildeten Keilen vorgesehen ist, und wobei die Reibplatten FP (siehe 2), die die Bremse B1 aufbauen, mit dem Bremshubabschnitt 442 eingepasst sind. Zusätzlich sind eine ringförmige Anlageendfläche (Einendfläche) 445 und ein ringförmiger Vorstehabschnitt 446, der in der axialen Richtung vorsteht, um die Anlageendfläche 445 zu umgeben, an einem Endabschnitt des ringförmigen Elements 440 an der Seite des Bremshubabschnitts 442 ausgebildet. Wie in 4, 6 usw. dargestellt, wird der Krümmungsradius der inneren Peripheriefläche des ringförmigen Vorstehabschnitts 446 bestimmt, geringfügig größer zu sein als (normalerweise derselbe wie) der Krümmungsradius der äußeren Peripherie des freien Endabschnitts 417 von jedem von dem ersten Beinabschnitten 415, den freien Endabschnitt 427 von jedem von den zweiten Beinabschnitten 425, jedem von den Anlageabschnitten 435 der Mittelplatte 430.
  • Als Nächstes wird eine Prozedur zum Herstellen des oben diskutierten Planetenträgers 40 unter Bezugnahme auf 12 und 13 beschrieben werden.
  • Beim Herstellen des Planetenträgers 40, sind das erste Trägerelement 410, das zweite Trägerelement 420, die Mittelplatte 430 und das ringförmige Element 440, die wie oben diskutiert aufgebaut sind, vorbereitet. Dann, wie in 12 dargestellt, werden der erste Wellenstützabschnitt 411 des ersten Trägerelements 410 und der Basalabschnitt 416 von jedem von den ersten Beinabschnitten 415 in das ringförmige Element 440 von einer Öffnung an der Seite des Bremshubabschnitts 442 eingeführt und der freie Endabschnitt 417 von jedem von den ersten Beinabschnitten 415 wird mit der Anlageendfläche 445 des ringförmigen Elements 440 in Anlage gebracht. Bei diesem Vorgang kann, da der ringförmige Vorstehabschnitt 446 mit einer inneren Peripheriefläche, die generell denselben Krümmungsradius wie den des entfernten Endes (äußere Peripherie) des freien Endabschnitts 417 von jedem von den ersten Beinabschnitten 415 hat, an der äußeren Peripherie der Anlageendfläche 445 des ringförmigen Elements 440 ausgebildet ist, das erste Trägerelement 410 in Bezug auf das ringförmige Element 440 leicht und genau mittig gestellt werden, indem der freie Endabschnitt 417 von jedem der ersten Beinabschnitte 415 des ersten Trägerelements 410 in den ringförmigen Vorstehabschnitt 446 lediglich eingerichtet wird, sodass er gegen die Anlageendfläche 445 anliegt.
  • Dann wird die Mittelplatte 430 in den ringförmigen Vorstehabschnitt 446 so eingerichtet, dass jedes von den Anlageabschnitten 435 gegen die Anlageendfläche 445 des ringförmigen Elements 440 an einer Position anliegt, die in der Umfangsrichtung von der Position des freien Endabschnitts 417 von jedem von den ersten Beinabschnitten 415 verschieden ist. Bei diesem Vorgang kann ebenso, da der äußere Umfang von jedem von den Anlageabschnitten 435 der Mittelplatte 430 generell denselben Krümmungsradius wie den der inneren Peripherfläche des ringförmigen Vorstehabschnitts 446 hat, die Mittelplatte 430 in Bezug auf das ringförmige Element 440 und das erste Trägerelement 410 leicht und akkurat mittig gestellt werden, indem die Mittelplatte 430 in den ringförmigen Vorstehabschnitt 446, wie oben diskutiert, lediglich eingerichtet wird. Ferner wird der freie Endabschnitt 427 von jedem von den zweiten Beinabschnitten 425 des zweiten Trägerelements 420 in den ringförmigen Vorstehabschnitt 446 eingerichtet, sodass der gegen die Anlageendfläche 445 des ringförmigen Elements 440 zwischen den ersten Beinabschnitten 415 und den Anlageabschnitten 435 der Mittelplatte 430 anliegt. Bei diesem Vorgang kann ebenso, da die äußere Peripherie des freien Endabschnitts 427 von jedem von den zweiten Beinabschnitten 425 generell denselben Krümmungsradius wie den der inneren Peripherfläche des ringförmigen Vorstehabschnitts 446 hat, das zweite Trägerelement 420 in Bezug auf das ringförmige Element 440, das erste Trägerelement 410 und die Mittelplatte 430 leicht und genau mittig gestellt werden, indem die freien Endabschnitte 427 der zweiten Beinabschnitte 425 in den ringförmigen Vorstehabschnitt 446, wie oben diskutiert, lediglich eingerichtet werden.
  • Wenn das erste Trägerelement 410, die Mittelplatte 430 und das zweite Trägerelement 420 an das ringförmige Element 440 auf diese Weise, wie in 13 dargestellt, zusammengebaut sind, wird ein Schweißen (z. B. Elektrostrahlschweißen) entlang der inneren Peripherfläche des ringförmigen Vorstehabschnitts 446 (siehe die hohlen Pfeile in 13) durchgeführt, um die ersten Beinabschnitte 415, die zweiten Beinabschnitte 425 und die Anlageabschnitte 435 an das ringförmige Element 440 (die innere Peripherfläche des ringförmigen Vorstehabschnitts 446) zu fixieren. Dies erlaubt dem ersten Trägerelement 410, der Mittelplatte 430 und dem zweiten Trägerelement 420 kollektiv an das ringförmige Element 440 geschweißt zu werden, indem im Wesentlichen ein Schweißvorgang entlang eines Umfangs um die Achse des ringförmigen Elements 440 usw. von einer Richtung durchgeführt wird, d. h. von der Seite des zweiten Trägerelements 420 (von der linken Seite in 13), wodurch der Planetenträger 40 fertig gestellt wird. Zusätzlich können, da der freie Endabschnitt 417 von jedem von den ersten Beinabschnitten 415, der freie Endabschnitt 427 von jedem von den zweiten Beinabschnitten 425 und das entfernte Ende (äußere Peripherie) von jedem von den Anlageabschnitten 425 in einer gebogenen Form ausgebildet sind, die ersten und zweiten Beinabschnitte 415 und 425 sowie die Anlageabschnitte 435 an das ringförmige Element 440 stärker geschweißt werden, indem ein Schweißvorgang entlang der inneren Peripherfläche des ringförmigen Vorstehabschnitts 446 durchgeführt wird.
  • In dem oben in Patentdokument 1 beschriebenen Planetengetriebe ist unterdessen ein Endabschnitt eines peripheren Randabschnitts einer zweiten Trägerplatte in einem Langlochabschnitt einer Mittelplatte eingeführt und direkt an die Mittelplatte mittels Schweißens fixiert. In dem Fall, wo eine solche Technik übernommen wurde, kann aber die Mittelplatte verzogen werden, wenn ein Element, das während eines Schweißens geschmolzen wird, abgekühlt und verfestigt wird, was es schwer machen kann, die Mittelplatte und den Bodenplattenabschnitt der zweiten Trägerplatte parallel zueinander zu halten. Durch in Anlage bringen beider, der ersten und zweiten Beinabschnitte 415 und 425, sowie der Vielzahl von Anlageabschnitten 435 der Mittelplatte 430 in Anlage mit der Anlageendfläche 445, d. h. einer identischen Endfläche, des ringförmigen Elements 440 und Durchführen eines Schweißvorgangs entlang der Anlageendfläche 445, d. h. einem Umfang um die Achse des ringförmigen Elements 440 usw., können im Gegensatz dazu alle von dem ersten Wellenstützabschnitt 411, dem zweiten Wellenstützabschnitt 412 und der Mittelplatte 430 genau parallel zueinander eingerichtet werden.
  • Die kurzen Ritzel 38a und die langen Ritzel 38b sind innerhalb des Planetenträgers 40, der wie oben diskutiert hergestellt ist, über das Mittelloch 412, das in dem ersten Wellenstützabschnitt 411 des ersten Trägerelements 410 ausgebildet ist, oder dem Mittelloch 422, das in dem zweiten Wellenstützabschnitt 421 des zweiten Trägerelements 420 ausgebildet ist, eingerichtet. Die kurzen Ritzelwellen 39a sind durch jedes kurze Ritzel 38a und jedes Wellenloch 413a des ersten Wellenstützabschnitts 411, jedes Wellenloch 433a der Mittelplatte 430 und jedes Wellenloch 432a des zweiten Wellenstützabschnitts 421 eingeführt und beide Enden jeder kurzen Ritzelwelle 39a sind z. B. verstemmt, sodass jedes kurze Ritzel 38a mittels des Planetenträgers 40 rotierbar gestützt ist. Ferner ist jede lange Ritzelwelle 39b durch jedes lange Ritzel 38b und jedes Wellenloch 413b des ersten Wellenstützabschnitts 411 und jedes Wellenloch 432b des zweiten Wellenstützabschnitts 421 eingeführt und beide Enden jeder langen Ritzelwelle 39b sind z. B. verstemmt, sodass jedes lange Ritzel 38b mittels des Planetenträgers 40 rotierbar gestützt ist.
  • Hier in dem Planetenträger 40 gemäß dem Ausführungsbeispiel, wie in 2 und 4 dargestellt, haben die durch die kurzen Ritzel 38a eingeführten kurzen Ritzelwellen 38a ungefähr dieselbe axiale Länge wie die der langen Ritzelwellen 39b, die durch die langen Ritzel 38b eingeführt sind. Jeweilige Enden von jeder der kurzen Ritzelwellen 39a sind mittels dem ersten und zweiten Trägerelement 410 und 420 gestützt und ein Abschnitt von jeder der kurzen Ritzelwellen 39a um die Mitte in der axialen Richtung (auf einer Endseite) ist mittels der Mittelplatte 430 gestützt. Dies erlaubt jeder der kurzen Ritzelwellen 39a mittels dem ersten und zweiten Trägerelement 410 und 420 sowie der Mittelplatte 430 stark gestützt zu sein, im Vergleich zu einem Fall, wo jeweilige Enden von jeder der kurzen Ritzelwellen 39a mittels der Mittelplatte 430 und dem zweiten Trägerelement 420 gestützt sind.
  • Wie oben beschrieben stützt der Planetenträger 40, der den Ravigneauxtyp-Planetengetriebemechanismus 35 des Automatikgetriebes 25 ausbildet, die Vielzahl von kurzen Ritzeln 38a und die Vielzahl von langen Ritzeln 38b, die länger sind als die kurzen Ritzel 38a, drehbar und umfasst das erste Trägerelement 410, das zweite Trägerelement 420, die Mittelplatte 430 und das ringförmige Element 440. Das erste Trägerelement 410 hat den ersten Wellenstützabschnitt 411, der jeweilige erste Enden der Vielzahl von kurzen Ritzelwellen 39a stützt, die durch die kurzen Ritzel 38a eingeführt sind, sowie die jeweiligen ersten Enden der Vielzahl von langen Ritzelwellen 39b, die durch die langen Ritzel 38b eingeführt sind, und die Vielzahl von ersten Beinabschnitten 415, die von dem ersten Wellenstützabschnitt 411 in Intervallen in der Umfangsrichtung erstreckt sind. Zusätzlich hat das zweite Trägerelement 420 den zweiten Wellenstützabschnitt 421, der jeweilige zweite Enden der Vielzahl von kurzen Ritzelwellen 39a und die jeweiligen zweiten Enden der Vielzahl von langen Ritzelwellen 39b stützt, sowie die Vielzahl von zweiten Beinabschnitten 425, die von dem zweiten Wellenstützabschnitt 421 in Intervallen in der Umfangsrichtung erstreckt sind. Ferner hat die Mittelplatte 430 die Vielzahl von Anlageabschnitten 435, die in Intervallen in der Umfangsrichtung ausgebildet sind, und stützt jeweilige Abschnitte der Vielzahl von kurzen Ritzelwellen 39a um die Mitte (an einer Endseite). Das ringförmige Element 440 hat die Anlageendfläche (Einendfläche) 445, mit der die Vielzahl von ersten Beinabschnitten 415 des ersten Trägerelements 410, die Vielzahl von zweiten Beinabschnitten 425 des zweiten Trägerelements 420 sowie die Vielzahl von Anlageabschnitten 435 der Mittelplatte 430 in Anlage gebracht werden und den ringförmigen Vorstehabschnitt 446, der die Anlageendfläche 445 umgibt und der eine innere Peripheriefläche hat, die als der geschweißte Abschnitt dient, an dem die Vielzahl von ersten Beinabschnitten 415, die Vielzahl von zweiten Beinabschnitten 425 und die Vielzahl von Anlageabschnitten 435 geschweißt werden sollen.
  • Beim Herstellen des Planetenträgers 40 werden die Vielzahl von ersten Beinabschnitten 415 (freie Endabschnitte 417) des ersten Trägerelements 410, die Vielzahl von zweiten Beinabschnitten 425 (freie Endabschnitte 427) des zweiten Trägerelements 420 und die Vielzahl von Anlageabschnitten 435 der Mittelplatte 430 in Anlage mit der Anlageendfläche 445 des ringförmigen Elements 440 an verschiedenen Positionen in der Umfangsrichtung gebracht und an das ringförmige Element 440, d. h. der inneren Peripheriefläche des ringförmigen Vorstehabschnitts 446, an verschiednen Positionen in der Umfangsrichtung geschweißt. Durch in Anlage bringen beider, der ersten und zweiten Beinabschnitte 415 und 425, sowie der Vielzahl von Anlageabschnitten 435 der Mittelplatte 430 mit der Anlageendfläche 445, d. h. einer identischen Endfläche, des ringförmigen Elements 440 und Durchführens eines Schweißvorgangs entlang der Anlageendfläche 445, d. h. eines Umfangs um die Achse des ringförmigen Elements 440 usw., können auf diese Weise beide, das erste und zweite Trägerelement 410 und 420, sowie die Mittelplatte 430 zusammen an das ringförmige Element 440 leicht ohne direktes Schweißen der ersten Beinabschnitte 415 und der zweiten Beinabschnitte 425 an die Mittelplatte 430 fixiert werden und alle von dem ersten Wellenstützabschnitt 411, dem zweiten Wellenstützabschnitt 412 und der Mittelplatte 430 können genau parallel zueinander eingerichtet werden. Folglich ist es möglich, leicht und genau den Planetenträger 40 herzustellen, der in dem Ravigneauxtyp-Planetengetriebemechanismus 35 verwendet werden soll, und die Herstellungskosten mittels Reduzierens der Anzahl von Schweißschritten zu reduzieren.
  • In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel ist zusätzlich der ringförmige Vorstehabschnitt 446, der in der axialen Richtung vorsteht, um die Anlageendfläche 445 zu umgeben, an dem ringförmigen Element 440 ausgebildet. Dies erlaubt dem ersten und zweiten Trägerelement 410 und 420 sowie der Mittelplatte 430 mittig in Bezug auf das ringförmige Element 440 mittels des ringförmigen Vorstehabschnitts 446 gestellt zu werden, was es möglich macht, die Zusammenbaugenauigkeit des Planetenträgers 40 zu verbessern. Mit dieser inneren Peripherfläche des ringförmigen Vorstehabschnitts 446, der als ein geschweißter Abschnitt dient, können die ersten Beinabschnitte 415, die zweiten Beinabschnitte 425 und die Anlageabschnitte 435 leicht an das ringförmige Element 440 mittels Durchführens eines Schweißvorgangs von einer Richtung, wie oben diskutiert, fixiert werden. Es sollte dennoch erwähnt werden, dass das ringförmige Element 440 nicht mit dem ringförmigen Vorstehabschnitt 446 vorgesehen sein kann, weil in diesem Fall die ersten Beinabschnitte 415, die zweiten Beinabschnitte 425 und die Anlageabschnitte 435 an die Anlageendfläche 445 mittels Durchführens eines Schweißvorgangs von der äußeren Peripherieseite mit der Anlageendfläche 445 als der geschweißte Abschnitt dienend geschweißt werden können.
  • In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel sind ferner die freien Endabschnitte 417 der ersten und zweiten Beinabschnitte 415 und 425 und die entfernten Enden (äußere Peripherie) der Anlageabschnitte 435 der Mittelplatte 430 in einer bogenartigen Form ausgebildet. Dies macht es möglich, die Genauigkeit im Mittigstellen des ersten und zweiten Trägerelements 410 und 420 sowie der Mittelplatte 430, erreicht durch den ringförmigen Vorstehabschnitt 446, zu verbessern und die ersten und zweiten Beinabschnitte 415 und 425 sowie die Anlageabschnitte 435 an das ringförmige Element 440 stärker zu schweißen, indem ein Schweißvorgang entlang der inneren Peripheriefläche des ringförmigen Vorstehabschnitts 446 durchgeführt wird.
  • In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel liegen zusätzlich die freien Endabschnitte 417 der Vielzahl von ersten Beinabschnitten 415 gegen die Anlageendfläche 445 des ringförmigen Elements 440 an, bis zumindest ein Teil des ersten Trägerelements 410 (die Basalabschnitte 416 der ersten Beinabschnitte 415) an der inneren Peripherieseite des ringförmigen Elements 440 eingerichtet und ist das zweite Trägerelement 420 so eingerichtet, dass die Vielzahl von zweiten Beinabschnitten 425 gegen die Anlageendfläche 445 des ringförmige Elements 440 anliegen und der zweite Wellenstützabschnitt 421 dem ersten Wellenstützabschnitt 411 des ersten Trägerelements 410 zugewandt ist. Dies erlaubt den ersten Beinabschnitten 415 gegen die Anlageendfläche 445 anzuliegen, indem das erste Trägerelement 410 näher an das ringförmige Element 440 von einer Seite (von der Seite des Bremshubabschnitts 442) gebracht wird, und erlaubt den zweiten Beinabschnitten 425 gegen die Anlageendfläche 445 anzuliegen, indem das zweite Trägerelement 420 näher an das ringförmige Element 440 von der einen Seite gebracht wird, was es möglich macht, das erste und zweite Trägerelement 410 und 420 an das ringförmige Element 440 leicht zusammenzubauen.
  • Ferner umfasst jeder von den ersten Beinabschnitten 415 des ersten Trägerelements 410 den Basalabschnitt 416, der in der axialen Richtung von dem ersten Wellenstützabschnitt 411 erstreckt ist, sowie den freien Endabschnitt 417, der nach außen in der radialen Richtung von dem Basalabschnitt 416 erstreckt ist. Dies macht es möglich, das erste Trägerelement 410 leicht aufzubauen, von dem zumindest ein Teil in dem ringförmigen Element 440 so eingerichtet ist, dass die freien Endabschnitte 417 der Vielzahl von ersten Beinabschnitten 415 gegen die Anlageendfläche 445 des ringförmigen Elements 440 anliegen. In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Basalabschnitte 416 der ersten Beinabschnitte 415 von dem ersten Wellenstützabschnitt 411 über die gerade gebogenen Abschnitte 414 erstreckt. Dies macht es möglich, die Stärke der ersten Beinabschnitte 415 mit einer unterdrückten Spannungskonzentration im Vergleich zu einem Fall zu verbessern, wo die Basalabschnitte 416 der ersten Beinabschnitte 415 von dem ersten Wellenstützabschnitt 411 über gekrümmte (bogenförmige) gebogene Abschnitte erstreckt sind. Zusätzlich können die zweiten Beinabschnitte 425 des zweiten Trägerelements 420 von dem zweiten Wellenstützabschnitt 421 über gerade gebogene Abschnitte erstreckt sein, was es möglich macht, die Stärke der zweiten Beinabschnitte 425 zu verbessern.
  • In dem oben diskutierten Planetenträger 40 sind zusätzlich die entsprechenden ersten Enden der Vielzahl von kurzen Ritzelwellen 39a mittels des ersten Wellenstützabschnitts 411 des ersten Trägerelements 410 gestützt, die entsprechenden zweiten Enden der Vielzahl von kurzen Ritzelwellen 39a mittels des zweiten Wellenstützabschnitts 421 des zweiten Trägerelements 420 gestützt und entsprechende Abschnitte der Vielzahl von Kurzritzelwellen 39a um die Mitte (an einer Endseite) mittels der Mittelplatte 430 gestützt. Mit entsprechenden Enden der Vielzahl von Kurzritzelwellen 39a, die auf diese Weise von dem ersten und zweiten Trägerelement 410 und 420 gestützt sind, können die Kurzritzelwellen 39a stark durch erste und zweite Trägerelemente 410 und 420 sowie der Mittelplatte 430 gestützt werden. Dennoch sollte erwähnt werden, dass die Kurzritzelwellen 39a, die durch die kurzen Ritzel 38a, die kurz sind, angeführt sind, kürzer sein können, als die langen Ritzelwellen 39b, die durch die langen Ritzel 38b eingeführt sind, wobei in diesem Fall entsprechende Enden der Kurzritzelwellen 39a mittels der Mittelplatte 430 und dem zweiten Trägerelement 420 (oder dem ersten Trägerelement 410) gestützt sein können. Dies erlaubt es dem Planetenträger 40 kompakter zu werden.
  • Obwohl das erste und zweite Trägerelement 410 und 420, die oben diskutiert wurden, mittels Schmiedens ausgebildet sein können, können das erste und zweite Trägerelement 410 und 420 mittels Pressens einer Metallplatte zur Kostenreduzierung ausgebildet werden. In dem Fall, wo das erste und zweite Trägerelement 410 und 420 mittels Pressens auf diese Weise ausgebildet werden, können der freie Endabschnitt 417 jedes der ersten Beinabschnitte 415 und der freie Endabschnitt 427 jedes der zweiten Beinabschnitte 425 mittels des Pressens in der Breitenrichtung angehoben werden und daher wird vorzugsweise eine Mittelplatte 430B, die in 14 dargestellt ist, verwendet. Die Mittelplatte 430B, die in 14 dargestellt ist, wird mittels Ausstanzens eines Endes (siehe die Strichpunktlinien in 14) von jedem der Anlageabschnitte 435 der Mittelplatte 430, die in 10 dargestellt ist, erhalten, um die Behinderung mit dem freien Endabschnitt 427 in jedem der zweiten Beinabschnitte 425 zu unterdrücken, und eines Ausbildens eines bogenförmigen Ausgleichsabschnitts 436a in einem Eckabschnitt (siehe die Strichdoppelpunktlinien in 14) von jedem der Einbuchtungsabschnitte 436 der Mittelplatte 430, die in 10 dargestellt ist, um die Behinderung mit dem freien Endabschnitt 417 von jedem der ersten Beinabschnitte 415 zu unterdrücken und eine Spannungskonzentration zu unterdrücken. Eine Verwendung einer solchen Mittelplatte 430B macht es möglich, eine Behinderung zwischen jedem der Anlageabschnitte 435 der Mittelplatte 430B und der freien Endabschnitte 417 und 427 der ersten und zweiten Beinabschnitte 415 und 425 zu unterdrücken, selbst wenn das erste und zweite Trägerelement 410 und 420 mittels Pressens ausgebildet werden. Zusätzlich wird der Planetenträger 40 in dem Ravigneauxtyp-Planetengetriebemechanismus 35 in dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel angewandt. Dennoch ist das Ziel der Anwendung des Planetenträgers 40 nicht darauf beschränkt. Das heißt, der Planetenträger 40, der oben diskutiert wurde, kann auf einen Doppelritzeltypplanetengetriebemechanismus mit zwei Typen von, d. h. langen und kurzen Ritzeln, angewandt werden.
  • 15 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Planetenträgers 40B gemäß einer Modifikation. 16 ist eine Schnittansicht, die den Planetenträger 40B darstellt. Der Planetenträger 40B, der in den Zeichnungen dargestellt ist, ist in einem Einzelritzeltyp-Planetengetriebe (nicht gezeigt) angewandt und umfasst ein erstes Trägerelement 410B, ein zweites Trägerelement 420B und das ringförmige Element 440. Teilen, die identisch zu den im Zusammenhang mit dem oben diskutierten Planetenträger 40 beschriebenen Teilen sind, werden dieselben Bezugszeichen gegeben, um redundante Beschreibungen wegzulassen.
  • Das erste Trägerelement 410B wird z. B. mittels Pressens einer Metallplatte ausgebildet und hat einen ersten Wellenstützabschnitt 411B, der eine flache Plattenform hat und der entsprechende erste Enden einer Vielzahl von (in diesem Ausführungsbeispiel drei) Ritzelwellen 39, die durch Ritzel 38 eingeführt sind, und eine Vielzahl von (in dem Ausführungsbeispiel drei, in Intervallen von 120°) ersten Beinabschnitten 415 stützt, die von dem ersten Wellenstützabschnitt 411B in Intervallen in der Umfangsrichtung gestreckt sind. Ein Mittelloch (Kreisloch) 412 zum Einführen der Eingabewelle des Automatikgetriebes usw. ist in der Mitte des ersten Wellenstützabschnitts 411B ausgebildet. Eine Vielzahl (in dem Ausführungsbeispiel drei, in Intervallen von 120°) Wellenlöcher 413 zum Einführen der Ritzelwellen 39 sind um das Mittelloch 412 ausgebildet. Jeder der ersten Beinabschnitte 415 umfasst einen Basalabschnitt 416, der in der axialen Richtung des ersten Trägerelements 410B (Mittelloch 412) von der äußeren Peripherie des ersten Wellenstützabschnitts 411B erstreckt ist, sowie einen freien Endabschnitt 417, der nach außen in der radialen Richtung von dem Basalabschnitt 416 erstreckt ist. Ferner wird der Krümmungsradius des entfernten Endes (äußere Peripherie) von jedem der freien Endabschnitte 417 bestimmt, geringfügig kleiner zu sein als (generell derselbe wie) Krümmungsradius der inneren Peripheriefläche des ringförmigen Vorstehabschnitts 446.
  • Das zweite Trägerelement 420B wird z. B. mittels Pressens einer Metallplatte ausgebildet und hat einen zweiten Wellenstützabschnitt 421B, der entsprechende zweite Enden einer Vielzahl von Ritzelwellen 39 stützt, sowie eine Vielzahl von (in dem Ausführungsbeispiel drei, in Intervallen von 120°) zweiten Beinabschnitten 425, die von dem zweiten Wellenstützabschnitt 421B in Intervallen in der Umfangsrichtung erstreckt sind. Der zweite Wellenstützabschnitt 421B ist in der Form eines Sacklochrohrs mit einer geringen Höhe ausgebildet und umfasst, wie in 16 dargestellt, einen Grundabschnitt 421A in einer Plattenform und einen rohrförmigen Abschnitt 421B in einer zylindrischen Form, die von der äußeren Peripherie des Grundabschnitts erstreckt ist. Ein Mittelloch (Kreisloch) 422 zum Einführen der Eingabewelle des Automatikgetriebes usw. ist in der Mitte des Grundabschnitts 421A des zweiten Wellenstützabschnitts 421B ausgebildet. Eine Vielzahl von (in dem Ausführungsbeispiel drei, in Intervallen von 120°) Wellenlöcher 423 zum Einführen der Ritzelwellen 39 ist um das Mittelloch 422 ausgebildet.
  • Jeder der zweiten Beinabschnitte 425 umfasst einen Basalabschnitt 426, der von der äußeren Peripherie erstreckt ist, d. h. den rohrförmigen Abschnitt 423b, des zweiten Wellenstützabschnitts 421B in der axialen Richtung des zweiten Trägerelements 420B (Mittelloch 422) sowie einen freien Endabschnitt 427, der nach außen in der radialen Richtung von dem Basalabschnitt 426 erstreckt ist. Der Krümmungsradius der äußeren Peripherie von jedem der freien Endabschnitte 427 wird bestimmt, derselbe wie das entfernte Ende (äußere Peripherie) des freien Endabschnitts 417 von jedem von den ersten Beinabschnitten 415 zu sein sowie geringfügig kleiner als (generell derselbe wie) der Krümmungsradius der inneren Peripheriefläche des ringförmigen Vorstehabschnitts 446 zu sein. Das Intervall der zweiten Beinabschnitte 425, die einander benachbart sind (Breite der Einbuchtungsabschnitte) wird so bestimmt, dass ein Freiendabschnitt 417 des ersten Beinabschnitts 415 des ersten Trägerelements 410B vorzugsweise ohne irgend einen Raum zwischen den freien Endabschnitten 427, die einander benachbart sind, untergebracht ist.
  • Beim Herstellen des Planetenträgers 40B, wie in 16 dargestellt, werden die Vielzahl von ersten Beinabschnitten 415 des ersten Trägerelements 410B und die Vielzahl von zweiten Beinabschnitten 425 des zweiten Planetenträgers 420B in Anlage mit der Anlageendfläche 445 des ringförmigen Elements 440 an verschiedenen Positionen in der Umfangsrichtung gebracht und die ersten und zweiten Beinabschnitte 415 und 425 werden an das ringförmige Element 440 (ringförmiger Vorstehabschnitt 446) geschweißt. Durch in Anlage bringen beider, der ersten und zweiten Beinabschnitte 415 und 425, mit der Anlageendfläche 445 des ringförmigen Elements 440 auf diese Weise, können beide, die ersten und zweiten Beinabschnitte 415 und 425, d. h. das erste und zweite Trägerelement 410 und 420 zusammen leicht an das ringförmige Element 440 mittels Durchführens eines Schweißvorgangs entlang der Anlageendfläche 445 des ringförmigen Elements 440 (der inneren Peripherfläche des ringförmigen Vorstehabschnitts 446) (siehe die hohlen Pfeile in 16) fixiert werden. Dies macht es möglich, eine Herstellung des Planetenträgers 40B zu vereinfachen und die Herstellungskosten mittels Reduzierens der Anzahl an Schweißschritten zu reduzieren. Obwohl der in 15 und 16 dargestellte Planetenträger 40B in einem Einzelritzeltypplanetengetriebemechanismus verwendet wird, kann der Planetenträger 40B, der keine Mittelplatte hat, in einem Doppelritzeltypplanetengetriebemechanismus verwendet werden.
  • Hier wird die Übereinstimmung zwischen den Hauptteilen des oben beschriebenen Ausführungsbeispiels und der Modifikation und den Hauptteilen der in der ”Zusammenfassung der Erfindung” beschriebenen Erfindung beschrieben werden. Das heißt, in dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel usw. entspricht der Planetenträger 40, der die Vielzahl von kurzen Ritzeln 38a und langen Ritzeln 38b stützt, sowie der Planetenträger 40b, der die Vielzahl von Ritzel 38 stützt, dem ”Planetenträger”. Die ersten Planetenelemente 410 und 410B, die den ersten Wellenstützabschnitt 411 oder 411B und die Vielzahl von ersten Beinabschnitten 415 haben, die von dem ersten Wellenstützabschnitt 411 oder 411B in Intervallen in der Umfangsrichtung erstreckt sind, entsprechen dem ”ersten Trägerelement”. Die zweiten Trägerelemente 420 und 420B, die den zweiten Wellenstützabschnitt 421 oder 421B und die Vielzahl von zweiten Beinabschnitten 425 haben, die von dem zweiten Wellenstützabschnitt 421 oder 421B in Intervallen in der Umfangsrichtung erstreckt sind, entsprechen dem ”zweiten Trägerelement”. Das ringförmige Element 440, das die Anlageendfläche 445 zum Anlegen mit der Vielzahl von ersten Beinabschnitten 415 des ersten Trägerelements 410 oder 410B und der Vielzahl von zweiten Beinabschnitten 425 des zweiten Trägerelements 420 oder 420B hat und an dem die ersten und zweiten Beinabschnitte 415 und 425 geschweißt sind, entspricht dem ”ringförmigen Element”. Die Mittelplatte 430, die die Vielzahl von Anlageabschnitten 435 hat, die gegen die Anlageendfläche 445 des ringförmigen Elements 440 anliegen, um an das ringförmige Element 440 geschweißt zu werden, entspricht der ”Mittelplatte”.
  • Die Übereinstimmung zwischen den Hauptteilen des Ausführungsbeispiels usw. und den Hauptteilen der in dem Teilabschnitt ”Zusammenfassung der Erfindung” beschriebenen Erfindung begrenzt nicht die Teile der in dem Teilabschnitt ”Zusammenfassung der Erfindung” beschriebenen Erfindung, weil das Ausführungsbeispiel usw. Beispiele sind, die zum Zwecke eines spezifischen Beschreibens der in dem Teilabschnitt ”Zusammenfassung der Erfindung” beschriebenen Erfindung gegeben sind. Das heißt, das Ausführungsbeispiel usw. sind lediglich spezifische Beispiele der in dem Teilabschnitt ”Zusammenfassung der Erfindung” beschriebenen Erfindung und die in dem Teilabschnitt ”Zusammenfassung der Erfindung” beschriebenen Erfindung sollte auf der Grundlage der Beschreibung in diesem Teilabschnitt ausgelegt werden.
  • Während ein Modus zum Ausführen der vorliegenden Erfindung oben mittels eines Ausführungsbeispiels beschrieben worden ist, ist es selbstverständlich, dass die vorliegende Erfindung in keinster Weise auf das Ausführungsbeispiel begrenzt ist und dass die vorliegende Erfindung auf verschiedene Weise modifiziert werden kann, ohne von dem Bereich und Geiste der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung kann in der Industrie zum Herstellen eines Planetenträgers und Planetengetriebemechanismen verwendet werden.

Claims (9)

  1. Planetenträger, der rotierbar eine Vielzahl von Ritzel stützt, gekennzeichnet durch Aufweisen von: einem ersten Trägerelement, das einen ersten Wellenstützabschnitt hat, der entsprechende erste Enden einer Vielzahl von Ritzelwellen stützt, die durch die Ritzel eingeführt sind, sowie eine Vielzahl von ersten Beinabschnitten, die sich von dem ersten Wellenstützabschnitt erstrecken; einem zweiten Trägerelement, das einen zweiten Wellenstützabschnitt hat, der entsprechende zweite Enden der Vielzahl von Ritzel stützt, sowie eine Vielzahl von zweiten Beinabschnitten, die sich von dem zweiten Wellenstützabschnitt erstrecken; und einem ringförmigen Element, das eine Endfläche hat, mit der die Vielzahl von ersten Beinabschnitten des ersten Trägerelements und die Vielzahl von zweiten Beinabschnitten des zweiten Trägerelements in Anlage gebracht sind, sowie einen geschweißten Abschnitt, an dem die Vielzahl von ersten Beinabschnitten und die Vielzahl von zweiten Beinabschnitten an verschiedenen Positionen in einer Umfangsrichtung geschweißt sind.
  2. Planetenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von ersten Beinabschnitten und die Vielzahl von zweiten Beinabschnitten gegen die eine Endfläche des ringförmigen Elements an verschiedenen Positionen in der Umfangsrichtung anliegen.
  3. Planetenträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein ringförmiger Vorstehabschnitt, der in einer axialen Richtung vorsteht, um die eine Endfläche zu umgeben, an dem ringförmigen Element ausgebildet ist, und der geschweißte Abschnitt eine innere Peripheriefläche des ringförmigen Vorstehabschnitts ist.
  4. Planetenträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass entfernte Enden von freien Endabschnitten der ersten und zweiten Beinabschnitte jeweils in einer gebogenen Form ausgebildet sind.
  5. Planetenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass: die freien Endabschnitte der Vielzahl von ersten Beinabschnitten gegen die eine Endfläche des ringförmigen Elements anliegen und zumindest ein Teil des ersten Trägerelements an einer inneren Peripherieseite des ringförmigen Elements eingerichtet ist; und das zweite Trägerelement so eingerichtet ist, dass die Vielzahl von zweiten Beinabschnitten gegen die eine Endfläche des ringförmigen Elements anliegt und der zweite Wellenstützabschnitt dem ersten Wellenstützabschnitt des ersten Trägerelements zugewandt ist.
  6. Planetenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Beinabschnitte jeweils einen Basalabschnitt umfassen, der sich in der axialen Richtung von dem ersten Wellenstützabschnitt erstreckt, sowie einen freien Endabschnitt, der sich nach außen in einer radialen Richtung von dem Basalabschnitt erstreckt.
  7. Planetenträger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Basalabschnitte der ersten Beinabschnitte sich von dem ersten Wellenstützabschnitt über gerade gebogene Abschnitte erstrecken.
  8. Planetenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, ferner gekennzeichnet durch Aufweisen von: einer Vielzahl von zweiten Ritzeln, die kürzer sind als die Ritzel; einer Vielzahl von zweiten Ritzelwellen, die durch die zweiten Ritzel eingeführt sind; und einer Mittelplatte, die Ritzelwelleneinführabschnitte hat, durch die die Ritzelwellen, die mittels des ersten Trägerelements und des zweiten Trägerelements gestützt sind, eingeführt sind, sowie Anlageabschnitte, die in Anlage mit der einen Endfläche des ringförmigen Elements gebracht sind, wobei die Mittelplatte aufgebaut ist, die zweiten Ritzelwellen zusammen mit zumindest einem von dem ersten und zweiten Trägerelement zu stützen, wobei die Anlageabschnitte an dem geschweißten Abschnitt an Positionen geschweißt sind, die verschieden in der Umfangsrichtung von Positionen sind, an denen die Vielzahl von ersten Beinabschnitten und die Vielzahl von zweiten Beinabschnitten an dem geschweißten Abschnitt geschweißt sind.
  9. Planetenträger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass beide Enden der Vielzahl von zweiten Ritzelwellen mittels des ersten und zweiten Trägerelements gestützt sind.
DE112012003445.7T 2011-12-16 2012-11-05 Planetenträger Withdrawn DE112012003445T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPJP2011275986 2011-12-16
JP2011275986 2011-12-16
PCT/JP2012/078626 WO2013088860A1 (ja) 2011-12-16 2012-11-05 プラネタリキャリヤ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112012003445T5 true DE112012003445T5 (de) 2014-05-08

Family

ID=48612315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012003445.7T Withdrawn DE112012003445T5 (de) 2011-12-16 2012-11-05 Planetenträger

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9157521B2 (de)
JP (1) JP5668871B2 (de)
CN (1) CN103797278B (de)
DE (1) DE112012003445T5 (de)
WO (1) WO2013088860A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017128000A1 (de) * 2017-11-27 2019-05-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträger, Planetengetriebe mit dem Planetenträger und Verfahren zur Montage eines Planetengetriebes

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140158484A1 (en) * 2012-12-12 2014-06-12 Ian Leonard Macdonald Brake Hub Having Radial Apertures
DE102014203830A1 (de) * 2013-11-08 2015-05-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Planetengetriebe mit stoffschlüssig verbundenem Planetenträger
JP6119575B2 (ja) * 2013-11-25 2017-04-26 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 プラネタリキャリヤ
JP6175696B2 (ja) * 2014-05-16 2017-08-09 株式会社長倉製作所 遊星歯車機構、変速機及びキャリアの製造方法
JP6287656B2 (ja) * 2014-07-14 2018-03-07 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 プラネタリキャリアの製造方法及びプラネタリキャリア
CN105221721A (zh) * 2015-10-13 2016-01-06 哈尔滨东安汽车发动机制造有限公司 一种行星齿轮架
JP6380352B2 (ja) * 2015-11-26 2018-08-29 トヨタ自動車株式会社 車両用自動変速機
US10151383B2 (en) 2016-07-26 2018-12-11 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Braze retention feature for a carrier assembly
US10107384B2 (en) * 2016-07-26 2018-10-23 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Two-piece sintered metal ravigneaux carrier
DE102016125376A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Bühler Motor GmbH Planetenradträger für ein Umlaufrädergetriebe, Set zur Herstellung eines Umlaufrädergetriebes sowie Umlaufrädergetriebe mit einem solchen Planetenradträger
WO2019049885A1 (ja) * 2017-09-05 2019-03-14 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 プラネタリキャリヤおよびその製造方法
FR3074246B1 (fr) * 2017-11-24 2021-06-04 Foundation Brakes France Mecanisme d'engrenages pour actionneur de frein a reduction differentielle et procede d'assemblage
DE102017128932B4 (de) 2017-12-06 2019-12-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe mit Verschließteil für regelmäßige Hohlrad-Steckverbindung
US11583953B1 (en) * 2021-08-05 2023-02-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Method of forming planetary carrier assembly

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3527121A (en) * 1968-08-26 1970-09-08 Gen Motors Corp Carrier
FR2247930A5 (de) * 1973-10-10 1975-05-09 Peugeot & Renault
GB1456085A (en) * 1974-04-18 1976-11-17 Vickers Ltd Gears
DE4138548C1 (de) * 1991-11-23 1993-03-18 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
JPH05256339A (ja) * 1992-03-10 1993-10-05 Honda Motor Co Ltd プラネタリキャリアアセンブリ
JP3205947B2 (ja) * 1992-09-03 2001-09-04 本田技研工業株式会社 プラネタリキャリアの製造方法
US6434827B1 (en) * 2000-05-18 2002-08-20 Ford Global Tech., Inc. Method for creating a gear assembly
US6449862B1 (en) * 2000-09-15 2002-09-17 Daimlerchrysler Corporation Rolling weld support gauge block for transmission assembly
ITPD20010123A1 (it) * 2001-05-29 2002-11-29 Zf Padova Spa Portatreno per trasmissione cinematica pseudo-planetaria
DE10333879A1 (de) * 2003-07-25 2005-06-30 Ina-Schaeffler Kg Planetenträger für Getriebe
US7223198B2 (en) * 2004-07-27 2007-05-29 Ford Global Technologies, Llc Automatic transmission carrier assembly including an overrunning brake
JP4715161B2 (ja) 2004-10-26 2011-07-06 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 プラネタリギヤ装置
JP4910606B2 (ja) 2006-09-29 2012-04-04 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 プラネタリギヤ装置
US7654929B2 (en) * 2007-02-02 2010-02-02 Ford Global Technologies, Llc Assembly including a planetary pinion carrier and one-way clutch
CN101960160A (zh) * 2008-08-22 2011-01-26 爱信艾达株式会社 自动变速器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017128000A1 (de) * 2017-11-27 2019-05-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträger, Planetengetriebe mit dem Planetenträger und Verfahren zur Montage eines Planetengetriebes

Also Published As

Publication number Publication date
US20140206498A1 (en) 2014-07-24
US9157521B2 (en) 2015-10-13
CN103797278B (zh) 2017-05-03
CN103797278A (zh) 2014-05-14
JP5668871B2 (ja) 2015-02-12
JPWO2013088860A1 (ja) 2015-04-27
WO2013088860A1 (ja) 2013-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012003445T5 (de) Planetenträger
DE10049564B4 (de) Planetenträger
DE112012000461B4 (de) Träger
EP3354553B1 (de) Mehrfach-ritzelanordnung mit schweissverbindung
DE2031654C3 (de) Drehmomentübertragende Verbindung, insbesondere in einem Planetenräderwechselgetriebe
DE102014103485B4 (de) Achsenanordnung mit drehmomentverteilungsantriebsmechanismus
DE102012216413A1 (de) Zahnradstruktur, insbesondere für ein Umlaufrädergetriebe
DE10334459A1 (de) Führungsscheibenverbund eines Planetenträgers für ein Planetengetriebe
DE112013001057T5 (de) Automatikgetriebe
DE10203880A1 (de) Planetenträgervorrichtung für einen Planetenradsatz
DE102007058421A1 (de) Mehrgang-Doppelkupplungsgetriebe
DE102014019879B3 (de) Differentialgehäuse mit Montagelöchern und geschweißtem Ringzahnrad
DE112006002161T5 (de) Doppelvorgelege-Getriebe
DE102008053415A1 (de) Zahnrad- und Kupplungsanordnung für ein Mehrganggetriebe
DE10316070A1 (de) Mehrstufiges Fahrzeuggetriebe vom Parallelachsentyp
DE102014226643A1 (de) Differentialvorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE202017107363U1 (de) Transaxle-Einheit mit Kettenachsantrieb
DE102015224050A1 (de) Differenzialgetriebe
DE112016000217T5 (de) Planetengetriebemechanismus
DE112013001021T5 (de) Automatikgetriebevorrichtung
DE102008053647A1 (de) Zahnrad- und Kupplungsanordnung für ein Mehrganggetriebe
DE2529248B2 (de) Unter last schaltbares mehrgaengiges wendegetriebe
EP3193041B1 (de) Stufengetriebe für ein kraftfahrzeug
DE102008053654A1 (de) Zahnrad- und Kupplungsanordnung für ein Mehrganggetriebe
DE102010034109B4 (de) Differenzial mit hoher Drehmomentkapazität und drei Ausgängen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: TBK, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee