DE102016121206A1 - Solenoidschiebekolbenventil - Google Patents

Solenoidschiebekolbenventil Download PDF

Info

Publication number
DE102016121206A1
DE102016121206A1 DE102016121206.7A DE102016121206A DE102016121206A1 DE 102016121206 A1 DE102016121206 A1 DE 102016121206A1 DE 102016121206 A DE102016121206 A DE 102016121206A DE 102016121206 A1 DE102016121206 A1 DE 102016121206A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
port
land
path
supply
hydraulic pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016121206.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Atsushi Motoki
Akira Takagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102016121206A1 publication Critical patent/DE102016121206A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/061Sliding valves
    • F16K31/0613Sliding valves with cylindrical slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0251Elements specially adapted for electric control units, e.g. valves for converting electrical signals to fluid signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • F16K11/0716Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides with fluid passages through the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0251Elements specially adapted for electric control units, e.g. valves for converting electrical signals to fluid signals
    • F16H2061/0253Details of electro hydraulic valves, e.g. lands, ports, spools or springs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86622Motor-operated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/8667Reciprocating valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Ein Schiebekolbenventil (11) weist ein Ventilgehäuse (13) und einen Schiebekolben (14) auf. Der Schiebekolben (14) ist in einer axialen Richtung in dem Ventilgehäuse (13) verschiebbar. Ein lineares Solenoid (12) treibt den Schiebekolben (14) gegen eine Feder (15) an. Das Ventilgehäuse (13) hat eine Rückkopplungskammer (FB), um eine Kraft an den Schiebekolben (14) anzulegen, eine Eingangspforte (Pi1, Pi2), um einen Hydraulikdruck aufzunehmen, eine Ausgangspforte (Po1, Po2), um gemäß einer axialen Position des Schiebekolbens (14) einen Ausgangsdruck zu erzeugen, und eine Auslasspforte (Pd1, Pd2), um Öl zu einer Außenseite auszustoßen. Das Schiebekolbenventil (11) hat mehrere Versorgungswege (α1, α2), um zu bewirken, dass Öl von der Eingangspforte (Pi1, Pi2) zu der Ausgangspforte (Po1, Po2) fließt, und/oder mehrere Ausstoßwege (β1, β2), um zu bewirken, dass Öl von der Ausgangspforte (Po1, Po2) zu der Auslasspforte (Pd1, Pd2) fließt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf ein Solenoidschiebekolbenventil, das konfiguriert ist, um zu bewirken, dass ein lineares Solenoid einen Schiebekolben eines Schiebekolbenventils antreibt.
  • HINTERGRUND
  • Eine Patentliteratur 1 offenbart beispielsweise ein Antriebsvorrichtungssolenoid-Schiebekolbenventil, das konfiguriert ist, um zu bewirken, dass ein lineares Solenoid einen Schiebekolben antreibt. Ein Verkleinern eines Solenoidschiebekolbenventils wird gefordert, um eine Anbringungsfähigkeit zu verbessern. Eine Hydraulikdrucksteuervorrichtung einer Automatikübertragungsvorrichtung bzw. eines Automatikgetriebes ist beispielsweise mit einem Solenoidschiebekolbenventil versehen.
  • Eine Automatikübertragungsvorrichtung ist innerhalb mit einem Ventilkörper versehen. Der Ventilkörper hat eine Kanalschaltung, die mehrere Kanäle hat. Der Ventilkörper ist mit mehreren Solenoidschiebekolbenventilen versehen, um die Kanäle zu schalten und um einen Hydraulikdruck zu steuern. In den letzten Jahren wird ein Verkleinern eines Solenoidschiebekolbenventils mit einem Verkleinern einer Automatikübertragungsvorrichtung und/oder einem Erhöhen einer Zahl von Stufen der Automatikübertragungsvorrichtung gefordert. Ein Ventilkörper ist insbesondere in sich mit einer Zahl von linearen Solenoiden versehen, und daher wird ein Verkleinern der linearen Solenoide gefordert. In Anbetracht dessen werden verschiedene Ideen vorgeschlagen, um ein herkömmliches lineares Solenoid zu verkleinern. Es existiert jedoch eine Grenze beim Verkleinern eines linearen Solenoids, indem eine Wirksamkeit eines Magnetismus bei dem linearen Solenoid verbessert wird, und daher ist ein weiteres Verkleinern eines linearen Solenoids schwierig.
  • (Patentliteratur)
    • Veröffentlichung des japanischen Patents Nr. 4569371
  • KURZFASSUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung besteht darin, ein Solenoidschiebekolbenventil zu schaffen, das eine verkleinerte Struktur hat.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung weist ein Solenoidschiebekolbenventil ein Schiebekolbenventil, das ein Ventilgehäuse und einen Schiebekolben aufweist, auf. Das Ventilgehäuse hat einen Raum mit einer röhrenförmigen Form. Der Schiebekolben wird in dem Raum getragen und ist in einer axialen Richtung verschiebbar. Das Schiebekolbenventil ist konfiguriert, um gemäß einer Position des Schiebekolbens in der axialen Richtung einen Hydraulikausgangsdruck zu erzeugen. Das Solenoidschiebekolbenventil weist ferner eine Feder auf, die den Schiebekolben zu einer Seite in der axialen Richtung vorspannt. Das Solenoidschiebekolbenventil weist ferner ein lineares Solenoid auf, das konfiguriert ist, um den Schiebekolben gegen eine vorspannende Kraft der Feder anzutreiben. Das Schiebekolbenventil hat eine Rückkopplungskammer, die konfiguriert ist, um ansprechend auf den Hydraulikausgangsdruck eine axiale Kraft an den Schiebekolben anzulegen. Das Ventilgehäuse hat mindestens eine Eingangspforte, mindestens eine Ausgangspforte und mindestens eine Auslasspforte. Die mindestens eine Eingangspforte ist konfiguriert, um einen Hydraulikdruck aufzunehmen. Die mindestens eine Ausgangspforte ist konfiguriert, um gemäß der Position des Schiebekolbens einen Ausgangshydraulikdruck zu erzeugen. Die mindestens eine Auslasspforte ist konfiguriert, um Öl zu einer Außenseite auszustoßen. Das Schiebekolbenventil hat mindestens einen Versorgungsweg, um zu bewirken, dass Öl von der mindestens einen Eingangspforte zu der mindestens einen Ausgangspforte fließt. Das Schiebekolbenventil hat mindestens einen Ausstoßweg, um zu bewirken, dass Öl von der mindestens einen Ausgangspforte zu der mindestens einen Auslasspforte fließt. Der mindestens eine Versorgungsweg weist eine Mehrzahl von Versorgungswegen auf, und/oder der mindestens eine Ausstoßweg weist eine Mehrzahl von Ausstoßwegen auf.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorhergehenden und anderen Ziele, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind aus der folgenden detaillierten Beschreibung, die unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen vorgenommen ist, offensichtlicher. Es zeigen:
  • 1 ein schematisches Diagramm, das eine Automatikübertragungsvorrichtung zeigt;
  • 2 eine grafische Darstellung, die eine Beziehung zwischen einem Antriebsstrom und einem Hydraulikausgangsdruck zeigt;
  • 3 eine schematische Ansicht, die ein Schiebekolbenventil zeigt;
  • 4A eine schematische Ansicht, die eine Konfiguration eines Schiebekolbenventils, das eine herkömmliche Konfiguration hat, zeigt;
  • 4B eine schematische Ansicht, die eine Konfiguration des Schiebekolbenventils eines ersten Ausführungsbeispiels zeigt;
  • 4C eine grafische Darstellung, die eine Beziehung zwischen einem Hub eines Schiebekolbens und einem Hydraulikdruckradius bei dem Schiebekolbenventil, das die herkömmliche Konfiguration hat, zeigt;
  • 4D eine grafische Darstellung, die eine Beziehung zwischen einem Hub eines Schiebekolbens und einem Hydraulikdruckradius bei dem Schiebekolbenventil des ersten Ausführungsbeispiels zeigt;
  • 5 eine Schnittansicht, die ein Solenoidschiebekolbenventil gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 6A eine schematische Ansicht, die eine Konfiguration eines Schiebekolbenventils des zweiten Ausführungsbeispiels zeigt;
  • 6B eine grafische Darstellung, die eine Beziehung zwischen einem Hub eines Schiebekolbens und einem Hydraulikdruckradius bei dem Schiebekolbenventil des zweiten Ausführungsbeispiels zeigt;
  • 7 eine Schnittansicht, die ein Solenoidschiebekolbenventil gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 8A eine grafische Darstellung, die eine Beziehung zwischen einem Hub eines Schiebekolbens und einem Hydraulikdruckradius bei einem ersten Versorgungsweg und einem ersten Ausstoßweg bei einem Schiebekolbenventil zeigt;
  • 8B eine grafische Darstellung, die eine Beziehung zwischen dem Hub des Schiebekolbens und dem Hydraulikdruckradius bei einem zweiten Versorgungsweg und einem zweiten Ausstoßweg bei dem Schiebekolbenventil zeigt; und
  • 8C eine grafische Darstellung, die eine Beziehung zwischen dem Hub des Schiebekolbens und dem Hydraulikdruckradius bei dem Schiebekolbenventil des dritten Ausführungsbeispiels zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf Zeichnungen beschrieben. Die folgenden Ausführungsbeispiele sind Beispiele, und die vorliegende Offenbarung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele begrenzt.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • Das erste Ausführungsbeispiel ist unter Bezugnahme auf 1 bis 4D beschrieben. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist die vorliegende Offenbarung auf ein Solenoidschiebekolbenventil 1 angewendet. Das Solenoidschiebekolbenventil 1 wird bei einer Hydraulikdrucksteuervorrichtung einer Automatikübertragungsvorrichtung, mit der ein Kraftfahrzeug in sich versehen ist, genutzt.
  • Die Automatikübertragungsvorrichtung weist mehrere Reibungseingriffsvorrichtungen 2 auf, um ein Übertragungsgetriebeverhältnis zu ändern. Jede der Reibungseingriffsvorrichtungen 2 kann eine allgemein bekannte Konfiguration haben, um eine Kupplungsvorrichtung oder eine Bremsenvorrichtung zu bilden. Die Reibungseingriffsvorrichtung 2 weist ein Reibungselement 3 und einen Hydraulikdruckaktuator 4 auf. Das Reibungselement 3 hat eine Mehrplattenkonfiguration. Der Hydraulikdruckaktuator 4 steuert einen Eingriff und eine Loslösung des Reibungselements 3. Der Hydraulikdruckaktuator 4 nutzt eine Konfiguration eines Hydraulikaktuators. Der Hydraulikdruckaktuator 4 betreibt bei einem Anlegen eines Hydraulikdrucks, mit dem eine Hydraulikdruckkammer 4a versorgt wird, einen Kolben 4b. Der Kolben 4b führt einen Eingriff und eine Loslösung des Reibungselements 3 durch. Das Reibungselement 3 führt genauer gesagt bei einer Erhöhung des Hydraulikdrucks in der Hydraulikdruckkammer 4a einen Eingriff durch. Der Eingriff des Reibungselements 3 wird bei einer Verringerung des Hydraulikdrucks in der Hydraulikdruckkammer 4a gelöst.
  • Der Hydraulikdruck, der an jede der Reibungseingriffsvorrichtungen 2 angelegt ist, wird durch eine Hydraulikdrucksteuervorrichtung gesteuert. Die Hydraulikdrucksteuervorrichtung weist eine Hydraulikdrucksteuereinheit 5 und eine AT-ECU auf. Die Automatikübertragungsvorrichtung ist innerhalb mit der Hydraulikdrucksteuereinheit 5 versehen. Die AT-ECU steuert die Hydraulikdrucksteuereinheit 5 elektrisch.
  • Die Hydraulikdrucksteuereinheit 5 ist mit einem Ventilkörper 6 konfiguriert. Der Ventilkörper 6 weist eine Kanalschaltung, die mehrere Kanäle hat, auf. Der Ventilkörper 6 ist mit einem manuellen Schiebekolbenventil 8 versehen. Das manuelle Schiebekolbenventil 8 wird gemäß einer Position eines Stellhebels 7, der durch einen Insassen betrieben wird, geschaltet. Die Hydraulikdrucksteuereinheit 5 ist mit dem Solenoidschiebekolbenventil 1 entsprechend jeder der Reibungseingriffsvorrichtungen 2 versehen.
  • Jedes Solenoidschiebekolbenventil 1 steuert den Hydraulikdruck, der an die entsprechende Reibungseingriffsvorrichtung 2 angelegt ist. Ein Zwischenabschnitt in einem Kanal, der die Reibungseingriffsvorrichtung 2 mit dem Solenoidschiebekolbenventil 1 verbindet, ist mit einer Dämpfungsvorrichtung 9 versehen. Die Dämpfungsvorrichtung 9 dient dazu, um eine abrupte Änderung des Hydraulikdrucks zu unterdrücken. Jedes Solenoidschiebekolbenventil 1 nutzt eine Konfiguration, bei der das Schiebekolbenventil 11 und ein lineares Solenoid 12 in der axialen Richtung aneinandergefügt sind.
  • Das Schiebekolbenventil 11 weist eine Buchse 13 und einen Schiebekolben 14 auf. Die Buchse 13 hat einen zylindrischen Raum 13a in sich. Der Schiebekolben 14 wird innerhalb des zylindrischen Raums 13a getragen und ist in der axialen Richtung verschiebbar. Das Schiebekolbenventil 11 bewirkt in der Hydraulikdruckkammer 4a durch einen Kanal gemäß der Position des Schiebekolbens 14 in der axialen Richtung einen Ausgangshydraulikdruck. Das Schiebekolbenventil 11 ist mit einer Feder 15 versehen. Die Feder 15 spannt den Schiebekolben 14 zu einer Seite in der axialen Richtung vor. Das Schiebekolbenventil 11 hat eine Rückkopplungskammer FB, um gemäß einer Erhöhung des Ausgangshydraulikdrucks eine axiale Kraft an den Schiebekolben 14 anzulegen.
  • Das lineare Solenoid 12 erzeugt bei einer Elektrizitätsversorgung, um die Spule 14 gegen die vorspannende Kraft der Feder 15 anzutreiben, eine magnetische Kraft. Ein Beispiel einer Konfiguration des linearen Solenoids 12 ist später bei dem zweiten Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Die Buchse 13 ist ein Beispiel eines Ventilgehäuses. Die Buchse 13 hat eine röhrenförmige Form und ist konfiguriert, um in den Ventilkörper 6 eingeführt zu sein. Die Buchse 13 hat eine Eingangspforte, an die ein Hydraulikdruck angelegt ist, der durch die Ölpumpe 16 bewirkt wird. Die Buchse 13 hat eine Ausgangspforte, die gemäß der axialen Position des Schiebekolbens 14 einen Ausgangshydraulikdruck anwendet.
  • Die Buchse 13 hat eine Auslasspforte und ein Lüftungsloch, um Öl zu einem Auslassraum auszustoßen. Der Auslassraum steht mit einem Ölbehälter 17 der Automatikübertragungsvorrichtung in Verbindung. Die Buchse 13 hat eine Rückkopplungspforte Pfb, die die Ausgangspforte mit der Rückkopplungskammer FB in Verbindung setzt.
  • Das Schiebekolbenventil 11 hat einen Versorgungsweg, der ein Flussweg von Öl ist, der von der Eingangspforte zu der Ausgangspforte gerichtet ist. Das Schiebekolbenventil 11 hat ferner einen Ausstoßweg, der ein Flussweg von Öl ist, der von der Ausgangspforte zu der Auslasspforte gerichtet ist. Das Schiebekolbenventil 11 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel hat mehrere Versorgungswege und/oder mehrere Ausstoßwege. Das Schiebekolbenventil 11 des ersten Ausführungsbeispiels hat genauer gesagt zwei Durchlässe eines Versorgungs- und Ausstoßwegs. Das Schiebekolbenventil 11 des ersten Ausführungsbeispiels hat genauer gesagt zwei Durchlässe des Versorgungswegs und zwei Durchlässe des Ausstoßwegs. Das heißt, das Schiebekolbenventil 11 hat zwei Versorgungswege und zwei Ausstoßwege. Das Schiebekolbenventil 11 des ersten Ausführungsbeispiels hat zwei Eingangspforten, zwei Ausgangspforten und zwei Auslasspforten.
  • Das erste Ausführungsbeispiel liefert ein spezifisches Beispiel eines Solenoidschiebekolbenventils 1, das eine normalerweise geschlossene Konfiguration hat. Wie in 2 gezeigt ist, wird bei der normalerweise geschlossenen Konfiguration ein Ausgangshydraulikdruck (Steuerdruck) minimal, wenn der elektrische Strom, mit dem das lineare Solenoid 12 versorgt wird, gestoppt wird. Bei der normalerweise geschlossenen Konfiguration erhöht sich zusätzlich der Ausgangshydraulikdruck mit einer Erhöhung des elektrischen Stroms (Antriebsstroms), mit dem das lineare Solenoid 12 versorgt wird.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist in Anbetracht einer Bequemlichkeit einer Erläuterung die Bewegungsrichtung (axiale Richtung) des Schiebekolbens 14 relativ zu der Buchse 13 als eine Links-nach-rechts-Richtung beschrieben. Die Links-nach-rechts-Richtung begrenzt nicht eine tatsächliche Anbringungsrichtung der Vorrichtung. In der Beschreibung ist ferner die rechte Seite (erste Seite) auf der Seite des linearen Solenoids 12, und eine linke Seite (zweite Seite) ist auf einer gegenüberliegenden Seite des linearen Solenoids 12 relativ zu der Links-nach-rechts-Richtung des Schiebekolbenventils 11. Das heißt, die rechte Seite (erste Seite) ist zu dem linearen Solenoid 12 näher, und eine linke Seite (zweite Seite) ist von dem linearen Solenoid 12 relativ zu der Links-nach-rechts-Richtung des Schiebekolbenventils 11 weiter weg liegend.
  • In der folgenden Beschreibung sind Komponenten und Elemente der Vorrichtung wie folgt bezeichnet. Eine der zwei Eingangspforten ist als eine erste Eingangspforte Pi1 bezeichnet, und die andere ist als eine zweite Eingangspforte Pi2 bezeichnet. Eine der zwei Ausgangspforten ist als eine erste Ausgangspforte Po1 bezeichnet, und die andere ist als eine zweite Ausgangspforte Po2 bezeichnet. Eine der zwei Auslasspforten ist als eine erste Auslasspforte Pd1 bezeichnet, und die andere ist als eine zweite Auslasspforte Pd2 bezeichnet. Einer der zwei Versorgungskanäle ist als ein erster Versorgungskanal α1 bezeichnet, und der andere ist als ein zweiter Versorgungskanal α2 bezeichnet. Einer der zwei Ausstoßkanäle ist als ein erster Ausstoßkanal β1 bezeichnet, und der andere ist als ein zweiter Ausstoßkanal β2 bezeichnet.
  • Jede der Pforten, die in der Buchse 13 gebildet sind, ist ein Durchgangsloch, das sich in der radialen Richtung von der Innenseite der Buchse 13 zu der Außenseite der Buchse 13 erstreckt. Die Buchse 13 hat eine Innenumfangsperipherie, die eine ringförmige Nut hat, die mit der entsprechenden Pforte in Verbindung steht. Die Pforten sind von der rechten Seite zu der linken Seite in der Buchse 13 in der Reihenfolge der ersten Auslasspforte Pd1, der ersten Ausgangspforte Po1, der ersten Eingangspforte Pi1, der zweiten Auslasspforte Pd2, der zweiten Ausgangspforte Po2, der zweiten Eingangspforte Pi2 und der Rückkopplungspforte Pfb angeordnet.
  • Der Schiebekolben 14 ist in sich mit einem ersten Eingangssteg versehen, um den ersten Versorgungsweg α1 zu öffnen und zu schließen, um den Verbindungsgrad zu steuern. Der Verbindungskolben 14 ist in sich mit einem zweiten Eingangssteg Li2 versehen, um den zweiten Versorgungsweg α2 zu öffnen und zu schließen, um den Verbindungsgrad zu steuern. Der Schiebekolben 14 ist in sich mit einem ersten Auslasssteg Ld1 versehen, um den ersten Auslassweg β1 zu öffnen und zu schließen, um den Verbindungsgrad zu steuern. Der Schiebekolben 14 ist in sich mit einem zweiten Auslasssteg Lb2 versehen, um den zweiten Auslassweg β2 zu öffnen und zu schließen, um den Verbindungsgrad zu steuern. Der Schiebekolben 14 ist in sich mit einem Rückkopplungssteg Lfb versehen. Der Rückkopplungssteg Lfb ist hinsichtlich des Durchmessers leicht kleiner als jeder der im Vorhergehenden beschriebenen Stege.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel sind der erste Eingangssteg Li1 und der zweite Auslasssteg Ld2 in einem einzelnen Steg integriert. Die Konfiguration des ersten Eingangsstegs Li1 und des zweiten Auslassstegs Ld2 ist nicht auf das vorliegende Beispiel begrenzt. Bei dem integrierten einzelnen Steg funktioniert das Element auf der rechten Seite als der erste Eingangssteg Li1, und das Element auf der linken Seite funktioniert als der zweite Auslasssteg Ld2. Die Stege sind von der rechten Seite zu der linken Seite in dem Schiebekolben 14 in der Reihenfolge des ersten Auslassstegs Ld1, des ersten Eingangsstegs Li1, des zweiten Auslassstegs Ld2, des zweiten Eingangsstegs Li2 und des Rückkopplungsstegs Lfb angeordnet.
  • Bei dem vorliegenden ersten Ausführungsbeispiel haben sowohl der erste Eingangssteg Li1 als auch der zweite Eingangssteg Li2 einen Einschnitt in einer vertieften Form. In der folgenden Beschreibung ist der Einschnitt, der in dem ersten Eingangssteg Li1 gebildet ist, als ein erster Einschnitt N1 bezeichnet, und der Einschnitt, der in dem zweiten Eingangssteg Li2 gebildet ist, ist als ein zweiter Einschnitt N2 bezeichnet.
  • Der erste Einschnitt N1 ist ein Ausschnitt, der in einem Teil der Außenumfangsperipherie eines rechten Endes des ersten Eingangsstegs Li1 gebildet ist. Der erste Einschnitt N1 dient dazu, um zwischen der ersten Eingangspforte Pi1 und der ersten Ausgangspforte Po1 still eine Verbindung herzustellen. Der zweite Einschnitt N2 ist ein Ausschnitt, der in einem Teil der Außenumfangsperipherie eines rechten Endes des zweiten Eingangsstegs Li2 gebildet ist. Der zweite Einschnitt N2 dient dazu, um zwischen der zweiten Eingangspforte Pi2 und der zweiten Ausgangspforte Po2 still eine Verbindung herzustellen.
  • Es sei bemerkt, dass die physische Beziehung zwischen der ersten Eingangspforte Pi1 und dem ersten Eingangssteg Li1 und die physische Beziehung zwischen der ersten Auslasspforte Pd1 und dem ersten Auslasssteg Ld1 eingerichtet sind, um die normalerweise geschlossene Konfiguration zu bilden. Die vorliegende Konfiguration ist wie folgt genau beschrieben. In dem folgenden Beispiel wird eine Elektrizitätsversorgung des linearen Solenoids 12 anfangs beendet, und anschließend wird der Antriebsstrom, mit dem das lineare Solenoid 12 versorgt wird, allmählich erhöht, um den Schiebekolben 14 von der rechten Seite zu der linken Seite zu verschieben.
  • Während sich der Schiebekolben 14 von einer Stoppposition auf der rechten Seite zu einer maximalen Verschiebeposition auf der linken Seite bewegt, schaltet jeder Steg einen Öffnungs-und-schließ-Zustand der entsprechenden Pforte. Während der Schiebekolben 14 von der rechten Seite zu der linken Seite verschoben wird, um den Öffnungs-und-schließ-Zustand der Pforten zu ändern, ist die Vorrichtung in einer von einer Auslassöffnungsregion i, einer Überlappungsregion ii, einer Einschnittöffnungsregion iii und einer Versorgungsöffnungsregion iv.
  • In der folgenden Beschreibung zeigt eine Linie A1 einen Hydraulikdruckradius des ersten Ausstoßwegs β1, und eine Linie A2 zeigt einen Hydraulikdruckradius des ersten Versorgungswegs α1. Eine Linie B1 zeigt ähnlicherweise einen Hydraulikdruckradius des zweiten Ausstoßwegs β2, und eine Linie B2 zeigt einen Hydraulikdruckradius des zweiten Versorgungswegs α2. Eine Linie C1 zeigt einen Gesamthydraulikdruckradius des ersten Ausstoßwegs β1 und des zweiten Ausstoßwegs β2. Eine Linie C2 zeigt einen Gesamthydraulikdruckradius des ersten Versorgungswegs α1 und des zweiten Versorgungswegs α2. Es sei bemerkt, dass der Hydraulikdruckradius einen Verbindungsgrad in Anbetracht eines Druckverlusts darstellt. Der Hydraulikdruckradius kann einfach eine Öffnungsfläche darstellen.
  • In der Auslassöffnungsregion i wird der erste Versorgungsweg α1 durch den ersten Eingangssteg Li1 geschlossen, und der erste Ausstoßweg β1 wird durch den ersten Auslasssteg Ld1 geöffnet. Sowie der Verschiebekolben 14 zu der linken Seite verschoben wird, wird der erste Ausstoßweg β1 durch den ersten Auslasssteg Ld1 allmählich geschlossen. Bei dem vorliegenden Zustand wird der Pumpenhydraulikdruck, der an die erste Eingangspforte Pi1 angelegt ist, teilweise durch einen Spalt, der zwischen dem ersten Eingangssteg Li1 und der Buchse 13 ist, an die erste Ausgangspforte Po1 angelegt. Sowie der Schiebekolben 14 zu der linken Seite 14 verschoben wird, erhöht sich daher der Ausgangshydraulikdruck der ersten Ausgangspforte Po1. Das heißt, wie durch die gestrichelte Linie A1 in 4D gezeigt ist, dass, sowie der Schiebekolben 14 zu der linken Seite verschoben wird, der Hydraulikdruckradius des ersten Ausstoßweges β1 allmählich kleiner wird, um dadurch den Ausgangshydraulikdruck der ersten Ausgangspforte Po1 zu erhöhen. Sowie der Schiebekolben 14 zu der linken Seite verschoben wird, verringert sich mit anderen Worten die Verbindung zwischen der ersten Ausgangspforte Po1 und der ersten Auslasspforte Pd1, um dadurch die Menge von Öl, das von der ersten Ausgangspforte Po1 ausgestoßen wird, zu verringern, um den Ausgangshydraulikdruck der ersten Ausgangspforte Po1 zu erhöhen. Das heißt, die Verschiebung des ersten Auslassstegs Ld1 zu der linken Seite verringert den Verbindunggrad des ersten Ausstoßwegs β1 und erhöht den Ausgangshydraulikdruck der ersten Ausgangspforte Po1.
  • In der Überlappungsregion ii ist der erste Versorgungsweg α1 durch den ersten Eingangssteg Li1 geschlossen, und der erste Ausstoßweg β1 ist ebenfalls durch den ersten Auslasssteg Ld1 geschlossen. In dem vorliegenden Zustand wird der Pumpenhydraulikdruck, der an die erste Eingangspforte Pi1 angelegt ist, teilweise durch einen Spalt, der zwischen dem ersten Eingangssteg Li1 und der Buchse 13 ist, an die erste Ausgangspforte Po1 angelegt. Der Hydraulikdruck zwischen dem ersten Eingangssteg Li1 und dem ersten Auslasssteg Ld1 wird zusätzlich durch den Spalt, der zwischen dem ersten Auslasssteg Ld1 und der Buchse 13 ist, und die erste Auslasspforte Pd1 in den Auslassraum teilweise gelöst. Sowie der Schiebekolben 14 zu der linken Seite verschoben wird, variiert daher eine Verschlusslänge jedes Spalts in der axialen Richtung. In dem vorliegenden Zustand erhöht sich der Ausgangshydraulikdruck der ersten Ausgangspforte Po1 weiter als derselbe in der im Vorhergehenden beschriebenen Auslassöffnungsregion i.
  • In der Einschnittöffnungsregion iii ist der erste Ausstoßweg β1 durch den ersten Auslasssteg Ld1 geschlossen, und der erste Versorgungsweg α1 ist durch den ersten Einschnitt N1 geöffnet. Sowie der Schiebekolben 14 zu der linken Seite allmählich verschoben wird, erhöht sich der Verbindungsgrad zwischen der ersten Eingangspforte Pi1 und der ersten Ausgangspforte Po1 durch den ersten Einschnitt N1, um dadurch den Ausgangshydraulikdruck der ersten Ausgangspforte Po1 weiter als denselben in der im Vorhergehenden beschriebenen Überlappungsregion ii zu erhöhen. Das heißt, wie durch die gestrichelte Linie A2 in 4D gezeigt ist, sowie der Schiebekolben 14 zu der linken Seite verschoben wird, dass der Hydraulikdruckradius des ersten Versorgungswegs α1 allmählich größer wird, um dadurch den Ausgangshydraulikdruck zu erhöhen. Die Verschiebung des ersten Einschnitts N1 zu der linken Seite erhöht mit anderen Worten den Verbindungsgrad des ersten Versorgungswegs α1 und erhöht den Ausgangshydraulikdruck der ersten Ausgangspforte Po1.
  • In der Versorgungsöffnungsregion iv ist der erste Ausstoßweg β1 durch den ersten Auslasssteg Ld1 geschlossen, und der erste Versorgungsweg α1 ist durch den ersten Eingangssteg Li1 geöffnet. Sowie der Schiebekolben 14 zu der linken Seite allmählich verschoben wird, erhöht sich der Verbindungsgrad zwischen der ersten Eingangspforte Pi12 und der ersten Ausgangspforte Po1 weiter, um dadurch den Ausgangshydraulikdruck der ersten Ausgangspforte Po1 weiter als derselbe in der im Vorhergehenden beschriebenen Einschnittöffnungsregion iii zu erhöhen. Das heißt, wie durch die gestrichelte Linie A2 in 4D gezeigt ist, dass, sowie der Schiebekolben 14 zu der linken Seite verschoben wird, der Hydraulikdruckradius des ersten Versorgungswegs α1 allmählich größer wird, um dadurch den Ausgangshydraulikdruck zu erhöhen. Die Verschiebung des ersten Eingangsstegs Li1 zu der linken Seite erhöht mit anderen Worten den Verbindungsgrad des ersten Versorgungswegs α1 und erhöht den Ausgangshydraulikdruck der ersten Ausgangspforte Po1.
  • Ähnlich zu dem Vorhergehenden sind die physische Beziehung zwischen der zweiten Eingangspforte Pi2 und dem zweiten Eingangssteg Li2 und die physische Beziehung zwischen der zweiten Auslasspforte Pb2 und dem zweiten Auslasssteg Lb2 eingerichtet, um die normalerweise geschlossene Konfiguration zu bilden. Die vorliegende Konfiguration ist wie folgt genau beschrieben.
  • In der Auslassöffnungsregion i wird, sowie der Schiebekolben 14 zu der linken Seite verschoben wird, der zweite Ausstoßweg β2 durch den zweiten Auslasssteg Ld2 allmählich geschlossen. In dem vorliegenden Zustand wird der Pumpenhydraulikdruck, der an die zweite Einlasspforte Pi2 angelegt ist, durch einen Spalt, der zwischen dem zweiten Eingangssteg Li2 und der Buchse 13 ist, an die zweite Ausgangspforte Po2 teilweise angelegt. Sowie der Schiebekolben 14 zu der linken Seite verschoben wird, erhöht sich daher der Ausgangshydraulikdruck der zweiten Ausgangpforte Po2. Das heißt, wie es durch die gestrichelte Linie B1 in 4D gezeigt ist, dass, sowie der Schiebekolben 14 zu der linken Seite verschoben wird, der Hydraulikdruckradius des zweiten Ausstoßwegs β2 allmählich kleiner wird, um dadurch den Ausgangshydraulikdruck zu erhöhen. Die Verschiebung des zweiten Auslassstegs Ld2 zu der linken Seite verringert mit anderen Worten den Verbindungsgrad des zweiten Ausstoßwegs β2 und erhöht den Ausgangshydraulikdruck der zweiten Ausgangspforte Po2.
  • In der Überlappungsregion ii wird der Pumpenhydraulikdruck, der an die zweite Eingangspforte Pi2 angelegt ist, durch einen Spalt, der zwischen dem zweiten Eingangssteg Li2 und der Buchse 13 ist, an die zweite Ausgangspforte Po2 teilweise angelegt. Der Hydraulikdruck zwischen dem zweiten Eingangssteg Li2 und dem zweiten Auslasssteg Ld2 wird zusätzlich durch den Spalt, der zwischen dem zweiten Auslasssteg Ld2 und der Buchse 13 ist, und die zweite Auslasspforte Pd2 in den Auslassraum teilweise gelöst. Sowie der Schiebekolben 14 zu der linken Seite verschoben wird, variiert daher eine Verschlusslänge jedes Spalts in der axialen Richtung. In dem vorliegenden Zustand erhöht sich der Ausgangshydraulikdruck der zweiten Ausgangspforte Po2 weiter als derselbe in der im Vorhergehenden beschriebenen Auslassöffnungsregion i.
  • In der Einschnittöffnungsregion iii erhöht sich, sowie der Schiebekolben 14 zu der linken Seite allmählich verschoben wird, der Verbindungsgrad zwischen der zweiten Eingangspforte Pi2 und der zweiten Ausgangspforte Po2 durch den zweiten Einschnitt N2, um dadurch den Ausgangshydraulikdruck der zweiten Ausgangspforte Po2 weiter als derselbe in der im Vorhergehenden beschriebenen Überlappungsregion ii zu erhöhen. Das heißt, wie durch die gestrichelte Linie B2 in 4D gezeigt ist, dass, sowie der Schiebekolben 14 zu der linken Seite verschoben wird, der Hydraulikdruckradius des zweiten Versorgungswegs α2 allmählich größer wird, um dadurch den Ausgangshydraulikdruck zu erhöhen. Die Verschiebung des zweiten Einschnitts N2 zu der linken Seite erhöht mit anderen Worten den Verbindungsgrad des zweiten Versorgungswegs α2 und erhöht den Ausgangshydraulikdruck der zweiten Ausgangspforte Po2.
  • In der Versorgungsöffnungsregion iv erhöht sich, sowie der Schiebekolben 14 zu der linken Seite allmählich verschoben wird, der Verbindungsgrad zwischen der zweiten Eingangspforte Pi2 und der zweiten Ausgangspforte Po2 weiter, um dadurch den Ausgangshydraulikdruck der zweiten Ausgangspforte Po2 weiter als denselben in der im Vorhergehenden beschriebenen Einschnittöffnungsregion iii zu erhöhen. Das heißt, wie durch die gestrichelte Linie B2 in 4D gezeigt ist, dass, sowie der Schiebekolben 14 zu der linken Seite verschoben wird, der Hydraulikdruckradius des zweiten Versorgungswegs α2 allmählich größer wird, um dadurch den Ausgangshydraulikdruck zu erhöhen. Die Verschiebung des zweiten Eingangsstegs Li2 zu der linken Seite erhöht mit anderen Worten den Verbindungsgrad des zweiten Versorgungswegs α2 und erhöht den Ausgangshydraulikdruck der zweiten Ausgangspforte Po2.
  • Die erste Ausgangspforte Po1 und die zweite Ausgangspforte Po2 stehen innerhalb des Ventilkörpers 6 miteinander in Verbindung. Sowie der Ausgangshydraulikdruck der zweiten Ausgangspforte Po2 größer wird, wird der Hydraulikdruck der Rückkopplungskammer FB größer. Auf diese Weise tritt aufgrund des Unterschieds zwischen der Fläche des Rückkopplungsstegs Lfb und der Fläche des zweiten Eingangsstegs Li2 (zweiter Auslasssteg Ld2) ein Druck auf. Der Druck bewirkt eine axiale Kraft zu der rechten Seite gegen die Antriebskraft, die von dem linearen Solenoid 12 an den Schiebekolben 14 angelegt ist. Die vorliegende Konfiguration steuert die Bewegung des Schiebekolbens 14.
  • Das lineare Solenoid 12 legt hierin die axiale Kraft als die Antriebskraft an den Schiebekolben 14 an. Die Feder 15 legt die axiale Kraft als die Federkraft an den Schiebekolben 14 an. Der Hydraulikdruck in der Rückkopplungskammer FB legt die axiale Kraft als die Rückkopplungskraft an den Schiebekolben 14 an. Bei der vorliegenden Konfiguration ist der Schiebekolben 14 durch ein Anlegen der axialen Kräfte im Gleichgewicht, derart, dass Antriebskraft = Federkraft + Rückkopplungskraft.
  • Die AT-ECU führt die Elektrizitätsversorgungssteuerung an dem linearen Solenoid 12 durch. Die AT-ECU kann eine Steuereinheit, die einen Mikrocomputer verwendet, sein. Die AT-ECU führt beispielsweise eine Tastverhältnissteuerung durch, um dadurch eine Menge einer Elektrizität, mit der das lineare Solenoid 12 versorgt wird, zu steuern. Das heißt, die AT-ECU steuert die Menge einer Elektrizität, mit der jedes der linearen Solenoide 12 versorgt wird, um dadurch den Hydraulikdruck, der an jede der Reibungseingriffsvorrichtungen 2 angelegt ist, zu steuern.
  • (Wirkung des ersten Ausführungsbeispiels)
  • Wie im Vorhergehenden beschrieben ist, hat das Schiebekolbenventil 11 des ersten Ausführungsbeispiels die zwei Durchlässe des Versorgungswegs (das heißt zwei Versorgungswege) und die zwei Durchlässe des Ausstoßwegs (das heißt zwei Ausstoßwege). Das Schiebekolbenventil 11 hat mit anderen Worten die zwei Durchlässe des Versorgungs- und Ausstoßwegs (das heißt zwei Versorgungs- und Ausstoßwege). Das Schiebekolbenventil 11 hat genauer gesagt den ersten Versorgungsweg α1, den zweiten Versorgungsweg α2, den ersten Ausstoßweg β1 und den zweiten Ausstoßweg β2. Das Schiebekolbenventil 11 des ersten Ausführungsbeispiels hat genauer gesagt die zwei Eingangspforten, die zwei Ausgangspforten und die zwei Auslasspforten.
  • Die vorliegende Konfiguration ermöglicht verglichen mit einer herkömmlichen Konfiguration, die Öffnungsfläche jeder Pforte zu reduzieren. Im Folgenden ist ein Vergleich zwischen dem ersten Ausführungsbeispiel, das in 4B und 4D gezeigt ist, und einer herkömmlichen Konfiguration, die in 4A und 4B gezeigt ist, vorgenommen. Ein Schiebekolbenventil 1 gemäß der herkömmlichen Konfiguration, die in 4A gezeigt ist, hat einen einzelnen Versorgungsweg und einen einzelnen Ausstoßweg. Der Schiebekolben 14 des ersten Ausführungsbeispiels kann verglichen mit der herkömmlichen Konfiguration hinsichtlich des Durchmessers in einem Fall reduziert werden, in dem der Hydraulikdruckradius sowohl bei dem ersten Ausführungsbeispiel als auch der herkömmlichen Konfiguration gleich ist.
  • Im Folgenden ist ein Detail des Vergleichs genauer beschrieben. 4A zeigt das Schiebekolbenventil 11, das die herkömmliche Konfiguration, die für den Vergleich gezeigt ist, hat. Das Schiebekolbenventil 11 gemäß der herkömmlichen Konfiguration, das in 4A gezeigt ist, hat den einzelnen Versorgungsweg und den einzelnen Ausstoßweg. In 4C zeigen die durchgezogene Linie D1 und die durchgezogene Linie D2 Änderungen des Hydraulikdruckradius in dem Schiebekolbenventil 11, das die herkömmliche Konfiguration mit dem einzelnen Versorgungsweg und dem einzelnen Ausstoßweg hat. Die durchgezogene Linie D1 zeigt genauer gesagt die Änderung des Hydraulikdruckradius in dem einzelnen Ausstoßweg, und die durchgezogene Linie D2 zeigt die Änderung des Hydraulikdruckradius in dem einzelnen Versorgungsweg.
  • Das Schiebekolbenventil 11 des ersten Ausführungsbeispiels weist den Schiebekolben 14 auf, der einen Durchmesser hat, der bestimmt ist, derart, dass ein Gesamthydraulikdruckradius, der eine Summe des Hydraulikdruckradius von jedem Weg ist, gleich dem Hydraulikdruckradius des Schiebekolbenventils 11, das die herkömmliche Konfiguration hat, ist. In 4D zeigt die durchgezogene Linie C1 den Gesamthydraulikdruckradius, der eine Summe des Hydraulikdruckradius des ersten Ausstoßwegs β1, der durch die gestrichelte Linie A1 gezeigt ist, und des Hydraulikdruckradius des zweiten Ausstoßwegs β2, der durch die gestrichelte Linie B1 gezeigt ist, ist. Die durchgezogene Linie C2 zeigt den Gesamthydraulikdruckradius, der eine Summe des Hydraulikdruckradius des zweiten Ausstoßwegs β2, der durch die gestrichelte Linie A2 gezeigt ist, und des Hydraulikdruckradius des zweiten Ausstoßweges β2, der durch die gestrichelte Linie B2 gezeigt ist, ist. Der Durchmesser des Schiebekolbens 14 des ersten Ausführungsbeispiels ist bestimmt, derart, dass die durchgezogene Linie C1 und die durchgezogene Linie C2 im Wesentlichen identisch zu der durchgezogenen Linie D1 bzw. der durchgezogenen Linie D2 sind. Die vorliegende Konfiguration ermöglicht verglichen mit demselben der herkömmlichen Konfiguration, den Durchmesser des Schiebekolbens 14 zu reduzieren.
  • Die Reduzierung des Durchmessers des Schiebekolbens 14 ermöglicht, einen Widerstand, wie zum Beispiel eine Reibung, die bewirkt wird, wenn der Schiebekolben 14 angetrieben wird, zu reduzieren. Auf diese Weise kann die Antriebskraft des Schiebekolbens 14, die durch das lineare Solenoid 12 erforderlich ist, reduziert werden, um dadurch zu ermöglichen, das lineare Solenoid 12 zu verkleinern.
  • Die vorliegende Konfiguration ermöglicht, das lineare Solenoid 12 zu verkleinern, um dadurch verglichen mit der herkömmlichen Konfiguration eine Anbringungsfähigkeit des Solenoidschiebekolbenventils 1 zu verbessern. Das Verkleinern des linearen Solenoids 12 ermöglicht genauer gesagt, eine Forderung zu erfüllen, die Automatikübertragungsvorrichtung zu verkleinern. In einem Fall, in dem eine Automatikübertragungsvorrichtung eine größere Zahl von Getriebeverhältnissen und eine größere Zahl der Solenoidschiebekolbenventile 1, mit denen der Ventilkörper 6 in sich versehen ist, hat, ermöglicht das Verkleinern jedes linearen Solenoids 12, die Zahl der Solenoidschiebekolbenventile 1, mit denen der Ventilkörper 6 in sich versehen ist, zu erhöhen.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • Das zweite Ausführungsbeispiel ist unter Bezugnahme auf 5 bis 6B beschrieben. In der folgenden Beschreibung bezeichnen die gleichen Bezugsziffern wie jene bei dem ersten Ausführungsbeispiel jeweils zu jenen bei dem ersten Ausführungsbeispiel äquivalente Funktionselemente. In der folgenden Beschreibung sind Konfigurationen, die gegenüber denselben des ersten Ausführungsbeispiels modifiziert sind und/oder zusätzlich zu denselben sind, beschrieben. Betreffend Konfigurationen, die nicht bei dem zweiten Ausführungsbeispiel beschrieben sind, wird die vorhergehende Beschreibung für die nicht beschriebenen Konfigurationen bei dem zweiten Ausführungsbeispiel angewendet.
  • Ähnlich zu dem ersten Ausführungsbeispiel nutzt das Solenoidschiebekolbenventil 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel die normalerweise geschlossene Konfiguration. Ähnlich zu dem ersten Ausführungsbeispiel hat das Schiebekolbenventil 11 des zweiten Ausführungsbeispiels zwei Durchlässe der Versorgungs- und Ausstoßwege. Das heißt, das Schiebekolbenventil 11 des zweiten Ausführungsbeispiels hat die zwei Durchlässe des Versorgungswegs und die zwei Durchlässe des Ausstoßwegs. Das Schiebekolbenventil 11 des zweiten Ausführungsbeispiels hat genauer gesagt den ersten Versorgungsweg α1, den ersten Ausstoßweg β1, den zweiten Versorgungsweg α2 und den zweiten Ausstoßweg β2.
  • Unähnlich zu dem ersten Ausführungsbeispiel hat das Schiebekolbenventil 11 des zweiten Ausführungsbeispiels eine einzelne (eine) Eingangspforte. Das heißt, das Schiebekolbenventil 11 des zweiten Ausführungsbeispiels hat die eine Eingangspforte, die zwei Ausgangspforten und die zwei Auslasspforten. Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel sind genauer gesagt die Eingangspforte des ersten Versorgungswegs α1 und die Eingangspforte des zweiten Versorgungswegs α2 gemeinsam vorgesehen. In der folgenden Beschreibung ist auf die gemeinsame Eingangspforte als eine gemeinsame Eingangspforte Pi Bezug genommen. Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel gehen ferner eine der zwei Durchlässe des Versorgungswegs und eine der zwei Durchlässe des Ausstoßwegs durch die Rückkopplungskammer FB. Wie in 5 gezeigt ist, hat genauer gesagt die Konfiguration des zweiten Ausführungsbeispiels die zweite Ausgangspforte Po2, die ferner als die Rückkopplungspforte Pfb, die bei dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben ist, dient. Bei der vorliegenden Konfiguration gehen sowohl der zweite Versorgungsweg α2 als auch der zweite Ausstoßweg β2 durch die Rückkopplungskammer FB.
  • Die Pforten der Buchse 13 sind von der rechten Seite zu der linken Seite in der Buchse 13 in der Reihenfolge der ersten Auslasspforte Pd1, der ersten Ausgangspforte Po1, der gemeinsamen Eingangspforte Pi, der zweiten Ausgangspforte Po2 und der zweiten Auslasspforte Pd2 angeordnet.
  • Ein Durchgangsloch 21 ist auf der linken Seite der zweiten Auslasspforte Pd1 gebildet. Das Durchgangsloch 21 erstreckt sich in der radialen Richtung, um eine Federkammer 22, in der sich die Feder 15 befindet, mit dem Auslassraum in Verbindung zu setzen. Das Durchgangsloch 21 hat einen kleinen Durchmesser, um eine abrupte Volumenänderung in der Federkammer 22 zu unterdrücken. Ein Durchgangsloch 23 ist auf der rechten Seite der ersten Auslasspforte Pd1 gebildet. Das Durchgangsloch 23 erstreckt sich in der radialen Richtung, um als ein Lüftungsloch zu dienen.
  • Die Stege des Schiebekolbens 14 sind von der rechten Seite zu der linken Seite in dem Schiebekolben 14 in der Reihenfolge des ersten Auslasssteges Ld1, des ersten Eingangssteges Li1, des zweiten Eingangssteges Li2 und des zweiten Auslasssteges Ld2 angeordnet.
  • Der erste Eingangssteg Li1, der erste Auslasssteg Ld1 und der zweite Eingangssteg Li2 haben den gleichen Durchmesser, der ein großer Durchmesser ist. Der zweite Auslasssteg Ld2 hat einen Durchmesser, der leicht kleiner als der Durchmesser des zweiten Eingangsstegs Li2, der benachbart zu dem zweiten Auslasssteg Ld2 ist, ist. Auf der linken Seite des zweiten Auslassstegs Ld2 ist ein Federsitzsteg Lx vorgesehen. Der Federsitzsteg Lx hat einen Durchmesser, der gleich dem Durchmesser des zweiten Auslassstegs Ld2 ist.
  • Ähnlich zu dem ersten Ausführungsbeispiel hat gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der erste Eingangssteg Li1 den ersten Einschnitt L1, und der zweite Eingangssteg Li2 hat den zweiten Einschnitt N2. Die physische Beziehung zwischen der gemeinsamen Eingangspforte Pi und dem ersten Eingangssteg Li1 und die physische Beziehung zwischen der ersten Auslasspforte Pd1 und dem ersten Auslasssteg Ld1 sind bestimmt, um die normalerweise geschlossene Konfiguration zu bilden. Die physische Beziehung zwischen der gemeinsamen Eingangspforte Pi und dem zweiten Eingangssteg Li2 und die physische Beziehung zwischen der zweiten Auslasspforte Pd2 und dem zweiten Auslasssteg Ld2 sind bestimmt, um die normalerweise geschlossene Konfiguration zu bilden.
  • Ähnlich zu dem ersten Ausführungsbeispiel ist gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, während der Schiebekolben 14 von der rechten Seite zu der linken Seite verschoben wird, um den Öffnungs-und-schließ-Zustand der Pforten zu ändern, die Vorrichtung in einer von der Auslassöffnungsregion i, der Überlappungsregion ii, der Einschnittöffnungsregion iii und der Versorgungsöffnungsregion iv. Details des Schaltens der Regionen sind im Wesentlichen gleich jenen bei dem ersten Ausführungsbeispiel, und eine Beschreibung derselben ist weggelassen.
  • Die Feder 15 ist eine Schraubendruckfeder in einer röhrenförmigen spiralförmigen Gestalt, um den Schiebekolben 14 hin zu der rechten Seite vorzuspannen. Die Feder 15 sitzt auf der Bodenoberfläche eines vertieften Abschnitts an dem Ende auf der rechten Seite. Der vertiefte Abschnitt ist in dem Federsitzsteg Lx gebildet. Die Feder 15 sitzt auf einer Steuerschraube 24 an dem Ende auf der linken Seite. Die Steuerschraube 24 ist in das linke Ende der Buchse 13 geschraubt. Das linke Ende der Feder 15 sitzt genauer gesagt auf der Bodenoberfläche eines vertieften Abschnitts, der in der Steuerschraube 24 gebildet ist. Die Feder 15 wird in der Federkammer 22 zwischen der Steuerschraube 24 und dem Federsitzsteg Lx zusammengedrückt.
  • Das lineare Solenoid 12 ist mit dem Ende der Buchse 13 auf der rechten Seite verbunden, um den Schiebekolben 14 gemäß einer Menge einer Elektrizitätsversorgung hin zu der linken Seite zu bewegen. Das lineare Solenoid 12 kann eine allgemein bekannte Konfiguration haben. Das lineare Solenoid 12 weist eine Spule 25, einen Statur 26, ein Joch 27, einen Tauchkolben 28 und/oder dergleichen auf. Die Spule 25 erzeugt gemäß der Menge einer Elektrizitätsversorgung eine magnetische Kraft. Der Stator 26 und das Joch 27 bilden eine Schleife eines magnetischen Flusses. Der Tauchkolben 28 wird bei einer Erzeugung der magnetischen Kraft durch die Spule 25 zu der linken Seite angetrieben.
  • Eine stabförmige Schubstange 29 ist bei einem Mittelabschnitt des Stators 26 getragen und in der axialen Richtung verschiebbar. Bei der vorliegenden Konfiguration wird, sowie sich die Menge der Elektrizitätsversorgung der Spule 25 erhöht, der Tauchkolben 28 zu der linken Seite bewegt, und die Schubstange 29 wird über den Schiebekolben 14 zu der linken Seite verschoben. Es sei bemerkt, dass die Querschnittskonfiguration des linearen Solenoids 12, die in der Zeichnung gezeigt ist, ein Beispiel ist. Die Konfiguration des linearen Solenoids 12 ist nicht auf das Beispiel in der Zeichnung begrenzt.
  • (Wirkung 1 des zweiten Ausführungsbeispiels)
  • Das Schiebekolbenventil 11 des zweiten Ausführungsbeispiels hat die Eingangspforte, die hinsichtlich der Zahl weniger als dieselbe bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist. Bei dem Schiebekolbenventil 11 des zweiten Ausführungsbeispiels dient zusätzlich die zweite Ausgangspforte Po2 ferner als die Rückkopplungspforte Pfb, die bei dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben ist. Das Schiebekolbenventil 11 kann daher in der axialen Richtung verglichen mit demselben des ersten Ausführungsbeispiels verkleinert sein.
  • (Wirkung 2 des zweiten Ausführungsbeispiels)
  • Das zweite Ausführungsbeispiel ermöglicht, einen Hubbereich des Schiebekolbens 14 unter der Prämisse zu reduzieren, dass der Durchmesser des Schiebekolbens 14 im Wesentlichen gleich demselben einer herkömmlichen Konfiguration ist.
  • Details sind im Folgenden beschrieben. Bei einer Konfiguration, bei der der Durchmesser des Schiebekolbens 14 im Wesentlichen gleich demselben der herkömmlichen Konfiguration ist, wird die Öffnungsfläche jeder Pforte im Wesentlichen gleich derselben der herkömmlichen Konfiguration. Selbst bei der Konfiguration, bei der der Hub des Schiebekolbens 14 klein ist, wird daher eine Änderung des Hydraulikdruckradius größer.
  • Der Unterschied ist weiter im Detail unter Bezugnahme auf 6A und 6B beschrieben. Wie durch die durchgezogenen Linien C1 und C2 in 6B gezeigt ist, ermöglicht die Konfiguration des zweiten Ausführungsbeispiels, eine große Änderung des Hydraulikdruckradius mit einem kleinen Hub des Schiebekolbens 14 zu bewirken. Das zweite Ausführungsbeispiel ermöglicht daher, den Hubbereich des Schiebekolbens 14 um die Menge, die durch Pfeile L in 6B gezeigt ist, verglichen mit der herkömmlichen Konfiguration zu reduzieren. Die vorliegende Konfiguration ermöglicht, den Ausgangshub des linearen Solenoids 12 zu reduzieren, und ermöglicht, das lineare Solenoid zu verkleinern. Das Verkleinern des linearen Solenoids 12 ermöglicht ferner, eine Anbringungsfähigkeit des Solenoidschiebekolbenventils 1 ähnlich zu dem ersten Ausführungsbeispiel zu verbessern.
  • (Drittes Ausführungsbeispiel)
  • Das dritte Ausführungsbeispiel ist unter Bezugnahme auf 7 beschrieben. Das Solenoidschiebekolbenventil 1 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel nutzt eine normalerweise offene Konfiguration. Bei der vorliegenden Konfiguration wird genauer gesagt der Ausgangshydraulikdruck ein Maximum, wenn die Elektrizitätsversorgung des linearen Solenoids 12 gestoppt wird, und der Ausgangshydraulikdruck verringert sich, sowie sich der Antriebsstrom, mit dem das lineare Solenoid 12 versorgt wird, erhöht.
  • Ähnlich zu dem ersten Ausführungsbeispiel hat das Schiebekolbenventil 11 des dritten Ausführungsbeispiels zwei Durchlässe der Versorgungs- und Ausstoßwege. Das heißt, das Schiebekolbenventil 11 des dritten Ausführungsbeispiels hat die Zweidurchlassversorgungs- und Ausstoßwege. Das Schiebekolbenventil 11 des dritten Ausführungsbeispiels hat genauer gesagt die zwei Durchlässe des Versorgungswegs und die zwei Durchlässe des Ausstoßwegs. Ähnlich zu dem zweiten Ausführungsbeispiel hat zusätzlich das Schiebekolbenventil 11 des dritten Ausführungsbeispiels eine Eingangspforte, eine Ausgangspforte und zwei Auslasspforten. Gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel stehen ferner ähnlich zu dem zweiten Ausführungsbeispiel eine der zwei Durchlässe des Versorgungswegs und eine der zwei Durchlässe des Ausstoßwegs mit der Rückkopplungskammer FB in Verbindung. 7 zeigt ein spezifisches Ausführungsbeispiel des dritten Ausführungsbeispiels. Wie in 7 gezeigt ist, dient die erste Ausgangspforte Po1 ferner als die Rückkopplungspforte Pfb, wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben ist. Sowohl der erste Versorgungsweg α1 als auch der erste Ausstoßweg β1 gehen durch die Rückkopplungskammer FB.
  • Ähnlich zu dem zweiten Ausführungsbeispiel sind die Pforten von der rechten Seite zu der linken Seite in der Buchse 13 in der Reihenfolge der ersten Auslasspforte Pd1, der ersten Ausgangspforte Po1, der gemeinsamen Eingangspforte Pi, der zweiten Ausgangspforte Po2 und der zweiten Auslasspforte Pd2 angeordnet.
  • Ähnlich zu dem zweiten Ausführungsbeispiel sind die Stege von der rechten Seite zu der linken Seite in dem Schiebekolben 14 in der Reihenfolge des ersten Auslassstegs Ld1, des ersten Eingangsstegs Li1, des zweiten Eingangsstegs Li2 und des zweiten Auslassstegs Ld2 angeordnet.
  • Unähnlich zu dem zweiten Ausführungsbeispiel haben der erste Eingangssteg Li1, der zweite Eingangssteg Li2 und der zweite Auslasssteg Ld2 den gleich großen Durchmesser. Der erste Auslasssteg Ld1 hat einen Durchmesser, der leicht kleiner als der Durchmesser des ersten Eingangsstegs Li1, der benachbart zu dem ersten Auslasssteg Ld1 ist, ist. Ein Trennsteg Ly befindet sich auf der rechten Seite des ersten Auslasssteg Ld1. Der Trennsteg Ly hat einen Durchmesser, der gleich dem Durchmesser des ersten Auslassstegs Ld1 ist.
  • Die physische Beziehung zwischen der gemeinsamen Eingangspforte Pi und dem ersten Eingangssteg Li1 und die physische Beziehung zwischen der ersten Auslasspforte Pd1 und dem ersten Auslasssteg Ld1 sind bestimmt, um eine normalerweise offene Konfiguration zu bilden. Die physische Beziehung zwischen der gemeinsamen Eingangspforte Pi und dem zweiten Eingangssteg Li2 und die physische Beziehung zwischen der zweiten Auslasspforte Pd2 und dem zweiten Auslasssteg Ld2 sind bestimmt, um die normalerweise offene Konfiguration zu bilden.
  • Gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel ist, während der Schiebekolben 14 von der rechten Seite zu der linken Seite verschoben wird, um den Öffnungs-und-schließ-Zustand der Pforten zu ändern, die Vorrichtung im Gegensatz zu dem ersten Ausführungsbeispiel in entweder der Versorgungsöffnungsregion iv, der Einschnittöffnungsregion iii, der Überlappungsregion ii oder der Auslassöffnungsregion i. Details eines Änderns der Regionen sind entgegengesetzt zu jenen bei dem ersten Ausführungsbeispiel, und eine Beschreibung derselben ist wegelassen.
  • (Wirkung des dritten Ausführungsbeispiels)
  • Selbst in dem Fall, in dem die vorliegende Offenbarung auf das Solenoidschiebekolbenventil 1, das die normalerweise offene Konfiguration hat, angewendet ist, kann eine Wirkung, die äquivalent zu jenen des ersten Ausführungsbeispiels und des zweiten Ausführungsbeispiels ist, erzeugt werden.
  • (Viertes Ausführungsbeispiel)
  • Das vierte Ausführungsbeispiel ist unter Bezugnahme auf 7 beschrieben. Die Grundkonfiguration des Schiebekolbenventils 11 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel ist äquivalent zu derselben des Schiebekolbenventils 11 des im Vorhergehenden beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiels. Das vierte Ausführungsbeispiel nutzt eine Konfiguration, die eine Teilmodifikation des Schiebekolbens 14 des zweiten Ausführungsbeispiels ist. Im Folgenden ist die modifizierte Konfiguration beschrieben. Der Schiebekolben 14 des vierten Ausführungsbeispiels hat nicht den Einschnitt, der bei dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben ist.
  • Der Schiebekolben 14 ist bei einer ersten Öffnungsposition x1 in der axialen Richtung, bei der der Zustand, in dem der erste Versorgungsweg α1 durch den ersten Eingangssteg Li1 geschlossen ist, zu einem Zustand geändert ist, in dem der erste Versorgungsweg α1 geöffnet ist. Der Schiebekolben 14 ist bei einer zweiten Öffnungsposition x2 in der axialen Richtung, bei der der Zustand, in dem der zweite Versorgungsweg α2 durch den zweiten Eingangssteg Li2 geschlossen ist, zu einem Zustand geändert ist, in dem der zweite Versorgungsweg α2 geöffnet ist. Der Schiebekolben 14 ist bei einer ersten Schließposition y1 in der axialen Richtung, bei der der Zustand, in dem der erste Ausstoßweg β1 durch den ersten Auslasssteg Li1 geöffnet ist, zu einem Zustand geändert ist, in dem der erste Ausstoßweg β1 geschlossen ist. Der Schiebekolben 14 ist bei einer zweiten Schließposition y2 in der axialen Richtung, bei der der Zustand, in dem der zweite Ausstoßweg β2 durch den zweiten Auslasssteg Li2 geöffnet ist, zu einem Zustand geändert ist, in dem der zweite Ausstoßweg β2 geschlossen ist.
  • Bei dem vierten Ausführungsbeispiel unterscheiden sich die erste Öffnungsposition x1 und die zweite Öffnungsposition x2 voneinander, und die erste Schließposition y1 und die zweite Schließposition y2 sind einander gleich.
  • Wie durch die durchgezogene Linie A2 in 8A gezeigt bist, ist genauer gesagt die erste Öffnungsposition x1 bestimmt, derart, dass die Versorgungsöffnungsregion iv erhöht ist, und umgekehrt die Überlappungsregion ii reduziert ist. Wie durch die durchgezogene Linie B2 in 8B gezeigt ist, ist andererseits die zweite Öffnungsposition x2 bestimmt, derart, dass die Versorgungsöffnungsregion iv reduziert ist, und umgekehrt die Überlappungsregion ii erhöht ist. Die zweite Öffnungsposition x2 ist auf der linken Seite der ersten Öffnungsposition x1 eingerichtet.
  • In einer Hubregion des Schiebekolbens 14 von der ersten Position x1 zu der zweiten Öffnungsposition x2 wird ein Zustand, in dem der zweite Versorgungsweg α2 durch den zweiten Eingangssteg Li2 geschlossen ist, aufrechterhalten. In der Hubregion des Schiebekolbens 14 von der ersten Position x1 zu der zweiten Öffnungsposition x2 wird daher eine Änderung in dem Ausgangshydraulikdruck unterdrückt, selbst wenn sich der Schiebekolben 14 hebt bzw. derselbe stößt, um sich zu bewegen. Das heißt, wie durch die durchgezogene Linie C2 in 8C gezeigt ist, dass die vorliegende Konfiguration ermöglicht, eine einem Einschnitt äquivalente Region zu haben, um eine Wirkung zu erzeugen, die äquivalent zu der Wirkung ist, die durch eine Konfiguration erzeugt wird, die den Einschnitt hat. Die vorliegende Konfiguration ermöglicht, dass die Hubregion des Schiebekolbens 14, die von der ersten Position x1 zu der zweiten Öffnungsposition x2 ist, äquivalent zu der Einschnittöffnungsregion iii bei dem im Vorhergehenden beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel ist.
  • (Wirkung des vierten Ausführungsbeispiels)
  • Das Schiebekolbenventil 11 des vierten Ausführungsbeispiels bildet nicht den Einschnitt in dem Schiebekolben 14. Es sei bemerkt, dass, wie es im Vorhergehenden unter Bezugnahme auf die durchgezogene Linie C2 beschrieben ist, das vierte Ausführungsbeispiel ermöglicht, die Änderung des Hydraulikdruckradius ähnlich zu der Konfiguration zu erzeugen, bei der der Einschnitt gebildet ist. Die vorliegende Konfiguration bildet nicht den Einschnitt in dem Schiebekolben 14, und daher ermöglicht die vorliegende Konfiguration, ein Herstellungsverfahren des Schiebekolbens 14 zu vereinfachen.
  • Das vierte Ausführungsbeispiel liefert das Beispiel, in dem die erste Schließposition y1 und die zweite Schließposition y2 bei der gleichen Position sind. Es sei bemerkt, dass sich die erste Schließposition y1 und die zweite Schließposition y2 bei unterschiedlichen Positionen befinden können. Die Konfiguration des vierten Ausführungsbeispiels kann auf das erste Ausführungsbeispiel und/oder das dritte Ausführungsbeispiel angewendet sein.
  • (Anderes Ausführungsbeispiel)
  • Die Ausführungsbeispiele liefern Beispiele, in denen zwei Durchlässe des Versorgungswegs und zwei Durchlässe des Ausstoßwegs gebildet sind. Die vorliegende Offenbarung ist nicht auf die Beispiele begrenzt. Drei oder mehr Durchlässe des Versorgungswegs können vorgesehen sein. Drei oder mehr Durchlässe des Ausstoßwegs können vorgesehen sein. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel können mehrere Durchlässe des Versorgungswegs gebildet sein, und ein einzelner Ausstoßweg kann gebildet sein. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel kann ein einzelner Versorgungsweg gebildet sein, und mehrere Durchlässe des Ausstoßwegs können gebildet sein.
  • Bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen nutzt das Schiebekolbenventil 11 die Buchse 13, die ein Beispiel des Ventilgehäuses ist. Es sei bemerkt, dass die vorliegende Offenbarung auf ein Schiebekolbenventil 11 angewendet sein kann, bei dem der Schiebekolben 14 direkt in den Ventilkörper 6 eingeführt ist, der ein Beispiel des Ventilgehäuses ist.
  • Bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen ist die vorliegende Offenbarung auf das Solenoidschiebekolbenventil 1, das für eine Automatikübertragungsvorrichtung verwendet wird, angewendet. Es sei bemerkt, dass die vorliegende Offenbarung auf ein Solenoidschiebekolbenventil 1 angewendet sein kann, das einen Hydraulikdruck in einer anderen Vorrichtung als der Automatikübertragungsvorrichtung steuert.
  • Wie im Vorhergehenden beschrieben ist, hat das Schiebekolbenventil die mehreren Versorgungswege und/oder die mehreren Ausstoßwege. Die vorliegende Konfiguration ermöglicht, den Durchmesser des Schiebekolbens zu reduzieren, und einen Antriebswiderstand des Schiebekolbens zu reduzieren. Auf diese Weise kann die Antriebskraft des Schiebekolbens, die für das lineare Solenoid erforderlich ist, reduziert werden, und das lineare Solenoid kann verkleinert werden. Zusätzlich oder alternativ kann der Hubbereich des Schiebekolbens verkürzt werden. Die vorliegende Offenbarung ermöglicht, den Hub der Ausgangswelle des linearen Solenoids zu reduzieren, und ermöglicht, das lineare Solenoid zu verkleinern.
  • Es ist offensichtlich, dass, obwohl die Verfahren der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung hierin als eine spezifische Folge von Schritten aufweisend beschrieben sind, weitere alternative Ausführungsbeispiele, die verschiedene andere Folgen dieser Schritte und/oder zusätzliche Schritte, die nicht hierin offenbart sind, aufweisen, innerhalb der Schritte der vorliegenden Offenbarung sein sollen.
  • Obwohl die vorliegende Offenbarung unter Bezugnahme auf die bevorzugten Ausführungsbeispiele derselben beschrieben ist, versteht es sich von selbst, dass die Offenbarung nicht auf die bevorzugten Ausführungsbeispiele und den Aufbau begrenzt ist. Die vorliegende Offenbarung soll verschiedene Modifikationen und äquivalente Anordnungen abdecken. Trotz der verschiedenen Kombinationen und Konfigurationen, die bevorzugt sind, sind zusätzlich andere Kombinationen und Konfigurationen, die mehr, weniger oder lediglich ein einzelnes Element aufweisen, ebenfalls innerhalb des Geistes und Schutzbereichs der vorliegenden Offenbarung.

Claims (11)

  1. Solenoidschiebekolbenventil (1) mit: einem Schiebekolbenventil (11), das ein Ventilgehäuse (13) und einen Schiebekolben (14) aufweist, wobei das Ventilgehäuse (13) einen Raum (13a) in einer röhrenförmigen Form hat, und der Schiebekolben (14) in dem Raum getragen wird und in einer axialen Richtung verschiebbar ist, wobei das Schiebekolbenventil (11) konfiguriert ist, um gemäß einer Position des Schiebekolbens (14) in der axialen Richtung einen Ausgangshydraulikdruck zu erzeugen; einer Feder (15), die den Schiebekolben (14) zu einer Seite in der axialen Richtung vorspannt; und einem linearen Solenoid (12), das konfiguriert ist, um den Schiebekolben (14) gegen eine vorspannende Kraft der Feder (15) anzutreiben, wobei das Schiebekolbenventil (11) eine Rückkopplungskammer (FB) hat, die konfiguriert ist, um ansprechend auf den Ausgangshydraulikdruck eine axiale Kraft an den Schiebekolben (14) anzulegen, das Ventilgehäuse (13) mindestens eine Eingangspforte (Pi, Pi1, Pi2), mindestens eine Ausgangspforte (Po1, Po2) und mindestens eine Auslasspforte (Pd1, Pd2) hat, die mindestens eine Eingangspforte (Pi, Pi1, Pi2) konfiguriert ist, um einen Hydraulikdruck aufzunehmen, die mindestens eine Ausgangspforte (Po1, Po2) konfiguriert ist, um gemäß der Position des Schiebekolbens (14) einen Ausgangshydraulikdruck zu erzeugen, die mindestens eine Auslasspforte (Pd1, Pd2) konfiguriert ist, um Öl zu einer Außenseite auszustoßen, das Schiebekolbenventil (11) mindestens einen Versorgungsweg (α1, α2) hat, um zu bewirken, dass Öl von der mindestens einen Eingangspforte (Pi, Pi1, Pi2) zu der mindestens einen Ausgangspforte (Po1, P2) fließt, das Schiebekolbenventil (11) mindestens einen Ausstoßweg (β1, β2) hat, um zu bewirken, dass Öl von der mindestens einen Ausgangspforte (Po1, Po2) zu der mindestens einen Auslasspforte (Pd1, Pd2) fließt, wobei der mindestens eine Versorgungsweg (α1, α2) eine Mehrzahl von Versorgungswegen (α1, α2) aufweist, und/oder der mindestens eine Ausstoßweg (β1, β2) eine Mehrzahl von Ausstoßwegen (β1, β2) aufweist.
  2. Solenoidschiebekolbenventil nach Anspruch 1, bei dem die Mehrzahl von Versorgungswegen (α1, α2) zwei Versorgungswege (α1, α2) aufweist, und die Mehrzahl von Ausstoßwegen (β1, β2) zwei Ausstoßwege (β1, β2) aufweist.
  3. Solenoidschiebekolbenventil nach Anspruch 2, bei dem die mindestens eine Eingangspforte (Pi, Pi1, Pi2) zwei Eingangspforten (Pi1, Pi2) aufweist, die mindestens eine Ausgangspforte (Po1, Po2) zwei Ausgangspforten (Po1, Po2) aufweist, und die mindestens eine Auslasspforte (Pd1, Pd2) zwei Auslasspforten (Pd1, Pd2) aufweist.
  4. Solenoidschiebekolbenventil nach Anspruch 2, bei dem die mindestens eine Eingangspforte (Pi, Pi1, Pi2) eine Eingangspforte (Pi) aufweist, die mindestens eine Ausgangspforte (Po1, Po2) zwei Ausgangspforten (Po1, Po2) aufweist, und die mindestens eine Auslasspforte (Pd1, Pd2) zwei Auslasspforten (Pd1, Pd2) aufweist.
  5. Solenoidschiebekolbenventil nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem einer der zwei Versorgungswege (α1, α2) und einer der Auslasswege (β1, β2) durch die Rückkopplungskammer (FB) gehen.
  6. Solenoidschiebekolbenventil nach Anspruch 3, bei dem das Solenoidschiebekolbenventil (11) eine normalerweise geschlossene Konfiguration hat, um einen Ausgangshydraulikdruck zu erzeugen, der minimal wird, wenn eine Elektrizitätsversorgung des linearen Solenoids (12) stoppt, die zwei Eingangspforten (Pi1, Pi2) eine erste Eingangspforte (Pi1) und eine zweite Eingangspforte (Pi2) aufweisen, die zwei Ausgangspforten (Po1, Po1) eine erste Ausgangspforte (Po1) und eine zweite Ausgangspforte (Po2) aufweisen, die zwei Auslasspforten (Pd1, Pd2) eine erste Auslasspforte (Pd1) und eine zweite Auslasspforte (Pd2) aufweisen, die zwei Versorgungswege (α1, α2) einen ersten Versorgungsweg (α1) und einen zweiten Versorgungsweg (α2) aufweisen, die zwei Ausstoßwege (β1, β2) einen ersten Ausstoßweg (β1) und einen zweiten Ausstoßweg (β2) aufweisen, der Schiebekolben (14) einen ersten Eingangssteg (Li1), einen ersten Auslasssteg (Ld1), einen zweiten Eingangssteg (Li2) und einen zweiten Auslasssteg (Ld2) aufweist, der erste Eingangssteg (Li1) konfiguriert ist, um den ersten Versorgungsweg (α1) zu öffnen und zu schließen, um eine Verbindung des ersten Versorgungswegs (α1) zu steuern, der erste Auslasssteg (Ld1) konfiguriert ist, um den ersten Ausstoßweg (β1) zu öffnen und zu schließen, um eine Verbindung des ersten Ausstoßwegs (β1) zu steuern, der zweite Eingangssteg (Li2) konfiguriert ist, um den zweiten Versorgungsweg (α2) zu öffnen und zu schließen, um eine Verbindung des zweiten Versorgungswegs (α2) zu steuern, der zweite Auslasssteg (Ld2) konfiguriert ist, um den zweiten Ausstoßweg (β2) zu öffnen und zu schließen, um eine Verbindung des zweiten Ausstoßwegs (β2) zu steuern, hinsichtlich der Bewegungsrichtung des Schiebekolbens (14) relativ zu dem Ventilgehäuse (13) eine erste Seite auf einer Seite des linearen Solenoids (12) ist, und eine zweite Seite auf einer gegenüberliegenden Seite der ersten Seite ist, die erste Auslasspforte (Pd1), die erste Ausgangspforte (Po1), die erste Eingangspforte (Pi1), die zweite Auslasspforte (Pd2), die zweite Ausgangspforte (Po2) und die erste Eingangspforte (Pi1) von der ersten Seite zu der zweite Seite in dem Ventilgehäuse (13) angeordnet sind, und der erste Auslasssteg (Ld1), der erste Eingangssteg (Li1), der zweite Auslasssteg (Ld1) und der zweite Eingangssteg (Li2) von der ersten Seite zu der zweiten Seite in dem Schiebekolben (14) angeordnet sind.
  7. Solenoidschiebekolbenventil nach Anspruch 4, bei dem das Solenoidschiebekolbenventil eine normalerweise geschlossene Konfiguration hat, um einen Ausgangshydraulikdruck zu erzeugen, der minimal wird, wenn eine Elektrizitätsversorgung des linearen Solenoids (12) gestoppt wird, oder eine normalerweise offene Konfiguration hat, um einen Ausgangshydraulikdruck zu erzeugen, der maximal wird, wenn eine Elektrizitätsversorgung des linearen Solenoids (12) gestoppt wird, die zwei Ausgangspforten (Po1, Po2) eine erste Ausgangspforte (Po1) und eine zweite Ausgangspforte (Po2) aufweisen, die zwei Auslasspforten (Pd1, Pd1) eine erste Auslasspforte (Pd1) und eine zweite Auslasspforte (Pd2) aufweisen, die zwei Versorgungswege (α1, α2) einen ersten Versorgungsweg (α1) und einen zweiten Versorgungsweg (α2) aufweisen, die zwei Ausstoßwege (β1), β2) einen ersten Ausstoßweg (β1) und einen zweiten Ausstoßweg (β2) aufweisen, der Schiebekolben (14) einen ersten Eingangssteg (Li1), einen zweiten Eingangssteg (Li2), einen ersten Auslasssteg (Ld1) und einen zweiten Auslasssteg (Ld2) aufweist, der erste Eingangssteg (Li1) konfiguriert ist, um den ersten Versorgungsweg (α1) zu öffnen und zu schließen, um eine Verbindung des ersten Versorgungswegs (α1) zu steuern, der zweite Eingangssteg (Li2) konfiguriert ist, um den zweiten Versorgungsweg (α2) zu öffnen und zu schließen, um eine Verbindung des zweiten Versorgungswegs (α2) zu steuern, der erste Auslasssteg (Ld1) konfiguriert ist, um den ersten Ausstoßweg (β1) zu öffnen und zu schließen, um eine Verbindung des ersten Ausstoßwegs (β1) zu steuern, der zweite Auslasssteg (Ld2) konfiguriert ist, um den zweiten Ausstoßweg (β2) zu öffnen und zu schließen, um eine Verbindung des zweiten Ausstoßwegs (β2) zu steuern, hinsichtlich der Bewegungsrichtung des Schiebekolbens (14) relativ zu dem Ventilgehäuse (13) eine erste Seite auf einer Seite des linearen Solenoids (12) ist, und eine zweite Seite auf einer gegenüberliegenden Seite der ersten Seite ist, die erste Auslasspforte (Pd1), die erste Ausgangspforte Po1), die Eingangspforte (Pi), die zweite Ausgangspforte (Po2) und die zweite Auslasspforte (Pd2) von der ersten Seite zu der zweiten Seite in dem Ventilgehäuse (13) angeordnet sind, und der erste Auslasssteg (Ld1), der erste Eingangssteg (Li1), der zweite Eingangssteg (Li2) und der zweite Auslasssteg (Ld2) von der ersten Seite zu der zweiten Seite in dem Schiebekolben (14) angeordnet sind.
  8. Solenoidschiebekolbenventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem der mindestens eine Versorgungsweg (α1, α2) zwei Versorgungswege (α1, α2), die einen ersten Versorgungsweg (α1) und einen zweiten Versorgungsweg (α2) aufweisen, aufweist, der erste Versorgungsweg (α1), der geschlossen ist, geöffnet ist, wenn der Schiebekolben (14) bei einer ersten axialen Versorgungsposition (x1) ist, der zweite Versorgungsweg (α2), der geschlossen ist, geöffnet ist, wenn der Schiebekolben (14) bei einer zweiten axialen Versorgungsposition (x2) ist, und sich die erste axiale Versorgungsposition (x1) von der zweiten axialen Versorgungsposition (x2) unterscheidet.
  9. Solenoidschiebekolbenventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem der mindestens eine Ausstoßweg (β1, β2) zwei Ausstoßwege (β1, β2), die einen ersten Ausstoßweg (β1) und einen zweiten Ausstoßweg (β2) aufweisen, aufweist, der erste Ausstoßweg (β1), der geschlossen ist, geöffnet ist, wenn der Schiebekolben (14) bei einer ersten axialen Ausstoßposition (y1) ist, der zweite Ausstoßweg (β2), der geschlossen ist, geöffnet ist, wenn der Schiebekolben (14) bei einer zweiten axialen Ausstoßposition (y2) ist, und sich die erste axiale Ausstoßposition (y1) von der zweiten axialen Ausstoßposition (y2) unterscheidet.
  10. Solenoidschiebekolbenventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem eine Hydraulikdrucksteuereinheit (5), mit der eine Automatikübertragungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs innerhalb versehen ist, in sich mit dem Solenoidschiebekolbenventil versehen ist.
  11. Solenoidschiebekolbenventil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem das Ventilgehäuse (13) eine röhrenförmige Form hat.
DE102016121206.7A 2015-12-24 2016-11-07 Solenoidschiebekolbenventil Withdrawn DE102016121206A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015251288A JP2017115962A (ja) 2015-12-24 2015-12-24 電磁スプール弁
JP2015-251288 2015-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016121206A1 true DE102016121206A1 (de) 2017-06-29

Family

ID=59010697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016121206.7A Withdrawn DE102016121206A1 (de) 2015-12-24 2016-11-07 Solenoidschiebekolbenventil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10139008B2 (de)
JP (1) JP2017115962A (de)
DE (1) DE102016121206A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019216673A1 (de) * 2019-10-29 2021-04-29 Zf Friedrichshafen Ag Ventilsystem eines Automatgetriebes
WO2022195043A1 (de) 2021-03-17 2022-09-22 Bernd Niethammer Stromregelventil zum steuern oder regeln eines massenstroms eines fluids, anordnung mit einem solchen stromregelventil sowie verfahren zum betreiben eines derartigen stromregelventils

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113639068B (zh) * 2021-06-30 2023-01-24 东风汽车集团股份有限公司 一种变速箱及其电磁阀

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4569371B2 (ja) 2005-04-28 2010-10-27 株式会社デンソー リニアソレノイド

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS579307A (en) * 1980-06-21 1982-01-18 Teruo Kishi High frequency-electric liquid pressure servo valve device
JPS5770563U (de) * 1980-10-16 1982-04-28
JPH0246384A (ja) * 1988-08-04 1990-02-15 Toyoda Mach Works Ltd 電磁弁
JP2594486Y2 (ja) * 1993-07-07 1999-04-26 株式会社コガネイ マニホールド電磁弁
DE4324589C2 (de) * 1993-07-22 1995-12-21 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Druckregelventil
JP3904288B2 (ja) * 1997-05-30 2007-04-11 株式会社トキメック 電気油圧サーボ弁
DE19934053C2 (de) * 1999-07-19 2002-12-12 Bosch Rexroth Teknik Ab Stockholm Mehrwegeventil
JP4367502B2 (ja) * 2007-03-06 2009-11-18 トヨタ自動車株式会社 油圧制御装置
JP5125441B2 (ja) * 2007-11-21 2013-01-23 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 リニアソレノイド装置および電磁弁
JP5233852B2 (ja) * 2009-06-11 2013-07-10 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 電磁弁装置
JP5293792B2 (ja) * 2010-11-19 2013-09-18 株式会社デンソー 油圧調整弁
JP2012149681A (ja) * 2011-01-18 2012-08-09 Denso Corp スプール弁
JP2012241740A (ja) * 2011-05-16 2012-12-10 Denso Corp ソレノイドバルブおよび油圧制御装置
JP2015145725A (ja) * 2014-01-31 2015-08-13 ボーグワーナー インコーポレーテッド ラッチソレノイドレギュレータ弁

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4569371B2 (ja) 2005-04-28 2010-10-27 株式会社デンソー リニアソレノイド

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019216673A1 (de) * 2019-10-29 2021-04-29 Zf Friedrichshafen Ag Ventilsystem eines Automatgetriebes
WO2022195043A1 (de) 2021-03-17 2022-09-22 Bernd Niethammer Stromregelventil zum steuern oder regeln eines massenstroms eines fluids, anordnung mit einem solchen stromregelventil sowie verfahren zum betreiben eines derartigen stromregelventils
DE102021106523A1 (de) 2021-03-17 2022-09-22 Bernd Niethammer Stromregelventil zum Steuern oder Regeln eines Massenstroms eines Fluids sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Stromregelventils

Also Published As

Publication number Publication date
JP2017115962A (ja) 2017-06-29
US10139008B2 (en) 2018-11-27
US20170184213A1 (en) 2017-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2960561B1 (de) Hydraulikventil
DE4211911C2 (de) Magnetbetätigtes Druckregelventil
DE60311563T2 (de) Umschaltbares Steuerventilsystem für Fluide
EP1957840A1 (de) Ventilbaukastensystem mit elektromagnetisch betätigtem ventil
DE102016115020A1 (de) Druckdämpfungsvorrichtung
DE102012200202A1 (de) Hydraulische Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102010005126B4 (de) Auswahlventileinrichtung
DE60100677T2 (de) Hydraulisches System mit mitwirkendem Sitzventil
DE602004006546T2 (de) Elektromagnetisches Ventil
DE112011105801T5 (de) Elektromagnetisches Linearventil
DE102010013929A1 (de) Spulen-Auswahlventil
DE102015118005B4 (de) Normal durchlassend wirkendes Linearkraftsolenoid
DE112016002546T5 (de) Ventilkörper für hydraulische Steuervorrichtung und Fertigungsverfahren dafür
DE102013015481A1 (de) Steuervorrichtung zum wahlweisen fluidischen Verbinden und Trennen von Fluid-Anschlussstellen
DE102016121206A1 (de) Solenoidschiebekolbenventil
DE112008001124B4 (de) Regelventil
EP0918678B1 (de) Elektrohydraulische steuervorrichtung
DE3912390A1 (de) Steuerventil
DE102011086655A1 (de) Ventilvorrichtung eines Hydrauliksystems zum Betätigen wenigstens eines Schaltelementes einer Getriebeeinrichtung
DE102004020268A1 (de) Druckregelventil
DE102015212101A1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Aktuator in einem Fahrzeuggetriebe
DE3507278A1 (de) Elektrohydraulische steuereinrichtung
DE10333236B4 (de) Steuerventil zur Steuerung eines Volumenstromes, insbesondere zur Steuerung eines Kühlmittelstromes zur Kühlung der Kupplung eines Doppelkupplungsgetriebes eines Kraftfahrzeuges
EP3240966B1 (de) Ventilvorrichtung
DE19713313B4 (de) Steuerbare Ventileinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee