DE112005003673B4 - Zielerfassungsverfahren und Zielerfassungsvorrichtung - Google Patents

Zielerfassungsverfahren und Zielerfassungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112005003673B4
DE112005003673B4 DE112005003673.1T DE112005003673T DE112005003673B4 DE 112005003673 B4 DE112005003673 B4 DE 112005003673B4 DE 112005003673 T DE112005003673 T DE 112005003673T DE 112005003673 B4 DE112005003673 B4 DE 112005003673B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
frequency
echo
pulse
integration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112005003673.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112005003673T5 (de
Inventor
Takayuki Inaba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112005003673T5 publication Critical patent/DE112005003673T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112005003673B4 publication Critical patent/DE112005003673B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/32Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S13/34Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • G01S13/426Scanning radar, e.g. 3D radar
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/35Details of non-pulse systems
    • G01S7/352Receivers
    • G01S7/354Extracting wanted echo-signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/35Details of non-pulse systems
    • G01S7/352Receivers
    • G01S7/356Receivers involving particularities of FFT processing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Zielerfassungsverfahren, welches aufweist: einen ersten Signalintegrationsschritt zum Empfangen eines Echos eines gesendeten Impulses in einer ersten Bereichszelle nach dem Verstreichen einer ersten Zeit von einer Impulsaussendung an, um ein erstes Signal auf der Grundlage des empfangenen Echos zu erzeugen, und zum Integrieren einer ersten Anzahl von Signalen der erzeugten ersten Signale, um das Ergebnis der Integration als ein integriertes Signal für die erste Bereichszelle auszugeben; einen zweiten Signalintegrationsschritt zum Empfangen eines Echos eines gesendeten Impulses in einer zweiten Bereichszelle nach dem Verstreichen einer zweiten Zeit, die von der ersten Zeit verschieden ist, von der Impulsaussendung an, um ein zweites Signal auf der Grundlage des empfangenen Echos zu erzeugen, und zum Integrieren einer zweiten Anzahl von Signalen der erzeugten zweiten Signale, welche zweite Anzahl von der ersten Anzahl verschieden ist, um das Ergebnis der Integration als ein integriertes Signal für die zweite Bereichszelle auszugeben; und einen Zielerfassungsschritt zum Erfassen eines Ziels auf der Grundlage des integrierten Signals der ersten Bereichszelle und des integrierten Signals der zweiten Bereichszelle, wobei der erste Signalintegrationsschritt eine Frequenz eines Empfangssignals des empfangenen Echos analysiert, um ein Frequenzsignal als das erste Signal auf Grundlage des empfangenen Echos zu erzeugen, und die erste Anzahl der Frequenzsignale der erzeugten Frequenzsignale integriert, um das Ergebnis der Integration als das integrierte Signal für die erste Bereichszelle auszugeben; und der zweite Signalintegrationsschritt eine Frequenz eines Empfangssignals des empfangenen Echos analysiert, um ein Frequenzsignal als das zweite Signal auf Grundlage des empfangenen Echos zu erzeugen, und die zweite Anzahl der Frequenzsignale der erzeugten Frequenzsignale integriert, um das Ergebis der Integration als das integrierte Signal für die zweite Bereichszelle auszugeben.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Impulsradar und ein Verfahren zum Erfassen von Bewegungscharakteristiken (Position oder relativer Abstand, relative Geschwindigkeit und dergleichen) eines entfernten Ziels durch Verwendung einer gepulsten Radarwelle, insbesondere eine Technik zum Erfassen von Bewegungscharakteristiken eines Ziels, das in einem weiten Abstandsbereich von kurzen zu langen Abständen vorhanden ist, mit einer kostengünstigen Vorrichtungskonfiguration.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die Hauptgebiete der Anwendung einer herkömmlichen Radartechnik sind Verteidigung und Meteorologie. Die Herstellung von Radarvorrichtungen in einer geringen Anzahl ist ausreichend für diese Gebiete, und die Erzielung eines geforderten Leistungsvermögens ist selbst bei dem Kostenaufwand gefordert. Bei einem fahrzeuggebundenen Radar, der ein neues Anwendungsfeld für die Radartechnik ist, kann jedoch der Umfang der Massenherstellung in der von Zehntausenden bis Hunderttausenden in Abhängigkeit von dem Grad der Marktsättigung sein, in einigen Fällen sogar Millionen. Für die Ausbreitung der fahrzeuggebundenen Radarvorrichtungen ist es erforderlich, dass die Herstellungskosten reduziert werden.
  • Um eine kostengünstige Radarvorrichtung zu liefern, die derartigen Anforderungen genügt, ist neben einem Niedriglastsignal-Verarbeitungsverfahren, das ein Signalverarbeitungsverfahren ersetzt, das eine Verarbeitungsschaltung hoher Leistungsfähigkeit erfordert, wie sie in der herkömmlichen Radartechnik verwendet wird, erforderlich, dass die Antennenkonfiguration vereinfacht und die Übertragungsenergie gesenkt werden.
  • Andererseits hat das fahrzeuggebundene Radar eine Aufgabe des Erfassens eines Hindernisses beim Fahren, um Gefahr zu vermeiden, wodurch die Fahrsicherheit erhöht wird. In einigen Fällen muss ein kritischer Vorgang, der ein menschliches Leben betrifft, mit hoher Genauigkeit ausgeführt werden. Daher ist es nicht möglich, obwohl es wahr ist, dass die Kosten gesenkt werden müssen, dass das Vermögen zur Erfassung eines Ziels geopfert wird. Genauer gesagt, es ist erforderlich, dass ein Ziel, das in einem relativ weiten Winkelbereich, in dem Bereich von 0 m bis etwa 200 m in Bezug auf den relativen Abstand vorhanden ist, innerhalb mehreren Millisekunden mit einer Auflösung von etwa 1 m erfasst wird.
  • Herkömmlich bekannte Radarsysteme enthalten ein Impulssystem, ein Impulsverdichtungssystem (Spreizspektrumradar), ein FMCW-System und ein Doppelfrequenz-CW-System. Bei der Impulssystem- oder Impulsverdichtungssystem-Radarvorrichtung ist beispielsweise, um eine Auflösung von 1 m zu erhalten, ein Breitband über 150 MHz erforderlich. In dem Fall des Impulsverdichtungsradars insbesondere ist eine Berechnungslast für die Korrelationsverarbeitung groß, was eine Signalverarbeitung mit einer hohen Geschwindigkeit erfordert. Als eine Folge sind solche Systeme nachteilig hinsichtlich der Verringerung der Herstellungskosten.
  • Andererseits ist es in den Systemen wie dem frequenzmodulierten Dauerstrichradarsystem (FMCW), dem Doppelfrequenz-CW-System und einem Mehrfrequenz-CW-System bekannt, dass eine gewünschte Bereichsauflösung durch Signalverarbeitung bei relativ niedriger Geschwindigkeit erhalten wird. Daher wird erwartet, da derartige Systeme einen Vorteil dahingehend haben, dass die Anforderungen an eine Herabsetzung der Herstellungskosten und eine Erhöhung der Auflösung gleichzeitig erfüllt werden können, dass diese für das fahrzeuggebundene Radar verwendet werden.
  • Tatsächlich jedoch haben solche Systeme, die eine kontinuierliche Welle (CW) als eine gesendete Welle verwenden (nachfolgend werden die Radarsysteme, die eine kontinuierliche Welle verwenden, insgesamt als ”CW-System” bezeichnet), bemerkenswerte Aufgaben wie die Sicherstellung einer Isolierung zwischen Senden und Empfangen und das Ergreifen von Gegenmaßnahmen gegen eine unnötige reflektierte Welle mit einem geringen Ausbreitungsverlust von einem kurzen Bereich (naher Störfleck). Daher sind, um derartige Probleme zu bewältigen, Systeme enthaltend ein frequenzmoduliertes unterbrochenes Dauerstrichradarsystem (FMICW), in welchem eine kontinuierliche gesendete Welle gepulst wird, bekannt.
  • Weiterhin ist erforderlich, dass das fahrzeuggebundene Radar ein Ziel erfasst, das in einem weiten Winkelbereich vorhanden ist, wie Fahrzeuge, die auf mehreren Fahrspuren vorausfahren. Um dem Erfordernis zu entsprechen, sind ein Antennensystem zum mechanischen Antreiben einer Aperturantenne, ein Mehrstrahl-Antennensystem, ein phasengesteuertes System enthaltend eine Antennengruppe, ein digitales Strahlformungssystem (DBF) und dergleichen bekannt.
  • Unter den vorgenannten Systemen erfordern die mechanischen Antriebssysteme eine lange Beobachtungszeit zum Beobachten einer Reflexionsquelle in einem weiten Abdeckbereich. Daher ist es schwierig, das Antwortvermögen zu erhöhen. Das Mehrstrahl-Antennensystem zum gleichzeitigen Emittieren gesendeter Strahlen in mehreren Richtungen und das phasengesteuerte System enthaltend eine Antennengruppe, das eine elektrische Phasensteuerung zum Ändern einer Strahlabtastrichtung innerhalb einer kurzen Zeitperiode verwendet, haben kein Problem hinsichtlich des Antwortvermögens. Daher sind solche Systeme nicht geeignet für eine Massenherstellung, da der Mechanismus der Antenne zu kompliziert ist.
  • Andererseits realisiert das DBF-System eine Strahlenbildung durch digitale Signalverarbeitung und ist vorteilhaft in ausgezeichneter Prozessanpassbarkeit, Skalierbarkeit und hoher Auflösung. Insbesondere ist erforderlich, dass das fahrzeuggebundene Radar ein in einem weiten Abdeckungsbereich vorhandenes Objekt in einer kurzen Zeitperiode (idealerweise innerhalb mehrerer Millisekunden) erfasst. Daher ist die Kombination aus einem Strahl mit einer großen Strahlbreite, der als Weitwinkelstrahl oder Fächerstrahl bezeichnet wird, und dem DBF-System als ein System für fahrzeuggebundenes Radar vorteilhaft.
  • Der Weitwinkelstrahl hat eine derartig große Strahlbreite, dass ein einzelner Impuls den gesamten geforderten Abdeckbereich illuminiert. Mit der Kombination aus dem Weitwinkelstrahl und dem DBF-Verfahren wird, nachdem ein Strahl mit einer derartig großen Strahlbreite, dass die geforderte Abdeckung gleichzeitig erhalten werden kann, gesendet ist, ein Echo des gesendeten Strahls durch eine Antennengruppe aufgefangen. Danach wir gemäß dem DBF-Verfahren ein Ausgangssignal von jeder der Elementantennen der Antennengruppe, die den Strahl aufgefangen hat, einer digitalen Signalverarbeitung unterzogen, um einen Strahl in einer beliebigen Richtung zu bilden (siehe beispielsweise Patentdokumente 1 und 2).
  • Auf diese Weise wird ein Mechanismus zum Steuern einer Strahlrichtung vereinfacht, während die Kosten der Strahlabtastung minimal gehalten werden. Gleichzeitig kann ein Ziel in dem geforderten Abdeckbereich innerhalb einer kurzen Zeitperiode erfasst werden. Zusätzlich kann die Kombination aus dem Weitwinkelstrahl und dem DBF-Verfahren weiterhin mit dem Radarprinzip wie dem FMCW-System, dem Doppelfrequenz-CW-System und dem Mehrfrequenz-CW-System kombiniert werden. Weiterhin löst das Pulsieren des gesendeten Weitwinkelstrahls die meisten der Probleme, die beim Vorsehen eines praktischen fahrzeuggebundenen Radars auftreten.
    Patentdokument 1: US 5 497 161 A
    Patentdokument 2: JP 3622565 B2
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • DE 198 33 327 A1 beschreibt eine Pulsradarvorrichtung mit einem Sender für Radarimpulse und einem Empfänger für reflektierte Radarimpulse, der mittels einer Verzögerungseinrichtung zu unterschiedlichen Verzögerungszeiten zur Detektion von reflektierten Radarimpulsen aus einem zugehörigen Entfernungs-Teilbereich empfangsbereit geschaltet wird, wobei mittels einer Steuerung die einem Entfernungs-Messbereich entsprechenden Verzögerungszeiten durchfahren werden und eine Integrationsschaltung vorgesehen ist, die zu einem Teil-Entfernungsbereich gehörende, für die zugehörige Verzögerungszeit empfangene reflektierte Impulse aufintegriert.
  • Die DE 102 28 583 A1 beschreibt eine Dopplerradarvorrichtung mit einem ersten Oszillator zum Erzeugen eines ersten Abtastsignals, um wiederholt einen vorbestimmten Frequenzbereich periodisch abzutasten, einem zweiten Oszillator zum Erzeugen eines zweiten Abtastsignals mit Abtasteigenschaften, die die gleichen Abtasteigenschaften des ersten Abtastsignals sind, wobei der zweite Oszillator mit der Abtastung beginnt, bevor der erste Oszillator die Frequenzabtastung beendet. Die ersten und zweiten Abtastsignale werden kombiniert, um ein Sendesignal zu erzeugen. Ein empfangenes Signal, das von einem Teil des an einem Ziel reflektierten und empfangenen Sendesignals kommt, wird mit einem Ausgangssignal aus einem Schalter gemischt.
  • Die DE 103 57 148 A1 beschreibt einen Radarsensor nach dem Puls-Echo-Prinzip mit einer ersten Empfangsantenne mit einer breiten Antennencharakteristik und einer zweiten Empfangsantenne mit einer schmalen Antennencharakteristik. Im Empfangspfad erfolgt eine Umschaltung zwischen den Empfangssignalen der beiden Empfangsantennen im Takt der Pulswiederholfrequenz der gesendeten Radarimpulse.
  • YONGTAN, L.: ”Target Detection and Tracking with a High Frequency Ground Wave Over-the-horizon Radar”, In: Radar, 1996. Proceedings., CIE International Conference of, 8–10 Oct 1996, S. 29–33, Beijing, ISBN: 0-7803-2914-7 beschreibt das Prinzip eines Hochfrequenz-Grundwellen-über-den-Horizont-Radars. Dieser Radar arbeitet im Kurzwellenband.
  • DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSENDE PROBLEME
  • Jedoch besteht, da der Weitwinkelstrahl eine große Strahlenbreite hat, das Problem, dass ein Störabstand eines empfangenen Signals gesenkt wird. Als ein Verfahren zum Lösen eines derartigen Problems wird ein Verfahren zum Integrieren der empfangenen, als Echos des Impulses erhaltenen Signale in einer Zeitachsenrichtung oder über mehrere Impulse, um den Störabstand sicherzustellen, in einem Impulsradar verwendet. Ein derartiger Vorgang ist als ein Signalintegrationsvorgang bekannt. Um den Integrationsvorgang durchzuführen, ist es jedoch erforderlich, zu integrierende Signale über mehrere Beobachtungsperioden zu sammeln. Daher wird ein Beobachtungswert nicht erhalten, wenn nicht die für die Signalsammlung erforderlichen Beobachtungsperioden verstrichen sind. Als eine Folge wird das Antwortvermögen verschlechtert.
  • MITTEL ZUM LÖSEN DER PROBLEME
  • Die genannten Probleme werden gelöst durch das Zielerfassungsverfahren nach Anspruch 1 und die Zielerfassungsvorrichtung nach Anspruch 3. Die jeweiligen abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Zielerfassungsverfahren und der Zielerfassungsvorrichtung an.
  • Die Bereichszelle entspricht einem Intervall, in welchem ein Echo eines gesendeten Impulses empfangen wird, und sie dient als eine Beobachtungsperiode, die bei einer vorbestimmten Zeitbreite segmentiert ist. Die Bereichszelle wird auch als ein Bereichstor oder als ein Bereichsfach bezeichnet.
  • Wenn ein Radar einen Sendeimpuls aussendet, wird der Sendeimpuls durch mehrere Reflexionsquellen, die in einem Beobachtungsabdeckbereich in unterschiedlichen Abständen vorhanden sind, reflektiert. In einem Fall, in welchem Echos zu dem Radarsystem zurückkehren, haben die jeweiligen Echos, die durch die in unterschiedlichen Abständen vorhandenen Reflexionsquellen reflektiert werden, unterschiedlichen Ankunftszeiten aufgrund einer Differenz zwischen den Pfadlängen.
  • Eine Empfangsantenne des Radars wandelt die Echos mit unterschiedlichen Ankunftszeiten in ein zeitlich kontinuierliches analoges Empfangssignal um. Dann werden die zeitlich kontinuierlichen analogen Empfangssignale in vorbestimmten Intervallen abgetastet, um in digitale Signale umgewandelt zu werden. Die in unterschiedlichen Abständen vorhandenen Reflexionsquellen werden als digitale Signale in verschiedenen Abtastintervallen dargestellt. Jedes der Abtastintervalle dient als eine Bereichszelle. Insbesondere sind eine erste Bereichszelle und eine zweite Bereichszelle jeweils Intervalle zum zeitlichen Teilen eines einzelnen zeitlich kontinuierlichen analogen Empfangssignals.
  • Im Allgemeinen verschlechtert sich, wenn ein Fortpflanzungspfad einer Funkwelle länger wird, die Intensität oder der Störabstand der Funkwelle an ihrem Ankunftspunkt. Daher unterscheidet sich die Intensität oder Störabstand des zu beobachtenden Echos zwischen der ersten Bereichszelle und der zweiten Bereichszelle. Wenn sich der Störabstand verschlechtert, wird eine Signalkomponente des von einem reellen Ziel zurückkommenden Echos im Rauschen vergraben und ist schwierig zu erfassen.
  • WIRKUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird für ein Echo mit einem kurzen Funkwellen-Fortpflanzungspfad und daher mit zufriedenstellender Intensität und zufriedenstellendem Rauschabstand die Anzahl von Beobachtungen zum Sammeln der für einen Integrationsvorgang zu verwendenden Signale verringert, wodurch eine Antwortzeit zum Erhalten des Ergebnisses der Beobachtungen verkürzt wird. Andererseits wird für ein Echo mit einem langen Funkwellen-Fortpflanzungspfad und daher mit einer nicht zufriedenstellenden Intensität und einem nicht zufriedenstellenden Störabstand die Anzahl von für den Integrationsvorgang verwendeten Beobachtungen erhöht, um einen zufriedenstellenden Störabstand zum Erhalten eines sicheren Ergebnisses der Beobachtungen zu ermöglichen.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf eine Struktur beschränkt ist, in der die Anzahl von Beobachtungen zum Erhalten der für den Integrationsvorgang verwendeten Signale des Echos von einer entfernten Reflexionsquelle größer gemacht wird als die zum Erhalten der für den Integrationsvorgang verwendeten Signale des Echos von einer nahe liegenden Reflexionsquelle. Beispielsweise kann, wenn eine Reflexionsquelle mit einem hohen Reflexionsvermögen als in einem bestimmten Bereich des Beobachtungsabdeckungsbereichs vorhanden bekannt ist durch einen Vorhersagevorgang oder einen Spurfolgevorgang, der auf der Grundlage der Ergebnisse von vorhergehenden Beobachtungen durchgeführt wurde, eine Struktur, bei der die Anzahl von Beobachtungen für die Bereichszelle enthaltend ein Echo von der Reflexionsquelle verringert ist, während die Anzahl von Beobachtungen für die Bereichszellen, zwischen denen die das Echo enthaltende Bereichszelle liegt, erhöht wird, verwendet werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • [1] Ein Blockschaltbild einer Zielerfassungsvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • [2] Ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen einem gesendeten Impuls und einem Echo gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung illustriert.
  • [3] Ein erläuterndes Diagramm eines Frequenzmodulationsverfahrens gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • [4] Ein Diagramm zum Illustrieren eines Pulsierungsverfahrens gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • [5] Ein Diagramm zum Illustrieren einer Konfiguration einer Antennengruppe gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • [6] Ein Zeitdiagramm des Elementenschaltens gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • [7] Ein erläuterndes Diagramm von Bereichszellen gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • [8] Ein erläuterndes Diagramm eines Frequenzanalyseprozesses gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Impulssendeeinheit
    3
    gesendeter Impuls
    4
    Echo
    5
    Empfangseinheit
    6
    Signalintegrationseinheit
    7
    Zielerfassungseinheit
    11
    Bezugssignalgenerator
    12
    Sendesignalwandler
    13
    Pulsierungsvorrichtung
    14
    Sendeantenne
    15
    Antennengruppe
    16
    Schalteinheit
    17
    Empfangssignalwandler
    18
    A/D-Wandler
    19
    Frequenzanalysevorrichtung
    100
    Bezugssignal
    101
    Sendesignal
    102
    Impulssignal
    107
    Differenzsignal
    108
    digitales Differenzsignal
    109
    Frequenzsignale
    110, 111
    integriertes Signal
    112
    beobachteter Wert des Ziels.
  • BESTE ART DER AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • 1 ist ein Blockschaltbild, das eine Konfiguration einer Zielerfassungsvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung illustriert. Eine in 1 illustrierte Zielerfassungsvorrichtung 1 beobachtet ein Ziel durch Verwendung eines FMCW-Radarsystems und enthält eine Impulssendeeinheit 2, eine Empfangseinheit 5, eine Signalintegrationseinheit 6 und eine Zielerfassungseinheit 7.
  • Die Impulssendeeinheit 2 erzeugt ein Sendesignal, das der Frequenzmodulation unterzogen wird, und pulsiert das erzeugte Sendesignal, um einen Sendeimpuls 3 auszugeben. Wie in 2 illustriert ist, wird ein Teil des Sendeimpulses 3 durch eine Reflexionsquelle, die außerhalb der Zielerfassungsvorrichtung 1 vorhanden ist, reflektiert, um als ein Echo 4 zu der Zielerfassungsvorrichtung 1 zurückzukehren.
  • Unter der Annahme, dass ein Abstand zwischen der Reflexionsquelle und der Zielerfassungsvorrichtung 1 gleich R und eine Geschwindigkeit der Reflexionsquelle gleich V sind, kommt der Sendeimpuls 3 als das Echo 4 an, nachdem er einen Weg mit der Länge R vorwärts und rückwärts zurückgelegt hat. Daher verstreicht unter der Annahme, dass die Lichtgeschwindigkeit gleich c ist, eine durch T = 2R/c ausgedrückte Zeit zwischen dem Aussenden des Sendeimpulses 3 und dem Empfang des Echos 4. Wenn der Sendeimpuls 3 zurück reflektiert wird, um das Echo 4 zu bilden, wird eine Frequenzmodulation gemäß der Geschwindigkeit V der Reflexionsquelle durchgeführt. Die Empfangseinheit 5 erfasst das Echo 4, um ein Signal auf der Grundlage des Echos 4 zu erzeugen. Das in der Empfangseinheit 5 erzeugte Signal wird schließlich zu der Zielerfassungseinheit 7 ausgegeben, in der ein Ziel entsprechend der Reflexionsquelle auf der Grundlage einer Ankunftszeit und einer Frequenz des Echos 4 erfasst wird.
  • Die Zielerfassungsvorrichtung 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass die Signalintegrationseinheit 6 zwischen der Zielerfassungseinheit 7 und der Empfangseinheit 5 vorgesehen ist. Die Signalintegrationseinheit 6 ist eine Schaltung, die einen Störabstand des von der Empfangseinheit 5 ausgegebenen Signals verbessert, um ein als das Ergebnis der Verbesserung erhaltenes Signal in die Zielerfassungseinheit 7 einzugeben. Die Signalintegrationseinheit 6 kann beispielsweise die Erfassungsgenauigkeit eines entfernten Ziels, von dem ein starkes Echo aufgrund des Abstands nicht erhalten werden kann, erhöhen.
  • Nachfolgend werden eine detaillierte Konfiguration und die Arbeitsweise der Zielerfassungsvorrichtung 1 mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Wie 1 illustriert, enthält die Impulssendeeinheit 2 einen Bezugssignalgenerator 11, einen Sendesignalwandler 12, eine Pulsierungsvorrichtung 13 und eine Sendeantenne 14.
  • Der Bezugssignalgenerator 11 in der Impulssendeeinheit 2 erzeugt ein Bezugssignal 100 mit einer in einem vorbestimmten Zyklus modulierten Frequenz durch einen spannungsgesteuerten Oszillator. Die Zielerfassungsvorrichtung 1 verwendet das FMCW-Radarsystem. Daher führt der Bezugssignalgenerator 11 eine Frequenzmodulation enthaltend einen Frequenzzunahmevorgang, bei dem die Frequenz erhöht wird, und einen Frequenzabnahmevorgang, bei dem die Frequenz abnimmt, bei dem Bezugssignal 100 durch als das Frequenzmodulationsverfahren für das Bezugssignal 100.
  • 3 illustriert eine Frequenzvariation des von dem Bezugssignalgenerator 11 erzeugten Bezugssignals 100 mit der Zeit. In der Zeichnung stellen gerade Linien 100-1 und 100-2 Frequenzübergänge des Bezugssignals 100 dar. Die gerade Linie 100-1 ist für eine erste Frequenzmodulationsperiode (Frequenzzunahmeperiode), in der die Frequenz linear erhöht wird. Die gerade Linie 100-2 ist für eine zweite Frequenzmodulationsperiode (Frequenzabnahmeperiode), in der die Frequenz linear abnimmt.
  • Auf diese Weise wiederholt der Bezugssignalgenerator 11 aufeinander folgend die erste Frequenzmodulationsperiode und die zweite Frequenzmodulationsperiode, um die Frequenzmodulation durchzuführen. Es wird angenommen, dass eine Länge jeweils der ersten und der zweiten Frequenzmodulationsperiode gleich Tc ist, und ein Frequenzhub (eine Differenz zwischen einer oberen Grenze und einer unteren Grenze der zu modulierenden Frequenz) gleich B ist.
  • In der folgenden Beschreibung wird jede der Perioden des Frequenzzunahmevorgangs und des Frequenzabnahmevorgangs in dem Bezugssignalgenerator 11 als Frequenzänderungsperiode bezeichnet.
  • Der Sendesignalwandler 12 wandelt die Frequenz des Bezugssignals 100 um, um ein Sendesignal 101 in einem Funkfrequenzband (RF) zu erhalten. Weiterhin pulsiert die Pulsierungsvorrichtung 13 das Sendesignal 101 mit Impulssendeintervallen TPRI, um Impulssignale 102 zu erzeugen und die erhaltene Impulssignale zu der Sendeantenne 14 auszugeben.
  • Die Beziehung zwischen den Impulssignalen 102 und dem Sendesignal 101 ist wie in 4 illustriert. In 4 stellen durch die Bezugszahlen 101-1 und 101-2 bezeichnete gerade Linien Frequenzübergänge des Sendesignals 101 dar. Trapeze 102-1 bis 102-11 in dicken Linien entsprechen den durch Pulsieren des Sendesignals 101 erhaltenen Impulssignalen 102. Auf diese Weise wird ein Teil des Sendesignals 101, das ein kontinuierliches Signal ist, pulsiert und in das Impulssignal 102 umgewandelt. Es ist darauf hinzuweisen, dass das Sendesignal 101 ein Signal in dem RF-Band ist und sein Basisband (niedrigste Frequenz) sich von dem des in 3 illustrierten Bezugssignals 100 unterscheidet.
  • Das Zeitintervall zur Ausgabe des Impulssignals 102 wird auch als Impulswiederholungsintervall bezeichnet und manchmal als PRI abgekürzt. Gleichzeitig gibt die Pulsierungsvorrichtung 13 ein Schaltsignal 200 synchron mit dem PRI aus. Das Schaltsignal 200 wird zum Empfangsschalten in dem nachfolgenden Prozess verwendet.
  • Die Sendeantenne 14 emittiert das von der Impulssendeeinheit 2 ausgegebene Impulssignal 102 als einen Sendeimpuls 3 des Weitwinkelstrahls nach außen. Als eine Folge wird der gesamte geforderte Beobachtungsabdeckbereich der Zielerfassungsvorrichtung 1 durch eine Einzelimpulsaussendung beleuchtet.
  • Die Empfangseinheit 5 ist eine Schaltung, die das Echo 4 des Sendeimpulses 3 erfasst und empfängt, und sie erzeugt ein Signal auf der Grundlage des empfangenen Echos 4 und gibt es aus, und sie enthält eine Antennengruppe 15, eine Schalteinheit 16, einen Empfangssignalwandler 17, einen A/D-Wandler 18 und eine Frequenzanalysevorrichtung 19.
  • Die Antennengruppe 15 enthält N (N > 1) Elementantennen in Elementabständen d. Jede der die Antennengruppe 15 bildenden Elementantennen empfängt das Echo 4 an ihrer eigenen Position, um ein analoges Empfangssignal 105 auf der Grundlage des empfangenen Echos 4 auszugeben. In der folgenden Beschreibung wird jede der die Antennengruppe 15 bildenden Elementantennen durch eine Elementnummer n im Bereich von 0 bis N – 1 bezeichnet.
  • Unter der Annehme, dass ein Wellenlänge des Echos 4 gleich λ ist und ein Auftreffwinkel des Echos 4 auf eine Apertur der Antennengruppe 15 gleich θ ist, wenn die Antennengruppe 5 wie vorstehend beschrieben vorgesehen ist, wird eine durch die Formel (1) gegebene Phasendifferenz ϕ zwischen den benachbarten Elementantennen erzeugt, wie in 5 illustriert ist.
  • [Ausdruck 1]
    • ϕ = 2π – d / λsin(θ) (1)
  • Somit ermöglicht die Erfassung der Phasendifferenz ϕ zwischen den empfangenen Signalen der jeweiligen Elementantennen die Schätzung des Auftreffwinkels θ des Echos 4, d. h., die Richtung der Reflexionsquelle, durch Verwendung der Formel (1).
  • Die Schalteinheit 16 enthält Eingangsanschlüsse, deren Anzahl gleich der der N Elementantennen der Antennengruppe 15 ist. Jeder der Eingangsanschlüsse ist mit einer der in der Antennengruppe enthaltenen Elementantennen 0 bis N – 1 verbunden. Die Schalteinheit enthält einen Ausgangsanschluss und schaltet abwechselnd den mit dem Ausgangsanschluss zu verbindenden Eingangsanschluss bei jeder Eingabe des Schaltsignals 200 von der Pulsierungsvorrichtung 13, um das Empfangssignal 105 von jedem der Eingangsanschlüsse als ein Empfangssignal 106 gemäß einem in 6 gezeigten Zeitdiagramm auszugeben.
  • Als eine Folge wird beispielsweise, wenn die Schalteinheit 16 gegenwärtig das Empfangssignal 105 von der Elementantenne n (n = 0 bis N – 1) als das Empfangssignal 106 ausgibt, bei Eingabe des neuen Schaltsignals 200 in die Schalteinheit 16 das Empfangssignal 105 von der Elementantenne n + 1 als das Empfangssignal 106 ausgegeben. Jedoch ist die Anzahl von Elementantennen gleich N. Daher wird bei Eingabe des neuen Schaltsignals 200 in die Schalteinheit 16, wenn n gleich N – 1 ist, das Empfangssignal 105 von der Elementantenne 0 als das Empfangssignal 106 ausgegeben.
  • Als ein Ergebnis einer derartigen Konfiguration ist es möglich, die Struktur enthaltend die Schaltungen aufweisend den Empfangssignalwandler 17, den A/D-Wandler 18 und die Frequenzanalysevorrichtungen 19 in der Empfangseinheit 5, und weiterhin aufweisend nur ein digitales Signalverarbeitungssystem wie die Signalintegrationseinheit 6 und die Zielerfassungseinheit 7 zu realisieren, welche ermöglicht, dass die Schaltungen in Zeitteilung verwendet werden. Die Struktur der Durchführung der Signalverarbeitung bei dem Empfangssignal von der mehrere Elementantennen enthaltenden Antennengruppe in Zeitteilung ist in den Dokumenten enthaltend beispielsweise die US 5 497 161 , ”Angle of Arrival (AOA) Solution Using a Single Receiver”, und der US 3 916 407 ”Doppler Navigation System With Angle and Radial Velocity” offenbart und auf diesem Gebiet eine bekannte Technik. Daher wird die Beschreibung des detaillierten Arbeitsprinzips hiervon hier weggelassen.
  • In der folgenden Beschreibung wird eine Periode von der Zeit, zu der die Schalteinheit 16 zu der Elementantenne 0 verbindet, bis zu der Zeit, zu der die Schalteinheit 16 wieder zu der Elementantenne 0 verbindet, nachdem aufeinander folgend zu den Antennen 1, 2 bis N – 1 verbunden wurde, als Abtastperiode bezeichnet. Die Anzahl von Abtastperioden nach dem Beginn des Frequenzmodulationsvorgangs in jeweils der Frequenzzunahmeperiode und der Frequenzabnahmeperiode ist durch eine Variable m angezeigt (m ist eine ganze Zahl gleich oder größer als 0).
  • Der Empfangssignalwandler 17 mischt das von dem Sendesignalwandler 12 ausgegebene Sendesignal 101 und das analoge Empfangssignal 106, um ein Differenzsignal 107 zwischen den beiden zu erzeugen und auszugeben. Da die Zielerfassungsvorrichtung 1 das FMCW-System verwendet, wird das Differenzsignal auch als Schwebungssignal bezeichnet. Auf diese Weise wird als eine Folge das analoge Empfangssignal 106 in dem RF-Band in das Differenzsignal 107 in einem Videosignalband herabgesetzt.
  • Danach tastet der A/D-Wandler 18 das Differenzsignal 107 für jedes Abtastintervall mit einer vorbestimmten Zeitbreite ab, um digitale Differenzsignal 108 auszugeben. Hier wird das Abtastintervall in dem A/D-Wandler 18 nach der Impulsaussendung als eine Bereichszelle behandelt. Die Anzahl k von Abtastungen, die nach der Impulsaussendung vor dem Start der Bereichszelle durchgeführt wird, wird als Bereichszellennummer bezeichnet. Die Bereichszellennummer der ersten Bereichszelle ist 0, da vorher keine Abtastung durchgeführt wurde.
  • Da die Zielerfassungsvorrichtung 1 das System des Sendens des Sendeimpulses 3 des Weitwinkelstrahls anwendet, um sein Echo 4 zu empfangen, wird der gesamte Abdeckbereich durch einen einzelnen Sendeimpuls bestrahlt. Da jedoch mehrere Reflexionsquellen in unterschiedlichen Abständen in dem Abdeckbereich vorhanden sein können, werden Echos von den Reflexionsquellen in unterschiedlichen Abständen von der Zielerfassungseinheit 1 in verschiedenen Bereichszellen erfasst, selbst wenn die Ausstrahlung des Sendeimpulses 3 nur einmal durchgeführt wird, wie in 7 gezeigt ist.
  • In dem Fall des Impulsradarsystems kann im Prinzip ein Abstand zu der Reflexionsquelle auf der Grundlage nur der Bereichszellennummer des Echos jedes Impulses erhalten werden (verstrichene Zeit seit dem Senden des Impulses). Darüber hinaus kann die Geschwindigkeit der Reflexionsquelle anhand der Beziehung zwischen der Frequenz des Echos und der Frequenz des Sendeimpulses berechnet werden. Bei dem Impulsradar ist jedoch erforderlich, dass ein Prozess des Erfassens des Ziels in dem Sende-/Empfangsvorgang jedes Impulses beendet wird. Daher müssen der Impulssende-/-Empfangsvorgang und die Signalverarbeitung mit nahezu derselben Berechnungsgeschwindigkeit durchgeführt werden. Demgemäß ist eine Signalverarbeitungsschaltung, die mit einer extrem hohen Geschwindigkeit arbeitet, erforderlich. Darüber hinaus wird durch die Verringerung der Impulsbreite oder des Abtastzyklus die Berechnungslast der Signalverarbeitung erhöht.
  • Da jedoch die Zielerfassungsvorrichtung 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung den durch Pulsieren des kontinuierlichen Bezugssignals 100, das der Frequenzmodulation wie in 3 illustriert unterzogen wird, erhaltenen Sendeimpuls 3 verwendet, kann das Prinzip eines CW-Systems anstelle dessen des Impulssystems verwendet werden. Genauer gesagt, anstelle der Durchführung der gesamten Signalverarbeitung bei jeder Aussendung/jedem Empfang eines Impulses wird die Reflexionsquelle auf der Grundlage der Beziehung zwischen der Frequenzmodulation der gesendeten Welle und der Frequenz des empfangenen Echos erfasst. Als eine Folge wird die Berechnungslast der Signalverarbeitung reduziert, um eine Verringerung der Größe und der Kosten der Schaltung zu ermöglichen.
  • Daher wird nachfolgend das Ziel durch die Signalverarbeitung gemäß FMCW-System erfasst. Zuerst werden in der gegebenen Abtastperiode m das Differenzsignal 108 in der Frequenzzunahmeperiode in der Bereichszelle mit der Bereichszellennummer k und die durch die Schalteinheit 16 ausgewählte Elementantennennummer n durch die Formel (2) in 2 illustrierte Reflexionsquelle (unter der Annahme, dass eine Richtung gleich θ ist) ausgedrückt. Das Differenzsignal 108 in der Frequenzabnahmeperiode wird durch die Formel (3) ausgedrückt.
  • [Ausdruck 2]
    Figure DE112005003673B4_0002
  • In den Formeln (2) und (3) ist Ts ein als Ts = TPRI × N gegebener Wert, genauer gesagt, eine Länge der Abtastperiode. Das Vorzeichen der Schwebungsfrequenz ist verschieden in Abhängigkeit von dem Mischverfahren oder der Bestimmung des Vorzeichens einer Geschwindigkeit. Jedoch besteht kein wesentlicher Unterschied. ϕup(k) und ϕdn(k) sind konstante Phasenausdrücke, die von einer Zeitverzögerung abhängen.
  • In den Formeln (2) und (3) wird die Frequenz für eine Variable n ausgedrückt durch die Summe der Schwebungsfrequenz für eine variable m und der Frequenz gemäß der Auftreffrichtung. Wenn mehrere Ziele vorhanden sind, wird die Frequenz als eine lineare Summe für jedes Ziel ausgedrückt.
  • Die Frequenzanalysevorrichtung 19 analysiert die Frequenzen des von dem Echo 4 erhaltenen digitalen Differenzsignals 108, die durch die Formeln (2) und (3) ausgedrückt sind, als Signale auf der Grundlage des Echos 4 des Sendeimpulses 3, und gibt Frequenzsignale 109 entsprechend den Ergebnissen der Analyse aus. Für die Erzeugung der Frequenzsignale wird eine Fourier-Transformation der digitalen Differenzsignale 108 durchgeführt, die in der Bereichszelle mit der Bereichszellennummer k erhalten wurden, die von der Elementantenne mit der Elementennummer n in den M (M > 1) Abtastperioden erhalten wurden.
  • [Ausdruck 3]
    Figure DE112005003673B4_0003
  • Wie aus den Formeln (4) und (5) ersichtlich ist, wird das Frequenzsignal durch Verwendung mehrerer Differenzsignale Xup (k, m, n) in der Frequenzzunahmeperiode oder mehrerer Differenzsignale Xdn (k, m, n) in der Frequenzabnahmeperiode erhalten. Insbesondere ist das Frequenzsignal ein Signal auf der Grundlage des über mehrere Impulsempfangsintervalle empfangenen Echos.
  • Wenn das Ziel durch Verwendung des aus mehreren Impulsempfangsintervallen in dieser Weise extrahierten Frequenzsignals erfasst werden kann, ist nicht länger erforderlich, dass die Signalverarbeitung mit einer hohen Geschwindigkeit, die mit der Geschwindigkeit der Aussendung/des Empfangs des Impulses kompatibel ist, durchgeführt wird.
  • Da jedoch jede der Formeln (4) und (5) eine Berechnung zum Multiplizieren jedes Differenzsignals X (k, m, n) oder Xdn (k, m, n) mit einem vorbestimmten Multiplikator exp[–j{2π(mf/M)m}] und dann Addieren der Differenzsignale ausdrückt. Daher enthält, wenn der Störabstand des Echos in der Bereichszelle nicht groß genug ist, das Frequenzsignal einen großen Betrag von Frequenzsignalen des Echos (Störungen), die andere als die von der Reflexionsquelle sind.
  • Somit erfasst die Frequenzanalysevorrichtung 19 eine Ausgangsfrequenznummer, bei der ein Amplitudenwert gleich einem oder größer als ein vorbestimmter Wert in dem Frequenzsignal Fup (k, mf, n) oder Fdn (k, mf, n) ist. Dieser Prozess ist auch bekannt als ein Prozess der Erfassung einer Frequenznummer, die eine Frequenzspitze vorsieht. Als ein Ergebnis des Prozesses wird angenommen, dass eine Frequenznummer mp in der Frequenzerhöhungsperiode erfasst wird, während eine Frequenznummer mq in der Frequenzabnahmeperiode erfasst wird. Als eine Folge gibt die Frequenzanalysevorrichtung 19 das Frequenzsignal 109 aus, das für jede Bereichszelle in der Frequenzzunahmeperiode durch die Formel (5) ausgedrückt wird. In der Frequenzabnahmeperiode wird das durch die Formel (6) ausgedrückte Frequenzsignal 109 für jede Bereichszelle ausgegeben.
  • [Ausdruck 4]
    Figure DE112005003673B4_0004
  • Das durch Formel (6) oder (7) ausgedrückte Frequenzsignal 109 enthält einen großen Betrag von Frequenzsignalen aufgrund von Störungen. Insbesondere ist es in der ersten Bereichszelle mit einem kleinen Störabstand (beispielsweise Bereichszelle mit einer langen Verzögerungszeit) schwierig, eine Störung und eine echte Reflexionsquelle voneinander zu unterscheiden.
  • Daher sammelt für das Frequenzsignal Fup (k1, mp, n) mit der Bereichszellennummer k1 die Signalintegrationseinheit 6 Fup (k1, mp, n) in SW1 Beobachtungsperioden, wobei jede Abtastperiode einer Beobachtungsperiode entspricht. Dann wird, nachdem ein Integrationsvorgang wie durch Formel (8) ausgedrückt durchgeführt wurde, um ein erstes integriertes Signal SFup zu erhalten, das erhaltene Signal als ein integriertes Signal 110 ausgegeben. Für das Frequenzsignal Fup (k2, mp, n) mit der Bereichszelle Nummer k2 sammelt die Signalintegrationseinheit 6 Fup (k2, mp, n) in SWs Beobachtungsperioden. Dann wird, nachdem ein Integrationsvorgang wie durch Formel (9) ausgedrückt, durchgeführt wurde, um ein zweites integriertes Signal SFup zu erhalten, das erhaltene Signal als ein integriertes Signal 111 ausgegeben. Hier ist k1 ≠ k2, und SW1 und SW2 sind natürliche Zahlen, die SW1 ≠ SW2 genügen.
  • [Ausdruck 5]
    Figure DE112005003673B4_0005
  • In den Formeln ist i eine Identifikationsnummer zum Identifizieren jedes der SW1 Frequenzsignale, die gesammelt werden, um für den Integrationsvorgang verwendet zu werden und * stellt einen konjugiert komplexen Wert dar.
  • Im Allgemeinen werden Frequenzsignale aufgrund von Störungen in derselben Bereichszelle über mehrere Abtastperioden weniger wahrscheinlich erfasst. Daher verringert die Integration der Frequenzsignale 109 in der Bereichszelle mit derselben Bereichszellennummer über mehrere Abtastperioden relativ die Wirkungen des Frequenzsignals aufgrund von Störungen. Andererseits werden die von dem Echo der wahren Reflexionsquelle erhaltenen Frequenzsignale im Wesentlichen in derselben Bereichszelle über mehrere Abtastperioden beobachtet. Daher nimmt, wenn die Frequenzsignale in derselben Bereichszelle über mehrere Abtastperioden integriert werden, nur der integrierte Werte der von dem Echo der wahren Reflexionsquelle erhaltenen Frequenzsignale zu, um den Störabstand zu verbessern. Als eine Folge wird die Genauigkeit der Bereichszelle zum Erfassen der Reflexionsquelle, die wahrscheinlich aufgrund eines nicht zufriedenstellenden Störabstands in Störungen vergraben ist, verbessert.
  • Angesichts des vorstehenden Umstands wird als ein Verfahren zum Auswählen von Werten für SW1 und SW2, wenn der Störabstand der Bereichszelle mit der Bereichszellennummer k1 kleiner als das Ergebnis des Vergleichs zwischen dem Störabstand der Bereichszelle mit der Bereichszellennummer k1 und dem der Bereichszelle mit der Bereichszellennummer k2 ist, ein Verfahren zum Einstellen von SW1 > SW2 angenommen.
  • Das integrierte Signal 110 wird durch Integrieren der aus den SW1 Beobachtungsperioden gesammelten Frequenzsignale erhalten, während das integrierte Signal 111 durch Integrieren der aus den SW2 Beobachtungsperioden gesammelten Frequenzsignale erhalten wird. Demgemäß unterscheidet sich die Anzahl von Beobachtungsperioden, die zum Berechnen des integrierten Signals 110 erforderlich sind, von der derjenigen, die zum Berechnen des integrierten Signals 111 erforderlich sind. Daher gibt die Signalintegrationseinheit 6 das integrierte Signal 110 einmal in den SW1 Beobachtungsperioden für die Bereichszellennummer k1 aus. Andererseits gibt die Signalintegrationseinheit 6 das integrierte Signal 111 einmal in den SW2 Beobachtungsperioden für die Bereichszellennummer k2 aus.
  • Als eine Folge ist, wenn SW1 > SW2 eingestellt ist, das Antwortvermögen des integrierten Signals 111 in der Bereichszelle mit der Bereichszellennummer k2 das SW1/SW2-fache von dem des integrierten Signals 110 in der Bereichszelle mit der Bereichszellennummer k1, wodurch ein gutes Antwortverhalten erhalten wird. Andererseits wird, selbst wenn der Störabstand des Frequenzsignals in der Bereichszelle mit der Bereichszellennummer k1 nur das SW2/SW1-fache von dem des Frequenzsignals in der Bereichszelle mit der Bereichszellennummer k2 ist, das Antwortverhalten durch den durch Formel (8) ausgedrückten Integrationsprozess auf denselben Pegel wie den der Bereichszelle mit der Bereichszellennummer k2 verbessert. Somit wird das Zielerfassungsvermögen erhöht.
  • Danach berechnet die Zielerfassungseinheit 7 Bewegungscharakteristiken der Reflexionsquelle des Echos aufgrund der integrierten Signale 110 und 111. Beispielsweise wird eine durch Formel (10) ausgedrückte Fourier-Transformation des integrierten Signals 110 durchgeführt, um einen Strahlbildungsprozess durchzuführen. [Ausdruck 6]
    Figure DE112005003673B4_0006
    worin eine Strahlrichtung ϕna im Allgemeinen eine Beziehung hat, die ausgedrückt wird durch:
  • [Ausdruck 7]
    Figure DE112005003673B4_0007
  • Als Nächstes führt die Zielerfassungseinheit 7 einen Schwellenwertprozess für Amplituden von Mehrstrahl-Formungssignalen Bup (k, mp, n) und Bdn (k, mq, n) für die jeweiligen erfassten Frequenzsignale durch, um die Strahlrichtung ϕna gleich einem oder größer als ein vorbestimmter Pegel zu erhalten. In diesem Fall wird bestimmt, wenn die Anzahl von Strahlrichtungen, die den Schwellenwert überschreiten, gleich eins oder mehr ist, dass das erfasste Frequenzsignal eine endgültige Erfassung ist.
  • Als endgültigen Prozess erfasst die Zielerfassungseinheit 7 erfasste Frequenznummern mp und mq, von denen dieselbe Strahlrichtung ϕna erfasst wird, als Kandidaten für eine Paarbildung in der Frequenzzunahmeperiode und der Frequenzabnahmeperiode auf der Grundlage des Prinzips des FMCW-Radars. Dann werden anhand der Formeln (11) und (12) der Abstand R zu dem Ziel und die relative Geschwindigkeit V des Ziels erhalten.
  • [Ausdruck 8]
    Figure DE112005003673B4_0008
  • Der Paarbildungsprozess kann ein Bewertungskriterium verwenden, das ausgedrückt ist durch:
  • [Ausdruck 9]
    Figure DE112005003673B4_0009
  • Wie vorstehend beschrieben ist, wird die Anzahl von Signalen auf der Grundlage des Echos in der Bereichszelle, die zusammeln und zu integrieren sind, gemäß dem Störabstand der Bereichszelle variiert, so dass die Bereichszelle mit einem kleinen Störabstand den Störabstand zufrieden stellend verbessern kann, um die Erfassungsgenauigkeit des Ziels zu erhöhen. Andererseits kann die Bereichszelle, die einen zufriedenstellend großen Störabstand hat und daher den Integrationsprozess nicht mit so vielen Signalen durchführen muss, auf das Antwortverhalten fokussieren, um den Beobachtungswert mit einer hohen Geschwindigkeit zu berechnen.
  • Als eine Folge kann ein Radar, das einen breiten Abdeckbereich von entfernten zu nahen Bereichen behandeln kann, realisiert werden durch nur eine Verarbeitungsschaltung ohne Erhöhung der Sendeenergie.
  • Bei diesem ersten Ausführungsbeispiel wird unter der Annahme, dass das Radar durch eine Signalverarbeitungsschaltung niedriger Geschwindigkeit realisiert wird, das Frequenzsignal von dem Echo in dem CW-Radarsystem erhalten, um den Störabstand des Frequenzsignals zu verbessern. Jedoch ist es augenscheinlich, dass dieselbe Struktur leicht auf das Impulsradarsystem angewendet werden kann durch Variieren der Anzahl von Signalen, die für den Prozess des Integrierens der Störabstände der Echos in verschiedenen Bereichszellen zu sammeln sind.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Bei der Zielerfassungsvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel wird das auf der Formel (8) basierende Integrationsverfahren in der Signalintegrationseinheit 6 verwendet. Es ist auch möglich, die Struktur zu verwenden, in der der durch die Formel (15) ausgedrückte Mehrstrahl-Formungsprozess bei den durch die Formeln (6) und (7) ausgedrückten Frequenzsignalen 109 durchgeführt und der Integrationsprozess anhand des Ergebnisses des Mehrstrahl-Formungsprozesses implementiert werden.
  • [Ausdruck 10]
    Figure DE112005003673B4_0010
  • Nachfolgend wird der durch die Formel (16) ausgedrückte Integrationsprozess unter Verwendung des Ergebnisses der Mehrstrahlbildung über SW Abtastperioden durchgeführt, um den Störabstand zu steuern.
  • [Ausdruck 11]
    Figure DE112005003673B4_0011
  • Kurz gesagt, es gibt verschiedene spezifische Verfahren zum Steuern des Störabstands. Jedoch liegt das Merkmal der vorliegenden Erfindung in einer Verstärkungssteuerung unter Verwendung der Frequenzsignale über eine unterschiedliche Anzahl von Abtastperioden gemäß der Bereichszellennummer oder der Verzögerungszeit. Daher ist das Verstärkungssteuerverfahren nicht speziell auf einspezifisches beschränkt.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Die vorliegende Erfindung ist in weitem Maße anwendbar auf das Gebiet, in welchem eine Impulswelle ausgesendet wird, um Bewegungscharakteristiken eines Objekts oder einer Ausbreitungswellen-Reflexionsquelle, die in dem Abstand vorhanden ist, zu berechnen, und insbesondere ist sie geeignet als eine Technik für ein fahrzeuggebundenes Radar.

Claims (7)

  1. Zielerfassungsverfahren, welches aufweist: einen ersten Signalintegrationsschritt zum Empfangen eines Echos eines gesendeten Impulses in einer ersten Bereichszelle nach dem Verstreichen einer ersten Zeit von einer Impulsaussendung an, um ein erstes Signal auf der Grundlage des empfangenen Echos zu erzeugen, und zum Integrieren einer ersten Anzahl von Signalen der erzeugten ersten Signale, um das Ergebnis der Integration als ein integriertes Signal für die erste Bereichszelle auszugeben; einen zweiten Signalintegrationsschritt zum Empfangen eines Echos eines gesendeten Impulses in einer zweiten Bereichszelle nach dem Verstreichen einer zweiten Zeit, die von der ersten Zeit verschieden ist, von der Impulsaussendung an, um ein zweites Signal auf der Grundlage des empfangenen Echos zu erzeugen, und zum Integrieren einer zweiten Anzahl von Signalen der erzeugten zweiten Signale, welche zweite Anzahl von der ersten Anzahl verschieden ist, um das Ergebnis der Integration als ein integriertes Signal für die zweite Bereichszelle auszugeben; und einen Zielerfassungsschritt zum Erfassen eines Ziels auf der Grundlage des integrierten Signals der ersten Bereichszelle und des integrierten Signals der zweiten Bereichszelle, wobei der erste Signalintegrationsschritt eine Frequenz eines Empfangssignals des empfangenen Echos analysiert, um ein Frequenzsignal als das erste Signal auf Grundlage des empfangenen Echos zu erzeugen, und die erste Anzahl der Frequenzsignale der erzeugten Frequenzsignale integriert, um das Ergebnis der Integration als das integrierte Signal für die erste Bereichszelle auszugeben; und der zweite Signalintegrationsschritt eine Frequenz eines Empfangssignals des empfangenen Echos analysiert, um ein Frequenzsignal als das zweite Signal auf Grundlage des empfangenen Echos zu erzeugen, und die zweite Anzahl der Frequenzsignale der erzeugten Frequenzsignale integriert, um das Ergebis der Integration als das integrierte Signal für die zweite Bereichszelle auszugeben.
  2. Zielerfassungsverfahren nach Anspruch 1, bei dem die zweite Anzahl größer als die erste Anzahl eingestellt ist, wenn die zweite Zeit nach der ersten Zeit in dem zweiten Signalintegrationsschritt verstreicht.
  3. Zielerfassungsvorrichtung, welche aufweist: Empfangsmittel (5) zum Empfangen eines Echos eines gesendeten Impulses in einer ersten Bereichszelle nach dem Verstreichen einer ersten Zeit von einer Impulsaussendung an, um ein erstes Signal auf der Grundlage des empfangenen Echos auszugeben, und zum Empfangen eines Echos eines gesendeten Impulses in einer zweiten Bereichszelle nach dem Verstreichen einer zweiten Zeit von der Impulsaussendung an, wobei die zweite Zeit von der ersten Zeit verschieden ist, um ein zweites Signal auf der Grundlage des empfangenen Echos auszugeben; Signalintegrationsmittel (6) zum Integrieren einer ersten Anzahl der von den Empfangsmitteln ausgegebenen ersten Signale, um das Ergebnis der Integration als ein integriertes Signal für die erste Bereichszelle auszugeben, und zum Integrieren einer zweiten Anzahl der zweiten Signale, wobei die zweite Anzahl von der ersten Anzahl verschieden ist, um das Ergebnis der Integration als ein integriertes Signal für die zweite Bereichszelle auszugeben; und Zielerfassungsmittel (7) zum Erfassen eines Ziels auf der Grundlage des integrierten Signals für die erste Bereichszelle und des integrierten Signals für die zweite Bereichszelle, wobei die Empfangsmittel (5) eine Frequenz eines empfangenen Signals des Echos in der ersten Bereichszelle analysieren, um ein erstes Frequenzsignal als das erste Signal auszugeben, und eine Frequenz eines empfangenen Signals des Echos in der zweiten Bereichszelle analysieren, um ein zweites Frequenzsignal als das zweite Signal auszugeben; und die Signalintegrationsmittel (6) die erste Anzahl der von den Empfangsmitteln (5) ausgegebenen Frequenzsignale integrieren, um das Ergebnis der Integration als ein integriertes Signal für die erste Bereichszelle auszugeben, und die zweite Anzahl der von den Empfangsmitteln (5) ausgegebenen Frequenzsignale integrieren, um das Ergebnis der Integration als ein integriertes Signal für die zweite Bereichszelle auszugeben.
  4. Zielerfassungsvorrichtung nach Anspruch 3, bei der die Signalintegrationsmittel (6) die zweite Anzahl größer als die erste Anzahl setzen, wenn die zweite Zeit nach der ersten Zeit verstreicht.
  5. Zielerfassungsvorrichtung nach Anspruch 4, weiterhin aufweisend Impulssendemittel (2) zum Senden eines Impulses eines Weitwinkelstrahls, wobei die Empfangsmittel (5) eine Antennengruppe (15) enthaltend mehrere Elementantennen enthalten, um zu bewirken, dass die Elementantennen der Antennengruppe (15) die Echos des gesendeten Impulses in der ersten Bereichszelle und der zweiten Bereichszelle über mehrere Impulsempfangsintervalle empfangen.
  6. Zielerfassungsvorrichtung nach Anspruch 5, bei der die Zielerfassungsmittel (7) das integrierte Signal für die erste Bereichszelle verwenden, um eine Mehrstrahlbildung durchzuführen, und ein durch die Mehrstrahlbildung gebildetes Strahlensignal verwenden, um eine Reflexionsquelle des in der ersten Bereichszelle empfangenen Echos als ein Ziel zu erfassen, während sie das integrierte Signal für die zweite Bereichszelle verwenden, um die Mehrstrahlbildung durchzuführen und ein durch die Mehrstrahlbildung gebildetes Strahlensignal verwenden, um eine Reflexionsquelle des in der zweiten Bereichszelle empfangenen Echos als ein Ziel zu erfassen.
  7. Zielerfassungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, bei der die Impulssendemittel (2) eine kontinuierliche Welle mit vorbestimmter Frequenzmodulation pulsieren und das erhaltene Impulssignal als einen Impuls eines Weitwinkelstrahls aussenden.
DE112005003673.1T 2005-08-19 2005-08-19 Zielerfassungsverfahren und Zielerfassungsvorrichtung Expired - Fee Related DE112005003673B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2005/015120 WO2007020704A1 (ja) 2005-08-19 2005-08-19 目標物検出方法及び目標物検出装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112005003673T5 DE112005003673T5 (de) 2008-06-12
DE112005003673B4 true DE112005003673B4 (de) 2014-07-10

Family

ID=37757376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005003673.1T Expired - Fee Related DE112005003673B4 (de) 2005-08-19 2005-08-19 Zielerfassungsverfahren und Zielerfassungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7656344B2 (de)
JP (1) JPWO2007020704A1 (de)
DE (1) DE112005003673B4 (de)
WO (1) WO2007020704A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPWO2006013615A1 (ja) * 2004-08-02 2008-05-01 三菱電機株式会社 レーダ装置
JPWO2007020704A1 (ja) * 2005-08-19 2009-02-19 三菱電機株式会社 目標物検出方法及び目標物検出装置
EP1777549B1 (de) * 2005-10-24 2012-10-03 Mitsubishi Electric Information Technology Centre Europe B.V. Objektabstandsmessung
JP2009109417A (ja) * 2007-10-31 2009-05-21 Toshiba Corp レーダシステムとレーダ搭載移動体装置
JP2009150707A (ja) * 2007-12-19 2009-07-09 Mitsubishi Electric Corp レーダ装置
JP4843003B2 (ja) * 2008-08-05 2011-12-21 富士通テン株式会社 信号処理装置、レーダ装置、及び信号処理方法
JP5564244B2 (ja) * 2009-12-25 2014-07-30 株式会社デンソーアイティーラボラトリ 観測信号処理装置
CN102770781B (zh) * 2010-03-09 2014-08-27 古河电气工业株式会社 脉冲雷达装置及其控制方法
JP5183661B2 (ja) * 2010-03-29 2013-04-17 三菱電機株式会社 車載レーダ装置
JP5653726B2 (ja) * 2010-11-12 2015-01-14 株式会社デンソー レーダ装置
US8917199B2 (en) 2011-04-13 2014-12-23 Raytheon Company Subterranean image generating device and associated method
KR20130065005A (ko) * 2011-12-09 2013-06-19 주식회사 만도 레이더 장치 및 안테나 장치
CN104937436B (zh) * 2013-02-01 2017-04-26 三菱电机株式会社 雷达装置
DE102013223157A1 (de) * 2013-11-13 2015-05-28 Robert Bosch Gmbh Radarsystem für ein Fahrzeug
JP6738803B2 (ja) * 2015-03-31 2020-08-12 古河電気工業株式会社 パルスレーダ装置
TWI667488B (zh) * 2018-08-27 2019-08-01 呈鎬科技股份有限公司 一種分階調頻信號之目標物偵測方法
CN109471075B (zh) * 2018-10-19 2022-11-25 芜湖易来达雷达科技有限公司 一种雷达失效自动检测方法
JP2022090856A (ja) * 2020-12-08 2022-06-20 ソニーセミコンダクタソリューションズ株式会社 測距装置、および測距方法、並びにプログラム

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3916407A (en) * 1973-06-26 1975-10-28 Int Standard Electric Corp Doppler navigation system with angle and radial velocity determination
US5497161A (en) * 1994-10-26 1996-03-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Angle of arrival (AOA) solution using a single receiver
DE19833327A1 (de) * 1998-07-24 2000-02-10 S M S Pulsradarvorrichtung
DE10228583A1 (de) * 2001-12-25 2003-07-17 Mitsubishi Electric Corp Doppler Radar Apparatus
JP3622565B2 (ja) * 1999-03-31 2005-02-23 株式会社デンソー レーダ装置
DE10357148A1 (de) * 2003-12-06 2005-07-07 Robert Bosch Gmbh Radarsensor

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4233604A (en) * 1978-11-27 1980-11-11 Thomson-Csf Receiver with fixed-echo suppressor
JP2853578B2 (ja) * 1993-06-28 1999-02-03 日産自動車株式会社 レーダ装置
JP2967672B2 (ja) 1993-07-28 1999-10-25 三菱電機株式会社 レーダ信号処理装置
JP2928068B2 (ja) * 1993-11-11 1999-07-28 防衛庁技術研究本部長 測距装置
JP3360434B2 (ja) * 1994-10-03 2002-12-24 日産自動車株式会社 車間距離測定装置
JP3130223B2 (ja) * 1994-11-18 2001-01-31 三菱電機株式会社 検出方法及び検出装置
JP3475554B2 (ja) * 1995-03-02 2003-12-08 日産自動車株式会社 車両用レーダ装置
JPH10206531A (ja) * 1997-01-17 1998-08-07 Fujitsu Ten Ltd 車両のレーダ装置
US5781149A (en) * 1997-05-13 1998-07-14 Long; Maurice W. Doppler radar clutter spike rejector
JP3525426B2 (ja) 1997-11-28 2004-05-10 トヨタ自動車株式会社 レーダ装置
JP3214480B2 (ja) * 1999-01-27 2001-10-02 日本電気株式会社 Fm−cwレーダ装置
JP2001228241A (ja) * 2000-02-21 2001-08-24 Mitsubishi Electric Corp レーダ信号処理装置及びレーダ信号処理方法
JP3586414B2 (ja) * 2000-05-31 2004-11-10 三菱電機株式会社 車載レーダ装置
JP5015384B2 (ja) * 2001-04-24 2012-08-29 トヨタ自動車株式会社 Fm−cwレーダ装置
JP3988653B2 (ja) * 2003-02-10 2007-10-10 株式会社デンソー アンテナの配列方法、及びレーダ装置
JP4272010B2 (ja) * 2003-08-06 2009-06-03 三菱電機株式会社 レーダパラメータ最適化装置
JP4209312B2 (ja) * 2003-11-28 2009-01-14 三菱電機株式会社 周波数変調レーダ装置
JP4566572B2 (ja) * 2004-02-04 2010-10-20 三菱電機株式会社 車載レーダ装置
JPWO2007020704A1 (ja) * 2005-08-19 2009-02-19 三菱電機株式会社 目標物検出方法及び目標物検出装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3916407A (en) * 1973-06-26 1975-10-28 Int Standard Electric Corp Doppler navigation system with angle and radial velocity determination
US5497161A (en) * 1994-10-26 1996-03-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Angle of arrival (AOA) solution using a single receiver
DE19833327A1 (de) * 1998-07-24 2000-02-10 S M S Pulsradarvorrichtung
JP3622565B2 (ja) * 1999-03-31 2005-02-23 株式会社デンソー レーダ装置
DE10228583A1 (de) * 2001-12-25 2003-07-17 Mitsubishi Electric Corp Doppler Radar Apparatus
DE10357148A1 (de) * 2003-12-06 2005-07-07 Robert Bosch Gmbh Radarsensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE112005003673T5 (de) 2008-06-12
US7656344B2 (en) 2010-02-02
JPWO2007020704A1 (ja) 2009-02-19
US20090207068A1 (en) 2009-08-20
WO2007020704A1 (ja) 2007-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005003673B4 (de) Zielerfassungsverfahren und Zielerfassungsvorrichtung
EP3014297B1 (de) Winkelauflösender fmcw-radarsensor
DE102007035368B4 (de) Radarvorrichtung
DE102009024918B4 (de) Zielobjekterkennungsvorrichtung zur Erlangung von Informationen betreffend Zielobjekte basierend auf einer Korrelationsmatrix, die aus Signalwerten erhalten wird, welche reflektierten elektromagnetischen Wellen entsprechen
DE10243115B4 (de) Radarvorrichtung
DE102004006519B4 (de) Antennenanordnungsverfahren und Radarvorrichtung
EP2018577B1 (de) Hochauflösendes synthetik-apertur-seitensicht-radarsystem mittels digital beamforming
DE102008054228B4 (de) Fahrzeugseitige Richtungserkennungsvorrichtung zur genauen Erkennung von Zielkörperrichtungen ungeachtet der Fahrgeschwindigkeit
EP0223129B1 (de) Verfahren zur Entfernungsmessung bei einem Pulsradar hoher Pulsfolgefrequenz
DE69720870T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zielerfassung für Doppler Radargeräte mit Hilfe von breitbandigen eindeutigen Pulsen
DE102017117729A1 (de) Verteiltes Radarssystem
EP1929327B1 (de) Signalbeschaffungssysteme und verfahren für ultrabreitband-(uwb-)radar
DE102018108648A1 (de) Fmcw radar mit störsignalunterdrückung
DE102009000468A1 (de) Radarverfahren und -systeme mit Rampensequenzen
DE102006016776A1 (de) Interferenzbestimmungsverfahren und FMCW-Radar der das Gleiche verwendet
DE102009023962A1 (de) Radarvorrichtung und Verarbeitungsverfahren hierfür
DE102012219765A1 (de) Radarvorrichtung mit verschiedenen betriebsmodi
DE10252091A1 (de) Verfahren und Anordnung für multistatische Nachdistanzradarmessungen
DE102007054298B4 (de) Radarvorrichtung
DE69834710T2 (de) Radarsystem
WO2019158252A1 (de) Winkelauflösender breitbandiger radarsensor für kraftfahrzeuge
DE102011120244A1 (de) Empfängerarchitektur für orthogonale, Multiple-Input-Multiple-Output Radarsysteme
DE3731036A1 (de) Radar mit großem Augenblicks-Feldwinkel und hohem Augenblicks-Winkelauflösungsvermögen, insbesondere für ein Flugkörper-Zielsuchgerät
DE10220357B4 (de) Radarsignal-Verarbeitungsvorrichtung und Verfahren zum Messen von Abstand und Geschwindigkeit
DE112020001356T5 (de) Radar-Vorrichtigung und Sende-/Empfangsgruppenantenne

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee