DE112008001111T5 - Regenerationsvorrichtung, die eine luftunterstützte Treibstoffdüse aufweist - Google Patents

Regenerationsvorrichtung, die eine luftunterstützte Treibstoffdüse aufweist Download PDF

Info

Publication number
DE112008001111T5
DE112008001111T5 DE112008001111T DE112008001111T DE112008001111T5 DE 112008001111 T5 DE112008001111 T5 DE 112008001111T5 DE 112008001111 T DE112008001111 T DE 112008001111T DE 112008001111 T DE112008001111 T DE 112008001111T DE 112008001111 T5 DE112008001111 T5 DE 112008001111T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
air
combustion
regeneration device
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112008001111T
Other languages
English (en)
Inventor
Sean O. Gridley Cornell
Glenn B. Peoria Cox
Xiaohui Dunlap Gong
Robert L. Dunlap Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Inc filed Critical Caterpillar Inc
Publication of DE112008001111T5 publication Critical patent/DE112008001111T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/06Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases
    • F23G7/061Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating
    • F23G7/065Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating using gaseous or liquid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/025Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/025Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust
    • F01N3/0253Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust adding fuel to exhaust gases
    • F01N3/0256Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust adding fuel to exhaust gases the fuel being ignited by electrical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2033Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using a fuel burner or introducing fuel into exhaust duct
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/24Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by pressurisation of the fuel before a nozzle through which it is sprayed by a substantial pressure reduction into a space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/42Starting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/14Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a fuel burner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/03Adding substances to exhaust gases the substance being hydrocarbons, e.g. engine fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Abstract

Eine Regenerationsvorrichtung (50), welche aufweist:
ein Gehäuse (52), welches einen Treibstoffdurchlass (71) und einen ersten Luftdurchlass (68) besitzt;
einen Injektor (54), welcher in dem Gehäuse in strömungsmitteltechnischer Verbindung mit dem Treibstoffdurchlass und dem ersten Luftdurchlass stehend angebracht und gestaltet ist, um Treibstoff mit Luft zu mischen; und
einen Verbrennungsbehälter (56), der dergestalt angeschlossen ist, dass er eine Treibstoff/Luft-Mischung von dem Injektor empfangen kann.

Description

  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Regenerationsvorrichtung und genauer auf eine Regenerationsvorrichtung, die eine luftunterstützte Treibstoffdüse aufweist.
  • Stand der Technik
  • Motoren, einschließlich Dieselmotoren, Benzinmotoren, Motoren, die mit gasförmigen Treibstoffen angetrieben werden, und andere, gemäß Stand der Technik bekannte Motoren stoßen eine komplexe Mischung aus luftverschmutzenden Stoffen aus. Diese luftverschmutzenden Stoffe umfassen Feststoffe, die als Schweb- bzw. Feinstaub oder Ruß bekannt sind. Aufgrund verstärkter Rücksichtnahme auf die Umwelt sind die Standards bezüglich der Abgasemissionen strenger geworden, und die Menge an Feinstaub, die von einem Motor ausgestoßen wird, wird in Abhängigkeit von der Art des Motors, der Größe des Motors und/oder der Motorklasse vorgeschrieben.
  • Ein Verfahren, das von Motorenherstellern eingesetzt wurde, um den Regulierungen bezüglich des in die Umwelt ausgestoßenen Feinstaubs nachzukommen, war die Entfernung des Feinstaubs aus dem Abgasstrom eines Motors mit Hilfe einer Vorrichtung, die als „Partikel-Falle” bezeichnet wurde. Eine „Partikel-Falle” ist ein Filter, der gestaltet wurde, um Feinstaub einzufangen, und besteht typischerweise aus einem Drahtgewebe oder einem keramischen Wabenmedium. Die Verwendung der Parikelfalle über längere Zeiträume hinweg kann jedoch dazu führen, dass sich der Feinstaub in dem Medium ansammelt, und somit die Funktionalität und daraus folgend die Leistung des Motors verringert.
  • Der gesammelte Feinstaub kann von dem Filter durch einen Regeneration genannten Prozess entfernt werden. Um die Regeneration des Filters anzustoßen, muss die Temperatur des innerhalb des Filters vorhandenen Feinstaubs bis zu einer Verbrennungsschwelle angehoben werden, bei der der Feinstaub abgebrannt wird. Ein Weg, die Temperatur des Feinstaubs zu erhö hen, ist es, einen als Katalysator wirkenden Stoff wie beispielsweise Dieselkraftstoff in den Abgasstrom des Motors zu injizieren und den injizierten Treibstoff zu entzünden.
  • Typischerweise wird der Kraftstoff während des Injizierens aus Gründen effizienter Verteilung und/oder Verbrennung zerstäubt. Der Treibstoff wird zerstäubt, indem unter hohem Druck stehender Treibstoff durch sehr kleine Einlassöffnungen in dem Injektor geleitet wird. Obwohl dieses Verfahren des Zerstäubens effektiv ist, ist es auch problematisch. Insbesondere führt die sehr geringe Größe der Einlassöffnungen selbst zu gelegentlichen Verkrustungen und Verstopfungen. Ein verkrusteter Injektor muss gereinigt werden, um die Verkrustungen zu beseitigen, und muss ersetzt werden, wenn die Verkrustungen durch die Reinigung nicht entfernt werden können. Zudem können die hohen Treibstoffdrücke, die für eine angemessene Zerstäubung notwendig sind, teuer in der Erzeugung und schwierig unterzubringen sein.
  • Ein Versuch, das Verkrusten in einem Abgasbehandlungsinjektor zu minimieren, während gleichzeitig das Zerstäuben verbessert wird, wird in der U.S. Patentveröffentlichung Nr. 2006/0101810 (die '810er-Veröffentlichung) durch Angelo et al., veröffentlicht am 18 Mai 2006, beschrieben. Insbesondere offenbart die die '810er-Veröffentlichung eine Emissionssteuerungsvorrichtung, die einen Treibstoffinjektor aufweist. Unter Druck stehender Treibstoff und Luft werden werden in den Treibstoffinjektor geleitet, der den Treibstoff mit der Luft mischt und die Mischung durch eine Düse in einen Abgasstrom injiziert. Dieses Injizieren verursacht einen rapiden Druckabfall in der Mischung, der dazu führt, dass sich die unter Druck stehende Luft schnell ausdehnt, was den Treibstoffsprühstoss in feine Teilchen aufbricht.
  • In einem in der '810er-Veröffentlichung offenbarten Ausführungsbeispiel kann der Treibstoffinjektor die Emissionssteuerungsvorrichtung in Strömungsrichtung oberhalb eines Katalysators positioniert sein, der in Strömungsrichtung oberhalb eines Dieselpartikelfilters positioniert ist. Wenn die Treibstoff/Luft-Mischung innerhalb des Katalysators verbrennt, befindet sich die Temperatur des Abgases, das den Katalysator verlässt und sich in Richtung des Dieselpartikelfilters bewegt, innerhalb eines Verbrennungstemperaturbereiches des in dem Filter eingefangenen Feinstaubs.
  • In einem anderen in der '810er-Veröffentlichung offenbarten Ausführungsbeispiel kann der Treibstoffinjektor die Treibstoff/Luft-Mischung direkt in den Dieselpartikelfilter injizieren, ohne einen durch eine Verbrennung hervorgerufenen Vorheizprozess innerhalb eines in Strömungsrichtung oberhalb gelegenen Katalysators aufzuweisen. In einem solchen Ausführungsbeispiel entzündet sich der Treibstoff mit einem als Katalysator wirkenden Stoff auf dem Dieselpartikelfilter, und verursacht dadurch die Oxidation des Feinstaubs auf dem Filter.
  • Obwohl die Emissionssteuerungsvorrichtung der '810er-Veröffentlichung das Zerstäuben verbessern und die Wahrscheinlichkeit des Verkrustens verringern kann, kann sein Einsatz beschränkt sein. Insbesondere ist die Emissionssteuerungsvorrichtung nur ein Dosiersystem (d. h., es zündet die injizierte Treibstoff/Luft-Mischung nicht aktiv), das möglicherweise nur bei bestimmten Motorzuständen betrieben werden kann, wenn die Temperatur des Auspuffs bereits über einer vorbestimmten Schwelle ist. In Situationen, in denen die Auspufftemperaturen unterhalb der vorbestimmten Schwelle sind, kann die Emissionssteuerungsvorrichtung möglicherweise nicht in der Lage sein, die Partikelfalle zu regenerieren.
  • Zusätzlich können die Bauteil- und Wartungskosten der Vorrichtung erheblich sein, weil die Emissionssteuerungsvorrichtung der '810er-Veröffentlichung auf einem als Katalysator wirkenden Stoff zur Zündung und Verbrennung der injizierten Treibstoff/Luft-Mischung beruht. Insbesondere kann die zusätzliche Katalysatorkomponente die anfänglichen Kosten der Vorrichtung steigern, während Service und/oder Ersatz der Katalysatorkomponente die Wartungskosten steigern können. Weiterhin ist es möglich, dass die Verbrennung der injizierten Treibstoff/Luft-Mischung unzuverlässig wird, wenn der als Katalysator wirkende Stoff altert und/oder verbraucht wird.
  • Die Regenerationsvorrichtung der vorliegenden Erfindung löst eines oder mehrere der oben dargestellten Probleme.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung bezieht sich auf eine Regenerationsvorrichtung. Die Regenerationsvorrichtung kann ein Gehäuse umfassen, welches einen Treibstoffdurchlass und einen ersten Luftdurchlass aufweist. Die Regenerationsvorrichtung kann auch einen Injektor aufweisen, welcher in dem Gehäuse mit dem Treibstoffdurchlass und dem ersten Luftdurchlass in strömungsmitteltechnischer Verbindung stehend angebracht ist. Die Regenerationsvorrichtung kann weiterhin einen Verbrennungsbehälter aufweisen, der derart verbunden ist, dass er eine Treibstoff/Luft-Mischung von dem Injektor und der Verbrennungsluftzufuhr aufnimmt.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Regeneration einer Partikelfalle, die einen Abgasstrom aufnimmt. Das Verfahren kann das Mischen von Treibstoff mit Luft vor einem Injektionsereignis umfassen, sowie das Injizieren der Mischung von Treibstoff und Luft, um den Treibstoff während des Injektionsereignises zu zerstäuben. Das Verfahren kann weiterhin das Zünden des zerstäubten Kraftstoffs außerhalb des Abgasstroms umfassen, sowie das Einführen der gezündeten Treibstoff/Luft-Mischung in den Abgasstrom oberhalb der Partikelfalle.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische und diagrammartige Darstellung eine beispielhaften offenbarten Antriebseinheit, und
  • 2 ist eine Auschnittsdarstellung einer beispielhaften offenbarten Regenerationsvorrichtung zur Verwendung in Verbindung mit der Antriebseinheit der 1.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1 stellt eine Antriebseinheit 10 dar, welche aufweist: ein Treibstoffsystem 12, ein Lufthilfssystem 13, und ein Abgasnachbehandlungssystem 14. In einem Ausführungsbeispiel kann die Antriebseinheit 10 mit einem mobilen Fahrzeug verbunden sein, wie beispielsweise einem Personenfahrzeug, einem Arbeitsfahrzeug, einem landwirtschaftlichen Fahrzeug oder einem Baufahrzeug. Alternativ kann die Antriebseinheit 10 mit einer ortsfesten Maschine wie beispielsweise einem industriellen Stromerzeuger oder einer Feuerungsanlage verbunden sein.
  • Für die Belange dieser Offenbarung wird die Antriebseinheit 10 als Viertakt-Dieselmotor dargestellt und beschrieben. Ein Fachmann wird jedoch erkennen, dass die Antriebseinheit 10 jede andere Art von Verbrennungsmaschine sein kann, beispielsweise ein mit Benzin oder gasförmigem Kraftstoff betriebener Antrieb. Die Antriebseinheit 10 kann einen Motorblock 16 aufweisen, der zumindest teilweise eine Mehrzahl von Brennkammern (nicht gezeigt) definiert. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Antriebseinheit 10 vier Brennkammern auf. Es ist jedoch vorgesehen, dass die Antriebseinheit 10 eine größere oder geringere Anzahl an Brennkammern aufweisen kann, und dass die Brennkammern in einer Reihenanordnung, einer V-Anordnung oder jeder anderen geeigneten Anordnung angeordnet sein können.
  • Wie ebenfalls in 1 gezeigt, kann eine Antriebseinheit 10 eine Kurbelwelle 17 aufweisen, die drehbar innerhalb des Motorblocks 6 angeordnet ist. Ein Pleuel (nicht gezeigt) kann eine Mehrzahl von Kolben (nicht gezeigt) mit der Kurbelwelle 17 verbinden, sodass eine schiebende Bewegung jedes Kolbens innerhalb der jeweiligen Brennkammer zu einer Rotation der Kurbelwelle 17 führt. Die Rotation der Kurbelwelle 17 kann als Abtrieb der Antriebseinheit 10 dienen, um eine gewünschte Arbeit wie beispielsweise die Rotation eines Generators oder die Rotation von einer oder mehrerer Antriebsachsen eines entsprechenden Fahrzeugs zu bewirken.
  • Das Treibstoffsystem 12 kann Bestandteile aufweisen, die zusammenwirken, um Injektionen unter Druck stehenden Treibstoffs in jede der beiden Kammern einzubringen. Insbesondere kann das Treibstoffsystem 12 ein Treibstoffsystem mit einer gemeinsamen Hauptleitung („Common-Rail”-System) sein, und kann einen Tank 20 aufweisen, der gestaltet ist, um einen Vorrat von Treibstoff aufzunehmen, wie beispielsweise DiesetTreibstoff, und eine Treibstoffpumpanordnung 22, die gestaltet ist, um den Treibstoff mit Druck zu beaufschlagen, und den Unter druck stehenden Treibstoff in eine Vielzahl von Treibstoffinjektoren (nicht gezeigt) mittels einer Leitung 24 zu leiten.
  • Die Treibstoffpumpanordnung 22 kann eine oder mehrere Pumpvorrichtungen aufweisen, die wirken, um den Druck des Treibstoffs zu erhöhen, und einen oder mehrere unter Druck stehende Ströme des Treibstoffs in die Leitung 24 zu leiten. in einem Beispiel kann die Treibstoffpumpanordnung 22 eine Niederdruckquelle 26 und eine Hochdruckquelle 28 aufweisen, die hintereinander angeordnet sind und mittels einer Treibstoffleitung 30 strömungsmitteltechnisch in Verbindung stehen. Die Niederdruckquelle 26 kann eine Transfer pumpe darstellen, die einen unter geringem Druck stehenden Zufluss zur Hochdruckquelle 28 bereitstellt. Die Hochdruckquelle 28 kann den unter geringem Druck stehenden Zufluss aufnehmen und den Druck des Treibstoffs in manchen Fällen auf bis zu 300 MPa steigern. Die Hochdruckquelle 28 kann mit der Leitung 24 mittels einer Treibstoffleitung 32 verbunden sein. Eines oder mehrerer Filterelemente 34, wie beispielsweise ein erster Filter und ein zweiter Filter, können in der Treibstoffleitung 32 hintereinander vorgesehen sein, um Schmutz und/oder Wasser aus dem mittels der Treibstoffpumpanordnung 22 unter Druck gesetzten Treibstoff zu entfernen.
  • Die Niederdruckquelle 26 oder die Hochdruckquelle 28 oder beide können betriebsmäßig mit der Antriebseinheit 10 verbunden sein und durch die Kurbelwelle 17 angetrieben werden. Die Nieder- und/oder die Hochdruckquelle 26, 28 können mit der Kurbelwelle 17 in jeder Weise verbunden sein, die dem Fachmann leicht offensichtlich erscheint, die dazu führt, dass eine Rotation der Kurbelwelle 17 zu einer entsprechenden antreibenden Rotation einer Pumpenwelle führt. Beispielsweise ist in 1 eine Pumpenantriebswelle 19 einer Hochdruckquelle 28 gezeigt, die mit der Kurbelwelle 17 mittels einer Zahntriebs 18 verbunden ist. Es ist jedoch vorgesehen, dass die Niederdruckquelle 26 oder die Hochdruckquelle 28 oder beide alternativ auch elektrisch, hydraulisch, pneumatisch oder auf jede andere geeignete Art und Weise angetrieben werden können. Es ist weiterhin vorgesehen, dass das Treibstoffsystem 12 alternativ andere Arten von Treibstoffsystemen darstellen kann, wie beispielsweise ein mechanisches Pumpe-Düse-Einspritzsystem (mechanical unit fuel injector system) oder ein hydraulisches Pumpe-Düse-Einspritzsystem, in welchen der Druck des injizierten Treibstoffs innerhalb der einzelnen Injektoren ohne Verwendung einer Hochdruckquelle erzeugt oder verstärkt wird.
  • Das Treibstoffsystem 12 kann auch Bestandteile zur Umleitung eines Teils des unter Druck stehenden Treibstoffs in das Abgasnachbehandlungssystem 14 aufweisen. Beispielsweise kann das Treibstoffsystem 12, wie in 1 dargestellt, zudem ein Treibstoffzumessventil 36 und ein Rückschlagventil 37 aufweisen, welche beide innerhalb der Treibstoffleitung 32 vorgesehen und eingerichtet sind, um in wählbarer Weise jeglichen gewünschten Teil des un ter Druck stehenden Treibstoffs mittels einer zusätzlichen Treibstoffleitung 38 in das Abgasnachbehandlungssystem 14 zu leiten.
  • Das Luftunterstützungssystem 13 kann ein Strömungsmittel, wie beispielsweise Luft unter Druck setzen, und dieses unter Druck stehende Strömungsmittel dem Abgasnachbehandlungssystem 14 für die Verbrennung zur Verfügung stellen. Beispielsweise kann komprimierte Luft geleitet werden, um sich mit Injektionen von Treibstoff aus der Hochdruckquelle 28 zu mischen, und dadurch die Verbrennung innerhalb des Abgasnachbehandlungssystems 14 zu unterstützen. Für diese Zwecke kann das Luftunterstützungssystem 13 eine Strömungsmittelversorgung 44 wie beispielsweise einen Kompressor, eine Luftpumpe, oder jegliche geeignete andere Quelle, und einen Vorratsbehälter, wie beispielsweise einen Tank oder einen Druckspeicher besitzen, der ein ausreichendes Volumen aufweist, um einen Verbrennungvorgang mit oder ohne Betrieb der Strömungsmittelversorgung 44 zu vollenden. Eine Strömungsmittelleitung 40 kann die Strömungsmittelversorgung 44 strömungsmitteltechnisch mit den Bestandteilen des Abgasnachbehandlungssystems 14 an einer in Strömungsrichtung oberhalb gelegenen Stelle verbinden. Ein Rückschlagventil 42 kann innerhalb der Strömungsmittelleitung 40 vorgesehen seien, um sicherzustellen, dass Treibstoff und andere Verunreinigungen daran gehindert werden, durch die Strömungsmittelleitung 40 zur Strömungsmittelversorgung 44 zu fließen. Der Strom von Strömungsmittel durch die Strömungsmittelleitung 40 kann mittels einer geeigneten Ventilanordnung (nicht gezeigt) gesteuert werden.
  • Das Abgasnachbehandlungssystem 14 kann einen Abgaskrümmer 80 aufweisen, der gestaltet ist, um die von der Antriebseinheit 10 erzeugten Abgase in Richtung eines in Strömungsrichtung unterhalb des Abgaskrümmers 80 liegenden Gehäuses 82 auszustoßen. Das Gehäuse 82 des Abgasnachbehandlungssystems 14 kann eine zylindrische oder rohrförmige Leitung sein, um Abgase und Festpartikel für die Verarbeitung durch verschiedene Emissionssteuerungsvorrichtungen von der Antriebseinheit 10 fortzuleiten, Das heisst, dass das Gehäuse 82 für eine Nachbehandlungsvorrichtung 48 eine strukturelle Stütze bieten kann.
  • Die Nachbehandlungsvorrichtung 48 kann in der zylindrischen Ausdehnung (d. h., im Querschnitt) des Gehäuses 82 angebracht und an ihrem Umfang entweder entfernbar oder fest an dem Gehäuse 82 befestigt sein. Die Nachbehandlungsvorrichtung 48 kann jede Art von Dieselpartikelfilter („DPF”, diesel particulate filter) darstellen, wie beispielsweise einen Cordierit- oder Siliziumkarbid-Wandstromfilter, einen Metallfaserdurchflussfilter oder einen Nebenstromfilter. Wenn Abgas aus der Antriebseinheit 10 durch die Nachbehandlungsvorrichtung 48 strömt, können Abgasbeimengungen wie beispielsweise Feinstaub durch die Nachbehandlungsvorrichtung 48 aus dem Abgasstrom abgeschieden werden. Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung kann die Nachbehandlungsvorrichtung 48 beim Herausfiltern der Partikel eine Effizienz von 99% aufweisen. Zudem ist vorgesehen, dass das Abgasnachbehandlungssystem 14 andere Bestandteile aufweisen kann, wie beispielsweise eine Turbine, ein Abgasrezirkulationssystem, eine katalytische Behandlungsvorrichtung oder jeden anderen gemäß Stand der Technik bekannten Bestandteil eine Abgassystems.
  • Im Laufe der Zeit kann sich der Feinstaub in der Nachbehandlungsvorrichtung 48 ansammeln und, falls dies ungehindert geschieht, könnte die Ansammlung von Feinstaub ausreichend sein, um den Strom des Abgases durch die Nachbehandlungsvorrichtung 48 einzuschränken oder sogar zu blockieren, was zu einem Anstieg des Rückstaudrucks in der Antriebseinheit 10 führen kann. Ein Anstieg des Rückstaudrucks der Antriebseinheit 10 könnten die Fähigkeit der Antriebseinheit, frische Luft anzusaugen verringern, was zu einer verringerten Leistung, gesteigerten Abgastemperaturen und einem schlechten Treibstoffverbrauch führt. Daher kann das Abgasnachbehandlungssystem 14 eine Regenerationsvorrichtung 50 in strömungsmitteltechnischer Verbindung mit dem Gehäuse 82, ein Treibstoffsystem 12 und ein Luftunterstützungssystem 13 aufweisen.
  • Die Regenerationsvorrichtung 50 kann Bestandteile aufweisen, die eingerichtet sind, um die Ansammlung von Feinstaub innerhalb der Nachbehandlungsvorrichtung in periodischen Abständen zu verringern. Beispielsweise kann die Regenerationsvorrichtung 50 ein Gehäuse 52, einen Injektor 54, einen Verbrennungsbehälter 56, eine Zündvorrichtung 58, und andere Bestandteile aufweisen, die gestaltet sind, um Strömungsmittel zu ihnen oder zwischen ihnen zu befördern. Im Allgemeinen kann das Gehäuse 52 unter Druck stehendes Strömungsmittel aus der Treibstoffleitung 38 und Luft aus der Strömungsmittelleitung 40 empfangen und strömungsmitteltechnisch mit dem Injektor 54 verbinden. Folglich kann die Regenerationsvorrichtung 50 eine Mischung aus Luft und Kraftstoff liefern, und die Mischung an einer Stelle nahe der Nachbehandlungsvorrichtung 48 verbrennen, um die darin eingeschlossenen Partikel zu oxidieren und freizusetzen.
  • Es ist vorgesehen, dass das Abgasnachbehandlungssystem 14 zusätzliche oder andere Bestandteile aufweisen kann, wie beispielsweise eines oder mehrere Stellventile, eine Steuerung, einen Drucksensor, einen Strömungssensor, eine Vorrichtung für das Blockieren des Durchstroms, und andere gemäß Stand der Technik bekannte Bestandteile. Es ist weiterhin vorgesehen, dass das Abgasnachbehandlungssystem 14 auch eine Vorrichtung zur selektiven katalytischen Reduktion (selective catalytic reduction device, SCR device) und einen dazugehörigen Injektor aufweist, der annähernd identisch mit dem Injektor 54 ist, um ein Reduktionsmittel, wie beispielsweise Harnstoff in den Abgasstrom oberhalb der Vorrichtung zur katalytischen Reduktion zu injizieren.
  • 2 stellt ein Ausführungsbeispiel der Regenerationsvorrichtung 50 dar. In diesem Ausführungsbeispiel kann das Gehäuse 52 der Regenerationsvorrichtung 50 eine mittige bzw. zentrale abgestufte Bohrung 55 und eine ringförmige Bohrung 60 aufweisen. Die ringförmige Bohrung 60 kann eine im wesentlichen ringförmige bzw. toroidförmige Luftkammer 63 definieren, die um die mittige bzw. zentrale abgestufte Bohrung 55 angeordnet ist. Das Gehäuse 52 kann auch einen ersten Lufteinlass 69 und einen Treibstoffeinlass 71 aufweisen, die beide in strömungsmitteltechnischer Verbindung mit der mittigen abgestuften Bohrung 55 stehen. Das Gehäuse 52 kann in einem Ausführungsbeispiel einen Luftdurchlass 68 aufweisen, um eine strömungsmitteltechnische Verbindung zwischen dem ersten Lufteinlass 69 und der mittigen abgestuften Bohrung 55 herzustellen. Das Gehäuse 52 kann zudem einen Treibstoffdurchlass (nicht gezeigt) aufweisen, um eine strömungsmitteltechnische Verbindung zwischen dem Treibstoffeinlass 71 und der mittigen abgestuften Bohrung 55 herzustellen. Dementsprechend können der erste Lufteinlass 69 und der Luftdurchlass 68 eine strömungsmitteltechnische Verbindung der Strömungsmittelleitung 40 des Lufthilfssystems 13 und der mittigen abgestuften Bohrung 55 herstellen. Zudem können der Treibstoffeinlass 71 und der Treibstoffdurchlass (nicht gezeigt) eine strömungsmitteltechnische Verbindung der Treibstoffleitung 38 des Treibstoffsystems 12 und der mittigen abgestuften Bohrung 55 herstellen. Das Gehäuse 52 kann zudem einen zweiten Lufteinlass 59 aufweisen, der in strömungsmitteltechnischer Verbindung mit der ringförmigen Bohrung 60 steht. Der zweite Lufteinlass 59 kann Luft, die möglicherweise nicht mit Treibstoff vermischt sein kann, zur Verwendung bei der Verbrennung von einer Aussenfläche des Gehäuses 52 zu der ringförmigen Bohrung 60 leiten. Beispielsweise kann der zweite Lufteinlass 59 eine strömungsmitteltechnische Verbindung zwischen der Luftleitung 40 des Lufthilfssystems 13 und der Luftkammer 63 herstellen. Es ist vorgesehen, dass eine separate Quelle für Verbrennungsluft bereitgestellt sein kann, falls gewünscht. Das Gehäuse 52 kann auch eine Mehrzahl von Kühldurchlässen 61 aufweisen, die in jeder gewünschten Anordnung angebracht sein können, um eine thermische Behandlung bestimmter Bereiche der Regenerationsvorrichtung 50 bereitzustellen.
  • Die mittige abgestufte Bohrung 55 kann den Injektor 54 aufnehmen, sodass er axial in Richtung des Verbrennungsbehälters 56 ausgerichtet ist. Der Injektor 54 kann die mittige abgestufte Bohrung in mindestens zwei koaxiale und konzentrische Strömungsmitteldurchlässe unterteilen. Beispielsweise kann der Injektor 54 einen zentralen Strömungsmitteldurchlass 70 aufweisen, der mittels der mittigen abgestuften Bohrung 55 in strömungsmitteltechnischer Verbindung mit dem Treibstoffeinlass 71 steht. Der Injektor 54 kann ebenfalls einen äußeren, ringförmigen Strömungsmitteldurchlass 74 aufweisen, der koaxial und konzentrisch zum zentralen Strömungsmitteldurchlass 70 verläuft. Der ringförmige Strömungsmitteldurchlass 74 kann mit dem ersten Lufteinlass 69 mittels des Luftdurchlasses 68 und der mittigen abgestuften Bohrung 55 in strömungsmitteltechnischer Verbindung stehen. Der Injektor 54 kann auch eine Injektorspitze 77 aufweisen, die geschlitzte Durchlässe 76 aufweist, die sich von dem zentralen Durchlass 70 zum ringförmigen Durchlass 74 radial nach aussen erstrecken, sowie eine Düsenöffnung 78. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel können der erste Lufteinlass 61, der Luftdurchlass 68, und der ringförmige Luftdurchlass 74 einen vergleichsweise strömungsmitteldichten Luftkreislauf 72 zur Beförderung von Luft von der Strömungsmittelleitung 40 zur Injektorspitze 77 bereitstellen. Der Treibstoffeinlass 71, der zentrale Strömungsmitteldurchlass 70, und die geschlitzten Durchlässe 76 können einen vergleichsweise strömungsmitteldichten Treibstoffkreislauf 73 zur Beförderung von Treibstoff von der Treibstoffleitung 38 zur Injektorspitze bereitstellen. Eines oder mehrere Rückschlagventile (nicht gezeigt) können in jeglichem oder allen dieser Durchlässe angebracht sein, falls gewünscht, um einen in eine Richtung gerichteten Strom der jeweiligen Strömungsmittel sicherzustellen und/oder um deren Volumina zu verringern, die einer regelmäßigen Reinigung bedürfen könnten.
  • Der Injektor 54 kann innerhalb der Injektorspitze 77 eine Mischung aus Treibstoff und Luft erzeugen, wenn unter Druck stehender Treibstoff durch den zentralen Durchlass 70 und nach aussen durch die geschlitzten Durchlässe 76 strömt, um sich dort mit unter Druck stehender Luft zu treffen bzw. diese zu kreuzen, die durch den ringförmigen Durchlass 74 strömt. Der Injektor 54 kann die Mischung aus Treibstoff und Luft durch die Düsenöffnung 78 aus der Injektorspitze 77 leiten. Der Injektor 54 kann somit einen gewünschten zerstäubten Treibstoffsprühstoss für den Verbrennungsbehälter 56 bereitstellen. Der Injektor 54 kann derart zu betätigen sein, dass er das zerstäubte Treibstoff/Luft-Gemisch zu vorherbestimmten Zeitpunkten, mit vorherbestimmten Drücken und Durchflussraten in den Verbrennungsbehälter 56 injiziert. Der zeitliche Ablauf des Injektionsvorgangs in den Verbrennungsbehälter 56 kann mit einer Sensoreingabe synchronisiert sein, die von einem Wärmefühler (nicht gezeigt), einem oder mehreren Drucksensoren (nicht gezeigt), einem Zeitschalter (nicht gezeigt), oder jeglichen anderen ähnlichen Sensorvorrichtungen empfangen wird, sodass die Injektionsvorgänge des Kraftstoffs im Wesentlichen mit einer Ansammlung von Feinstaub innerhalb der Nachbehandlungsvorrichtung 48 (mit Bezug auf 1) korrespondieren bzw. zusammenfallen. Beispielsweise können Treibstoff und Luft injiziert werden, wenn die Temperatur des durch die Nachbehandlungsvorrichtung 48 strömenden Abgases eine vorbestimmte Temperatur überschreitet. Alternativ oder zusätzlich dazu können Treibstoff und Luft injiziert werden, wenn der Druck des durch die Nachbehandlungsvorrichtung 48 strömenden Abgases ein vorbestimmtes Druckniveau übersteigt, oder wenn der Druckabfall durch die Nachbehandlungsvorrichtung 48 hindurch einen vorbestimmten Differenzwert übersteigt. Es ist vorgesehen, dass Treibstoff und Luft auch auf Basis fester regelmäßiger Abstände injiziert werden können, zusätzlich zu oder unabhängig von Druck- und Temperaturzuständen, wenn gewünscht.
  • Das Gehäuse 52 kann zudem eine Zündvorrichtung 58 aufweisen, die durch eine Aussenfläche (nicht gezeigt) des Gehäuses 52 aufgenommen wird, um den zerstäubten Treibstoff aus dem Injektor 54 zu zünden. Insbesondere kann die Zündvorrichtung 58 ein Aussengewinde aufweisen, das mit einem Innengewinde des Gehäuses 52 in Eingriff tritt. Während eines Regenerationsvorgangs oder wenn ein Katalysator innerhalb der Nachbehandlungsvorrichtung 48 eine erhöhte Temperatur benötigt, kann die Temperatur des Abgases, das die Antriebseinheit 10 verlässt zu gering sein, um eine Selbstentzündung des aus dem Injektor 54 versprühten Treibstoffs und der Luft zu verursachen. Um die Verbrennung der Treibstoff/Luft-Mischung und folglich des eingefangenen Feinstaubs einzuleiten, kann die Mischung in Richtung der Zündvorrichtung 58 gesprüht oder in anderer Art und Weise injiziert werden, um eine örtlich angereicherte Atmosphäre zu erzeugen, die leicht durch die Zündvorrichtung 58 gezündet werden kann. In einem Ausführungsbeispiel, in dem die Zündvorrichtung 58 eine Zündkerze ist, kann ein von dieser stammender Funke die Treibstoff/Luft-Mischung zünden, wobei eine Flamme entsteht, die in Richtung des eingefangenen Feinstaubs augestossen oder auf andere Art und Weise in dessen Richtung bewegt werden kann. Wenn die Treibstoff/Luft-Mischung zündet, kann die Temperatur bis auf ein Niveau steigen, das eine Verbrennung des in der Nachbehandlungsvorrichtung 48 gefangenen Feinstaubs verursacht und/oder bis auf ein Niveau, das den effizienten Betrieb eines Katalysators unterstützt. Es ist zudem vorgesehen, dass die Zündvorrichtung 58 alternativ eine elektrische Heizvorrichtung aufweisen kann, falls gewünscht, um jegliches Verschmutzen der Injektorspitze 77 zu verringern.
  • Das Gehäuse 52 kann zudem einen sich nach unten erstreckenden Flansch 62 aufweisen, der eine zentrale zurückgesetzte Öffnung 64 besitzt. Die zentrale zurückgesetzte Öffnung 64 kann eine Verwirbelungsplatte 66 aufnehmen. Die Verwirbelungsplatte 66 kann ein ringförmiges ebenes Bauteil sein, das rund um die Injektorspitze 77 angeordnet ist, und innerhalb der zentralen zurückgesetzten Öffnung 64 des Flansches 62 angeordnet ist. Die Verwirbelungsplatte 66 kann fest in die zentrale zurückgesetzte Öffnung 64 eingepresst sein und/oder mit einem Sprengring bzw. Sicherungsring an Ort und Stelle gehalten werden. Die Verwirbelungsplatte 66 kann auch mittig zu dem Injektor 54 und dem Gehäuse 52 ausgerichtet sein, und in seiner Winkelposition bezüglich des Gehäuses 52 durch einen oder mehrere Fixierstifte festgelegt sein.
  • Die Verwirbelungsplatte 66 kann zusammen mit der ringförmigen Bohrung 60 des Gehäuses 52 die Luftkammer 63 bilden, die durch den zweiten Lufteinlass 59 mit unter Druck stehender Luft versorgt sein kann. Die Verwirbelungsplatte 66 kann einen Mehrzahl ringförmig angeordneter Luftdurchlässe 67 aufweisen, die die Luft aus der Luftkammer 63 strömungsmitteltechnisch mit dem Verbrennungsbehälter 56 verbinden. Die Luftdurchlässe 67 können Verbrennungsluft aus dem zweiten Lufteinlass 59 mit der Mischung aus Treibstoff und Luft aus dem Injektor 54 innerhalb des Verbrennungsbehälters 56 mischen, um die Verbrennung darin zu verbessern. Die Luftdurchlässe 67 können in abwechselnden oder sich gegenüberliegenden Richtungen orientiert sein, um sich kreuzende Strömungen innerhalb des Verbrennungsbehälters 56 zu erzeugen. Es ist vorgesehen, dass die Luftdurchlässe 67 zusätzlich oder alternativ unter Druck stehende Luft zum Zweck der Kühlung und/oder Isolierung an den äusseren Umfang des Verbrennungsbehälters 56 leiten können, falls gewünscht. Die Verwirbelungsplatte 66 kann auch Öffnungen (nicht gezeigt) aufweisen, um die Zündvorrichtung 58 aufzunehmen.
  • Der sich nach unten erstreckende Flansch 62 des Gehäuses 52 kann ein ringförmiges Ende des Verbrennungsbehälters 56 aufnehmen. Der Verbrennungsbehälter 56 (mit Bezug auf 1) kann ein rohrförmiges Bauteil darstellen, das verwendet wird, um eine gezündete Treibstoff/Luft-Mischung (d. h. den Flammenstrahl) axial von der Regenerationsvorrichtung 50 in den Abgas strom durch die Nachbehandlungsvorrichtung 48 zu richten. Insbesondere kann der Verbrennungsbehälter 56 eine zentrale Öffnung aufweisen, die Treibstoff und Luft von dem Injektor 54 und Luft aus der Luftkammer 63 strömungsmitteltechnisch mit dem Abgasstrom verbindet. Der Verbrennungsbehälter 56 kann eine Flammenstabilisierungsplatte (nicht gezeigt) an einem Ende aufweisen, um eine Drosselung bzw. Restriktion bereitzustellen, die ein Pulsieren innerhalb der Regenerationsvorrichtung 50 minimiert. Der Verbrennungsbehälter 56 kann im wesentlichen gerade sein und eine vorbestimmte Länge aufweisen, die bei der Herstellung entsprechend einer gewünschten Flammeneinleitungsstelle (die Entfernung, über die sich eine aus der Zündung der Treibstoff/Luft-Mischung resultierende Flamme aus dem Verbrennungsbehälter 56 in den Abgasstrom hinein erstreckt), eingestellt wird. In einem Beispiel kann sich diese gewünschte Einleitungsstelle ungefähr zwölf Zoll von der Flammenstabilisierungsplatte des Verbrennungsbehälters entfernt befinden.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die Regenerationsvorrichtung der vorliegenden Offenbarung kann auf eine Vielzahl von Abgasbehandlungsvorrichtungen angewendet werden, die ausgewählt höhere Temperaturen für die Regeneration benötigen. Beispielsweise kann die offenbarte Regenerationsvorrichtung die Temperaturen in einer Nachbehandlungsvorrichtung einer Antriebseinheit durch das Injizieren einer zerstäubten Mischung aus Treibstoff und Luft, das Zünden der zerstäubten Mischung, und das Leiten der gezündeten Mischung in Richtung der Nachbehandlungsvorrichtung der Antriebseinheit erhöhen. Durch Verwendung der Luftunterstützung zur Erzeugung der zerstäubten Mischung aus Treibstoff und Luft kann die offenbarte Regenerationsvorrichtung kleine, leicht verstopfende Injektoröffnungen und die Hochdrucktreibstoffinjektion überflüssig machen. Der Betrieb der Antriebseinheit 10 wird nun erklärt werden.
  • Mit Bezug auf 1 können Luft und Treibstoff für die nachfolgende Verbrennung in die Verbrennungskammern (nicht gezeigt) der Antriebseinheit 10 gesogen werden. Insbesondere kann Treibstoff aus dem Treibstoffsystem 12 in die Verbrennungskammern der Antriebseinheit 10 injiziert, dort mit Luft vermischt und verbrannt werden, um eine mechanische Abtriebsleistung sowie einen Abgasstrom heisser Gase zu erzeugen. Der Abgasstrom kann eine komplexe Mischung aus luftverschmutzenden Stoffen beinhalten, die aus gasförmigem und festem Material besteht, welches Feinstaubs beinhalten kann. Wenn dieser partikelbeladene Abgasstrom von der der Antriebseinheit 10 durch den Abgaskrümmer 80 geleitet wird, kann der Feinstaub aus dem Abgasstrom durch die Nachbehandlungsvorrichtung 48 herausgefiltert werden. Im Laufe der Zeit kann sich der Feinstaub innerhalb der Nachbehandlungsvorrichtung 48 ansammeln und, falls das ungehindert geschieht, könnten die Ansammlungen bedeutsam genug sein, um den Abgasstrom zu beschränken oder gar zu behindern. Wie oben angedeutet, kann die Einschränkung des Abgasstroms aus der Antriebseinheit 10 den Rückstaudruck der Antriebseinheit 10 erhöhen und die Fähigkeit der Einheit, frische Luft anzusaugen, verringern, was zu einer verringerten Leistung der Antriebseinheit 10 führt, sowie zu gesteigerten Abgas- bzw. Auspufftemperaturen und einer schlechten Treibstoffausnutzung.
  • Die Nachbehandlungsvorrichtung 48 kann regeneriert werden, um die unerwünschte Ansammlung von Feinstaub darin zu verhindern. Die Regeneration kann periodisch oder basierend aus einer auslösenden Bedingung, wie beispielsweise einer verstrichenen Zeitspanne des Betriebs des Motors, einem durch die Nachbehandlungsvorrichtung 48 hindurch gemessenen Druckunterschieds, einer Temperatur des aus der Antriebseinheit 10 strömenden Abgases, oder jeder anderen gemäß Stand der Technik bekannten Bedingung.
  • Zur Vorbereitung der Regeneration der Nachbehandlungsvorrichtung 48 kann das Treibstoffsystem 12 der Regenerationsvorrichtung 50 einen Vorrat an unter Druck stehendem Treibstoff mittels der Treibstoffleitung 38 zur Verfügung stellen, und das Luftunterstützungssystem 13 kann der Regenerationsvorrichtung 50 mittels der Strömungsmittelleitung 40 einen Vorrat von unter Druck stehender Luft zur Verfügung stellen. Der unter Druck stehende Treibstoff kann in die Regenerationsvorrichtung 50 durch den Treibstoffeinlass 71 eintreten und zum Injektor 54 in der zentralen abgestuften Bohrung 55 strömen. Der Treibstoff kann durch den zentralen Durchlass 70 des Injektors 54 in Richtung der Injektorspitze 77 und radial nach aussen in Richtung des ringförmigen Durchlasses 74 durch die geschlitzten Durchlässe 77 (76, Anm.d.Übersetzers) strömen. Die unter Druck stehende Luft kann gleichzeitig am ersten Lufteinlass 69 in die Regenerationsvorrichtung 50 eintreten und durch den Luftdurchlass 68 in den Injektor 54 in der zentralen abgestuften Bohrung 55 strömen. Die Luft kann durch den ringförmigen Durchlass 74 des Injektors 54 strömen und kann mit dem durch die geschlitzten Durchlässe 76 strömenden Treibstoff gekreuzt und gemischt werden, wenn sie die Injektorspitze 77 erreicht. Somit kann eine Treibstoff/Luft-Mischung innerhalb der Injektorspitze 77 gebildet und dann durch die Düsenöffnung 78 ausgestossen werden. Wenn die Treibstoff/Luft-Mischung aus der Düsenöffnung 78 austritt, kann ein schneller Druckabfall in der Mischung zur schnellen Ausdehnung führen und den Treibstoff in zerstäubte Partikel aufbrechen.
  • Gleichzeitig kann Verbrennungsluft in die kreisförmige Bohrung 60 der Regenerationsvorrichtung 50 durch den zweiten Lufteinlass 59 eintreten. Die Verbrennungsluft innerhalb der Luftkammer 63 kann durch Luftöffnungen 67 in den Verbrennungsbehälter 56 geleitet werden. Aufgrund der Winkel der Luftöffnungen 67 kann die Verbrennungsluft, die in den Verbrennungsbehälter 56 eintritt, quer- bzw. kreuzströmen und sich mit dem zerstäubten Sprühnebel des Injektors 54 mischen.
  • Um die Regeneration einzuleiten, können der zerstäubte Treibstoff aus dem Injektor 54 und die Verbrennungsluft aus der Luftkammer 63 wahlweise mit einer bestimmten Rate bzw. Geschwindigkeit in den Verbrennungsbehälter 56 injiziert und entzündet werden. Wenn eine Injektion von zerstäubtem Treibstoff und Luft in den Verbrennungsbehälter 63 sprüht, kann ein Funken aus der Zündvorrichtung 58 den zerstäubten Treibstoff und die Luft zünden. Alternativ kann die Hitze einer elektrischen Spule oder einer anderen Zündquelle den zerstäubten Treibstoff und die Luft zünden. Der Verbrennungsbehälter 56 kann den gezündeten Treibstoff und die Luft in das Gehäuse 82 des Abgaskrümmers 80 und in Richtung der Nachbehandlungsvorrichtung 48 leiten. Der gezündete Strom aus Treibstoff und Luft kann die Temperatur des innerhalb der Nachbehandlungsvorrichtung 48 gefangenen Feinstaubs bis zur Verbrennungsschwelle des gefangenen Feinstaubs steigern und auf diese Weise den Feinstaub abbrennen und die Nachbehandlungsvorrichtung 48 regenerieren.
  • Weil die vorliegende offenbarte Regenerationsvorrichtung den Treibstoff durch das Mischen mit unter Druck stehender Luft vor dem Injizieren zerstäubt, kann auf die Injektion von Treibstoff unter hohem Druck verzichtet werden. Herkömmliche Verfahren zur Erzeugung zerstäubten Kraftstoffs, wie beispielsweise Hochdruckquellen und kleine Düsenöffnungen können unnötig sein. Die Verwendung größerer Düsenöffnungen in der hier offenbarten Regenerationsvorrichtung kann aufgrund ihrer geringeren Anfälligkeit für Ablagerungen vorteilhaft sein. Daher können die Öffnungen robuster sein und mit geringerer Wahrscheinlichkeit verstopfen oder verschmutzen. Zudem verringert die Möglichkeit den herkömmlichen Treibstoffdruck zu verwenden die Notwendigkeit teurer und komplexer Treibstoffsysteme, die eine Doppel-Treibstoffversorgung und komplizierte Algorithmen verwenden, um hohe Zerstäubungsdrücke zu erreichen. Dementsprechend werden Herstell-, Wartungs- und Austauschkosten des vorliegenden Systems verringert.
  • Zudem kann die vorliegende offenbarte Regenerationsvorrichtung, weil sie die injizierte Treibstoff/Luft-Mischung aktiv zündet, in jedem Motorzustand betätigt bzw. betrieben werden, einschließlich in Situationen, in denen die Auspufftemperaturen unterhalb einer Schwelle für die passive Regeneration liegen. Daher kann das System verlässlicher sein und kann fortwährende und erfolgreiche Regenerationsvorgänge auf effiziente Weise sicherstellen, und dies mit Bestand- bzw. Bauteilen, die eine verlängerte Lebensdauer aufweisen.
  • Es wird dem Fachmann offensichtlich sein, dass verschiedene Modifikationen und Variationen der Regenerationsvorrichtung der vorliegenden Offenbarung vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der Offenbarung abzuweichen. Andere Ausführungsbeispiele werden dem Fachmann nach Betrachtung der Beschreibung und Ausführung der hierin offenbarten Regenerationsvorrichtung offensichtlich sein. Beispielsweise kann die offenbarte Regenerationsvorrichtung, obwohl die offenbarte Regenerationsvorrichtung derart dargestellt wird, dass sie unter Druck stehenden Treibstoff aus einem Treibstoffsystem bezieht, alternativ unter Druck stehenden Treibstoff aus einer separaten dedizierten Quelle beziehen, falls gewünscht. Weiterhin ist vorgesehen, dass der Injektor 54 ebenso einfach angepasst werden kann, um Ammoniak, AdBLue und/oder Harnstoff innerhalb einer Vorrichtung zur selektiven kataly tischen Reduktion (selective catalytic reduction device, SCR device) zu injizieren, falls gewünscht. Es ist beabsichtigt, dass die Beschreibung und die Beispiele lediglich als beispielhaft betrachtet werden, wobei der wahre Umfang der Offenbarung durch die folgenden Ansprüche und ihre Entsprechungen angezeigt wird.
  • Zusammenfassung
  • Eine Regenerationsvorrichtung (50) für ein Abgasbehandlungssystem wird offenbart. Die Regenerationsvorrichtung kann ein Gehäuse (52) mit einem Treibstoffdurchlass (71) und einem ersten Luftdurchlass (68) besitzen. Die Regenerationsvorrichtung kann auch einen Injektor (54) angeordnet in einem Gehäuse in strömungsmitteltechnischer Verbindung mit dem Treibstoffdurchlass und dem ersten Luftdurchlass stehend aufweisen. Die Regenerationsvorrichtung kann ferner einen Verbrennungsbehälter (56) aufweisen, der dergestalt angeschlossen ist, dass er eine Treibstoff/Luft-Mischung von dem Injektor empfangen kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 2006/0101810 [0006]

Claims (10)

  1. Eine Regenerationsvorrichtung (50), welche aufweist: ein Gehäuse (52), welches einen Treibstoffdurchlass (71) und einen ersten Luftdurchlass (68) besitzt; einen Injektor (54), welcher in dem Gehäuse in strömungsmitteltechnischer Verbindung mit dem Treibstoffdurchlass und dem ersten Luftdurchlass stehend angebracht und gestaltet ist, um Treibstoff mit Luft zu mischen; und einen Verbrennungsbehälter (56), der dergestalt angeschlossen ist, dass er eine Treibstoff/Luft-Mischung von dem Injektor empfangen kann.
  2. Die Regenerationsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse zudem einen zweiten, in strömungsmitteltechnischer Verbindung mit dem Verbrennungsbehälter stehenden Luftdurchlass (59) aufweist, um unvermischte Luft direkt in den Verbrennungsbehälter zu liefern.
  3. Die Regenerationsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei der zweite Luftdurchlass den Injektor ringförmig umschliesst und die unvermischte Luft an einer Vielzahl von Stellen in den Verbrennungsbehälter leitet.
  4. Die Regenerationsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Verbrennungsbehälter eine Verbrennung der Treibstoff/Luft-Mischung aufnimmt.
  5. Die Regenerationsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Verbrennungsbehälter die Verbrennung aus dem Verbrennungsbehälter heraus in einen Abgasstrom leitet.
  6. Die Regenerationsvorrichtung nach Anspruch 4, welche zudem eine Zündquelle (58) aufweist, die die Treibstoff/Luft-Mischung zündet, wenn sie in den Verbrennungsbehälter eintritt.
  7. Ein Verfahren zur Regeneration einer Partikelfalle (48), die einen Abgasstrom empfängt, welches umfasst: Mischen von Treibstoff mit Luft vor einem Injektionsvorgang; Injizieren der Mischung aus Treibstoff und Luft, um den Treibstoff während des Injektionsvorgangs zu zerstäuben; Zünden des zerstäubten Treibstoffs ausserhalb des Abgasstroms; und Einbringen der gezündeten Treibstoff/Luft-Mischung in den Abgasstrom in Strömungsrichtung oberhalb der Partikelfalle.
  8. Das Verfahren nach Anspruch 7, welches weiterhin das Leiten von Verbrennungsluft an einen Zündort umfasst.
  9. Das Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Leiten der Verbrennungsluft das Leiten verschiedener Ströme von Verbrennungsluft zu dem Zündort umfasst.
  10. Ein Abgasbehandlungssystem (14) für eine Verbrennungseinheit, welches aufweist: einen Durchlass (80), der gestaltet ist, um einen Abgasstrom von der Verbrennungseinheit aufzunehmen; eine Partikelfalle (48), die innerhalb des Durchlasses angebracht ist, um Feinstaub aus dem Abgasstrom zu entfernen; und die Regenerationsvorrichtung (50) gemäß einem der Ansprüche 1–6.
DE112008001111T 2007-04-30 2008-04-16 Regenerationsvorrichtung, die eine luftunterstützte Treibstoffdüse aufweist Withdrawn DE112008001111T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US92408907P 2007-04-30 2007-04-30
US60/924,089 2007-04-30
US12/078,427 2008-03-31
US12/078,427 US20080264046A1 (en) 2007-04-30 2008-03-31 Regeneration device having air-assisted fuel nozzle
PCT/US2008/004971 WO2008133836A1 (en) 2007-04-30 2008-04-16 Regeneration device having air-assisted fuel nozzle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112008001111T5 true DE112008001111T5 (de) 2010-03-25

Family

ID=39885379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008001111T Withdrawn DE112008001111T5 (de) 2007-04-30 2008-04-16 Regenerationsvorrichtung, die eine luftunterstützte Treibstoffdüse aufweist

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080264046A1 (de)
DE (1) DE112008001111T5 (de)
GB (1) GB2460606B (de)
WO (1) WO2008133836A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029188B4 (de) 2009-09-03 2023-11-09 Robert Bosch Gmbh Dosiersystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009053379B4 (de) * 2009-11-14 2021-02-04 Volkswagen Ag Abgasanlage einer Brennkraftmaschine mit einem Brenner
US8656708B2 (en) * 2011-01-31 2014-02-25 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Coaxial inlet and outlet exhaust treatment device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060101810A1 (en) 2004-11-15 2006-05-18 Angelo Theodore G System for dispensing fuel into an exhaust system of a diesel engine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4373330A (en) * 1981-06-29 1983-02-15 General Motors Corporation Diesel engine dual path exhaust cleaner and burner system
JPS6011617A (ja) * 1983-06-30 1985-01-21 Mitsubishi Electric Corp 車載用燃焼装置
US4557108A (en) * 1983-09-14 1985-12-10 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Combustion apparatus for vehicle
DE3729861C2 (de) * 1987-09-05 1995-06-22 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Verfahren zum Betreiben einer Rußfiltervorrichtung für einen Dieselmotor und Rußfiltervorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4209470A1 (de) * 1992-03-24 1993-04-08 Daimler Benz Ag Mit abgas betreibbarer brenner zur regenerierung eines partikelfilters im abgastrakt einer brennkraftmaschine
US5353590A (en) * 1993-08-19 1994-10-11 General Motors Corporation Exhaust heating control
US6834498B2 (en) * 2002-11-21 2004-12-28 Ford Global Technologies, Llc Diesel aftertreatment systems
US7409823B2 (en) * 2003-06-30 2008-08-12 Delphi Technologies, Inc. Method and apparatus for delivery of supplemental material to an exhaust gas feedstream with supplemental air assistance
US20060218902A1 (en) * 2005-03-31 2006-10-05 Solar Turbines Incorporated Burner assembly for particulate trap regeneration

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060101810A1 (en) 2004-11-15 2006-05-18 Angelo Theodore G System for dispensing fuel into an exhaust system of a diesel engine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029188B4 (de) 2009-09-03 2023-11-09 Robert Bosch Gmbh Dosiersystem

Also Published As

Publication number Publication date
GB2460606A (en) 2009-12-09
GB2460606B (en) 2013-01-23
US20080264046A1 (en) 2008-10-30
WO2008133836A1 (en) 2008-11-06
GB0918110D0 (en) 2009-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008000575B4 (de) Fluidinjektor und Verfahren zum Reinigen eines Fluidinjektors durch Erhitzen
DE102010052534B4 (de) Luftunterstützter Fluidinjektor sowie Injektionssystem und Verbrennungsmotor mit Abgasbehandlungssystem, die diesen enthalten
DE112008000574T5 (de) Fluidinjektor mit Heizvorrichtung zur Reinigung
DE102011012401B4 (de) Abgasbehandlungssystem für einen verbrennungsmotor
DE102007000333B4 (de) Abgasemissionsreinigungsvorrichtung, Zusatzmittelzufuhrvorrichtung und Abgasreinigungssystem
DE60320310T2 (de) Verfahren zur nacheinspritzung von zur regenerierung geeigneten kohlenwasserstoffen, alkohole und/oder reduktionsmittel (z.b. diesel-kraftstoff und/oder harnstoff und/oder ammoniakalische lösung) zur regeneration von abgasfiltersystemen in dieselmotoren
DE112007002006B4 (de) Abgasaufbereitungsvorrichtung mit einem kraftstoffbetriebenen Brenner
DE10256769B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Diesel-Antriebsmotor
DE112008001710T5 (de) Regenerationssystem mit einer integralen Spül- und Zündungsvorrichtung
DE112008002122T5 (de) Reduktionsmitteleinspritzvorrichtung mit Reinigungsheizung
DE102013013663B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102011112877A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Betriebsverfahren
EP2948655B1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung sowie entsprechende antriebseinrichtung
DE112013004164T5 (de) Abgaskomponenten-Befestigungssystem
DE102009032978A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE102011014158A1 (de) Kompressorumgehung für Abgas zur Regeneration einer Partikelabfangeinrichtung
DE102012015840A1 (de) Nachbehandlungssystem
EP1369557A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Diesel-Antriebsmotor mit mittels Kraftstoffdampfeindüsung diskontinuierlich regenerierbarem Abgasreinigungssystem
DE112007000797T5 (de) Gemeinsames Brennstoffsystem für Motor und Abgasbehandlung
DE112007000787T5 (de) Düsenanordnung
DE112011100873T5 (de) Brennstoffliefersystem zum selektiven Liefern von Brennstoff zu verschiedenen Motorkomponenten
EP1643092A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Diesel-Antriebsmotor mit mittels Kraftstoffdampfeindüsung diskontinuierlich regenerierbarem Abgasreinigungssystem
DE112008001111T5 (de) Regenerationsvorrichtung, die eine luftunterstützte Treibstoffdüse aufweist
DE60109511T2 (de) Vorrichtung zur Regenerierung eines Partikelfilters in einer selbstgezündeten Brennkraftmaschine
DE112007002005T5 (de) Zündkerze mit getrennter, Gehäuse-montierter Elektrode

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee