DE112008000620T5 - Automatikgetriebe - Google Patents

Automatikgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE112008000620T5
DE112008000620T5 DE112008000620T DE112008000620T DE112008000620T5 DE 112008000620 T5 DE112008000620 T5 DE 112008000620T5 DE 112008000620 T DE112008000620 T DE 112008000620T DE 112008000620 T DE112008000620 T DE 112008000620T DE 112008000620 T5 DE112008000620 T5 DE 112008000620T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
automatic transmission
fixed
oil
axial direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112008000620T
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuhiko Sugita
Naoji Katou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin AW Co Ltd
Original Assignee
Aisin AW Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin AW Co Ltd filed Critical Aisin AW Co Ltd
Publication of DE112008000620T5 publication Critical patent/DE112008000620T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3023Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure
    • F16H63/3026Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure comprising friction clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/663Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with conveying rotary motion between axially spaced orbital gears, e.g. RAVIGNEAUX
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/10Braking arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H2057/087Arrangement and support of friction devices in planetary gearings, e.g. support of clutch drums, stacked arrangements of friction devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2046Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with six engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2097Transmissions using gears with orbital motion comprising an orbital gear set member permanently connected to the housing, e.g. a sun wheel permanently connected to the housing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19637Gearing with brake means for gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Automatikgetriebe mit:
einem Bremssystem, das ermöglicht, dass die Drehung eines Drehelements eines Getriebemechanismus, der auf einer Achse angeordnet ist, mit Bezug auf ein Gehäuse fixiert wird,
wobei das Bremssystem Folgendes aufweist:
eine Reibungsplatte, die aus inneren Reibungsplatten und äußeren Reibungsplatten besteht, die in einer axialen Richtung abwechselnd angeordnet sind;
einen Zylinderabschnitt, der in Richtung auf die Reibungsplatte in der axialen Richtung offen ist;
ein Kolbenelement, das gleitfähig in einen Öffnungsabschnitt des Zylinderabschnitts gesetzt ist, um dadurch eine Arbeitsölkammer auszubilden, und das von dem Zylinderabschnitt in der axialen Richtung durch den Öldruck, der zu der Arbeitsölkammer zugeführt wird, gepresst und weggetrieben wird, um dadurch die Reibungsplatte zu pressen;
eine Rückstellfeder, die das Kolbenelement in Richtung auf den Zylinderabschnitt in der axialen Richtung vorspannt; und
ein Trommelelement, das integral mit einem Trommelabschnitt, der in Keileingriff mit der Reibungsplatte steht, einem Druckaufnahmeabschnitt, der in einer zu...

Description

  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Automatikgetriebe, das geeignet für ein Fahrzeug und dergleichen verwendet wird, und insbesondere ein Automatikgetriebe mit einem Bremssystem, das ein an einem Gehäuse fixiertes Trommelelement hat.
  • Stand der Technik
  • Herkömmlicherweise sind bei einem Automatikgetriebe, das geeignet beispielsweise für ein FF-Fahrzeug (Fahrzeug mit vorn eingebauter Kraftmaschine und Vorderradantrieb) verwendet wird, ein Getriebemechanismus, der an einer Eingangswelle angeordnet ist, und eine Vorgelegewelle, die parallel zu der Eingangswelle angeordnet ist, vorgesehen und sind der Getriebemechanismus und eine Vorgelegewelle so angepasst, dass sie benachbart zueinander sind.
  • Bei einem solchen Automatikgetriebe kann das Gehäuse, das den Getriebemechanismus und die Vorgelegewelle enthält, den Getriebemechanismus und die Vorgelegewelle nicht unterteilen, da die Ausgangsdrehung von dem Getriebemechanismus auf die Vorgelegewelle über Zahnräder übertragen wird und das Gehäuse mit einem Loch versehen ist, das gestattet, dass ein Getriebemechanismusabschnitt und ein Vorgelegewellenabschnitt miteinander in Verbindung stehen.
  • Ferner strömt Schmieröl, das durch die Zentrifugalkraft von einer Drehwelle verteilt wird, entlang der inneren Fläche des Gehäuses und wird an einem Abschnitt, an dem das Schmieröl veranlasst wird stehenzubleiben, zurückgewonnen und ist ein Loch, das gestattet, dass der Getriebemechanismusabschnitt und der Vorgelegewellenabschnitt in dem Gehäuse miteinander in Verbindung stehen, groß ausgebildet, sodass das verteilte Schmieröl problemlos zurückgewonnen werden kann, wobei die Zirkulation des Schmieröls stabilisiert werden kann.
  • Jedoch kann in einem Gehäuse, in dem ein Mehrscheibenbremssystem an dem Getriebemechanismus bei dem vorstehend genannten Automatikgetriebe vorgesehen ist, der gesamte Umfang des Getriebemechanismus an einer Position, an der das Loch des Gehäuses vorgesehen ist, nicht durch das Gehäuse umgeben werden. Auch wenn daher die Verkeilung an der inneren Umfangsfläche des Gehäuses ausgebildet wird, um eine Reibungsplatte beispielsweise durch eine Verkeilung in Eingriff zu bringen, kann die Verkeilung nicht ausgebildet werden und fehlt diese teilweise. In diesem Zustand kann an dem Abschnitt, an dem die Verkeilung nicht ausgebildet werden kann, eine Reaktionskraft auch dann nicht aufgenommen werden, wenn ein Spannring zum Regulieren der axialen Bewegung der Reibungsplatte angeordnet wird.
  • Daher besteht die Gefahr, dass das Gleichgewicht der Druckkraft der Reibungsplatte verschlechtert wird und die Steuerbarkeit des Automatikgetriebes beeinträchtigt wird. Aus diesem Grund ist bei dem vorstehend genannten Bremssystem ein Trommelelement vorgesehen, das an dem Gehäuse fixiert ist, ist die innere Umfangsfläche des Trommelelements mit einer Verkeilung ausgebildet, an der die Reibungsplatte angeordnet ist, und wird eine Reaktionskraft durch den Spannring aufgenommen, sodass das Gleichgewicht der Druckkraft der Reibungsplatte gleichmäßig ausgeführt werden kann, und kann die Steuerbarkeit des Automatikgetriebes gut ausgeführt werden (siehe beispielsweise die japanische ungeprüfte Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2002-349683 ).
  • Offenbarung der Erfindung
  • Im Übrigen ist das Mehrscheibenbremssystem so konfiguriert, dass das Kolbenelement die Reibungsplatte so presst, dass es ein Drehelement in einen gesperrten Zustand versetzt. Um ein solches Bremssystem in einen ausgerückten Zustand zu versetzen, ist es notwendig, eine Rückstellfeder anzuordnen, die in einer Richtung vorgespannt wird, in der das Kolbenelement von der Reibungsplatte getrennt wird.
  • Jedoch sind bei dem Automatikgetriebe des vorstehend genannten Patentdokuments 1 zum Anordnen der Rückstellfeder eine Unterlegscheibe und eine Stützplatte, die die Last der Rückstellfeder aufnehmen, an einem vorderen Ende des Trommelelements des Bremssystems angeordnet und ist die Unterlegscheibe an dem Kolbenelement, das die Reibungsplatte presst, mit dem Spannring fixiert und ist die Rückstellfeder zwischen dem Kolbenelement und dem Reibungselement komprimiert vorgesehen. Als Folge wird die Konfiguration kompliziert und wird eine Erhöhung der Anzahl von Teilen und der Kompliziertheit des Herstellungsprozesses verursacht.
  • Ferner kann das Bremssystem, das mit dem Trommelelement versehen ist, wie vorstehend beschrieben ist, mit einer gewissen Konfiguration als allgemeines Kupplungssystem ausgeführt werden. Jedoch ist es für diesen Zweck notwendig, eine Rückstellplatte vorzusehen, die die Reaktionskraft der Rückstellfeder aufnimmt. Da insbesondere das Bremssystem an der äußeren Umfangsseite des Getriebemechanismus angeordnet ist, ist es schwierig, die Rückstellplatte an einer Eingangswelle usw. zu fixieren. Somit ist es notwendig, die Rückstellplatte an der inneren Umfangsfläche des Gehäuses, der inneren Umfangsfläche des Trommelelements usw. durch einen Spannring, eine Verschweißung usw. zu fixieren. Als Folge wird die Konfiguration kompliziert und werden die Erhöhung der Anzahl der Teile und der Kompliziertheit des Herstellungsprozesses verursacht.
  • Somit ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Automatikgetriebe zu schaffen, das eine Rückstellfeder in einem Bremssystem, bei dem ein Trommelelement anzuordnen ist, durch eine einfache Konfiguration anordnen kann und eine Verringerung der Anzahl der Teile und eine Vereinfachung des Herstellungsprozesses erzielen kann.
  • Die Erfindung (siehe beispielsweise 1 bis 5) ist ein Automatikgetriebe (1) mit einem Bremssystem (B-1), das eine Drehung eines Drehelements eines Getriebemechanismus (2) ermöglicht, das an einer Achse angeordnet ist, sodass es mit Bezug auf ein Gehäuse (4) fixiert ist. Das Bremssystem (B-1) weist Folgendes auf: eine Reibungsplatte (M), die aus inneren Reibungsplatten (66) und äußeren Reibungsplatten (22) besteht, die abwechselnd in einer axialen Richtung (X1-X2 Richtung) angeordnet sind; einen Zylinderabschnitt (41a), der in Richtung auf die Reibungsplatte (M) in der axialen Richtung (X1-X2 Richtung) offen ist; ein Kolbenelement (31), das gleitfähig in einen Öffnungsabschnitt des Zylinderabschnitts (41a) gesetzt ist, um dadurch eine Arbeitsölkammer (51) auszubilden, und das gepresst wird und von dem Zylinderabschnitt (41a) in der axialen Richtung (X1-X2 Richtung) durch den Öldruck angetrieben wird, der zu der Arbeitsölkammer (51) zugeführt wird, um dadurch die Reibungsplatte (M) zu pressen; eine Rückstellfeder (33), die das Kolbenelement (31) in Richtung auf den Zylinderabschnitt (41a) in der axialen Richtung (X1-X2 Richtung) vorspannt; und ein Trommelelement (20), das integral mit einem Trommelabschnitt (20c), der einen Keileingriff mit der Reibungsplatte (M) bildet, einem Druckaufnahmeabschnitt (20e), der in einer vertikalen Richtung zu der axialen Richtung (X1-X2 Richtung) ausgebildet ist, und die Reaktionskraft der Rückstellfeder (33) aufnimmt, und einem fixierten Abschnitt (20a) versehen ist, der mit dem Gehäuse (4) fixiert ist.
  • Dadurch wird es unnötig, beispielsweise eine Stützfläche zum Aufnehmen der Reaktionskraft der Rückstellfeder, einen Spannring zum Fixieren der Stützplatte oder Ähnliches anzuordnen. Als Folge kann eine einfache Konfiguration erhalten werden und kann eine Verringerung der Anzahl der Teile und eine Vereinfachung des Herstellungsprozesses erzielt werden.
  • Ferner weist insbesondere (siehe beispielsweise 1) das Automatikgetriebe des Weiteren einen Wandabschnitt (beispielsweise A) auf, der integral mit dem Gehäuse (4) ausgebildet ist und der eine Wand wird, die vertikal zu der axialen Richtung ist. Der Zylinderabschnitt (41a) ist in dem Wandabschnitt (beispielsweise A) ausgebildet und der fixierte Abschnitt (20a) des Trommelelements (20) ist an dem Wandabschnitt (A) fixiert.
  • Dadurch wird es möglich, jeglichen Einfluss zu verringern, der durch einen Maßfehler verursacht wird, und die Genauigkeit des Kolbenhubs im Vergleich mit beispielsweise einem Fall zu verbessern, in welchen ein Trommelelement an einem Wandabschnitt fixiert ist, der ein anderer als ein Wandabschnitt ist, in dem ein Zylinderabschnitt ausgebildet ist. Demgemäß kann die Steuerbarkeit eines Bremssystems verbessert werden und kann ein Schaltstoß oder Ähnliches verringert werden.
  • Ferner hat insbesondere (siehe beispielsweise 1) das Kolbenelement (31) einen Pressabschnitt (31a), der sich so erstreckt, dass sein vorderes Ende so angeordnet werden kann, dass es zu der Reibungsplatte (M) weist, und der mit einer kammverzahnten Form ausgebildet ist, sind eine Vielzahl von Durchgangslöchern (20d), durch die der kammverzahnte Pressabschnitt (31a) angeordnet ist, sodass dieser hindurchtritt, zwischen dem Trommelabschnitt (20c) und dem fixierten Abschnitt (20a) des Trommelelements (20) vorgesehen, ist der Trommelabschnitt (20c) an der äußeren Umfangsseite des Kolbenelements (31) angeordnet und ist der fixierte Abschnitt (20a) an der inneren Umfangsseite des Kolbenelements (31) fixiert.
  • Demgemäß kann beispielsweise, indem die Ausführung derart vorgenommen wird, dass ein Abschnitt zwischen dem Trommelabschnitt des Trommelelements und dem fixierten Abschnitt in Richtung auf die innere Umfangsseite vorsteht und zurück zu der äußeren Umfangsseite gefaltet ist, der Bedarf zum Ausbilden des Druckaufnahmeabschnitts der Rückstellfeder beseitigt werden und kann eine einfache Konfiguration erhalten werden, in der die Bearbeitung einfach durch Pressbearbeiten oder Ähnliches vorgenommen werden kann.
  • Ferner weist insbesondere (siehe beispielsweise 1) das Automatikgetriebe des Weiteren eine Ölpumpe (40) auf, in der ein Aufnahmeloch, das einen Pumpenabschnitt (beispielsweise 53) aufnimmt, der einen Öldruck erzeugt, ausgebildet ist, und eine Pumpenabdeckung (42), die das Aufnahmeloch (41b) blockiert, und Befestigungselemente (beispielsweise 52), die den fixierten Abschnitt (20a) des Trommelelements (20), den Pumpenkörper (41) und die Pumpenabdeckung befestigen.
  • Demgemäß ist es möglich, Befestigungselement, die den fixierten Abschnitt an dem Gehäuse fixieren, und Befestigungselemente, die die Pumpenabdeckung an dem Pumpenkörper fixieren, gemeinsam zu nutzen und ist es möglich, die Anzahl der Teile zu verringern.
  • Ferner ist insbesondere (siehe beispielsweise 1 und 5) eine Drehwelle (70) an der inneren Umfangsseite der Ölpumpe (40) angeordnet, so dass diese hindurchtritt, hat die Pumpenabdeckung (42) einen hohlen Scheibenabschnitt (42h), durch den hindurchtretend die Drehwelle (70) angeordnet ist und der das Aufnahmeloch (41b) blockiert, hat der hohle Scheibenabschnitt (42h) Öldurchgangslöcher (48), die in der radialen Richtung von einer äußeren Umfangsfläche (42d) zu einer inneren Umfangsfläche (42a) gebohrt sind, und die Öl von einer äußeren Umfangsseite zu einer inneren Umfangsseite in Verbindung bringen, nämlich von einem Öldurchgang, der in dem Pumpenkörper (41) zu einem Öldurchgang (70a) ausgebildet ist, der in der Drehwelle (70) ausgebildet ist, und ist der Zylinderabschnitt (41a) in dem Pumpenkörper (41) an der äußeren Umfangsseite des hohlen Scheibenabschnitts (42h) ausgebildet.
  • Demgemäß ist es möglich, die Öldurchgangslöcher und den Zylinderabschnitt so anzuordnen, dass diese in der radialen Richtung ausgerichtet sind, ist es nämlich möglich, die Öldurchgangslöcher und den Zylinderabschnitt so anzuordnen, dass sie einander in der axialen Richtung überschneiden. Demgemäß kann beispielsweise in einem Fall, dass der Zylinderabschnitt in der Pumpenabdeckung ausgebildet ist, der Zylinderabschnitt nicht an der äußeren Umfangsseite angeordnet werden, da die Öldurchgangslöcher von der äußeren Umfangsseite gebohrt sind, und ist es notwendig, die Öldurchgangslöcher und den Zylinderabschnitt so anzuordnen, dass diese in der axialen Richtung ausgerichtet sind. Jedoch kann eine axiale Kompaktheit des Automatikgetriebes im Vergleich mit dem Fall erzielt werden, dass der Zylinderabschnitt in der Pumpenabdeckung ausgebildet ist.
  • Obwohl die vorstehend angegebenen Bezugszeichen in Klammern zum Vergleich mit den Zeichnungen angegeben sind, hat dieses zusätzlich den Zweck der Vereinfachung des Verständnisses der Erfindung und beeinträchtigt dies insgesamt nicht die Konfiguration entsprechend den Ansprüchen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Seitenschnittansicht, die eine Bremse B-1 gemäß einem Ausführungsbeispiel zeigt.
  • 2 ist eine Prinzipansicht, die ein Automatikgetriebe zeigt.
  • 3 ist eine Betriebstabelle des Automatikgetriebes.
  • 4 ist ein Drehzahldiagramm des Automatikgetriebes.
  • 5 ist eine Hinteransicht, die einen Pumpenkörper und eine Pumpenabdeckung gemäß diesem Ausführungsbeispiel zeigt.
  • Bester Weg zum Ausführen der Erfindung
  • Im Folgenden wird ein erstes Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung unter Bezugnahme auf die 1 bis 5 erklärt.
  • 1 ist eine Seitenschnittansicht, die eine Bremse B-1 gemäß diesem Ausführungsbeispiel zeigt, 2 ist eine Prinzipansicht, die ein Automatikgetriebe 1 zeigt, 3 ist eine Betriebstabelle des Automatikgetriebes, 4 ist ein Drehzahldiagramm des Automatikgetriebes 1 und 5 ist eine Hinteransicht, die einen Pumpenkörper und eine Pumpenabdeckung gemäß diesem Ausführungsbeispiel zeigt. Wenn das Automatikgetriebe gemäß diesem Ausführungsbeispiel an einem Fahrzeug montiert ist, wird zusätzlich seine axiale Richtung eine horizontale Richtung. Jedoch ist in der vorliegenden Beschreibung das Automatikgetriebe 1 bei Betrachtung von der Seite, an der eine Kraftmaschine verbunden ist, insbesondere von der Seite des Drehmomentwandlers 11 als vordere Seite definiert, wobei 1 eine Seitenschnittansicht bei Betrachtung von der Seite ist und 5 eine Hinteransicht bei Betrachtung von der Hinterseite ist.
  • Zuerst wird die schematische Konfiguration eines Automatikgetriebes 1, auf das die Erfindung angewendet werden kann, unter Bezugnahme auf 2 erklärt. Wie in 2 gezeigt ist, hat ein Automatikgetriebe 1, das für ein FF-Fahrzeug (Fahrzeug mit vorn eingebauter Kraftmaschine und Vorderradantrieb) eine Eingangswelle 10 des Automatikgetriebes, die mit einer Kraftmaschine verbunden werden kann, die nicht gezeigt ist, und weist einen Drehmomentwandler 11 sowie einen Getriebemechanismus 2 um die axiale Richtung der Eingangswelle 10 auf.
  • Der Drehmomentwandler 11 hat ein Pumpenlaufrad 11a, das mit der Eingangswelle 10 des Automatikgetriebes 1 verbunden ist, und einen Turbinenläufer 11b, auf den die Drehung des Pumpenlaufrads 11a über ein Arbeitsfluid übertragen wird, und ist der Turbinenläufer 11b mit einer Eingangswelle 70 des Getriebemechanismus 2 verbunden, die koaxial zu der Eingangswelle 10 angeordnet ist. Ferner weist der Drehmomentwandler 11 eine Sperrkupplung 13 auf, und wenn die Sperrkupplung 13 durch die Öldrucksteuerung einer Hydrauliksteuerung eingerückt wird, die nicht gezeigt ist, wird die Drehung der Eingangswelle 10 des Automatikgetriebes 1 direkt auf die Eingangswelle 70 des Getriebemechanismus 2 übertragen.
  • Bei dem Getriebemechanismus 2 sind ein Planetengetriebe SP und eine Planetengetriebeeinheit PU an der Eingangswelle 70 vorgesehen. Das Planetengetriebe SP weist ein Sonnenrad S1, einen Träger CR1 und ein Hohlrad R1 auf und ist ein sogenanntes Einzelritzelplanetengetriebe, bei dem ein Ritzel P1, das mit einem Sonnenrad S1 und dem Hohlrad R1 kämmend eingreift, in dem Träger CR1 vorgesehen ist.
  • Ferner hat die Planetengetriebeeinheit PU ein Sonnerad S2, ein Sonnenrad S3, einen Träger CR2 und ein Hohlrad R2, die als vier Drehelemente dienen, und ist ein sogenanntes Ravigneaux-Planetengetriebe, bei dem ein langes Ritzel PL, das mit dem Sonnenrad S2 und dem Hohlrad R2 kämmend eingreift, und ein kurzes Ritzel PS, das mit dem Sonnenrad S3 eingreift, in dem Träger CR2 vorgesehen sind, sodass diese kämmend miteinander eingreifen.
  • Das Sonnenrad S1 des Planetengetriebe SP ist mit einer Nabe (nicht gezeigt) verbunden, die integral mit einem Getriebegehäuse (Gehäuse) 4 (siehe 1) fixiert ist, und dadurch wird deren Drehung fixiert. Ferner führt das Hohlrad R1 dieselbe Drehung (im Folgenden als „Eingangsdrehung” bezeichnet) wie die Drehung der Eingangswelle (Drehwelle) 70 aus. Ferner führt der Träger CR1 eine Verzögerungsdrehung aus, bei der die Drehzahl der Eingangsdrehung durch das fixierte Sonnenrad S1 und das Hohlrad R1 verringert ist, das die Eingangsdrehung ausführt, und ist mit der Kupplung C-1 und der Kupplung C-3 verbunden.
  • Das Sonnenrad S2 der Planetengetriebeeinheit PU ist mit der Bremse P-1 verbunden und kann mit dem Getriebegehäuse 4 fixiert werden und ist mit der Kupplung C-3 verbunden, was gestattet, dass die Verzögerungsdrehung des Trägers CR1 über die Kupplung C-3 hierein eingeleitet wird. Ferner ist das Sonnenrad S3 mit der Kupplung C-1 verbunden, was gestattet, dass die Verzögerungsdrehung des Trägers CR1 hierein eingeleitet wird.
  • Ferner ist der Träger CR2 mit der Kupplung C-2 verbunden, in die die Drehung der Eingangswelle 70 über eine Zwischenwelle 71 eingeleitet wird, was gestattet, dass die Eingangsdrehung hierein über die Kupplung C-2 eingeleitet wird, und ist mit der Freilaufkupplung F-1 und einer Bremse B-2 verbunden, was die Drehung von dieser in einer Richtung mit Bezug auf das Getriebegehäuse 4 über die Freilaufkupplung F-1 reguliert, und was gestattet, dass die Drehung davon über die Bremse B-2 fixiert ist. Ebenso ist das Hohlrad R2 mit einem Ausgangszahnrad 100 verbunden, dass seine Drehung an ein Antriebsrad abgibt, das nicht gezeigt ist.
  • Nachfolgend wird der Betrieb des Getriebemechanismus 2 unter Bezugnahme auf die 2, 3 und 4 auf der Grundlage der Konfiguration erklärt. Zusätzlich zeigt in dem Drehzahldiagramm, das in 4 gezeigt ist, die Achse der Ordinate die Drehfrequenz von entsprechenden Drehelementen (entsprechenden Zahnrädern) und zeigt die Achse der Abszisse, die entsprechenden Übersetzungsverhältnisse der Drehelemente. Ferner entspricht in den Abschnitten des Planetengetriebe SP des Drehzahldiagramms die Achse der Ordinate an dem horizontal am weitesten am Ende liegenden Abschnitt (links in 4) dem Sonnenrad S1 und in der Reihenfolge nach rechts in der Figur nach dem am weitesten am Ende liegenden Abschnitt entsprechen die Achsen der Ordinate dem Träger CR1 und dem Hohlrad R1. Ferner entspricht in den Abschnitten der Planetengetriebeeinheit PU des Drehzahldiagramms die Achse der Ordinate an dem horizontal am weitesten am Ende liegenden Abschnitt (rechts in 4) dem Sonnenrad S3 und entsprechend in der Reihenfolge nach links in der Figur nach dem am weitesten am Ende liegenden Abschnitt die Achsen der Ordinate dem Hohlrad R2, dem Träger CR2 und dem Sonnenrad S2.
  • Beispielsweise sind in einem ersten Vorwärtsgang (1.) innerhalb des D-Bereichs (Fahrbereichs), wie in 3 gezeigt ist, die Kupplung C-1 und die Freilaufkupplung F-1 eingerückt. Dann wird, wie in den 2 und 4 gezeigt ist, die Drehung des Trägers CR1, der mit einer verringerten Drehzahl durch das fixierte Sonnenrad S1 gedreht wird, und des Hohlrads R1, der die Eingangsdrehung hat, in das Sonnenrad S3, über die Kupplung C-1 eingeleitet. Ferner wird die Drehung des Trägers CR2 in einer Richtung (normale Drehrichtung) reguliert, wird nämlich die Rückwärtsdrehung des Trägers CR2 verhindert und wird dieser fixiert. Dann wird die Verzögerungsdrehung, die in das Sonnenrad S3 eingeleitet wird, an das Hohlrad R2 über den fixierten Träger CR2 abgegeben und wird die normale Drehung als erster Vorwärtsgang von dem Ausgangszahnrad 100 abgegeben.
  • Zusätzlich wird bei der Kraftmaschinenbremsung (beim Ausrollen) die Bremse B-2 blockiert, um den Träger CR2 zu fixieren, und wird der Zustand des ersten Vorwärtsgangs in einer solchen Form aufrechterhalten, dass die normale Drehung des Trägers CR2 verhindert wird. Ferner wird in dem ersten Vorwärtsgang die Rückwärtsdrehung des Trägers CR2 verhindert und wird seine normale Drehung durch die Freilaufkupplung F-1 ermöglicht. Somit kann der erste Vorwärtsgang, wenn ein Umschalten von einem nicht Fahrbereich zu einem Fahrbereich vorgenommen wird, problemlos beispielsweise durch den automatischen Eingriff der Freilaufkupplung F-1 erzielt werden.
  • In einem zweiten Vorwärtsgang (2.), wie in 3 gezeigt ist, ist die Kupplung C-1 eingerückt und ist die Bremse B-1 blockiert. Dann wird, wie in den 2 und 4 gezeigt ist, die Drehung des Trägers CR1, der mit einer verringerten Drehzahl durch das fixierte Sonnenrad S1 gedreht wird, und des Hohlrads, der die Eingangsdrehung hat, in das Sonnenrad über die Kupplung C-1 eingeleitet. Ferner wird die Drehung des Sonnenrads S2 durch das Sperren der Bremse B-1 fixiert. Dann hat der Träger CR2 eine Verzögerungsdrehung, die langsamer als die Drehung des Sonnenrads S3 ist, wird die Verzögerungsdrehung, die in das Sonnenrad S3 eingeleitet wird, an das das Hohlrad R2 über den Träger CR2 abgegeben und wird die normale Drehung als zweiter Vorwärtsgang von dem Ausgangszahnrad 100 abgegeben.
  • In einem dritten Vorwärtsgang (3.) wie in 3 gezeigt ist, sind die Kupplung C-1 und die Kupplung C-3 eingerückt. Dann wird, wie in den 2 und 4 gezeigt ist, die Drehung des Trägers CR1, der mit einer verringerten Drehzahl durch das fixierte Sonnenrad S1 gedreht wird, und des Hohlrads R1, das die Eingangsdrehung ausführt, in das Sonnenrad S3 über die Kupplung C-1 eingeleitet. Ferner wird die Verzögerungsdrehung des Trägers CR1 in das Sonnenrad S2 durch den Eingriff der Kupplung C-3 eingeleitet. Da nämlich die Verzögerungsdrehung des Trägers CR1 in das Sonnenrad S2 und das Sonnenrad S3 eingeleitet wird, wird die Planetengetriebeeinheit PU in einen Direktkopplungszustand der Verzögerungsdrehung versetzt, wird die Verzögerungsdrehung an das Hohlrad R2 unverändert abgeben und wird die normale Drehung als dritter Vorwärtsgang von dem Ausgangszahnrad 100 abgegeben.
  • In einem vierten Vorwärtsgang (4.) wie in 3 gezeigt ist, sind die Kupplung C-1 und die Kupplung C-2 eingerückt. Dann wird, wie in den 2 und 4 gezeigt ist, die Drehung des Trägers CR1, der mit einer verringerten Drehzahl durch das fixierte Sonnenrad S1 gedreht wird, und des Hohlrads R1, der die Eingangsdrehung ausführt, in das Sonnenrad S3 über die Kupplung C-1 eingeleitet. Ferner wird die Eingangsdrehung in den Träger CR2 durch den Eingriff der Kupplung C-2 eingeleitet. Dann wird die Verzögerungsdrehung, die durch die Verzögerungsdrehung, die in das Sonnenrad S3 eingeleitet wird, und die Eingangsdrehung, die in den Träger CR2 eingeleitet wird, höher ausgeführt ist, an das Hohlrad R2 abgegeben und wird die normale Drehung als vierter Vorwärtsgang von dem Ausgangszahnrad 100 abgegeben.
  • In einem fünften Vorwärtsgang (5.), wie in 3 gezeigt ist, sind die Kupplung C-2 und die Kupplung C-3 eingerückt. Dann wird, wie in den 2 und 4 gezeigt ist, die Drehung des Trägers CR1, der mit einer verringerten Drehzahl durch das fixierte Sonnenrad S1 gedreht wird, und das Hohlrad R1, das die Eingangsdrehung hat, in das Sonnenrad S2, über die Kupplung C-3 eingeleitet. Ferner wird die Eingangsdrehung in den Träger CR2 durch den Eingriff der Kupplung C-2 eingeleitet. Dann wird die Verzögerungsdrehung, die durch die Verzögerungsdrehung, die in das Sonnenrad S2 eingeleitet wird, und die Eingangsdrehung, die in den Träger CR2 eingeleitet wird, geringfügig höher ausgeführt wird, an das Hohlrad R2 abgegeben und wir die normale Drehung als fünfter Vorwärtsgang von dem Ausgangszahnrad 100 abgegeben.
  • In einem sechsten Vorwärtsgang (6.), wie in 3 gezeigt ist, wird die Kupplung C-2 eingerückt und wird die Bremse B-1 blockiert. Dann wird, wie in den 2 und 4 gezeigt ist, die Eingangsdrehung in den Träger CR2 durch den Eingriff der Kupplung C-2 eingeleitet. Ferner wird die Drehung des Sonnenrads S2 durch das Sperren der Bremse B-1 fixiert. Dann wird die Eingangsdrehung des Trägers CR2 die Beschleunigungsdrehung, die durch das fixierte Sonnenrad S2 höher als der fünfte Vorwärtsgang ist, und wird an das Hohlrad R2 abgegeben und wird die normale Drehung als sechster Vorwärtsgang von dem Ausgangszahnrad 100 abgegeben.
  • In einem ersten Rückwärtsgang REV, wie in 3 gezeigt ist, ist die Kupplung C-3 eingerückt und ist die Bremse B-2 eingerückt. Dann wird, wie in den 2 und 4 gezeigt ist, die Drehung des Trägers CR1, der mit einer verringerten Drehzahl durch das fixierte Sonnenrad S1 gedreht wird, und des Hohlrads R1, das die Eingangsdrehung ausführt, in das Sonnenrad S2 über die Kupplung C-3 eingeleitet.
  • Ferner wird die Drehung des Trägers CR2 durch das Sperren der Bremse B-2 fixiert. Dann wird die Verzögerungsdrehung, die in das Sonnenrad S2 eingeleitet wird, an das Hohlrad R2 über den fixierten Träger CR2 abgegeben und wird die Rückwärtsdrehung als erster Rückwärtsgang von dem Ausgangszahnrad 100 abgegeben.
  • Zusätzlich werden beispielsweise in dem P-Bereich (Parkbereich) und den N-Bereich (Neutralbereich) die Kupplung C-1, die Kupplung C-2 und die Kupplung C-3 ausgerückt. Dann wird der Zustand zwischen dem Träger CA1 und dem Sonnenrad S1 sowie dem Sonnenrad S3, insbesondere zwischen dem Planetengetriebe SP und der Planentengetriebeeinheit PU in einen getrennten Zustand gebracht. Ferner wird der Zustand zwischen der Eingangswelle 70 (Zwischenwelle 71) und dem Träger CR2 in einen getrennten Zustand gebracht. Das bringt die Leistungsübertragung zwischen der Eingangswelle 70 und der Planetengetriebeeinheit PU in einen getrennten Zustand, nämlich die Leistungsübertragung zwischen der Eingangswelle 70 und dem Ausgangszahnrad 100 in einen getrennten Zustand.
  • Als nächstes wird die detaillierte Konfiguration des Automatikgetriebes 1 gemäß diesem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf 1 erklärt.
  • An der Seite X2 des Drehmomentwandlers 11, wie in 1 gezeigt ist, ist ein Pumpenkörper 41 einer Ölpumpe 40, die später im Einzelnen erklärt wird, so fixiert, dass er integral mit dem Getriebegehäuse 4 ist, und ist die Ölpumpe 40 an dem Getriebegehäuse 4 fixiert und bildet einen Wandabschnitt A, der eine Wand wird, die senkrecht zu der axialen Richtung ist. Eine Hülsenwelle 73 ist in eine Nabe 42e gesetzt, die an der Pumpenabdeckung 42 der Ölpumpe 40 ausgebildet ist, sodass sie integral mit einer inneren Umfangsfläche der Nabe 42e ist, und ist so angeordnet, dass sie mit Bezug auf das Getriebegehäuse 4 nicht drehbar ist. Die Eingangswelle 70 ist drehbar über eine Buchse und dergleichen durch einen hohlen Abschnitt der Hülsenwelle 73 gestützt. Ferner ist das Sonnenrad S1 des Planetengetriebes SP an einer äußeren Umfangsfläche des Endes der Hülsenwelle 73 an der Seite X2 durch einen Keileingriff angeordnet und ist nicht drehbar gestützt.
  • Ein Flanschabschnitt 70b ist in dem Abschnitt der Eingangswelle 70 ausgebildet, die benachbart an die Seite X2 ist, an der das Sonnenrad S1 angeordnet ist, und das Hohlrad R1 des Planetengetriebes SP ist mit einem äußeren Umfang des Flanschabschnitts 70b über ein Verbindungselement verbunden. Ferner ist an einer äußeren Umfangsfläche der Seite X2 des Flanschabschnitts 70b in der Eingangswelle 70 eine Nabe 67a einer Kupplungstrommel 67 der vorstehend erwähnten Kupplung C-1 drehbar über ein Hülsenelement 75 gestützt.
  • Andererseits ist eine Nabe 65a einer Kupplungstrommel 65 der vorstehend erwähnten Kupplung C-3 drehbar durch eine äußere Umfangsfläche der Nabe 62e gestützt. Eine innere Reibungsplatte 66 der Bremse B-1, die später im einzelnen erklärt wird, bewirkt einen Keileingriff mit einer Verkeilung 65s an einer äußeren Umfangsfläche der Kupplungstrommel 65. Zusätzlich ist eine Zentralstütze 61 an der Seite X2 der Kupplung C-1 angeordnet und ist die Zentralstütze 61 integral mit dem Getriebegehäuse 4 fixiert und stützt das Ausgangszahnrad 100, sodass dieses mit Bezug auf das Getriebegehäuse 4 drehbar ist. Ferner erstreckt sich die Kupplungstrommel 65 der Kupplung C-3 zu einer Position, die die Seite X2 der Kupplung C-1 an der Seite X2 an der äußeren Umfangsseite der Kupplung C-1 ist, und ist mit einem Verbindungselement 68 verbunden. Das Verbindungselement 68 erstreckt sich in Richtung auf die innere Umfangsseite zwischen der Kupplung C-1 und der Zentralstütze 61, erstreckt sich in Richtung auf die Seite X2 auf der inneren Umfangsseite der Zentralstütze 61 und ist mit dem Sonnenrad S2 verbunden.
  • Die Ölpumpe 40 ist durch ein Ölpumpenzahnrad (Pumpenabschnitt) 53, einen Pumpenkörper 41, der ein Aufnahmeloch 41b hat, das das Ölpumpenzahnrad 53 aufnimmt, und eine Pumpenabdeckung 42 bildet, die das Aufnahmeloch 41b blockiert. Das Ölpumpenzahnrad 53 ist so konfiguriert, dass eine hülsenförmige Eingangswelle 80, die mit der vorstehend erwähnten Eingangswelle 10 verbunden ist, als Antriebswelle verwendet wird, wobei eine bewegbare Ölkammer durch ein Antriebszahnrad, das sich an der Eingangswelle 80 dreht, und ein Abtriebszahnrad, das mit dem Antriebszahnrad kämmend eingreift, gebildet wird, und sich in einer Position dreht, die exzentrisch entlang einer inneren Umfangsfläche des Aufnahmelochs 41b ist, und wird Öl in den Abschnitt des Ansauganschlusses gesaugt und in dem Abschnitt eines Ausstoßanschlusses komprimiert und ausgestoßen.
  • In dem Pumpenkörper 41, wie in 1 gezeigt ist, ist das Aufnahmeloch 41b so vorgesehen, dass ein Loch, in dem die Eingangswelle 70 angeordnet ist, um durch dieses hindurchzutreten, eine Mitte werden kann, wobei ein innerer vorstehender Abschnitt 41c und ein äußerer vorstehender Abschnitt 41d, die eine im Wesentlichen zylindrische Gestalt haben, an der weiter außen liegenden Umfangsseite einer Position ausgebildet sind, an der die Pumpenabdeckung 42 angeordnet ist, wobei ein Zylinderabschnitt 41a der Bremse B-1, der später im Einzelnen erklärt wird, durch eine ringförmige Vertiefung gebildet wird, die zwischen dem inneren vorstehenden Abschnitt 41c und dem äußeren vorstehenden Abschnitt 41d ausgebildet ist. Der Zylinderabschnitt 41a bildet eine Arbeitsölkammer 51 gemeinsam mit dem Kolben 31 der Bremse B-1, die später erklärt wird.
  • Ferner sind innerhalb des Pumpenkörpers 41, wie in der unteren Seite von 1 gezeigt ist, ein Ölzufuhrdurchgang 46, der Öl zu dem Ölpumpenzahnrad 53 zuführt, und in ähnlicher Weise ein Ölausstoßdurchgang 45, der Öl von dem Ölpumpenzahnrad 53 ausstößt, ausgebildet. Darüber hinaus ist ein Schraubenloch 41e an dem äußeren Umfangsabschnitt des Zylinderabschnitts 41a des Pumpenkörpers 41 ausgebildet und wenn die Schraube 56 in das Schraubenloch 41e geschraubt wird, wird der Pumpenkörper 41 an dem Getriebegehäuse 4 fixiert, wie vorstehend beschrieben ist. Ferner sind eine Vielzahl von Schraubenlöchern 41f zum Fixieren eines fixierten Abschnitts 20a, der später erklärt wird, und der Pumpenabdeckung 42 der Bremstrommel 20 an dem Pumpenkörper 41 an einem Abschnitt vorgesehen, der die innere Umfangsseite des Zylinderabschnitts 41a und die äußere Umfangsseite des Aufnahmelochs 41b an dem Pumpenkörper 41 wird.
  • Ferner ist, wie in 5 gezeigt ist, der Zylinderabschnitt 41a des Pumpenkörpers 41 mit einer Öffnung 51b zum Zuführen oder Ausstoßen des Arbeitsöls der Bremse B-1 zu/aus der Arbeitsölkammer 51 ausgebildet, ist nämlich die Öffnung 51b mit der Hydrauliksteuerung über einen Öldurchgang verbunden, der nicht gezeigt ist. Zusätzlich ist der Zylinderabschnitt 41a mit einer Öffnung 51a ausgebildet, die eine andere als die Öffnung 51b ist. Die Öffnung 51a wird zum Messen des Öldrucks der Arbeitsölkammer 51 bei einem Abschlusstest verwendet und wird durch einen Stopfen bei der Fahrzeugmontage blockiert.
  • Andererseits hat, wie in 1 gezeigt ist, die Pumpenabdeckung 42 einen hohlen Scheibenabschnitt 42h, der in der Form einer hohlen Scheibe ausgebildet ist, und eine Nabe 42e, die sich integral in der Richtung X2 von dem inneren Umfangsabschnitt des hohlen Scheibenabschnitts 42h erschreckt. Die Nabe 22e ist im Wesentlichen mit einer zylindrischen Form ausgebildet und ein hohler Abschnitt der Nabe ist mit einem Loch 42a versehen, das so ausgebildet ist, dass es von einem inneren Umfangsabschnitt des hohlen Scheibenabschnitts 42h hindurchtritt. Eine Hülsenwelle 73 ist in dem Loch 42a angeordnet und die Eingangswelle 70 ist so angeordnet, dass sie durch einen hohlen Abschnitt der Hülsenwelle 73 drehbar hindurchtritt. Zusätzlich ist, wie vorstehend beschrieben ist, die Kupplungstrommel 65 der Kupplung C-3 drehbar durch die äußere Umfangsfläche der Nabe 42e gestützt.
  • Der hohle Scheibenabschnitt 42h ist so angeordnet, dass er das Aufnahmeloch 41b des Pumpenkörpers 41 blockiert, und indem er an dem Pumpenkörper 41 angebracht wird, wird ein Einschnitt 47 (siehe 1), der einen Öldurchgang ausbildet, der mit dem Ölpumpenzahnrad 53 in Verbindung steht, ausgebildet. Ferner hat, wie in 5 gezeigt ist, der hohle Scheibenabschnitt 42h eine Vielzahl von Öldurchgangslöchern 48 (48a, 48b, 48c, 48d, 48e), die radial in Richtung auf das Loch 42a von der äußeren Umfangsfläche 42c des hohlen Scheibenabschnitts 42h gebohrt sind. Öllöcher 49a, 49b, 49c, 49d und 49e sind axial in der Vielzahl der Durchgangslöcher 48 (48a, 48b, 48c, 48d, 48e) in Richtung auf den Pumpenkörper 41 an Positionen an der äußeren Umfangsseite des Aufnahmelochs 41b und an der inneren Umfangsseite des vorstehenden Abschnitts 41c in dem Pumpenkörper 41 gebohrt. Öffnungen (nicht gezeigt) einer Vielzahl von Öldurchgängen, die mit der Hydrauliksteuerung (nicht gezeigt) und dergleichen verbunden sind, sind an Positionen entsprechend den Öllöchern 49a, 49b, 49c, 49d und 49e in dem Pumpenkörper 41 ausgebildet. Die Hydrauliksteuerung und die Öldurchgänge, die mit dem Öldurchgang 70a verbunden sind, der in der Eingangswelle 70 ausgebildet ist, der Öldurchgang 73a, der in der Hülsenwelle 73 ausgebildet ist, und Kupplungen, Bremsen usw. sind so konfiguriert, dass sie miteinander in Verbindung stehen.
  • Ferner sind eine Vielzahl von Schraubenlöchern 42d an den Positionen des hohlen Scheibenabschnitts 42h entsprechend den Schraubenlöchern 41f des Pumpenkörpers 41 vorgesehen. Zusätzlich sind äußere Umfangsabschnitte der Öllöcher 49a, 49b, 49c, 49d und 49e in den Öldurchgangslöchern 48a, 48b, 48c, 48d und 48e durch einen Stopfen (nicht gezeigt) von der Öffnung an der Seite der äußeren Umfangsfläche 42c des hohlen Scheibenabschnitts 42h blockiert, und wenn die Pumpenabdeckung 42 und der Pumpenkörper 41 zusammengebaut werden, wird ein Herausrutschen des Stopfens durch einen inneren vorstehenden Abschnitt 41c verhindert, der den Zylinderabschnitt 41a ausbildet.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist die Bremse B-1 an der äußeren Umfangsseite des Planetengetriebes SP des vorstehend erwähnten Getriebemechanismus 2 angeordnet und ist im Wesentlichen durch eine Bremstrommel (Trommelelement) 20, das so fixiert ist, das es mit Bezug auf das Getriebegehäuse 4 nicht drehbar ist, und einen Hydraulikservo 30, der benachbart an die Bremstrommel 20 angeordnet ist, gebildet.
  • Der Hydraulikservo 30 ist durch den Zylinderabschnitt 41a, ein Kolbenelement 31, die Arbeitsölkammer 51, eine Rückstellfeder 33 und eine Aufnahmefläche (Druckaufnahmeabschnitt) 20e der Bremstrommel 20 (wie im Einzelnen erklärt wird) zum Aufnehmen der Reaktionskraft der Rückstellfeder 33 aufgebaut. Das Kolbenelement 31 ist durch ein Basisende 31b, einen Pressabschnitt 31a und einen Eingriffsabschnitt 31c aufgebaut. Das Basisende 31b ist so angeordnet, dass es zu dem Zylinderabschnitt 41a weist, der in dem Pumpenkörper 41 ausgebildet ist und ist so angeordnet, dass es in der X1-X2 Richtung mit Bezug auf den Zylinderabschnitt 41a gleitfähig ist. Ferner sind Dichtungsringe 54 und 55 zwischen dem Basisende 31b und dem Zylinderabschnitt 41a angeordnet und wird eine Abdichtung durch die Dichtungsringe 54 und 55 vorgenommen, um dadurch die Arbeitsölkammer 51 auszubilden. Der Pressabschnitt 31a ist so ausgebildet, dass er eine kammverzahnte Gestalt an einem Umfang entlang der Umfangsrichtung des Kolbenelements 31 hat, und ist so angepasst, dass er durch Durchgangslöcher 20d der Bremstrommel 20, die später erklärt wird, zum Pressen von äußeren Reibungsplatten 22 hindurchtritt. Die Rückstellfeder 33 besteht aus einer Schraubenfeder. Eine Vielzahl von Rückstellfedern ist komprimiert an in Umfangsrichtung äquidistanten Positionen zwischen einem Verbindungsabschnitt 20b der Bremstrommel 20, die später erklärt wird, und dem Kolbenelement 31 vorgesehen, und ist angepasst, um die Reaktionskraft der Bremstrommel 20 aufzunehmen und das Kolbenelement 31 in Richtung auf den Zylinderabschnitt 21a vorzuspannen. Ferner ist das Ende der Rückstellfeder 33 in der Richtung X2 an einer Unterlegscheibe 32 fixiert und ist die Unterlegscheibe 32, an der die Rückstellfeder 33 angebracht ist, in Eingriff mit der Aufnahmefläche 20e des Verbindungsabschnitts 20b (an diese gesetzt). Ferner ist das Ende der Rückstellfeder 33 in der Richtung X1 in Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt 31c des vorstehend erwähnten Kolbenelements 31 (daran gesetzt).
  • Die Bremstrommel 20 ist durch den fixierten Abschnitt 20a, einen Verbindungsabschnitt 20b und einen Trommelabschnitt 20c gebildet. Eine Vielzahl von Schraubenlöchern 20f ist an Positionen entsprechend den Schraubenlöchern 41f des Pumpenkörpers 41 und den Schraubenlöchern 42d der Pumpenabdeckung 42 in den inneren Umfangsabschnitten des verkehrten Abschnitts 20a vorgesehen. Die Schraubenlöcher 41f, die Schraubenlöcher 42d und die Schraubenlöcher 20f sind sie angeordnet, dass sie einander bei Betrachtung in der axialen Richtung überschneiden, und der Pumpenkörper 41, die Pumpenabdeckung 42 und die Bremstrommel 20 werden gleichzeitig mit einer Vielzahl von Schrauben 52 (Befestigungselemente) fixiert. Dadurch wird die Bremstrommel 20 an dem Pumpenkörper 41 fixiert, in dem der Zylinderabschnitt 41a ausgebildet wird, werden nämlich die Bremstrommel 20 und der Zylinderabschnitt 41a an demselben Wandabschnitt A fixiert.
  • Der Verbindungsabschnitt 20b ist an der äußeren Umfangsseite des fixierten Abschnitts 20a angeordnet und hat die Aufnahmefläche 20e, die eine Fläche ausbildet, die vertikal zu der X1-X2 Richtung (der axialen Richtung) ist. Ferner sind eine Vielzahl von Durchgangslöchern 20d zwischen dem Verbindungsabschnitt und dem Trommelabschnitt 20c ausgebildet, sodass diese äquidistant in der Umfangsrichtung sind, und ist der kammverzahnte Pressabschnitt 31a so angeordnet, dass er dort hindurchtritt. Der Trommelabschnitt 20c ist in einer zylindrischen Form an der äußeren Umfangsseite des Verbindungsabschnitts 20b ausgebildet, eine Verkeilung 20s ist an der inneren Umfangsfläche des Trommelabschnitts 20c ausgebildet und eine Vielzahl von äußeren Reibungsplatten 22 sind in Keileingriff mit der Verkeilung. Die äußeren Reibungsplatten 22 sind abwechselnd mit einer Vielzahl von inneren Reibungsplatten 22 angeordnet, die in Keileingriff mit der Kupplungstrommel 65 der Kupplung C-3 stehen, und die äußeren Reibungsplatten 22 und die inneren Reibungsplatten 66 bilden eine Reibungsplatte M der Bremse B-1. Darüber hinaus wird die Bewegung der äußeren Reibungsplatten 22 in der Richtung X2 durch einen Spannring 62 reguliert. Das richtet einen Kolbenhub ein, der einen Abstand von einer Ruheposition ist, an der das Kolbenelement 31 durch die Vorspannkraft der Rückstellfeder 33 gesperrt ist, zu der Eingriffsposition der Bremse B-1, an der die Reibungsplatte M in dichten Kontakt gebracht wird.
  • Zusätzlich wird beschrieben, dass die Aufnahmefläche 20e des Verbindungsabschnitts 20b in einer axial-vertikalen ebenen Fläche ausgebildet ist, mit der die Unterlegscheibe 32, die an der Rückstellfeder 33 angebracht ist, in Eingriff gebracht wird. Jedoch kann beispielsweise, wie der Eingriffsabschnitt 31c des Kolbenelements 31, die Aufnahmefläche einen vorstehenden Abschnitt haben, sodass die Rückstellfeder 33 direkt in Eingriff gebracht werden kann.
  • Als nächstes wird der Betrieb der Bremse B-1 erklärt. Bei dem Hydraulikservo 30 der Bremse B-1 wird dann, wenn das Arbeitsöl, dessen Öldruck auf der Grundlage des Betriebs der Ölpumpe 40 durch die Hydrauliksteuerung (nicht gezeigt) reguliert wurde, zu der Arbeitsölkammer 51 zugeführt wird, um dadurch den Arbeitsöldruck zu erzeugen, das Kolbenelement 31 angetrieben, sodass dieses in der Richtung X2 gegen die Vorspannkraft der Rückstellfeder 33 gepresst wird, und presst der Pressabschnitt 31a des Kolbenelements 31 die vorstehend erwähnte Reibungsplatte M in der Richtung X2 und wird die Bremse B-1 in einen Eingriffszustand versetzt. Wenn ferner der Arbeitsöldruck von der Arbeitsölkammer 51 ausgestoßen wird, wird das Kolbenelement 31 in der Richtung X1 durch die Vorspannkraft der Rückstellfeder 33 gepresst, wodurch die Bremse B-1 in einen ausgerückten Zustand versetzt wird. Die Reibungsplatte M, die zwischen das Sonnenrad S1 und die Bremstrommel 20 gesetzt ist, wird nämlich durch den Betrieb des Hydraulikservos 30 eingerückt oder ausgerückt, um dadurch das Sperren oder das Lösen des Sonnenrads S2 vorzunehmen. Die Bremse B-1, die auf diesem Weg eingerückt oder ausgerückt wird, wird in einen Eingriffszustand versetzt, um dadurch die Drehung des Sonnenrads S2 zu sperren, nämlich in dem zweiten Vorwärtsgang und dem sechsten Vorwärtsgang, wie vorstehend beschrieben ist, und wird in einen ausgerückten Zustand in den ersten Vorwärtsgang, den dritten Vorwärtsgang, den vierten Vorwärtsgang, den fünften Vorwärtsgang und den ersten Rückwärtsgang versetzt, um dadurch die Drehung des Sonnenrads S2 zu gestatten.
  • Im Übrigen ist bei dem Automatikgetriebe, wie in dem vorstehend genannten Patentdokument 1 gezeigt ist, in dem Fall, dass das Mehrscheibenbremssystem an dem Getriebemechanismus vorgesehen ist, das Trommelelement an der Zentralstütze (entsprechend einem Element, das durch das Bezugszeichen 61 in 1 in diesem Ausführungsbeispiel gezeigt ist) fixiert, das ein Element zum Stützen des Vorgelegezahnrads mit Bezug auf das Getriebegehäuse ist. Bei dem Bremssystem mit einer solchen Konfiguration sind die Reibungsplatte, die an dem Trommelelement angeordnet ist, und der Kolben, der an dem Zylinderabschnitt angeordnet ist, auf der Grundlage von Elementen angeordnet, die separat voneinander sind. Daher besteht die Gefahr, dass der Fehler des Kolbenhubs der Bremse B-1 aufgrund des Maßfehlers von entsprechenden Teilen groß wird. Auch wenn ferner der Kolbenhub des zusammengebauten Bremssystems gemessen wird, werden die Reibungsplatte, die an dem Trommelelement angeordnet ist, und der Kolben, der an dem Zylinderabschnitt angeordnet ist, mit Elementen zusammengebaut, die separat voneinander sind. Daher sollte beispielsweise der Kolbenhub durch Messen der Tiefe von einem Ende des Getriebegehäuses zu der Reibungsplatte und der vorstehenden Länge des Kolbens von dem Pumpenkörper und Berechnen der Ergebnisse erhalten werden. Als Folge besteht die Gefahr, dass die Vereinfachung der Messung des Kolbenhubs behindert wird. Zusätzlich kann das Messungsergebnis des Kolbenhubs zum Bestätigen verwendet werden, ob dieser innerhalb des Bereichs eines Herstellungsfehlers bei dem Zusammenbau liegt oder nicht, oder kann zur Eingabe in die ECU (Steuereinheit), die nicht gezeigt ist, verwendet werden und zum Einstellen eines Anfangsanweisungswert der Öldrucksteuerung der Bremse B-1 auf der Grundlage des eingegebenen Kolbenhubs verwendet werden. Jedoch sind bei dem Automatikgetriebe 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel, das vorstehend beschrieben ist, die Bremstrommel 20 und der Zylinderabschnitt 41a an demselben Wandabschnitt A fixiert. Somit kann beispielsweise jeglicher Einfluss, der durch den Maßfehler der entsprechenden Teile verursacht wird, im Vergleich mit dem Fall verringert werden, dass das Trommelelement an einem Wandabschnitt fixiert ist, der von einem Wandabschnitt verschieden ist, an dem der Zylinderabschnitt ausgeführt ist, wie es der Fall bei dem Automatikgetriebe des vorstehend genannten Patentdokuments 1 ist. Demgemäß kann die Genauigkeit des Kolbenhubs verbessert werden, kann die Steuerbarkeit der Bremse B-1 verbessert werden und kann ein Schaltstoß oder Ähnliches verringert werden. Wenn ferner der Kolbenhub der Bremse B-1 gemessen wird, kann der Kolbenhub in einem Zustand gemessen werden, in welchem die Reibungsplatte und der Kolben an dem selben Wandabschnitt A zusammengebaut sind, wird nämlich die Bremse B-1 vollständig gemessen, kann der Kolbenhub direkt ohne Berechnung gemessen werden und kann die Messung einfach vorgenommen werden.
  • Ferner ist es denkbar, dass der Zylinderabschnitt der Bremse B-1 in der Pumpenabdeckung 42 ausgebildet wird. Jedoch können die Öldurchgangslöcher 48, die in der radialen Richtung der Pumpenabdeckung ausgebildet sind, nicht von der inneren Umfangsseite (Loch 42a) der Pumpenabdeckung 42 gebohrt werden. Daher ist es notwendig, das Bohren in Richtung auf die innere Umfangsfläche von der äußeren Umfangsfläche 42c der Pumpenabdeckung 42 durchzuführen. Da ebenso der Zylinderabschnitt nicht an der äußeren Umfangsseite der Öldurchgangslöcher angeordnet werden kann, ist es notwendig, den Zylinderabschnitt parallel zu den Öldurchgangslöchern an der axialen Seite X2 anzuordnen.
  • Jedoch können wie in diesem Ausführungsbeispiel, der Pumpenköper 41 und die Pumpenabdeckung 42 separat bearbeitet werden und dann durch Ausbilden des Zylinderabschnitts 41a der Bremse B-1 in dem Pumpenkörper 41 zusammengebaut werden. Durch Ausbilden der Öldurchgangslöcher 48 von der äußeren Umfangsfläche 42c der Pumpenabdeckung 42 und dann Zusammenbauen des Pumpenkörpers 41 und der Pumpenabdeckung 42 ist es nämlich möglich, den Zylinderabschnitt 41a der Bremse B-1 so anzuordnen, dass er die äußere Umfangsseite der Öldurchgangslöcher 42 überschneidet. Demgemäß ist es im Vergleich mit dem Fall, dass der Zylinderabschnitt in der Pumpenabdeckung ausgebildet ist, wie vorstehend beschrieben ist, möglich, die axiale Kompaktheit des Automatikgetriebes 1 zu erzielen, ohne dass der Zylinderabschnitt in Richtung auf die Seite X2 vorsteht.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist bei dem Automatikgetriebe 1 gemäß diesem Ausführungsbeispiel die Bremstrommel 20 so ausgebildet, dass sie vertikal zu der axialen Richtung ist, und ist die Aufnahmefläche 20e, die die Reaktionskraft der Rückstellfeder 33 aufnimmt, vorgesehen. Somit wird es unnötig, beispielsweise eine Stützplatte zum Aufnehmen der Reaktionskraft der Rückstellfeder 33, einen Spannring zum Fixieren der Stützplatte und dergleichen anzuordnen, kann eine einfache Konfiguration erhalten werden und kann eine Reduktion der Anzahl von Teilen oder eine Vereinfachung des Herstellungsprozesses erzielt werden.
  • Ferner weist die Bremstrommel 20 eine Vielzahl von Durchgangslöchern 20b auf, durch die der Pressabschnitt 31a des Kolbenelements 31 tritt, der mit einer kammverzahnten Gestalt ausgebildet ist, nämlich zwischen dem Trommelabschnitt 20c und dem fixierten Abschnitt 20a, ist der Trommelabschnitt 20c an der äußeren Umfangsseite des Kolbenelements 31 angeordnet und ist der fixierte Abschnitt 20a an der inneren Umfangsseite des Kolbenelements 31 angeordnet. Somit kann durch Veranlassen, dass ein Abschnitt zwischen dem Trommelabschnitt des Trommelelements und dem fixierten Abschnitt in Richtung auf die innere Umfangsseite vorsteht und zu der äußeren Umfangsseite zurückgefaltet wird, der Bedarf nach der Ausbildung des Druckaufnahmeabschnitts der Rückstellfeder beseitigt werden und kann eine einfache Konfiguration erhalten werden, in der die Bearbeitung einfach durch Pressbearbeiten oder Ähnliches vorgenommen werden kann.
  • Darüber hinaus weist das Automatikgetriebe 1 gemäß diesem Ausführungsbeispiel die Ölpumpe 40 auf, die den Pumpenkörper 41, in dem das Aufnahmeloch 41b, das die Ölpumpe 40 aufnimmt, die den Öldruck erzeugt, ausgebildet ist, und die Pumpenabdeckung 42 hat, die das Aufnahmeloch 41b blockiert, und die Schrauben 52, die den Pumpenkörper 41, die Pumpenabdeckung 42 und den fixierten Abschnitt 20a der Bremstrommel 20 befestigen. Somit ist es möglich, die Schrauben, die den fixierten Abschnitt 20a an dem Getriebegehäuse 4 fixieren, und die Schrauben, die die Pumpenabdeckung 42 an dem Pumpenkörper 41 fixieren, gemeinsam zu nutzen und es ist möglich, die Anzahl der Teile zu reduzieren.
  • Zusätzlich kann, obwohl das Automatikgetriebe gemäß diesem Ausführungsbeispiel, das vorstehend beschrieben ist, als Automatikgetriebe beschrieben wurde, das für ein FF-Fahrzeug verwendet wird, dieses beispielsweise ein Automatikgetriebe sein, dass mit einem FR-Fahrzeug (Fahrzeug mit vorn eingebauter Kraftmaschine und Hinterradantrieb) oder einer Hybridantriebsvorrichtung kombiniert wird, und kann auf alle beliebigen Automatikgetriebe angewendet werden, wenn ein Mehrscheibenbremssystem mit einer Bremstrommel vorgesehen wird.
  • Ferner wurde bei dem Automatikgetriebe gemäß diesem Ausführungsbeispiel, das vorstehen beschrieben wurde, die Ölpumpe 40 als Zahnradölpumpe beschrieben. Beispielsweise kann jedoch eine Flügelpumpe usw. verwendet werden. Jede beliebige Ölpumpe kann angewendet werden, wenn sie einen Pumpenkörper, in dem ein Aufnahmeloch ausgebildet ist, und eine Pumpenabdeckung aufweist, die das Aufnahmeloch blockiert, und einen Wandabschnitt innerhalb eines Getriebegehäuses bildet.
  • Ferner wurden bei dem Automatikgetriebe gemäß diesem Ausführungsbeispiel, das vorstehend beschrieben wurde, Befestigungselemente als Schrauben 52 beschrieben. Jedoch kann jedes beliebige Befestigungselement angewendet werden, wenn es den fixierten Abschnitt des Trommelelements, des Pumpenkörpers und der Pumpenabdeckung gleichzeitig befestigen kann.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Das Automatikgetriebe gemäß der Erfindung kann für Fahrzeuge, wie z. B. Personenkraftwagen, Lastkraftwagen, Busse und Landmaschinen verwendet werden und ist geeignet für diejenigen Anwendungen, die die Verringerung der Anzahl von Teilen oder die Vereinfachung des Herstellungsprozesses bei einem Automatikgetriebe erfordern, und ist insbesondere geeignet für diejenigen Anwendungen, die die Verringerung der Anzahl der Teile eines Bremssystems und die Vereinfachung des Herstellprozesses bei einem Automatikgetriebe erfordern, das für ein FF-Fahrzeug verwendet wird.
  • Zusammenfassung
  • Bei einem Bremssystem (B-1) eines Automatikgetriebes (1) ist eine Bremstrommel (20) mit einem Trommelabschnitt (20c), einem fixierten Abschnitt (20a) und einer Aufnahmefläche (20e) versehen, die eine Fläche ausbildet, die vertikal zu einer axialen Richtung zwischen dem Trommelabschnitt (20c) und dem fixierten Abschnitt (20a) ist. Die Aufnahmefläche (20e) ist so konfiguriert, dass sie die Reaktionskraft einer Rückstellfeder (33) aufnimmt, die ein Kolbenelement (31) in der axialen Richtung vorspannt. Dadurch wird es möglich, die Rückstellfeder (33) mit einer einfachen Konfiguration anzuordnen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2002-349683 [0006]

Claims (5)

  1. Automatikgetriebe mit: einem Bremssystem, das ermöglicht, dass die Drehung eines Drehelements eines Getriebemechanismus, der auf einer Achse angeordnet ist, mit Bezug auf ein Gehäuse fixiert wird, wobei das Bremssystem Folgendes aufweist: eine Reibungsplatte, die aus inneren Reibungsplatten und äußeren Reibungsplatten besteht, die in einer axialen Richtung abwechselnd angeordnet sind; einen Zylinderabschnitt, der in Richtung auf die Reibungsplatte in der axialen Richtung offen ist; ein Kolbenelement, das gleitfähig in einen Öffnungsabschnitt des Zylinderabschnitts gesetzt ist, um dadurch eine Arbeitsölkammer auszubilden, und das von dem Zylinderabschnitt in der axialen Richtung durch den Öldruck, der zu der Arbeitsölkammer zugeführt wird, gepresst und weggetrieben wird, um dadurch die Reibungsplatte zu pressen; eine Rückstellfeder, die das Kolbenelement in Richtung auf den Zylinderabschnitt in der axialen Richtung vorspannt; und ein Trommelelement, das integral mit einem Trommelabschnitt, der in Keileingriff mit der Reibungsplatte steht, einem Druckaufnahmeabschnitt, der in einer zu der axialen Richtung vertikalen Richtung ausgebildet ist und die Reaktionskraft der Rückstellfeder aufnimmt, und einem fixierten Abschnitt versehen ist, der an dem Gehäuse fixiert ist.
  2. Automatikgetriebe gemäß Anspruch 1, ferner mit einem Wandabschnitt, der integral mit dem Gehäuse ausgebildet ist und der eine Wand bildet, die vertikal zu der axialen Richtung ist, wobei der Zylinderabschnitt in dem Wandabschnitt ausgebildet ist und der fixierte Abschnitt des Trommelelements an dem Wandabschnitt fixiert ist.
  3. Automatikgetriebe gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Kolbenelement einen Pressabschnitt hat, der sich so erstreckt, dass sein vorderes Ende so angeordnet werden kann, dass es zu der Reibungsplatte weist, und das mit einer kammverzahnten Gestalt ausgebildet ist, wobei das Trommelelement eine Vielzahl von Durchgangslöchern hat, durch die hindurchtretend der kammverzahnte Pressabschnitt angeordnet ist, die zwischen dem Trommelabschnitt und dem fixierten Abschnitt des Trommelelements vorgesehen sind, und wobei der Trommelabschnitt an der äußeren Umfangsseite des Kolbenelements angeordnet ist und der fixierte Abschnitt an der inneren Umfangsseite des Kolbenelements angeordnet ist.
  4. Automatikgetriebe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner mit: einer Ölpumpe, die einen Pumpenkörper, in dem ein Aufnahmeloch ausgebildet ist, das einen Pumpenabschnitt aufnimmt, der einen Öldruck erzeugt, und eine Pumpenabdeckung hat, die das Aufnahmeloch blockiert, und Befestigungselementen, die den fixierten Abschnitt des Trommelelements, den Pumpenkörper und die Pumpenabdeckung befestigen.
  5. Automatikgetriebe gemäß Anspruch 4, wobei eine Drehwelle an der inneren Umfangsseite der Ölpumpe so angeordnet ist, dass sie hindurchtritt, wobei die Pumpenabdeckung einen hohlen Scheibenabschnitt hat, durch den die Drehwelle hindurchtretend angeordnet ist und der das Aufnahmeloch blockiert, wobei der hohle Scheibenabschnitt Öldurchgangslöcher hat, die in der radialen Richtung von einer äußeren Umfangsfläche zu einer inneren Umfangsfläche gebohrt sind, und die Öl von einer äußeren Umfangsseite zu einer inneren Umfangsseite in Verbindung bringen, nämlich von einem Öldurchgang, der in dem Pumpenkörper ausgebildet ist, zu einem Öldurchgang, der in der Drehwelle ausgebildet ist, und wobei der Zylinderabschnitt in dem Pumpenkörper an der äußeren Umfangsseite des hohlen Scheibenabschnitts ausgebildet ist.
DE112008000620T 2007-07-06 2008-03-10 Automatikgetriebe Withdrawn DE112008000620T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-178426 2007-07-06
JP2007178426A JP2009014142A (ja) 2007-07-06 2007-07-06 自動変速機
PCT/JP2008/054309 WO2009008191A1 (ja) 2007-07-06 2008-03-10 自動変速機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112008000620T5 true DE112008000620T5 (de) 2010-01-14

Family

ID=40220415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008000620T Withdrawn DE112008000620T5 (de) 2007-07-06 2008-03-10 Automatikgetriebe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090007709A1 (de)
JP (1) JP2009014142A (de)
CN (1) CN101622475A (de)
DE (1) DE112008000620T5 (de)
WO (1) WO2009008191A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009001101A1 (de) * 2009-02-24 2010-08-26 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe mit mehreren reibschlüssigen Schaltelementen
JP6091512B2 (ja) * 2012-09-26 2017-03-08 ジヤトコ株式会社 摩擦締結装置
US9410840B2 (en) 2013-03-15 2016-08-09 Raven Industries, Inc. Multi-variable yield monitor and methods for the same
US9372109B2 (en) 2013-03-15 2016-06-21 Raven Industires, Inc. Harvester elevator in-flow weight sensor and methods for the same
US9310329B2 (en) * 2013-03-15 2016-04-12 Raven Industries, Inc. Remote moisture sensor and methods for the same
JP6119379B2 (ja) * 2013-03-29 2017-04-26 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 動力伝達装置
JP5862607B2 (ja) 2013-05-28 2016-02-16 マツダ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
JP6201435B2 (ja) 2013-06-03 2017-09-27 マツダ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
DE112014004386T5 (de) * 2013-11-29 2016-06-16 Aisin Aw Co., Ltd. Mehrstufiges Getriebe
JP6977689B2 (ja) * 2018-08-31 2021-12-08 トヨタ自動車株式会社 自動変速機
CN114370464B (zh) * 2022-01-21 2023-06-16 一汽解放汽车有限公司 一种中间轴制动器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002349683A (ja) 2001-05-30 2002-12-04 Aisin Aw Co Ltd 自動変速機

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2774515B2 (ja) * 1988-08-01 1998-07-09 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機
JPH0248650U (de) * 1988-09-30 1990-04-04
JPH02129440A (ja) * 1988-11-09 1990-05-17 Aisin Aw Co Ltd 自動変速機における入力軸の構造
JPH06129502A (ja) * 1992-10-14 1994-05-10 Mazda Motor Corp 自動変速機の動力伝達装置
JP2001221327A (ja) * 2000-02-08 2001-08-17 Honda Motor Co Ltd 変速機における出力軸用軸受部の潤滑構造
JP3642479B2 (ja) * 2001-10-18 2005-04-27 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 歯車ポンプおよびこれを用いた自動変速機用オイルポンプ
JP4137483B2 (ja) * 2002-03-28 2008-08-20 ジヤトコ株式会社 自動変速機の変速用ブレーキ装置
JP2004092741A (ja) * 2002-08-30 2004-03-25 Honda Motor Co Ltd 電磁ブレーキ
JP3747913B2 (ja) * 2003-02-14 2006-02-22 トヨタ自動車株式会社 摩擦係合装置の潤滑構造
JP3952973B2 (ja) * 2003-03-12 2007-08-01 トヨタ自動車株式会社 タンデム型摩擦係合装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002349683A (ja) 2001-05-30 2002-12-04 Aisin Aw Co Ltd 自動変速機

Also Published As

Publication number Publication date
US20090007709A1 (en) 2009-01-08
JP2009014142A (ja) 2009-01-22
WO2009008191A1 (ja) 2009-01-15
CN101622475A (zh) 2010-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008000620T5 (de) Automatikgetriebe
DE19700635C2 (de) Kupplungsanordnung für ein Automatikgetriebe
DE69902847T2 (de) Planetengetriebe für ein Fahrzeug
DE112006000884B4 (de) Verbindungsaufbau für ein Automatikgetriebe
DE69905526T2 (de) Automatisches Getriebe für Fahrzeuge
DE102014205188A1 (de) Mehrstufiges Getriebe
DE102014211219A1 (de) Mehrstufiges getriebe
DE102014203679B4 (de) Mehrstufiges getriebe
DE102014221907A1 (de) Mehrstufiges Getriebe
DE3610578A1 (de) Automatisches getriebe
DE102009029249A1 (de) Mehrstufiges Getriebe
DE202007007257U1 (de) Mehrganggetriebe
DE102014211210A1 (de) Mehrfachkupplungsmodul
DE112013004665T5 (de) Automatikgetriebe
DE112008000050T5 (de) Automatikgetriebe
DE112009000295T5 (de) Automatikgetriebe
WO2007099036A1 (de) Planetenradsatz
DE102014204970A1 (de) Kupplungsanordnung und Getriebe
DE102017128721B4 (de) Planetengetriebestrang eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE112008000845B4 (de) Reibungseingriffsvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102009010127A1 (de) Drehmomentwandler Rückwärtskupplungssystem und Verfahren zum Betrieb eines Rückwärtskupplungssystems
DE102013205378A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102011056771A1 (de) Hydraulikkupplung
DE3610579C2 (de) Automatisches Getriebe
DE3741757A1 (de) Automatikgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001