DE112011101180T5 - Brennstoffzellensystem - Google Patents

Brennstoffzellensystem Download PDF

Info

Publication number
DE112011101180T5
DE112011101180T5 DE112011101180T DE112011101180T DE112011101180T5 DE 112011101180 T5 DE112011101180 T5 DE 112011101180T5 DE 112011101180 T DE112011101180 T DE 112011101180T DE 112011101180 T DE112011101180 T DE 112011101180T DE 112011101180 T5 DE112011101180 T5 DE 112011101180T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
voltage
impedance
conversion device
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112011101180T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112011101180B4 (de
Inventor
Takahiko Hasegawa
Nobuyuki Kitamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112011101180T5 publication Critical patent/DE112011101180T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112011101180B4 publication Critical patent/DE112011101180B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04544Voltage
    • H01M8/04559Voltage of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04574Current
    • H01M8/04589Current of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04634Other electric variables, e.g. resistance or impedance
    • H01M8/04649Other electric variables, e.g. resistance or impedance of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04828Humidity; Water content
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/389Measuring internal impedance, internal conductance or related variables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Abstract

Ein Brennstoffzellensystem (100) umfasst eine Brennstoffzelle (40), eine Mehrphasen-Spannungswandlungsvorrichtung (60) mit N-Phasen (wobei N eine ganze Zahl größer gleich zwei ist), die mit der Brennstoffzelle verbunden ist, einen Steuersignal-Erzeugungsabschnitt (130), der Steuersignale erzeugt, um jede Phase der Mehrphasen-Spannungswandlungsvorrichtung durch Überlagern einer Spannung, die eine Ausgangssollspannung der Mehrphasen-Spannungswandlung zum Messen der Impedanz zu steuern, und der sequentiell Steuersignale entsprechend der N-Phasen mit einer vorgegebenen Phasendifferenz an die Mehrphasen-Spannungswandlungsvorrichtung ausgibt; und einen Impedanzberechnungsabschnitt (140), der einen Strom und eine Spannung der Brennstoffzelle in Zyklen entsprechend N vorgegebenen Abtastraten bzw. -frequenzen misst, die eine Phasendifferenz gleich der vorgegebenen Phasendifferenz haben, und der eine Impedanz der Brennstoffzelle basierend auf dem gemessenen Strom und der gemessenen Spannung berechnet.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem, das eine Impedanz einer Brennstoffzelle unter Verwendung eines Wechselstromimpedanzverfahrens misst.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Es ist bekannt, dass der Innenwiderstand einer Brennstoffzelle den Feuchtigkeitskoeffizienten einer Elektrolytmembran in der Brennstoffzelle beeinflusst. In Fällen, bei denen die in der Brennstoffzelle enthaltene Feuchtigkeitsmenge gering ist und die Elektrolytmembran trocken ist, ist der Innenwiderstand hoch und die Ausgangsspannung der Brennstoffzelle gering. In Fällen, bei denen die in der Brennstoffzelle enthaltene Feuchtigkeitsmenge übermäßig groß ist, ist, da eine Elektrode der Brennstoffzelle mit Feuchtigkeit überzogen ist, die Diffusion von Sauerstoff und Wasserstoff als Reaktanden behindert und die Ausgangsspannung ist gering.
  • Um die Brennstoffzelle mit hohem Wirkungsgrad zu betreiben ist es nötig, die in der Brennstoffzelle enthaltene Feuchtigkeitsmenge optimal zu regeln. Es ist bekannt, dass die in der Brennstoffzelle enthaltene Feuchtigkeitsmenge mit der Impedanz der Brennstoffzelle korreliert. In der japanischen Offenlegungsschrift 2004-15992 ( JP 2004-15992 A ) wird eine Impedanz einer Brennstoffzelle gemäß einem Wechselstromimpedanzverfahren gemessen, um indirekt einen in der Brennstoffzelle herrschenden Feuchtigkeitszustand zu ermitteln. Genauer gesagt beschreibt die JP 2004-15992 A das Überlagern eines Ausgangssignals der Brennstoffzelle mit einem sinusförmigen Signal mit beliebiger Frequenz und das Messen der Impedanz der Brennstoffzelle für diesen Fall.
  • Jedoch ist die Samplinghäufigkeit bzw. Häufigkeit oder Frequenz der Abtastung, die beim Messen einer Spannung und eines Stroms zum Messen der Impedanz ausgeführt wird, aufgrund von Faktoren wie einer CPU-Last und dergleichen beschränkt. Daher kann es Umstände geben, bei denen die Impedanzmessung für die Brennstoffzelle nicht mit ausreichender Schärfe bzw. Genauigkeit durchgeführt werden kann.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung verbessert die Leistung bei der Impedanzmessung für die Brennstoffzelle in einem Brennstoffzellensystem, das mit einer Mehrphasen-Spannungswandlungsvorrichtung ausgestattet ist.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem. Das Brennstoffzellensystem ist mit einer Brennstoffzelle; einer Mehrphasen-Spannungswandlungsvorrichtung mit N-Phasen (wobei N eine ganze Zahl größer gleich zwei ist), die mit der Brennstoffzelle verbunden ist; einem Steuersignal-Erzeugungsabschnitt, der Steuersignale erzeugt, um jede Phase der Mehrphasen-Spannungswandlungsvorrichtung durch Überlagern einer Spannung, die eine Ausgangssollspannung der Mehrphasen-Spannungswandlungsvorrichtung darstellt, mit einer Steuerschwingung zum Messen der Impedanz zu steuern, und der sequentiell Steuersignale entsprechend der N-Phasen mit einer vorgegebenen Phasendifferenz an die Mehrphasen-Spannungswandlungsvorrichtung ausgibt; und einem Impedanzberechnungsabschnitt ausgestattet, der einen Strom und eine Spannung der Brennstoffzelle in Zyklen entsprechend N vorgegebenen Abtastfrequenzen misst, die eine Phasendifferenz gleich der vorgegebenen Phasendifferenz haben, und der eine Impedanz der Brennstoffzelle basierend auf dem gemessenen Strom und der gemessenen Spannung berechnet. Bei dieser Konfiguration tastet, wenn der Strom und die Spannung zum Berechnen der Impedanz gemessen werden, der Impedanzberechnungsabschnitt den Strom der Brennstoffzelle und die Spannung der Brennstoffzelle in Zyklen entsprechend N vorgegebenen Abtastraten bzw. -frequenzen mit einer Phasendifferenz gleich der Phasendifferenz der Steuersignale, die zur Steuerung der jeweiligen Phasen der Mehrphasen-Spannungswandlungsvorrichtung ausgegeben wurden, ab. Daher kann ein detailliertes Abtastergebnis nahe an der Form der Steuerschwingung erhalten werden. Die Leistung zum Messen der Impedanz der Brennstoffzelle im mit der Mehrphasen-Spannungswandlungsvorrichtung ausgestatteten Brennstoffzellensystem kann somit verbessert werden.
  • Die vorgegebene Phasendifferenz kann 360°/N sein.
  • Das vorstehend genannte Brennstoffzellensystem kann zudem einen Akkumulator sowie eine Spannungswandlungsvorrichtung aufweisen, die mit dem Akkumulator verbunden ist. Bei dieser Konfiguration kann, selbst in Falle einer Konfiguration mit einer Spannungswandlungsvorrichtung zum Steuern der Ausgabe eines Akkumulators, ein Effekt ähnlich dem des ersten Aspekts der Erfindung erhalten werden.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung ist auf ein Verfahren zum Messen einer Impedanz eines Brennstoffzellensystems gerichtet. Das Brennstoffzellensystems, weist eine Brennstoffzelle und eine Mehrphasen-Spannungswandlungsvorrichtung mit N-Phasen (wobei N eine ganze Zahl größer gleich zwei ist) auf, die mit der Brennstoffzelle verbunden ist. Das Verfahren zum Messen einer Impedanz eines Brennstoffzellensystems umfasst: Erzeugen von Steuersignalen, um jede Phase der Mehrphasen-Spannungswandlungsvorrichtung durch Überlagern einer Spannung, die eine Ausgangssollspannung der Mehrphasen-Spannungswandlungsvorrichtung darstellt, mit einer Steuerschwingung zum Messen der Impedanz zu steuern; sequentielles Ausgeben der Steuersignale entsprechend der N-Phasen mit einer vorgegebenen Phasendifferenz an die Mehrphasen-Spannungswandlungsvorrichtung; und Messen eines Stromes und einer Spannung der Brennstoffzelle in Zyklen entsprechend N vorgegebenen Abtastraten bzw. -frequenzen, die eine Phasendifferenz gleich der vorgegebenen Phasendifferenz haben, und Berechnen einer Impedanz der Brennstoffzelle basierend auf dem gemessenen Strom und der gemessenen Spannung.
  • Es sei angemerkt, dass die Erfindung auf verschiedene Art und Weise ausgeführt werden kann. Beispielsweise kann die Erfindung auf ein Brennstoffzellensystem, ein Verfahren zum Steuern eines Brennstoffzellensystems, ein mobiles Objekt, beispielsweise ein Fahrzeug, das mit einem Brennstoffzellensystem ausgestattet ist, oder dergleichen angewandt werden. Die Erfindung muss darüber hinaus nicht alle der vorstehend genannten Merkmale haben sondern kann auch dergestalt ausgeführt werden, dass einige dieser Merkmale weggelassen werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die vorstehenden und weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung ersichtlich, in welcher gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente kennzeichnen. Hierbei zeigen:
  • 1 eine beispielhafte Darstellung einer Gesamtkonfiguration eines Fahrzeugs HR mit einem daran montierten Brennstoffzellensystem gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine beispielhafte Darstellung eines Ersatzschaltbildes einer Brennstoffzelle;
  • 3 eine beispielhafte Darstellung zur Erläuterung der Messung einer Innenimpedanz der Brennstoffzelle;
  • 4A und 4B beispielhafte Darstellungen zur Erläuterung von Steuersignalen, die durch einen Steuersignal-Erzeugungsabschnitt erzeugt werden;
  • 5A bis 5D beispielhafte Darstellungen zur Erläuterung der Abtastung in einem Impedanzberechnungsabschnitt; und
  • 6 eine beispielhafte Darstellung einer Gesamtkonfiguration eines Fahrzeugs HR mit einem daran montierten Brennstoffzellensystem gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
    • A. Erste Ausführungsform: 1 zeigt eine beispielhafte Darstellung einer Gesamtkonfiguration eines Fahrzeugs HR mit einem daran montierten Brennstoffzellensystem 100 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Es sei angemerkt, dass die nachfolgende Beschreibung ein Brennstoffzellenhybridfahrzeug (BZHF) als Beispiel für dass Fahrzeug betrachtet. Das Fahrzeug HR umfasst hauptsächlich das Brennstoffzellesystem 100, einen Inverter 60, einen Motor 61, eine Ausgangswelle 62, ein Untersetzungsgetriebe 63 und eine Fahrzeugantriebswelle 64.
  • Der Inverter 60 wandelt vom Brennstoffzellensystem 100 ausgegebenen Gleichstrom in einen 3-Phasen-Wechselstrom und speist den Motor 61 mit dem 3-Phasen-Wechselstrom. Der Motor 61 ist eine Antriebsquelle des Fahrzeugs HR, die als Synchronmotor ausgebildet ist, und ist mir einer Phasenwicklung zum Ausbilden eines rotierenden Magnetfelds ausgestattet. Der Motor 61 ist mit der Ausgangswelle 62 verbunden, um Antriebsleistung an die Ausgangswelle 62 zu übertragen. Es sei angemerkt, dass der Motor 61 beim Bremsen auch als Generator fungieren kann. Die vom Motor 61 an die Ausgangswelle 62 ausgegebene Antriebsleistung wird über das Untersetzungsgetriebe 63 an die Fahrzeugantriebswelle 64 übertragen.
  • Das Brennstoffzellensystem 100 besteht hauptsächlich aus einer Steuereinheit 10, einer Batterie 20, einem DC-DC-Wandler 30, einer Brennstoffzelle 40, Fahrzeughilfsaggregaten (Fahrz.-Hilfsaggregate) 50 und BZ-Hilfsaggregaten 51. Die Steuereinheit 10 ist als Logikschaltung ausgebildet, die hauptsächlich aus einem Mikrocomputer besteht. Genauer gesagt ist die Steuereinheit 10 mit einer (nicht dargestellten) CPU, die vorgegebene Berechnungen und dergleichen entsprechend einem voreingestellten Steuerprogramm durchführt, einem (nicht dargestellten) ROM, in welchem die zur Ausführung der verschiedenen Berechnungen durch die CPU benötigten Steuerprogramme, Steuerdaten und dergleichen vorab gespeichert werden, einem (nicht dargestellten) RAM, aus dem und in das verschiedene Daten, die zur wie vorstehend beschriebenen Ausführung der verschiedenen Berechnungen durch die CPU benötigt werden, zeitweise ausgelesen und geschrieben werden, einem (nicht dargestellten) Eingabe-/Ausgabe-Anschluss, in welchen und aus dem verschiedene Signale ein- und ausgegeben werden, und dergleichen ausgestattet. Die Steuereinheit 10 ist mit einem Gaspedalsensor 11, einem (nicht dargestellten) Schaltpositionssensor, einem (nicht dargestellten) Bremssensor und dergleichen über Signalleitungen verbunden. Die Steuereinheit 10 erhält Informationen über den Antriebszustand des Fahrzeugs, beispielsweise einen Beschleunigeröffnungsgrad, eine Fahrzeuggeschwindigkeit und dergleichen von Erfassungsergebnissen dieser Sensoren und erzeugt Antriebssignale für den DC-DC-Wandler 30 des Brennstoffzellensystems 100 (wie später im Detail beschrieben werden wird).
  • Die Batterie 20 ist eine wieder aufladbare/entladbare Sekundärbatterie. Beispielsweise können verschiedene Sekundärbatterien wie eine Bleispeicherbatterie, eine Nickel-Cadmium-Speicherbatterie, eine Nickel-Wasserstoff-Speicherbatterie, eine Lithiumspeicherbatterie und dergleichen als die Batterie 20 verwendet werden. Die Batterie 20 ist auf einer Entladeleitung der Brennstoffzelle 40 zwischengeschaltet und parallel zu der Brennstoffzelle 40 angeschlossen. Es sei angemerkt, dass anstelle der Sekundärbatterie auch ein wieder aufladbarer/entladbarer Akkumulator (z. B. ein Kondensator) statt der Batterie 20 verwendet werden kann.
  • Die Brennstoffzelle 40 erzeugt elektrische Leistung aus zugeführtem Brenngas und zugeführtem Oxidationsgas. Die Brennstoffzelle 40 hat eine Stapelstruktur, bei welcher eine Mehrzahl von Einheitszellen, die mit einer Membran-Elektroden-Anordnung (nachfolgend als „MEA” bezeichnet) und dergleichen ausgestattet sind und in Reihe nacheinander aufgestapelt sind. Verschiedene Arten von Brennstoffzellen (z. B. eine Protonen-Austausch-Membran-Brennstoffzelle, eine Schmelzkarbon-Brennstoffzelle und dergleichen) können als Brennstoffzelle 40 verwendet werden.
  • Die Batterie 20 und die Brennstoffzelle 40 sind parallel mit dem Inverter 60 verbunden. Ferner ist eine Schaltung, die sich von der Brennstoffzelle 40 zum Inverter 60 erstreckt, mit einer Diode 42 ausgebildet, um einen Rückfluss eines Stromes von der Batterie 20 oder eines Stromes einer durch den Motor 61 erzeugten elektrischen Leistung zu verhindern.
  • Wie vorstehend angeführt ist, um eine angemessene Verteilung der Ausgaben beider Stromquellen, nämlich der Batterie 20 und der Brennstoffzelle 40, die parallel zueinander geschaltet sind, zu erreichen, bei dieser Ausführungsform der Erfindung eine Mehrphasen-Spannungswandlungsvorrichtung (ein DC-DC-Wandler 30) vorgesehen. Der DC-DC-Wandler 30 dient zum Erhöhen (oder Senken) einer von der Brennstoffzelle 40 eingegebenen Gleichspannung auf eine gegebene Sollspannung, und zum Ausgeben der Sollspannung. Der DC-DC-Wandler 30 umfasst eine Mehrzahl von Modulen zur Zufuhr elektrischer Leistung, die parallel zueinander betrieben werden können. Die jeweiligen Module zur Zufuhr elektrischer Leistung bilden Phasen des DC-DC-Wandlers 30. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung wird ein 2-Phasen-DC-DC-Wandler mit einem eine U-Phase bildenden Modul für elektrische Leistung und einem eine V-Phase bildenden Modul zur Zufuhr elektrischer Leistung als Beispiel beschrieben. Es sei angemerkt, dass der DC-DC-Wandler 30 auch als Schalter zum Steuern eines Verbindungszustandes zwischen der Batterie 20 und einer Leitung, mit der die Batterie 20 verbunden ist, dient. Genauer gesagt wird, wenn kein Bedarf besteht, die Batterie 20 zu laden oder zu entladen, die Batterie 20 von der Leitung, mit der die Batterie 20 verbunden ist, getrennt.
  • Die Fahrzeughilfsaggregate (Fahrz.-Hilfsaggregate) 50 bezeichnen verschiedene elektrische Bauteile, die während des Betriebs des Fahrzeugs und dergleichen verwendet werden. Die Fahrzeughilfsaggregate 50 umfassen beispielsweise eine Beleuchtung, eine Klimaanlage und eine Hydraulikpumpe. Die BZ-Hilfsaggregate 51 bezeichnen verschiedene elektrische Bauteile, die zum Betrieb des Fahrzeugs verwendet werden. Die BZ-Hilfsaggregate 51 umfassen beispielsweise eine Pumpe zum Zuführen von Brenngas und einem reformierten Material und eine Heizvorrichtung zum Einstellen der Temperatur eines Reformers. Die Fahrzeughilfsaggregate 50 und die BZ-Hilfsaggregate 51 sind zwischen der Batterie 20 und dem DC-DC-Wandler 30 angeschlossen.
  • 2 zeigt eine beispielhafte Darstellung eines Ersatzschaltbildes der Brennstoffzelle 40. Die Brennstoffzelle 40 wird durch einen Separatorwiderstand R1, einen MEA-Widerstand R2 und einen Elektrodenkondensator C dargestellt. Diese Widerstände R1 und R2 und der Kondensator C bilden eine Innenimpedanz der Brennstoffzelle 40. Eine innere Eigenschaft der Brennstoffzelle 40 kann durch Messen der Innenimpedanz bestimmt werden, wie nachfolgend beschrieben wird.
  • 3 zeigt eine beispielhafte Darstellung zum Erläutern der Messung der Innenimpedanz der Brennstoffzelle 40. Die Steuereinheit 10 ist mit einem Sollspannungs-Bestimmungsabschnitt 110, einem Erzeugungsabschnitt für ein überlagertes Signal 120, einen Steuersignalerzeugungsabschnitt 130 und einem Impedanzberechnungsabschnitt 140 ausgebildet. Der Sollspannungs-Bestimmungsabschnitt 110 bestimmt eine Ausgangssollspannung des DC-DC-Wandlers 30 auf Basis von Sensorsignalen, die von dem Gaspedalsensor 11 (siehe 1) und dergleichen eingegeben werden, und gibt diesen Wert an den Steuersignalerzeugungsabschnitt 130 aus. Der Erzeugungsabschnitt für ein überlagertes Signal 120 erzeugt eine Steuerschwingung (z. B. eine Sinusschwingung mit einer Amplitude a) zum Messen der Impedanz, mit der die Ausgangssollspannung überlagert werden soll, und gibt diese Steuerschwingung an den Steuersignalerzeugungsabschnitt 130 aus. Es sei angemerkt, dass die Ausgangssollspannung und die entsprechenden Parameter der Steuerschwingung (die Art, die Frequenz sowie der Amplitudenwert der Schwingung) in geeigneter Weise entsprechend der Auslegung des Systems und dergleichen geändert werden können.
  • Der Steuersignalerzeugungsabschnitt 130 erzeugt Steuersignale zum Steuern der jeweiligen Phasen des DC-DC-Wandlers 30 durch Überlagern der Ausgangssollspannung mit der Steuerschwingung. Der Steuersignalerzeugungsabschnitt 130 gibt sequentiell derart erzeugte Steuersignale mit einer vorgegebenen Phasendifferenz (genauer gesagt, mit einer um eine einer gewünschten Verzögerung entsprechenden Zeit versetzten Phase eines Ausgangsimpulses vom DC-DC-Wandler 30) als Steuersignale (uDuty und vDuty) entsprechend den jeweiligen Phasen des DC-DC-Wandlers 30 aus. Der DC-DC-Wandler 30 steuert eine Gleichspannung, die von der Brennstoffzelle 40 eingegeben wird, auf Basis der den jeweiligen Phasen entsprechenden Steuersignalen (uDuty, vDuty), die durch den Steuersignalerzeugungsabschnitt 130 ausgegeben wurden. Genauer gesagt schaltet der DC-DC-Wandler 30 ein Schaltelement des der U-Phase im DC-DC-Wandler 30 entsprechenden elektrischen Leistungsmoduls auf Basis des Steuersignals uDuty ein/aus. In gleicher Weise schaltet der DC-DC-Wandler 30 ein Schaltelement des der V-Phase im DC-DC-Wandler 30 entsprechenden elektrischen Leistungsmoduls auf Basis des Steuersignals vDuty ein/aus.
  • 4 zeigt beispielhafte Ansichten zur Erläuterung der durch den Steuersignalerzeugungsabschnitt 130 erzeugten Steuersignale. 4A zeigt schematisch die Steuersignale (uDuty, vDuty), die vom Steuersignalerzeugungsabschnitt 130 an den DC-DC-Wandler 30 ausgegeben werden. Eines der den jeweiligen Phasen im DC-DC-Wandler 30 entsprechenden Steuersignale wird somit mit einer Verzögerung ausgegeben, die einer vorgegebenen Phasendifferenz ps zueinander entspricht. Es sei angemerkt, dass diese Phasendifferenz ps vorab in einem Speicherbereich in der Steuereinheit 10 gespeichert werden kann. Die Phasendifferenz ps in dieser Ausführungsform der Erfindung ist 45°. 4B ist eine beispielhafte Darstellung, die eine Freuqenzkomponente Ifc eines vom DC-DC-Wandler 30 ausgegebenen BZ-Stromes zeigt. Es sei angemerkt, dass der BZ-Strom einen zu einem aktuellen Betriebspunkt der Brennstoffzelle 40 ausgegebenen Strom zeigt.
  • 5 zeigt beispielhafte Ansichten zur Erläuterung der Abtastung im Impedanzberechnungsabschnitt 140. 5A ist eine beispielhafte Darstellung, die schematisch die Frequenzkomponente Ifc des vom DC-DC-Wandler 30 ausgegebenen BZ-Stromes zeigt. Der Impedanzberechnungsabschnitt 140 tastet die Frequenzkomponente Ifc des vom DC-DC-Wandler 30 ausgegebenen BZ-Stromes in Zyklen (d. h. SFu, SFv) ab, die Abtastraten bzw. -frequenzen entsprechen, die den jeweiligen Phasen mit der gleichen Phasendifferenz ps als Phasendifferenz ps zwischen den in 4A gezeigten Steuersignalen uDuty und vDuty entsprechen. Das bedeutet, in dem Beispiel von 5A tastet der Impedanzberechnungsabschnitt 140 die beiden Abtastfrequenzen, die der Zahl der Phasen entsprechen, jeweils zu Zeitpunkten SFu, SFv eines Mittelbereichs von Sinusschwingungen und eines Bereichs mit maximaler Abweichung von der Mitte der Sinusschwingung ab. Es sein angemerkt, dass 5A nur ein Beispiel darstellt, und dass die Abtastfrequenz bzw. -rate oder Samplefrequenz frei gewählt werden kann.
  • 5B zeigt ein Ergebnis uIF der durch den Impedanzberechnungsabschnitt 140 im Abtastzyklus SFu durchgeführten Abtastung. 5C zeigt ein Ergebnis vIF der durch den Impedanzberechnungsabschnitt 140 im Abtastzyklus SFv durchgeführten Abtastung. 5D zeigt ferner ein Abtastergebnis uIF + vIF als Summe der wie vorstehend beschrieben erhaltenen Ergebnisse uIF und vIF.
  • Der Impedanzberechnungsabschnitt 140 tastet, in gleicher Weise wie in 5 erklärt, auch die Frequenzkomponente Vfc der durch den Spannungssensor 141 erfassten Ausgangsspannung (nachfolgend als „BZ-Spannung” bezeichnet) zu einem aktuellen Betriebspunkt der Brennstoffzelle 40 ab und erhält ein Abtastergebnis der Frequenzkomponente Vfc der BZ-Spannung. Der Impedanzberechnungsabschnitt 140 führt dann eine Abtastung des BZ-Stromes und der BZ-Spannung aus und berechnet die Impedanz der Brennstoffzelle 40, beispielsweise durch Dividieren eines BZ-Spannungssignals, das Fourier-transformiert wurde, durch ein BZ-Stromsignal, das Fourier-transformiert wurde.
  • Wie vorstehend beschrieben führt, gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung, wenn die BZ-Spannung und der BZ-Strom zur Impedanzberechnung gemessen werden, der Impedanzberechnungsabschnitt 140 eine Abtastung mit den Zyklen SFu und SFv entsprechend der Abtastfrequenzen entsprechend den jeweiligen Phasen, die die gleiche Phasendifferenz ps als Phasendifferenz zwischen den an die jeweiligen Phasen des DC-DC-Wandlers 30 ausgegebenen Steuersignalen uDuty und vDuty haben, aus. Der Impedanzberechnungsabschnitt 140 kann daher, als Ergebnis der Messung des BZ-Stromes und der BZ-Spannung, ein detailliertes Abtastergebnis erhalten, das in seiner Form nahe an der in 5D gezeigten Steuerschwingung ist. Der Impedanzberechnungsabschnitt 140 führt die Impedanzberechnung der Brennstoffzelle 40 auf Basis der derart erhaltenen Messwerte des BZ-Stromes und der BZ-Spannung aus. Als Ergebnis kann die Impedanzmessleistung der Brennstoffzelle im Brennstoffzellensystem, das mit der Mehrphasen-Spannungswandlungsvorrichtung ausgestattet ist, verbessert werden.
  • Ferner tastet, gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung, der Impedanzberechnungsabschnitt 140 den BZ-Strom und die BZ-Spannung mit den Zyklen SFu, SFv entsprechend der Mehrzahl der Abtastfrequenzen ab. Die auf die CPU in der Steuereinheit 10 aufgebrachte Last kann daher verglichen zu einem Fall, wo der Impedanzberechnungsabschnitt 140 die Abtastung in einem Zyklus entsprechend einer einzelnen Abtastfrequenz, die höher als die Abtastfrequenz ist, verringert werden.
    • B. Zweite Ausführungsform: 6 ist eine beispielhafte Darstellung eines Gesamtaufbaus eines Fahrzeugs HR mit einem Brennstoffzellensystem 100a gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Der Unterschied zwischen der zweiten Ausführungsform der Erfindung und der in 1 gezeigten ersten Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass ein zusätzlicher DC-DC-Wandler 31 vorgesehen ist, wobei die zweite Ausführungsform der Erfindung mit Blick auf die weiteren Bestandteile und Funktionen sonst gleich der ersten Ausführungsform der Erfindung ist. Es sei angemerkt, dass in 6 die Bauteile, die gleich zur ersten Ausführungsform der Erfindung sind, mit den gleichen Bezugszeichen wie bei der vorgenannten ersten Ausführungsform der Erfindung gekennzeichnet sind, und dass auf eine detaillierte Beschreibung dieser Bauteile bzw. Bestandteile verzichtet wird. Der DC-DC-Wandler 31 ist zwischen der Batterie 20 und dem Inverter 60 angeordnet und dient zum Erhöhen (oder Senken) einer von der Batterie 20 eingegebenen Gleichspannung auf eine gegebene Sollspannung, sowie zum Ausgeben der Sollspannung. Es sei angemerkt, dass der DC-DC-Wandler 30 der zweiten Ausführungsform der Erfindung sich von dem der ersten Ausführungsform dadurch unterscheidet, dass er nicht als Schalter zum Steuern des Verbindungszustands zwischen der Batterie 20 und der Leitung, mit der die Batterie 20 verbunden ist, dient.
    • Bei dieser Konfiguration kann, wie bei der ersten Ausführungsform der Erfindung, die Impedanzmessleistung der Brennstoffzelle im Brennstoffzellensystem, das mit der Mehrphasen-Spannungswandlungsvorrichtung (dem DC-DC-Wandler 30) ausgestattet ist, verbessert werden.
    • C. Modifizierte Beispiele: Es sei angemerkt, dass die Erfindung nicht auf die vorstehenden Ausführungsformen begrenzt ist sondern auf verschiedene Weise ausgeführt werden kann, ohne von ihrer Kernaussage abzuweichen. So kann die Erfindung beispielsweise wie folgt modifiziert werden.
    • C1. Modifiziertes Beispiel 1: Die vorstehenden Ausführungsformen der Erfindung wurden Bezug nehmend auf einen (N = 2) 2-Phasen-DC-DC-Wanlder 30 als Beispiel der Mehrphasen-Spannungswandlungsvorrichtung beschrieben. Es ist dabei jedoch ausreichend, dass der DC-DC-Wandler der Erfindung ein Mehrphasenwandler ist, und die Zahl der Phasen des in der Erfindung verwandten DC-DC-Wandlers frei wählbar ist. Beispielsweise kann ein 3-Phasen-DC-DC-Wandler verwendet werden. In diesem Fall führt der Impedanzberechnungsabschnitt 140 die Abtastung mit den Zyklen SFu, SFv, SFw entsprechend den drei Abtastfrequenzen aus, die um die gleiche Phasendifferenz als die Phasendifferenz von den den jeweiligen Phasen entsprechenden Steuersignalen (uDuty, vDuty, wDuty) verzögert sind. Daher können noch detailliertere Abtastergebnisse des BZ-Stromes und der BZ-Spannung erhalten werden. Als Ergebnis kann die Leistung zum Messen der Impedanz der Brennstoffzelle weiter verbessert werden.
    • C2. Modifiziertes Beispiel 2: Bei den vorgenannten Ausführungsformen der Erfindung wurden verschiedene Einstellwerte im Brennstoffzellensystem 100 an Beispielen dargestellt. Diese verschiedenen Einstellwerte (z. B. die Phasendifferenz ps) im Brennstoffzellensystem 100 können jedoch frei bestimmt werden. Beispielsweise kann die Phasendifferenz ps 360°/N sein.
    • C3. Modifiziertes Beispiel 3: Die vorstehend genannten Ausführungsformen der Erfindung wurden auf Basis eines Brennstoffzellenfahrzeugs als Beispiel für das Fahrzeug beschrieben. Jedoch können zahlreiche Fahrzeuge als das mit dem Brennstoffzellensystem der Erfindung ausgestattete Fahrzeug angenommen werden. Beispielsweise kann die Erfindung auch auf Elektrofahrzeuge oder Hybridfahrzeuge angewandt werden. Das Brennstoffzellensystem der vorliegenden Erfindung kann zudem auch auf andere mobile Objekte als Fahrzeuge (z. B. Schiffe, Flugzeuge, etc.) angewandt werden.
  • Obgleich die Erfindung Bezug nehmend auf ihre beispielhaften Ausführungsformen beschrieben wurde, ist klar, dass die Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen und Konstruktionen beschränkt ist. Im Gegenteil, die Erfindung soll verschiedene Abwandlungen und äquivalente Ausführungen umfassen. Darüber hinaus fallen, obgleich die verschiedenen Elemente der offenbarten Erfindung in verschiedenen beispielhaften Kombinationen und Konfigurationen gezeigt wurden, andere Kombinationen und Konfigurationen mit mehr, weniger oder auch nur einem einzelnen Element in den Umfang der nachfolgenden Ansprüche.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2004-15992 [0003]
    • JP 2004-15992 A [0003, 0003]

Claims (4)

  1. Brennstoffzellensystem, aufweisend: eine Brennstoffzelle; eine Mehrphasen-Spannungswandlungsvorrichtung mit N-Phasen (wobei N eine ganze Zahl größer gleich zwei ist), die mit der Brennstoffzelle verbunden ist; einen Steuersignal-Erzeugungsabschnitt, der Steuersignale erzeugt, um jede Phase der Mehrphasen-Spannungswandlungsvorrichtung durch Überlagern einer Spannung, die eine Ausgangssollspannung der Mehrphasen-Spannungswandlungsvorrichtung darstellt, mit einer Steuerschwingung zum Messen der Impedanz zu steuern, und der sequentiell Steuersignale entsprechend der N-Phasen mit einer vorgegebenen Phasendifferenz an die Mehrphasen-Spannungswandlungsvorrichtung ausgibt; und einen Impedanzberechnungsabschnitt, der einen Strom und eine Spannung der Brennstoffzelle in Zyklen entsprechend N vorgegebenen Abtastfrequenzen misst, die eine Phasendifferenz gleich der vorgegebenen Phasendifferenz haben, und der eine Impedanz der Brennstoffzelle basierend auf dem gemessenen Strom und der gemessenen Spannung berechnet.
  2. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, wobei die vorgegebene Phasendifferenz 360°/N ist.
  3. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1 oder 2, ferner aufweisend einen Akkumulator sowie eine Spannungswandlungsvorrichtung, die mit dem Akkumulator verbunden ist.
  4. Verfahren zum Messen einer Impedanz eines Brennstoffzellensystems, das eine Brennstoffzelle und eine Mehrphasen-Spannungswandlungsvorrichtung mit N-Phasen (wobei N eine ganze Zahl größer gleich zwei ist), die mit der Brennstoffzelle verbunden ist, wobei das Verfahren aufweist: Erzeugen von Steuersignalen, um jede Phase der Mehrphasen-Spannungswandlungsvorrichtung durch Überlagern einer Spannung, die eine Ausgangssollspannung der Mehrphasen-Spannungswandlungsvorrichtung darstellt, mit einer Steuerschwingung zum Messen der Impedanz zu steuern; sequentielles Ausgeben von Signalen entsprechend der N-Phasen mit einer vorgegebenen Phasendifferenz an die Mehrphasen-Spannungswandlungsvorrichtung zur Steuerung; und Messen eines Stromes und einer Spannung der Brennstoffzelle in Zyklen entsprechend N vorgegebenen Abtastfrequenzen, die eine Phasendifferenz gleich der vorgegebenen Phasendifferenz haben, und Berechnen einer Impedanz der Brennstoffzelle basierend auf dem gemessenen Strom und der gemessenen Spannung.
DE112011101180.6T 2010-04-02 2011-03-22 Brennstoffzellensystem und ein Verfahren zum Messen einer Impedanz eines Brennstoffzellensystems Active DE112011101180B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010085697A JP5392166B2 (ja) 2010-04-02 2010-04-02 燃料電池システム
JP2010-085697 2010-04-02
PCT/IB2011/000608 WO2011121410A2 (en) 2010-04-02 2011-03-22 Fuel cell system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112011101180T5 true DE112011101180T5 (de) 2013-01-10
DE112011101180B4 DE112011101180B4 (de) 2020-08-20

Family

ID=44511831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011101180.6T Active DE112011101180B4 (de) 2010-04-02 2011-03-22 Brennstoffzellensystem und ein Verfahren zum Messen einer Impedanz eines Brennstoffzellensystems

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8952702B2 (de)
JP (1) JP5392166B2 (de)
CN (1) CN103098278B (de)
DE (1) DE112011101180B4 (de)
WO (1) WO2011121410A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015011897A1 (de) 2015-09-11 2016-04-07 Daimler Ag Vorrichtung zum Bereitstellen von elektrischer Energie für eine elektrische Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2908149B1 (de) * 2012-10-09 2017-04-26 Nissan Motor Co., Ltd. Vorrichtung zur messung der impedanz einer laminatbatterie
CA2940181C (en) * 2014-02-19 2017-10-24 Nissan Motor Co., Ltd. Impedance measuring device and control method for impedance measuring device
WO2015125237A1 (ja) 2014-02-19 2015-08-27 日産自動車株式会社 インピーダンス測定装置及びインピーダンス測定装置の制御方法
DE102014205495A1 (de) 2014-03-25 2015-10-01 Robert Bosch Gmbh Elektronischer Batteriesensor und Verfahren zur Bestimmung eines Innenwiderstandes einer Batterie
JP6370581B2 (ja) * 2014-03-28 2018-08-08 学校法人早稲田大学 電気化学解析装置および電気化学システム
WO2016019744A1 (zh) * 2014-08-08 2016-02-11 清华大学 集成dc/dc变换器以及电化学储能***以及电化学储能装置的交流阻抗分析方法以及其工作状态的分析方法
CN104155611B (zh) * 2014-08-08 2017-01-18 清华大学 电化学储能装置的交流阻抗分析方法以及其工作状态的分析方法
CN104158397B (zh) * 2014-08-08 2017-06-06 清华大学 集成dc/dc变换器以及电化学储能***
KR101610118B1 (ko) * 2014-08-22 2016-04-08 현대자동차 주식회사 연료전지의 임피던스 측정방법, 측정장치, 및 측정시스템
KR101628684B1 (ko) * 2014-12-15 2016-06-10 현대오트론 주식회사 연료전지 진단을 위한 임피던스 측정장치 및 그 방법
GB201504415D0 (en) * 2015-03-16 2015-04-29 Imp Innovations Ltd Condition monitoring of a fuel cell stack
US10193167B2 (en) * 2015-05-21 2019-01-29 Nissan Motor Co., Ltd. Power conditioning system and control method therefor
JP6414328B2 (ja) 2015-05-21 2018-10-31 日産自動車株式会社 電力調整システム及びその制御方法
WO2017026058A1 (ja) * 2015-08-11 2017-02-16 日産自動車株式会社 電力調整システム及びその制御方法
US10464438B2 (en) * 2015-08-11 2019-11-05 Nissan Motor Co., Ltd. Power conditioning system and control method therefor
JP6518604B2 (ja) * 2016-02-24 2019-05-22 本田技研工業株式会社 電源装置、機器及び制御方法
JP6518603B2 (ja) 2016-02-24 2019-05-22 本田技研工業株式会社 電源装置、機器及び制御方法
JP6504466B2 (ja) * 2016-04-07 2019-04-24 トヨタ自動車株式会社 水素欠乏判断方法及び水素欠乏判断装置
JP6686920B2 (ja) * 2017-02-01 2020-04-22 株式会社Soken 燃料電池システム
JP6725449B2 (ja) * 2017-04-10 2020-07-15 株式会社Soken 燃料電池システム
WO2019035169A1 (ja) * 2017-08-14 2019-02-21 日産自動車株式会社 電源システム及びその制御方法
CN107512191B (zh) * 2017-09-13 2024-01-23 无锡商业职业技术学院 一种用于氢燃料电池电动汽车的实验装置
DE102019202276A1 (de) * 2019-02-20 2020-08-20 Vitesco Technologies GmbH Integriertes Borddiagnosesystem und -verfahren für Brennstoffzellen
DE102019210323A1 (de) * 2019-07-12 2021-01-14 Vitesco Technologies GmbH Verbesserte Topologie für einen Brennstoffzellenantriebsstrang
KR20210074712A (ko) * 2019-12-12 2021-06-22 현대자동차주식회사 차량용 연료전지 스택의 임피던스 측정 방법
CN112986840A (zh) * 2019-12-14 2021-06-18 中国科学院大连化学物理研究所 燃料电池混合动力***中燃料电池工作状态的在线监测***及方法
JP7435547B2 (ja) 2021-06-07 2024-02-21 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
CN114035092B (zh) * 2021-09-27 2023-07-21 深圳欣锐科技股份有限公司 一种电池内阻检测装置、直流转直流转换器及车辆

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004015992A (ja) 2002-06-12 2004-01-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd スイッチング電源装置

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6151576A (ja) * 1984-08-20 1986-03-14 Nissin Electric Co Ltd 誘電体損失測定装置
CH682611A5 (de) 1991-04-16 1993-10-15 Hasler Ag Ascom Schaltentlastungsnetzwerk für einen Schalter und Verwendung desselben.
US5280429A (en) * 1991-04-30 1994-01-18 Xitron Technologies Method and apparatus for displaying multi-frequency bio-impedance
JP3480201B2 (ja) 1996-11-06 2003-12-15 松下電器産業株式会社 インターリーブ方式スイッチングコンバータ
US20050287402A1 (en) * 2004-06-23 2005-12-29 Maly Douglas K AC impedance monitoring of fuel cell stack
AT500968B8 (de) * 2004-10-07 2007-02-15 Avl List Gmbh Verfahren zur überwachung des betriebszustandes eines brennstoffzellenstapels
WO2006056076A1 (en) * 2004-11-29 2006-06-01 Hydrogenics Corporation Systems and methods for detecting and indicating fault conditions in electrochemical cells
JP5389311B2 (ja) * 2005-04-21 2014-01-15 株式会社ダイヘン 信号処理装置
JP4821187B2 (ja) 2005-06-30 2011-11-24 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
US7781912B2 (en) * 2006-05-15 2010-08-24 Bloom Energy Corporation Uninterruptible power supply with opto-electric couplers for detecting the status of each source
JP5062518B2 (ja) 2006-09-11 2012-10-31 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP5109362B2 (ja) * 2006-12-15 2012-12-26 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム及び燃料電池システムの起動方法
JP2008312320A (ja) * 2007-06-13 2008-12-25 Toyota Motor Corp 信号制御装置
JP4466882B2 (ja) * 2007-08-03 2010-05-26 本田技研工業株式会社 電動機の制御装置
JP4595993B2 (ja) * 2007-11-08 2010-12-08 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP4457319B2 (ja) * 2007-12-25 2010-04-28 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP4873260B2 (ja) * 2007-12-25 2012-02-08 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP4557050B2 (ja) * 2008-06-13 2010-10-06 トヨタ自動車株式会社 信号制御装置
US8652697B2 (en) * 2009-02-25 2014-02-18 Bloom Energy Corporation Controlling a fuel cell system based on fuel cell impedance characteristic

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004015992A (ja) 2002-06-12 2004-01-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd スイッチング電源装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015011897A1 (de) 2015-09-11 2016-04-07 Daimler Ag Vorrichtung zum Bereitstellen von elektrischer Energie für eine elektrische Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
CN103098278A (zh) 2013-05-08
JP5392166B2 (ja) 2014-01-22
DE112011101180B4 (de) 2020-08-20
US20130057292A1 (en) 2013-03-07
JP2011216429A (ja) 2011-10-27
CN103098278B (zh) 2015-11-25
WO2011121410A3 (en) 2011-12-29
US8952702B2 (en) 2015-02-10
WO2011121410A2 (en) 2011-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011101180B4 (de) Brennstoffzellensystem und ein Verfahren zum Messen einer Impedanz eines Brennstoffzellensystems
DE112007002072B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112009004962B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen eines Kurzschlusses einer Ausgangsdiode in einem Wandler
DE112006001720B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102008050022B4 (de) Dynamisch adaptives Verfahren zum Ermitteln des Ladezustands einer Batterie
US8766648B2 (en) Method and system for determining an operating characteristic associated with an inductor in a power converter system
DE112007002405T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102017103377A1 (de) Systeme und verfahren zum überwachen des gesundheitszustands einer batterie
EP2419751A1 (de) Ermittlung des innenwiderstands einer batteriezelle einer traktionsbatterie bei einsatz von induktivem zellbalancing
DE112009002696B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102016214662A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Brennstoffzellensystems, Verfahren zum Steuern eines Brennstoffzellenautomobils und Brennstoffzellenautomobil
EP2419750A1 (de) Ermittlung des innenwiderstands einer batteriezelle einer traktionsbatterie bei einsatz von resistivem zellbalancing
DE112014005128B4 (de) Lastantriebsbrennstoffzellensystem mit zwei Leistungsversorgungen
DE112008003496T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102012207789A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE112008003478T5 (de) Brennstoffzellensystem und mobiles Objekt
DE112009004850T5 (de) Wandlersteuervorrichtu ng
DE102020118931A1 (de) Batterieüberwachungsvorrichtung
DE112008002988T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102017102918A1 (de) Leistungszufuhrverfahren und Leistungszufuhrsystem
Kim et al. Implementation of discrete wavelet transform-based discrimination and state-of-health diagnosis for a polymer electrolyte membrane fuel cell
DE112011101707T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE112009005156T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102013209389A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Zustands eines Akkumulators auf Basis eines den jeweiligen Zustand des Akkumulator kennzeichnenden Zustandswertes
DE102016200769A1 (de) Verbesserte Stromquellenanordnung mit mehreren Stromquellen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KUHNEN & WACKER PATENT- UND RECHTSANWALTSBUERO, DE

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008045370

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence