DE112009000033T5 - Ablass-Solenoidventil - Google Patents

Ablass-Solenoidventil Download PDF

Info

Publication number
DE112009000033T5
DE112009000033T5 DE200911000033 DE112009000033T DE112009000033T5 DE 112009000033 T5 DE112009000033 T5 DE 112009000033T5 DE 200911000033 DE200911000033 DE 200911000033 DE 112009000033 T DE112009000033 T DE 112009000033T DE 112009000033 T5 DE112009000033 T5 DE 112009000033T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
port
flow path
flow
valve
change part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200911000033
Other languages
English (en)
Inventor
Shunpei Sasago
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin AW Co Ltd
Original Assignee
Aisin AW Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin AW Co Ltd filed Critical Aisin AW Co Ltd
Publication of DE112009000033T5 publication Critical patent/DE112009000033T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/061Sliding valves
    • F16K31/0613Sliding valves with cylindrical slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0405Valve members; Fluid interconnections therefor for seat valves, i.e. poppet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0251Elements specially adapted for electric control units, e.g. valves for converting electrical signals to fluid signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0251Elements specially adapted for electric control units, e.g. valves for converting electrical signals to fluid signals
    • F16H2061/0253Details of electro hydraulic valves, e.g. lands, ports, spools or springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0251Elements specially adapted for electric control units, e.g. valves for converting electrical signals to fluid signals
    • F16H2061/0258Proportional solenoid valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87217Motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87233Biased exhaust valve
    • Y10T137/87241Biased closed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Ablass-Solenoidventil mit:
einem Ventilhauptkörper, der hohl ist und mit einem Eingabeanschluss, in den Hydraulikfluid in einer axialen Richtung strömt, einem Abgabeanschluss, der Hydraulikfluid seitlich abgibt, und einem Ausgabeanschluss ausgebildet ist, der Hydraulikfluid seitlich ausgibt;
einem Strömungsänderungsteil, das im Inneren des Ventilhauptkörpers aufgenommen ist und mit einem ersten Strömungspfad, bei dem ein Hydraulikfluid, welches durch den Eingabeanschluss eintritt und aufgrund einer Drossel im Inneren strömt, aus dem Abgabeanschluss abgegeben werden kann und aus dem Abflussanschluss ausgegeben werden kann, und einem zweiten Strömungspfad ausgebildet ist, bei dem Hydraulikfluid direkt aus dem Abgabeanschluss abgegeben wird, ohne durch die Drossel zu laufen, wobei das Strömungsänderungsteil zwischen einem Blockieren und einem Öffnen des zweiten Strömungspfads in Übereinstimmung mit einer Bewegung in der axialen Richtung umschaltet;
einem Ventilschaft, der im Inneren des Strömungsänderungsteils aufgenommen ist und in der Lage ist, zwischen einem Zustand, in dem der Ausgabeanschluss mit einer axialen Bewegung des...

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Ablass-Solenoidventil.
  • STAND DER TECHNIK
  • Eine herkömmliche Art von Ablass-Solenoidventil hat eine Abgabedruckkammer, einen Kugelventilkörper, ein Stangenteil, ein Ablassventilkörperteil und ein elektromagnetisches Teil (siehe für ein Beispiel Patentdokument 1). Die Abgabedruckkammer ist mit einem Ausgabeanschluss ausgebildet, der über eine Öffnung mit einem Beschickungsanschluss in Verbindung steht und über ein Verbindungsloch, das in der axialen Richtung ausgebildet ist, mit einem Abflussanschluss in Verbindung steht. Der Kugelventilkörper berührt einen äußeren Rand der Öffnung von der Beschickungsanschlussseite her und ist in der Lage, die Verbindung mit der Abgabedruckkammer zu blockieren. Das Stangenteil ist in der Lage, den Kugelventilkörper durch die Öffnung von der Abgabedruckkammerseite her zu berühren. Das Stangenteil ist auch an dem Ablassventilkörperteil fixiert. Das elektromagnetische Teil bewegt den Ablassventilkörperteil unter Verwendung einer Saugkraft, die durch ein Leitvermögen durch eine Spule erzeugt wird. Bei diesem Solenoidventil berührt, wenn keine Elektrizität durchgeleitet wird, das Stangenteil den Kugelventilkörper, um die Öffnung zu öffnen und den Beschickungsanschluss mit dem Ausgabeanschluss in Verbindung zu bringen, und das Kugelventilkörperteil berührt den äußeren Rand des Verbindungslochs, um die Verbindung mit dem Abflussanschluss zu blockieren. Wenn ein Elektrizität durchgeleitet wird, wird die Öffnung und das Verbindungsloch zu einem Ausmaß geöffnet, das der Bewegungsposition des Ablassventilkörperteils entspricht, um den Beschickungsanschluss mit dem Ausgabeanschluss in Verbindung zu bringen und den Ausgabeanschluss mit dem Abflussanschluss in Verbindung zu bringen.
    • Patentdokument 1: veröffentlichte japanische Patentanmeldung Nr. JP-A-2002-286152
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß dem Ablass-Solenoidventil, das vorstehend beschrieben ist, ermöglicht ein Einstellen einer Abgabemenge, die von dem Abflussanschluss ausgegeben wird, in Bezug auf eine Zuführmenge, die von dem Beschickungsanschluss zugeführt wird, ein Einstellen einer Abgabemenge, die von dem Ausgabeanschluss abgegeben wird, und die Abgabemenge wird oft erhöht, indem die Ausgabemenge erhöht wird. Um die Abgabemenge zu erhöhen, wird daher eine Pumpe bei einer hohen Last betätigt, um die Zuführmenge zu erhöhen, was zu einer erhöhten Ausgabemenge führt. Allerdings wird dies durch eine verringerte Betriebseffizienz begleitet. Insbesondere bei einer direkten Steuerung, die zum Beispiel das Hochdruck-Hydrauliköl auf einen Leitungsdruck einstellt und solch ein Hydrauliköl direkt einem Reibungseingriffselement wie beispielsweise einer Kupplung oder einer Bremse zuführt, erhöht die große Zuführmenge von Hydrauliköl zudem die Ausgabemenge. Folglich ist die Pumpe zusätzlich zu der verringerten Betriebseffizienz auch einer erhöhten Belastung ausgesetzt, die ein Vergrößern der Größe der Pumpe erforderlich machen kann.
  • Es ist eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, eine erforderliche Abgabemenge in einem Ablass-Solenoidventil sicherzustellen, während eine Ausgabemenge klein gehalten wird.
  • Die vorliegende Erfindung verwendet die folgenden Einrichtungen, um die vorstehend beschriebene Hauptaufgabe zu lösen.
  • Ein Ablass-Solenoidventil der vorliegenden Erfindung beinhaltet: einen Hauptventilkörper, der hohl ist und mit einem Eingabeanschluss ausgebildet ist, in den Hydraulikfluid in einer axialen Richtung strömt, einem Abgabeanschluss, der Hydrauliköl seitwärts abgibt, und einem Ausgabeanschluss, der Hydraulikfluid seitwärts ausgibt; ein Strömungsänderungsteil, das im Inneren des Ventilhauptkörpers aufgenommen ist und mit einem ersten Strömungspfad, bei dem Hydrauliköl, welches durch den Eingabeanschluss eintritt und aufgrund einer Drossel im Inneren strömt, von dem Abgabeanschluss abgegeben werden kann und von dem Abflussanschluss ausgegeben werden kann, und einem zweiten Strömungspfad ausgebildet ist, bei dem Hydrauliköl direkt von dem Abgabeanschluss abgegeben wird, ohne durch die Drossel zu laufen, wobei das Strömungsänderungsteil in Übereinstimmung mit der Bewegung in der axialen Richtung zwischen einem Blockieren und einem Öffnen des zweiten Strömungspfades umschaltet; einen Ventilschaft, der im Inneren des Strömungsänderungsteils aufgenommen ist und in der Lage ist, zwischen einem Zustand, in dem der Ausgabeanschluss mit einer axialen Bewegung des Strömungsänderungsteils und des Ventilschafts geschlossen ist und Hydrauliköl durch den ersten Strömungspfad und den zweiten Strömungspfad strömt, einem Zustand, in dem der zweite Strömungspfad blockiert ist und Hydraulikfluid mit einer Einstellung des offenen Zustands des Ausgabeanschlusses durch den ersten Strömungspfad strömt, und einem Zustand umzuschalten, in dem der Eingabeanschluss geschlossen ist und der Abgabeanschluss mit dem Ausgabeanschluss in Verbindung steht; und ein Solenoidteil, das den Ventilschaft in der axialen Richtung bewegt.
  • Bei dem Ablass-Solenoidventil der vorliegenden Erfindung ist das Strömungsänderungsteil im Inneren des hohlen Ventilhauptkörpers aufgenommen, welcher mit dem Eingabeanschluss, in den Hydraulikfluid in der axialen Richtung strömt, dem Abgabeanschluss, der Hydraulikfluid seitwärts abgibt, und dem Ausgabeanschluss ausgebildet ist, der Hydraulikfluid seitwärts ausgibt. Zusätzlich dazu ist das Strömungsänderungsteil mit dem ersten Strömungspfad ausgebildet, bei dem Hydraulikfluid, welches durch den Eingabeanschluss eintritt und aufgrund der Drossel im Inneren strömt, von dem Abgabeanschluss abgegeben und von dem Abflussanschluss ausgegeben werden kann, und dem zweiten Strömungspfad, bei dem Hydraulikfluid direkt von dem Abgabeanschluss abgegeben wird, ohne durch die Drossel zu laufen. Unter Verwendung des Strömungsänderungsteils und des Ventilschafts, der im Inneren des Strömungsänderungsteils aufgenommen ist, wird ein Umschalten zwischen einem Zustand, in dem der Ausgabeanschluss mit einer axialen Bewegung des Strömungsänderungsteils und des Ventilschafts geschlossen ist und Hydraulikfluid durch den ersten Strömungspfad und den zweiten Strömungspfad strömt, einem Zustand, in dem der zweite Strömungspfad blockiert ist und Hydraulikfluid durch den ersten Strömungspfad strömt, wobei der offene Zustand des Ausgabeanschlusses eingestellt ist, und einem dritten Zustand durchgeführt, in dem der Eingabeanschluss geschlossen ist und der Abgabeanschluss in Verbindung mit dem Ausgabeanschluss steht. Dementsprechend kann abhängig von einer Abgabemenge, die von dem Abgabeanschluss abzugeben ist, Hydraulikfluid, welches durch den Eingabeanschluss eintritt, durch den ersten und den zweiten Strömungspfad laufen gelassen werden und von dem Abgabeanschluss abgegeben werden. Auch der zweite Strömungspfad kann blockiert werden und eine kleine Eingabemenge des Hydraulikfluids, welches durch die Drossel eintritt, kann durch den ersten Strömungspfad laufen gelassen werden und von dem Abgabeanschluss abgegeben werden, wobei eine Ausgabemenge von dem Ausgabeanschlusseingestellt ist. Somit kann bei dem Ablass-Solenoidventil eine erforderliche Abgabemenge sichergestellt werden, während die Ausgabemenge klein gehalten wird.
  • Gemäß dem vorstehenden Ablass-Solenoidventil der vorliegenden Erfindung kann das Strömungsänderungsteil ein hohles Bauteil sein, das ein Endteil hat, welches mit einem Öffnungsteil ausgebildet ist, das einen kleineren Durchmesser als der Eingabeanschluss aufweist. Zudem kann ein Eintritt durch das Öffnungsteil der Drossel des ersten Strömungspfads entsprechen und der zweite Strömungspfad kann zwischen einer Außenumfangsfläche des Strömungsänderungsteils und einer Innenumfangsfläche des Ventilhauptkörpers festgelegt sein. Wenn das Strömungsänderungsteil den Ventilhauptkörper in Übereinstimmung mit einer axialen Bewegung berührt, kann der zweite Strömungspfad durch eine Fläche des Strömungsänderungsteils blockiert sein, welche den Ventilhauptkörper berührt. Somit können die Strömungspfade mit einem relativ einfachen Aufbau umgeschaltet werden. Bei dem Ablass-Solenoidventil der vorliegenden Erfindung gemäß diesem Aspekt kann das Strömungsänderungsteil mit einer Vorspanneinrichtung angebracht sein, die den Ventilschaft zu der Seite des Solenoidteils hin vorspannt. Des Weiteren kann der Ventilschaft den Kontakt mit dem Strömungsänderungsteil aufgrund der Vorspannkraft der Vorspanneinrichtung beenden, um die Drossel freizugeben und die Verbindung zwischen dem Abgabeanschluss und dem Ausgabeanschluss zu blockieren, wenn das Solenoidteil nicht antreibt. Der Ventilschaft kann sich auch in Kooperation mit dem Strömungsänderungsteil bewegen, während die Drossel durch die Vorspannkraft der Vorspanneinrichtung offen bleibt, bis das Strömungsänderungsteil den Ventilhauptkörper berührt, wenn das Solenoidteil antreibt, um sich so in einer Richtung zu bewegen, die allmählich den zweiten Strömungspfad blockiert. Der Ventilschaft kann sich weiter bewegen, nachdem das Strömungsänderungsteil den Ventilhauptkörper berührt, um den zweiten Strömungspfad zu blockieren, ohne sich in Kooperation mit dem Strömungsänderungsteil gegen die Vorspannkraft zu bewegen, wenn die Antriebskraft des Solenoidteils die Vorspannkraft der Vorspanneinrichtung übersteigt. Zusätzlich dazu kann der Ventilschaft einen Strömungspfad verwenden, der in der Nähe der Drossel größer wird, um den Abgabeanschluss mit dem Ausgabeanschluss in Verbindung zu bringen, und das Strömungsänderungsteil in der axialen Richtung berühren, wodurch die Drossel durch eine Fläche des Strömungsänderungsteils blockiert wird, welche die Ventilschaft berührt, und der Abgabeanschluss mit dem Ausgabeanschluss in Verbindung kommt. Somit können die Strömungspfade sanft umgeschaltet werden.
  • Gemäß dem Ablass-Solenoidventil der vorliegenden Erfindung kann der Ventilhauptkörper eine Abgabedruckkammer aufweisen, die so ausgebildet ist, dass ein Fluiddruck, welcher aufgrund des hydraulischen Fluids auf das Strömungsänderungsteil wirkt, welches seitlich eintritt und durch den Eingabeanschluss eingegeben wird, teilweise durch einen Fluiddruck ausgeglichen wird, der in einer Richtung entgegengesetzt zu dem Fluiddruck wirkt. Somit kann ein Fluiddruck, der auf das Strömungsänderungsteil wirkt, unter Verwendung von hydraulischem Fluid optimiert werden, welches durch den Eingabeanschluss eingegeben wird.
  • Gemäß dem Ablass-Solenoidventil der vorliegenden Erfindung kann das Ablass-Solenoidventil ein Ventil sein, das in der Lage ist, einen durch ein Reglerventil eingestellten Leitungsdruck durch den Eingabeanschluss einzugeben und den eingegebenen Leitungsdruck einzustellen, und einen direkten Hydraulikdruck durch den Abgabeanschluss zu einem von einer Kupplung und einer Bremse abzugeben, die in einem Automatikgetriebe eingebunden ist, das eine Zufuhr von Hydraulikdruck aufnimmt, um zu arbeiten. Verglichen mit einem elektromagnetischen Ventil, welches einen Pilotdruck, der unter Verwendung eines Modulatordrucks als Eingabe eingestellt ist, der der Leitungsdruck ist, welcher auf einen festgelegten Druck abgesenkt ist, zu einem Steuerventil zum Einstellen des Leitungsdrucks eingibt, ist bei der vorliegenden Erfindung der Eingabedruck ein höherer Leitungsdruck und eine größere Ausgabemenge wird von dem Ausgabeanschluss ausgegeben. Daher hat die Anwendung der vorliegenden Erfindung große Vorzüge.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Strukturdiagramm, das einen Umriss des Aufbaus eines elektromagnetischen Ventils 20 zeigt, welches als ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dient.
  • 2 ist eine erklärende Darstellung, die einen Zustand eines den Druck regelnden Ventilteils 40 während der Betätigung des elektromagnetischen Ventils 20 zeigt.
  • 3 ist eine erklärende Darstellung, die Veränderungen einer Eingabemenge von einem Eingabeanschluss 52 und einer Abgabemenge von einem Abgabeanschluss 54 während der Betätigung des elektromagnetischen Ventils 20 zeigt.
  • BESTE ART UND WEISE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel verwendet, um eine beste Art und Weise zur Ausführung der Erfindung zu beschreiben.
  • 1 ist eine strukturelle Darstellung, die einen Umriss des Aufbaus eines elektromagnetischen Ventils 20 zeigt, welches als ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dient. Das elektromagnetische Ventil 20 des vorliegenden Ausführungsbeispiels wird in einer hydraulischen Steuerung eines Reibungseingriffselements wie beispielsweise einer Kupplung oder einer Bremse verwendet, die zum Beispiel in einem Automatikgetriebe eingebunden ist. Das elektromagnetische Ventil 20 ist als ein lineares Ablass-Solenoidventil für eine direkte Steuerung ausgebildet, wobei Druck von einer Ölpumpe 12 zugeliefert wird und ein lineares Solenoid 14 durch ein Reglerventil 16 verwendet wird, um einen hydraulischen Druck (Leitungsdruck) einzustellen und dadurch einen optimalen Kupplungsdruck zu erzeugen, um eine direkte Steuerung eines Reibungseingriffselements wie beispielsweise einer Kupplung oder einer Bremse zu ermöglichen. Das elektromagnetische Ventil 20 ist auch als ein normalerweise geöffnetes lineares Solenoidventil ausgebildet, bei dem ein Eingabeanschluss 52 in einem Ausgangszustand offen ist. Ein Solenoidteil (elektromagnetisches Teil) 30 sowie ein Druckregelventilteil 40, der einen Leitungsdruck eingibt, der durch das Solenoidteil 30 angetrieben wird, und den eingegebenen Leitungsdruck einstellt und ausgibt, sind in dem elektromagnetischen Ventil 20 vorgesehen.
  • Das Solenoidteil (elektromagnetisches Teil) 30 beinhaltet: ein Gehäuse 31, eine Spule (Solenoidspule) 32, einen ersten Kern 34, einen zweiten Kern 35 und einen Kolben 36. Das Gehäuse 31 dient als ein mit Boden versehenes zylindrisches Bauteil. Die Spule 32 ist an der Innenumfangsseite des Gehäuses 31 angeordnet und durch einen isolierten elektrischen Leiter ausgebildet, der um einen isolierten Spulenkern 32a gewickelt ist. Der erste Kern 34 ist mit einem Flanschteil 34a ausgebildet, wobei ein Flanschaußenumfangsteil von diesem an dem Öffnungsendteil des Gehäuses 31 fixiert ist, und ist auch mit einem zylindrischen Teil 34b ausgebildet, das sich in der axialen Richtung entlang der Innenumfangsfläche der Spule 32 von dem Flanschteil 34a aus erstreckt. Der zylindrische zweite Kern 35 berührt die Innenumfangsfläche eines konkaven Teils, der an dem Bodenteil des Gehäuses 31 ausgebildet ist, und erstreckt sich in der axialen Richtung entlang der Innenumfangsfläche der Spule 32 bis zu einer Position, die von dem zylindrischen Teil 34b des ersten Kerns 34 durch einen vorbestimmten Abstand beabstandet ist. Der Kolben 36 ist in dem zweiten Kern 35 aufgenommen und kann in der axialen Richtung an der Innenumfangsfläche des ersten Kerns 34 und der Innenumfangsfläche des zweiten Kerns 35 gleiten. Ein Schaftteil 72 eines Ventilschafts 70 ist in dem zylindrischen Teil 34b des ersten Kerns 34 aufgenommen und berührt das Endstück des Kolbens 36 und kann in der axialen Richtung an der Innenumfangsfläche des zylindrischen Teils 34b gleiten. Der Solenoidteil 30 ist an einem Kupplungsteil 39 angeordnet, wobei ein Anschluss von der Spule 32 an dem Außenumfangsteil des Gehäuses 31 ausgebildet ist und Elektrizität durch diesen Anschluss zu der Spule 32 geleitet wird.
  • Im Hinblick auf ein Endstückteil des zylindrischen Teils 34b des ersten Kerns 34 ist eine Außenfläche von diesem verjüngt ausgebildet, sodass sich sein Außendurchmesser zu dem Endstück hin verringert, und eine Innenfläche von diesen ist mit einer Kolbenaufnahme 34c ausgebildet, die mit dem Endstückteil des Kolbens 36 durch Einführen zusammenpassen kann. Es wird angemerkt, dass das Endstückteil des Kolbens 36 einen Außendurchmesser hat, der größer als der Außendurchmesser des Schaftteils 72 ist. Die Kolbenaufnahme 34c ist mit einem ringförmigen Ring 34d versehen, der unter Verwendung eines nicht magnetischen Materials ausgebildet ist, sodass der Kolben 36 den ersten Kern 34 nicht direkt berührt.
  • Das Gehäuse 31, der erste Kern 34, der zweite Kern 35 und der Kolben 36 sind alle durch ein ferromagnetisches Material wie beispielsweise hochreines Eisen oder desgleichen ausgebildet. Ein Raum zwischen der Endfläche des zylindrischen Teils 34b des ersten Kerns 34 und der Endfläche des zweiten Kerns 35 ist ausgebildet, um als ein nicht magnetischer Körper zu agieren. Es sollte angemerkt werden, dass dieser Raum als ein nicht magnetisches Metall wie beispielsweise Edelstahl, Messing oder dergleichen vorgesehen sein kann, solange es als ein nicht magnetischer Körper agiert.
  • In dem Solenoidteil 30 bildet die Leitung von Elektrizität zu der Spule 32 einen magnetischen Kreislauf, in dem ein magnetischer Fluss um die Spule 32 in dieser Reihenfolge zu dem Gehäuse 31, dem zweiten Kern 35, dem Kolben 36, dem ersten Kern 34 und dem Gehäuse 31 kreist. Folglich wirkt eine Anziehungskraft zwischen dem ersten Kern 34 und dem Kolben 36, sodass der Kolben 36 angezogen wird. Wie dies vorstehend beschrieben ist, berührt das Endstück des Kolbens 36 den Schaftteil 72, der in der axialen Richtung an der Innenumfangsfläche des ersten Kerns 34 gleitfähig ist. Daher verursacht die Anziehungskraft, die auf den Kolben 36 wirkt, dass der Ventilschaft 70 nach vorn ausgestoßen wird (in der Figur nach links).
  • Wie dies in der 1 gezeigt ist, beinhaltet das Druckregelventilteil 40 eine Hülse 42, ein Strömungsänderungsteil 60 und den Ventilschaft 70. Die im Allgemeinen zylindrische Hülse 42 ist hohl, wobei ein Ende an dem Gehäuse 31 und dem ersten Kern 34 des Solenoidteils 30 angebracht ist. Das Strömungsänderungsteil 60 ist ein im Allgemeinen zylindrisches hohles Bauteil, das in dem Innenraum der Hülse 42 aufgenommen ist und den Innenraum der Hülse 42 aufteilt. Das Strömungsänderungsteil 60 bildet einen Strömungspfad, in dem Hydrauliköl, welches in das Innere der Hülse 42 eintritt, in den Innenteil des hohlen Bauteils strömt und einen Strömungspfad bildet, wobei die Außenumfangsfläche des hohlen Bauteils und die Innenumfangsfläche der Hülse 42 in Verbindung stehen, und schaltet zwischen den Strömungskanälen um. Der Ventilschaft 70 befindet sich in Kontakt mit dem Endstück des Kolbens 36, der im Inneren des Strömungsänderungsteils 60 aufgenommen ist, und öffnet und schließt das Ventil zusammen mit dem Strömungsänderungsteil 60.
  • Ein Endteil der Hülse 42 ist mit einer Endplatte 46 befestigt. Die folgenden Teile sind als Öffnungsteile des Innenraums der Hülse 42 ausgebildet: ein Eingabeanschluss 52, ein Abgabeanschluss 54, ein Abflussanschluss 56 und eine Abgabedruckkammer 57, und ein Ausgabeloch 58. Der Eingabeanschluss 52 ist an der Endplatte 46 ausgebildet und gibt Hydrauliköl in der axialen Richtung ein, dessen Druck auf den Leitungsdruck eingestellt wurde. Der Abgabeanschluss 54 ist an der allgemeinen Mitte einer Seitenfläche der Hülse 42 ausgebildet und gibt Hydrauliköl zu einer Seite der Kupplung CL aus. Der Abflussanschluss 56 ist an einer rechten Position an der Seitenfläche der Hülse 42 ausgebildet und gibt Hydrauliköl ab. Hydrauliköl, dessen Druck auf den Leitungsdruck eingestellt wurde, strömt in die Abgabedruckkammer 57 und die Abgabedruckkammer 57 bringt einen Fluiddruck auf dem Strömungsänderungsteil 60 in der Vorwärtsrichtung (der Richtung nach links in der Figur) auf. Das Ausgabeloch 58 gibt Hydrauliköl aus, das aus zwischen der Innenumfangsfläche der Hülse 42 und der Außenumfangsfläche der Ventilschaft 70 in Folge der Bewegung der Ventilschaft 70 entwichen ist. Die Hülse 42 ist auch mit einer gestuften Innenwand ausgebildet, die durch einen Teil 55 mit kleinem Durchmesser, welcher im Allgemeinen identisch zu dem Außendurchmesser des Strömungsänderungsteils 60 ausgebildet ist, und einen Teil 53 mit großem Durchmesser aufgebaut ist, der mit einem Durchmesser ausgebildet ist, welcher größer als der des Teils 55 mit kleinem Durchmesser ist.
  • Das Strömungsänderungsteil 60 berührt den Eingabeanschluss 52 und ein Endteil des Strömungsänderungsteils 60 ist mit einer Umschaltplatte 62 versehen, die den Strömungspfad umschaltet. Die folgenden Teile sind als Öffnungsteile des Innenraums des Strömungsänderungsteils 60 ausgebildet: eine Drosselöffnung 64, ein Abgabeöffnungsteil 66, ein Ausgangsöffnungsteil 68 und ein Verbindungsteil 67. Die Drosselöffnung 64 ist an der Umschaltplatte 62 ausgebildet und gibt Hydrauliköl in der axialen Richtung ein. Das Abgabeöffnungsteil 66 öffnet sich zu dem Abgabeanschluss 54 und das Ausgangsöffnungsteil 68 öffnet sich zu dem Ausgabeanschluss 56. Das Verbindungsteil 67 verbindet das Abgabeöffnungsteil 66 mit dem Ausgangsöffnungsteil 68 und der Ventilschaft 70 ist darin aufgenommen. Zusätzlich dazu ist die Drosselöffnung 64 mit einem Durchmesser ausgebildet, der kleiner als der Durchmesser des Eingabeanschlusses 52 ist. Die Drosselöffnung 64 ist auch an einer Position ausgebildet, die eine Kommunikation mit dem Eingabeanschluss 52 erlaubt, wenn die Umschaltplatte 62 den äußeren Rand des Eingabeanschlusses 52 berührt. Das Verbindungsteil 67 ist größer als der Durchmesser des Ventilschafts 70 ausgebildet und Hydrauliköl kann durch einen Strömungspfad strömen, welcher durch einen Spalt zwischen dem Verbindungsteil 67 und dem Ventilschaft 70 ausgebildet ist. Da der Außendurchmesser des Strömungsänderungsteils 60 im Allgemeinen identisch zu dem Teil 55 mit kleinem Durchmesser der Hülse 42 ist, kann das Strömungsänderungsteil 60 gleiten und sich mit dem Teil 55 mit kleinem Durchmesser der Hülse 42 bewegen, wodurch ein Raum ausgebildet wird, in dem Hydrauliköl zwischen diesem und dem Teil 53 mit großem Durchmesser strömen kann. Folglich sind in dem Zustand, in dem keine Elektrizität zu der Spule 32 geleitet wird (im Folgenden als ein Ausgangszustand bezeichnet), wie dies in der vergrößerten Ansicht in der 1 gezeigt ist, ein Strömungspfad A und ein Strömungspfad B ausgebildet. In dem Strömungspfad A kann Hydrauliköl, welches durch den Eingabeanschluss 52 eintritt durch eine Drosselung durch die Drosselöffnung 64 in das Innere strömt, von dem Abgabeanschluss 54 durch das Abgabeöffnungsteil 66 ausgegeben werden und kann von dem Ausgabeanschluss 56 durch das Verbindungsteil 67 und das Ausgabeöffnungsteil 68 abgegeben werden. In dem Strömungspfad B strömt Hydrauliköl, welches durch den Eingabeanschluss 52 eintritt, zwischen der Außenumfangsfläche des Strömungsänderungsteils 60 und der Innenumfangsfläche des Teils 53 mit großem Durchmesser der Hülse 42, ohne gedrosselt zu werden, und wird direkt von dem Abgabeanschluss 54 abgegeben. Wenn sich die Umschaltplatte 62 in Kooperation mit der axialen Bewegung des Ventilschafts 70 bewegt und den äußeren Rand des Eingabeanschlusses 52 berührt, ist der Strömungspfad B durch die Kontaktfläche blockiert; allerdings ist, wenn sich die Umschaltplatte 62 von dem Eingabeanschluss 52 trennt, der Strömungspfad B geöffnet. Unter Berücksichtigung von axialen Fluiddrücken, die auf das Strömungsänderungsteil 60 wirken, gibt es ein Fluiddruck, der in der Vorwärtsrichtung (in der Figur in der Richtung nach links) und der Rückwärtsrichtung (in der Figur in der Richtung nach rechts) aufgrund von Hydrauliköl wirkt, das durch den Eingabeanschluss 52 eintritt, und es gibt einen Fluiddruck, der in der Vorwärtsrichtung aufgrund des Hydrauliköls wirkt, das in die Abgabedruckkammer 57 eintritt. Hier haben das Hydrauliköl, das durch den Eingabeanschluss 52 eintritt, und das Hydrauliköl, das in die Abgabedruckkammer 57 eintritt, beide den selben Druck, nämlich den Leitungsdruck, und die Querschnittsfläche, die den Fluiddrücken ausgesetzt ist, welche in der Vorwärtsrichtung wirken, ist kleiner als die Querschnittsfläche, die dem Fluiddruck ausgesetzt ist, der in der Rückwärtsrichtung wirkt. Daher ist der Fluiddruck, der in der Rückwärtsrichtung wirkt, größer und diese Differenz in den Drücken drückt das Strömungsänderungsteil 60 in dem Ausgangszustand nach hinten. Allerdings wird der Fluiddruck, der in der Rückwärtsrichtung wirkt, immer teilweise durch den Fluiddruck ausgeglichen, der in der Vorwärtsrichtung wirkt. Somit minimiert das Ausbilden der Abgabedruckkammer 57 den Schub, der zum Bewegen des Strömungsänderungsteils 60 nach vorn erforderlich ist, wodurch ein kompakteres Solenoidteil 30 erzielt werden kann.
  • Das Strömungsänderungsteil 60 ist mit einer Feder (Vorspanneinrichtung) 76 angebracht, die den Ventilschaft 70 nach hinten (in der Figur nach rechts) vorspannt, wobei die Umschaltplatte 62 als eine Federaufnahme (Vorspanneinrichtungsaufnahme) dient. Die Feder 76 drückt die Ventilschaft 70 nach hinten in den Ausgangszustand; allerdings wird, wenn Elektrizität zu der Spule 32 geleitet wird, die Vorspannkraft so eingestellt, dass sich die Feder 76 abhängig von der Größe einer Gegenwirkung von der Umschaltplatte 62, welche durch die Ventilschaft 70 und die Feder 76 die Anziehungskraft aufnimmt, die auf den Kolben 36 wirkt, ausdehnt oder zusammenzieht. Mit anderen Worten wird die Vorspannkraft so eingestellt, dass sich die Feder 76 kaum ausdehnt oder zusammenzieht, sogar wenn sich die Ventilschaft 70 bewegt, bis die Umschaltplatte 62 den äußeren Rand des Eingabeanschlusses 52 berührt, und auch so eingestellt, dass sich die Feder 76 auf den Kontakt folgend abhängig von der Größe der Gegenwirkung, das heißt der Anziehungskraft, von der Umschaltplatte 62 ausdehnt oder zusammenzieht. Somit können vor einem Kontakt das Strömungsänderungsteil 60 und der Ventilschaft 70 kooperativ bewegt werden während es fortgeführt wird, den Ventilschaft 70 nach hinten zu drücken, und nach einem Kontakt kann die Position des Ventilschafts 70 relativ zu dem Strömungsänderungsteil 60 abhängig von der Größe der Anziehungskraft eingestellt werden.
  • Der Ventilschaft 70 ist als ein schaftartiges Bauteil ausgebildet, das in dem Innenraum des Strömungsänderungsteils 60 aufgenommen ist. Der Ventilschaft 70 beinhaltet den Schaftteil 72, der so ausgebildet ist, dass ein Abschnitt, welcher den Kolben 36 berührt und in dem Verbindungsteil 67 aufgenommen ist, einen kleinen Durchmesser hat, und beinhaltet auch ein Strömungsrateneinstellteil 74, dass die Strömungsrate von Hydrauliköl einstellt, welches in den Innenraum des Strömungsänderungsteils 60 und aus diesem heraus strömt. Das Strömungsrateneinstellteil 74 hat einen zylindrischen Teil 74a, einen Flanschteil 74b und ein verjüngtes Teil 74c. Der zylindrische Teil 74a ist mit einem Durchmesser ausgebildet, der größer als die Drosselöffnung 64 ist, und wenn der zylindrische Teil 74a die Umschaltwelle 62 berührt, blockiert die Kontaktfläche des zylindrischen Teils 74a die Drosselöffnung 64. Der Flanschteil 74b ist mit einem Durchmesser ausgebildet, der größer als der zylindrische Teil 74a ist und befindet sich in Kontakt mit der Feder 76. Der verjüngte Teil 74c hat einen Außendurchmesser, der kleiner als der Flanschteil 74b ist, und ist in einer verjüngten Form so ausgebildet, dass der Außendurchmesser in der Richtung des Schaftteils 72 kleiner wird. Wenn der verjüngte Teil 74c den äußeren Rand des Verbindungsteils 67 berührt, blockiert der verjüngte Teil 74c den Strömungspfad in dem Spalt zwischen dem Verbindungsteil 67 und dem Ventilschaft 70, um so die Strömung des Hydrauliköls zu dem Abflussanschluss 56 zu blockieren.
  • Der Betrieb des elektromagnetischen Ventils 20 gemäß dem Ausführungsbeispiel mit dem vorstehenden Aufbau ist basierend auf der 2 erklärt. Die 2 ist eine erklärende Darstellung, die den Zustand des Druckregelventilteils 40 während des Betriebs des elektromagnetischen Ventils 20 zeigt. Zuerst wird ein Beispiel des Betriebs in dem Ausgangszustand betrachtet. In diesem Fall werden das Strömungsänderungsteil 60 und der Ventilschaft 70, wie dies vorstehend beschrieben ist, nach hinten gedrückt, wodurch der Strömungspfad A und der Strömungspfad B geöffnet werden, während das Verbindungsteil 67 blockiert wird, wie dies in der 2A veranschaulicht ist. Folglich kann das gesamte Hydrauliköl, das durch den Eingabeanschluss 52 eintritt, an den Abgabeanschluss 54 abgegeben werden. Im Folgenden wird ein Beispiel eines Betriebs betrachtet, wenn das Zuleiten von Elektrizität zu der Spule 32 begonnen wird. In diesem Fall bewegt sich der Ventilschaft 70 vorwärts, und wie dies vorstehend beschrieben ist bewegen sich das Strömungsänderungsteil 60 und der Ventilschaft 70 kooperativ mit der Feder 76, die sich kaum ausdehnt oder zusammenzieht. Folglich steht der Strömungspfad A offen, während das Verbindungsteil 67 blockiert bleibt, und der Strömungspfad B wird allmählich blockiert, wenn die vorstehende Bewegung fortschreitet. Wenn die Umschaltplatte 62 den äußeren Rand des Eingabeanschlusses 52 berührt, blockiert die Kontaktfläche der Umschaltplatte 62 den Strömungspfad B und die Feder 76 dehnt sich so aus oder zieht sich so zusammen, dass der Ventilschaft 70 an einer Position stoppt, an der die Vorspannkraft und die Anziehungskraft ausgeglichen sind. Dieser Zustand ist in der 2B gezeigt. Wie dies die Figur veranschaulicht, ist der Strömungspfad B so blockiert, dass der Eingabeanschluss 52 und die Drosselöffnung 64 in Verbindung stehen und das Verbindungsteil 67 ist geöffnet, sodass der Abgabeanschluss 54 und der Ausgabeanschluss 56 in Verbindung stehen. Dementsprechend wird aufgrund der kleinen Eingabemenge des Hydrauliköls, das von der Drosselöffnung 64 durch ein Drosseln und den Ausgleich zwischen der Vorspannkraft und der Anziehungskraft einströmt, ein Bewegen des Ventilschafts 70 nach vorn durch einen entsprechenden Anstieg der Ausgabemenge von dem Abflussanschluss 56 und einer entsprechenden Verringerung der Abgabemenge von dem Abgabeanschluss 54 begleitet. Währenddessen wird die Bewegung des Ventilschafts 70 nach hinten durch eine entsprechende Verringerung der Ausgabemenge von dem Abflussanschluss 56 und einem entsprechenden Anstieg der Abgabemenge von dem Abgabeanschluss 54 begleitet. Somit kann, wenn die Ausgabe aus dem Abflussanschluss 56 begleitet wird, die Ausgabemenge verringert werden, da der Strömungspfad B blockiert ist und die Eingabemenge des Hydrauliköls verringert ist. Wenn die Anziehungskraft die Vorspannkraft komplett übersteigt, berührt der Ventilschaft 70 die Umschaltplatte 62, wie es in der 2C gezeigt ist, und die Kontaktfläche des Ventilschafts 70 blockiert die Drosselöffnung 64 und verbindet den Abgabeanschluss 54 mit dem Abflussanschluss 56. Dies verringert folglich den Hydraulikdruck, der auf die Kupplung CL wirkt. Es sollte angemerkt sein, dass dann, wenn die Zuleitung von Elektrizität zu dem Solenoidteil 30 während des Zustands blockiert ist, der in der 2C gezeigt ist, der Ventilschaft 70 durch die Vorspannkraft der Feder 76 nach hinten gedrückt wird und sich von der Umschaltplatte 62 trennt. Der Ventilschaft 70 und das Strömungsänderungsteil 60 kehren somit in Folge des Fluiddrucks, der auf diese wirkt und welcher durch das Hydrauliköl erzeugt wird, das wieder einströmt, zu ihren Ausgangspositionen zurück.
  • Veränderungen der Eingabemenge von dem Eingabeanschluss 52 und der Abgabemenge von dem Abgabeanschluss 54 während des Betriebs des elektromagnetischen Ventils 20, das vorstehend beschrieben ist, sind im Folgenden basierend auf der 3 erklärt. Die 3A zeigt Veränderungen der Eingabe- und Abgabemengen gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel und die 3B zeigt Veränderungen der Eingabe- und Abgabemengen gemäß einem Vergleichsbeispiel. Das Vergleichsbeispiel unterscheidet sich von dem vorliegenden Ausführungsbeispiel dahingehend, dass es ohne das Strömungsänderungsteil ausgebildet ist, und die Eingabemenge ist sogar mit einer Ausgabe von dem Abflussanschluss nicht gedrosselt. Wenn sich der Ventilschaft bewegt, wird eine Strömungsrate aus dem Abgabeanschluss mit einer Einstellung der Ausgabemenge von dem Abflussanschluss abgegeben. In beiden 3A und 3B bezeichnet die horizontale Achse einen Hubbetrag L des Ventilschafts 70 und die vertikalen Achsen bezeichnen eine Eingabemenge fin und eine Abgabemenge fout. Der Hubbetrag L ist so eingestellt, dass er im Ausgangszustand den Wert 0 und an einer Position, die den Eingabeanschluss 52 schließt, den Maximalwert Lmax annimmt. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel und wie dies in der 3A veranschaulicht ist, sind, wenn der Hubbetrag L den Wert 0 annimmt, die Eingabemenge fin und die Abgabemenge fout beide äquivalent zu einem Wert f0. Wenn sich der Hubbetrag L allmählich vergrößert, wird der Strömungspfad B allmählich blockiert und die Eingabemenge fin verringert sich, was durch eine Verringerung der Abgabemenge fout begleitet wird. Dem Berühren des äußeren Rands des Eingabeanschlusses 52 durch das Strömungsänderungsteil 60 folgend (einem Hubbetrag L1) wird der Strömungspfad B blockiert, sodass das Hydrauliköl nur durch den Strömungspfad A strömt und die Strömungsrate, die mit der Ausgabe von dem Ausgabeanschluss 56 eingestellt ist, wird die Abgabemenge fout. Hier wird zum Beispiel, wenn die Abgabemenge fout ein Wert fa ist, Hydrauliköl einer Ausgabemenge d1 von dem Ausgabeanschluss 56 ausgegeben, wie dies in der Figur gezeigt ist. Es wird angemerkt, dass wenn der Hubbetrag L den Maximalwert Lmax erreicht, die Eingabemenge fin und die Abgabemenge fout beide den Wert 0 annehmen. Währenddessen wird gemäß dem Vergleichsbeispiel die Strömungsrate, die durch Ausgabe aus dem Ausgabeanschluss in Bezug auf die Eingabemenge fin eingestellt wird, äquivalent zu der Abgabemenge fout, wenn der Ventilschaft 70 einmal beginnt, sich zu bewegen. Folglich verändert sich die Strömungsrate, wie dies in der 3B veranschaulicht ist. Bei dem Vergleichsbeispiel ist es klar, dass dann, wenn der Wert fa als die Abgabemenge fout abgegeben wird, Hydrauliköl von einer Ausgabemenge d2 ausgegeben wird, wie dies in der Figur gezeigt ist, und Hydrauliköl in einer Menge ausgegeben wird, die größer als die Ausgabemenge d1 ist. Somit kann im Vergleich mit einem Beispiel, das nicht zwischen Strömungspfaden umschaltet, das vorliegende Ausführungsbeispiel die Ausgabemenge weiter verringern, die mit einer Einstellung der Ausgabemenge abzugeben ist.
  • Gemäß dem elektromagnetischen Ventil 20 des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels werden der Strömungspfad A und der Strömungspfad B in diesem ausgebildet. In dem Strömungspfad A strömt Hydrauliköl, welches durch den Eingabeanschluss 52 aufgrund des Strömungsänderungsteils 60 eintritt, das in der Hülse 42 aufgenommen ist, anschließend weiter ins Innere durch eine Drosselung durch die Drosselöffnung 64 strömt, wonach das Hydrauliköl aus dem Abgabeanschluss 54 abgegeben wird sowie aus dem Abflussanschluss 56 ausgegeben wird. In dem Strömungspfad B strömt Hydrauliköl zwischen der Außenumfangsfläche des Strömungsänderungsteils 60 und der Innenumfangsfläche der Hülse 42, ohne gedrosselt zu werden, und wird direkt aus dem Abgabeanschluss 54 abgegeben. Zusätzlich dazu kann ein Umschalten zwischen drei Zuständen durchgeführt werden: einem Zustand, in dem das Strömungsänderungsteil 60 und der Ventilschaft 70 verwendet werden, um den Abflussanschluss 56 abhängig von der Strömungsrate zu blockieren, die aus dem Abgabeanschluss 54 abzugeben ist, und Hydrauliköl durch den Strömungspfad A und den Strömungspfad B laufen zu lassen; einem Zustand, in dem der Strömungspfad B blockiert ist und Hydrauliköl mit einer Einstellung des offenen Zustands des Abflussanschlusses 56 durch den Strömungspfad A strömt; und einem Zustand, in dem die Drosselöffnung 64 blockiert ist, um den Eingabeanschluss 52 zu blockieren, und sich der Abgabeanschluss 54 in Verbindung mit dem Abflussanschluss 56 befindet. Folglich kann eine benötigte Abgabemenge sichergestellt werden, während die Ausgabemenge klein gehalten wird.
  • Das elektromagnetische Ventil 20 des Ausführungsbeispiels ist als ein normalerweise geöffnetes lineares Solenoidventil ausgebildet, bei dem der Eingabeanschluss 52 in dem Ausgangszustand offen ist. Allerdings kann das elektromagnetische Ventil 20 auch als ein normalerweise geschlossenes lineares Solenoidventil ausgebildet sein, bei dem der Eingabeanschluss 52 in dem Ausgangszustand geschlossen ist.
  • Das elektromagnetische Ventil 20 des Ausführungsbeispiels wird in einer Hydrauliksteuerung der Kupplung CL verwendet, die in einem Automatikgetriebe eingebunden ist. Allerdings kann das elektromagnetische Ventil 20 in einer Hydrauliksteuerung eines beliebigen hydraulischen Mechanismus verwendet werden, der unter Verwendung von Hydrauliköl arbeitet, und kann auch als ein elektromagnetisches Ventil verwendet werden, das nicht für eine direkte Steuerung benutzt wird.
  • Das vorstehende Ausführungsbeispiel wurde verwendet, um eine beste Art und Weise zum Ausführen der Erfindung zu beschreiben. Allerdings ist die vorliegende Erfindung nicht besonders auf solch ein Beispiel beschränkt und kann offensichtlich unter Verwendung zahlreicher Ausführungsformen umgesetzt werden, ohne den Umfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Die vorliegende Erfindung kann in der Automobilindustrie, der herstellenden Industrie für elektromagnetische Ventile und desgleichen verwendet werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein elektromagnetisches Ventil 20 ist ein Ablass-Solenoidventil, das mit einem Strömungspfad A ausgebildet ist, bei dem Hydrauliköl, welches durch einen Eingangsanschluss 52 in eine Hülse 42 eintritt, im Inneren eines Strömungsänderungsteils 60 durch eine Drosselung durch eine Drosselöffnung 64 strömt, und aus einem Abgabeanschluss 54 mit einer Ausgabe aus einem Abflussanschluss 56 abgegeben wird; und einem Strömungspfad B, bei dem Hydrauliköl zwischen einer Außenumfangsfläche des Strömungsänderungsteils 60 und einer Innenumfangsfläche der Hülse 42 ohne Drosselung strömt und aus dem Abgabeanschluss 54 abgegeben wird. Das elektromagnetische Ventil 20 kann die Strömungskanäle A und B in Übereinstimmung mit einer Abgabemenge einstellen, die aus dem Abgabeanschluss 54 abzugeben ist, und kann den Strömungspfad B durch Bewegen eines Ventilschafts 70 und des Strömungsänderungsteils 60 durch Antreiben eines Solenoidteils 30 blockieren und nur den Strömungskanal A mit einer Ausgabe von dem Abflussanschluss 56 öffnen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2002-286152 A [0002]

Claims (5)

  1. Ablass-Solenoidventil mit: einem Ventilhauptkörper, der hohl ist und mit einem Eingabeanschluss, in den Hydraulikfluid in einer axialen Richtung strömt, einem Abgabeanschluss, der Hydraulikfluid seitlich abgibt, und einem Ausgabeanschluss ausgebildet ist, der Hydraulikfluid seitlich ausgibt; einem Strömungsänderungsteil, das im Inneren des Ventilhauptkörpers aufgenommen ist und mit einem ersten Strömungspfad, bei dem ein Hydraulikfluid, welches durch den Eingabeanschluss eintritt und aufgrund einer Drossel im Inneren strömt, aus dem Abgabeanschluss abgegeben werden kann und aus dem Abflussanschluss ausgegeben werden kann, und einem zweiten Strömungspfad ausgebildet ist, bei dem Hydraulikfluid direkt aus dem Abgabeanschluss abgegeben wird, ohne durch die Drossel zu laufen, wobei das Strömungsänderungsteil zwischen einem Blockieren und einem Öffnen des zweiten Strömungspfads in Übereinstimmung mit einer Bewegung in der axialen Richtung umschaltet; einem Ventilschaft, der im Inneren des Strömungsänderungsteils aufgenommen ist und in der Lage ist, zwischen einem Zustand, in dem der Ausgabeanschluss mit einer axialen Bewegung des Strömungsänderungsteils und des Ventilschafts geschlossen ist und Hydraulikfluid durch den ersten Strömungspfad und den zweiten Strömungspfad strömt, einem Zustand, in dem der zweite Strömungspfad blockiert ist und Hydraulikfluid durch den ersten Strömungspfad mit einer Einstellung des offenen Zustands des Ausgabeanschlusses strömt, und einem Zustand umzuschalten, in dem der Eingabeanschluss geschlossen ist und sich der Abgabeanschluss in Verbindung mit dem Ausgabeanschluss befindet; und einem Solenoidteil, das den Ventilschaft in der axialen Richtung bewegt.
  2. Ablass-Solenoidventil gemäß Anspruch 1, wobei das Strömungsänderungsteil ein hohles Bauteil ist, das ein Endteil hat, welches mit einem Öffnungsteil ausgebildet ist, das einen Durchmesser hat, der kleiner als der Eingabeanschluss ist, wobei ein Eintritt durch das Öffnungsteil der Drossel des ersten Strömungspfads entspricht, der zweite Strömungspfad zwischen einer Außenumfangsfläche des Strömungsänderungsteils und einer Innenumfangsfläche des Ventilhauptkörpers festgelegt ist, und wenn das Strömungsänderungsteil den Ventilhauptkörper in Übereinstimmung mit einer axialen Bewegung berührt, der zweite Strömungspfad durch eine Fläche des Strömungsänderungsteils blockiert ist, welche den Ventilhauptkörper berührt.
  3. Ablass-Solenoidventil gemäß Anspruch 2, wobei das Strömungsänderungsteil mit einer Vorspanneinrichtung angebracht ist, die den Ventilschaft zu der Seite des Solenoidteils hin vorspannt, wobei der Ventilschaft einen Kontakt mit dem Strömungsänderungsteil aufgrund der Vorspannkraft der Vorspanneinrichtung beendet, um die Drossel freizugeben und die Verbindung zwischen dem Abgabeanschluss und dem Ausgabeanschluss zu blockieren, wenn das Solenoidteil nicht antreibt; sich in Kooperation mit dem Strömungsänderungsteil bewegt, während die Drossel durch die Vorspannkraft der Vorspanneinrichtung offen bleibt, bis das Strömungsänderungsteil den Ventilhauptkörper berührt, wenn das Solenoidteil antreibt, um sich so in einer Richtung zu bewegen, die allmählich den zweiten Strömungspfad blockiert; sich, nachdem das Strömungsänderungsteil den Ventilhauptkörper berührt, um den zweiten Strömungspfad zu blockieren, ohne sich in Kooperation mit dem Strömungsänderungsteil zu bewegen, gegen die Vorspannkraft bewegt, wenn die Antriebskraft des Solenoidteils die Vorspannkraft der Vorspanneinrichtung überschreitet; und einen Strömungspfad verwendet, der näher zu der Drossel größer wird, um den Abgabeanschluss mit dem Ausgabeanschluss in Verbindung zu bringen, und das Strömungsänderungsteil in der axialen Richtung berührt, wodurch die Drossel durch eine Fläche des Strömungsänderungsteils blockiert wird, die den Ventilschaft berührt, und der Abgabeanschluss mit dem Ausgabeanschluss in Verbindung steht.
  4. Ablass-Solenoidventil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Ventilhauptkörper eine Abgabedruckkammer aufweist, die derart ausgebildet ist, dass ein Fluiddruck, welcher auf das Strömungsänderungsteil aufgrund des hydraulischen Fluids wirkt, das seitlich eintritt und durch den Eingabeanschluss eingegeben wird, teilweise durch einen Fluiddruck ausgeglichen wird, der in einer Richtung entgegengesetzt zu dem Fluiddruck wirkt.
  5. Ablass-Solenoidventil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Ablass-Solenoidventil ein Ventil ist, das in der Lage ist, einen Leitungsdruck, welcher durch ein Regulatorventil eingestellt ist, durch den Eingabeanschluss einzugeben und den eingegeben Leitungsdruck einzustellen, und einen direkten hydraulischen Druck durch den Abgabeanschluss zu einem von einer Kupplung einer Bremse abzugeben, die in einem Automatikgetriebe eingebunden sind, welches eine Zufuhr eines Hydraulikdrucks aufnimmt, um zu arbeiten.
DE200911000033 2008-03-28 2009-03-24 Ablass-Solenoidventil Withdrawn DE112009000033T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008-086687 2008-03-28
JP2008086687A JP4930428B2 (ja) 2008-03-28 2008-03-28 ブリード型電磁弁
PCT/JP2009/055860 WO2009119609A1 (ja) 2008-03-28 2009-03-24 ブリード型電磁弁

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112009000033T5 true DE112009000033T5 (de) 2010-09-02

Family

ID=41113801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200911000033 Withdrawn DE112009000033T5 (de) 2008-03-28 2009-03-24 Ablass-Solenoidventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8100142B2 (de)
JP (1) JP4930428B2 (de)
CN (1) CN101868666A (de)
DE (1) DE112009000033T5 (de)
WO (1) WO2009119609A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5083303B2 (ja) * 2009-12-15 2012-11-28 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ポンプ装置および動力伝達装置並びに車両
JP5578373B2 (ja) * 2011-11-04 2014-08-27 アイシン精機株式会社 車両用冷却液制御弁
DE102013015481A1 (de) * 2013-09-16 2015-03-19 Hydac Fluidtechnik Gmbh Steuervorrichtung zum wahlweisen fluidischen Verbinden und Trennen von Fluid-Anschlussstellen
JP6115433B2 (ja) * 2013-09-30 2017-04-19 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 油圧装置
JP6593102B2 (ja) * 2015-10-28 2019-10-23 浜名湖電装株式会社 電磁弁
JP6592340B2 (ja) * 2015-11-18 2019-10-16 アズビル株式会社 ポジショナ
DE102017208310B4 (de) * 2017-05-17 2023-02-16 Mando Corporation Ventilanordnung und diese Ventilanordnung enthaltendes Antiblockiersystem
DE102018004082B4 (de) * 2017-05-24 2023-07-06 Mann+Hummel Gmbh Schaltventil zum Einstellen eines Fluidstroms
FR3068103B1 (fr) * 2017-06-27 2020-02-14 Valeo Systemes De Controle Moteur Vanne de regulation de debit d'un gaz destinee a etre assemblee a un receptacle et ensemble comprenant une telle vanne
CN110220002B (zh) * 2019-06-19 2024-06-11 宁波兴茂电子科技有限公司 一种节能电磁阀

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002286152A (ja) 2001-03-26 2002-10-03 Denso Corp ブリード型比例電磁弁

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001153245A (ja) * 1999-11-25 2001-06-08 Kayaba Ind Co Ltd 流量制御装置
US6386218B1 (en) * 2000-08-17 2002-05-14 Eaton Corporation Solenoid operated valve assembly for variable bleed pressure proportional control
JP4141375B2 (ja) * 2003-11-07 2008-08-27 三菱電機株式会社 3方ブリード式比例電磁弁
JP2006349142A (ja) * 2005-06-20 2006-12-28 Borgwarner Inc 低漏洩ポペット電磁弁
US7717128B2 (en) * 2005-11-07 2010-05-18 Arpad Matyas Pataki Pressure balanced three-way valve for motion control
US7543603B2 (en) * 2006-02-01 2009-06-09 Wei-Ching Wang Three-way, two-position in-tube solenoid gas valve assembly

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002286152A (ja) 2001-03-26 2002-10-03 Denso Corp ブリード型比例電磁弁

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009119609A1 (ja) 2009-10-01
US20090256094A1 (en) 2009-10-15
US8100142B2 (en) 2012-01-24
JP2009236304A (ja) 2009-10-15
JP4930428B2 (ja) 2012-05-16
CN101868666A (zh) 2010-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009000033T5 (de) Ablass-Solenoidventil
DE102009055802B4 (de) Regelventil betätigt durch elektrohydraulisches Vorsteuersitzventil
DE102005019599B4 (de) Steuerventilvorrichtung und Druckkreislauf
DE102012112879B4 (de) Ventilvorrichtung für einen Hydraulikkreislauf sowie Ölpumpenregelanordnung
EP0976013B1 (de) Druckregelventil
DE602005003173T2 (de) Elektromagnetisches Ventil
EP1591856B1 (de) Druckregelventil
DE112009000059T5 (de) Solenoidventil
DE102017213736B3 (de) Pneumatisches Ventil
DE102011055281B3 (de) Ventilvorrichtung für einen Hydraulikkreislauf sowie Ölpumpenregelanordnung
WO2010085991A2 (de) Proportional-druckregelventil
DE102004014068A1 (de) Hydraulisches Tellerventil mit Kraftrückkopplung
DE102014109097A1 (de) Hydraulikventil
DE102006042681A1 (de) Magnetventil
DE102015013435A1 (de) Fluidsteuervorrichtung
EP0103250B1 (de) Steuerventil zur Flüssigkeitssteuerung
EP2585888A1 (de) Stufenlos regelbares druckregelventil
DE10347745B4 (de) Proportionales Solenoidventil und dessen Steuerungsverfahren
DE10353842B4 (de) Proportional-Magnetventil
DE2203794C2 (de) Hydraulischer Servomotor mit Nachlaufsteuerung
DE102007000466B4 (de) Hydrauliksteuerungsgerät
DE102008040370A1 (de) Ablassventil
DE102009014812A1 (de) Druckregelventil
EP2870392B1 (de) Ventilvorrichtung für einen hydraulikkreislauf sowie ölpumpenregelanordnung
DE69407428T2 (de) Modul zur drucksteuerung für einen hydraulikkreis

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001