DE112008000090T5 - Automatikgetriebe - Google Patents

Automatikgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE112008000090T5
DE112008000090T5 DE112008000090T DE112008000090T DE112008000090T5 DE 112008000090 T5 DE112008000090 T5 DE 112008000090T5 DE 112008000090 T DE112008000090 T DE 112008000090T DE 112008000090 T DE112008000090 T DE 112008000090T DE 112008000090 T5 DE112008000090 T5 DE 112008000090T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
clutches
gear
oil chamber
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112008000090T
Other languages
English (en)
Inventor
Masaaki Anjo Nishida
Hiroshi Anjo Katou
Masashi Anjo Kitou
Kohei Anjo Iizuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin AW Co Ltd
Original Assignee
Aisin AW Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2007177827A external-priority patent/JP2008232417A/ja
Application filed by Aisin AW Co Ltd filed Critical Aisin AW Co Ltd
Publication of DE112008000090T5 publication Critical patent/DE112008000090T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3023Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure
    • F16H63/3026Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure comprising friction clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0661Hydraulically actuated multiple lamellae clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/006Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising eight forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/202Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set
    • F16H2200/2023Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set using a Ravigneaux set with 4 connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2046Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with six engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2048Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with seven engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2097Transmissions using gears with orbital motion comprising an orbital gear set member permanently connected to the housing, e.g. a sun wheel permanently connected to the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/663Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with conveying rotary motion between axially spaced orbital gears, e.g. RAVIGNEAUX
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/666Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with compound planetary gear units, e.g. two intermeshing orbital gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Automatikgetriebe mit zwei Kupplungen, die benachbart angeordnet sind, wobei die zwei Kupplungen jeweils eine Kupplungstrommel, einen Kolben, der einen Hydraulikservo mit einem als Zylinder verwendeten Abschnitt der Kupplungstrommel bildet, eine Vielzahl von Reibungsplatten, die mit der Kupplungstrommel eingreifen, und eine Aufhebungsölkammer aufweisen, die an einer Rückseite des Kolbens angeordnet ist und einen Zentrifugalöldruck aufhebt, der an dem Hydraulikservo wirkt, wobei
die zwei Kupplungen jeweils eine Rückstellfeder aufweisen, die innerhalb der Aufhebungsölkammer vorgesehen ist, die zwischen einer Aufhebungsplatte und einer Rückseite des Kolbens gebildet ist, und die den Kolben in Richtung auf den Hydraulikservo vorspannt,
wobei die Aufhebungsplatte einer Kupplung von den zwei Kupplungen und der Kolben einer weiteren Kupplung von den zwei Kupplungen so angeordnet sind, dass sie einer Energiebeaufschlagungskraft der Rückstellfeder der zwei Kupplungen gegenüberliegen,
wobei die Aufhebungsplatte der weiteren Kupplung von den zwei Kupplungen durch ein Halteelement mit Bezug auf die eine Kupplung von den...

Description

  • TECHNISCHER BEREICH
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Automatikgetriebe, das an einem Fahrzeug oder Ähnlichem montiert ist. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Automatikgetriebe, das mit zwei Kupplungen versehen ist, die sich in einer axialen Richtung überschneiden und die an unterschiedlichen Positionen in einer radialen Richtung angeordnet sind.
  • STAND DER TECHNIK
  • Automatikgetriebe, die an Fahrzeugen montiert werden, wurden in der Vergangenheit mit mehreren Gängen, wie zum Beispiel acht Vorwärtsgängen ausgelegt, aber müssen eine kompakte Anordnung von vielen Bauteilen, wie zum Beispiel Kupplungen, hinsichtlich der Montierbarkeit am Fahrzeug erzielen.
  • Ein Automatikgetriebe wurde im Stand der Technik vorgeschlagen (siehe japanische Patentanmeldungsveröffentlichung Nummer JP-A-2006-342845 ), wobei eine erste und eine zweite Kupplung ein Eingangselement gemeinsam haben und ein weiteres Eingangselement nicht vorgesehen ist. Die Kupplung ist an einer Außendurchmesserseite positioniert und in eine Kupplungstrommel einer zweiten Kupplung gesetzt, die an einer Innendurchmesserseite positioniert ist. Die zwei Kupplungen sind in einer axialen Richtung ausgerichtet und angeordnet, wodurch die Kompaktheit in der axialen Richtung erzielt wird. Die zwei Kupplungen weisen jeweils Reibungsplatten, die aus mehreren Scheiben ausgebildet sind, einen Hydraulikservo, der die Reibungsplatten betätigt, und eine Aufhebungsölkammer auf, die einen Zentrifugalöldruck einer Hydraulikkammer des Hydraulikservos aufhebt.
  • Von den zwei Aufhebungsölkammern ist die Aufhebungsölkammer der zweiten Kupplung, die an der Innendurchmesserseite positioniert ist, durch einen Kolben, eine Rückstellfeder und eine Aufhebungsplatte an einer Rückseite des Hydraulikservos ausgebildet. Die Aufhebungsplatte der zweiten Kupplung ist durch einen Spannring an einem Nabenabschnitt der ersten Kupplung gehalten angeordnet.
  • Zusätzlich sind ein Hydraulikservo und eine Aufhebungsölkammer der ersten Kupplung, die an der Außendurchmesserseite positioniert ist, von der zweiten Kupplung nach hinten weisend aufgebaut. Die Ölkammer der ersten Kupplung ist ebenso durch einen Kolben, eine Rückstellfeder und eine Aufhebungsplatte aufgebaut. Die Aufhebungsplatte der ersten Kupplung wird durch einen Spannring gehalten und ist an einer Kupplungstrommel der ersten Kupplung angeordnet.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Hinsichtlich der vorstehend genannten zwei Kupplungen werden die Aufhebungsplatten, die die Aufhebungsölkammern bilden, durch die entsprechenden Spannringe gehalten. Als Folge ergibt sich eine erhöhte Anzahl von Bauteilen und eine vergrößerte Abmessung in der axialen Richtung aufgrund der Spannringe.
  • Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Automatikgetriebe zu schaffen, das die vorstehend genannten Probleme mit einem kompakten Aufbau löst, der insbesondere in einer axialen Richtung aufgrund der Beseitigung eines Spannrings kompakt ist.
  • Gemäß einem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist ein Automatikgetriebe (1) vorgesehen, das zwei Kupplungen (C3, C4) aufweist, die benachbart angeordnet sind. Die zwei Kupplungen (C3, C4) weisen jeweils eine Kupplungstrommel (22, 24), einen Kolben (24, 44), der einen Hydraulikservo (20, 40) mit einem Abschnitt der Kupplungstrommel (22, 42) bildet, der als Zylinder verwendet wird, eine Vielzahl von Reibungsplatten (21, 41), die mit der Kupplungstrommel (22, 42) eingreifen, und eine Aufhebungsölkammer (28, 48) auf, die an einer Rückseite des Kolbens (24, 44) angeordnet ist und die einen Zentrifugalöldruck aufhebt, der an dem Hydraulikservo (20, 40) wirkt. Die zwei Kupplungen (C3, C4) weisen jeweils eine Rückstellfeder (26, 46) auf, die innerhalb der Aufhebungsölkammer (28, 48) vorgesehen ist, die zwischen einer Aufhebungsplatte (25, 45) und einer Rückseite des Kolbens (24, 44) ausgebildet ist, und die den Kolben (24, 44) in Richtung auf den Hydraulikservo (20, 40) vorspannt. Die Aufhebungsplatte (25) einer Kupplung (C3) von den zwei Kupplungen (C3, C4) und der Kolben (44) einer weiteren Kupplung (C4) von den zwei Kupplungen (C3, C4) sind so angeordnet, dass sie eine Energiebeaufschlagungskraft der Rückstellfeder (26, 46) der zwei Kupplungen (C3, C4) gegenüberliegen. Die Aufhebungsplatte (25) der weiteren Kupplung (C4) von den zwei Kupplungen ist durch ein Halteelement (30) mit Bezug auf die Kupplungstrommel (22) der einen Kupplung (C3) von den zwei Kupplungen gehalten angeordnet. Die Rückstellfeder (26) der einen Kupplung (C3) von den zwei Kupplungen hat eine Energiebeaufschlagungskraft, die stärker als diejenige der Rückstellungsfeder (46) der weiteren Kupplung (C4) von den zwei Kupplungen ist.
  • Gemäß dem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung sind von den zwei benachbarten Kupplungen eine Aufhebungsplatte, die eine Aufhebungsölkammer einer Kupplung von den zwei Kupplungen ausbildet, und ein Kolben einer weiteren Kupplung von den zwei Kupplungen so angeordnet, dass sie einer Energiebeaufschlagungskraft einer Rückstellungsfeder der zwei Kupplungen gegenüberliegen. Ebenso hat die Rückstellfeder der einen Kupplung von den zwei Kupplungen eine Energiebeaufschlagungskraft, die stärker als diejenige der Rückstellfeder der weiteren Kupplung von den zwei Kupplungen ist. Zusätzlich ist die Aufhebungsplatte der weiteren Kupplung von den zwei Kupplungen mit Bezug auf eine Kupplungstrommel der einen Kupplung von den zwei Kupplungen aufgrund eines Halteelements gehalten angeordnet. Daher können ungeachtet der Bedingung beide Kupplungen in einem vorbestimmten Zustand beibehalten werden, während sich ebenso die Anzahl von Halteelementen, wie zum Beispiel Spannringen verringert, die zum Halten der Aufhebungsplatte verwendet werden. Die Beseitigung eines Halteelements ermöglicht folglich die Verkürzung in einer axialen Richtung.
  • Gemäß einem zweiten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung weist bei einem Automatikgetriebe gemäß dem ersten Gesichtspunkt die Aufhebungsplatte (25) der einen Kupplung (C3) von den zwei Kupplungen einen gestuften Abschnitt (25a) auf. Die Kupplungstrommel (42) der weiteren Kupplung (C4) von den zwei Kupplungen weist einen gestuften Abschnitt (53) auf. Durch Anpassen der beiden gestuften Abschnitte (25a, 53) werden die Aufhebungsplatte (25) der einen Kupplung von den zwei Kupplungen und die Kupplungstrommel (42) der weiteren Kupplung von den zwei Kupplungen mit Bezug auf eine Öldruckwirkungsrichtung der Aufhebungsölkammer (48) der einen Kupplung von den zwei Kupplungen gehalten angeordnet.
  • Gemäß dem zweiten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung werden die Aufhebungsplatte der einen Kupplung von den zwei Kupplungen und die Kupplungstrommel der weiteren Kupplung von den zwei Kupplungen mit Bezug auf eine Öldruckwirkungsrichtung einer Aufhebungsölkammer durch gestufte Abschnitte gehalten. Daher können die Aufhebungsölkammer und eine Reibungsplatte der einen Kupplung von den zwei Kupplungen und eine Reibungsplatte der weiteren Kupplung von den zwei Kupplungen gemeinsam kompakt angeordnet werden.
  • Gemäß einem dritten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist bei dem Automatikgetriebe gemäß dem zweiten Gesichtspunkt die eine Kupplung (C3) von den zwei Kupplungen in Überschneidung in einer axialen Richtung mit einer Außendurchmesserseite der weiteren Kupplung (C4) von den zwei Kupplungen angeordnet. Die Aufhebungsplatte (25) der einen Kupplung (C3) von den zwei Kupplungen ist mit der Kupplungstrommel (42) der weiteren Kupplung (C4) über ihre beiden gestuften Abschnitte (25a, 53) angepasst und ist mit Bezug auf die Öldruckwirkungsrichtung der Aufhebungsölkammer (28) gehalten angeordnet. Die Aufhebungsplatte (45) der weiteren Kupplung (C4) von den zwei Kupplungen ist an einem Nabenabschnitt (22c) angeordnet, der zylindrisch an einer Innendurchmesserseite der Kupplungstrommel (22) der einen Kupplung (C3) von den zwei Kupplungen ausgebildet ist, und ist mit Bezug auf die Öldruckwirkungsrichtung der Aufhebungsölkammer (48) über einen Spannring (30) gehalten.
  • Gemäß dem dritten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist die eine Kupplung von den zwei Kupplungen in Überschneidung in einer axialen Richtung an einer Außendurchmesserseite der weiteren Kupplung von den zwei Kupplungen angeordnet. Ebenso ist die Aufhebungsplatte der einen Kupplung von den zwei Kupplungen mit der weiteren Kupplung von den zwei Kupplungen über ihre beiden gestuften Abschnitte angepasst und ist mit Bezug auf die Öldruckwirkungsrichtung der Aufhebungsölkammer gehalten angeordnet. Die Aufhebungsplatte der weiteren Kupplung von den zwei Kupplungen ist an einem Nabenabschnitt der einen Kupplung von den zwei Kupplungen angeordnet und mit Bezug auf die Öldruckwirkungsrichtung der Aufhebungsölkammer über einen Spannring gehalten. Daher hält auch in solchen Fällen, dass kein Zentrifugalöldruck in der Aufhebungsölkammer erzeugt wird, oder dass die Kupplungstrommel der weiteren Kupplung von den zwei Kupplungen eine Reaktionskraft eines Öldrucks während eines Kolbenhubs der weiteren Kupplung von den zwei Kupplungen ausgesetzt wird, die Rückstellfeder die eine Kupplung von den zwei Kupplungen beide Kupplungstrommeln in Richtung auf eine vorbestimmte Position vorgespannt, die durch den Spannring eingerichtet ist, und ist es möglich, einen Öldurchgang durchgehend auf einem vorbestimmten Abstand zu halten, der auf einem Zwischenraum zwischen den beiden Kupplungen ausgebildet wird.
  • Gemäß einem vierten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung sind bei dem Automatikgetriebe gemäß dem ersten Gesichtspunkt der Hydraulikservo (20) und die Aufhebungsölkammer (28) der einen Kupplung (C3) von den zwei Kupplungen ebenso wie der Hydraulikservo (40) und die Aufhebungsölkammer (28) der weiteren Kupplung (C4) von den zwei Kupplungen in Überschneidung in einer radialen Richtung und parallel in der axialen Richtung angeordnet. Die Aufhebungsplatte (25) der einen Kupplung (C3) von den zwei Kupplungen bildet die Kupplungstrommel (42) der weiteren Kupplung (C4) von den zwei Kupplungen.
  • Gemäß dem vierten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung sind der Hydraulikservo und die Aufhebungsölkammer der einen Kupplung von den zwei Kupplungen ebenso wie der Hydraulikservo und die Aufhebungsölkammer der weiteren Kupplung von den zwei Kupplungen in Überschneidung in einer radialen Richtung und parallel in der axialen Richtung angeordnet. Ebenso bildet die Aufhebungsplatte der einen Kupplung von den zwei Kupplungen die Kupplungstrommel der weiteren Kupplung von den zwei Kupplungen. Daher ist es möglich, die Aufhebungsplatte der einen Kupplung von den zwei Kupplungen zu beseitigen, um dadurch eine axiale Länge des Automatikgetriebes zu verringern.
  • Gemäß einem fünften Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung weist das Automatikgetriebe gemäß einem des ersten bis vierten Gesichtspunkts ferner eine Eingangswelle, in die eine Eingangsdrehung (7) von einer Antriebsquelle eingeleitet wird; ein Reduktionsplanetengetriebe (DP), das aus einem ersten Sonnenrad (S1), das mit Bezug auf ein Gehäuse stationär gehalten ist, oder einem fixierten Element (6), das mit einem Gehäuse integriert ist, einem ersten Träger (CR1), der mit der Eingangswelle verbunden ist, und einem ersten Hohlrad (R1) ausgebildet ist, das eine Drehung abgibt, deren Drehzahl durch das stationäre erste Sonnenrad (S1) und den ersten Träger (CR1) reduziert ist, in den eine Eingangsdrehung eingeleitet wurde; und ein Planetengetriebesatz (PU) auf, der aus einem zweiten Sonnenrad (S2), das eine verzögerte Drehung des ersten Hohlrads (R1) durch einen Eingriff einer ersten Kupplung (C1) einleitet, einem dritten Sonnenrad (S3), das die verzögerte Drehung des ersten Hohlrads (R1) durch einen Eingriff einer dritten Kupplung (C3) einleitet, eine Drehung der Eingangswelle über den ersten Träger (CR1) durch einen Eingriff einer vierten Kupplung (C4) einleitet, und durch Sperren einer ersten Bremse (B1) stationär gehalten ist, einem zweiten Träger (CR2) der ein langes Ritzel (P3), das kämmend mit dem dritten Sonnenrad (S3) und einem kurzen Ritzel (P4) eingreift, das mit dem zweiten Sonnenrad (S2) kämmend eingreift, und durch das Sperren einer zweiten Bremse (B2) stationär gehalten ist und die Drehung der Eingangswelle (7) durch einen Eingriff der zweiten Kupplung (C2) einleitet; und einem zweiten Hohlrad (R2) ausgebildet ist, das mit dem langen Ritzel (P3) kämmend eingreift und drehbar mit einem Ausgangselement verbunden ist. Die eine Kupplung von den zwei Kupplungen ist die dritte Kupplung (C3). Die weitere Kupplung von den zwei Kupplungen ist die vierte Kupplung (C4). Ein erster Vorwärtsgang wird durch Einrücken der ersten Kupplung (C1) und Sperren der zweiten Bremse (C2) erzielt. Ein zweiter Vorwärtsgang wird durch Einrücken der ersten Kupplung (C1) und Sperren der ersten Bremse (B1) erzielt. Ein dritter Vorwärtsgang wird durch Einrücken der ersten Kupplung (C1) und der dritten Kupplung (C3) erzielt. Ein vierter Vorwärtsgang wird durch Einrücken der ersten Kupplung (C1) und der vierten Kupplung (C4) erzielt. Ein fünfter Vorwärtsgang wird durch Einrücken der ersten Kupplung (C1) und der zweiten Kupplung (C2) erzielt. Ein sechster Vorwärtsgang wird durch Einrücken der zweiten Kupplung (C2) und der vierten Kupplung (C4) erzielt. Ein siebter Vorwärtsgang wird durch Einrücken der zweiten Kupplung (C2) und der dritten Kupplung (C3) erzielt. Ein achter Vorwärtsgang wird durch Einrücken der zweiten Kupplung (C2) und Sperren der ersten Bremse (B1) erzielt. Ein Rückwärtsgang wird durch Einrücken von einer der dritten Kupplung (C3) und der vierten Kupplung (C4) und Sperren der zweiten Bremse (B2) erzielt.
  • Gemäß dem fünften Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung bildet das Automatikgetriebe acht Vorwärtsgänge und zumindest einen Rückwärtsgang und ist insbesondere in der axialen Richtung kompakt.
  • Es ist anzumerken, dass die Bezugszeichen in den Klammern zur Bezugnahme auf die Zeichnungen vorgesehen sind und keinen Einfluss auf die Ansprüche haben.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Prinzipdiagramm, das schematisch ein Automatikgetriebe gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist ein Eingriffsdiagramm des Automatikgetriebes gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die einen Teil eines Automatikgetriebes gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 4 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die einen Teil eines Automatikgetriebes gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • BESTE WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Ein Automatikgetriebe gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Automatikgetriebe, das zur Montage an einem Fahrzeug mit vorn eingebauter Kraftmaschine und Vorderradantrieb (FF-Fahrzeug) oder einer anderen Bauart geeignet ist. Es ist anzumerken, dass die Richtungen nach rechts und nach links in den 1, 3 und 4 den Richtungen nach vorn und nach hinten des Automatikgetriebes entsprechen, wenn dieses tatsächlich an einem Fahrzeug montiert ist, wobei diese den Richtungen nach vorne und nach hinten eines Leistungsübertragungspfads entsprechen (eine Antriebsquellenseite und eine Radseite werden als Vorderseite bzw. Rückseite bezeichnet). Zum Vereinfachen der Beschreibung gibt jedoch die rechte Seite in den Figuren, insbesondere eine Antriebsquellenseite einer Kraftmaschine oder Ähnliches, eine nach vorn gerichtete Seite an, während die linke Seite in den Figuren die nach hinten gerichtete Seite angibt.
  • Zuerst wird ein schematischer Aufbau eines Automatikgetriebes 1, auf das die vorliegende Erfindung angewendet werden kann, unter Bezugnahme auf 1 beschrieben. Wie in 1 gezeigt ist, ist das FF-Automatikgetriebe 1 mit einem Gehäuse 6, wie zum Beispiel einem Einfassungsgehäuse und einem Getriebegehäuse versehen, das aus einem Einfassungsgehäuse und einem Getriebegehäuse ausgebildet ist. Eine nach vorne gerichtete Seite des Gehäuses (insbesondere die Wandlereinfassung) 6 umfasst ein Eingangselement (eine vordere Abdeckung und ein Mittelstück) 10, das als Automatikgetriebe 1 dient, das mit einer Kraftmaschine (nicht gezeigt) verknüpft werden kann. Ferner ist ein Drehmomentwandler 2, der eine Überbrückungskupplung 2a hat, in dem Automatikgetriebe 1 angeordnet und sind ein Gangwechselmechanismus 3, ein Vorgelegewellenabschnitt 4 und ein Differenzialabschnitt 5 innerhalb eines Getriebegehäuses 6B angeordnet.
  • Der Drehmomentwandler 2 ist an einer Achse angeordnet, die an einer Eingangswelle 7 des Gangwechselmechanismus 3 zentriert ist, wobei bei Eingangswelle 7 auf derselben Achse wie eine Ausgangswelle der Kraftmaschine (nicht gezeigt) liegt. Zusätzlich ist der Vorgelegewellenabschnitt 4 an einer Vorgelegewelle 12 angeordnet, die auf einer Achse liegt, die parallel zu der Eingangswelle 7 ist, während der Differenzialabschnitt 5 so angeordnet ist, dass er rechte und linke Achselemente 15 an einer Achse hat, die parallel zu der Vorgelegewelle 12 ist.
  • Der Gangwechselmechanismus 3 ist mit einem Planetengetriebe (ein Reduktionsplanetengetriebe) DP an der Eingangswelle 7 versehen. Eine Planetengetriebeeinheit (ein Planetengetriebesatz) PU ist an einer nach hinten weisenden Seite des Gangwechselmechanismus 3 vorgesehen.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist das Planetengetriebe DP ein sogenanntes Doppelritzelplanetengetriebe, das mit einem ersten Sonnenrad S1, einem ersten Träger CR1 und einem ersten Hohlrad R1 versehen ist, wobei der erste Träger CA 1 mit sowohl einem Ritzel P2, das mit dem ersten Sonnenrad S1 kämmend eingreift, als auch einem Ritzel P2 kämmend eingreift, das mit dem ersten Hohlrad kämmend eingreift.
  • Im Übrigen ist die Planetengetriebeeinheit PU ein sogenanntes Ravigneux-Planetengetriebe mit vier Drehelementen: einem zweiten Sonnenrad S2, einem dritten Sonnenrad S3, einem zweiten Träger CR2 und einem zweiten Hohlrad R2, wobei der zweite Träger CR2 kämmend mit sowohl einem langen Ritzel P3, das mit dem dritten Sonnenrad S3 und dem zweiten Hohlrad R2 kämmend eingreift, und einem kurzen Ritzel P4 kämmend eingreift, das mit dem zweiten Sonnenrad S2 kämmend eingreift.
  • Bei dem Planetengetriebe DP wird das erste Sonnenrad S1 mit Bezug auf das Gehäuse 6 stationär gehalten. Der Träger CR1 ist mit der Eingangswelle 7 verbunden und die Drehung des Trägers CR1 (im Folgenden als „Eingangsdrehung” bezeichnet) ist identisch mit der Drehung der Eingangswelle 7. Der Träger CR1 ist ebenso mit einer vierten Kupplung C4 verbunden. Aufgrund des stationären ersten Sonnenrads S1 und der Eingangsdrehung des ersten Trägers CR1 wird die Drehung des ersten Hohlrads R1 eine verzögerte Drehung, deren Drehzahl verringert ist. Ebenso ist das erste Hohlrad R1 mit einer ersten Kupplung C1 und einer dritten Kupplung C3 verbunden.
  • Bei der Planetengetriebeeinheit PU ist das dritte Sonnenrad S3 mit einer ersten Bremse B1 verbunden und mit Bezug auf das Gehäuse 6 fixierbar. Das dritte Sonnenrad S3 ist ebenso mit der vierten Kupplung C4 und der Kupplung C3 verbunden. Sowohl die Eingangsdrehung des ersten Trägers CR1 als auch die verzögerte Drehung des ersten Hohlrads R1 können in das dritte Sonnenrad S3 über die vierte Kupplung C4 bzw. die dritte Kupplung C3 eingeleitet werden. Das zweite Sonnenrad S2 ist mit der ersten Kupplung C1 verbunden und die verzögerte Drehung des ersten Hohlrads R1 kann in dieses eingeleitet werden.
  • Ferner ist der zweite Träger CR2 mit einer zweiten Kupplung C2 verbunden, in die die Drehung der Eingangswelle 7 eingeleitet wird, und kann eine solche Eingangsdrehung in den zweiten Träger CR2 über die zweite Kupplung C2 eingeleitet werden. Der zweite Träger CR2 ist ebenso mit einer Freilaufkupplung F1 und einer zweiten Bremse B2 verbunden. Die Freilaufkupplung F1 reguliert die Drehung des zweiten Trägers CR2 in eine Richtung mit Bezug auf das Gehäuse (insbesondere das Getriebegehäuse) 6, während die zweite Bremse B2 die Drehung des zweiten Trägers CR2 anhalten kann. Das zweite Hohlrad R2 ist mit einem Vorgelegezahnrad 8 verbunden, das drehbar mit Bezug auf ein Zentralstützelement gestützt ist, das durch das Getriebegehäuse 6B fixiert ist.
  • Das Vorgelegezahnrad 8 greift kämmend mit einem großdurchmessrigen Zahnrad 11 ein, das an der Vorgelegewelle 12 des Vorgelegewellenabschnitts 4 fixiert ist. Die Vorgelegewelle 12 greift kämmend mit einem Zahnrad 14 des Differenzialabschnitts 5 über ein kleindurchmessriges Zahnrad 12a ein, das an ihrer äußeren Umfangsfläche ausgebildet ist. Das Zahnrad 14 ist an einem Differenzialgetriebe 13 fixiert und ist mit rechten und linken Achselementen 15, 15 über das Differenzialgetriebe 13 verbunden.
  • Auf der Grundlage des vorstehend angegebenen Aufbaus wird der Betrieb des Gangwechselmechanismus 3 als nächstes unter Bezugnahme auf die 1 und 2 erklärt.
  • Für einen D-Bereich (Fahrbereich), beispielsweise in einem ersten Vorwärtsgang (1.), werden die erste Kupplung C1 und die Freilaufkupplung F1 eingerückt, wie in 2 gezeigt ist. Demgemäß wird die Drehung des ersten Hohlrads R1, dessen Drehzahl durch das stationäre erste Sonnenrad S1 verringert ist, und die Eingangsdrehung des ersten Trägers CR2 in das zweite Sonnensrad S2 über die erste Kupplung C1 eingeleitet. Die Drehung des zweiten Trägers CR2 wird in einer Richtung (einer normalen Drehrichtung) reguliert, insbesondere ist der zweite Träger CR2 stationär und wird dessen Rückwärtsdrehung verhindert. Demgemäß wird die verzögerte Drehung, die in das zweite Sonnenrad S2 eingeleitet wird, an das zweite Hohlrad R2 über den stationären zweiten Träger CR2 abgegeben und wird eine normale Drehung, die als der erste Vorwärtsgang dient, von dem Vorgelegezahnrad 8 abgegeben.
  • Es ist anzumerken, dass während der Verwendung der Kraftmaschinenbremse (während des Ausrollens), die zweite Bremse B2 gesperrt ist, um den zweiten Träger CR2 stationär zu halten und um die normale Drehung des zweiten Trägers CR2 zu verhindern, wobei somit der erste Vorwärtsgangzustand aufrecht erhalten wird. In dem ersten Vorwärtsgang verhindert die Freilaufkupplung F1 die Rückwärtsdrehung des zweiten Trägers CR2, während sie eine normale Drehung ermöglicht. Wenn von einem antriebslosen Bereich zu einem Fahrbereich geschaltet wird, kann beispielsweise der erste Vorwärtsgang daher problemlos durch einen automatischen Eingriff der Freilaufkupplung F1 erzielt werden.
  • In einem zweiten Vorwärtsgang (2.) wird die erste Kupplung C1 eingerückt und wird die erste Bremse B1 gesperrt. Demgemäß wird die Drehung des ersten Hohlrads R1, deren Drehzahl durch das stationäre erste Sonnenrad S1 verringert ist, und die Eingangsdrehung des ersten Trägers CR1 in das zweite Sonnenrad S2 über die erste Kupplung C1 eingeleitet.
  • Das dritte Sonnenrad S3 wird aufgrund der gesperrten ersten Bremse B1 stationär gehalten. Demgemäß ist die verzögerte Drehung des zweiten Trägers CR2 langsamer als diejenige des zweiten Sonnenrads S2. Die verzögerte Drehung, die in das zweite Sonnenrad S2 eingeleitet wird, wird an das zweite Hohlrad R2 über den zweiten Träger CR2 abgegeben und eine normale Drehung, die als der zweite Vorwärtsgang dient, wird von dem Vorgelegezahnrad 8 abgegeben.
  • In einem dritten Vorwärtsgang (3.) sind die erste Kupplung C1 und die dritte Kupplung C3 eingerückt. Demgemäß wird die Drehung des ersten Hohlrads R1, deren Drehzahl durch das stationäre erste Sonnenrad S1 verringert ist, und die Eingangsdrehung des ersten Trägers CR1 in das zweite Sonnenrad S2 über die erste Kupplung C1 eingeleitet. Die verzögerte Drehung des ersten Hohlrads R1 wird in das dritte Sonnenrad S3 aufgrund des Eingriffs der dritten Kupplung C3 eingeleitet. Da die verzögerte Drehung des ersten Hohlrads R1 in das dritte Sonnenrad S3 und das zweite Sonnenrad S2 eingeleitet wird, wird anders gesagt die verzögerte Drehung der Planetengetriebeeinheit PU mit einer direkten Kopplung übertragen. Die verzögerte Drehung wird somit unverändert auf das zweite Hohlrad R2 abgegeben und eine normale Drehung, die als dritter Vorwärtsgang dient, wird von dem Vorgelegezahnrad 8 abgegeben.
  • In einem vierten Vorwärtsgang (4.) sind die erste Kupplung C1 und die vierte Kupplung C4 eingerückt. Demgemäß wird die Drehung des ersten Hohlrads R1, deren Drehzahl durch das stationäre erste Sonnenrad S1 verringert ist, und die Eingangsdrehung des ersten Trägers CR1 in das zweite Sonnenrad S2 über die erste Kupplung C1 eingeleitet. Die Eingangsdrehung des ersten Trägers CR1 wird in das dritte Sonnenrad S3 aufgrund des Eingriffs der vierten Kupplung C4 eingeleitet. Demgemäß ist die verzögerte Drehung des zweiten Trägers CR2 schneller als diejenige des zweiten Sonnenrads S2. Die verzögerte Drehung, die in das zweite Sonnenrad S2 eingeleitet wird, wird an das zweite Hohlrad R2 über den zweiten Träger CR2 abgegeben, und eine normale Drehung, der als vierter Vorwärtsgang dient, wird von dem Vorgelegezahnrad 8 abgegeben.
  • In einem fünften Vorwärtsgang (5.) sind die erste Kupplung C1 und die zweite Kupplung C2 eingerückt. Demgemäß wird die Drehung des ersten Hohlrads R1, deren Drehzahl durch das stationäre erste Sonnenrad S1 verringert ist, und die Eingangsdrehung des ersten Trägers CR1 in das zweite Sonnenrad S2 über die erste Kupplung C1 eingeleitet. Die Eingangsdrehung wird ebenso in den zweiten Träger CR2 aufgrund des Eingriffs der zweiten Kupplung C2 eingeleitet. Demgemäß wird aufgrund der verzögerten Drehung, die in das zweite Sonnenrad S2 eingeleitet wird, und die Eingangsdrehung, die in den zweiten Träger CR2 eingeleitet wird, eine verzögerte Drehung, die schneller als der vierte Vorwärtsgang ist, erzielt, und an das zweite Hohlrad R2 abgegeben, und wird eine normale Drehung, die als fünfter Vorwärtsgang dient, von dem Vorgelegezahnrad 8 abgegeben.
  • In einem sechsten Vorwärtsgang (6.) sind die zweite Kupplung C2 und die vierte Kupplung C4 eingerückt. Demgemäß wird die Eingangsdrehung des ersten Trägers CR1 in das dritte Sonnenrad S3 aufgrund des Eingriffs der vierten Kupplung C4 eingeleitet. Die Eingangsdrehung wird ebenso in den zweiten Träger CR2 aufgrund des Eingriffs der zweiten Kupplung C2 eingeleitet. Da die Eingangsdrehung in das dritte Sonnenrad S3 und den zweiten Träger CR2 eingeleitet wird, wird anders gesagt die Eingangsdrehung der Planetengetriebeeinheit PU mit einer direkten Kopplung übertragen. Die Eingangsdrehung wird somit unverändert an das zweite Hohlrad R2 abgegeben und eine normale Drehung, die als der sechste Vorwärtsgang dient, wird von dem Vorgelegezahnrad 8 abgegeben.
  • In einem siebten Vorwärtsgang (7.) sind die zweite Kupplung C2 und die dritte Kupplung C3 eingerückt. Demgemäß wird die Drehung des ersten Hohlrads R1, deren Drehzahl durch das stationäre erste Sonnenrad S1 verringert ist, und die Eingangsdrehung des ersten Trägers CR1 in das dritte Sonnenrad S3 über die dritte Kupplung C3 eingeleitet. Die Eingangsdrehung wird ebenso in den zweiten Träger CR2 aufgrund des Eingriffs der zweiten Kupplung C2 eingeleitet. Demgemäß wird aufgrund der verzögerten Drehung, die in das dritte Sonnenrad S3 eingeleitet wird, und die Eingangsdrehung, die in den zweiten Träger CR2 eingeleitet wird, eine verzögerte Drehung erzielt, die geringfügig schneller als die Eingangsdrehung ist, und wird an das zweite Hohlrad R2 abgegeben, und eine normale Drehung, die als der siebte Vorwärtsgang dient, wird von dem Vorgelegezahnrad 8 abgegeben.
  • In einem achten Vorwärtsgang (8.) ist die zweite Kupplung C2 eingerückt und ist die erste Bremse B1 gesperrt. Demgemäß wird die Eingangsdrehung in den zweiten Träger CR2 aufgrund des Eingriffs der zweiten Kupplung C2 eingeleitet. Das dritte Sonnerad S3 wird aufgrund der gesperrten ersten Bremse B1 stationär gehalten. Demgemäß wird aufgrund des stationären dritten Sonnenrads S3 die Eingangsdrehung des zweiten Trägers CR2 schneller als der siebte Vorwärtsgang und wird an das zweite Hohlrad R2 abgegeben, und eine normale Drehung, die als der achte Vorwärtsgang dient, wird von dem Vorgelegezahnrad 8 abgegeben.
  • In einem ersten Rückwärtsgang (Rev1) ist die dritte Kupplung C3 eingerückt und ist die zweite Bremse B2 gesperrt. Demgemäß wird die Drehung des ersten Sonnenrads R1, deren Drehzahl durch das stationäre Sonnenrad S1 verringert ist, und die Eingangsdrehung des ersten Trägers CR1 in das dritte Sonnenrad S3 über die dritte Kupplung C3 eingeleitet. Der zweite Träger CR2 wird aufgrund der gesperrten zweiten Bremse B2 stationär gehalten. Demgemäß wird die verzögerte Drehung, die in das dritte Sonnenrad S3 eingeleitet wird, an das zweite Hohlrad R2 über den stationären zweiten Träger CR2 abgegeben, und wird eine Rückwärtsdrehung, die als der erste Rückwärtsgang dient, von dem Vorgelegezahlrad 8 abgegeben.
  • In einem zweiten Rückwärtsgang (Rev2) ist die vierte Kupplung C4 eingerückt und ist die zweite Bremse B2 gesperrt. Demgemäß wird die Eingangsdrehung des ersten Trägers CR1 in das dritte Sonnenrad S3 aufgrund des Eingriffs der vierten Kupplung C4 eingeleitet. Der zweite Träger CR2 wird aufgrund der gesperrten zweiten Bremse B2 stationär gehalten. Demgemäß wird die Eingangsdrehung, die in das dritte Sonnenrad S3 eingeleitet wird, an das zweite Hohlrad R2 über den stationären zweiten Träger CR2 abgegeben, und wird eine Rückwärtsdrehung, die als der zweite Rückwärtsgang dient, von dem Vorgelegezahnrad 8 abgegeben.
  • Es ist anzumerken, dass in einem P-Bereich (Parkbereich) und einem N-Bereich (Neutralbereich) beispielweise die erste Kupplung C1, die zweite Kupplung C2, die dritte Kupplung C3 und die vierte Kupplung C4 ausgerückt sind. Demgemäß sind der erste Träger CR1 und das dritte Sonnenrad S3 getrennt und sind das erste Hohlrad R1, das dritte Sonnenrad S3 und das zweite Sonnenrad S2 ebenso voneinander getrennt. Anders gesagt sind das Planetengetriebe DP und die Planetengetriebeeinheit PU voneinander getrennt. Die Eingangswelle 7 und der zweite Träger CR2 sind ebenso getrennt. Somit ist die Leistungsübertragung zwischen der Eingangswelle 7 und der Planetengetriebeeinheit PU getrennt, ist insbesondere die Leistungsübertragung von der Eingangswelle 7 zu dem Vorgelegezahnrad 8 getrennt.
  • Als nächstes wird der Aufbau der dritten Kupplung C3 und der vierten Kupplung C4 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung auf der Grundlage eines Gangwechselmechanismus 42 und unter Bezugnahme auf 3 beschrieben. Die vierte Kupplung C4 ist an einer Innendurchmesserseite positioniert und die dritte Kupplung C3 ist an einer Außendurchmesserseite positioniert; beide sind einander in der axialen Richtung überschneidend bzw. überlappend angeordnet. Die außendurchmesserseitige dritte Kupplung C3 und die innendurchmesserseitige vierte Kupplung C4 sind an unterschiedlichen Positionen in der radialen Richtung angeordnet, so dass die dritte Kupplung die vierte Kupplung C4 einfasst.
  • Die dritte Kupplung C3 weist eine Vielzahl von Mehrscheibenreibungsplatten 21, die aus einer äußeren Reibungsplatte 21a und einer inneren Reibungsplatte 21b ausgebildet sind; einen Hydraulikservo 20, der die Reibungsplatten 21 in Eingriff und außer Eingriff bringt; und eine Aufhebungsölkammer auf, die einen Zentrifugalöldruck aufhebt, der an dem Hydraulikservo 20 wirkt. In ähnlicher Weise weist die vierte Kupplung C4, die an der Innendurchmesserseite positioniert ist, eine Vielzahl von Mehrscheibenreibungsplatten 41, die aus einer äußeren Reibungsplatte 41a und einer inneren Reibungsplatte 41b ausgebildet sind; einen Hydraulikservo 40, der die Reibungsplatten 41 in Eingriff und außer Eingriff bringt; und eine Aufhebungsölkammer 48 auf, die einen Zentrifugalöldruck aufhebt, der an dem Hydraulikservo 40 wirkt.
  • Der Hydraulikservo 20 der dritten Kupplung C3 hat eine Kupplungstrommel 22, ein Kolbenelement 24, eine Aufhebungsplatte 25 und eine Rückstellfeder 26. Diese Elemente bilden wiederum eine Betätigungsölkammer 27 und bilden die Aufhebungsölkammer 28 an einer Rückseite davon. Die Kupplungstrommel 22 ist integriert durch Schweißen oder anderes Kombinieren eines innenumfangsseitigen Elements, das einen Nabenabschnitt 22c und einen Kolbenstützabschnitt 22e bildet, und eines außenumfangsseitigen Elements ausgebildet, das einen Trommelabschnitt 22a und einen Bodenabschnitt 22b bildet. Der Trommelabschnitt 22a erstreckt sich nach hinten von der ersten Kupplung C1 (nicht gezeigt) an ihrer äußeren Umfangsseite. Der Nabenabschnitt 22c ist drehbar an einer Statorwelle (einem fixierten Element) 6a über eine Hülse 55 gestützt. Zusätzlich sind der Nabenabschnitt 22c und der Trommelabschnitt 22a durch den Bodenabschnitt 22b verbunden. Es ist anzumerken, dass die Wandlereinfassung und das Getriebegehäuse integral verbunden sind und als Gehäuse 6 bezeichnet sind. Zusätzlich sind das Gehäuse und die Elemente, die mit dem Gehäuse integriert sind, fixierte Elemente, die das Gehäuse, eine Ölpumpenabdeckung und ihr Gehäuse, die Statorwelle 6a und dergleichen umfassen. Daher können das erste Sonnenrad S1 und der Nabenabschnitt 22c der Kupplungstrommel 22 fixiert werden (Sonnenrad S1) und durch jedes fixierte Element, wie z. B. das Gehäuse 6 oder die fixierten Elemente, die mit dem Gehäuse integriert sind, wie ebenso die Statorwelle 6a drehbar gestützt werden (Nabenabschnitt 22c).
  • Ein Zwischenabschnitt des Bodenabschnitts 22b der Kupplungstrommel 22 ist mit einem Rundabschnitt 22d an einem äußeren Umfang des Kolbenstützabschnitts 22e ausgebildet, der sich von dem Nabenabschnitt 22c zu der Außendurchmesserseite erstreckt. Der Rundabschnitt 22d erstreckt sich mit einem wesentlich kürzeren Abstand als der Trommelabschnitt und der Nabenabschnitt und in derselben Richtung wie der Trommelabschnitt 22a und der Nabenabschnitt 22c. Zusätzlich ist der Rundabschnitt 22d mit einem Kolbenelement 24 in einem öldichten Zustand über einen O-Ring 31 an seiner äußeren Umfangsfläche verbunden. Der Rundabschnitt 22d ist ebenso in Verzahnungseingriff mit der Kupplungstrommel 42 der vierten Kupplung C4 (später beschrieben) an ihrer inneren Umfangsfläche.
  • Das Kolbenelement 24 ist mit dem Rundabschnitt 22d gepasst und in der axialen Richtung bewegbar. Eine äußere Umfangsfläche des Kolbenelements 24 ist mit einer inneren Umfangsfläche der Kupplungstrommel 22 in einem öldichten Zustand über ein Dichtungselement 56 verbunden. Das Kolbenelement 24 und die innere Umfangsfläche der Kupplungstrommel 22, die einen Zylinder ausbildet, bilden beide die Betätigungsölkammer 27. Zusätzlich ist das Kolbenelement 24 mit einem Erweiterungsabschnitt 24a, der sich nach hinten erstreckt, versehen und wird durch das Pressen des Erweiterungsabschnitts 24a gegen die Reibungsplatte 21 die dritte Kupplung C2 eingerückt und ausgerückt.
  • Im Übrigen ist die Kupplungstrommel 42 der vierten Kupplung C4 in einem öldichten Zustand an dem Nabenabschnitt 22c der dritten Kupplung C3 über einen O-Ring 57 vorgesehen und ist ihre axiale Position durch einen Spannring 50 festgelegt. Die Kupplungstrommel 42 weist ebenso einen gestuften Abschnitt 53, der eine gestufte Konfiguration hat, nach hinten weisend von dem Verzahnungseingriff 54 mit dem Bund 22d der dritten Kupplung C3 auf.
  • Die Aufhebungsplatte 25 der dritten Kupplung C3 ist mit einem gestuften Abschnitt 25a an ihrem Zwischenabschnitt ausgebildet. Der gestufte Abschnitt 25a ist in Anlage an den Stufenabschnitt 53, der an der Kupplungstrommel 42 der vierten Kupplung C4 vorgesehen ist, so dass eine nach hinten weisende Bewegung davon in der axialen Richtung beschränkt wird, und ist mit Bezug auf eine Richtung der Öldruckeinwirkung der Aufhebungsölkammer 28 gehalten. Ein äußerer Umfang der Aufhebungsplatte 25 ist mit dem Kolben 24 in einem öldichten Zustand über ein Dichtungselement 58 gepasst und ein innerer Umfang der Aufhebungsplatte 25 ist mit der Kupplungstrommel 42 in einem öldichten Zustand ebenfalls über ein Dichtungselement gepasst. Eine äußere Umfangsfläche der Aufhebungsplatte 25 und eine innere Umfangsplatte des Kolbens 24 bilden die Aufhebungsölkammer 28, die einen Öldruck erzeugt, der im Gleichgewicht mit dem Zentrifugalöldruck steht, der in der Betätigungsölkammer 27 der dritten Kupplung C3 erzeugt wird. Die Rückstellfeder 26 ist zwischen der Aufhebungsplatte 25 und dem Kolben 24 vorgesehen und diese spannt den Kolben 24 durchgehend nach vorn vor. Es ist anzumerken, dass die Rückstellfeder 26 eine Feder ist, die eine stärkere Energiebeaufschlagungskraft als die Rückstellfeder 46 hat, die an der Aufhebungsölkammer 48 der vierten Kupplung C4 vorgesehen ist (später beschrieben).
  • Der Betätigungsölkammer 27 der dritten Kupplung C3 wird Öl von einem Ölloch b über einen vorbestimmten Zwischenraum B zugeführt, der zwischen dem Kolbenstützabschnitt 22e der Kupplungstrommel 22 und dem Bodenabschnitt 22b der Kupplungstrommel 22 vorgesehen ist. Der Zwischenraum B ist mit einer planaren Konfiguration über seinen gesamten Umfang sich aufweitend vorgesehen. Daher hat der Zwischenraum B eine größere Öldurchlassquerschnittsfläche in einem Raum, der im Vergleich mit einem Öldurchgangsloch kürzer (enger) in der axialen Richtung ist.
  • Der Aufhebungsölkammer 28 der dritten Kupplung C3 wird ein Schmieröl von einem Ölloch über einen Zwischenraum A zugeführt, der zwischen der Kupplungstrommel 42 der vierten Kupplung C4 und einer Rückseite des Kolbenstützabschnitts 22i der dritten Kupplung C3 vorgesehen ist. Der Zwischenraum A ist mit einer planaren Konfiguration über seinen gesamten Umfang sich aufweitend vorgesehen. Daher hat der Zwischenraum A eine größere Öldurchlassquerschnittsfläche in einem Raum, die im Vergleich mit einem Öldurchgangsloch kürzer in der axialen Richtung ist. Es ist anzumerken, dass bei dem Verzahnungseingriff 54, der zwischen der Kupplungstrommel 42 der vierten Kupplung C4 und dem Rundabschnitt 22e der dritten Kupplung C3 vorgesehen ist, ein Zahn fehlt und dieser so aufgebaut ist, dass er die Strömung des Öls in dem vorstehend beschriebenen Öldurchgang nicht unterbricht.
  • Der Hydraulikservo 40 der vierten Kupplung C4 hat die vorstehend erwähnte Kupplungstrommel 42, ein Kolbenelement 44, eine Aufhebungsplatte 45 und die Rückstellfeder 46. Diese Elemente bilden wiederum eine Betätigungsölkammer 47 und bilden die Aufhebungsölkammer 48 an ihrer Rückseite.
  • Der Kolben 44 ist in der axialen Richtung bewegbar und öldicht über den Nabenabschnitt 22c der Kupplungstrommel 22 der dritten Kupplung C3 mit einem Dichtungselement 59 vorgesehen. Zusätzlich ist der Kolben 44 mit einem Erweiterungsabschnitt 44a versehen, der gegen die Reibungsplatte 41 presst. Eine äußere Umfangsfläche des Erweiterungsabschnitts 44a und eine innere Umfangsfläche der Kupplungstrommel 42 sind in einem öldichten Zustand über einen O-Ring 51 gepasst.
  • Die Betätigungsölkammer 47 der vierten Kupplung C4 wird durch eine äußere Umfangsfläche des Kolbens 44 und die innere Umfangsfläche der Kupplungstrommel 42 gebildet, die einen Zylinder ausbildet. Die Betätigungsölkammer 47 hat einen Aufbau, in welchem Öl durch ein Ölloch c zugeführt wird. Die Aufhebungsplatte 45 der vierten Kupplung C4 ist so vorgesehen, dass ihre axiale Position durch einen Spannring 30 und einen gestuften Abschnitt 22f des Nabenabschnitts 22c der dritten Kupplungstrommel 22 festgelegt wird. Die Aufhebungsplatte 45 ist mit der inneren Umfangsfläche des Kolbens 44 in einem öldichten Zustand über ein Dichtungselement 60 gepasst.
  • Die Aufhebungsölkammer 48 erzeugt einen Öldruck, der im Gleichgewicht mit dem Zentrifugalöldruck steht, der durch die Betätigungsölkammer 47 der vierten Kupplung C4 erzeugt wird, und ist durch die innere Umfangsfläche des Kolbens 44 und eine äußere Umfangsfläche der Aufhebungsplatte 45 gebildet. Die Rückstellfeder 46 ist zwischen der Aufhebungsplatte 45 und dem Kolben 44 vorgesehen und spannt den Kolben 44 durchgehend nach vorn vor. Der Aufhebungsölkammer 48 wird Schmieröl durch ein Ölloch d zugeführt.
  • Als nächstes wird der Betrieb der dritten Kupplung C3 und der vierten Kupplung C4 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel nachstehend erklärt.
  • Die dritte Kupplung C3 bewegt den Kolben 24 in der axialen Richtung durch den Öldruck, der in der Betätigungsölkammer 27 erzeugt wird, und das Pressen gegen die Reibungsplatte 21 rückt die dritte Kupplung C3 ein und aus. Der Betätigungsölkammer 27 wird Betätigungsöl auf der Grundlage eines Öldrucks zugeführt, der durch eine Ölpumpe (nicht gezeigt) erzeugt wird; das Betätigungsöl tritt von dem Ölloch b, das in der Kupplungstrommel 22 ausgebildet ist, und durch den Zwischenraum B, der mit einer planaren Konfiguration über seinen gesamten Umfang versehen ist, bevor es zu der Betätigungsölkammer 27 zugeführt wird.
  • Ein Zentrifugalöldruck wirkt an der Betätigungsölkammer 27. Daher wird der Aufhebungsölkammer 28, die den Kolben 24 einfasst und die zu der Betätigungsölkammer 27 weist, das Schmieröl von dem Ölloch a über den Zwischenraum A zugeführt, der mit einer planaren Konfiguration über seinen gesamten Umfang versehen ist. Der Zentrifugalöldruck wird folglich in der Aufhebungsölkammer 28 erzeugt und steht im Gleichgewicht mit dem Zentrifugalöldruck, der in der Betätigungsölkammer 27 erzeugt wird. In ähnlicher Weise wird bei der vierten Kupplung C4 der Betätigungsölkammer 47 Betätigungsöl von dem Ölloch c auf der Grundlage der Ölpumpe (nicht gezeigt) zugeführt. Die vierte Kupplung C4 bewegt somit den Kolben 44 in der axialen Richtung und das Pressen der Reibungsplatte 41 rückt die vierte Kupplung C4 ein und aus. Zusätzlich wird der Aufhebungsölkammer 48 Schmieröl von dem Ölloch d zugeführt. Der Zentrifugalöldruck wird folglich in der Aufhebungsölkammer 48 erzeugt und steht im Gleichgewicht mit dem Zentrifugalöldruck, der in der Betätigungsölkammer 47 erzeugt wird.
  • Somit wird bei der Trennung der dritten Kupplung C3 das Drucköl in der Betätigungsölkammer 27 über den Zwischenraum B und das Ölloch b abgelassen. Jedoch wird aufgrund der Drehung der Kupplungstrommel 22 der Zentrifugalöldruck in der Betätigungsölkammer 27 erzeugt. Dabei wird die Rückseite des Kolbenelements 24 der Energiebeaufschlagungskraft der Rückstellfeder 26 und dem Zentrifugalöldruck ausgesetzt, der an dem Öl in der Aufhebungsölkammer 28 wirkt. Das Kolbenelement 24 wird somit rasch in eine Rückzugsrichtung gegen den Zentrifugalöldruck in der Betätigungsölkammer 27 bewegt und das geht einher mit einer Erhöhung der Kapazität der Aufhebungsölkammer 28. Das Öl tritt durch den Zwischenraum A von den beiden Kupplungen 22, 42 zum raschen Nachfüllen hindurch, so dass keine Betriebsverzögerung der dritten Kupplung C3 auftritt.
  • Es gibt Fälle, in denen eine Kraft wirkt, um die Kupplungstrommel 42 der vierten Kupplung C4 näher an die Kupplungstrommel 22 der dritten Kupplung C3 zu bringen, wenn z. B. die dritte und die vierte Kupplung C3, C4 gleichzeitig ausgerückt werden und keine axiale Kraft in einer Richtung wirkt, die der Kupplungstrommel 22 der dritten Kupplung C3 und der Kupplungstrommel 42 der vierten Kupplung C4 gegenüberliegt, oder wenn der Kolben 44 der vierten Kupplung C4 einen Hub zum Einrücken der vierten Kupplung C4 vornimmt. Ungeachtet der Tatsache, ob solche Fälle auftreten, wird eine Einbaulast der Rückstellfeder 56 der dritten Kupplung C3 (eine Last, bei der der Kolben 24 nicht betätigt ist und die Rückstellfeder 26 nicht komprimiert ist) größer als eine Betätigungslast der Rückstellfeder 46 der vierten Kupplung C4 (eine Last, wenn der Kolben 44 betätigt ist und die Rückstellfeder 46 komprimiert ist) eingestellt. Daher wirkt die Energiebeaufschlagungskraft der Rückstellfeder 26 an der Kupplungstrommel 42 über dem gestuften Abschnitt 25a der Aufhebungsplatte 25 und dem gestuften Abschnitt 53. Als Folge werden beide Kupplungstrommeln 22, 42 durchgehend einer axialen Kraft in einer Trennungsrichtung ausgesetzt und durch den Spannring 50 positioniert, und wird ein geeigneter Zwischenraum A durchgehend aufrechterhalten.
  • Wie vorstehend erklärt ist, ist gemäß dem Automatikgetriebe 1 der vorliegenden Erfindung die dritte Kupplung C3 an einer Außendurchmesserseite der vierten Kupplung C4 in Überschneidung in der axialen Richtung angeordnet, aber an einer unterschiedlichen Position in der radialen Richtung angeordnet. Es ist somit möglich, eine Kupplungseinheit und das Automatikgetriebe in der axialen Richtung kompakt auszuführen.
  • Zusätzlich ist die Rückstellfeder 26, die an der Aufhebungsölkammer 28 der dritten Kupplung C3 vorgesehen ist, eine Feder mit einer stärkeren Energiebeaufschlagungskraft als die Rückstellfeder 46, die an der Aufhebungskammer 48 der vierten Kupplung C4 vorgesehen ist. Somit werden die beiden Kupplungstrommeln 22, 42 auf eine vorbestimmte Position vorgespannt, die durch den Spannring 50 eingerichtet ist, und wird der Zwischenraum A durchgehend auf einem vorbestimmten Abstand aufrechterhalten.
  • Als nächstes wird ein zweites Ausführungsbeispiel auf der Grundlage von 4 beschrieben, wobei die dritte Kupplung C3 und die vierte Kupplung C4 parallel in der axialen Richtung an unterschiedlichen Positionen in der radialen Richtung angeordnet sind. Es ist anzumerken, dass in 4 eine obere Seite mit Bezug auf eine axiale Mitte denselben Aufbau hat wie eine untere Seite und somit weggelassen ist. Es ist ebenso anzumerken, dass die Elemente in 4 entsprechend denjenigen der dritten und der vierten Kupplung C3, C4 in 3 dieselben Bezugszeichen wie diejenigen in 3 verwenden.
  • Die vierte Kupplung C4, die an der Innendurchmesserseite positioniert ist, und die dritte Kupplung C3, die an der Außendurchmesserseite positioniert ist, sind benachbart aneinander an unterschiedlichen Positionen in der axialen Richtung angeordnet. Eine äußere Umfangsfläche 42b1 eines Flanschabschnitts 42b an einer Kupplungstrommel 42 der innendurchmesserseitigen vierten Kupplung C4 wird ebenso als Aufhebungsplatte verwendet, die eine Aufhebungsölkammer 28 der dritten Kupplung C3 bildet.
  • Die dritte Kupplung C3 weist eine Vielzahl von Mehrscheibenreibungsplatten 21, die aus einer äußeren Reibungsplatte 21a und einer inneren Reibungsplatte 21b ausgebildet sind; einen Hydraulikservo 20, der die Reibungsplatten in Eingriff und außer Eingriff bringt; und eine Aufhebungsölkammer 28 auf, die einen Zentrifugalöldruck, der an dem Hydraulikservo 20 wirkt, aufhebt. In ähnlicher Weise weist die vierte Kupplung C4, die an der Innendurchmesserseite positioniert ist, eine Vielzahl von Mehrscheibenreibungsplatten 41, die aus einer äußeren Reibungsplatte 41a und einer inneren Reibungsplatte 41b ausgebildet sind; einen Hydraulikservo 40, der die Reibungsplatten in Eingriff und außer Eingriff bringt; und eine Aufhebungsölkammer 48 auf, die einen Zentrifugalöldruck, der an dem Hydraulikservo 40 wirkt, aufhebt.
  • Der Hydraulikservo 20 der dritten Kupplung C3 hat eine Kupplungstrommel 22, einen Kolben 24, einen Flanschabschnitt 42b der Kupplungstrommel 42 der vierten Kupplung C4, der als Aufhebungsplatte wirkt, und eine Rückstellfeder 26. Diese Elemente bilden wiederum eine Betätigungsölkammer 27 und bilden die Aufhebungsölkammer 28 an ihrer Rückseite. Die Kupplungstrommel 22 ist integral durch Schweißen oder anderes Kombinieren eines innenumfangsseitigen Elements, das einen Nabenabschnitt 22c und einen Bodenabschnitt 22b bildet, und eines außenumfangsseitigen Elements, das einen Trommelabschnitt 22a bildet, ausgebildet. Der Nabenabschnitt 22c ist mit einer Außenverzahnung 54a ausgebildet, die mit einer Innenverzahnung 54b eingreift, die an einem Nabenabschnitt 22c der Kupplungstrommel 42 der vierten Kupplung C4 ausgebildet ist (später beschrieben). Aufgrund eines Verzahnungseingriffs 54 werden die Kupplungstrommel 22 der dritten Kupplung C3 und die Kupplungstrommel 42 der vierten Kupplung C4 integriert in einer Drehrichtung aufgebaut.
  • Eine Innendurchmesserseite des Kolbens 24 ist bewegbar in der axialen Richtung und in einem öldichten Zustand über einen O-Ring 31 an dem Nabenabschnitt 22c der dritten Kupplung C3 aufgebaut und eine äußere Umfangsfläche des Kolbens 24 ist in einem öldichten Zustand mit einer inneren Umfangsfläche der Kupplungstrommel 22 der dritten Kupplung C3 über ein Dichtungselement 56 gepasst. Die Betätigungsölkammer 27 ist aus einer äußeren Umfangsfläche des Kolbens 24 und der inneren Umfangsfläche der Kupplungstrommel 22 der dritten Kupplung C3 ausgebildet. Der Betätigungsölkammer 27 wird Öl aus einem Ölloch b direkt zugeführt, das in dem Nabenabschnitt 22c der Kupplungstrommel 22 vorgesehen ist.
  • Im Übrigen ist die Kupplungstrommel 42 der vierten Kupplung C4 mit dem zylindrischen Nabenabschnitt 42c an ihrer Innendurchmesserseite, dem Flanschabschnitts 42b, der sich von dem Nabenabschnitt 42c zu der Außendurchmesserseite erstreckt, und einem Trommelabschnitt 42a im Verzahnungseingriff mit der äußeren Reibungsplatte 41a ausgebildet. Eine Bewegung der Kupplungstrommel 42 in der axialen Richtung wird durch einen Spannring 50 festgelegt, der an dem Nabenabschnitt 42c der dritten Kupplung C3 ausgebildet ist. Ebenso ist der Trommelabschnitt 42a mit zwei L-förmigen gestuften Abschnitten 531 , 532 an der äußeren Durchmesserseite des Flanschabschnitts 42b ausgebildet. Der innere gestufte Abschnitt 532 , der an der Innendurchmesserseite der Trommel 42a positioniert ist, ist so ausgebildet, dass er zu einer zum Körper rückwärtigen Richtung weist, und der äußere gestufte Abschnitt 531 , der an der Außendurchmesserseite positioniert ist, ist so ausgebildet, dass er in einer zum Körper nach vorn weisenden Richtung weist.
  • Bei der Kupplungstrommel 42 der vierten Kupplung C4 ist der Nabenabschnitt 42c in einem öldichten Zustand mit dem Nabenabschnitt 42c der dritten Kupplung C3 über O-Ringe 571 , 572 gepasst und der äußere gestufte Abschnitt 531 ist in einem öldichten Zustand mit der inneren Umfangsfläche des Kolbens 24 der dritten Kupplung C3 an einem äußeren Umfang davon über ein Dichtungselement 58 gepasst.
  • Die Aufhebungsölkammer 28 der dritten Kupplung C3 ist aus der äußeren Umfangsfläche 42b1 des Flanschabschnitts 42b der vierten Kupplung C4 und der inneren Umfangsfläche des Kolbens 24 der dritten Kupplung C3 ausgebildet. Der Aufhebungsölkammer 28 wird Schmieröl von einem Ölloch a zugeführt, das in dem Nabenabschnitt 22c der dritten Kupplung C3 ausgebildet ist. Die Rückstellfeder 26 ist zwischen der äußeren Umfangsfläche 42b1 des Flanschabschnitts 42b der vierten Kupplung C4 und der inneren Umfangsfläche des Kolbens 24 der dritten Kupplung C3 vorgesehen. Die Rückstellfeder 26 ist eine Feder, die eine stärkere Energiebeaufschlagungskraft als eine Rückstellfeder 46 hat, die an der vierten Kupplung C4 vorgesehen ist (später beschrieben). Daher wird die Kupplungstrommel 42 der vierten Kupplung C4 durchgehend nach hinten vorgespannt und in Kontakt mit dem Spannring 50 positioniert.
  • Der Hydraulikservo 40 der vierten Kupplung C4 hat die Kupplungstrommel 42, einen Kolben 44, eine Aufhebungsplatte 45 und die Rückstellfeder 46. Diese Elemente bilden wiederum eine Betätigungsölkammer 47 und bilden die Aufhebungsölkammer 48 an ihrer Rückseite. Der Kolben 44 ist bewegbar in der axialen Richtung und in einem öldichten Zustand an dem Nabenabschnitt 42c der Kupplungstrommel 42 über ein Dichtungselement 59 vorgesehen. Der Kolben 44 ist ebenso mit dem inneren gestuften Abschnitt 532 gepasst, der an der Kupplungstrommel 42 der vierten Kupplung C4 ausgebildet ist, und ist in einem öldichten Zustand an der äußeren Umfangsfläche davon über einen O-Ring 51 gepasst. Die Betätigungsölkammer 47 der vierten Kupplung C4 ist durch eine äußere Umfangsfläche des Kolbens 44 und eine innere Umfangsfläche der Kupplungstrommel 42 gebildet, die einen Zylinder ausbildet. Der Betätigungsölkammer 47 wird Öl durch eine Ölloch c zugeführt.
  • Die Aufhebungsplatte 44 der vierten Kupplung C4 ist so vorgesehen, dass eine axiale Bewegung von dieser durch einen Spannring 30 festgelegt wird, der an dem Nabenabschnitt 22c der dritten Kupplung C3 ausgebildet ist. Eine Außendurchmesserseite der Aufhebungsplatte 45 ist mit der inneren Umfangsfläche des Kolbens 44 der vierten Kupplung C4 in einem öldichten Zustand über ein Dichtungselement gepasst. Die Aufhebungsölkammer 48 erzeugt einen Öldruck, der im Gleichgewicht mit dem Zentrifugalöldruck steht, der durch die Betätigungsölkammer 47 der vierten Kupplung C4 erzeugt wird, und ist durch die innere Umfangsfläche des Kolbens 44 und eine äußere Umfangsfläche der Aufhebungsplatte 45 aufgebaut. Der Aufhebungsölkammer 48 wird Schmieröl durch ein Ölloch d zugeführt. Die Rückstellfeder 46 ist zwischen der Aufhebungsplatte 45 und dem Kolben 44 vorgesehen und spannt den Kolben 44 durchgehend nach vorn vor.
  • Als nächstes wird der Betrieb der dritten Kupplung C3 und der vierten Kupplung C4 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel nachstehend erklärt.
  • Die dritte Kupplung C3 bewegt den Kolben 24 in der axialen Richtung durch den Öldruck, der in der Betätigungsölkammer 27 erzeugt wird, und das Pressen gegen die Reibungsplatte 21 rückt die dritte Kupplung C3 ein und aus. Der Betätigungsölkammer 27 wird ein Betätigungsöl auf der Grundlage eines Öldrucks, der durch eine Ölpumpe (nicht gezeigt) erzeugt wird, über das Ölloch b zugeführt, das in der Kupplungstrommel 22 ausgebildet ist.
  • Der Zentrifugalöldruck wirkt an der Betätigungsölkammer 27. Daher wird der Aufhebungsölkammer 28, die den Kolben 25 einfasst und die zu der Betätigungsölkammer 27 weist, direkt Schmieröl von dem Ölloch a zugeführt. Der Zentrifugalöldruck wird folglich in der Aufhebungsölkammer 28 erzeugt und steht im Gleichgewicht mit dem Zentrifugalöldruck, der in der Betätigungsölkammer 27 erzeugt wird.
  • In ähnlicher Weise wird bei der vierten Kupplung C4 der Betätigungsölkammer 47 Betätigungsöl von dem Ölloch c auf der Grundlage der Ölpumpe (nicht gezeigt) zugeführt. Die vierte Kupplung C4 bewegt somit den Kolben 44 in der axialen Richtung und das Pressen gegen die Reibungsplatte 41 rückt die vierte Kupplung C4 ein und aus. Zusätzlich wird der Aufhebungsölkammer 48 Schmieröl von dem Ölloch d zugeführt. Ein Zentrifugalöldruck wird folglich in der Aufhebungsölkammer 48 erzeugt und steht mit dem Zentrifugalöldruck im Gleichgewicht, der in der Betätigungsölkammer 47 erzeugt wird.
  • Somit wird bei einer Trennung der dritten Kupplung C3 das Drucköl in der Betätigungsölkammer 27 über das Ölloch b abgelassen. Jedoch wird aufgrund der Drehung der Kupplungstrommel 22 ein Zentrifugalöldruck in der Betätigungsölkammer 27 erzeugt. Dabei wird die Rückseite des Kolbenelements 24 der Energiebeaufschlagungskraft der Rückstellfeder 26 und dem Zentrifugalöldruck, der an dem Öl in der Aufhebungsölkammer 28 wirkt, ausgesetzt. Das Kolbenelement 24 wird somit rasch in die Rückzugsrichtung gegen den Zentrifugalöldruck in der Betätigungsölkammer 27 bewegt.
  • Es gibt Fälle, in welchen eine Kraft so wirkt, dass sie die Kupplungstrommel 42 der vierten Kupplung C4 näher an die Kupplungstrommel 22 der dritten Kupplung C3 bringt, wenn z. B. die dritte und die vierte Kupplung C3, C4 gleichzeitig ausgerückt werden und keine axiale Kraft in einer Richtung wirkt, die der Kupplungstrommel 22 der dritten Kupplung C3 und der Kupplungstrommel 42 der vierten Kupplung C4 gegenüberliegt, oder wenn der Kolben 44 der vierten Kupplung C4 einen Hub durchführt, um die vierte Kupplung C4 einzurücken. Ungeachtet der Tatsache, ob solche Fälle auftreten, wird eine Einbaulast der Rückstellfeder 26 der dritten Kupplung C3 (eine Last, wenn der Kolben 24 nicht betätigt ist und die Rückstellfeder 26 nicht komprimiert ist) größer eingestellt als eine Betätigungslast der Rückstellfeder 46 der vierten Kupplung C4 (eine Last, wenn der Kolben 44 betätigt ist, und die Rückstellfeder 46 komprimiert ist). Daher wirkt die Energiebeaufschlagungskraft der Rückstellfeder 26 direkt an der Kupplungstrommel 42. Als Folge werden beide Kupplungstrommeln 22, 42 durchgehend einer Kraft in einer Trennungsrichtung ausgesetzt und durch den Spannring 50 positioniert.
  • Wie vorstehend erklärt ist, ist gemäß dem Automatikgetriebe 1 des vorliegenden Ausführungsbeispiels die Aufhebungsplatte, die die Aufhebungsölkammer 28 der dritten Kupplung C3 bildet, durch den Flanschabschnitt 42b der Kupplungstrommel 42 der vierten Kupplung C4 gebildet. Somit kann die Aufhebungsplatte weggelassen werden, um die axiale Länge des Automatikgetriebes 1 zu verkürzen.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Automatikgetriebe, das in einem Fahrzeug, wie z. B. Kraftwagen, LKW und Bussen montiert wird, und wird insbesondere vorzugsweise auf Automatikgetriebe für mehrere Gänge, wie z. B. acht Vorwärtsgänge, angewendet. Zusätzlich wird die vorliegende Erfindung auf ein Automatikgetriebe angewendet, das mit zwei Kupplungen versehen ist, die sich in einer axialen Richtung überschneiden.
  • Zusammenfassung
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Kupplungseinheit eines Automatikgetriebes zur Verfügung, das in der axialen Richtung kompakt ist. Eine dritte Kupplung (C3) und eine vierte Kupplung (C4), die jeweils Hydraulikservos (20, 40) und Aufhebungsölkammern (28, 48) haben, überschneiden sich in einer axialen Richtung und sind an unterschiedlichen Positionen in einer radialen Richtung angeordnet. Eine Aufhebungsplatte (25), die die Aufhebungsölkammer (28) der dritten Kupplung C3 bildet, ist mit einem gestuften Abschnitt (53) einer Kupplungstrommel der vierten Kupplung (C4) angepasst. Eine Aufhebungsplatte (45), die die Aufhebungsölkammer (48) der vierten Kupplung (C4) bildet, ist durch einen Spannring (30) gehalten angeordnet. Eine Rückstellfeder (26), die an der Aufhebungsölkammer (28) der dritten Kupplung (C3) angeordnet ist, hat eine größere Energiebeaufschlagungskraft als eine Rückstellfeder (46), die an der Aufhebungsölkammer (48) der vierten Kupplung (C4) angeordnet ist. Daher ist die Kupplungstrommel (42) der vierten Kupplung (C4) durchgehend in Kontakt mit einem Spannring (50) und wird durch diesen positioniert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2006-342845 A [0003]

Claims (5)

  1. Automatikgetriebe mit zwei Kupplungen, die benachbart angeordnet sind, wobei die zwei Kupplungen jeweils eine Kupplungstrommel, einen Kolben, der einen Hydraulikservo mit einem als Zylinder verwendeten Abschnitt der Kupplungstrommel bildet, eine Vielzahl von Reibungsplatten, die mit der Kupplungstrommel eingreifen, und eine Aufhebungsölkammer aufweisen, die an einer Rückseite des Kolbens angeordnet ist und einen Zentrifugalöldruck aufhebt, der an dem Hydraulikservo wirkt, wobei die zwei Kupplungen jeweils eine Rückstellfeder aufweisen, die innerhalb der Aufhebungsölkammer vorgesehen ist, die zwischen einer Aufhebungsplatte und einer Rückseite des Kolbens gebildet ist, und die den Kolben in Richtung auf den Hydraulikservo vorspannt, wobei die Aufhebungsplatte einer Kupplung von den zwei Kupplungen und der Kolben einer weiteren Kupplung von den zwei Kupplungen so angeordnet sind, dass sie einer Energiebeaufschlagungskraft der Rückstellfeder der zwei Kupplungen gegenüberliegen, wobei die Aufhebungsplatte der weiteren Kupplung von den zwei Kupplungen durch ein Halteelement mit Bezug auf die eine Kupplung von den zwei Kupplungen gehalten angeordnet ist, und wobei die Rückstellfeder der einen Kupplung von den zwei Kupplungen eine Energiebeaufschlagungskraft hat, die stärker als diejenige der Rückstellfeder der weiteren Kupplung von den zwei Kupplungen ist.
  2. Automatikgetriebe gemäß Anspruch 1, wobei die Aufhebungsplatte der einen Kupplung von den zwei Kupplungen einen gestuften Abschnitt aufweist, und die Kupplungstrommel der weiteren Kupplung von den zwei Kupplungen einen gestuften Abschnitt aufweist, wobei durch Anpassen der beiden gestuften Abschnitte die Aufhebungsplatte der einen Kupplung von den zwei Kupplungen und die Kupplungstrommel der weiteren Kupplung von den zwei Kupplungen mit Bezug auf eine Öldruckwirkungsrichtung der Aufhebungsölkammer der einen Kupplung von den zwei Kupplungen gehalten angeordnet sind.
  3. Automatikgetriebe gemäß Anspruch 2, wobei die eine Kupplung von den zwei Kupplungen in einer axialen Richtung in Überschneidung mit einer Außendurchmesserseite der weiteren Kupplung von den zwei Kupplungen angeordnet ist, wobei die Aufhebungsplatte der einen Kupplung von den zwei Kupplungen an die Kupplungstrommel der weiteren Kupplung von den zwei Kupplungen über die beiden gestuften Abschnitte angepasst ist und mit Bezug auf die Öldruckwirkungsrichtung der Aufhebungsölkammer gehalten angeordnet ist, und wobei die Aufhebungsplatte der weiteren Kupplung von den zwei Kupplungen an einem Nabenabschnitt angeordnet ist, der zylindrisch an einer Innendurchmesserseite der Kupplungstrommel der einen Kupplung von den zwei Kupplungen ausgebildet ist, und mit Bezug auf die Öldruckwirkungsrichtung der Aufhebungsölkammer über einen Spannring gehalten ist.
  4. Automatikgetriebe gemäß Anspruch 1, wobei der Hydraulikservo und die Aufhebungsölkammer der einen Kupplung von den zwei Kupplungen ebenso wie der Hydraulikservo und die Aufhebungsölkammer der weiteren Kupplung von den zwei Kupplungen sich in einer radialen Richtung überschneidend und parallel in der axialen Richtung angeordnet sind, und wobei die Aufhebungsplatte der einen Kupplung von den zwei Kupplungen die Kupplungstrommel der weiteren Kupplung von den zwei Kupplungen bildet.
  5. Automatikgetriebe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner mit: einer Eingangswelle, in die eine Eingangsdrehung von einer Antriebsquelle eingeleitet wird; einem Reduktionsplanetengetriebe, das aus Folgendem ausgebildet ist: einem ersten Sonnenrad, das mit Bezug auf ein Gehäuse oder ein mit dem Gehäuse integriertes fixiertes Element stationär gehalten ist, einem ersten Träger, der mit der Eingangswelle verbunden ist, und einem ersten Hohlrad, das eine Drehung abgibt, die durch das stationäre erste Sonnenrad und den ersten Träger verringert ist, in den eine Eingangsdrehung eingeleitet wurde; und einem Planetengetriebesatz, der aus Folgendem ausgebildet ist: einem zweiten Sonnenrad, das eine verzögerte Drehung des ersten Hohlrads durch einen Eingriff einer ersten Kupplung einleitet, einem drittem Sonnenrad, das die verzögerte Drehung des ersten Hohlrads durch einen Eingriff einer dritten Kupplung einleitet, eine Drehung der Eingangswelle über den ersten Träger durch einen Eingriff einer vierten Kupplung einleitet und durch Sperren einer ersten Bremse stationär gehalten ist, und einem zweiten Träger, der ein langes Ritzel, das mit dem dritten Sonnenrad in kämmendem Eingriff ist, und ein kurzes Ritzel aufweist, das mit dem zweiten Sonnenrad in kämmendem Eingriff ist, und stationär durch das Sperren einer zweiten Bremse gehalten wird und die Drehung der Eingangswelle durch einen Eingriff der zweiten Kupplung einleitet; und einem zweiten Hohlrad, das mit dem langen Ritzel kämmend eingreift und drehbar mit einem Ausgangselement verbunden ist, wobei die eine Kupplung von den zwei Kupplungen die dritte Kupplung ist, die weitere Kupplung von den zwei Kupplungen die vierte Kupplung ist, ein erster Vorwärtsgang durch Einrücken der ersten Kupplung und Sperren der zweiten Bremse erzielt wird, ein zweiter Vorwärtsgang durch Einrücken der ersten Kupplung und Sperren der ersten Bremse erzielt wird, ein erster Vorwärtsgang durch Einrücken der ersten Kupplung und der dritten Kupplung erzielt wird, ein vierter Vorwärtsgang durch Einrücken der ersten Kupplung und der vierten Kupplung erzielt wird, ein fünfter Vorwärtsgang durch Einrücken der ersten Kupplung und der zweiten Kupplung erzielt wird, ein sechster Vorwärtsgang durch Einrücken der zweiten Kupplung und der vierten Kupplung erzielt wird, ein siebter Vorwärtsgang durch Einrücken der zweiten Kupplung und der dritten Kupplung erzielt wird, ein achter Vorwärtsgang durch Einrücken der zweiten Kupplung und Sperren der ersten Bremse erzielt wird, und ein Rückwärtsgang durch Einrücken von einer der dritten Kupplung und der vierten Kupplung und Sperren der zweiten Bremse erzielt wird.
DE112008000090T 2007-02-23 2008-02-22 Automatikgetriebe Ceased DE112008000090T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-043279 2007-02-23
JP2007043279 2007-02-23
JP2007-177827 2007-07-05
JP2007177827A JP2008232417A (ja) 2007-02-23 2007-07-05 自動変速機
PCT/JP2008/053097 WO2008102885A1 (ja) 2007-02-23 2008-02-22 自動変速機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112008000090T5 true DE112008000090T5 (de) 2009-10-29

Family

ID=39710156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008000090T Ceased DE112008000090T5 (de) 2007-02-23 2008-02-22 Automatikgetriebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8002663B2 (de)
CN (1) CN101578460B (de)
DE (1) DE112008000090T5 (de)
WO (1) WO2008102885A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7731624B2 (en) * 2007-02-23 2010-06-08 Aisin Aw Co., Ltd. Automatic transmission
CN101578461B (zh) * 2007-02-23 2011-11-16 爱信艾达株式会社 自动变速器
EP2093457B1 (de) * 2007-02-23 2012-03-28 Aisin AW Co., Ltd. Automatikgetriebe
JP5194589B2 (ja) * 2007-07-03 2013-05-08 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機
US7862461B2 (en) * 2007-07-05 2011-01-04 Aisin Aw Co., Ltd. Automatic transmission
CN101960160A (zh) * 2008-08-22 2011-01-26 爱信艾达株式会社 自动变速器
US8909165B2 (en) 2009-03-09 2014-12-09 Qualcomm Incorporated Isolation techniques for multiple co-located radio modules
US9693390B2 (en) 2009-06-01 2017-06-27 Qualcomm Incorporated Techniques to manage a mobile device based on network density
JP5585566B2 (ja) 2011-03-30 2014-09-10 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 変速装置
JP5541255B2 (ja) 2011-03-30 2014-07-09 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 変速装置
JP5447422B2 (ja) * 2011-03-30 2014-03-19 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 油圧クラッチおよびそれを備えた変速装置
US8734285B2 (en) * 2011-08-31 2014-05-27 Gm Global Technology Operations Transmission with dual clutch actuation assembly
US8834310B2 (en) * 2012-10-24 2014-09-16 Ford Global Technologies, Llc Paths for supplying fluid to clutches of an automatic transmission
SE539028C2 (sv) * 2014-03-20 2017-03-21 Scania Cv Ab Förfarande för ivägkörning av ett fordon med en hybriddrivlina, fordon med en sådan hybriddrivlina, datorprogram för attstyra ivägkörning av ett fordon, samt en datorprogramproduk t innefattande programkod
US9719579B2 (en) * 2014-03-31 2017-08-01 Aisin Aw Co., Ltd. Speed change device
JP2016001033A (ja) * 2014-06-12 2016-01-07 Nskワーナー株式会社 湿式多板クラッチ装置
US9695930B2 (en) * 2015-06-11 2017-07-04 Ford Global Technologies, Llc Transmission assembly
JP6226931B2 (ja) * 2015-09-29 2017-11-08 本田技研工業株式会社 車両用動力伝達機構
US9759302B2 (en) 2016-01-25 2017-09-12 Ford Global Technologies, Llc Bypass clutch for a torque converter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006342845A (ja) 2005-06-07 2006-12-21 Toyota Motor Corp 自動変速機のクラッチ装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2837565B2 (ja) * 1991-07-26 1998-12-16 日産自動車株式会社 自動変速機の潤滑機構
JP3055256B2 (ja) 1991-10-28 2000-06-26 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の油圧サーボ装置
JPH07269665A (ja) 1994-03-31 1995-10-20 Mazda Motor Corp 自動変速機
US6382382B1 (en) * 2000-10-25 2002-05-07 Ford Global Technologies, Inc. Centrifugally balanced, pressure-operated clutch assembly
JP2004019830A (ja) 2002-06-18 2004-01-22 Toyota Motor Corp 動力伝達断続装置
DE10333431A1 (de) * 2003-07-23 2005-02-10 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsanordnung in einem Automatgetriebe mit bauraumsparender Kühlmittelversorgung
JP4544159B2 (ja) * 2003-09-10 2010-09-15 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車輌用自動変速機
JP4269992B2 (ja) * 2004-03-24 2009-05-27 トヨタ自動車株式会社 車両用遊星歯車式多段変速機
JP4747708B2 (ja) 2005-07-25 2011-08-17 トヨタ自動車株式会社 車両用自動変速機
CN101578461B (zh) * 2007-02-23 2011-11-16 爱信艾达株式会社 自动变速器
EP2093457B1 (de) * 2007-02-23 2012-03-28 Aisin AW Co., Ltd. Automatikgetriebe
US7731624B2 (en) * 2007-02-23 2010-06-08 Aisin Aw Co., Ltd. Automatic transmission
US7862461B2 (en) * 2007-07-05 2011-01-04 Aisin Aw Co., Ltd. Automatic transmission
DE112008000596B4 (de) * 2007-07-05 2012-10-25 Aisin Aw Co., Ltd. Schmierölfördervorrichtung für ein Automatikgetriebe
WO2009008192A1 (ja) * 2007-07-06 2009-01-15 Aisin Aw Co., Ltd. 自動変速機の潤滑油供給装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006342845A (ja) 2005-06-07 2006-12-21 Toyota Motor Corp 自動変速機のクラッチ装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008102885A1 (ja) 2008-08-28
US20080207384A1 (en) 2008-08-28
US8002663B2 (en) 2011-08-23
CN101578460B (zh) 2011-09-28
CN101578460A (zh) 2009-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008000090T5 (de) Automatikgetriebe
DE112006000884B4 (de) Verbindungsaufbau für ein Automatikgetriebe
DE112006001433B4 (de) Automatikgetriebe mit Kupplungsvorrichtungen
EP1902232B1 (de) Mehrstufengetriebe
DE112008000083T5 (de) Automatisches Getriebe
DE112013004665T5 (de) Automatikgetriebe
DE112006001481B4 (de) Automatikgetriebe mit Kupplungsvorrichtungen
DE69605166T2 (de) Automatisches Getriebe
DE112009000295T5 (de) Automatikgetriebe
DE112008000050T5 (de) Automatikgetriebe
EP1784586B1 (de) Mehrstufen-automatgetriebe
DE102015013438A1 (de) Automatikgetriebe, Steuer-bzw. Regelverfahren hierfür und Computerprogrammprodukt
DE3610578A1 (de) Automatisches getriebe
DE102009024180A1 (de) Mehrstufiges Planetengetriebe
DE10327033A1 (de) Kraftübertragungs/-Unterbrechungs-Vorrichtung
DE112013001057T5 (de) Automatikgetriebe
DE112008000620T5 (de) Automatikgetriebe
DE102006060373A1 (de) Fahrzeug-Automatikgetriebe
DE102009026705A1 (de) Radsatzanordnung eines Planetengetriebes
DE102011056771A1 (de) Hydraulikkupplung
DE102009026710A1 (de) Anordnung mit zumindest einer Klauenkupplung
DE112008001627T5 (de) Drehzahlländerungsvorrichtung
DE102014205082A1 (de) Automatikgetriebe
DE10350761A1 (de) Mehrstufen-Automatgetriebe mit drei Planetenradsätzen
DE102013020995A1 (de) Mehrstufengetriebe für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130823