DE112012002168T5 - Arbeitsfahrzeug - Google Patents

Arbeitsfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE112012002168T5
DE112012002168T5 DE112012002168.1T DE112012002168T DE112012002168T5 DE 112012002168 T5 DE112012002168 T5 DE 112012002168T5 DE 112012002168 T DE112012002168 T DE 112012002168T DE 112012002168 T5 DE112012002168 T5 DE 112012002168T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reducing agent
filler neck
fuel
fuel tank
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112012002168.1T
Other languages
English (en)
Inventor
c/o KOMATSU LTD. Arai Yuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komatsu Ltd
Original Assignee
Komatsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komatsu Ltd filed Critical Komatsu Ltd
Publication of DE112012002168T5 publication Critical patent/DE112012002168T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/0858Arrangement of component parts installed on superstructures not otherwise provided for, e.g. electric components, fenders, air-conditioning units
    • E02F9/0866Engine compartment, e.g. heat exchangers, exhaust filters, cooling devices, silencers, mufflers, position of hydraulic pumps in the engine compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K13/00Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units
    • B60K13/04Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units concerning exhaust
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/76Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
    • E02F3/7636Graders with the scraper blade mounted under the tractor chassis
    • E02F3/764Graders with the scraper blade mounted under the tractor chassis with the scraper blade being pivotable about a vertical axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/76Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
    • E02F3/7636Graders with the scraper blade mounted under the tractor chassis
    • E02F3/7645Graders with the scraper blade mounted under the tractor chassis with the scraper blade being pivotable about a horizontal axis disposed parallel to the blade
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/76Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
    • E02F3/7636Graders with the scraper blade mounted under the tractor chassis
    • E02F3/765Graders with the scraper blade mounted under the tractor chassis with the scraper blade being pivotable about a horizontal axis disposed perpendicular to the blade
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/76Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
    • E02F3/7636Graders with the scraper blade mounted under the tractor chassis
    • E02F3/7654Graders with the scraper blade mounted under the tractor chassis with the scraper blade being horizontally movable into a position near the chassis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/0858Arrangement of component parts installed on superstructures not otherwise provided for, e.g. electric components, fenders, air-conditioning units
    • E02F9/0883Tanks, e.g. oil tank, urea tank, fuel tank
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/0858Arrangement of component parts installed on superstructures not otherwise provided for, e.g. electric components, fenders, air-conditioning units
    • E02F9/0891Lids or bonnets or doors or details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/26Indicating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • B60K2015/0634Arrangement of tanks the fuel tank is arranged below the vehicle floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • B60K2015/0636Arrangement of tanks the fuel tank being part of the chassis or frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • B60K2015/0638Arrangement of tanks the fuel tank is arranged in the rear of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/40Special vehicles
    • B60Y2200/41Construction vehicles, e.g. graders, excavators
    • B60Y2200/411Bulldozers, Graders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • F01N2610/1413Inlet and filling arrangements therefore

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Es wird ein Arbeitsfahrzeug angegeben, bei welchem es einer Bedienungsperson möglich ist, eindeutig zwischen einem Kraftstoff-Einfüllstutzen und einem Reduktionsmittel-Einfüllstutzen zu unterscheiden, wobei zugleich eine Funktion einer Behandlung von Stickoxid (NOx) in dem Abgas mit dem Reduktionsmittel bereitgestellt wird. Das Arbeitsfahrzeug umfasst eine Antriebsmaschine, eine Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion, einen Kraftstoffbehälter und einen Reduktionsmittelbehälter. Die Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion behandelt Abgas aus der Antriebsmaschine. Der Kraftstoffbehälter hat einen Kraftstoffbehälterkörper, der Kraftstoff enthält, und einen Kraftstoff-Einfüllstutzen, der Kraftstoff in den Kraftstoffbehälterkörper leitet. Der Reduktionsmittelbehälter hat einen Reduktionsmittelbehälterkörper, der ein in der Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion verwendetes Reduktionsmittel enthält, und einen Reduktionsmittel-Einfüllstutzen, der das Reduktionsmittel in den Reduktionsmittelbehälterkörper leitet. Der Kraftstoff-Einfüllstutzen des Kraftstoffbehälters ragt von dem Kraftstoffbehälterkörper in eine Richtung, die bezogen auf eine Mittelachslinie in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Fahrzeugs entweder die Richtung nach links oder nach rechts ist. Der Reduktionsmittel-Einfüllstutzen des Reduktionsmittelbehälters ragt von dem Reduktionsmittelbehälterkörper in eine zweite Richtung, die bezogen auf die Mittelachlinie in Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Fahrzeugs eine zur ersten Richtung entgegengesetzte Richtung ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Arbeitsfahrzeug, das mit einem Arbeitsgerät versehen ist.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • In einem Arbeitsfahrzeug wie beispielweise einem Motorgrader (siehe PTL 1) ist eine Nachbehandlungsvorrichtung zur Behandlung von Abgasen der Antriebsmaschine montiert. Die Nachbehandlungsvorrichtung ist über ein Verbindungsrohr mit der Antriebsmaschine verbunden. Bevorzugt enthält die Nachbehandlungsvorrichtung ein Dieselpartikelfilter (DPF) und eine Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion (SCR) (siehe PTL 2). Die DPF-Vorrichtung reduziert partikelförmige Substanzen in dem Abgas. Die SCR-Vorrichtung reduziert Stickoxide (NOx) in dem Abgas.
  • DOKUMENTLISTE
  • PATENTLITERATUR
    • PTL 1: Offengelegte japanische Patentanmeldungs-Publikation Nr. 2011-529538
    • PTL 2: Offengelegte japanische Patentanmeldungs-Publikation Nr. 2012-097413
  • ÜBERSICHT
  • DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSENDE PROBLEME
  • Um eine SCR-Vorrichtung zu nutzen, wird der SCR-Vorrichtung ein Reduktionsmittel zugeführt. Zu diesem Zweck ist ein Arbeitsfahrzeug zusätzlich zu einem Kraftstoffbehälter mit einem Reduktionsmittelbehälter versehen, der ein Reduktionsmittel enthält. Es ist daher wichtig für eine Bedienungsperson, zwischen einem Kraftstoff-Einfüllstutzen und einem Reduktionsmittel-Einfüllstützen unterscheiden zu können.
  • MITTEL ZUR LÖSUNG DER PROBLEME
  • Ein Arbeitsfahrzeug gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist mit einer Antriebsmaschine, einer Vorrichtung für selektive katalytische Reaktion, einem Kraftstoffbehälter und einem Reduktionsmittelbehälter ausgestattet. Die Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion behandelt Abgas aus der Antriebsmaschine. Der Kraftstoffbehälter hat einen Kraftstoffbehälterkörper zum Speichern von Kraftstoff und einen Kraftstoff-Einfüllstutzen zum Betanken des Kraftstoffbehälterkörpers. Der Reduktionsmittelbehälter hat einen Reduktionsmittelbehälterkörper zum Speichern des in der Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion verwendeten Reduktionsmittels und einen Reduktionsmittel-Einfüllstutzen zum Befüllen des Behälters mit dem Reduktionsmittel. Der Kraftstoff-Einfüllstutzen ragt von dem Kraftstoffbehälterkörper in eine erste Richtung, die bezogen auf eine Mittelachslinie in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Fahrzeugs entweder die Richtung nach links oder nach rechts ist. Der Reduktionsmittel-Einfüllstutzen ragt von dem Reduktionsmittelbehälterkörper in eine zweite Richtung, die bezogen auf die Mittelachslinie in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Fahrzeugs eine zur ersten Richtung entgegengesetzte Richtung ist.
  • Der Durchmesser des Kraftstoff-Einfüllstutzens kann größer sein als der Durchmesser des Reduktionsmittel-Einfüllstutzens.
  • Der Kraftstoff-Einfüllstutzen und der Reduktionsmittel-Einfüllstutzen können derart vorspringen, dass sie mit ihrer Erstreckung nach oben in Breitenrichtung des Fahrzeugs zunehmend auseinander liegen.
  • Das Arbeitsfahrzeug kann ferner mit einem Fahrzeugrahmen versehen sein. Der Kraftstoffbehälter kann an dem Fahrzeugrahmen befestigt sein und sich von unterhalb der Antriebsmaschine in Richtung auf die Rückseite des Fahrzeugs erstrecken. Der Reduktionsmittelbehälter kann nahe an dem Kraftstoffbehälter hinter dem Kraftstoffbehälter angeordnet sein. Der Reduktionsmittelbehälter kann an dem Fahrzeugrahmen befestigt sein.
  • Vorzugsweise kann der Behälter für wässrigen Harnstoff an einer Hinterkante des Fahrzeugrahmens befestigt sein.
  • Der Reduktionsmittelbehälter kann separat von dem Kraftstoffbehälter angeordnet sein.
  • Das Arbeitsfahrzeug kann ferner mit einer Vielzahl von Rädern versehen sein, die an dem Fahrzeugrahmen befestigt sind. Die Vielzahl von Rädern umfasst ganz hinten liegende Räder, die am weitesten nach hinten angeordnet sind. Der Reduktionsmittelbehälter kann unterhalb der Oberkante der hintersten Räder positioniert sein. Darüber hinaus muss sich der Reduktionsmittel-Einfüllstutzen bei seitlicher Betrachtung nicht mit einer Projektionsebenen der Hinterräder überschneiden.
  • Das Arbeitsfahrzeug kann ferner mit einer Fahrzeugkörperabdeckung versehen sein, in welcher die Antriebsmaschine und die Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion aufgenommen sind. Der Reduktionsmittel-Einfüllstutzen kann hinsichtlich der Außenseitenfläche der Fahrzeugkörperabdeckung nach innen angeordnet sein.
  • Das Arbeitsfahrzeug kann ferner mit einem Kühler versehen sein, der ein Kühlgebläse enthält. Der Reduktionsmittel-Einfüllstutzen kann bei Betrachtung von der Rückseite des Fahrzeugs außerhalb der Rotationszone des Kühlgebläses liegen.
  • Der Reduktionsmittelbehälter kann in seinem Innenraum einen Sensor aufweisen, der detektiert, ob sich eine andere Flüssigkeit als das Reduktionsmittel in dem Reduktionsmittelbehälter befindet oder nicht.
  • WIRKUNG DER ERFINDUNG
  • Bei dem Arbeitsfahrzeug gemäß dem Aspekt der vorliegenden Erfindung sind der Einfüllstutzen des Kraftstoffbehälters und der Einfüllstutzen des Reduktionsmittelbehälters rechts und links auf verschiedenen Seiten des Arbeitsfahrzeugs angeordnet. Dadurch kann eine Bedienungsperson eindeutig zwischen dem Einfüllstutzen des Kraftstoffbehälters und dem Einfüllstutzen des Reduktionsmittelbehälters unterscheiden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Außenansicht eines Arbeitsfahrzeugs;
  • 2 ist eine Seitenansicht eines Arbeitsfahrzeugs;
  • 3 ist eine rechte Seitenansicht der Konfiguration des Inneren eines Antriebsmaschinenraums;
  • 4 ist eine vergrößerte Darstellung der Umgebung einer Nachbehandlungsvorrichtung in 3;
  • 5 ist eine Ansicht der Konfiguration des Inneren eines Antriebsmaschinenraums von oben;
  • 6 ist eine Rückansicht eines Antriebsmaschinenraums;
  • 7 ist eine vergrößerte Darstellung der Umgebung der Hinterkante des Arbeitsfahrzeugs.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die 1 und 2 zeigen eine perspektivische Außenansicht und Seitenansicht des Arbeitsfahrzeugs 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Arbeitsfahrzeug ist beispielsweise ein Motorgrader (kann auch als Planierfahrzeug bezeichnet werden). Das Arbeitsfahrzeug 1 hat Antriebsräder, die Vorderräder 11 und Hinterräder 12 umfassen. In den 1 und 2 ist ein Fall dargestellt, in dem das Arbeitsfahrzeug 1 mit einem Paar Vorderrädern 11, eines links und eines rechts, und vier Hinterrädern 12, jeweils zwei auf einer Seite, versehen ist. Zur Vereinfachung der Beschreibung sind die in Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Fahrzeugs ganz hinten liegenden Räder der vier Hinterräder 12 als hinterste Räder 12a bezeichnet, die sich von den anderen Hinterrädern 12b unterscheiden. Die Anzahl und die Anordnung der Antriebsräder sind jedoch nicht auf die vorstehend beschriebe Anzahl und Anordnung beschränkt, wenn das Fahrzeug 1 die für die Durchführung seiner Funktionen benötigte Anzahl (Vielzahl) von Antriebsrädern besitzt. Durch den Einsatz einer Schar 42 (kann auch als Schild bezeichnet werden), die zwischen den Vorderrädern 11 und den Hinterrädern 12 vorgesehen ist, kann das Arbeitsfahrzeug 1 Planierarbeiten, Schneeräumarbeiten, leichte Zerkleinerungsarbeiten durchführen, Material mischen und dergleichen. Von den Hinterrädern 12 sind in den 1 und 2 nur die rechten Hinterräder dargestellt. Der Begriff Vorwärts-Rückwärts-Richtung in der folgenden Beschreibung bezeichnet die Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Arbeitsfahrzeugs 1. Mit anderen Worten: Die Vorwärts-Rückwärts-Richtung ist aus der Sicht des in der Kabine 3 sitzenden Maschinenführers die Richtung nach vorne und nach hinten. Unter der Links-Rechts-Richtung oder seitlichen Richtung ist die Breitenrichtung des Arbeitsfahrzeugs 1 zu verstehen. Mit anderen Worten: Die Links-Rechts-Richtung, die Breitenrichtung des Fahrzeugs oder die seitliche Richtung ist aus der Sicht des Maschinenführers die Richtung nach links und nach rechts. Weiterhin ist in den Zeichnungen die Vorwärts-Rückwärts-Richtung als X-Achse, die Links-Rechts-Richtung als Y-Achse und die vertikale Richtung als Z-Achse angegeben.
  • Wie die 1 und 2 zeigen, hat das Arbeitsfahrzeug 1 einen Fahrzeugrahmen 2, die Kabine 3 und ein Arbeitsgerät 4. Außerdem umfasst das Fahrzeug 1 auch Komponenten (siehe 3 und 5), die in einem Antriebsmaschinenraum 6 angeordnet sind.
  • Fahrzeugrahmen 2 und Kabine 3
  • Der Fahrzeugrahmen 2 umfasst einen hinteren Rahmenabschnitt 21, einen vorderen Rahmenabschnitt 22 und eine Außenabdeckung 25, wie in den 1 und 2 gezeigt.
  • Der hintere Rahmenabschnitt 21 trägt die Außenabdeckung 25, die in dem Antriebsmaschinenraum 6 angeordneten Komponenten, die später beschrieben werden, und dergleichen. Die Außenabdeckung 25 deckt den Antriebsmaschinenraum 6 ab. Weiterhin sind die Hinterräder 25, die an späterer Stelle beschrieben werden, an dem hinteren Rahmenabschnitt 21 vorgesehen. Das Fahrzeug bewegt sich durch den Drehantrieb der Hinterräder 12, die durch die Antriebskraft von einer Antriebsmaschine 61 angetrieben werden (siehe 3 und 5).
  • Der vordere Rahmenabschnitt 22 ist an dem hinteren Rahmenabschnitt 21 befestigt. Die Vorderräder 11 sind an dem vorderen Endbereich des vorderen Rahmenabschnitts 22 montiert.
  • Die Kabine 3 liegt auf dem hinteren Rahmenabschnitt 21. In einem Innenraumbereich der Kabine 3 sind ein Lenkrad, ein Schalthebel, ein Bedienhebel für das Arbeitsgerät 4, eine Bremse, ein Gaspedal, ein Schleichgang-Pedal und dergleichen (in den Zeichnungen nicht dargestellt) vorgesehen. Die Kabine 3 kann hier auf dem vorderen Rahmenabschnitt 22 angeordnet sein.
  • Das Arbeitsgerät 4
  • Das Arbeitsgerät 4 hat eine Deichsel 40, eine Kreisscheibe 41, die Schar 42, einen Hydraulikmotor 49, verschiedene Arten von Hydraulikzylindern 44 bis 48 und dergleichen.
  • Der vordere Endabschnitt der Deichsel 40 ist schwenkbar an dem vorderen Endbereich des vorderen Rahmenabschnitts 22 befestigt. Durch das synchronisierte Aus- und Einfahren eines Paares von Hubzylindern 44 und 45 wird der hintere Endbereich der Deichsel 40 angehoben und abgesenkt. Darüber hinaus schwingt die Deichsel 40 durch das unterschiedliche Aus- und Einfahren der Hubzylinder 44 und 45 auf ab und wird dabei entlang der Fahrtrichtung des Fahrzeugs an einer Achse zentriert. Ferner bewegt sich die Deichsel 40 durch das Aus- und Einfahren eines Deichsel-Schaltzylinders 46 nach links und nach rechts.
  • Die Kreisscheibe 41 ist an dem hinteren Endbereich der Deichsel 40 befestigt und kann sich drehen. Die Kreisscheibe 41 wird durch den Hydraulikmotor 49 (siehe 1) angetrieben. Die Kreisscheibe 41 dreht sich bei Betrachtung des Fahrzeugs von oben bezogen auf die Deichsel 40 mit dem oder entgegen dem Uhrzeigersinn.
  • Die Schar 42 ist derart gehalten, dass sie bezüglich der Kreisscheibe 41 nach links und nach rechts gleiten und nach oben und nach unten schwenken kann, wobei sie an einer Achse parallel zur linken und rechten Richtung zentriert wird. Die Bewegung der Schar 42 nach links und nach rechts mit Bezug auf die Kreisscheibe 41 wird durch einen Schar-Schaltzylinder 42 bewerkstelligt. Darüber hinaus kann die Schar 42 mit Hilfe eines Kippzylinders 48 (siehe 2), der durch die Kreisscheibe 41 gestützt ist, in Bezug auf die Kreisscheibe 41 ihre Orientierung nach oben und nach unten ändern, wobei sie an einer zur linken und rechten Richtung parallelen Achse zentriert wird. Der Schar-Schaltzylinder 47 und der Kippzylinder 48 sind durch die Kreisscheibe 41 gestützt. Wie vorstehend beschrieben, kann die Schar 42 über die Deichsel 40 und Kreisscheibe 41 in Bezug auf das Fahrzeug angehoben und abgesenkt werden, in Bezug auf die Fahrtrichtung ihre Neigung ändern, in Bezug auf horizontale Richtung ihre Neigung ändern, sich drehen und in Richtung nach links und nach rechts verschieben.
  • Der Hydraulikmotor 49 wird derart angetrieben, dass er durch den von einer (nicht dargestellten) Hydraulikpumpe abgegebenen Hydraulikdruck die Kreisscheibe 41 drehen kann, was an späterer Stelle erläutert wird.
  • Die Hydraulikzylinder 44 bis 48 sind Zylinder, die durch Hydraulikdruck aus der Hydraulikpumpe angetrieben werden. Ein Paar von Hubzylindern 44 und 45 ist voneinander beabstandet links und rechts angeordnet, wobei der vordere Rahmenabschnitt 22 dazwischen liegt. Die Hubzylinder 44 und 45 sind im Wesentlichen entlang der vertikalen Richtung angeordnet. Die Hubzylinder 44 und 45 sind an dem vorderen Rahmenabschnitt 22 und an der Deichsel 40 befestigt. Zum Bewegen des hinteren Endbereichs der Deichsel nach oben und nach unten werden die Hubzylinder 44 und 45 aus- und eingefahren. Auf diese Weise können die Hubzylinder 44 und 45 die Schar 42 in Richtung nach oben und nach unten bewegen.
  • Der Deichsel-Schaltzylinder 46 ist derart angeordnet, dass er hinsichtlich der Richtung nach oben und nach unten geneigt ist. Der Deichsel-Schaltzylinder 46 ist an dem seitlichen Endbereich des vorderen Rahmenabschnitts 22 und an der Deichsel 40 befestigt. Der Deichsel-Schaltzylinder 46 kann aus- und einfahren, um die Position der Deichsel 40 bezüglich der horizontalen Richtung zu ändern. Auf diese Weise kann der Deichsel-Schaltzylinder 46 die Position der Schar 42 ändern.
  • Der Schar-Schaltzylinder 47 ist entlang der Längsrichtung der Schar 42 angeordnet. Der Schar-Schaltzylinder 47 ist an der Kreisscheibe 41 und an der Schar 42 befestigt. Der Schar-Schaltzylinder 47 kann aus- und einfahren, um die Position der Schar 42 in der Längsrichtung zu ändern.
  • Der Kippzylinder 48 ist an der Kreisscheibe 41 und der Schar 42 befestigt. Der Kippzylinder 48 kann aus- und einfahren, um die Schar 42 unter Zentrierung an einer Achse entlang der horizontalen Richtung auf und ab zu schwenken. Auf diese Weise kann der Kippzylinder 48 den Neigungswinkel der Schar 42 bezüglich der Fahrtrichtung ändern.
  • Konfiguration im Inneren des Antriebsmaschinenraums 6
  • 3 ist eine rechte Seitenansicht der Konfiguration im Inneren eines Antriebsmaschinenraums. 4 ist eine vergrößerte Darstellung der Umgebung einer Abgasnachbehandlungseinheit 8 (später beschrieben) in 3. 5 ist eine Ansicht der Konfiguration im Inneren des Antriebsmaschinenraums von oben. 6 ist eine Rückansicht des Antriebsmaschinenraums. Zur Vereinfachung der Beschreibung sind die Umrisse des hinteren Rahmenabschnitts 21, der Außenabdeckung 25 und der hintersten Räder 21a auf der rechten Seite des Fahrzeugs durch einen Doppelpunkt-Strich-Linie dargestellt. Zur Vereinfachung der Beschreibung sind in der Zeichnung nur die hintersten Räder 12a auf der rechten Seite gezeigt. In 5 sind die hintersten Räder 12a auf der linken Seite derart angeordnet, dass sie in einer Linie in Abhängigkeit von dem in der Zeichnung dargestellten Rad sind, bezogen auf eine Mittellinie C1 des Arbeitsfahrzeugs, die sich in Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Fahrzeugs erstreckt. In 5 sind die Umrisse der Außenabdeckung 25 und des Hydraulikölbehälters 101 (später beschrieben) anhand der Doppelpunkt-Strich-Linie dargestellt, und die Umrisse einer ersten Nachbehandlungsvorrichtung 91 und eines Reduktionsmittelbehälters (später beschrieben) sind anhand einer gestrichelten Linie dargestellt.
  • Wie die 3 und 5 zeigen, sind eine Antriebsmaschine 61, eine Kraftübertragungsvorrichtung 7, ein Kühler 65, die Nachbehandlungseinheit 8, der Hydraulikölbehälter 101 und dergleichen in dem Antriebsmaschinenraum 6 angeordnet. Ein Kraftstoffbehälter 66 und ein Reduktionsmittelbehälter 67 liegen unterhalb dieser Komponenten. Mit anderen Worten: der Kraftstoffbehälter 66 und der Reduktionsmittelbehälter 67 sind an dem hinteren Rahmenabschnitt 21 befestigt. Der Antriebsmaschinenraum 6 ist durch die Außenabdeckung 25 abgedeckt.
  • Wie 3 zeigt, hat der hintere Rahmenabschnitt 21 einen ersten Stützbereich 21a und einen zweiten Stützbereich 21b mit unterschiedlicher Höhe in der vertikalen Richtung und einen verjüngten Bereich 21c. Der erste Stützbereich 21a ist höher als der zweite Stützbereich 21b in der vertikalen Richtung. Der verjüngte Bereich 21c liegt zwischen dem ersten Stützbereich 21a und dem zweiten Stützbereich 21b. Hier sind der erste Stützbereich 21a, der zweite Stützbereich 21b und der verjüngte Bereich 21c so angeordnet, dass diese Bereiche sowohl auf der rechten als auch der linken Seite des hinteren Rahmenabschnitts 21 links und rechts symmetrisch sind.
  • Die Außenabdeckung 25 ist an dem hinteren Rahmenabschnitt 21 befestigt. Die Außenabdeckung 25 deckt den Antriebsmaschinenraum 25 ab. Das heißt, die Außenabdeckung 25 ist über der Antriebsmaschine 61, der Nachbehandlungsvorrichtung 92 (siehe 4) und dem Kühler 65 angeordnet.
  • Kraftstoff, der in dem Kraftstoffbehälter 66 enthalten ist, wird der Antriebsmaschine 61 zugeleitet. Die Antriebsmaschine 61 erzeugt eine Antriebskraft durch Kraftstoffverbrennung und überträgt die Antriebskraft auf einen Drehmomentwandler 62 und eine Hydraulikpumpe (in den Zeichnungen nicht dargestellt). Wie die 3 und 5 zeigen, liegt die Antriebsmaschine 61 vor einer Mittelachslinie Ayw der Achse der hintersten Räder 12a. An der Antriebsmaschine 61 ist eine Montagehalterung 70 montiert. Die Montagehalterung 71 ist über Dämpfer 73 und 74 (siehe 5) an dem hinteren Rahmenabschnitt 21 befestigt. Im Detail ist die Montagehalterung 70 über die Dämpfer 73 und 74 an dem ersten Stützbereich 21a befestigt. Dementsprechend stützt die Montagehalterung 70 die Antriebsmaschine 61 und verbindet die Antriebsmaschine 61 und den hinteren Rahmenabschnitt 21 (d. h. den Fahrzeugrahmen 2). Mit anderen Worten: die Montagehalterung 70 und die Antriebsmaschine 61 sind durch den ersten Stützbereich 21a elastisch gestützt. Das heißt, die Montagehalterung 70 und die Antriebsmaschine 61 sind durch den hinteren Rahmenabschnitt 21 elastisch gestützt.
  • Die Kraftübertragungsvorrichtung 7 umfasst einen Drehmomentwandler 62 und ein Getriebe 63. Der Drehmomentwandler 62 und das Getriebe 63 sind unterhalb des Hydraulikölbehälters 101 angeordnet. Flansche 63a und 63b (siehe 5) sind an dem Getriebe 63 befestigt. Der Flansch 63a ist über Dämpfer 79a und 79b an dem hinteren Rahmenabschnitt 21 befestigt. Der Flansch 63b ist über Dämpfer 79c und 79d (siehe 5) an dem hinteren Rahmenabschnitt 21 befestigt. Im Detail sind die Flansche 63a und 63b über die Dämpfer 79a bis 79d an dem ersten Stützbereich 21a befestigt. Mit anderen Worten: der Drehmomentwandler 62 und das Getriebe 63 sind durch den ersten Stützbereich 21a elastisch gestützt. Das heißt, der Drehmomentwandler 62 und das Getriebe 63 sind durch den hinteren Rahmenabschnitt 21 elastisch gestützt.
  • Der Drehmomentwandler 62 ist mit der Ausgangsseite der Antriebsmaschine 61 verbunden. Das Getriebe 63 ist mit der Ausgangsseite des Drehmomentwandlers 62 verbunden. Das Getriebe 63 umfasst eine Kupplung vom Hydrauliktyp, Getrieberäder und dergleichen (in den Zeichnungen nicht gezeigt) in dem Getriebe 63. Das Getriebe 63 wandelt die Drehgeschwindigkeit und das Drehmoment seiner Ausgangswelle um, die mit der Ausgangsseite des Drehmomentwandlers 62 verbunden ist. Die umgewandelte Drehgeschwindigkeit und das umgewandelte Drehmoment werden schließlich von einer Ausgangswelle des Getriebes 63 über ein Schlussreduktionsgetriebe und eine Tandemvorrichtung (nicht gezeigt) auf die Hinterräder 12 übertragen. Durch den Drehantrieb der Hinterräder 12 bewegt sich das Fahrzeug.
  • Eine Hydraulikpumpe (in den Zeichnungen nicht gezeigt) ist in Begleitung des Getriebes 63 vorgesehen. Die Hydraulikpumpe treibt jede Art von Kupplung des Getriebes 63, den Hydraulikmotor 49 und jede Art von Zylindern 44 bis 48 durch den Hydraulikdruck des Hydrauliköls in dem Hydraulikölbehälter 101 an.
  • Der Kühler 65 kühlt das Kühlwasser in der Antriebsmaschine 61. Vorliegend ist der Kühler 65 hinter der Antriebsmaschine 61 und der Nachbehandlungseinheit 8 in dem Fahrzeug angeordnet. Mit anderen Worten: die Antriebsmaschine 61 und die Nachbehandlungseinheit 8 liegen vor dem Kühler 65 in dem Fahrzeug. Der Kühler 65 ist durch den zweiten Stützbereich 21b gestützt. Das heißt, der Kühler 65 ist durch den hinteren Rahmenabschnitt 21 an einer Position gestützt, die tiefer liegt als die durch die Montagehalterung 70 gestützte Position.
  • Konfiguration im Inneren der Nachbehandlungsvorrichtung 8
  • Im Folgenden werden Details der Nachbehandlungseinheit 8 beschrieben. Wie 4 zeigt, umfasst die Nachbehandlungseinheit 8 eine Nachbehandlungsvorrichtungs-Halterung 80, die erste Nachbehandlungsvorrichtung 91, die zweite Nachbehandlungsvorrichtung 92 und ein zweites Verbindungsrohr 93. Außerdem ist das Arbeitsfahrzeug 1 mit einem ersten Verbindungsrohr 69 und einem Abgasrohr 26 versehen. Das erste Verbindungsrohr 69 ist ein Rohr für die Zuleitung von Abgas der Antriebsmaschine 61 zu der Nachbehandlungseinheit 8. Das erste Verbindungsrohr 69 verbindet die Antriebsmaschine 61 und die erste Nachbehandlungsvorrichtung 91. Das Abgasrohr 26 ist ein Rohr zum Abführen von Abgas, das in der Nachbehandlungseinheit 8 behandelt wurde, aus der Antriebsmaschine 61.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die erste Nachbehandlungsvorrichtung 91 beispielsweise eine Dieselpartikelfiltervorrichtung und behandelt das Abgas aus der Antriebsmaschine 61, das durch das erste Verbindungsrohr 69 zugeführt wird. Die erste Nachbehandlungsvorrichtung 91 fängt mit Hilfe eines Filters partikelförmige Substanzen ein, die in dem Abgas enthalten sind. Die erste Nachbehandlungsvorrichtung 91 verbrennt die eingefangenen Partikel mit Hilfe einer Heizvorrichtung, die in dem Filter eingebaut ist.
  • Wie 5 zeigt, ist die erste Nachbehandlungsvorrichtung 91 vor dem Kühler 65 positioniert. Wie die 4 und 5 zeigen, hat die erste Nachbehandlungsvorrichtung 91 eine im Wesentlichen zylinderförmige Kontur. Wie 5 zeigt, ist die erste Nachbehandlungsvorrichtung 91 derart angeordnet, dass ihre zentrale Achse Ay1 entlang der Fahrzeugbreitenrichtung verläuft.
  • Wie 4 zeigt, hat die erste Abgasnachbehandlungsvorrichtung 91 einen ersten Verbindungsstutzen 91a und einen zweiten Verbindungsstutzen 91b. Das erste Verbindungsrohr 69 ist mit dem ersten Verbindungsstutzen 91a verbunden. Das zweite Verbindungsrohr 93 ist mit dem zweiten Verbindungsstutzen 91b verbunden.
  • Der erste Verbindungsstutzen 91a ragt schräg nach oben. Insbesondere ragt der erste Verbindungsstutzen 91a schräg nach oben und in Richtung auf die Seite der Antriebsmaschine 61. Dagegen erstreckt sich das erste Verbindungsrohr 69 von einer Verbindungsstelle mit der Antriebsmaschine 61 schräg nach unten in Richtung auf die erste Nachbehandlungsvorrichtung 91. Folglich liegt die höchste Position der ersten Nachbehandlungsvorrichtung 91 tiefer als die höchste Position der Antriebsmaschine 61. Außerdem ist die erste Nachbehandlungsvorrichtung 91 in einer Position angeordnet, die sich bei Ansicht von oben nicht mit der Antriebsmaschine 61 überschneidet. Das heißt, es ist zumindest die erste Nachbehandlungsvorrichtung 91 oder zumindest die zweite Nachbehandlungsvorrichtung 92 in einer Position angeordnet, die sich bei Betrachtung von oben nicht mit der Antriebsmaschine 61 überschneidet.
  • Der zweite Verbindungsstutzen 91b ist aus der vertikalen Richtung leicht nach hinten geneigt, so dass, wie 5 zeigt, eine zentrale Achse Ay3 eines linearen Abschnitts 93b (später im Detail beschrieben) des zweiten Verbindungsrohres 93 bei Betrachtung von oben etwas hinter der zentralen Achse Ay1 der ersten Nachbehandlungsvorrichtung 91 positioniert ist.
  • Das zweite Verbindungsrohr 93 ist ein Relais-Verbindungsrohr, das die erste Nachbehandlungsvorrichtung 91 und die zweite Nachbehandlungsvorrichtung 92 verbindet. Wie 4 zeigt, ist der Außendurchmesser des zweiten Verbindungsrohres 93 kleiner als der Außendurchmesser der ersten Nachbehandlungsvorrichtung 91. Ein Ende des zweiten Verbindungsrohres 93 ist mit dem zweiten Verbindungsstutzen 91b der ersten Nachbehandlungsvorrichtung 91 verbunden. Das andere Ende des zweiten Verbindungsrohres 93 ist mit einem dritten Verbindungsstutzen 92a der zweiten Nachbehandlungsvorrichtung 92 verbunden. Das zweite Verbindungsrohr 93 ist oberhalb der ersten Nachbehandlungsvorrichtung 91 in deren Nähe angeordnet.
  • Wie 5 zeigt, hat das erste Verbindungsrohr 93 einen ersten gekrümmten Abschnitt 93a, einen geraden Abschnitt 93b und einen zweiten gekrümmten Abschnitt 93c. Der gerade Abschnitt 93b ist über der ersten Nachbehandlungsvorrichtung 91 positioniert. Wie 5 zeigt, ist der lineare Abschnitt 93b derart angeordnet, dass die zentrale Achse Ay3 entlang der Fahrzeugbreitenrichtung verläuft. Das heißt, der lineare Abschnitt 93b ist derart angeordnet, dass die zentrale Achse AY3 parallel zur zentralen Achse Ay1 der ersten Nachbehandlungsvorrichtung 91 liegt. Der erste gekrümmte Abschnitt 93a verbindet den linearen Abschnitt 93b und den zweiten Verbindungsstutzen 91b. Der zweite gekrümmte Abschnitt 93c verbindet den linearen Abschnitt 93b und den dritten Verbindungsstutzen 92a der zweiten Nachbehandlungsvorrichtung 92. Ein Reduktionsmittel-Ejektor 94 ist an dem zweiten gekrümmten Abschnitt 93a befestigt. Der Reduktionsmittel-Ejektor 94 stößt das Reduktionsmittel in dem zweiten Verbindungsrohr 93 aus. Das Reduktionsmittel ist zum Beispiel wässriger Harnstoff.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die zweite Nachbehandlungsvorrichtung 92 zum Beispiel eine Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion. Die zweite Nachbehandlungsvorrichtung 92 verwendet das Reduktionsmittel, um das durch die erste Nachbehandlungsvorrichtung 91 behandelte Abgas aus der Antriebsmaschine 61 zu behandeln. Die zweite Nachbehandlungsvorrichtung 92 reduziert selektiv Stickoxide (NOx).
  • Die zweite Nachbehandlungsvorrichtung 92 hat eine im Wesentlichen zylinderförmige Kontur. Wie in 5 gezeigt ist, ist die zweite Nachbehandlungsvorrichtung 92 derart angeordnet, dass ihre zentrale Achse Ay2 entlang der Fahrzeugbreitenrichtung verläuft. Außerdem ist die zweite Nachbehandlungsvorrichtung 92 derart angeordnet, dass die zentrale Achse Ay2 parallel zur zentralen Achse Ay1 der ersten Nachbehandlungsvorrichtung 91 verläuft.
  • Wie 3 zeigt, ist die zweite Nachbehandlungsvorrichtung 92 vor dem Kühler 65 positioniert. Im Detail ist die zweite Nachbehandlungsvorrichtung 92 so angeordnet, dass sie seitlich an das zweite Verbindungsrohr 93 grenzt. Wie vorstehend beschrieben, ist der Durchmesser des zweiten Verbindungsrohres 93 außerdem kleiner als der Durchmesser der ersten Nachbehandlungsvorrichtung 91, und die zentrale Achse AY3 des geraden Abschnitts 93b des zweiten Verbindungsrohres 93 ist bei Betrachtung von oben etwas hinter der zentralen Achse Ay1 positioniert. Dadurch ist die zweite Nachbehandlungsvorrichtung 92 derart angeordnet, dass sie sich bei Betrachtung von oben mit einem Teil der ersten Nachbehandlungsvorrichtung 91 überschneidet. Darüber hinaus ist die zweite Nachbehandlungsvorrichtung 92 derart angeordnet, dass sie sich bei Betrachtung von oben mit einem Teil der Antriebsmaschine 61 überschneidet.
  • Die zweite Nachbehandlungsvorrichtung 92 ist derart angeordnet, dass ihre höchste Position auf gleicher Höhe mit der höchsten Position des Kühlers 65 oder tiefer als diese liegt. Außerdem liegt die höchste Position der ersten Nachbehandlungsvorrichtung 91 tiefer als die höchste Position der zweiten Nachbehandlungsvorrichtung 92. Infolgedessen liegen die höchste Position der ersten Nachbehandlungsvorrichtung 91 und die höchste Position der zweiten Nachbehandlungsvorrichtung 92 auf einer Höhe mit der höchsten Position des Kühlers 65 oder tiefer als diese. Also kann eine Oberfläche 25a der Außenabdeckung 25, wie in 3 gezeigt, horizontal liegen, so dass dadurch eine ausgezeichnete Sicht nach hinten ermöglicht wird.
  • Wie die 4 und 5 zeigen, hat die zweite Nachbehandlungsvorrichtung 92 den dritten Verbindungsstutzen 92a und einen vierten Verbindungsstutzen 92b. Das zweite Verbindungsrohr 93 ist mit dem dritten Verbindungsstutzen 92a verbunden. Das Abgasrohr 26 ist mit dem vierten Verbindungsstutzen 92b verbunden. Das heißt, das Abgasrohr 26 ist mit der zweiten Nachbehandlungsvorrichtung 92 verbunden.
  • Der dritte Verbindungsstutzen 92a ist aus der horizontalen Richtung leicht nach unten geneigt. Deshalb ist die zentrale Achse Ay3 des geraden Abschnitts 93b des zweiten Verbindungsrohres 93, wie 3 zeigt, in der vertikalen Richtung etwas unterhalb der zentralen Achse Ay2 der zweiten Nachbehandlungsvorrichtung 92 angeordnet.
  • Der vierte Verbindungsstutzen 92b ragt schräg nach oben. Insbesondere ragt der vierte Verbindungsstutzen 92b nach oben und schräg in Richtung auf die Seite der Antriebsmaschine 61. Dadurch ragt das Abgasrohr 26 über der Antriebsmaschine 61 schräg nach oben. Folglich kann die Außenabdeckung 25 im Vergleich zu einem Fall, in dem der vierte Verbindungsstutzen 92b genau nach oben vorspringt, tiefer angeordnet sein, so dass sich ein Luftfilter, das in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, zwischen das Abgasrohr 26 und die Antriebsmaschine 61 schalten lässt. Der obere Abschnitt des Abgasrohres 26 ragt von der Außenabdeckung 25 nach oben.
  • Die Antriebsmaschine 61, das erste Verbindungsrohr 69, die erste Nachbehandlungsvorrichtung 91, das zweite Verbindungsrohr 93, die zweite Nachbehandlungsvorrichtung 92 und das Abgasrohr 26 sind in dieser Reihenfolge miteinander verbunden. Dementsprechend strömt das Abgas aus der Antriebsmaschine 61 durch das erste Verbindungsrohr 69 und wird zur ersten Nachbehandlungsvorrichtung 91 geleitet. In der ersten Nachbehandlungsvorrichtung 91 werden die meisten Partikel in dem Abgas reduziert. Anschließend strömt das Abgas durch das zweite Verbindungsrohr 93 und wird zur zweiten Nachbehandlungsvorrichtung 92 geleitet. In der zweiten Nachbehandlungsvorrichtung 92 wird das NOx größtenteils reduziert. Danach strömt das gereinigte Abgas durch das Abgasrohr 26 und wird nach draußen abgeleitet.
  • Stützelement der Nachbehandlungseinheit 8
  • Im Folgenden wird beschrieben, wie die jeweiligen Komponenten der Nachbehandlungseinheit 8 gestützt sind. Wie 3 zeigt, ist die Nachbehandlungsvorrichtung 8 lösbar an einem Ende (dem hinteren Ende) der Montagehalterung 70 befestigt. Mit anderen Worten: die Nachbehandlungseinheit 8 ist an einem Ende (dem hinteren Ende) der Montagehalterung 70 durch dieselbe gestützt. Im Detail ist die Stützhalterung 80 der Nachbehandlungsvorrichtung an einem Ende der Montagehalterung 70 durch dieselbe gestützt. Außerdem ist die Nachbehandlungseinheit 8 durch den ersten Stützbereich 21a elastisch gestützt. Das heißt, die Nachbehandlungseinheit 8 ist durch den hinteren Rahmenabschnitt 21 elastisch gestützt, so dass die Nachbehandlungseinheit 8 mit der Antriebsmaschine 61 zusammenhängend schwingt.
  • Darüber hinaus sind der Drehmomentwandler 62 und das Getriebe 63, der Drehmomentwandler 62 und die Antriebsmaschine 61, die Antriebsmaschine 61 und die Montagehalterung 70 und die Nachbehandlungseinheit 8 miteinander verbunden, und deren Komponenten sind über die Dämpfer 79a bis 79d, 73 und 74 mit dem hinteren Rahmenabschnitt 21 verbunden. Dementsprechend schwingen der Drehmomentwandler 62, das Getriebe 63, die Antriebsmaschine 61 und die Nachbehandlungseinheit 8 als Einheit und unterliegen nicht ohne weiteres dem Einfluss der Schwingungen des hinteren Rahmenabschnitts 21.
  • Wie 4 zeigt, umfasst die Stützhalterung 80 der Nachbehandlungsvorrichtung eine untere Halterung 81, eine obere Halterung 87 und einen Querstabilisator 89. Die Stützhalterung 80 der Nachbehandlungsvorrichtung ist vor dem Kühler 65 positioniert.
  • Ein Öffnungsbereich (in den Figuren nicht dargestellt) ist in der unteren Halterung 81 gebildet. Eine weitere Bewegungsvorrichtung, die in den Figuren nicht dargestellt ist, kann über eine PTO-Pumpe (Zapfenwellenpumpe), die in den Figuren nicht dargestellt ist, in einem Öffnungsbereich vorgesehen sein.
  • Die untere Halterung 81 hat eine gestufte Form mit einem oberen Stufenbereich und einem unteren Stufenbereich. Wie außerdem in 4 gezeigt ist, ist die obere Halterung 81 derart angeordnet, dass dieser bei Betrachtung von oben näher an der Antriebsmaschine 61 liegt als die der untere Stufenbereich. Ein unterer Stützbereich, der die erste Nachbehandlungsvorrichtung 91 stützt, ist in dem unteren Stufenbereich vorgesehen. Ein oberer Stützbereich, der die zweite Nachbehandlungsvorrichtung 92 stützt, ist in der oberen Halterung vorgesehen. Der obere Stützbereich und der untere Stützbereich unterscheiden sich bezüglich der Höhe von der Position der Verbindung mit der Montagehalterung 70. Genauer ausgedrückt ist der obere Stützbereich höher als der untere Stützbereich. Ferner liegt der obere Stützbereich, wie in 4 gezeigt ist, bei Betrachtung von oben näher an der Antriebsmaschine 61 als der untere Stützbereich.
  • Der Querstabilisator 89 ist an einer Seitenfläche des oberen Stufenbereichs auf der Seite der Antriebsmaschine 61 angeordnet. Der Querstabilisator 89 ist mit der Antriebsmaschine 61 verbunden und verbindet den oberen Bereich der Antriebsmaschine 61 und dem oberen Stufenbereich. Da die Nachbehandlungseinheit 8 in ihrem oberen Bereich ein schweres Objekt trägt, kann es zu erheblichen Schwingungen des oberen Bereichs der Nachbehandlungseinheit 8 kommen, insbesondere in Richtung nach vorne und nach hinten, was auf die Schwingung der Montagehalterung 70 zurückzuführen ist. Der Querstabilisator 89 ist an dem oberen Bereich der Antriebsmaschine befestigt und reduziert so Schwingungen des oberen Bereichs der Nachbehandlungsvorrichtung 8 in Richtung nach vorne und nach hinten.
  • Rohr für das Reduktionsmittel und konstruktive Merkmale des Reduktionsmittelbehälters
  • Das Reduktionsmittel, das durch den Reduktionsmittel-Ejektor 94 ausgestoßen wird, befindet sich in dem Reduktionsmittelbehälter 67. Wie die 3 und 5 zeigen, hat der Reduktionsmittelbehälter 67 einen Behälterkörper 67a und eine Reduktionsmittel-Einfüllstutzen 67b. Der Reduktionsmittelbehälterkörper 67a enthält das Reduktionsmittel, das in der zweiten Nachbehandlungsvorrichtung 92 verwendet wird. Der Reduktionsmittel-Einfüllstutzen 67b des Reduktionsmittelbehälters 67 leitet das Reduktionsmittel in den Reduktionsmittelbehälterkörper 67a. Wie vorstehend beschrieben, ist das Reduktionsmittel beispielsweise wässriger Harnstoff. Der wässrige Harnstoff muss auf einer bestimmten Temperatur gehalten werden, damit er als Reduktionsmittel verwendet werden kann. Der Reduktionsmittelbehälter 67 ist bevorzugt in einer Position angeordnet, die von der Antriebsmaschine 61 und von den Nachbehandlungsvorrichtungen 91 und 92 getrennt liegt, so dass die Wärme von der Antriebsmaschine 61 und den Nachbehandlungsvorrichtungen 91 und 92 nicht ohne weiteres übertragen werden kann. Deshalb erstreckt sich der Kraftstoffbehälter 66, wie in 3 dargestellt, von unterhalb der Antriebsmaschine 61 in Richtung auf die Rückseite des Fahrzeugs, und der Reduktionsmittelbehälter 67 ist hinter der Antriebsmaschine 61 angeordnet. Mit anderen Worten: die Antriebsmaschine 61 ist vor der Mittelachslinie Ayw der Achse der hintersten Räder 12a angeordnet, während der Reduktionsmittelbehälter 67 hinter einem hinteren Ende PR der hintersten Räder 12a angeordnet ist. Präziser ausgedrückt ist der Reduktionsmittelbehälter 67 an einer Hinterkante 21e des Fahrzeugrahmens befestigt. Dementsprechend liegt der Reduktionsmittelbehälter 67 hinter dem Kühler 65. Da die Wärme von der Antriebsmaschine 61 aufgrund des Kraftstoffs in dem Kraftstoffbehälter 66 durch den gesamten Kraftstoffbehälter 66 abgeleitet wird, hat die Anordnung des Reduktionsmittelbehälters 67 hinter dem Kraftstoffbehälter 66 den Effekt, dass von der Abwärme des Motors 61 nur ein geringerer Teil zu dem Reduktionsmittelbehälter 67 übertragen wird.
  • Wie die 3 und 7 zeigen, ist der Reduktionsmittelbehälter 67 außerdem nahe an dem Kraftstoffbehälter 66 angeordnet. 7 zeigt eine vergrößerte Darstellung der Umgebung der Hinterkante des Arbeitsfahrzeugs. Der Reduktionsmittelbehälter 67 ist getrennt von dem Kraftstoffbehälter 66 angeordnet, um die Wärme einzuschränken, die von dem Kraftstoffbehälter 66, der Wärme von der Antriebsmaschine 61 empfängt, zu dem Reduktionsmittelbehälter 67 geleitet wird. Das heißt, zwischen dem Reduktionsmittelbehälter 67 und dem Kraftstoffbehälter 66 ist ein Spalt d (siehe 7) vorgesehen.
  • Wie in den 5 und 6 gezeigt ist, ist über dem Reduktionsmittelbehälter 67 eine obere Platte 21d vorgesehen. Dadurch trifft heiße Luft aus dem Kühler 65 nicht direkt auf den Reduktionsmittelbehälter 67, wodurch eine Erwärmung des Reduktionsmittels verhindert wird.
  • Wie in den 3, 5 und 6 gezeigt ist, hat der Kraftstoffbehälter 66 einen Kraftstoffbehälterkörper 66a und einen Kraftstoff-Einfüllstutzen 66b. Der Kraftstoffbehälterkörper 66a enthält Kraftstoff. Der Kraftstoff-Einfüllstutzen 66b leitet Kraftstoff in den Kraftstoffbehälterkörper 66a. Der Kraftstoff-Einfüllstutzen 66b ragt von dem Kraftstoffbehälterkörper 66a in eine erste Richtung. Bezogen auf die Mittelachslinie C1 (siehe 5), die sich in Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Arbeitsfahrzeugs 1 (Fahrzeugkörper) erstreckt, ist dies entweder die Richtung nach links oder nach rechts. Der Einfüllstutzen 67b des Reduktionsmittelbehälters 67 ragt von dem Reduktionsmittelbehälterkörper 67a in eine zweite Richtung. Bezogen auf die Mittelachslinie C1 ist dies eine zur ersten Richtung entgegengesetzte Richtung. Die 3, 5 und 7 zeigen einen Fall, in dem die erste Richtung die Richtung nach links und die zweite Richtung die Richtung nach rechts ist, jedoch können die Richtungen auch umgekehrt sein. Da sich die Lage des Kraftstoff-Einfüllstutzens 66b ganz deutlich von der Lage des Reduktionsmittel-Einfüllstutzens 67b unterscheidet, kann die Bedienungsperson ebenfalls deutlich zwischen dem Kraftstoff-Einfüllstutzen 66b und dem Reduktionsmittel-Einfüllstutzen 67b unterscheiden.
  • Wie 6 zeigt, liegen der Kraftstoff-Einfüllstutzen 66b und der Reduktionsmittel-Einfüllstutzen 67b mit ihrer Erstreckung nach oben in der Breitenrichtung des Fahrzeugs zunehmend voneinander entfernt. Außerdem ist der Durchmesser D1 des Kraftstoff-Einfüllstutzens 66b größer als der Durchmesser des Reduktionsmittel-Einfüllstutzens 67b. Wie in den 3 und 6 dargestellt ist, kann die Zeit zum Einfüllen von Kraftstoff verkürzt werden, da die Kapazität des Kraftstoffbehälters 66 größer ist als die Kapazität des Reduktionsmittelbehälters.
  • Wie in 6 gezeigt ist, sind der Einfüllstutzen 66b des Kraftstoffbehälters 66 und der Einfüllstutzen 67b des Reduktionsmittelbehälters 67 hinsichtlich der Außenabdeckung 25, d. h. hinsichtlich der Außenseitenfläche einer Fahrzeugkörperabdeckung, innen angeordnet. Dadurch ist der Einfüllstutzen 67b für das Reduktionsmittel mit einem Deckel 67c abgedeckt, der Teil der Fahrzeugkörperabdeckung ist.
  • 7 zeigt vergrößert die Umgebung einer Hinterkante des Arbeitsfahrzeugs bei abgenommenem Deckel 76c. Wie 7 zeigt, überschneidet sich der Einfüllstutzen 67b des Reduktionsmittelbehälters 67 bei seitlicher Betrachtung nicht mit einer Projektionsebene der hintersten Räder 12a. Ferner liegt der Einfüllstutzen 67b unterhalb einer Tangente L, die den Außenumfang der hintersten Räder 12a an dem oberen Ende PU der hintersten Räder 12a berührt. Das heißt, der Einfüllstutzen 67b liegt unterhalb der oberen Endes PU der hintersten Räder 12a. Dadurch kann der Einfüllstutzen 67a in einer Position angeordnet sein, die nicht hoch über der Bodenfläche liegt, was für eine Entlastung beim Einfüllen des Reduktionsmittels sorgt.
  • Wie 6 zeigt, umfasst der Kühler 65 ein Kühlgebläse 65a. Der Einfüllstutzen 66b des Kraftstoffbehälters 66 und der Einfüllstutzen 67b des Reduktionsmittelbehälters 67 liegen bei Betrachtung von der Rückseite des Fahrzeugs außerhalb des Rotationsbereichs 65b des Kühlgebläses 65a. Der Rotationsbereich 65b ist hier durch eine Punkt-Strich-Linie in 6 gekennzeichnet.
  • Wie die 5 und 6 zeigen, ist der Reduktionsmittelbehälter 67 einseitig zur Seite des Einfüllstutzens 67b angeordnet. Das heißt, eine Mitte C2 des Reduktionsmittelbehälters 67 in Richtung links und rechts weicht in der vorstehend beschriebenen zweiten Richtung von der zentralen Achse C1 des Arbeitsfahrzeugs, die sich nach vorne und nach hinten erstreckt, ab. In den 4, 5 und 6 ist ein Design des Reduktionsmittelbehälters gezeigt, der eine im Wesentlichen rechteckige Form hat, deren Mitte in Richtung nach links und nach rechts im Wesentlichen mit der Lage des Schwerpunkts übereinstimmt. Infolgedessen weicht die Lage des Schwerpunkts C2 des Reduktionsmittelbehälters in der zweiten Richtung von der zentralen Achse C1 des Arbeitsfahrzeugs 1, die sich nach vorne und nach hinten erstreckt, ab. Die Rohrlänge des Einfüllstutzens 67b lässt sich dadurch verkürzen.
  • Der Reduktionsmittelbehälter 67 kann mit einem Sensor versehen sein (in den Zeichnungen nicht dargestellt), der detektiert, ob in dem Reduktionsmittelbehälter 67 eine andere Flüssigkeit als das Reduktionsmittel enthalten ist oder nicht.
  • Wie die 3 und 4 zeigen, wird das Reduktionsmittel durch eine Zuführrohr 98 und eine Saugpumpe 98a von dem Reduktionsmittelbehälter 67 zu dem Reduktionsmittel-Ejektor 94 geleitet. Um zu verhindern, dass Wärme von der Antriebsmaschine 61 und den Nachbehandlungsvorrichtungen 91 und 92 zu dem Zuführrohr 98 geleitet wird, ist das Arbeitsfahrzeug 1 mit einer Trennwand 68 in dem Antriebsmaschinenraum 6 versehen. Die Trennwand 68 ist zwischen dem Zuführrohr 98 und der Nachbehandlungseinheit 8 angeordnet. Die Trennwand 68 ist über ein in den Zeichnungen nicht dargestelltes Stützelement durch den Kühler 65 gestützt.
  • Außerdem enthält die Außenabdeckung 25 einen Lufteinlass 25b (siehe 1 und 3), um bei Betrachtung von oben Luft von außen zwischen dem Kühler 65 und der Trennwand 68 anzusaugen. Das Arbeitsfahrzeug 1 ist mit einer Schutzabdeckung 99 versehen, die das Zuführrohr 98 und die Saugpumpe 98a in dem Antriebsmaschinenraum 6 abdeckt, damit das Zuführrohr 98 durch die angesaugte Außenluft und die Kaltluft von dem Kühler 65 nicht nennenswert gekühlt wird.
  • Vorteilhafte Wirkungen
  • Das Arbeitsfahrzeug 1 gemäß vorliegender Ausführungsform ist mit folgenden Merkmalen ausgestattet.
  • Bei dem Arbeitsfahrzeug 1 sind der Einfüllstutzen 66b des Kraftstoffbehälters 66 und der Einfüllstutzen 67b des Reduktionsmittelbehälters 67 auf verschiedenen Seiten des Fahrzeugs rechts und links angeordnet. Dadurch kann eine Bedienungsperson den Einfüllstutzen 66b des Kraftstoffbehälters 66 eindeutig von dem Einfüllstutzen 67b für den Reduktionsmittelbehälter 67 unterscheiden.
  • Der Durchmesser D1 des Einfüllstutzens 66b des Kraftstoffbehälters 66 ist größer als der Durchmesser D2 des Einfüllstutzens 67b des Reduktionsmittelbehälters 67. Da die Kapazität des Kraftstoffbehälters 66 größer ist als die Kapazität des Reduktionsmittelbehälters 67, lässt sich die Zeit für das Betanken mit Kraftstoff verkürzen.
  • Der Einfüllstutzen 66b des Kraftstoffbehälters 66 und der Einfüllstutzen 67b des Reduktionsmittelbehälters 67 liegen mit ihrer Erstreckung nach oben in der Breitenrichtung des Fahrzeugs zunehmend voneinander entfernt. Dadurch fließt der Kraftstoff, der durch den Kraftstoff-Einfüllstutzen 66b eingefüllt wird, logischerweise in den Kraftstoffbehälterkörper 66a. In der gleichen Weise fließt das Reduktionsmittel, das durch den Reduktionsmittel-Einfüllstutzen 67b zugeführt wird, logischerweise in den Reduktionsmittelbehälterkörper 76. Diese erleichtert das Auffüllen des Kraftstoffbehälters und das Auffüllen des Reduktionsmittelbehälters.
  • Der Kraftstoffbehälter 66 erstreckt sich von unterhalb der Antriebsmaschine 61 zur Rückseite des Fahrzeugs. Der Reduktionsmittelbehälter 67 ist hinter der Antriebsmaschine 66 angeordnet, so dass der Spalt zwischen dem Reduktionsmittelbehälter 67 und der Antriebsmaschine 61 vergrößert werden kann. Hinzu kommt, dass die Wärme von der Antriebsmaschine 61 aufgrund des in dem Kraftstoffbehälter 66 enthaltenen Kraftstoffs durch die Gesamtheit des Kraftstoffbehälters 66 abgeleitet wird, so dass die Anordnung des Reduktionsmittelbehälters 67 hinter dem Kraftstoffbehälter 66 den Effekt hat, dass von der Abwärme der Antriebsmaschine 61 nur ein geringerer Anteil zu dem Reduktionsmittelbehälter 67 übertragen wird. Eine Übertragung der Abwärme der Antriebsmaschine 61 und dergleichen zu dem Reduktionsmittelbehälter 67 ist daher nicht ohne weiteres möglich. Aus diesem Grund ist es einfach, das Reduktionsmittel auf einer Temperatur innerhalb eines spezifizierten Bereichs zu halten.
  • Der Reduktionsmittelbehälter 67 ist an der Hinterkante 21e des Fahrzeugrahmens befestigt. Dadurch kann der Reduktionsmittelbehälter 67 möglichst weit von der Antriebsmaschine 61 entfernt angeordnet sein, so dass eine Übertragung der Abwärme der Antriebsmaschine 61 und dergleichen zu dem Reduktionsmittelbehälter 67 erschwert wird.
  • Der Reduktionsmittelbehälter 67 liegt nahe an dem Kraftstoffbehälter 66. Daher ist es möglich, den Einfüllstutzen 66b des Kraftstoffbehälters 66 und den Einfüllstutzen 67b des Reduktionsmittelbehälters 67 in Positionen anzuordnen, die bezogen auf die sich in Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Fahrzeugs erstreckende Mittelachslinie des Fahrzeugs 1 links und rechts symmetrisch sind. Dies verbessert die äußere Erscheinung des Arbeitsfahrzeugs 1.
  • Die Mitte C2 des Reduktionsmittelbehälters 67 in Richtung nach links und nach rechts weicht von der zentralen Achse des Arbeitsfahrzeugs, die sich in Richtung nach vorne und nach hinten erstreckt, entweder nach links oder nach rechts ab.
  • Im Detail kann die Mitte C2 des Reduktionsmittelbehälters 67 von der Mittelachslinie nach links und nach rechts in Richtung des Einfüllstutzens 67b des Reduktionsmittelbehälters 67 abweichen. Mit anderen Worten: der Schwerpunkt des Reduktionsmittelbehälters ist von der zentralen Achse des Arbeitsfahrzeugs, die sich in Richtung nach vorne und nach hinten erstreckt, entweder nach links oder nach rechts verlagert. Das bedeutet im Detail, dass der Schwerpunkt des Reduktionsmittelbehälters in Richtung des Einfüllstutzens 67b von der Mittelachslinie verlagert sein kann, was eine Verkürzung der Rohrlänge des Einfüllstutzens 67b ermöglicht.
  • Der Reduktionsmittelbehälter 67 ist so angeordnet, dass er von dem Kraftstoffbehälter 66 getrennt liegt. Das heißt, zwischen dem Reduktionsmittelbehälter 67 und dem Kraftstoffbehälter 66 ist ein Spalt vorhanden, der verhindert, dass Wärme, die von der Antriebsmaschine 61 auf den Kraftstoffbehälter 66 übergeht, zu dem Reduktionsmittelbhälter 67 geleitet wird.
  • Der Einfüllstutzen 67b des Reduktionsmittelbehälters 67 ist unterhalb des oberen Endes PU der hintersten Räder 12a positioniert. Dies führt zu einer Entlastung beim Einfüllen des Reduktionsmittels, da die Höhe des Einfüllstutzens 67b von der Bodenfläche niedriger sein kann. Ferner überschneidet sich der Einfüllstutzen 67b bei Betrachtung von der Seite nicht mit einer Projektionsebene der hintersten Räder 12a, wodurch es einfacher ist, beim Auffüllen des Reduktionsmittelbehälters ein Reduktionsmittel-Zapfventil in den Einfüllstutzen 67b einzuführen.
  • Der Einfüllstutzen 67b des Reduktionsmittelbehälters 67 liegt bezüglich der Außenseitenfläche der Außenabdeckung 25 (Fahrzeugkörperabdeckung) nach innen, wodurch eine Beeinträchtigung des Einfüllstutzens 67b durch Hindernisse vermieden, und das Arbeitsfahrzeug 1 erhält außerdem ein ansprechenderes Design.
  • Der Einfüllstutzen 67b des Reduktionsmittelbehälters 67 liegt bei Betrachtung von der Rückseite des Fahrzeugs außerhalb des Rotationsbereichs 65b des Kühlgebläses 65a in dem Kühler 65. Dies verhindert eine nennenswerte Erwärmung des Reduktionsmittels durch warme Luft aus dem Kühlgebläse 65a über den Einfüllstutzen 67b.
  • Der Reduktionsmittelbehälter 67 ist mit einem Sensor (in den Zeichnungen nicht gezeigt) versehen, der detektiert, ob sich in dem Reduktionsmittelbehälter 67 eine andere Flüssigkeit als das Reduktionsmittel befindet oder nicht. Dies verhindert das Eindringen von anderen Flüssigkeiten als dem Reduktionsmittel in den Reduktionsmittelbehälter 67.
  • MODIFIZIERTE BEISPIELE
  • Es wurde eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben, doch ist die vorliegende Erfindung nicht auf die beschriebene Ausführungsform beschränkt. Verschiedene Modifikationen sind möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen oder von dem Kern der Erfindung abzuweichen.
  • Der Reduktionsmittelbehälter 67 ist innerhalb des Fahrzeugrahmens und bezüglich der Hinterkante 21e des Fahrzeugrahmens nach innen angeordnet, kann jedoch auch außerhalb des Fahrzeugrahmens und bezüglich der Hinterkante 21e des Fahrzeugrahmens nach außen liegend angeordnet sein. Dies ermöglicht eine Anordnung des Reduktionsmittelbehälters 67 noch weiter von der Antriebsmaschine 61 entfernt.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Bei einem erfindungsgemäßen Arbeitsfahrzeug ist es einer Bedienungsperson möglich, eindeutig zwischen dem Kraftstoff-Einfüllstutzen und dem Reduktionsmittel-Einfüllstutzen zu unterscheiden, wobei gleichzeitig eine Funktion einer Behandlung von Stickoxid (NOx) in dem Albgas mit dem Reduktionsmittel bereitgestellt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Fahrzeugrahmen
    12a
    hinterste Räder
    25
    Außenabdeckung (Fahrzeugkörperabdeckung)
    61
    Antriebsmaschine
    65
    Kühler
    65a
    Kühlgebläse
    65b
    Rotationsbereich
    66
    Kraftstoffbehälter
    66a
    Kraftstoffbehälterkörper
    66b
    Kraftstoff-Einfüllstutzen
    67
    Reduktionsmittelbehälter
    67a
    Reduktionsmittelbehälterkörper
    67b
    Reduktionsmittel-Einfüllstutzen
    92
    zweite Nachbehandlungsvorrichtung (Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion)
    PR
    Hinterkante der hintersten Räder
    PU
    Oberkante der hintersten Räder

Claims (11)

  1. Arbeitsfahrzeug, umfassend: eine Antriebsmaschine, eine Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion, die Abgas aus der Antriebsmaschine behandelt; einen Kraftstoffbehälter mit einem Kraftstoffbehälterkörper zum Speichern von Kraftstoff und mit einem Kraftstoff-Einfüllstutzen, der Kraftstoff in den Kraftstoffbehälterkörper leitet; und einen Reduktionsmittelbehälter mit einem Reduktionsmittelbehälterkörper zum Speichern eines in der Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion verwendeten Reduktionsmittels und mit einem Reduktionsmittel-Einfüllstutzen, der das Reduktionsmittel in den Reduktionsmittelbehälter leitet, wobei der Kraftstoff-Einfüllstutzen von dem Kraftstoffbehälterkörper in eine erste Richtung ragt, die bezogen auf eine Mittelachslinie in Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Fahrzeugs entweder die Richtung nach links oder nach rechts ist, und wobei der Reduktionsmittel-Einfüllstutzen von dem Reduktionsmittelbehälterkörper in eine zweite Richtung ragt, die bezogen auf die Mittelachslinie in Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Fahrzeugs eine zur ersten Richtung entgegengesetzte Richtung ist.
  2. Arbeitsfahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Kraftstoff-Einfüllstutzen und der Reduktionsmittel-Einfüllstutzen so abragen, dass sie je mehr sie sich nach oben erstrecken in der Breitenrichtung des Fahrzeugs zunehmend auseinander liegen.
  3. Arbeitsfahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Durchmesser des Kraftstoff-Einfüllstutzens größer ist als der Durchmesser des Reduktionsmittel-Einfüllstutzens.
  4. Arbeitsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner umfassend: einen Fahrzeugrahmen, wobei der Kraftstoffbehälter an dem Fahrzeugrahmen befestigt ist und sich von unterhalb der Antriebsmaschine in Richtung auf die Rückseite des Fahrzeugs erstreckt und wobei der Reduktionsmittelbehälter nahe an dem Kraftstoffbehälter hinter dem Kraftstoffbehälter angeordnet und an dem Fahrzeugrahmen befestigt ist.
  5. Arbeitsfahrzeug nach Anspruch 4, wobei der Behälter für wässrigen Harnstoff an einer Hinterkante des Fahrzeugrahmens befestigt ist.
  6. Arbeitsfahrzeug nach Anspruch 4, wobei der Reduktionsmittelbehälter getrennt von dem Kraftstoffbehälter angeordnet ist.
  7. Arbeitsfahrzeug nach Anspruch 4, umfassend: eine Vielzahl von an dem Fahrzeugrahmen vorgesehenen Rädern, die hinterste Räder umfasst, die am weitesten nach hinten angeordnet sind, wobei der Reduktionsmittel-Einfüllstutzen unterhalb der Oberkante der hintersten Räder positioniert ist.
  8. Arbeitsfahrzeug nach Anspruch 7, wobei sich der Reduktionsmittel-Einfüllstutzen bei seitlicher Betrachtung nicht mit einer Projektionsebene der hintersten Räder überschneidet.
  9. Arbeitsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner umfassend: eine Fahrzeugkörperabdeckung, in welcher die Antriebsmaschine und die Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion aufgenommen sind, wobei der Reduktionsmittel-Einfüllstutzen bezüglich der Außenseitenfläche der Fahrzeugkörperabdeckung nach innen angeordnet ist.
  10. Arbeitsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner umfassend: einen Kühler, der ein Kühlgebläse enthält, wobei der Reduktionsmittel-Einfüllstutzen bei Betrachtung von der Rückseite des Fahrzeugs außerhalb des Rotationsbereichs des Kühlgebläses liegt.
  11. Arbeitsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Reduktionsmittelbehälter in seinem Innenraum einen Sensor aufweist, der detektiert, ob sich in dem Reduktionsmittelbehälter eine andere Flüssigkeit als das Reduktionsmittel befindet oder nicht.
DE112012002168.1T 2012-12-20 2012-12-27 Arbeitsfahrzeug Withdrawn DE112012002168T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012278011A JP5336646B1 (ja) 2012-12-20 2012-12-20 作業車両
JP2012-278011 2012-12-20
PCT/JP2012/083780 WO2014097497A1 (ja) 2012-12-20 2012-12-27 作業車両

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112012002168T5 true DE112012002168T5 (de) 2014-09-11

Family

ID=49679090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012002168.1T Withdrawn DE112012002168T5 (de) 2012-12-20 2012-12-27 Arbeitsfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9151014B2 (de)
JP (1) JP5336646B1 (de)
CN (1) CN104040077B (de)
DE (1) DE112012002168T5 (de)
WO (1) WO2014097497A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6262440B2 (ja) * 2013-04-08 2018-01-17 株式会社Kcm ホイールローダ
DE112013000260B4 (de) * 2013-12-27 2016-10-20 Komatsu Ltd. Arbeitsfahrzeug
JP6297905B2 (ja) * 2014-04-22 2018-03-20 日立建機株式会社 建設機械
DE112015000106T5 (de) * 2015-08-21 2016-04-07 Komatsu Ltd. Hydraulikbagger
JP6385323B2 (ja) * 2015-10-06 2018-09-05 日立建機株式会社 建設機械
JP6547669B2 (ja) * 2016-03-29 2019-07-24 日立建機株式会社 作業機械
JP6857112B2 (ja) * 2017-11-29 2021-04-14 日立建機株式会社 作業車両
CN108442435A (zh) * 2018-04-25 2018-08-24 山东临工工程机械有限公司 平地机
US11891774B2 (en) * 2021-03-26 2024-02-06 Caterpillar Inc. Structurally integrated fuel tank

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006248490A (ja) * 2005-03-14 2006-09-21 Yanmar Co Ltd 作業車両のタンク構造
US8056671B2 (en) * 2007-10-12 2011-11-15 Mazda Motor Corporation Exhaust-gas purification device disposition structure of vehicle
US7836967B2 (en) * 2008-07-28 2010-11-23 Caterpillar Inc Cooling system packaging arrangement for a machine
WO2011027765A1 (ja) * 2009-09-02 2011-03-10 日立建機株式会社 ホイール式作業車両
JP5402451B2 (ja) * 2009-09-17 2014-01-29 コベルコ建機株式会社 建設機械
US20110114636A1 (en) * 2009-11-16 2011-05-19 Glenn Erckert Two-sided automobile fuel filling system
JP2011247232A (ja) * 2010-05-31 2011-12-08 Caterpillar Sarl 作業機械
KR20120088764A (ko) * 2010-05-31 2012-08-08 가부시키가이샤 고마쓰 세이사쿠쇼 작업 차량
CN201800534U (zh) * 2010-09-21 2011-04-20 芜湖佳景科技有限公司 一种汽车油箱
JP5630216B2 (ja) * 2010-10-29 2014-11-26 コベルコ建機株式会社 建設機械

Also Published As

Publication number Publication date
CN104040077A (zh) 2014-09-10
CN104040077B (zh) 2015-09-09
WO2014097497A1 (ja) 2014-06-26
US20150136514A1 (en) 2015-05-21
JP2014122477A (ja) 2014-07-03
JP5336646B1 (ja) 2013-11-06
US9151014B2 (en) 2015-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012002168T5 (de) Arbeitsfahrzeug
DE112012003773T5 (de) Arbeitsfahrzeug
DE112012002147B4 (de) Motorgrader
DE112013000122B4 (de) Hydraulikbagger
DE112012002167T5 (de) Arbeitsfahrzeug
DE112013000116B4 (de) Hydraulikbagger
DE112013000147B4 (de) Arbeitsfahrzeug
DE112012000007B4 (de) Baumaschine
DE60101650T2 (de) Fahrzeugvorbaustruktur
DE112012002491B4 (de) Hydraulikbagger
DE112013000191B4 (de) Reduktionsmittelbehälter und Arbeitsfahrzeug
DE112012003697B4 (de) Abgasbehandlungseinheit
DE7801352U1 (de) Zugmaschine mit einem mehrfach unterteilten brennkraftmaschinenraum
DE102007054066A1 (de) Motorhaubenanordnungshülle mit darin integrierter Abgasnachbehandlungsvorrichtung und Maschine, die diese verwendet
DE19937604A1 (de) Kühlvorrichtung eines Arbeitsfahrzeugs
DE102015121515B4 (de) Einlassstruktur für ein Fahrzeug mit Sattel
DE112012003817T5 (de) Arbeitsfahrzeug
DE112012003816B4 (de) Abgasbehandlungseinheit
DE2703497A1 (de) Laderhauptrahmen fuer kremsgelenkte lader
DE112012000301T5 (de) Hydraulikbagger
DE112012002193B4 (de) Hydraulikbagger
DE10347872C5 (de) Selbstfahrende Strassenfräsmaschine mit Kühlsystem
DE102005001959A1 (de) Kühlluftführung eines in einem Motorraum angeordneten Verbrennungsmotors einer Sattelzugmaschine
DE112013000377T5 (de) Arbeitsfahrzeug
DE102013224002B3 (de) Landwirtschaftliches Arbeitsfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140929