DE112006003609T5 - Düsenanordnung - Google Patents

Düsenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE112006003609T5
DE112006003609T5 DE112006003609T DE112006003609T DE112006003609T5 DE 112006003609 T5 DE112006003609 T5 DE 112006003609T5 DE 112006003609 T DE112006003609 T DE 112006003609T DE 112006003609 T DE112006003609 T DE 112006003609T DE 112006003609 T5 DE112006003609 T5 DE 112006003609T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
housing
passage
fluid passage
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112006003609T
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Patrick Dunlap Harmon
Cho Ying Henderson Liang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Inc filed Critical Caterpillar Inc
Publication of DE112006003609T5 publication Critical patent/DE112006003609T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/025Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust
    • F01N3/0253Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust adding fuel to exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/36Arrangements for supply of additional fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/02Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for cooling the device
    • F01N2260/024Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for cooling the device using a liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/03Adding substances to exhaust gases the substance being hydrocarbons, e.g. engine fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/11Adding substances to exhaust gases the substance or part of the dosing system being cooled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Düsenanordnung (2), die Folgendes aufweist:
ein Gehäuse (4), welches einen ersten Strömungsmitteldurchlass (18) in Strömungsmittelverbindung mit einem zweiten Strömungsmitteldurchlass (16) definiert;
eine Hülse (8), die in dem Gehäuse (4) angeordnet ist und strömungsmittelmäßig mit den ersten und zweiten Strömungsmitteldurchlässen (18, 16) verbunden ist, wobei das Gehäuse (4) einen radialen Strömungsmitteldurchlass (53) in der Nähe eines vorderen Endes (57) der Hülse (8) definiert; und
mindestens eine Zumessöffnung (12) in selektiver Verbindung mit einer Regenerationsvorrichtung (82).

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung ist auf eine Düsenanordnung gerichtet und insbesondere auf eine Düsenanordnung, die konfiguriert ist, um von einem Strömungsmittel gekühlt zu werden.
  • Hintergrund
  • Motoren, die Dieselmotoren, Benzinmotoren, Erdgasmotoren und andere in der Technik bekannte Motoren aufweisen, können eine komplexe Mischung aus Luftverunreinigungen ausstoßen. Die Luftverunreinigungen können sowohl aus gasförmigem als auch aus festem Material zusammengesetzt sein, wie beispielsweise aus Partikelstoffen. Partikelstoffe können Asche und unverbrannte Kohlenstoffpartikel aufweisen, die Ruß genannt werden.
  • Aufgrund vergrößerter Sorge um die Umwelt haben einige Motorhersteller Systeme zur Behandlung von Motorabgas, nachdem es den Motor verlässt, entwickelt. Einige dieser Systeme setzten Abgasbehandlungsvorrichtungen ein, wie beispielsweise Partikelfallen, um Partikelstoffe aus dem Abgasfluss zu entfernen. Eine Partikelfalle kann Filtermaterial aufweisen, welches dafür ausgelegt ist, Partikelstoffe einzufangen. Nach einer verlängerten Periode der Anwendung kann jedoch das Filtermaterial teilweise mit Partikelstoffen gesättigt werden, was bewirkt, dass die Motorleistung leidet.
  • Die gesammelten Partikelstoffe können aus dem Filtermaterial durch einen Prozess entfernt werden, der Regeneration genannt wird. Eine Partikelfalle kann durch Steigerung der Temperatur des Filtermaterials und der eingefangenen Partikelstoffe über die Verbrennungstemperatur der Partikelstoffe regeneriert werden. Diese Steigerung der Temperatur kann durch verschiedene Mittel bewirkt werden. Beispielsweise können einige Systeme ein Heizungselement einsetzen, um direkt einen oder mehrere Teile der Partikelfalle aufzuheizen (beispielsweise das Filter material oder das äußere Gehäuse). Andere Systeme sind konfiguriert worden, um Abgase stromaufwärts der Partikelfalle aufzuheizen. Die aufgeheizten Gase fließen dann durch die Partikelfalle und übertragen Wärme auf das Filtermaterial und die eingefangenen Partikelstoffe. Solche Systeme können einen oder mehrere Motorbetriebsparameter verändern, wie beispielsweise das Verhältnis von Luft zu Brennstoff in den Brennkammern, um Abgase mit einer erhöhten Temperatur zu erzeugen. Alternativ können solche Systeme die Abgase stromaufwärts der Partikelfalle aufheizen, beispielsweise mit einem Brenner, der in einer Abgasleitung angeordnet ist, die zu der Partikelfalle führt.
  • Ein solches System wird vom US-Patent Nr. 4,651,524 offenbart, welches an Brighton am 24. März 1987 erteilt wurde („das '524-Patent"). Das '524-Patent offenbart ein Abgasbehandlungssystem, welches konfiguriert ist, um die Temperatur der Abgase mit einem Brenner zu vergrößern.
  • Während das System des '524-Patentes die Temperatur der Partikelfalle vergrößern kann, ist die Regenerationsvorrichtung des '524-Patentes nicht so konfiguriert, dass ein Teil der Vorrichtung vor, während und/oder nach der Regeneration der Partikelfalle aktiv gekühlt werden kann. Als eine Folge können Komponenten der Vorrichtung mit der Zeit aufgrund von Brennstoff verstopft werden, der in der Vorrichtung zurückbleibt, während die Vorrichtung nach der Regeneration auf einer erhöhten Temperatur ist. Die Verstopfung der Vorrichtung kann die Wirksamkeit der Vorrichtung verringern und die Leistung der Vorrichtung behindern.
  • Die offenbarte Düsenanordnung ist darauf gerichtet, eines oder mehrere der oben dargelegten Probleme zu überwinden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Bei einem beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung weist eine Düsenanordnung ein Gehäuse auf, welches einen ersten Strömungsmitteldurchlass in Strömungsmittelverbindung mit einem zweiten Strömungsmitteldurchlass definiert, und eine Hülse, die in dem Gehäuse angeordnet ist und strö mungsmittelmäßig mit den ersten und zweiten Strömungsmitteldurchlässen verbunden ist. Das Gehäuse definiert einen radialen Strömungsmitteldurchlass in der Nähe eines vorderen Endes der Hülse. Die Düsenanordnung weist auch mindestens eine Zumessöffnung in selektiver Verbindung mit einer Regenerationsvorrichtung auf.
  • Bei einem weiteren beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung weist eine Düsenanordnung ein Gehäuse auf, welches einen ersten Strömungsmitteldurchlass in Strömungsmittelverbindung mit einem zweiten Strömungsmitteldurchlass definiert, und einen dritten Strömungsmitteldurchlass in Strömungsmittelverbindung mit einem vierten Strömungsmitteldurchlass. Die Düsenanordnung weist auch eine Hülse auf, die in dem Gehäuse angeordnet ist. Die Hülse definiert einen Bypass- bzw. Überleitungsdurchlass, der konfiguriert ist, um dabei zu helfen, strömungsmittelmäßig den ersten Strömungsmitteldurchlass und den zweiten Strömungsmitteldurchlass zu verbinden. Das Gehäuse definiert weiter einen radialen Strömungsmitteldurchlass in der Nähe eines vorderen Endes der Hülse. Die Düsenanordnung weist auch mindestens eine Zumessöffnung in selektiver Verbindung mit einer Regenerationsvorrichtung auf.
  • In noch einem weiteren beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung weist ein Verfahren zur Kühlung eines Teils einer Düsenanordnung auf, steuerbar einen Fluss eines ersten Strömungsmittels zu einem ersten Strömungsmitteldurchlass und/oder einem zweiten Strömungsmitteldurchlass der Düsenanordnung einzuschränken. Das Verfahren weist weiter auf, einen Fluss eines zweiten Strömungsmittels zu einem radialen Strömungsmitteldurchlass der Düsenanordnung zu leiten. Das erste Strömungsmittel ist ein anderes Strömungsmittel als das zweite Strömungsmittel.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Veranschaulichung einer Düsenanordnung, die mit einer ersten Strömungsmittelquelle und einer zweiten Strömungs mittelquelle verbunden ist, und zwar gemäß einem beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
  • 2 ist eine schematische Veranschaulichung einer Regenerationsvorrichtung, die mit einer Leistungsquelle verbunden ist, und zwar gemäß einem weiteren beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Wie in 1 gezeigt, weist eine Düsenanordnung 2 ein Gehäuse 4 und eine Hülse 8 auf, die in einem Kanal 24 des Gehäuses 4 angeordnet ist. Ein vorderes Ende 57 der Hülse 8 liegt an dem Gehäuse 4 an, und ein hinteres Ende 59 der Hülse 8 liegt an einem Stopp bzw. Anschlag 30 der Düsenanordnung 2 an. Der Anschlag 30 und die Hülse 8 sind gegen das Gehäuse 4 mit einer Einstellschraube 32 gesichert.
  • Das Gehäuse 4 kann beispielsweise eine Sammelleitung oder irgendeine andere ähnliche Struktur sein, die Komponenten einer Düsenanordnung tragen kann und beim Bilden einer Kammer 14 zur Verwirbelung von Strömungsmittel helfen kann, welches durch die Düsenanordnung 2 eingespritzt werden soll. Wie in 1 gezeigt, können die Hülse 8, der Anschlag 30 und die Einstellschraube 32 zumindest teilweise durch das Gehäuse 4 getragen werden und/oder können damit verbunden sein. Eine Zündungsvorrichtung 98 kann auch von dem Gehäuse 4 getragen werden und/oder damit verbunden sein. Solche Zündungsvorrichtungen 98 können beispielsweise eine Zündkerze oder andere herkömmliche Zündungsvorrichtungen aufweisen. Das Gehäuse 4 kann aus irgendeinem Material gemacht sein, von dem in der Technik bekannt ist, dass es Partikelfilterregenerationstemperaturen widerstehen kann. Solche Materialien können beispielsweise Platin, Stahl, Aluminium und/oder irgendwelche Legierungen davon sein. Zusätzlich kann das Gehäuse 4 aus Gusseisen oder aus irgendeinem anderen Gussmaterial gemacht sein. Wie unten bezüglich der 2 besprochen wird, können das Gehäuse 4 und/oder andere Komponenten der Düsenanordnung 2 bemessen und/oder in an derer Weise konfiguriert sein, um an einer Regenerationsvorrichtung 82 befestigt zu werden.
  • Das Gehäuse 4 kann einen ersten Strömungsmitteldurchlass 18 und einen zweiten Strömungsmitteldurchlass 16 definieren. Das Gehäuse 4 kann weiter einen dritten Strömungsmitteldurchlass 28 (durch gestrichelte Linien 71, 73 in 1 veranschaulicht) und einen vierten Strömungsmitteldurchlass 26 definieren. Der erste Strömungsmitteldurchlass 18 kann strömungsmittelmäßig mit dem zweiten Strömungsmitteldurchlass 16 verbunden sein, und der dritte Strömungsmitteldurchlass 28 kann strömungsmittelmäßig mit dem vierten Strömungsmitteldurchlass 26 verbunden sein. Wie genauer unten beschrieben wird, kann der erste Strömungsmitteldurchlass 18 strömungsmittelmäßig mit dem zweiten Strömungsmitteldurchlass 16 beispielsweise über den Kanal 24 des Gehäuses 4, zumindest einen von einer Vielzahl von Schlitzen 36, die von der Hülse 8 definiert werden, und einen Bypass- bzw. Überleitungsdurchlass 22 der Hülse 8 verbunden sein. Zusätzlich kann der dritte Strömungsmitteldurchlass 28 strömungsmittelmäßig mit dem vierten Strömungsmitteldurchlass 26 beispielsweise über einen ersten Kanal 54 (durch gestrichelte Linien 75, 77 in 1 veranschaulicht), einen zweiten Kanal 52 und einen ersten radialen Durchlass 53 des Gehäuses 4 verbunden sein.
  • Wie in 1 gezeigt, kann das Gehäuse 4 zumindest eine Zumessöffnung 12 definieren. Die Zumessöffnung 12 kann bemessen, abgewinkelt und/oder in anderer Weise konfiguriert sein, um einen kegelförmigen Fluss von Strömungsmittel beispielsweise in die Regenerationsvorrichtung 82 (2) einzuspritzen. Das Gehäuse 4 kann dabei helfen, die Kammer 14 in der Nähe des vorderen Endes 57 der Hülse 8 zu definieren. Die Kammer 14 kann auch bemessen, geformt und/oder in anderer Weise konfiguriert sein, um bei der Einspritzung des kegelförmigen Flusses von Strömungsmittel zu helfen.
  • Der erste radiale Durchlass 53 kann ein Kanal sein, der gefräst, gebohrt, geschnitten, geätzt und/oder in anderer Weise in einer Wand des Gehäuses 4 ausgeformt ist. Der erste radiale Durchlass 53 kann so geformt sein, dass er sich im Wesentlichen um einen Umfang oder Umlauf des vorderen Endes 57 der Hülse 8 erstreckt.
  • Somit kann Strömungsmittel, welches durch den ersten radialen Durchlass 53 vom zweiten Kanal 52 zum ersten Kanal 54 läuft, vollständig in dem ersten radialen Durchlass 53 enthalten sein. Ein Strömungsmittelpfad, der durch den ersten radialen Durchlass 53 gebildet wird, kann somit von einem zusätzlichen Strömungsmittelpfad getrennt sein, der beispielsweise von dem Kanal 24, der Vielzahl von Schlitzen 36, der Kammer 14 und/oder dem Bypass- bzw. Überleitungsdurchlass 22 gebildet wird. Darüber hinaus können die ersten und zweiten Kanäle 54, 52 im Wesentlichen in der gleichen Weise geformt sein, wie der erste radiale Durchlass 53, und die ersten und zweiten Kanäle 54, 52 können sich vom ersten radialen Durchlass 53 in der Nähe zu einer Außenfläche der Hülse 8 erstrecken. Es sei bemerkt, dass es wünschenswert sein kann, die Dicke einer Gehäusewand 86 in der Nähe der Außenfläche der Hülse 8 zu minimieren, sodass Strömungsmittel mit relativ niedriger Temperatur, welches durch die ersten und zweiten Kanäle 54, 52 fließt, effizient Wärme beispielsweise aus Teilen des Gehäuses 4, dem Anschlag 30 und/oder der Hülse 8 durch Leitung und/oder Konvektion extrahieren bzw. ableiten kann. Insbesondere kann es wünschenswert sein, Wärme aus der Vielzahl von Schlitzen 36 und/oder dem Teil des Gehäuses 4 in der Nähe der Zumessöffnung 12 und der Kammer 14 abzuleiten. Diese Komponenten der Düsenanordnung 2 können die größte Wahrscheinlichkeit von Korrosion, Fressvorgängen und/oder anderer Verstopfung aufgrund ihrer engen Nähe zur Verbrennungsreaktion in der Regenerationsvorrichtung 82 (2) und aufgrund der relativ kleinen Größe haben. Entsprechend können die ersten und zweiten Kanäle 54, 52 in einem beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung so nahe wie möglich an dem Kanal 24 des Gehäuses 4 ausgeformt sein, während ein wünschenswertes Ausmaß an struktureller Integrität innerhalb des Gehäuses 4 beibehalten wird.
  • Die Hülse 8 kann an einer Innenfläche des Gehäuses 4 anliegen, um eine Strömungsmitteldichtung dazwischen zu bilden. Die Strömungsmitteldichtung kann Strömungsmitteldrücken von beispielsweise über 250 psi während des Betriebs der Düsenanordnung 2 widerstehen. Die Hülse 8 kann im Wesentlichen zylindrisch und im Wesentlichen hohl sein und kann aus irgendeinem der Metalle gemacht sein, die oben bezüglich des Gehäuses 4 besprochen wurden. Die Vielzahl der Schlitze 36, die von der Hülse 8 definiert werden, kann in Strömungsmittelverbindung mit dem Kanal 24 des Gehäuses 4 und der Kammer 14 sein. Die Vielzahl von Schlitzen 36 kann in irgendeinem wünschenswerten Winkel relativ zu einer Längsachse 9 der Hülse 8 angeordnet sein, um bei der Einspritzung von Strömungsmittel in die Kammer 14 in einem Winkel zu helfen. Die Vielzahl von Schlitzen 36 kann irgendeinen Durchmesser haben, der nützlich dabei ist, eine erwünschte Menge an Strömungsmittel in die Kammer 14 über einen Bereich von erwünschten Drücken zu liefern. Der Durchmesser der Schlitze 36 kann relativ klein im Vergleich zu beispielsweise einem Durchmesser des Überleitungsdurchlasses 22 sein.
  • Der Überleitungsdurchlass 22 kann gefräst, gebohrt, geschnitten, geätzt und/oder in anderer Weise in der Hülse 8 ausgeformt sein. In einem beispielhaften Ausführungsbeispiel kann der Überleitungsdurchlass 22 sich im Wesentlichen über die gesamte Länge der Hülse 8 vom vorderen Ende 57 zum hinteren Ende 59 erstrecken. Der Überleitungsdurchlass 22 kann im Wesentlichen parallel zur Längsachse 9 der Hülse 8 ausgeformt sein, und kann strömungsmittelmäßig mit der Kammer 14 verbunden sein. Der Überleitungsdurchlass 22 kann auch strömungsmittelmäßig mit der Vielzahl von Schlitzen 36 und dem ersten Strömungsmitteldurchlass 18 verbunden sein. Der Überleitungsdurchlass 22 kann eine Einschränkung bzw. Drossel 23 aufweisen, die in der Nähe der Kammer 14 angeordnet ist. Die Einschränkung 23 kann beispielsweise aus dem gleichen Material gemacht sein, wie die Hülse 8. Alternativ kann die Einschränkung bzw. Drossel beispielsweise ein Teil eines Rohrs, einer Rohrleitung und/oder einer anderen Struktur sein, die mit der Hülse 8 verbunden ist und innerhalb des Überleitungsdurchlasses 22 verbunden ist. Die Einschränkung 23 kann eine relativ kleine Zumessöffnung 25 definieren. Eine Mittellinie der Zumessöffnung 25 kann mit der Längsachse 9 der Hülse 8 und/oder einer Mittellinie der Kammer 14 angeordnet sein. Der Durchmesser der Zumessöffnung 25 kann als Konstruktionsparameter der Düsenanordnung 2 basierend auf einer erwünschten Strömungsmittelflussrate durch die Zumessöffnung 12 optimiert werden. In einem beispielhaften Ausführungsbeispiel kann der Durchmesser der Zumessöffnung 25 0,010 Inch sein.
  • Der Anschlag 30 kann beispielsweise irgendein herkömmlicher mechanischer Abstandshalter sein. Der Anschlag 30 kann aus irgendeinem der oben bezüglich des Gehäuses 4 besprochenen Metalle sein und kann bemessen, geformt und/oder konfiguriert sein, um die Hülse 8 eng beispielsweise gegen das Gehäuse 4 zu sichern, wenn die Einstellschraube 32 voll festgezogen ist. Der Anschlag 30 kann im Wesentlichen nicht zusammengedrückt werden und kann zumindest eine Nut definieren, die konfiguriert ist, um eine Dichtung 34 aufzunehmen. Die Nut kann irgendeine Konfiguration haben und in einem beispielhaften Ausführungsbeispiel kann sich die Nut um einen Umfang oder Umkreis des Anschlages 30 erstrecken. Die Dichtung 34 kann konfiguriert sein, um eine Strömungsmitteldichtung beispielsweise zwischen dem Gehäuse 4 und dem Anschlag 30 zu bilden. In einem beispielhaften Ausführungsbeispiel kann die Dichtung 34 ein O-Ring sein, der aus irgendeinem herkömmlichen Plastik, Gummi, Polymer oder Verbundstoff gemacht ist, der in Anwendungen zu verwenden ist, wo Benzin, Diesel und/oder andere erdölbasierte Strömungsmittel verwendet werden. Solche Materialien können beispielsweise Viton® oder andere Fluorelastomere aufweisen. Die Dichtung 34 kann konfiguriert sein, um eine Strömungsmitteldichtung zu bilden, wenn Strömungsmitteldrücke innerhalb des Gehäuses 4 beispielsweise 250 psi überschreiten, und die Einstellschraube 32 kann dabei helfen, eine solche Dichtung zu bilden. In einem zusätzlichen beispielhaften Ausführungsbeispiel kann der Anschlag 30 eine Anzahl von zusätzlichen Dichtungen 35 aufweisen, die in getrennten jeweiligen Nuten angeordnet sind, die durch den Anschlag 30 definiert werden. Die zusätzlichen Dichtungen 35 können mechanisch ähnlich der Dichtung 34 sein und können beispielsweise O-Ringe sein, die aus irgendeinem herkömmlichen Plastik, Gummi, Polymer oder Verbundstoff gemacht sind, die in Anwendungen zu verwenden sind, wo Strömungsmittel, wie beispielsweise Wasser, Glykol und/oder andere Kühlmittel verwendet werden.
  • Der Anschlag 30 kann weiter eine relativ große mittige Nut definieren, die sich im Wesentlichen umlaufend um den Anschlag 30 erstreckt. Diese mittige Nut kann gefräst, gebohrt, geschnitten, geätzt und/oder in anderer Weise in dem Anschlag 30 geformt sein und kann dabei helfen, einen zweiten radialen Durchlass 61 zu bilden, wenn der Anschlag 30 in dem Kanal 24 des Gehäuses 4 angeordnet ist.
  • Der zweite radiale Durchlass 61 kann strömungsmittelmäßig mit dem ersten Kanal 54 und dem dritten Strömungsmitteldurchlass 28 verbunden sein. Es sei bemerkt, dass das Strömungsmittel mit relativ niedriger Temperatur, welches durch die ersten und zweiten Kanäle 54, 52 und durch den zweiten radialen Durchlass 61 fließt, Wärme beispielsweise von Teilen des Gehäuses 4, dem Anschlag 3 und/oder der Hülse 8 durch Wärmeleitung abführen kann.
  • Zumindest ein Ventil kann strömungsmittelmäßig mit dem Gehäuse 4 verbunden sein, um bei der Steuerung des Flusses von Strömungsmittel darin zu helfen. Beispielsweise kann ein Ventil 40 strömungsmittelmäßig mit dem ersten Strömungsmitteldurchlass 18 über eine Strömungsmittelleitung 51 verbunden sein, und ein Ventil 38 kann strömungsmittelmäßig mit dem zweiten Strömungsmitteldurchlass 16 über die Strömungsmittelleitung 50 verbunden sein. Im Allgemeinen können die hier beschriebenen Strömungsmittelleitungen irgendwelche herkömmlichen Rohre, Schläuche und/oder andere Strukturen sein, die konfiguriert sind, um unter Druck gesetztes Strömungsmittel mit Drücken von beispielsweise über 250 psi zu übertragen. Die Ventile 40, 38 können irgendeine Bauart von steuerbarem Zwei-Wege-Ventil sein, welches in der Technik bekannt ist. Die Ventile 40, 38 können eine (nicht gezeigte) Betätigungsvorrichtung aufweisen, wie beispielsweise einen Elektromagneten, um beim Regulieren eines Flusses von Strömungsmittel dort hindurch zu helfen. In einem beispielhaften Ausführungsbeispiel kann mindestens eines der Ventile 40, 38 variabel geregelt werden. Ein Teil von jedem Ventil 40, 38, wie beispielsweise die Betätigungsvorrichtung, kann mit einer Steuervorrichtung 56 verbunden sein. Die gestrichelten Steuerleitungen 60, die in 1 gezeigt sind, veranschaulichen eine solche Verbindung. Die Steuervorrichtung 56 kann beispielsweise eine elektronische Steuereinheit, ein Computer und/oder irgendein anderer herkömmlicher Datenprozessor sein, der bzw. die konfiguriert sind, um die Position und/oder die Funktion der Ventile 40, 38 zu steuern.
  • Die Ventile 40, 38 können auch strömungsmittelmäßig mit einem Tank 42 verbunden sein. Der Tank 42 kann beispielsweise ein Niederdrucksumpf, ein Brennstofftank, ein sekundärer Brennstoffkreislauf einer Arbeitsmaschine und/oder irgendeine andere in der Technik bekannte Niederdruckströmungsmittelquelle sein. Der Tank 42 kann beispielsweise Dieselbrennstoff enthalten und kann mit einer herkömmlichen Druckquelle verbunden sein, wie beispielsweise mit einer Pumpe 44. In einem beispielhaften Ausführungsbeispiel kann die Pumpe 44 konfiguriert sein, um Strömungsmittel aus dem Tank 42 über eine Strömungsmittelleitung 47 zu ziehen und das herausgezogene Strömungsmittel zum Ventil 38 über eine Strömungsmittelleitung 49 zu leiten. In einem solchen Ausführungsbeispiel kann das Ventil 40 strömungsmittelmäßig mit dem Tank 42 über die Strömungsmittelleitung 48 verbunden sein. Die Strömungsmittelleitungen 47, 48, 49 können mechanisch ähnlich den oben besprochenen Strömungsmittelleitungen 51, 50 sein. Die Pumpe 44 kann dabei helfen, das Strömungsmittel zum Ventil 38 mit irgendeinem wünschenswerten Strömungsmitteldruck zu leiten, und sie kann irgendeine Bauart einer Pumpe sein, die in der Technik bekannt ist, wie beispielsweise eine Impeller- bzw. Laufradpumpe. In einem beispielhaften Ausführungsbeispiel kann die Pumpe 44 Strömungsmittel zum Ventil 38 ungefähr mit 250 psi oder mehr leiten.
  • Wie in 1 gezeigt, können die dritten und vierten Strömungsmitteldurchlässe 28, 26 des Gehäuses 4 strömungsmittelmäßig mit einem Reservoir 90 verbunden sein. Das Reservoir 90 kann beispielsweise ein Niederdrucksumpf, ein Radiator bzw. Kühler einer Arbeitsmaschine, ein Wassertank oder anderer Kühlmitteltank, ein Kühlmittelkreislauf einer Arbeitsmaschine und/oder eine andere in der Technik bekannte Niederdruckströmungsmittelquelle sein. Das Reservoir 90 kann beispielsweise Wasser, Glykol, Kühlmittel und/oder andere Kühlmittel oder Strömungsmittel enthalten, und kann mit einer herkömmlichen Druckquelle verbunden sein, wie beispielsweise mit einer Pumpe 88. In einem beispielhaften Ausführungsbeispiel kann die Pumpe 88 mechanisch ähnlich der oben beschriebenen Pumpe 44 sein. Die Pumpe 88 kann konfiguriert sein, um Kühlmittel und/oder andere Strömungsmittel aus dem Reservoir 90 über die Kühlmittelleitung 92 zu ziehen und das herausgezogene Strömungsmittel zum vierten Strömungsmitteldurchlass 26 über eine Kühlmittelleitung 94 zu leiten. In einem solchen beispielhaften Ausführungsbeispiel kann die Pumpe 88 Strömungsmittel zu dem vierten Strömungsmitteldurchlass 26 mit ungefähr 20 psi oder mehr leiten. Zusätzlich kann das Strömungsmittel, welches aus dem Gehäuse 4 durch den dritten Strömungsmitteldurchlass 28 austritt, zum Reservoir 90 über eine Kühlmittelleitung 96 gelei tet werden. Die Kühlmittelleitungen 92, 94, 96 können mechanisch ähnlich den oben besprochenen Strömungsmittelleitungen 51, 50 sein.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Wie in 2 in einem beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung gezeigt, kann die offenbarte Düsenanordnung 2 in Kombination mit einer Regenerationsvorrichtung 82 verwendet werden, um dabei zu helfen, Verunreinigungen zu reinigen bzw. auszuspülen, die in einem Filter 84 gesammelt wurden. Solche Filter 84 können irgendeine Art von in der Technik bekannten Filtern aufweisen, wie beispielsweise Partikelfilter, die nützlich dabei sind, Verunreinigungen aus einem Flüssigkeitsstrom herauszuziehen. Solche Filter 84, und somit die Regenerationsvorrichtung 82, können strömungsmittelmäßig mit einem Abgasauslass von beispielsweise einem Dieselmotor oder einer anderen Leistungsquelle 78 sein, die in der Technik bekannt ist. Die Leistungsquelle 78 kann in irgendeiner herkömmlichen Anwendung verwendet werden, wo eine Leistungsversorgung erforderlich ist. Beispielsweise kann die Leistungsquelle 78 verwendet werden, um Leistung zu einer stationären Einrichtung zu liefern, wie beispielsweise Leistungsgeneratoren, oder für andere mobile Einrichtungen, wie beispielsweise Fahrzeuge. Solche Fahrzeuge können beispielsweise Automobile, Arbeitsmaschinen (die solche für die Anwendung auf der Straße genauso wie im Gelände einschließen) und andere schwere Maschinen aufweisen.
  • Ein Fluss von Abgas, der von der Leistungsquelle 78 erzeugt wird, kann von der Leistungsquelle 78 durch eine Energieabfuhranordnung 80 und in die Regenerationsvorrichtung 82 laufen. Es sei bemerkt, dass in einem beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung die Energieabfuhranordnung 80 weggelassen werden kann. Unter normalen Betriebsbedingungen der Leistungsquelle kann die Regenerationsvorrichtung 82 deaktiviert sein, und der Fluss des Abgases kann durch die Regenerationsvorrichtung 82 in den Filter 84 laufen, wo ein Teil der Verunreinigungen, die von dem Abgas mitgeführt werden, eingefangen werden kann. Mit der Zeit kann jedoch der Filter 84 mit angesammelten Verunreinigungen gesättigt werden, wodurch seine Fähigkeit zur Entfernung von Verunreini gungen aus dem Abgasfluss behindert wird. Ein gesättigter Filter 84 kann auch einen Rückdruck auf die Leistungsquelle 78 erzeugen, was die Leistung der Leistungsquelle verschlechtert und den Brennstoffverbrauch steigert. Eine oder mehrere (nicht gezeigte) Diagnosevorrichtungen können verwendet werden, um beispielsweise die Filtertemperatur, die Flussrate, die Flusstemperatur, den gefilterten Gehalt der Flusspartikel, den Abgasrückdruck und/oder andere Charakteristiken des Filters 84, der Leistungsquelle 78 und/oder des Flusses zu detektieren, und kann bzw. können diese Informationen an die Steuervorrichtung 56 senden. Die Steuervorrichtung 56 kann die Informationen verwenden, um zu bestimmen, wann der Filter 84 eine Regeneration benötigt. Diese Bestimmung kann auch auf einem vorherbestimmten Regenerationszeitplan basieren, auf den von der Leistungsquelle 78 verbrannten Gallonen bzw. Mengen an Brennstoff und/oder auf Modellen, Algorithmen oder Karten, die in einem Speicher der Steuervorrichtung 56 gespeichert sind.
  • Die Regenerationsvorrichtung 82 kann konfiguriert sein, um die Temperatur eines Abgasflusses zu vergrößern, welcher durch sie hindurch läuft, wodurch ein Ausgangsfluss erzeugt wird, der den Filter 84 regenerieren kann. Die Temperatur des Flusses kann durch Einspritzung eines entflammbaren Strömungsmittels, wie beispielsweise Dieselbrennstoff, in die Regenerationsvorrichtung 82 unter Verwendung der Düsenanordnung 2 erhöht werden, und durch Zünden des Strömungsmittels in der Regenerationsvorrichtung 82. Der Betrieb der Düsenanordnung 2 wird nun im Detail bezüglich 1 beschrieben, außer wenn dies anders erwähnt wird. Wie oben erwähnt, sei bemerkt, dass die gestrichelten Linien 60, die von der Steuervorrichtung 56 in 1 herkommen, elektrische Leitungen oder andere Steuerleitungen darstellen. Die durchgezogenen Linien, die jede der Komponenten der 1 verbinden, stellen Strömungsmittelflussleitungen oder Kühlmittelleitungen dar. Es sei weiter bemerkt, dass das Strömungsmittel, welches für die Dauer dieser Offenbarung besprochen wird, beispielsweise Benzin, Dieselbrennstoff, reformierter Brennstoff oder irgendein anderes herkömmliches brennbares Strömungsmittel sein kann. Das Strömungsmittel kann in der Regenerationsvorrichtung 82 gezündet werde, um die Temperatur des Abgasflusses zu vergrößern. Zusätzlich kann das für die Dauer dieser Offenbarung besprochene Kühlmittel, beispielsweise Wasser, Glykol, Kühlmittel und/oder irgendwelche anderen herkömmlichen Strömungsmittel sein, die verwendet werden, um die Arbeitsmaschine und/oder Automobilkomponenten zu kühlen. Das Kühlmittel kann verwendet werden, um durch Leitung Teile der Düsenanordnung 2 vor, während und/oder nach einem Regenerationsprozess zu kühlen. Es wird in Betracht gezogen, dass ein Fluss eines ersten Strömungsmittels und ein Fluss eines zweiten Strömungsmittels durch Komponenten der Düsenanordnung 2 geleitet werden kann, und dass das erste Strömungsmittel ein anderes Strömungsmittel sein kann als das zweite Strömungsmittel. Es wird auch in Betracht gezogen, dass die ersten und zweiten Strömungsmittel das gleiche Strömungsmittel sein können. In einem solchen Ausführungsbeispiel kann das Strömungsmittel beispielsweise Dieselbrennstoff, Benzin und/oder irgendein anderes herkömmliches brennbares Strömungsmittel sein.
  • Um die Einspritzung von Brennstoff unter Verwendung der Düsenanordnung 2 zu beginnen, kann die Steuervorrichtung 56 im Wesentlichen die Ventile 38 und 40 öffnen. Die Pumpe 44 kann Strömungsmittel zum zweiten Strömungsmitteldurchlass 16 beispielsweise mit einem Druck von ungefähr 250 psi liefern, und die Strömungsmittelleitung 47 kann das Strömungsmittel zur Pumpe 44 vom Tank 42 leiten. Das Strömungsmittel kann dann von der Pumpe 44 zum Ventil 38 durch die Strömungsmittelleitung 49 geleitet werden. Der Fluss des Strömungsmittels, der in den zweiten Strömungsmitteldurchlass 16 durch die Strömungsmittelleitung 50 eintritt, und somit die Menge des Strömungsmittels, die zur Regenerationsvorrichtung 52 (2) geliefert wird, kann durch das Ventil 40 geregelt werden. Um beispielsweise die Menge des Strömungsmittels, die zum zweiten Strömungsmitteldurchlass 16 und/oder zur Regenerationsvorrichtung 82 geleitet wird, zu vergrößern, kann ein Anwender das Ventil 40 in eine vergleichsweise geschlossene Position betätigen bzw. stellen. Die Steuerung der Ventile 38, 40 in dieser Weise wird den Strömungsmittelfluss vom zweiten Strömungsmitteldurchlass 16 in Richtung des Pfeils 62 leiten.
  • Das Strömungsmittel kann dann durch den Kanal 24 und durch die Vielzahl von Schlitzen 36 fließen und kann in die Kammer 14 eintreten. Das Strömungsmittel kann in die Kammer 14 in einem Winkel basierend auf der Konfiguration der Schlitze 36 eintreten und kann aus der Zumessöffnung 12 in konischer Richtung bzw. Kegelöffnungsrichtung austreten, wie durch Pfeile 72 veranschaulicht. Es sei jedoch bemerkt, dass nicht das gesamte Strömungsmittel, welches in die Kammer 14 eintritt, aus der Zumessöffnung 12 austreten kann. Das Strömungsmittel, welches nicht in die Regenerationsvorrichtung 82 (2) eingespritzt wird, kann in den Bypass- bzw. Überleitungsdurchlass 22 eintreten und kann zum ersten Strömungsmitteldurchlass 18 in Richtung des Pfeils 64 laufen. Dieses Strömungsmittel kann aus dem Gehäuse 4 in Richtung des Pfeils 66 austreten und kann durch die Strömungsmittelleitung 51 und das im Wesentlichen offene Ventil 40 laufen, bevor es zum Tank 42 über die Strömungsmittelleitung 48 zurückkehrt. Es sei bemerkt, dass die Einschränkung bzw. Drossel 23 dem Ventil 40 dabei helfen kann, die Menge des Strömungsmittels zu regeln, die durch den Überleitungsdurchlass 22 läuft. In einem beispielhaften Ausführungsbeispiel kann das Strömungsmittel, welches in die Kammer 14 eingespritzt wird, sich in der Kammer 14 verwirbeln, und das Strömungsmittel, welches entlang der Wände der Kammer 14 fließt (d. h. das Strömungsmittel an der Außenseite des Wirbels), kann eine größere Menge an kinetischer und/oder anderer Energie haben als das Strömungsmittel in der Nähe der Längsachse 9 und/oder der Mittellinie der Kammer 14 (d. h. das Strömungsmittel in der Mitte des Wirbels). Die Zumessöffnung 25 der Einschränkung bzw. Drossel 23 kann positioniert und bemessen sein, um Strömungsmittel aus der Mitte des Wirbels siphonartig zu leiten, zuführen und/oder in anderer Weise zu ziehen, und das Strömungsmittel zum Überleitungsdurchlass 22 zu leiten. Das Ziehen des Strömungsmittels mit relativ niedriger Energie aus der Mitte des Wirbels kann die Störungen an dem Strömungsmittel minimieren, welches in die Kammer 14 aus der Vielzahl von Schlitzen 36 eingespritzt wird. Sobald Strömungsmittel in die Regenerationsvorrichtung 82 eingespritzt wird, kann die Zündungsvorrichtung 98 verwendet werden, um das Strömungsmittel zu zünden. Die Zündung und Verbrennung des Strömungsmittels kann bewirken, dass das Abgas, und somit die Komponenten der Düsenanordnung 2, an Temperatur zunehmen. Während verlängerter Regenerationsprozesse kann das Abgas beispielsweise ungefähr 600°C oder mehr erreichen. Weil die Komponenten der Düsenanordnung 2 während der Regeneration gekühlt werden, können jedoch die Komponenten auf Temperaturen unter der aufgeheizten Abgastemperatur bleiben.
  • Um die Einspritzung von Strömungsmittel in die Regenerationsvorrichtung 82 zu stoppen und dadurch den aktiven Regenerationsprozess zu beenden, kann die Steuervorrichtung 56 das Ventil 38 schließen und kann das Ventil 40 im Wesentlichen offen halten. Wenn das Ventil 38 geschlossen ist, wird kein Strömungsmittel in das Gehäuse 4 aus der Pumpe 44 eintreten können, und die Pumpe 44 kann deaktiviert werden, während das Ventil 38 geschlossen ist. Es sei bemerkt, dass, sobald das Ventil 38 geschlossen ist, das Ventil 40 nicht länger verwendet werden kann, um den Fluss des Strömungsmittels in dem Gehäuse 4 zu regeln.
  • Sobald der Regenerationsprozess vollendet ist, kann unverbrannter Brennstoff in den Komponenten der Düsenanordnung 2 zurückbleiben, wie beispielsweise in den Schlitzen 36 der Hülse 8. Strömungsmittel, welches in solchen Komponenten bleibt, kann beginnen zu verkoken bzw. zu verkleben und/oder die Komponenten zu korrodieren, wenn die Komponenten für verlängerte Zeitperioden auf erhöhten Temperaturen sind. Unverbranntes Strömungsmittel, welches in der Düsenanordnung zurückbleibt, kann auch Ablagerungen in den Komponenten der Düsenanordnung 2 bilden, wie beispielsweise in den Schlitzen 36 und/oder der Zumessöffnung 12. Solche Korrosion und Ablagerungen können die Durchlässe von diesen Komponenten verstopfen und können beispielsweise die Effektivität und/oder die Anwendungslebensdauer der Düsenanordnung 2 verringern. Das Kühlen der Komponenten der Düsenanordnung 2 kann jedoch die Korrosion und/oder Ablagerungsbildung nach wiederholten Regenerationsprozessen verringern und kann die Lebensdauer der Düsenanordnung 2 verlängern. Wie unten beschrieben wird, kann die Düsenanordnung 2 der vorliegenden Offenbarung beispielsweise mit Kühlmittel vor einem Regenerationsprozess gekühlt werden, während Strömungsmittel in die Regenerationsvorrichtung 82 währen der Regeneration eingespritzt wird, und nachdem Strömungsmittel nicht weiter in die Regenerationsvorrichtung 82 eingespritzt wird (d. h., nachdem der Regenerationsprozess vollendet worden ist). Somit können die Komponenten der Düsenanordnung 2 kontinuierlich durch das Kühlmittel während des Betriebs der Arbeitsmaschine gekühlt werden, an der die Düsenanordnung 2 angebracht ist.
  • Kühlmittel kann aus dem Reservoir 90 durch die Kühlmittelleitung 92 durch die Pumpe 88 gezogen werden. Die Pumpe 88 kann das Kühlmittel zum vierten Strömungsmitteldurchlass 26 durch die Kühlmittelleitung 94 beispielsweise ungefähr mit 20 psi leiten. Das Kühlmittel kann in Richtung des Pfeils 55 durch den zweiten Kanal 52 laufen und kann in den ersten radialen Durchlass 53 eintreten, wie durch den Pfeil 63 veranschaulicht. Das Kühlmittel kann um einen Umfang oder Umlauf der Hülse 8 durch den ersten radialen Durchlass 36 geführt werden. Der erste radiale Durchlass 53 kann in der Nähe des vorderen Endes 57 der Hülse 8 angeordnet sein, genauso wie in der Nähe der Kammer 14 und/oder der Zumessöffnung 12 des Gehäuses 4. Als eine Folge kann das Kühlmittel, welches durch den ersten radialen Durchlass 54 läuft, durch Leitung und/oder Konvektion dabei helfen, um Wärme beispielsweise von Teilen der Hülse 8, der Kammer 14 und/oder der Zumessöffnung 12 abzuführen, wenn das Kühlmittel durch das Gehäuse 4 läuft. Das Kühlmittel kann in Richtung des Pfeils 56 laufen und kann dann in den ersten Kanal 54 eintreten. Das Kühlmittel kann vom ersten Kanal 54 zum dritten Strömungsmitteldurchlass 28 in Richtung des Pfeils 67 laufen und kann zurück zum Reservoir 90 über die Kühlmittelleitung 96 geleitet werden. Die ersten und zweiten Kanäle 54, 52 können so nahe wie möglich beispielsweise an dem Kanal 24 ausgeformt sein, in dem die Hülse 8 und/oder der Anschlag 30 angeordnet sind. Entsprechend kann Kühlmittel, welches durch die ersten und zweiten Kanäle 54, 52 läuft, dabei helfen, durch Leitung und/oder durch Konvektion Wärme beispielsweise von Teilen der Hülse 8, dem Anschlag bzw. Stopp 30, der Kammer 14 und/oder der Zumessöffnung 12 zu entfernen, wenn Kühlmittel durch das Gehäuse 4 läuft.
  • Wie oben beschrieben, kann der dritte Strömungsmitteldurchlass 28 strömungsmittelmäßig mit dem zweiten radialen Durchlass 61 verbunden sein. Entsprechend kann das Kühlmittel auch vom ersten Kanal 54 umlaufend um den Anschlag 30, durch den zweiten radialen Durchlass 61 laufen, bevor es aus dem Gehäuse 4 durch den dritten Strömungsmitteldurchlass 28 austritt. Kühlmittel, welches durch den zweiten radialen Durchlass 61 läuft, kann dabei helfen, durch Leitung und/oder Konvektion Teile des Anschlags 30, der Hülse 8 und/oder des Gehäuses 4 zu kühlen. Es sei bemerkt, dass die Pumpe 88 kontinuierlich Kühlmittel durch das Gehäuse 4 leiten kann, und zwar unabhängig von dem Regenerationszeitplan des Filters 84 (2).
  • Es wird dem Fachmann mit üblicher Ausbildung offensichtlich sein, dass verschiedene Modifikationen und Variationen an der offenbarten Düsenanordnung 2 vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen. Obwohl beispielsweise die Düsenanordnung 2 hier derart offenbart wird, dass sie mehrere getrennte Komponenten hat, sei bemerkt, dass eine oder mehrere der getrennten Komponenten, wie beispielsweise die Hülse 8 und der Anschlag 30, kombiniert sein können, um eine einzige Komponente zu bilden. Andere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden dem Fachmann aus einer Betrachtung der Beschreibung und der praktischen Ausführung der hier offenbarten Erfindung offensichtlich werden. Es ist beabsichtigt, dass die Beschreibung und die Beispiele nur als beispielhaft angesehen werden, wobei ein wahrer Umfang der Erfindung durch die folgenden Ansprüche und ihre äquivalenten Ausführungen gezeigt wird.
  • Zusammenfassung
  • DÜSENANORDNUNG
  • Eine Düsenanordnung weist ein Gehäuse auf, welches einen ersten Strömungsmitteldurchlass in Strömungsmittelverbindung mit einem zweiten Strömungsmitteldurchlass definiert, und eine Hülse, die in dem Gehäuse angeordnet ist und strömungsmittelmäßig mit den ersten und zweiten Strömungsmitteldurchlässen verbunden ist. Das Gehäuse definiert einen radialen Strömungsmitteldurchlass in der Nähe eines vorderen Endes der Hülse. Die Düsenanordnung weist auch mindestens eine Zumessöffnung in selektiver Verbindung mit einer Regenerationsvorrichtung auf.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 4651524 [0005]

Claims (10)

  1. Düsenanordnung (2), die Folgendes aufweist: ein Gehäuse (4), welches einen ersten Strömungsmitteldurchlass (18) in Strömungsmittelverbindung mit einem zweiten Strömungsmitteldurchlass (16) definiert; eine Hülse (8), die in dem Gehäuse (4) angeordnet ist und strömungsmittelmäßig mit den ersten und zweiten Strömungsmitteldurchlässen (18, 16) verbunden ist, wobei das Gehäuse (4) einen radialen Strömungsmitteldurchlass (53) in der Nähe eines vorderen Endes (57) der Hülse (8) definiert; und mindestens eine Zumessöffnung (12) in selektiver Verbindung mit einer Regenerationsvorrichtung (82).
  2. Düsenanordnung (2) nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse (4) weiter einen dritten Strömungsmitteldurchlass (28) aufweist, der strömungsmittelmäßig mit einem vierten Strömungsmitteldurchlass (26) verbunden ist.
  3. Düsenanordnung (2) nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse (4) weiter einen ersten Kanal (54) definiert, der strömungsmittelmäßig den dritten Strömungsmitteldurchlass (28) mit dem radialen Strömungsmitteldurchlass (53) verbindet, und einen zweiten Kanal (52), der strömungsmittelmäßig den vierten Strömungsmitteldurchlass (26) mit dem radialen Strömungsmitteldurchlass (53) verbindet.
  4. Düsenanordnung (2) nach Anspruch 2, wobei die ersten und zweiten Strömungsmitteldurchlässe (18, 16) konfiguriert sind, um einen ersten Fluss von Strömungsmittel in dem Gehäuse (4) zu leiten, und wobei die dritten und vierten Strömungsmitteldurchlässe (28, 26) konfiguriert sind, um einen zweiten Fluss von Strömungsmittel in dem Gehäuse (4) getrennt von dem ersten Fluss zu leiten.
  5. Düsenanordnung (2) nach Anspruch 1, wobei die Hülse (8) weiter eine Vielzahl von Schlitzen (36) aufweist, die strömungsmittelmäßig mit dem zweiten Strömungsmitteldurchlass (16) verbunden sind.
  6. Düsenanordnung (2) nach Anspruch 5, wobei die Vielzahl von Schlitzen (36) konfiguriert ist, um ein Strömungsmittel zu einer Kammer (14) der Düsenanordnung (2) zu leiten, die in der Nähe der Zumessöffnung (12) angeordnet ist.
  7. Düsenanordnung (2) nach Anspruch 5, wobei die Hülse (8) weiter einen Bypass- bzw. Überleitungsdurchlass (22) definiert, der strömungsmittelmäßig mit der Vielzahl von Schlitzen (36) verbunden ist.
  8. Verfahren zur Kühlung eines Teils einer Düsenanordnung (2), welches Folgendes aufweist: steuerbares Begrenzen eines Flusses eines ersten Strömungsmittels zu einem ersten Strömungsmitteldurchlass (18) und/oder einem zweiten Strömungsmitteldurchlass (16) der Düsenanordnung (2); und Leiten eines Flusses eines zweiten Strömungsmittels zu einem radialen Strömungsmitteldurchlass (53) der Düsenanordnung (2), wobei das erste Strömungsmittel ein anderes Strömungsmittel ist als das zweite Strömungsmittel.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, welches weiter aufweist, ein Ventil (38) stromaufwärts von mindestens einem der ersten und zweiten Strömungsmitteldurchlässe (18, 16) vorzusehen, welches konfiguriert ist, um dabei zu helfen, steuerbar den Fluss einzuschränken.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, welches weiter aufweist, den Fluss des zweiten Strömungsmittels aus einem vierten Strömungsmitteldurchlass (26) der Düsenanordnung (2) zu einem dritten Strömungsmitteldurchlass (28) der Düsenanordnung (2) zu leiten.
DE112006003609T 2005-12-29 2006-12-11 Düsenanordnung Withdrawn DE112006003609T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/319,378 US20070158466A1 (en) 2005-12-29 2005-12-29 Nozzle assembly
US11/319,378 2005-12-29
PCT/US2006/047194 WO2007078662A1 (en) 2005-12-29 2006-12-11 Nozzle assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112006003609T5 true DE112006003609T5 (de) 2008-11-06

Family

ID=37912488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006003609T Withdrawn DE112006003609T5 (de) 2005-12-29 2006-12-11 Düsenanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070158466A1 (de)
CN (1) CN101336336A (de)
DE (1) DE112006003609T5 (de)
RU (1) RU2008131057A (de)
WO (1) WO2007078662A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8678300B2 (en) * 2006-06-19 2014-03-25 Continental Automotive Systems, Inc. Automotive diesel exhaust water cooled HC dosing
AU2008224958B2 (en) * 2007-03-13 2011-04-07 The Regents Of The University Of California Electronic actuator for simultaneous liquid flowrate and pressure control of sprayers
EP2123362A1 (de) * 2008-05-08 2009-11-25 Ecospray Technologies S.r.l. Auslaufrückgabedüse
JP5598389B2 (ja) * 2011-03-17 2014-10-01 株式会社豊田自動織機 ターボチャージャの軸受ハウジングの冷却構造

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4651524A (en) 1984-12-24 1987-03-24 Arvin Industries, Inc. Exhaust processor

Family Cites Families (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3736747A (en) * 1971-07-09 1973-06-05 G Warren Combustor
FR2253389A5 (de) * 1973-12-04 1975-06-27 France Etat
US4498288A (en) * 1978-10-13 1985-02-12 General Electric Company Fuel injection staged sectoral combustor for burning low-BTU fuel gas
US4383411A (en) * 1981-08-10 1983-05-17 General Motors Corporation Diesel exhaust cleaner with burner vortex chamber
DE3219948A1 (de) * 1982-05-27 1983-12-01 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Brenner fuer einen russfilter von brennkraftmaschinen
JPS5976712U (ja) * 1982-11-16 1984-05-24 三菱電機株式会社 排ガス微粒子除去装置
US4600151A (en) * 1982-11-23 1986-07-15 Ex-Cell-O Corporation Fuel injector assembly with water or auxiliary fuel capability
US4581981A (en) * 1982-12-20 1986-04-15 United Technologies Corporation Actuator having tolerance to ballistic damage
US4589254A (en) * 1983-07-15 1986-05-20 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Regenerator for diesel particulate filter
JPH0621544B2 (ja) * 1983-11-09 1994-03-23 株式会社日立製作所 デイ−ゼルエンジン排気浄化装置
US4502278A (en) * 1983-11-25 1985-03-05 General Motors Corporation Diesel exhaust cleaner and burner system with multi-point igniters
JPH0621545B2 (ja) * 1985-06-26 1994-03-23 いすゞ自動車株式会社 排気微粒子濾過器の再生装置
US4677823A (en) * 1985-11-01 1987-07-07 The Garrett Corporation Diesel engine particulate trap regeneration system
DE3608838A1 (de) * 1986-03-17 1987-09-24 Fev Forsch Energietech Verbr Verfahren zur regeneration von filtersystemen fuer die abgase von brennkraftmaschinen
EP0283240B1 (de) * 1987-03-20 1992-09-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Diesel-Abgas-Partikelfilter
DE8718031U1 (de) * 1987-03-27 1993-01-14 Zeuna-Stärker GmbH & Co KG, 8900 Augsburg Hochleistungsbrenner
DE3720829A1 (de) * 1987-06-24 1989-01-05 Zeuna Staerker Kg Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines russfilters
DE3728712A1 (de) * 1987-08-28 1989-03-09 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Brenner fuer schwer-zuendliche gemische
DE3728713A1 (de) * 1987-08-28 1989-03-09 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines abgasbrenners
DE3729861C2 (de) * 1987-09-05 1995-06-22 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Verfahren zum Betreiben einer Rußfiltervorrichtung für einen Dieselmotor und Rußfiltervorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3730035A1 (de) * 1987-09-08 1989-03-16 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Russfilteranlage im abgastrakt einer diesel-brennkraftmaschine
DE3828256A1 (de) * 1988-03-09 1989-09-21 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Brenner fuer schwer-entzuendbare gasgemische
US4857075A (en) * 1988-05-19 1989-08-15 The Dow Chemical Company Apparatus for use with pressurized reactors
DE3827402A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-15 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Verfahren und vorrichtung zur regelung und steuerung der leistung eines brenners
DE3828248A1 (de) * 1988-08-19 1990-02-22 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Verfahren zum betreiben eines brenners und brenner hierfuer
DE3837472C2 (de) * 1988-11-04 1998-09-24 Deutz Ag Partikelfiltersystem
US4912920A (en) * 1989-02-02 1990-04-03 Toa Nenryo Kogyo Kabushiki Kaisha Ultrasonic burner system for regenerating a filter
US5052178A (en) * 1989-08-08 1991-10-01 Cummins Engine Company, Inc. Unitary hybrid exhaust system and method for reducing particulate emmissions from internal combustion engines
US4987738A (en) * 1989-10-27 1991-01-29 General Motors Corporation Particulate trap system for an internal combustion engine
US5063737A (en) * 1989-10-27 1991-11-12 General Motors Corporation Particulate trap system for an internal combustion engine
US5243819A (en) * 1989-12-12 1993-09-14 J. Eberspacher Exhaust gas cleaning device for diesel engines
DE3941635A1 (de) * 1989-12-16 1991-06-20 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zum regenerieren eines russfilters einer diesel-brennkraftmaschine, sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE4009201A1 (de) * 1990-01-25 1991-08-01 Man Technologie Gmbh Abgassystem mit einem partikelfilter und einem regenerierungsbrenner
US5211009A (en) * 1990-12-17 1993-05-18 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag Method for the regeneration of particulate-filter systems
US5457945A (en) * 1992-01-07 1995-10-17 Pall Corporation Regenerable diesel exhaust filter and heater
US5320523A (en) * 1992-08-28 1994-06-14 General Motors Corporation Burner for heating gas stream
JP2894103B2 (ja) * 1992-09-09 1999-05-24 松下電器産業株式会社 排気ガス浄化装置
DE4239079A1 (de) * 1992-11-20 1994-05-26 Pierburg Gmbh Brennersystem zur Abgasentgiftung bzw. -reinigung einer Brennkraftmaschine
US5347809A (en) * 1993-03-12 1994-09-20 Caterpillar Inc. Apparatus and method for removing particulate from an exhaust gas filter
US5879148A (en) * 1993-03-19 1999-03-09 The Regents Of The University Of California Mechanical swirler for a low-NOx, weak-swirl burner
US5419121A (en) * 1993-04-16 1995-05-30 Engelhard Corporation Method and apparatus for reduction of pollutants emitted from automotive engines by flame incineration
US5522218A (en) * 1994-08-23 1996-06-04 Caterpillar Inc. Combustion exhaust purification system and method
DE19504183A1 (de) * 1995-02-09 1996-08-14 Eberspaecher J Brenner zur thermischen Regeneration eines Partikelfilters in einem Abgasnachbehandlungssystem eines Verbrennungsmotors, insbesondere Dieselmotors
US5771683A (en) * 1995-08-30 1998-06-30 Southwest Research Institute Active porous medium aftertreatment control system
EP0826868A1 (de) * 1996-08-24 1998-03-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Abgasreinigung einer Brennkraftmaschine
US5829248A (en) * 1997-06-19 1998-11-03 Environmental Engineering Corp. Anti-pollution system
DE19806265C5 (de) * 1998-02-16 2004-07-22 Siemens Ag Dosiersystem
EP0978487A3 (de) * 1998-08-07 2001-02-21 Corning Incorporated Brenner mit abgedichtetem Kopf und ohne Vormischung für die Abscheidung von Quarzglas
DE10002005A1 (de) * 2000-01-19 2001-08-09 Bosch Gmbh Robert Zerstäubungsdüse
DE10024254A1 (de) * 2000-05-17 2001-12-06 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Abgasbehandlung
DE10042010C2 (de) * 2000-08-26 2002-08-22 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Abgasbehandlung
US6578777B2 (en) * 2001-09-20 2003-06-17 Delavan Inc. Low pressure spray nozzle
DE10207311B4 (de) * 2002-02-21 2005-06-09 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Zerstäuberdüse für einen Brenner, insbesondere für ein an einem Fahrzeug einsetzbares Heizgerät
US6694727B1 (en) * 2002-09-03 2004-02-24 Arvin Technologies, Inc. Exhaust processor
US6895745B2 (en) * 2003-04-04 2005-05-24 Borgwarner Inc. Secondary combustion for regeneration of catalyst and incineration of deposits in particle trap of vehicle exhaust
JP2004324587A (ja) * 2003-04-25 2004-11-18 Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corp 内燃機関の排気浄化装置
DE10332114A1 (de) * 2003-07-09 2005-01-27 Robert Bosch Gmbh Gekühlte Vorrichtung zur Dosierung von Reduktionsmittel zum Abgas eines Verbrennungsmotors
DE102004015805B4 (de) * 2004-03-29 2007-07-26 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Einbringen einer Flüssigkeit in einen Abgasstrang
US7467749B2 (en) * 2004-04-26 2008-12-23 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Methods and apparatus for injecting atomized reagent

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4651524A (en) 1984-12-24 1987-03-24 Arvin Industries, Inc. Exhaust processor

Also Published As

Publication number Publication date
US20070158466A1 (en) 2007-07-12
RU2008131057A (ru) 2010-02-10
WO2007078662A1 (en) 2007-07-12
CN101336336A (zh) 2008-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004015805B4 (de) Vorrichtung zum Einbringen einer Flüssigkeit in einen Abgasstrang
DE102010052534B4 (de) Luftunterstützter Fluidinjektor sowie Injektionssystem und Verbrennungsmotor mit Abgasbehandlungssystem, die diesen enthalten
DE102008055190B4 (de) Montageaufbau für ein Einspritzventil
DE102013013663B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102018222512B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102006022075A1 (de) Regenerationsanordnung
DE102013001080B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102005011657B4 (de) Elektrisches Verdampferrohr für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine und Abgasanlage einer Brennkraftmaschine mit einem derartigen Verdampferrohr
DE112007000787T5 (de) Düsenanordnung
DE112008000574T5 (de) Fluidinjektor mit Heizvorrichtung zur Reinigung
DE112013004164T5 (de) Abgaskomponenten-Befestigungssystem
DE102005062475A1 (de) Filterservicesystem und -verfahren
DE102006000785A1 (de) Filterservicesystem und -verfahren
DE102007009354A1 (de) Frischgasmodul für eine Frischgasanlage
DE102020126775B3 (de) Haltevorrichtung für ein Einspritzventil eines Abgasbrenners und Abgasbrenner
EP1332277A1 (de) Verfahren zur reinigung eines partikelfilters
DE102009002290B4 (de) Harnstofflösungseinspritzventil
DE112006003609T5 (de) Düsenanordnung
DE102006006557A1 (de) Kraftstoffeinspritz-System
DE112008001496T5 (de) Regenerationsvorrichtung, die mit einem Verbrennungsluftfluss gespült wird
DE112008001111T5 (de) Regenerationsvorrichtung, die eine luftunterstützte Treibstoffdüse aufweist
DE102009011899A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Kraftstofffördereinrichtung
DE102014221655A1 (de) Dosiermodul zum Einbringen eines Betriebsstoffes in eine Leitung und Verfahren zum Betreiben eines Dosiermoduls
DE102008038448B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einleiten von Kraftstoff in ein Abgassystem
DE102013108922A1 (de) Verfahren und Systeme für einen Motor

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee