DE112009000059T5 - Solenoidventil - Google Patents

Solenoidventil Download PDF

Info

Publication number
DE112009000059T5
DE112009000059T5 DE112009000059T DE112009000059T DE112009000059T5 DE 112009000059 T5 DE112009000059 T5 DE 112009000059T5 DE 112009000059 T DE112009000059 T DE 112009000059T DE 112009000059 T DE112009000059 T DE 112009000059T DE 112009000059 T5 DE112009000059 T5 DE 112009000059T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
solenoid
feedback
feedback chamber
solenoid valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112009000059T
Other languages
English (en)
Inventor
Haruki Yamamoto
Kota Fukao
Kazunori Ishikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin AW Co Ltd
Original Assignee
Aisin AW Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin AW Co Ltd filed Critical Aisin AW Co Ltd
Publication of DE112009000059T5 publication Critical patent/DE112009000059T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/061Sliding valves
    • F16K31/0613Sliding valves with cylindrical slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • F15B13/0403Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves a secondary valve member sliding within the main spool, e.g. for regeneration flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0416Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor with means or adapted for load sensing
    • F15B13/0417Load sensing elements; Internal fluid connections therefor; Anti-saturation or pressure-compensation valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/044Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors
    • F15B13/0442Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors with proportional solenoid allowing stable intermediate positions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • F16K11/0716Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides with fluid passages through the valve member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Solenoidventil mit einer hohlen Hülse, die mit Anschlüssen einschließlich eines Eingabeanschlusses, eines Ausgabeanschlusses und eines Ablassanschlusses ausgebildet ist, einem Kolben, der ein in ein Inneres der Hülse eingesetztes wellenförmiges Element ist und die jeweiligen Anschlüsse verbindet und trennt, und einem Solenoidabschnitt, der den Kolben in einer Achsrichtung bewegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben folgendes aufweist:
einen ersten Kolben, der zusammen mit der Hülse eine Rückkopplungskammer bildet, in welche ein Ausgabedruck eingebracht wird, und der in der Lage ist, einen Eingabedruck von dem Eingabeanschluss zu regeln und den geregelten Eingabedruck zu dem Ausgabeanschluss auszugeben, indem er in der Achsrichtung bewegt wird, während er eine Rückkopplungskraft empfängt;
einen zweiten Kolben, der durch den Solenoidabschnitt gedrückt wird und der umgeschaltet wird, um den Ausgabedruck in die Rückkopplungskammer einzubringen und die Rückkopplungskammer zu schließen; und
ein Vorspannelement, das zwischen dem ersten und dem zweiten Kolben vorgesehen ist, um den ersten Kolben...

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Solenoidventil und insbesondere auf ein Solenoidventil, welches folgendes aufweist: eine hohle Hülse, die mit Anschlüssen einschließlich eines Eingabeanschlusses, eines Ausgabeanschlusses und eines Ablassanschlusses ausgebildet ist; einen Kolben, der ein wellenförmiges Element ist, das in das Innere der Hülse eingesetzt ist und der die jeweiligen Anschlüsse verbindet und trennt; und einen Solenoidabschnitt mit einem beweglichen Element zum Bewegen des Kolbens in einer Achsrichtung.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Ein Ventil aus dem zugehörigen Stand der Technik, das als eine solche Art eines Solenoidventils vorgeschlagen wird, weist folgendes auf: eine Hülse, die mit Anschlüssen einschließlich eines Eingabeanschlusses, eines Ausgabeanschlusses und eines Entlastungsanschlusses ausgebildet ist; einen Druckregelventilabschnitt, der gebildet ist durch einen hohlen, äußeren Kolben, der so in der Hülse angeordnet ist, dass er in der Lage ist, sich einwärts und auswärts zu bewegen, sowie einen inneren Kolben, der in das Innere des äußeren Kolbens derart eingesetzt ist, dass er in der Lage ist, ein Rückkopplungsloch zu öffnen und zu schließen; und einen Linearsolenoidabschnitt, der eine Achsschubkraft zum Drücken des inneren Kolbens erzeugt (siehe beispielsweise Patentdruckschrift 1). Dieses Solenoidventil ist mit einer den äußeren Kolben in Richtung des Linearsolenoidabschnitts spannenden ersten Feder und mit einer zwischen dem äußeren Kolben und dem inneren Kolben vorgesehenen und eine kleinere Federkonstante als die der ersten Feder habenden sowie den äußeren Kolben und den inneren Kolben relativ zueinander vorspannenden zweiten Feder versehen. In einem Ausgangszustand, in welchem die Stromversorgung einer Spule des Linearsolenoidabschnitts ausgeschaltet ist, sind der Eingabeanschluss und der Ausgabeanschluss offen während der Entlastungsanschluss und das Rückkopplungsloch geschlossen sind, und wenn an der Spule des Linearsolenoidabschnitts ein Strom angelegt wird, dann wird der innere Kolben durch die Achsschubkraft des Linearsolenoidabschnitts gedrückt. Als ein Ergebnis bewegt sich die innere Spule während sich die die kleinere Federkonstante aufweisenden zweite Feder zusammenzieht, wodurch das Rückkopplungsloch geöffnet wird, und sich die eine große Federkostante aufweisende erste Feder nicht zusammenzieht, und daher wird die Stellung des äußeren Kolbens derart beibehalten, dass der Eingabeanschluss und der Ausgabeanschluss offen bleiben und der Entlastungsanschluss geschlossen bleibt. Wenn der an dem Linearsolenoidabschnitt anliegende Strom weiter erhöht wird, dann zieht sich die erste Feder ebenso zusammen, wodurch der äußere Kolben dazu gebracht wird sich derart zu bewegen, dass ein Durchlass zwischen dem Eingabeanschluss und dem Ausgabeanschluss eingeengt wird, und dadurch wird ein Ausgabedruck geregelt.
    [Patentdruckschrift 1] Japanische Patentoffenlegungsschrift mit der Nr. JP-A-2005-155893
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Wenn in dem vorstehend beschriebenen Solenoidventil ein Zustand, in welchem der Ausgabedruck durch Ausschalten der Stromversorgung der Spule des Linearsolenoidabschnitts maximal ist, auf einen Zustand umgeschaltet wird, in welchem der Ausgabedruck geregelt wird, muss von dem Linearsolenoidabschnitt zum Bewegen des inneren Kolbens eine Achsschubkraft erzeugt werden, die größer als eine Vorspannkraft der zweiten Feder ist und daher muss ein vergleichsweise großer Strom angelegt werden, bis sich das Rückkopplungsloch öffnet, so dass an dem äußeren Kolben ein Rückkopplungsdruck wirkt, was zu einer Hystereseeigenschaft führen kann. Diese Hystereseeigenschaft beeinträchtigt das Ansprechverhalten des Ausgabedrucks und daher ist es vorzuziehen, dass die Hystereseeigenschaft minimiert wird.
  • Eine Hauptaufgabe eines erfindungsgemäßen Solenoidventils liegt darin, die Hystereseeigenschaft eines Ausgabedrucks zu verringern.
  • Um die vorstehend beschriebene Hauptaufgabe zu lösen, verwendet das erfindungsgemäße Solenoidventil die folgenden Mittel.
  • Das erfindungsgemäße Solenoidventil hat eine hohle Hülse, die mit Anschlüssen einschließlich eines Eingabeanschlusses, eines Ausgabeanschlusses und eines Ablassanschlusses ausgebildet ist, einen Kolben, der ein in ein Inneres der Hülse eingesetztes wellenförmiges Element ist und der die jeweiligen Anschlüsse verbindet und trennt, und einen Solenoidabschnitt, der den Kolben in einer Achsrichtung bewegt. In dem Solenoidventil weist der Kolben folgendes auf: einen ersten Kolben, der zusammen mit der Hülse eine Rückkopplungskammer bildet, in welche ein Ausgabedruck eingebracht wird, und welcher in der Lage ist, einen Eingabedruck des Eingabeanschlusses zu regeln und den geregelten Eingabedruck zu dem Ausgabeanschluss auszugeben, indem er in der Achsrichtung bewegt wird, während er eine Rückkopplungskraft aufnimmt; einen zweiten Kolben, der durch den Solenoidabschnitt gedrückt wird und der umgeschaltet wird, um den Ausgabedruck in die Rückkopplungskammer einzubringen und die Rückkopplungskammer zu schließen; und ein Vorspannelement, welches zwischen dem ersten Kolben und dem zweiten Kolben vorgesehen ist, um den ersten Kolben und den zweiten Kolben relativ zueinander vorzuspannen, wobei das Vorspannelement derart ausgebildet ist, dass dann, wenn der zweite Kolben durch den Solenoidabschnitt gedrückt wird, der erste Kolben über das Vorspannelement durch den zweiten Kolben so gedrückt wird, dass er sich in der Achsrichtung bewegt.
  • In dem erfindungsgemäßen Solenoidventil ist der Kolben gebildet durch den ersten Kolben, der zusammen mit der Hülse die Rückkopplungskammer bildet, in welche der Ausgabedruck eingebracht wird, und der in der Lage ist, den Eingabedruck des Eingabeanschlusses zu regeln und den geregelten Eingabedruck durch Bewegung in der Achsrichtung zu dem Ausgabeanschluss auszugeben, während er die Rückkopplungskraft aufnimmt, durch den zweiten Kolben, der durch den Solenoidabschnitt gedrückt wird und umgeschaltet wird, um den Ausgabedruck in die Rückkopplungskammer einzubringen und die Rückkopplungskammer zu schließen, und durch das Vorspannelement, welches zwischen dem ersten Kolben und dem zweiten Kolben vorgesehen ist, um den ersten Kolben und den zweiten Kolben relativ zueinander vorzuspannen. Das Vorspannelement ist derart ausgebildet, dass dann, wenn der zweite Kolben durch den Solenoidabschnitt gedrückt wird, der erste Kolben derart über das Vorspannelement von dem zweiten Kolben gedrückt wird, dass er sich in der Achsrichtung bewegt. Folglich können die jeweiligen Anschlüsse durch Bewegen des äußeren Kolbens verbunden und getrennt werden, ohne dass der Solenoidabschnitt den äußeren Kolben direkt drückt. Ferner wird das Vorspannelement dazu verwendet, die Rückkopplungskammer zu öffnen und daher kann die Hystereseeigenschaft in dem Ausgabedruck verringert werden.
  • Das erfindungsgemäße Solenoidventil kann derart aufgebaut sein, dass die Rückkopplungskammer dann offen ist, wenn ein Ausgangszustand aufgestellt ist, in welchem der Ausgabedruck einen Wert von im Wesentlichen null hat, dass die Rückkopplungskammer offen gehalten wird, während der zweite Kolben durch den Solenoidabschnitt derart gedrückt wird, dass der erste Kolben gedrückt wird und bewegt wird, ohne dass das Vorspannelement dazu gebracht wird sich zusammenzuziehen, wenn der Ausgabedruck niedrig ist, und dass dann, wenn der Ausgabedruck in Übereinstimmung mit der Bewegung des ersten Kolbens hoch wird, eine zusätzliche Druckkraft aufgebracht wird, die den Solenoidabschnitt dazu bringt, den zweiten Kolben zu drücken, und dass sich der zweite Kolben relativ zu dem ersten Kolben bewegt, während sich das Vorspannelement zusammenzieht, so dass die Rückkopplungskammer durch den zweiten Kolben geschlossen wird. Folglich kann durch Verringern der Achsschubkraft des Solenoidabschnitts während der Ausgabedruck hoch ist, die Vorspannkraft des Vorspannelements dazu verwendet werden, die Rückkopplungskammer zu öffnen, und daher kann im Vergleich mit einem Aufbau, bei dem die Rückkopplungskammer durch Erzeugen einer der Vorspannkraft des Vorspannelements entgegengesetzten Achsschubkraft von dem Solenoidabschnitt geöffnet wird, die Hystereseeigenschaft in den Ausgabedruck noch zuverlässiger verringert werden.
  • Ferner kann in dem erfindungsgemäßen Solenoidventil das Vorspannelement derart ausgebildet sein, dass in dem Ausgangszustand, in dem der Solenoidabschnitt ausgeschaltet ist, an dem ersten Kolben und dem zweiten Kolben eine vorbestimmte Anfangslast wirkt. Das Solenoidventil gemäß diesem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung kann ferner ein zweites Vorspannelement aufweisen, das den ersten Kolben in einer der Richtung der Drückkraft des Solenoidabschnitts entgegengesetzten Richtung vorspannt. In dem Solenoidventil kann die Rückkopplungskammer derart ausgebildet sein, dass die Rückkopplungskraft in einer zu einer Vorspannrichtung des zweiten Vorspannelements identischen Richtung wirkt und das Vorspannelement kann derart ausgebildet sein, dass eine auf der Vorspannkraft des zweiten Vorspannelements basierende Last und die Rückkopplungskraft an dem ersten Kolben und dem zweiten Kolben als die vorbestimmte Anfangslast wirken. Somit kann die Anfangslast normalisiert (ausgeglichen) werden, wodurch eine Verringerung der von dem Solenoidabschnitt erforderlichen Achsschubkraft ermöglicht wird. In diesem Fall kann das Solenoidventil gebildet werden, in welchem sich der Ausgabedruck relativ zu einer Änderung des aufgebrachten Stroms linear ändert, wenn an dem Solenoidabschnitt ein Strom angelegt wird, der kleiner als ein vorbestimmter Wert ist, und in welchem sich der Ausgabedruck relativ zu einer Änderung des angelegten Stroms im Wesentlichen stufenweise ändert, wenn der an dem Solenoidabschnitt anliegende Strom den vorbestimmten Wert erreicht oder überschreitet, und in welchem ferner die Anfangslast auf Grundlage einer Gesamtlast festgelegt ist, die aus einer Last, die dann durch die Rückkopplungskraft auf Grundlage des Ausgabedrucks auf den ersten Kolben angelegt wird, wenn der an dem Solenoidabschnitt anliegende Strom den vorbestimmten Wert erreicht, und aus einer Last besteht, die durch das zweite Vorspannelement auf den ersten Kolben aufgebracht wird. Somit kann die Anfangslast minimiert werden und als ein Ergebnis kann die durch den Solenoidabschnitt erforderliche Achsschubkraft auf einen Minimalwert unterdrückt werden.
  • Ferner kann in dem erfindungsgemäßen Solenoidventil ein Ablassdurchlass ausgebildet sein, um ein Arbeitsfluid von dem Inneren der Rückkopplungskammer abzulassen, und der zweite Kolben kann ausgebildet sein, um den Ablassdurchlass dann zu versperren, wenn die Rückkopplungskammer geöffnet wird, und den Auslassdurchlass dann zu öffnen, wenn die Rückkopplungskammer geschlossen wird. Folglich kann die Erzeugung eines Restdrucks in der Rückkopplungskammer beim Schließen der Rückkopplungskammer noch zuverlässiger verhindert werden.
  • Ferner kann der erste Kolben in dem erfindungsgemäßen Solenoidventil ein hohles Element sein und der zweite Kolben kann so in den ersten Kolben eingesetzt sein, dass er derart in der Achsrichtung verschiebbar ist, dass ein Bewegungsbereich des zweiten Kolbens durch den ersten Kolben beschränkt wird. Somit kann der Bewegungsbereich des zweiten Kolbens unter Verwendung eines einfachen Aufbaus festgelegt werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein schematisches Schaubild, das den Aufbau eines Solenoidventils 20 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist ein Teilschaubild, das einen Teil eines Hydraulikkreises 10 einschließlich des Solenoidventils 20 gemäß diesem Ausführungsbeispiel zeigt.
  • 3 ist ein darstellendes Schaubild, das einen Betrieb des Solenoidventils 20 gemäß diesem Ausführungsbeispiel darstellt.
  • 4 ist ein darstellendes Schaubild, das eine Beziehung zwischen einem Strom I und einem Ausgabedruck darstellt.
  • 5 ist ein schematisches Schaubild, das den Aufbau eines Solenoidventils 120 gemäß einem modifizierten Beispiel zeigt.
  • 6 ist ein Schaubild, das einen Betrieb des Solenoidventils 120 gemäß diesem modifizierten Beispiel zeigt.
  • 7 ist ein schematisches Schaubild, das den Aufbau eines Solenoidventils 120B gemäß einem modifizierten Beispiel zeigt.
  • BESTE ART ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Als nächstes wird die beste Art zum Ausführen der vorliegenden Erfindung unter Verwendung eines Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • 1 ist ein schematisches Schaubild, das den Aufbau eines Solenoidventils 20 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt und 2 ist ein schematisches Schaubild, das den Aufbau eines Hydraulikkreises 10 zeigt, in welchen das Solenoidventil 20 gemäß diesem Ausführungsbeispiel eingegliedert ist. Wie dies in den Zeichnungen gezeigt ist, ist das Solenoidventil 20 gemäß diesem Ausführungsbeispiel ein direkt steuerndes Linearsolenoidventil, zu dem ein in einem Öltank 12 gespeichertes Arbeitsöl durch eine Ölpumpe 14 gepumpt wird und welches in der Lage ist, eine Kupplung CL direkt zu steuern, indem ein optimaler Kupplungsdruck direkt von einem Öldruck (Leitungsöldruck) erzeugt wird, der durch ein Regelventil 16 geregelt wird. Das Solenoidventil 20 hat einen Solenoidabschnitt 30 und einen Druckregelventilabschnitt 40, der durch den Solenoidabschnitt 30 angetrieben ist, sodass der Leitungsöldruck eingegeben wird, der eingegebenen Leitungsöldruck geregelt wird und der geregelte Druck ausgegeben wird. Das Solenoidventil 20 gemäß diesem Ausführungsbeispiel kann beispielsweise für eine Hydrauliksteuerung einer in ein Automatikgetriebe eingebauten Kupplung verwendet werden.
  • Das Solenoidventil 30 hat ein aus einem mit Boden versehenen, zylindrischen Element geformtes Gehäuse 31, eine Spule (Solenoidspule) 32, die an einer Innenumfangsseite des Gehäuses 31 angeordnet ist und durch Wickeln eines isolierten Leitungskabels um einen isolierenden Spulenkörper ausgebildet ist, einen ersten Kern 34, der durch einen Flanschabschnitt 34a, der einen Flanschaußenumfangsabschnitt hat, der an einem sich öffnenden Endabschnitt des Gehäuses 31 befestigt ist, und durch einen zylindrischen Abschnitt 34b gebildet ist, der sich von dem Flanschabschnitt 34a in einer Achsrichtung um eine Innenumfangsfläche der Spule 32 erstreckt, einen zweiten zylindrischen Kern 35, der mit einer Innenumfangsfläche eines in dem Bodenabschnitt des Gehäuses 31 ausgebildeten Vertiefungsabschnitt in Kontakt ist und der sich entlang der Innenumfangsfläche der Spule 32 in der Achsrichtung zu einer von dem zylindrischen Abschnitt 34b des ersten Kerns 34 um einen vorbestimmten Abstand beabstandeten Stelle erstreckt, einen Tauchkolben 36, der derart in den zweiten Kern 35 eingesetzt ist, dass er in der Achsrichtung entlang einer Innenumfangsfläche des ersten Kerns 34 und einer Innenumfangsfläche des zweiten Kerns 35 verschiebbar ist, und eine Welle 38, die in den Zylinderabschnitt 34b des ersten Kerns 34 eingesetzt ist, mit einem vorderen Ende des Tauchkolbens 36 in Kontakt ist, und in der Achsrichtung entlang einer Innenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts 34b beweglich ist. Ferner ist eine Anschlussstelle des Solenoidabschnitts 30, die sich von der Spule 32 erstreckt, mit einem an einem Außenumfangsabschnitt des Gehäuses 31 ausgebildeten Verbindungsabschnitts 39 verbunden und die Spule 32 wird über diese Anschlussstelle mit Strom versorgt.
  • Ein vorderer Endabschnitt des zylindrischen Abschnitts 34b des ersten Kerns 34 ist an einer Außenfläche mit einer Abschrägung ausgebildet, so dass dessen Außendurchmesser in Richtung des vorderen Endes abnimmt, und in einer Innenfläche ist eine Tauchkolbenaufnahme 34c ausgebildet, die einen vorderen Endabschnitt des Tauchkolbens 36 aufnimmt, welcher einen größeren Außendurchmesser als ein Außendurchmesser der Welle 38 hat. Die Tauchkolbenaufnahme 34c ist mit einem ringförmigen Ring 34d versehen, der aus einem nichtmagnetischen Material ausgebildet ist, sodass der Tauchkolben 36 mit dem ersten Kern 34 nicht direkt in Kontakt kommt.
  • Das Gehäuse 31, der erste Kern 34, der zweite Kern 35 und der Tauchkolben 36 sind alle aus einem eisenmagnetischen Material, etwa aus Eisen mit einem hohen Reinheitsgrad gefertigt und ein Raum zwischen einer Endfläche des zylindrischen Abschnitts 34b des ersten Kerns 34 und einer Endfläche des zweiten Kerns 35 ist so ausgebildet, dass er als ein nichtmagnetischer Körper funktioniert. Man beachte, dass darin ein nichtmagnetisches Metall, etwa rostfreier Stahl oder Messing vorgesehen ist, solange dieser Raum als ein nichtmagnetischer Körper funktioniert.
  • Wenn die Spule 32 in dem Solenoidabschnitt 30 mit Strom versorgt wird, dann wird ein Magnetkreis ausgebildet, sodass um die Spule 32 in der Reihenfolge von dem Gehäuse 31 zu dem zweiten Kern 35, dem Tauchkolben 36, dem ersten Kern 34 und zurück zu dem Gehäuse 31 ein Magnetfluss fließt. Als ein Ergebnis wirkt zwischen dem ersten Kern 34 und dem Tauchkolben 36 eine Anziehungskraft, so dass der Tauchkolben 36 angezogen wird. Wie dies vorstehend beschrieben ist, ist die Welle 38, die in der Achsrichtung entlang der Innenumfangsfläche des ersten Kerns 34 verschiebbar ist, mit dem vorderen Ende des Tauchkolbens 36 in Kontakt und daher wird die Welle 38 vorwärts (nach links in der Zeichnung) gedrückt, wenn der Tauchkolben 36 angezogen wird.
  • Der Druckregelventilabschnitt 40 ist in einen Ventilkörper 90 eingebaut und hat eine im Wesentlichen zylindrische Hülse 50, deren eines Ende durch das Gehäuse 31 des Solenoidabschnitts 30 an dem ersten Kern 34 angebracht ist, einen in einen Innenraum der Hülse 50 eingesetzten hohlen, äußeren Kolben 60, eine an das andere Ende der Hülse 50 angeschraubte Endplatte 42, eine Feder 44, die zwischen dieser Endplatte 42 und dem äußeren Kolben 60 vorgesehen ist, um den äußeren Kolben 60 in der Richtung zu dem Solenoidabschnitt 30 vorzuspannen, einen in das Innere des äußeren Kolbens 60 auf verschiebliche Art und Weise eingesetzten inneren Kolben 70, dessen eines Ende mit dem vorderen Ende der Welle 38 des Solenoidabschnitts 30 in Kontakt ist, und eine Feder 80, die zwischen dem äußeren Kolben 60 und dem inneren Kolben 70 vorgesehen ist, um den äußeren Kolben 60 und den inneren Kolben 70 relativ zueinander vorzuspannen. Man beachte, dass durch Anpassen einer Verschraubungsstelle der Endplatte 42 eine Vorspannkraft der Feder 44 fein eingestellt werden kann.
  • Ein Eingabeanschluss 52, der an einer im Wesentlichen zentralen Stelle der Hülse 50 in 1 ausgebildet ist, um Arbeitsöl von dem Regelventil 16 (der Ölpumpe 14) einzugeben, ein Ausgabeanschluss 54, der an einer Stelle an der Seite des Solenoidabschnitts 30 bezüglich des Eingabeanschlusses 52 ausgebildet ist, um Arbeitsöl zu der Seite der Kupplung CL auszulassen, und ein Entlastungsanschluss 56, der an einer Stelle an der Seite des Solenoidabschnitts 30 des Ausgabeanschlusses 54 ausgebildet ist, um das Arbeitsöl zu entlasten, und ein Auslassanschluss 59 zum Auslassen des Arbeitsöls in eine Rückkopplungskammer 48, die später beschrieben wird, sind in der Hülse 50 als Öffnungsabschnitte in deren Innenraum ausgebildet. Die Hülse 50 ist zudem mit einem Stufenabschnitt 46 ausgebildet, so dass ein Innendurchmesser eines Abschnitts der Hülse 50, an dem die Endplatte 42 angebracht ist, kleiner als ein Innendurchmesser eines Abschnitts der Hülse 50 ist, in welchem der äußere Kolben 60 gleitet, und der Stufenabschnitt 46 fungiert als ein Anschlag zum Anhalten der Bewegung des äußeren Kolbens 60.
  • Der äußere Kolben 60 ist aus einem hohlen, wellenförmigen Element ausgebildet, das in das Innere der Hülse 50 eingesetzt ist, und hat, wie dies in 1 gezeigt ist, drei säulenförmige Laufflächen 62, 64, 66, die in der Achsrichtung entlang einer Innenwand der Hülse 50 gleiten, einen Verbindungsabschnitt 68, der die Lauffläche 62 an der Seite des Solenoidabschnitts 30 und die zentrale Lauffläche 64 verbindet und unter den drei Laufflächen 62, 64, 66 einen kleineren Außendurchmesser als ein Außendurchmesser der Laufflächen 62, 64 hat und derart konisch ausgebildet ist, dass dessen Außendurchmesser von den Laufflächen 62, 64 in Richtung eines zentralen Abschnitts kleiner wird, und der in der Lage ist, den Eingabeanschluss 52, den Ausgabeanschluss 54 und den Entlastungsanschluss 56 miteinander zu verbinden, und hat einen Verbindungsabschnitt 69, der die zentrale Lauffläche 64 mit der Lauffläche 66 an der Seite der Endplatte 62 verbindet und der zusammen mit einer Innenwand der Hülse 50 die Rückkopplungskammer 58 bildet, um eine Rückkopplungskraft hervorzubringen, die an dem Kolben 60 wirkt. Man beachte, dass die Lauffläche 66 an der Seite der Endplatte 42 einen kleineren Außendurchmesser als die zentrale Lauffläche 64 hat und dass infolge einer Oberflächengrößendifferenz zwischen der Lauffläche 64 und der Lauffläche 66 die Rückkopplungskraft an der Seite des Solenoidabschnitts 30 wirkt. Ferner ist die Lauffläche 62 an der Seite des Solenoidabschnitts 30 mit einem Stufenabschnitt 62a ausgebildet, der einen größeren Innendurchmesser als ein Innendurchmesser des benachbarten Verbindungsabschnitts 68 hat, und ein Ende der Feder 80 ist mit dem Stufenabschnitt 62a in Kontakt.
  • Der innere Kolben 70 hat zwei säulenförmige Laufflächen 72, 74, die in der Achsrichtung entlang einer Innenwand des äußeren Kolbens 60 gleiten, einen Wellenabschnitt 76, der die zwei Laufflächen 72, 74 verbindet, sich von der Lauffläche 72 zu dem Solenoidabschnitt 30 erstreckt und einen kleineren Außendurchmesser als jene der Laufflächen 72, 74 hat, und hat einen säulenförmigen Abschnitt 78, der mit dem Wellenabschnitt 76 verbunden ist und mit der Welle 38 des Solenoidabschnitts 30 in Kontakt ist.
  • Der Verbindungsabschnitt 68 und der Verbindungsabschnitt 69 des äußeren Kolbens 60 sind jeweils mit Durchgangslöchern 68a, 69a ausgebildet, die deren Äußeres mit deren Innerem verbinden, und die Lauffläche 66 an der Seite der Endplatte 42 ist zudem mit einem Durchgangsloch 66a ausgebildet, das dessen Äußeres mit deren Innerem verbindet. Wenn sich der innere Kolben 70 relativ zu dem äußeren Kolben 60 in Richtung zu dem Solenoidabschnitt 30 bewegt, dann wird das Durchgangsloch 68a geöffnet, während das Durchgangsloch 66a durch die Lauffläche 74 verschlossen wird. Als ein Ergebnis wird verhindert, dass das Arbeitsöl in der Rückkopplungskammer 58 über das Durchgangsloch 66a ausgelassen wird, während das Arbeitsöl an der Seite des Ausgabeanschlusses 54 über das Durchgangsloch 68a, einen von dem äußeren Kolben 60 und die Laufflächen 72, 74 des inneren Kolben 70 umgebenden Raum und das Durchgangsloch 69a in dieser Reihenfolge in die Rückkopplungskammer 58 eingebracht wird. Wenn sich der äußere Kolben 60 in Richtung zu der Endplatte 42 bewegt und sich der innere Kolben 70 bezüglich des äußeren Kolbens 60 in Richtung zu der Endplatte 42 bewegt, um mit dem äußeren Kolben 60 in Kontakt zu gelangen, dann wird das Durchgangsloch 68a durch die Lauffläche 72 blockiert, während das Durchgangsloch 66a mit dem Auslassanschluss 59 in Verbindung ist. Als ein Ergebnis wird verhindert, dass das Arbeitsöl an der Seite des Ausgabeanschlusses 54 in die Rückkopplungskammer 58 eingebracht wird, während das Arbeitsöl in der Rückkopplungskammer 58 über das Durchgangsloch 69a, den von dem äußeren Kolben 60 und den Laufflächen 72, 74 des inneren Kolbens 70 umgebenden Raum und das Durchgangsloch 66a in dieser Reihenfolge von dem Auslassanschluss 59 ausgelassen wird.
  • Das andere Ende der Feder 80 ist mit einer Fläche des säulenförmigen Abschnitts 78 des inneren Kolbens 70 an der Seite der Endplatte 42 in Kontakt und die Feder 80 spannt den säulenförmigen Abschnitt 78 unter Verwendung einer Reaktionskraft von der Seite des Stufenabschnitts 62a der Lauffläche 62 des äußeren Kolbens 60 in Richtung zu dem Solenoidabschnitt 30 vor. Ferner ist ein C-förmiger Sprengring (der im Weiteren als ein C-Ring bezeichnet wird) 79 an einer Innenwand der Lauffläche 62 des äußeren Kolbens 60 an der Seite des Solenoidabschnitts 30 angebracht, so dass dieser als ein Anschlag funktioniert, der mit dem säulenförmigen Abschnitt 78 in Kontakt ist und der eine weitere Bewegung des säulenförmigen Abschnitts 78 verhindert, wenn der Solenoidabschnitt 30 ausgeschaltet ist und der säulenförmige Abschnitt 78 durch die Feder 80 in Richtung zu dem Solenoidabschnitt 30 vorgespannt ist.
  • Wie dies nachstehend ausführlich beschrieben wird, ist die Feder 80 in einem Ausgangszustand, in welchem der Solenoidabschnitt 30 ausgeschaltet ist, in einem zusammengezogenen Zustand zwischen dem äußeren Kolben 60 und dem inneren Kolben 70 zwischengeordnet, und ist so ausgelegt, dass sie in der Lage ist, eine durch die Rückkopplungskraft an dem äußeren Kolben 60 anliegende Last, welche an dem äußeren Kolben 60 dann wirkt, wenn ein Ausgabedruck einen vorbestimmten Druck erreicht, und eine an dem äußeren Kolben 60 durch die Vorspannkraft der Feder 44 anliegende Last präzise aufzunehmen.
  • Als nächstes wird ein Betrieb des derart aufgebauten Solenoidventils 20 gemäß diesem Ausführungsbeispiel beschrieben. 3 ist ein veranschaulichendes Schaubild, das einen Betrieb des Solenoidventils 20 gemäß diesem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Als erstes wird ein Fall betrachtet, in welchem die Stromversorgung der Spule 32 ausgeschaltet ist. In diesem Fall wird der äußere Kolben 60 durch die Vorspannkraft der Feder 44 in Richtung des Solenoidabschnitts 30 bewegt und daher wird der Eingabeanschluss 52 durch die Lauffläche 64 derart geschlossen, dass der Eingabeanschluss 52 und der Ausgabeanschluss 54 getrennt werden, und der Ausgabeanschluss 54 wird über den Verbindungsabschnitt 68 mit dem Entlastungsanschluss 56 verbunden (siehe 3A). Folglich wirkt an der Kupplung CL kein Öldruck. Ferner wird der innere Kolben 70 durch die Vorspannkraft der Feder 80 relativ zu dem äußeren Kolben 60 in Richtung zu dem Solenoidabschnitt 30 gedrückt und daher ist der Ausgabeanschluss 54 über das Durchgangsloch 68a, den Innenraum des äußeren Kolbens 60 und das Durchgangsloch 69a mit der Rückkopplungskammer 58 in Verbindung. Wenn als nächstes die Stromversorgung der Spule 32 eingeschaltet wird, dann wird der Tauchkolben 36 durch eine der Größe des an der Spule 32 anliegenden Stroms entsprechenden Anziehungskraft zu dem ersten Kern 34 angezogen und als ein Ergebnis wird die Welle 38 derart herausgedrückt, dass der mit dem vorderen Ende der Welle 38 in Kontakt stehende innere Kolben 70 gedrückt wird. Wie dies vorstehend beschrieben ist, ist die Feder 80 derart ausgelegt, dass sie in der Lage ist, die an dem äußeren Kolben 60 durch die Rückkopplungskraft und die Vorspannkraft der Feder 44 anliegenden Kräfte präzise aufzunehmen, und daher zieht sich die Feder 80 selbst dann nicht zusammen, wenn der innere Kolben 70 gedrückt wird, und der äußere Kolben 60 bewegt sich in Richtung der Endplatte 42, während die relative Positionsbeziehung zwischen dem äußeren Kolben 60 und dem inneren Kolben 70 im Wesentlichen beibehalten wird. Als ein Ergebnis betreten der Eingabeanschluss 52, der Ausgabeanschluss 54 und der Entlastungsanschluss 56 einen Zustand, in dem sie miteinander in Verbindung sind, wodurch ein Teil des durch den Eingabeanschluss 52 eingegebenen Arbeitsöls zu dem Ausgabeanschluss 54 ausgegeben wird und der Rest zu dem Entlastungsanschluss 56 ausgegeben wird (siehe 3B). Da ferner der Ausgabeanschluss 54 mit der Rückkopplungskammer 58 in Verbindung ist, wirkt eine dem Ausgabedruck des Ausgabeanschlusses 54 entsprechende Rückkopplungskraft an dem äußeren Kolben 60 in der Richtung zu dem Solenoidabschnitt 30. Folglich stoppt der äußere Kolben 60 an einer Stelle, an der die Achsschubkraft (die Anziehungskraft) des Kolbens 36, die Federkraft der Feder 44 und die Rückkopplungskraft der Rückkopplungskammer 58 präzise im Gleichgewicht stehen. Zu diesem Zeitpunkt bewegt sich der äußere Kolben 60 weiter in Richtung zu der Endplatte 42, wenn der an der Spule 32 anliegende Strom zunimmt, mit anderen Worten, wenn die Achsschubkraft des Tauchkolbens 36 zunimmt, und als ein Ergebnis wird ein Öffnungsflächenbereich des Eingabeanschlusses 52 vergrößert und ein Öffnungsflächenbereich des Entlastungsanschlusses 56 wird verringert. Wenn der an der Spule 32 anliegende Strom weiter erhöht wird und die Rückkopplungskraft zunimmt, dann zieht sich die Feder 80 derart zusammen, dass sich der innere Kolben 70 bezüglich des äußeren Kolbens 60 in Richtung der Endplatte 42 bewegt. Als ein Ergebnis wird das Durchgangsloch 68a derart durch die Lauffläche 72 blockiert, dass das Arbeitsöl an der Seite des Ausgabeanschlusses 54 daran gehindert wird, die Rückkopplungskammer 58 zu betreten, und das Arbeitsöl in der Rückkopplungskammer 58 durch den Auslassanschluss 59 ausgelassen wird. Folglich hört die Rückkopplungskraft damit auf, an dem äußeren Kolben 60 zu wirken und daher bewegt sich der äußere Kolben 60 in Richtung der Endplatte 42 obwohl die von dem Solenoidabschnitt 30 aufgebrachte Achsschubkraft relativ klein ist. Als ein Ergebnis wird der Eingabeanschluss 52 durch den Verbindungsabschnitt 68 mit dem Ausgabeanschluss 54 verbunden, der Entlastungsanschluss 56 wird durch die Lauffläche 62 versperrt und der Ausgabeanschluss 54 und der Entlastungsanschluss 56 werden getrennt (siehe 3C). Dementsprechend wirkt an der Kupplung CL ein maximaler Öldruck. Man beachte, dass die Bewegung des inneren Kolbens 70 gestoppt wird, wenn eine Fläche der Lauffläche 74 an der Seite der Endplatte 42 mit den äußeren Kolben 60 in Kontakt kommt. Da in dem Solenoidventil 20 gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Eingabeanschluss 52 von dem Ausgabeanschluss 54 getrennt ist und der Ausgabeanschluss 54 mit dem Entlastungsanschluss 56 verbunden ist, wenn die Stromversorgung der Spule 32 ausgeschaltet ist, kann folglich erkannt werden, dass das Solenoidventil 20 als ein normalerweise geschlossenes Solenoidventil funktioniert.
  • 4 ist ein darstellendes Schaubild, das eine Beziehung zwischen einem an der Spule 32 anliegenden Strom I und dem Ausgabedruck zeigt. Wie dies in der Zeichnung gezeigt ist, ändert sich der Ausgabedruck linear bis zu einem vorbestimmten Druck 21 bezüglich einer Änderung des Stroms I, wenn der an der Spule 32 anliegende Strom I kleiner als ein vorbestimmter Strom I1 ist, und wenn der an der Spule 32 anliegende Strom I den vorbestimmten Strom I1 überschreitet, dann ändert sich der Ausgabedruck stufenweise von dem vorbestimmten Druck P1 mit Bezug auf eine Änderung des Stroms I. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Feder 80 so ausgelegt, dass sie in der Lage ist, die Gesamtlast aus der durch die Rückkopplungskraft an dem äußeren Kolben 60 anliegenden Last, wenn der Ausgabedruck bei dem vorbestimmten Druck 21 liegt, und aus der durch die Vorspannkraft der Feder 44 an dem äußeren Kolben 60 anliegenden Last präzise aufzunehmen. Wenn der an der Spule 32 anliegende Strom I auf den vorbestimmten Strom I1 erhöht wird, fängt folglich der innere Kolben 70 damit an, sich relativ zu dem äußeren Kolben 60 zu bewegen, wodurch die Rückkopplungskammer 58 geschlossen wird. Sobald die Rückkopplungskammer 58 geschlossen ist und der Rückkopplungsdruck abnimmt, wird der äußere Kolben 60 durch eine vergleichsweise kleine Stromerhöhung bewegt. Auf diese Weise kann der Ausgabedruck auf den maximalen Öldruck festgelegt werden. Somit kann die in dem Solenoidabschnitt 30 erforderliche Achsschubkraft verringert werden, wodurch eine Verringerung der Abmessung des Solenoidabschnitts 30 ermöglicht wird.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Solenoidventil 20 ist der Kolben durch den äußeren Kolben 60 und den inneren Kolben 70, der mit der Welle 38 des Solenoidabschnitts 30 in Kontakt kommt, und die zwischen dem äußeren Kolben 60 und dem inneren Kolben 70 liegende Feder 80 gebildet, die so ausgelegt ist, dass sie in der Lage ist, die Gesamtlast aus der durch die Rückkopplungskraft an dem äußeren Kolben 60 anliegende Last, wenn der Ausgabedruck bei dem vorbestimmten Druck P1 liegt, und aus der durch die Vorspannkraft der Feder 44 an dem äußeren Kolben 60 anliegenden Last präzise aufzunehmen. Wenn der innere Kolben 70 durch den Solenoidabschnitt 30 gedrückt wird, können daher der Eingabeanschluss 52, der Ausgabeanschluss 54 und der Entlastungsanschluss 56, die in der Hülse 50 ausgebildet sind, durch Bewegen des äußeren Kolbens 60 in der Achsrichtung über die Feder 80 geöffnet und geschlossen werden. Wenn ferner der innere Kolben 70 durch Aufbringen einer Achsschubkraft von dem Solenoidabschnitt 30 bewegt wird, wird die Rückkopplungskammer 58 geschlossen, so dass keine Rückkopplungskraft wirkt, und wenn die Achsschubkraft von dem Solenoidabschnitt 30 verringert wird, dann wird die Rückkopplungskammer 58 durch Bewegen des inneren Kolbens 70 unter Verwendung der Vorspannkraft der Feder 80 geöffnet. Im Vergleich mit einem Aufbau, gemäß dem die Rückkopplungskammer durch Anlegen der Achsschubkraft von dem Solenoidabschnitt 30 von einem Zustand geöffnet wird, in welchem die Rückkopplungskammer geschlossen ist, kann folglich der Rückkopplungsdruck schnell wieder hergestellt werden, wodurch eine Verringerung der Hystereseeigenschaft des Ausgabedrucks ermöglicht wird. Wenn der Ausgabedruck des Ausgabeanschlusses 54 hoch ist, dann wird die Rückkopplungskammer 58 durch den inneren Kolben 70 geschlossen, sodass an dem äußeren Kolben 60 kein Rückkopplungsdruck wirkt, und daher kann die durch den Solenoidabschnitt 30 erforderliche Achsschubkraft verringert werden, wodurch eine Verringerung der Abmessung des Solenoidabschnitts 30 ermöglicht wird.
  • In dem Solenoidventil 20 gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist der innere Kolben 70 derart aufgebaut, dass die Rückkopplungskammer 58 unter Verwendung der Laufflächen 72, 74 geöffnet und geschlossen wird. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt und, wie dies durch ein Solenoidventil 120 gemäß einem in 5 gezeigten modifizierten Beispiel gezeigt ist, kann das Öffnen und Schließen einer Rückkopplungskammer 158 unter Verwendung einer Kugel 172 umgeschaltet werden. Da bei dem Solenoidventil 120 gemäß diesem modifizierten Beispiel ein zu dem Solenoidabschnitt 30 des Solenoidventils 20 gemäß dem Ausführungsbeispiel identischer Solenoidabschnitt verwendet wird, ist die Beschreibung des Solenoidabschnitts 30 hier ausgelassen. Bei dem Solenoidventil 120 gemäß dem modifizierten Beispiel ist ein Druckregelventilabschnitt 140 in einen Ventilkörper 190 eingebaut und auf ähnliche Weise wie bei dem Solenoidventil 20 gemäß dem Ausführungsbeispiel hat es eine Hülse 150, einen äußeren Kolben 160, einen inneren Kolben 170, eine Endplatte 142, eine Feder 144, die den äußeren Kolben 160 unter Verwendung der Endplatte 142 als eine Federaufnahme in Richtung zu dem Solenoidabschnitt 30 vorspannt, und hat eine zwischen dem äußeren Kolben 160 und dem inneren Kolben 170 liegende Feder 180 zum Vorspannen des äußeren Kolbens 160 und des inneren Kolbens 170 relativ zueinander. Die Hülse 150 hat einen Eingabeanschluss 152, einen Ausgabeanschluss 154, einen Entlastungsanschluss 156, ein Rückkopplungsloch 157 zum Einbringen des Ausgabedrucks an der Seite des Auslassanschlusses 154 in die Rückkopplungskammer 158 über einen von der Hülse 150 und dem Ventilkörper 190 umgebenen Öldurchlass 157a und einen Auslassanschluss 159 zum Auslassen des Arbeitsöls in der Rückkopplungskammer 158. Der äußere Kolben 160 ist als ein hohles, wellenförmiges Element ausgebildet, das in das Innere der Hülse 150 eingesetzt ist, und hat drei säulenförmige Laufflächen 162, 164, 166, die in der Achsrichtung entlang einer Innenwand der Hülse 150 gleiten, einen Verbindungsabschnitt 168, der die Lauffläche 162 an der Seite des Solenoidabschnitts 30 mit der zentralen Lauffläche 164 von den drei Laufflächen 162, 164, 166 verbindet, und der in der Lage ist, den Eingabeanschluss 152, den Ausgabeanschluss 154 und den Entlastungsanschluss 156 miteinander zu verbinden, und einen Verbindungsänschluss 169, der die zentrale Lauffläche 164 mit der Lauffläche 166 an der Seite der Endplatte 142 verbindet und der zusammen mit der Innenwand der Hülse 150 die Rückkopplungskammer 158 zum Hervorbringen der Rückkopplungskraft bildet, die an dem Kolben 160 wirkt. Man beachte, dass die Lauffläche 166 an der Seite der Endplatte 142 einen kleineren Außendurchmesser als die zentrale Lauffläche 164 hat und dass infolge einer Flächengrößendifferenz zwischen der Lauffläche 164 und der Lauffläche 166 die Rückkopplungskraft an der Seite des Solenoidabschnitts 30 wirkt. Ferner ist in dem äußeren Kolben 160 der Verbindungsabschnitt 169 mit einem Durchgangsloch 169a ausgebildet, das dessen Äußeres mit dessen Innerem verbindet, und in einem Abschnitt, in dem das Durchgangsloch 169a ausgebildet ist, ist ein Innenraum 160a durch ein an dem Inneren der Lauffläche 166 befestigtes, hohles Trennelement 167 und einen Abschnitt ausgebildet, in welchem ein Innendurchmesser des äußeren Kolbens 160 teilweise verringert ist. Das Trennelement 167 ist mit einem Durchgangsloch 167a ausgebildet, welches das Trennelement 167 und die Lauffläche 166 durchdringt und welches deren Äußeres mit deren Innerem verbindet und ist mit einem Verbindungsloch 167b ausgebildet, welches das Rückkopplungsloch 157 über das Durchgangsloch 167a mit dem Innenraum 160a verbindet, und ein Verbindungsloch 164a ist in dem Abschnitt ausgebildet, in welchem sich der Innendurchmesser des äußeren Kolbens 160 teilweise verjüngt. Der innere Kolben 170 hat die Kugel 172, die in dem Innenraum 162a angeordnet ist, einen Wellenabschnitt 174, der eine Vorderendform hat, die beträchtlich kleiner als ein Innendurchmesser des Verbindungslochs 164a ist und der in das Verbindungsloch 164a eingesetzt ist, so dass er mit der Kugel 162 in Kontakt ist, und einen säulenförmigen Abschnitt 178, der mit dem Wellenabschnitt 174 verbunden ist, mit der Welle 38 des Solenoidabschnitts 30 in Kontakt ist und einen Innendurchmesser hat, der beträchtlich kleiner als die Lauffläche 162 des äußeren Kolbens 160 ist. Wenn sich der innere Kolben 170 relativ zu dem äußeren Kolben 160 in Richtung zu dem Solenoidabschnitts 30 bewegt, lässt daher der Ausgabedruck die Kugel 172 das Verbindungsloch 164a schließen und das Verbindungsloch 167b öffnen, wodurch verhindert wird, dass das Arbeitsöl in der Rückkopplungskammer 158 ausgelassen wird und das Arbeitsöl an der Seite des Ausgabeanschlusses 154 über das Rückkopplungsloch 157, das Durchgangsloch 167a, das Verbindungsloch 167b und das Durchgangsloch 169a in dieser Reihenfolge in die Rückkopplungskammer 158 eingebracht wird. Wenn sich der äußere Kolben 160 in Richtung der Endplatte 142 bewegt und sich der innere Kolben 170 relativ zu dem äußeren Kolben 160 in Richtung der Endplatte 142 bewegt, dann wird die Kugel 172 durch den Wellenabschnitt 174 auf die Seite der Endplatte 142 gedrückt, wodurch das Verbindungsloch 167b geschlossen und das Verbindungsloch 164a geöffnet wird, und als ein Ergebnis wird verhindert, dass das Arbeitsöl an der Seite des Ausgabeanschlusses 154 in die Rückkopplungskammer 158 eingebracht wird, und das Arbeitsöl in der Rückkopplungskammer 158 wird durch den Auslassanschluss 159 über das Durchgangsloch 169a, das Verbindungsloch 164a, und einen Spalt zwischen dem äußeren Kolben 160 und dem Wellenabschnitt 174 in dieser Reihenfolge ausgelassen. Ein C-Ring 179 ist an einer Innenwand der Lauffläche 162 des äußeren Kolbens 160 an der Seite des Solenoidabschnitts 30 angebracht und funktioniert als ein Anschlag, der mit dem säulenförmigen Abschnitt 168 in Kontakt ist, um eine weitere Bewegung des säulenförmigen Abschnitts 178 zu verhindern, wenn der Solenoidabschnitt 30 ausgeschaltet ist und der säulenförmige Abschnitt 178 durch die Feder 180 in Richtung des Solenoidabschnitts 30 vorgespannt ist. Auf ähnliche Weise wie beim Solenoidventil 20 gemäß dem Ausführungsbeispiel befindet sich die Feder 180 im Ausgangszustand, d. h. wenn die Stromversorgung des Solenoidabschnitts 30 ausgeschaltet ist, zwischen dem äußeren Kolben 160 und dem inneren Kolben 170 in einem zusammengezogenen Zustand, und sie ist so ausgelegt, dass sie in der Lage ist, die Last, die durch die an dem äußeren Kolben 160 wirkende Rückkopplungskraft an dem äußeren Kolben 160 anliegt, wenn der Ausgabedruck den vorbestimmten Druck erreicht, sowie die durch die Vorspannkraft der Feder 144 an dem äußeren Kolben 160 anliegende Last präzise aufzunehmen.
  • Als nächstes wird ein Betrieb des Solenoidventils 120 gemäß dem auf diese Weise aufgebauten modifizierten Beispiel beschrieben. 6 ist ein darstellendes Schaubild, das einen Betrieb des Solenoidventils 120 gemäß diesem modifizierten Beispiel zeigt. Als erstes wird ein Fall betrachtet, in welchem die Stromversorgung der Spule 32 ausgeschaltet ist. In diesem Fall wird der äußere Kolben 160 durch die Vorspannkraft der Feder 144 in Richtung des Solenoidabschnitts 30 bewegt und daher wird der Eingabeanschluss 152 durch die Lauffläche 164 geschlossen, so dass der Eingabeanschluss 152 und der Ausgabeanschluss 154 getrennt werden, und der Ausgabeanschluss 154 wird über den Verbindungsabschnitt 168 (siehe 6A) mit dem Entlastungsanschluss 156 verbunden. Folglich wirkt an der Kupplung CL kein Öldruck. Ferner wird der innere Kolben 170 durch die Vorspannkraft der Feder 180 relativ zu dem äußeren Kolben 160 in Richtung des Solenoidabschnitts 30 gedrückt und daher ist der Ausgabeanschluss 154 über den Öldurchlass 157a, das Rückkopplungsloch 157, das Durchgangsloch 167a, das Verbindungsloch 167b und das Durchgangsloch 169a mit der Rückkopplungskammer 158 in Verbindung. Wenn als nächstes die Stromversorgung der Spule 32 eingeschaltet wird, wird der Tauchkolben 36 durch eine der Größe des an der Spule 32 anliegenden Stroms entsprechende Anziehungskraft zu dem ersten Kern 34 angezogen und als ein Ergebnis wird die Welle 38 herausgedrückt, so dass der innere Kolben 170, der mit dem vorderen Ende der Welle 138 in Kontakt ist, gedrückt wird. Die Feder 180 ist so ausgelegt, dass sie in der Lage ist, die an dem äußeren Kolben 160 durch die Rückkopplungskraft und durch die Vorspannkraft der Feder 144 anliegenden Lasten präzise aufzunehmen, und daher zieht sich selbst dann die Feder 180 nicht zusammen, wenn der innere Kolben 170 gedrückt wird, und der äußere Kolben 160 bewegt sich in Richtung der Endplatte 142, während eine relative Positionsbeziehung zwischen dem äußeren Kolben 160 und dem inneren Kolben 170 im Wesentlichen beibehalten wird. Als ein Ergebnis werden der Eingabeanschluss 152, der Ausgabeanschluss 154 und der Entlastungsanschluss 156 miteinander in Verbindung gebracht, wodurch ein Teil des durch den Eingabeanschluss 152 eingegebenen Arbeitsöls durch den Ausgabeanschluss 154 ausgegeben wird und der Rest durch den Entlastungsanschluss 156 ausgegeben wird (siehe 6B). Da ferner der Ausgabeanschluss 154 mit der Rückkopplungskammer 158 in Verbindung ist, wirkt an dem äußeren Kolben 160 eine dem Ausgabedruck des Ausgabeanschlusses 154 entsprechende Rückkopplungskraft in der Richtung zu dem Solenoidabschnitt 30. Folglich stoppt der äußere Kolben 160 an einer Stelle, an der die Achsschubkraft (die Anziehungskraft) des Tauchkolbens 36, die Federkraft der Feder 144 und die Rückkopplungskraft der Rückkopplungskammer 158 präzise im Gleichgewicht sind. Zu diesem Zeitpunkt bewegt sich der äußere Kolben 160 weiter in Richtung der Endplatte 142, wenn der an der Spule 32 anliegende Strom zunimmt, mit anderen Worten, wenn die Achsschubkraft des Tauchkolbens 36 zunimmt, und als ein Ergebnis wird ein Öffnungsflächebereich des Eingabeanschlusses 152 vergrößert und ein Öffnungsflächenbereich des Entlastungsanschlusses 156 wird verringert. Wenn der an der Spule 32 anliegende Strom weiter zunimmt und die Rückkopplungskraft zunimmt, dann zieht sich die Feder 180 zusammen, sodass sich der innere Kolben 170 relativ zu dem äußeren Kolben 160 in Richtung zu der Endplatte 142 bewegt. Als ein Ergebnis drückt der Wellenabschnitt 174 die Kugel 172 derart, dass das Verbindungsloch 167b durch die Kugel 172 blockiert wird und das Verbindungsloch 164a geöffnet wird, wodurch das Arbeitsöl an der Seite des Ausgabeanschlusses 144 daran gehindert wird, die Rückkopplungskammer 158 zu betreten, und das Arbeitsöl in der Rückkopplungskammer 158 durch den Auslassanschluss 159 über das Verbindungsloch 164a und den zwischen dem äußeren Kolben 160 und dem Wellenabschnitt 174 ausgebildeten Spalt ausgelassen wird. Folglich hört die Rückkopplungskraft damit auf, an dem äußeren Kolben 160 zu wirken und daher bewegt sich der äußere Kolben 160 in Richtung der Endplatte 142 obwohl die von dem Solenoidabschnitt 30 aufgebrachte Achsschubkraft vergleichsweise klein ist. Als ein Ergebnis wird der Eingabeanschluss 152 durch den Verbindungsabschnitt 168 mit dem Ausgabeanschluss 154 verbunden und der Entlastungsanschluss 156 wird durch die Lauffläche 162 versperrt und der Ausgabeanschluss 154 und der Entlastungsanschluss 156 werden getrennt (siehe 6C). Dementsprechend wirkt an der Kupplung CL der maximale Öldruck. Man beachte, dass die Bewegung des inneren Kolbens 170 gestoppt wird, wenn die Kugel 172 mit einem Abschnitt in Kontakt gelangt, in welchem das Verbindungsloch 167b ausgebildet ist.
  • In dem Solenoidventil 120 gemäß diesem modifizierten Beispiel ist das Verbindungsloch 164a zum Auslassen des Arbeitsöls von dem Inneren der Rückkopplungskammer 158 durch den Auslassanschluss 159 durch teilweises Verringern des Innendurchmessers des äußeren Kolbens 160 ausgebildet. Wie dies durch ein Solenoidventil 120B gemäß einem in 7 gezeigten modifizierten Beispiel gezeigt ist, kann jedoch ein Trennelement 165, das mit einem Verbindungsloch 165a ausgebildet ist, im Inneren des äußeren Kolbens 160 als ein separater Körper vorgesehen sein.
  • Das Solenoidventil 20 gemäß dem Ausführungsbeispiel und die Solenoidventile 120, 120B gemäß den modifizierten Beispielen sind als normalerweise geschlossene Solenoidventile ausgebildet, sie können jedoch als normalerweise offene Solenoidventile ausgebildet sein.
  • In dem Solenoidventil 20 gemäß dem Ausführungsbeispiel und den Solenoidventilen 120, 120B gemäß den modifizierten Beispielen ist der die Hülse 50, 150 aufweisende Druckregelventilabschnitt 40, 140 in den Ventilkörper 90, 190 eingegliedert, jedoch kann das Solenoidventil aufgebaut sein, indem ein Hülsenabschnitt einstückig mit einem Ventilkörper ausgebildet wird und ein Kolben usw. in den Hülsenabschnitt eingesetzt wird.
  • Das Solenoidventil 20 gemäß dem Ausführungsbeispiel und die Solenoidventile 120, 120B gemäß den modifizierten Beispielen werden in der Hydrauliksteuerung der in das Automatikgetriebe eingebauten Kupplung CL verwendet, sie können jedoch in einer Fluiddrucksteuerung eines jeglichen durch Fluiddruck betriebenen Betriebsmechanismus verwendet werden.
  • Nun werden die Entsprechungen zwischen den Hauptelementen des Ausführungsbeispiels und Hauptelementen der in der Offenbarung der Erfindung beschriebenen Erfindung beschrieben. In dem Ausführungsbeispiel entspricht die Hülse 50 einer „Hülse”, der Solenoidabschnitt 30 entspricht einem „Solenoidabschnitt”, der äußere Kolben 60 entspricht einem „ersten Kolben”, der innere Kolben 70 entspricht einem „zweiten Kolben” und die Feder 80 entspricht einem „Vorspannelement”. Ferner entspricht die Feder 44 einem „zweiten Vorspannelement”. Man beachte, dass die Entsprechung zwischen den Hauptelementen des Ausführungsbeispiels und Hauptelementen der in der Offenbarung der Erfindung beschriebenen Erfindung ein Beispiel zum speziellen Erläutern der besten Art zum Ausführen der Erfindung ist, die in der Offenbarung der Erfindung beschrieben ist, und daher die Elemente der in der Offenbarung der Erfindung beschriebenen Erfindung nicht beschränkt. Mit anderen Worten sollte die in der Offenbarung der Erfindung beschriebene Erfindung auf Grundlage der Beschreibung in diesem Abschnitt interpretiert werden und das Ausführungsbeispiel ist eher ein besonderes Beispiel der in der Offenbarung der Erfindung beschriebenen Erfindung.
  • Die beste Art zum Ausführen der vorliegenden Erfindung wurde vorstehend unter Verwendung eines Ausführungsbeispiels beschrieben, jedoch ist die vorliegende Erfindung in keiner Weise auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt und kann in verschiedenen Ausführungsformen innerhalb eines Umfangs implementiert werden, der von dem Wesen der vorliegenden Erfindung nicht abweicht.
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der am 27. Juni 2008 eingereichten japanischen Patentanmeldung mit der Nr. 2008-168652 , und die Offenbarung der japanischen Patentanmeldung mit der Nr. 2008-168652 einschließlich der Beschreibung, der Zeichnungen und der Zusammenfassung ist hiermit unter Bezugnahme in ihrer Gesamtheit eingegliedert.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Die vorliegende Erfindung kann in der Automobilindustrie verwendet werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Kolben ist durch einen äußeren Kolben 60 zum Öffnen und Schließen von in einer Hülse 50 vorgesehenen Anschlüssen 52, 54, 56 und durch einen inneren Kolben 70 gebildet, der mit einer Welle 38 eines Solenoidabschnitts 30 in Kontakt ist und eine Rückkopplungskammer 58 öffnet und schließt. Eine Feder 80, die zwischen dem äußeren Kolben 60 und dem inneren Kolben 70 zwischengeordnet ist, ist so ausgelegt, dass sie in der Lage ist, eine Gesamtlast aus einer an dem äußeren Kolben 60 durch eine Rückkopplungskraft anliegenden Last, die dann erzeugt wird, wenn ein Ausgabedruck einen vorbestimmten Druck P1 erreicht, und aus einer an dem äußeren Kolben 60 durch eine Vorspannkraft einer Feder 44 anliegenden Last präzise aufzunehmen. Daher können durch Drücken des inneren Kolbens 70 unter Verwendung des Solenoidabschnitts 30 derart, dass der äußere Kolben 60 über die Feder 80 in einer Achsrichtung bewegt wird, die jeweiligen Anschlüsse 52, 54, 56 geöffnet und geschlossen werden, und die Rückkopplungskammer 58 kann durch die Vorspannkraft der Feder 80 von einem geschlossenen Zustand geöffnet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2005-155893 A [0002]
    • - JP 2008-168652 [0043, 0043]

Claims (7)

  1. Solenoidventil mit einer hohlen Hülse, die mit Anschlüssen einschließlich eines Eingabeanschlusses, eines Ausgabeanschlusses und eines Ablassanschlusses ausgebildet ist, einem Kolben, der ein in ein Inneres der Hülse eingesetztes wellenförmiges Element ist und die jeweiligen Anschlüsse verbindet und trennt, und einem Solenoidabschnitt, der den Kolben in einer Achsrichtung bewegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben folgendes aufweist: einen ersten Kolben, der zusammen mit der Hülse eine Rückkopplungskammer bildet, in welche ein Ausgabedruck eingebracht wird, und der in der Lage ist, einen Eingabedruck von dem Eingabeanschluss zu regeln und den geregelten Eingabedruck zu dem Ausgabeanschluss auszugeben, indem er in der Achsrichtung bewegt wird, während er eine Rückkopplungskraft empfängt; einen zweiten Kolben, der durch den Solenoidabschnitt gedrückt wird und der umgeschaltet wird, um den Ausgabedruck in die Rückkopplungskammer einzubringen und die Rückkopplungskammer zu schließen; und ein Vorspannelement, das zwischen dem ersten und dem zweiten Kolben vorgesehen ist, um den ersten Kolben und den zweiten Kolben relativ zueinander vorzuspannen, und das Vorspannelement derart ausgebildet ist, dass dann, wenn der zweite Kolben durch den Solenoidabschnitt gedrückt wird, der erste Kolben über das Vorspannelement durch den zweiten Kolben gedrückt wird, sodass er sich in der Achsrichtung bewegt.
  2. Solenoidventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn ein Ausgangszustand eingerichtet ist, in welchem der Solenoidabschnitt ausgeschaltet ist und der Ausgabedruck einen Wert von im Wesentlichen null hat, die Rückkopplungskammer offen ist, dann, wenn der Ausgabedruck niedrig ist, die Rückkopplungskammer offen gehalten wird, während der zweite Kolben durch den Solenoidabschnitt gedrückt wird, so dass der erste Kolben gedrückt wird und bewegt wird, ohne dass das Vorspannelement dazu gebracht wird, sich zusammenzuziehen, und dann, wenn der Ausgabedruck in Übereinstimmung mit der Bewegung des ersten Kolbens hoch wird, eine zusätzliche Druckkraft aufgebracht wird, um den Solenoidabschnitt dazu zu bringen, den zweiten Kolben zu drücken, und sich der zweite Kolben relativ zu dem ersten Kolben bewegt, während sich das Vorspannelement derart zusammenzieht, dass die Rückkopplungskammer durch den zweiten Kolben geschlossen wird.
  3. Solenoidventil gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Vorspannelement derart ausgebildet ist, dass in dem Ausgangszustand, in welchem der Solenoidabschnitt ausgeschaltet ist, an dem ersten Kolben und dem zweiten Kolben eine vorbestimmte Anfangslast wirkt.
  4. Solenoidventil gemäß Anspruch 3, ferner mit einem zweiten Vorspannelement, das den ersten Kolben in einer zu einer Richtung der Druckkraft des Solenoidabschnitts entgegengesetzten Richtung vorspannt, wobei die Rückkopplungskammer derart ausgebildet ist, dass die Rückkopplungskraft in einer zu der Vorspannrichtung des zweiten Vorspannelements identischen Richtung wirkt, und die Anfangslast auf Grundlage einer Vorspannkraft des zweiten Vorspannelements und der Rückkopplungskraft festgelegt ist.
  5. Solenoidventil gemäß Anspruch 4, wobei dann, wenn ein an dem Solenoidabschnitt anliegender Strom kleiner als ein vorbestimmter Wert ist, sich der Ausgabedruck relativ zu einer Änderung des anliegenden Stroms linear ändert, und dann, wenn der an dem Solenoidabschnitt anliegende Strom den vorbestimmten Wert erreicht oder überschreitet, der Ausgabedruck sich relativ zu einer Änderung des anliegenden Stroms im Wesentlichen stufenweise ändert, und die Anfangslast auf Grundlage einer gesamten Last aus einer Last, die an dem ersten Kolben durch eine Rückkopplungskraft auf Grundlage des Ausgabedrucks anliegt, wenn der an dem Solenoidabschnitt anliegende Strom den vorbestimmten Wert erreicht, und aus einer an dem ersten Kolben durch das zweite Vorspannelement anliegenden Last festgelegt ist.
  6. Solenoidventil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei ein Auslassdurchlass ausgebildet ist, um ein Arbeitsfluid von dem Inneren der Rückkopplungskammer auszulassen, und der zweite Kolben so ausgebildet ist, dass er den Auslassdurchlass versperrt, wenn die Rückkopplungskammer geöffnet wird, und den Auslassdurchlass öffnet, wenn die Rückkopplungskammer geschlossen wird.
  7. Solenoidventil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der erste Kolben ein hohles Element ist und der zweite Kolben in den ersten Kolben eingesetzt ist, sodass er in der Achsrichtung verschiebbar ist, sodass ein Bewegungsbereich des zweiten Kolbens durch den ersten Kolben beschränkt ist.
DE112009000059T 2008-06-27 2009-06-24 Solenoidventil Withdrawn DE112009000059T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008168652A JP5136242B2 (ja) 2008-06-27 2008-06-27 電磁弁
JP2008-168652 2008-06-27
PCT/JP2009/061469 WO2009157471A1 (ja) 2008-06-27 2009-06-24 電磁弁

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112009000059T5 true DE112009000059T5 (de) 2010-09-16

Family

ID=41444535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009000059T Withdrawn DE112009000059T5 (de) 2008-06-27 2009-06-24 Solenoidventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100301248A1 (de)
JP (1) JP5136242B2 (de)
CN (1) CN101896753A (de)
DE (1) DE112009000059T5 (de)
WO (1) WO2009157471A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015118005B4 (de) * 2014-10-31 2017-12-14 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Normal durchlassend wirkendes Linearkraftsolenoid
DE102011002600B4 (de) 2011-01-12 2023-07-27 Robert Bosch Gmbh Ventilanordnung, insbesondere in einem Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010024943B8 (de) * 2010-06-24 2013-02-07 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektromagnetische Ventilvorrichtung mit kopfseitig abgestützten und bodenseitig entlasteten Ankerführungsrohr
KR101239005B1 (ko) * 2012-07-24 2013-03-04 윤창식 솔레노이드 밸브 및 이를 포함하는 자동밸브
CN104813038B (zh) * 2012-10-24 2018-06-29 大卫·保罗·史密斯 用于大流量容量具有流动力控制的电液减压和泄压阀
US9217341B2 (en) 2013-08-15 2015-12-22 Caterpillar Inc. Lubrication system for tool
CN104776075B (zh) * 2014-01-14 2019-02-05 卡特彼勒(青州)有限公司 液压阀和包括该液压阀的装载机
JP2015145725A (ja) * 2014-01-31 2015-08-13 ボーグワーナー インコーポレーテッド ラッチソレノイドレギュレータ弁
BE1024089B1 (fr) * 2015-08-03 2017-11-13 Safran Aero Boosters S.A. Vanne fluidique
KR101749820B1 (ko) 2015-11-05 2017-06-21 현대 파워텍 주식회사 잔압 유지타입 가변력 솔레노이드 밸브 및 이를 적용한 자동변속기
KR101749822B1 (ko) 2015-11-05 2017-06-21 현대 파워텍 주식회사 잔압 유지타입 압력제어밸브를 적용한 유압제어 시스템 및 자동변속기
BE1024622B1 (fr) * 2016-09-30 2018-05-24 Safran Aero Boosters S.A. Vanne fluidique
US20180112685A1 (en) * 2016-10-21 2018-04-26 Caterpillar Inc. System and method for controlling operation of hydraulic valve
KR20180078464A (ko) * 2016-12-30 2018-07-10 주식회사 현대케피코 솔레노이드 밸브
JP2019039542A (ja) * 2017-08-29 2019-03-14 日本電産トーソク株式会社 油圧制御装置
CN107725826B (zh) * 2017-11-01 2024-05-31 联合汽车电子有限公司 一种阀门组件及电磁阀
CN108331942B (zh) * 2018-04-20 2023-12-12 江苏恒立液压科技有限公司 阀芯组件、多路阀和行走机械液压***
DE102018208893A1 (de) * 2018-06-06 2019-12-12 Robert Bosch Gmbh Direktgesteuertes hydraulisches Wegeventil
DE102018216831A1 (de) * 2018-10-01 2020-04-02 Robert Bosch Gmbh Regelvorrichtung für Pumpendruck und -volumenstrom mit konzentrischen Steuerschiebern

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005155893A (ja) 2003-09-29 2005-06-16 Aisin Aw Co Ltd 圧力制御弁
JP2008168652A (ja) 2007-01-09 2008-07-24 Koji Uno 両引きブレーキキャリパー

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6421877U (de) * 1987-07-29 1989-02-03
JPH0192576U (de) * 1987-12-11 1989-06-16
US4971114A (en) * 1988-11-21 1990-11-20 Diesel Kiki Co., Ltd. Electromagnetic proportional pressure control valve
US5836335A (en) * 1991-08-19 1998-11-17 Fluid Power Industries, Inc. Proportional pressure control valve
JP4013304B2 (ja) * 1997-12-18 2007-11-28 株式会社デンソー 圧力制御弁
JP2001074158A (ja) * 1999-09-02 2001-03-23 Ebara Corp ソレノイド及び流体制御弁
JP2001280516A (ja) * 2000-03-30 2001-10-10 Denso Corp 調圧弁
JP4706233B2 (ja) * 2004-11-09 2011-06-22 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 圧力制御弁

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005155893A (ja) 2003-09-29 2005-06-16 Aisin Aw Co Ltd 圧力制御弁
JP2008168652A (ja) 2007-01-09 2008-07-24 Koji Uno 両引きブレーキキャリパー

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011002600B4 (de) 2011-01-12 2023-07-27 Robert Bosch Gmbh Ventilanordnung, insbesondere in einem Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe
DE102015118005B4 (de) * 2014-10-31 2017-12-14 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Normal durchlassend wirkendes Linearkraftsolenoid

Also Published As

Publication number Publication date
JP5136242B2 (ja) 2013-02-06
CN101896753A (zh) 2010-11-24
US20100301248A1 (en) 2010-12-02
WO2009157471A1 (ja) 2009-12-30
JP2010007778A (ja) 2010-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009000059T5 (de) Solenoidventil
EP2960561B1 (de) Hydraulikventil
DE60311563T2 (de) Umschaltbares Steuerventilsystem für Fluide
DE112008001586T5 (de) Linearsolenoidvorrichtung und elektromagnetisches Ventil
DE2345768A1 (de) Proportional wirkende betaetigungsvorrichtung und damit ausgeruestete steuerventilkombination
DE102011076784B4 (de) Einlassventil für eine Fluidpumpe und Montageverfahren für ein Einlassventil für eine Fluidpumpe
DE102007035698A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit verbesserter Dichtheit am Dichtsitz eines druckausgeglichenen Steuerventils
DE102013106214A1 (de) Kolbenschieberventil
DE112009000033T5 (de) Ablass-Solenoidventil
DE102012112879A1 (de) Ventilvorrichtung für einen Hydraulikkreislauf sowie Ölpumpenregelanordnung
DE102010005228A1 (de) Ventilvorrichtung
DE102004029106A1 (de) Dreiwege-Proportionalelektromagnetventil des Entlastungstyps
DE102016119214A1 (de) Solenoidventil
DE602004006563T2 (de) Magnetischer Betätiger
DE102015118005B4 (de) Normal durchlassend wirkendes Linearkraftsolenoid
DE10353842B4 (de) Proportional-Magnetventil
DE10245151B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102008040370A1 (de) Ablassventil
DE102014217441A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Proportionalventil
DE102014220222A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Proportionalventil
DE102012222127A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102016121206A1 (de) Solenoidschiebekolbenventil
DE102004054108A1 (de) Dreiwegeventil und dieses aufweisende Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102016220684A1 (de) Stelleinrichtung für ein Ventil
DE102016000401A1 (de) Elektromagnetventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101