DE112005003546T5 - Antennenstruktur und drahtlose Kommunikationsvorrichtung, die dieselbe umfasst - Google Patents

Antennenstruktur und drahtlose Kommunikationsvorrichtung, die dieselbe umfasst Download PDF

Info

Publication number
DE112005003546T5
DE112005003546T5 DE112005003546T DE112005003546T DE112005003546T5 DE 112005003546 T5 DE112005003546 T5 DE 112005003546T5 DE 112005003546 T DE112005003546 T DE 112005003546T DE 112005003546 T DE112005003546 T DE 112005003546T DE 112005003546 T5 DE112005003546 T5 DE 112005003546T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjustment element
resonant
frequency adjustment
resonant frequency
antenna structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112005003546T
Other languages
English (en)
Inventor
Satoru Nagaokakyo Hirano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE112005003546T5 publication Critical patent/DE112005003546T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • H01Q1/38Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith formed by a conductive layer on an insulating support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/242Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
    • H01Q1/243Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with built-in antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0407Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
    • H01Q9/0421Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna with a shorting wall or a shorting pin at one end of the element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/30Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/30Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole
    • H01Q9/40Element having extended radiating surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/30Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole
    • H01Q9/42Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole with folded element, the folded parts being spaced apart a small fraction of the operating wavelength

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Abstract

Eine Antennenstruktur, bei der eine Strahlungselektrode vom kapazitiv-leistungsgespeisten Typ, die einen Antennenbetrieb durchführt, auf einem Substrat bereitgestellt ist, das Substrat in einem Nicht-Masse-Bereich einer Schaltungsplatine befestigt ist und eine Masseleitung zum elektrischen Verbinden einer Masseelektrode, die auf der Schaltungsplatine bereitgestellt und benachbart zu dem Nicht-Masse-Bereich ist, mit der Strahlungselektrode des Substrats in dem Nicht-Masse-Bereich der Schaltungsplatine mit dem an demselben befestigten Substrat bereitgestellt ist, wobei die Masseleitung geformt ist, um zumindest einen Umkehrungsabschnitt aufzuweisen, ein Resonanzfrequenzeinstellungselement an der Masseleitung bereitgestellt ist, um benachbarte Leitungsabschnitte mit einem Zwischenraum zwischen denselben, der durch die Umkehrung der Leitung an dem Umkehrungsabschnitt gebildet ist, zu verbinden und dadurch einen Teil der Masseleitung abzukürzen, und das Resonanzfrequenzeinstellungselement eine Kapazität oder eine Induktivität zum Einstellen einer Resonanzfrequenz der Antennenstruktur auf eine vorbestimmte Resonanzfrequenz aufweist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Antennenstruktur, die eine Strahlungselektrode vom kapazitiv-leistungsgespeisten Typ umfasst, und auf eine drahtlose Kommunikationsvorrichtung, die die Antennenstruktur umfasst.
  • Stand der Technik
  • Eine oberflächenbefestigte Antenne, die an einer Schaltungsplatine einer drahtlosen Kommunikationsvorrichtung befestigt ist und in einem Gehäuse der drahtlosen Kommunikationsvorrichtung enthalten und angeordnet ist, existiert als ein Typ von Antenne, die in einer drahtlosen Kommunikationsvorrichtung bereitgestellt ist. Bei der oberflächenbefestigten Antenne ist z. B. eine Strahlungselektrode, die einen Antennenbetrieb durchführt, auf einem dielektrischen Substrat gebildet.
    Patentdokument 1: japanische ungeprüfte Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 10-173426
    Patentdokument 2: japanische ungeprüfte Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 11-312919
    Patentdokument 3: japanische ungeprüfte Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2002-335117
  • Offenbarung der Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösende Probleme
  • Die Frequenzcharakteristika von Funkwellen einer drahtlosen Kommunikationsvorrichtung, bei der eine oberflächenbefestigte Antenne an einer Schaltungsplatine befestigt ist, werden nicht nur durch eine Strahlungselektrode der oberflächenbefestigten Antenne, sondern durch verschiedene Faktoren bestimmt, wie z. B. eine Masseelektrode oder Teile der Schaltungsplatine, an denen die oberflächenbefestigte Antenne befestigt ist. Somit unterscheidet sich die Resonanzfrequenz von Funkwellen für eine drahtlose Kommunikation, die durch eine drahtlose Kommunikationsvorrichtung durchgeführt wird, von der Resonanzfrequenz der Strahlungselektrode der oberflächenbefestigten Antenne. Somit variiert problematischerweise die Resonanzfrequenz von Funkwellen für eine drahtlose Kommunikation, die durch die drahtlose Kommunikationsvorrichtung durchgeführt wird (nachfolgend als die Resonanzfrequenz der Antenne bezeichnet), wenn z. B. der Typ einer drahtlosen Kommunikationsvorrichtung variiert, sogar wenn die gleiche oberflächenbefestigte Antenne befestigt ist.
  • Das heißt, die Peripheralbedingungen der oberflächenbefestigten Antenne variieren, wenn der Typ der drahtlosen Kommunikationsvorrichtung variiert. Zum Beispiel variiert die Größe oder Form einer Massenelektrode, die an der Schaltungsplatine gebildet ist, variieren die Typen von Teilen, die in der Peripherie der oberflächenbefestigten Antenne angeordnet sind, oder die Zwischenräume zwischen der oberflächenbefestigten Antenne und den Peripheralteilen variieren, oder das Material des Gehäuses der drahtlosen Kommunikationsvorrichtung variiert. Die Resonanzfrequenz der Antenne ist durch komplexe Effekte derartiger Peripheralbedingungen der oberflächenbefestigten Antenne bestimmt. Somit variiert die Resonanzfrequenz der Antenne, wenn der Typ der Schaltungsplatine, an der die oberflächenbefestigte Antenne befestigt ist, variiert, so dass die Peripheralbedingungen der oberflächenbefestigten Antenne variieren, sogar wenn die gleiche oberflächenbefestigte Antenne bereitgestellt ist.
  • Wie oben beschrieben, ist es nicht möglich, die gleiche Resonanzfrequenz der Antenne zu erreichen, wenn der Typ der drahtlosen Kommunikationsvorrichtung variiert, sogar wenn die gleiche oberflächenbefestigte Antenne bereitgestellt ist. Somit ist es, z. B. wenn der Typ einer drahtlosen Kommunikationsvorrichtung variiert, nicht gestattet, die gleiche oberflächenbefestigte Antenne bereitzustellen, sogar wenn die erwünschte Resonanzfrequenz der Antenne die gleiche ist. Somit ist es notwendig, für jeden Typ einer drahtlosen Kommunikationsvorrichtung einen kundenspezifischen Entwurf von Faktoren wie z. B. der Größe der Strahlungselektrode der oberflächenbefestigten Antenne vorzubereiten, was umständlich ist.
  • Gemäß einem anderen Verfahren, das vorgeschlagen worden ist (unter Bezugnahme auf die Patentdokumente 1 bis 3 z. B.), wird die Resonanzfrequenz einer Antenne für jeden Typ einer drahtlosen Kommunikationsvorrichtung durch ein Vorbereiten von kundenspezifischen Entwürfen nicht für eine oberflächenbefestigte Antenne, sondern für andere Teile als die oberflächenbefestigte Antenne, z. B. durch ein Ändern einer Schaltung an einer Schaltungsplatine, die elektrisch mit der oberflächenbefestigten Antenne verbunden ist, auf eine vorbestimmte Resonanzfrequenz eingestellt.
  • Gemäß dem verwendeten Verfahren jedoch, bei dem die Resonanzfrequenz einer Antenne durch eine Schaltung an einer Schaltungsplatine eingestellt wird, erhöht sich problematischerweise der Stromverlust und verringert sich der Antennengewinn. Ferner kann die Größe der Kapazität oder der Wert der Induktivität des allgemeinen Teils lediglich aus mehreren vorbestimmten Werten gewählt werden, wenn ein Teil, das eine Kapazität oder eine Induktivität aufweist, zum Einstellen der Resonanzfrequenz einer Antenne verwendet wird, wenn angesichts der Kosten ein allgemeiner Teil verwendet wird. Das bedeutet, dass es in vielen Fällen nicht möglich ist, ein Kondensatorteil oder ein Induktorteil zu erhalten, das einen optimalen Wert aufweist, so dass es schwierig gewesen ist, die Resonanzfrequenz einer Antenne präzise auf eine vorbestimmte Resonanzfrequenz einzustellen.
  • Mittel zur Lösung der Probleme
  • Die vorliegende Erfindung sieht die folgenden Ausführungen als ein Mittel zum Lösen der Probleme vor. Das heißt, dass eine Ausführung einer Antennenstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung wie folgt ist:
    Eine Antennenstruktur, bei der eine Strahlungselektrode vom vom kapazitiv-leistungsgespeisten Typ, die einen Antennenbetrieb durchführt, ist auf einem Substrat bereitgestellt, das Substrat ist in einem Nicht-Masse-Bereich einer Schaltungsplatine befestigt, und eine Masseleitung zum elektrischen Verbinden einer Masseelektrode, die an der Schaltungsplatine bereitgestellt ist und zu dem Nicht-Masse-Bereich benachbart ist, mit der Strahlungselektrode des Substrats ist in dem Nicht-Masse-Bereich der Schaltungsplatine mit dem auf derselben befestigten Substrat bereitgestellt,
    wobei die Masseleitung geformt ist, um zumindest einen Umkehrungsabschnitt aufzuweisen, ein Resonanzfrequenzeinstellungselement an der Masseleitung bereitgestellt ist, um benachbarte Leitungsabschnitte mit einem Zwischenraum zwischen denselben, der durch die Umkehrung der Leitung an dem Umkehrungsabschnitt gebildet ist, zu verbinden und dadurch einen Teil der Masseleitung abzukürzen, und das Resonanzfrequenzeinstellungselement eine Kapazität oder eine Induktivität zum Einstellen einer Resonanzfrequenz der Antennenstruktur auf eine vorbestimmte Resonanzfrequenz aufweist. Ferner umfasst eine Ausführung einer drahtlosen Kommunikationsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung die oben beschriebene Antennenstruktur.
  • Vorteile der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Masseleitung geformt, um zumindest einen Umkehrungsabschnitt aufzuweisen, und das Resonanzfrequenzeinstellungselement ist an der Masseleitung bereitgestellt, um die benachbarten Leitungsabschnitte über einen Zwischenraum, der durch die Umkehrung der Leitung an dem Umkehrungsabschnitt gebildet ist, zu verbinden und dadurch einen Teil der Masseleitung abzukürzen. Bei dieser Ausführung fließt ein Teil eines Hochfrequenzstroms, der durch die Masseleitung fließt, durch einen Weg, der durch das Resonanzfrequenzeinstellungselement läuft, wobei ein Teil der Masseleitung abkürzt wird. Somit verringert sich die elektrische Länge der Masseleitung gemäß der Länge einer Abkürzung (shortcut) der Masseleitung durch den Hochfrequenzstrom, der durch das Resonanzfrequenzeinstellungselement fließt. Das bedeutet, dass es möglich ist, durch ein Einstellen der Position, wo das Resonanzfrequenzeinstellungselement angeordnet ist, die Länge der Abkürzung der Masseleitung durch den Hochfrequenzstrom, der durch das Resonanzfrequenzeinstellungselement fließt, zu ändern und dadurch die elektrische Länge der Masseleitung zu ändern. Folglich ist es möglich, einfach durch ein Einstellen der Position, wo das Resonanzfrequenzeinstellungselement angeordnet ist, ohne die physikalische Länge der Masseleitung zu ändern, die elektrische Länge der Masseleitung zu ändern und einzustellen und dadurch die Resonanzfrequenz der Antennenstruktur zu ändern und einzustellen.
  • Da das Resonanzfrequenzeinstellungselement eine Kapazität oder eine Induktivität aufweist, ist es ferner auch möglich, die elektrische Länge der Masseleitung zu ändern und einzustellen und dadurch die Resonanzfrequenz der Antennenstruktur durch ein Ändern und Einstellen der Größe der Kapazität oder des Wertes der Induktivität zu ändern und einzustellen.
  • Das heißt, mit der Ausführung gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, einfach durch ein Ändern und Einstellen der Position, wo das Resonanzfrequenzeinstellungselement angeordnet ist, oder der Größe der Kapazität oder des Wertes der Induktivität des Resonanzfrequenzeinstellungselements, ohne ein Ändern von Faktoren wie z. B. der Größe oder Form der Strahlungselektrode auf dem Substrat oder der Länge, Form oder Breite der Masseleitung, die Resonanzfrequenz der Antennenstruktur zu ändern und einzustellen. Somit ist es möglich, allgemein eine Komponente (Antennenkomponente), bei der eine Strahlungselektrode auf einem Substrat gebildet ist, für eine Mehrzahl von Typen einer drahtlosen Kommunikationsvorrichtung zu verwenden, und dies dient zur Verwendung von allgemeinen Komponenten. Folglich können die Kosten einer Antennenkomponente oder einer drahtlosen Kommunikationsvorrichtung ohne weiteres reduziert werden.
  • Ferner ist das Resonanzfrequenzeinstellungselement gemäß der vorliegenden Erfindung parallel zu einem Teil der Masseleitung bereitgestellt. Somit kann ein Anstieg eines Verlusts eines Hochfrequenzstroms unterdrückt werden, und eine Reduzierung eines Antennengewinns kann folglich unterdrückt werden.
  • Durch ein Bereitstellen der Antennenstruktur, die derartige günstige Effekte aufweist, in einer drahtlosen Kommunikationsvorrichtung ist es möglich, eine drahtlose Kommunikationsvorrichtung zu liefern, die eine gute Leistungsfähigkeit einer drahtlosen Kommunikation und eine hohe Zuverlässigkeit einer drahtlosen Kommunikation aufweist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1a ist eine schematische Planansicht zum Erklären einer Antennenstruktur gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel.
  • 1b ist eine schematische perspektivische Ansicht der Antennenstruktur, die in 1a gezeigt ist.
  • 1c ist eine schematische erweiterte Ansicht der Antennenstruktur, die in 1b gezeigt ist.
  • 2 ist ein Graph, der ein Beispiel für eine Beziehung zwischen der Größe einer Kapazität eines Resonanzfrequenzeinstellungselements und der Resonanzfrequenz einer Antennenstruktur in einem Fall zeigt, in dem ein Kondensatorteil als das Resonanzfrequenzeinstellungselement bereitgestellt ist.
  • 3 ist ein Graph, der ein Beispiel für eine Beziehung zwischen dem Wert einer Induktivität eines Resonanzfrequenzeinstellungselements und der Resonanzfrequenz einer Antennenstruktur in einem Fall zeigt, in dem ein Induktorteil als das Resonanzfrequenzeinstellungselement bereitgestellt ist.
  • 4 ist ein Diagramm zum Erklären einer Antennenstruktur gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • 5 ist ein Graph zum Erklären eines Beispiels für eine Beziehung zwischen der Position eines Anordnens eines Resonanzfrequenzeinstellungselements und der Resonanzfrequenz einer Antennenstruktur in einem Fall, in dem ein Induktorteil als das Resonanzfrequenzeinstellungselement bereitgestellt ist.
  • 6a ist, zusammen mit 6b und 6c, ein Graph zum Erklären eines Beispiels für eine Beziehung zwischen der Position eines Anordnens eines Resonanzfrequenzeinstellungselements und der Resonanzfrequenz einer Antennenstruktur in einem Fall, in dem ein Kondensatorteil als das Resonanzfrequenzeinstellungselement bereitgestellt ist.
  • 6b ist, zusammen mit 6a und 6c, ein Graph zum Erklären eines Beispiels für eine Beziehung zwischen der Position eines Anordnens eines Resonanzfrequenzeinstellungselements und der Resonanzfrequenz einer Antennenstruktur in einem Fall, in dem ein Kondensatorteil als das Resonanzfrequenzeinstellungselement bereitgestellt ist.
  • 6c ist, zusammen mit 6a und 6b, ein Graph zum Erklären eines Beispiels für eine Beziehung zwischen der Position eines Anordnens eines Resonanzfrequenzeinstellungselements und der Resonanzfrequenz einer Antennenstruktur in einem Fall, in dem ein Kondensatorteil als das Resonanzfrequenzeinstellungselement bereitgestellt ist.
  • 7 ist ein Modelldiagramm zum Erklären eines anderen Ausführungsbeispiels.
  • 1
    Antennenstruktur
    2
    Dielektrisches Substrat
    3
    Strahlungselektrode
    5
    Schaltungsplatine
    6
    Masseelektrode
    7
    Masseleitung
    8
    Resonanzfrequenzeinstellungselement
    12
    Umkehrungsabschnitt
    14, 15, 16, 17
    Anschlussbereiche
  • Bester Modus zum Ausführen der Erfindung
  • Nun werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • 1a ist eine schematische Planansicht, die ein erstes Ausführungsbeispiel einer Antennenstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. 1b ist eine schematische perspektivische Ansicht der Antennenstruktur, die in 1a gezeigt ist. 1c ist eine schematische erweiterte Ansicht der Antennenstruktur, die in 1b gezeigt ist.
  • Eine Antennenstruktur 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel umfasst ein Substrat 2, das aus einem dielektrischen Material zusammengesetzt ist, eine Strahlungselektrode 3 und eine leistungsgespeiste Elektrode 4, die auf dem dielektrischen Substrat 2 gebildet sind, eine Schaltungsplatine 5, an der das dielektrische Substrat 2 oberflächenbefestigt ist, eine Masseelektrode 6, die an der Schaltungsplatine 5 gebildet ist, eine Masseleitung 7, die an der Schaltungsplatine 5 gebildet ist, so dass die Strahlungselektrode 3 des dielektrischen Substrats 2 elektrisch mit der Masseelektrode 6 der Schaltungsplatine 5 verbunden ist, ein Resonanzfrequenzeinstellungselement 8, das an der Masseleitung 7 angeordnet ist, und eine leistungsgespeiste Leitung 9, die an der Schaltungsplatine 5 gebildet ist und elektrisch mit der leistungsgespeisten Elektrode 4 des dielektrischen Substrats 2 verbunden ist.
  • Das heißt, dass bei dem ersten Ausführungsbeispiel das dielektrische Substrat eine rechteckig-parallel-epiped Form aufweist und die Strahlungselektrode 3 gebildet ist, um sich von einer oberen Oberfläche zu der unteren Oberfläche des dielektrischen Substrats 2 zu erstrecken, z. B. über die rechte Oberfläche, wie in 1b gesehen. Ferner ist die leistungsgespeiste Elektrode 4 gebildet, um sich von der unteren Oberfläche des dielektrischen Substrats 2 zu einer Position gegenüber der Strahlungselektrode 3 mit einem Zwischenraum auf der oberen Oberfläche des dielektrischen Substrats 2 zu erstrecken, z. B. über die linke Oberfläche, wie in 1b gesehen.
  • Ein Eckabschnitt der Schaltungsplatine 5 bildet einen antennenbildenden Teil, und der Eckabschnitt bildet einen Nicht-Masse-Bereich, wo die Masseelektrode 6 nicht gebildet ist. Das dielektrische Substrat 2, das die Strahlungselektrode 3 und die leistungsgespeiste Elektrode 4 aufweist, die auf demselben gebildet sind, ist in einem vorbestimmten Substratanordnungsbereich des Nicht-Masse-Bereichs befestigt. Die leistungsgespeiste Leitung 9 ist in dem Nicht-Masse-Bereich des antennenbildenden Teils der Schaltungsplatine 5 gebildet. Ein Ende der leistungsgespeisten Leitung 9 ist gebildet, um sich in den Substratanordnungsbereich zu erstrecken, und ist elektrisch mit der leistungsgespeisten Elektrode 4 verbunden. Das andere Ende der leistungsgespeisten Leitung 9 ist elektrisch mit z. B. einer Hochfrequenzschaltung 10 für eine drahtlose Kommunikation durch eine drahtlose Kommunikationsvorrichtung verbunden. Das heißt, dass die leistungsgespeiste Leitung 9 die Hochfrequenzschaltung 10 für eine drahtlose Kommunikation elektrisch mit der leistungsgespeisten Elektrode 4 verbindet. An der leistungsgespeisten Leitung 9 ist ein Anpassungselement 11 bereitgestellt, das eine Anpassungs schaltung zur Impedanzanpassung zwischen der Seite der leistungsgespeisten Elektrode 4 und der Seite der Hochfrequenzschaltung 10 bildet.
  • Die leistungsgespeiste Elektrode 4 ist mit einem Zwischenraum von der Strahlungselektrode 3 gebildet, und die leistungsgespeiste Elektrode 4 ist über einen Kondensator elektromagnetisch mit der Strahlungselektrode 3 gekoppelt. Das heißt, dass wenn z. B. Signale für eine drahtlose Übertragung von der Hochfrequenzschaltung 10 an die leistungsgespeiste Elektrode 4 über die leistungsgespeiste Leitung 9 übertragen werden, die Signale für eine drahtlose Übertragung von der leistungsgespeisten Elektrode 4 an die Strahlungselektrode 3 durch die kapazitive Kopplung zwischen der leistungsgespeisten Elektrode 4 und der Strahlungselektrode 3 übertragen werden. Das heißt, dass die Strahlungselektrode 3 eine Strahlungselektrode vom kapazitiv-leistungsgespeisten Typ bildet.
  • Die Masseelektrode 6 ist im Wesentlichen über den gesamten Bereich der Schaltungsplatine 5 gebildet, wobei der Nicht-Masse-Bereich des Eckabschnitts der Schaltungsplatine 5 gemieden wird, der ein antennenbildendes Teil ist. Die Masseleitung 7, die die Masseelektrode 6 elektrisch mit der Strahlungselektrode 3 verbindet, ist in dem Nicht-Masse-Bereich der Schaltungsplatine 5 gebildet.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist die Masseleitung 7 durch eine U-förmige Streifenleitung gebildet, die einen Umkehrungsabschnitt 12 aufweist. An der Masseleitung 7 ist das Resonanzfrequenzeinstellungselement 8 angeordnet, um benachbarte Leitungsabschnitte über einen Zwischenraum zwischen denselben, der durch die Umkehrung der Leitung an dem Umkehrungsabschnitt 12 gebildet ist, zu verbinden und dadurch einen Abschnitt der Masseleitung 7 abzukürzen. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist zwischen den Leitungsabschnitten, die parallel bereitgestellt sind und sich zu dem Umkehrungsabschnitt 12 hin erstrecken und sich von demsel ben weg erstrecken, eine Position zum Anordnen des Resonanzfrequenzeinstellungselements 8 vorbestimmt. An der vorbestimmten Position sind Anschlussbereiche 14a und 14b einzeln für die Leitungsabschnitte bereitgestellt, die sich hin erstrecken und sich weg erstrecken. Das Resonanzfrequenzeinstellungselement 8 ist mit den Anschlussbereichen 14a und 14b mit einem leitfähigen Verbindungsmaterial wie z. B. Lot verbunden und ist dadurch elektrisch mit der Masseleitung 7 verbunden.
  • Das Resonanzfrequenzeinstellungselement ist durch ein Kondensatorteil oder ein Induktorteil implementiert, und dasselbe dient dazu, die Resonanzfrequenz der Antennenstruktur 1 einzustellen. Das heißt, dass die Resonanzfrequenz der Antennenstruktur 1 nicht lediglich durch die Resonanzfrequenz der Strahlungselektrode 3 bestimmt wird, sondern auch durch andere Faktoren beeinflusst wird, wie z. B. die Länge und Breite der Masseleitung 7. Durch ein Anordnen des Resonanzfrequenzeinstellungselements 8 an der Masseleitung 7 fließt ein Teil eines Hochfrequenzstroms, der durch die Masseleitung 7 fließt, durch einen Weg, der die Masseleitung 7 über das Resonanzfrequenzeinstellungselement 8 abkürzt. Somit ändert sich durch ein Ändern der Position, wo das Resonanzfrequenzeinstellungselement 8 angeordnet ist, der Abkürzungsbetrag durch den Hochfrequenzstrom der Masseleitung 7, so dass sich die elektrische Länge der Masseleitung 7 ändert. Da das Resonanzfrequenzeinstellungselement 8 durch ein Kondensatorteil oder ein Induktorteil implementiert ist, ändert sich ferner die elektrische Länge der Masseleitung 7 auch in Abhängigkeit von der Größe der Kapazität oder des Wertes der Induktivität des Resonanzfrequenzeinstellungselements 8.
  • Wenn die elektrische Länge der Masseleitung 7 zunimmt, verringert sich die Resonanzfrequenz der Antennenstruktur 1. Das heißt, dass die Resonanzfrequenz der Antennenstruktur 1 zunimmt, wenn sich die elektrische Länge der Masseleitung 7 verringert. Somit ist es möglich, durch ein Ändern der Position des Anordnens des Resonanzfrequenzeinstellungselements 8 oder der Größe der Kapazität oder des Wertes der Induktivität des Resonanzfrequenzeinstellungselements 8, und dadurch ein Ändern und ein Einstellen der elektrischen Länge der Masseleitung 7, die Resonanzfrequenz der Antennenstruktur 1 einzustellen.
  • Wenn das Resonanzfrequenzeinstellungselement 8 durch ein Kondensatorteil implementiert ist, kann im Vergleich zu einem Fall, in dem das Resonanzfrequenzeinstellungselement 8 nicht an der Masseleitung 7 angeordnet ist, die Resonanzfrequenz der Antennenstruktur 1 verringert werden. Ferner kann, sogar wenn die Position, wo das Resonanzfrequenzeinstellungselement 8 angeordnet ist, die gleiche ist, die elektrische Länge der Masseleitung 7 gemäß einer Erhöhung der Größe der Kapazität des Resonanzfrequenzeinstellungselements 8, das ein Kondensatorteil ist, erhöht werden, so dass die Resonanzfrequenz der Antennenstruktur 1 folglich verringert werden kann. Ein Graph in 2 zeigt Beispiele für Rückflussdämpfungscharakteristika von vier Typen der Antennenstruktur 1, die bis auf die Anordnung des Resonanzfrequenzeinstellungselements 8 gleich ausgeführt sind. Spezifischer ausgedrückt repräsentiert eine gepunktete Linie S bei dem Graphen in 2 ein Beispiel für Rückflussdämpfungscharakteristika der Antennenstruktur 1 in einem Falle, in dem kein Resonanzfrequenzeinstellungselement 8 bereitgestellt ist. Andererseits repräsentieren eine Kettenlinie A, eine Kettenlinie B und eine durchgezogene Linie C Beispiele für Rückflussdämpfungscharakteristika der Antennenstruktur 1 in Fällen, in denen ein Kondensatorteil als das Resonanzfrequenzeinstellungselement 8 bereitgestellt ist. Die Kettenlinie A repräsentiert ein Beispiel, bei dem die Kapazität des Resonanzfrequenzeinstellungselements 8 0,7 pF beträgt, die Kettenlinie B repräsentiert ein Beispiel, bei dem die Kapazität des Resonanzfrequenzeinstellungselements 8 1,0 pF beträgt, und die durchgezogene Linie C repräsentiert ein Beispiel, bei dem die Kapazität des Resonanzfrequenzeinstellungselements 8 1,5 pF beträgt.
  • Wie aus dem Graphen in 2 verständlich wird, kann die Resonanzfrequenz der Antennenstruktur 1 verringert werden, wenn die Kapazität des Resonanzfrequenzeinstellungselements 8 erhöht wird.
  • Wenn das Resonanzfrequenzeinstellungselement 8 durch ein Induktorteil implementiert ist, kann die Resonanzfrequenz der Antennenstruktur 1 im Vergleich zu einem Fall, in dem das Resonanzfrequenzeinstellungselement 8 nicht an der Masseleitung 7 angeordnet ist, erhöht sein. Ferner erhöht sich der Effekt des Resonanzfrequenzeinstellungselements 8 an der Masseleitung 7 gemäß einer Verringerung des Werts der Induktivität des Resonanzfrequenzeinstellungselements 8 (Induktorteil), sogar wenn die Position, an der das Resonanzfrequenzeinstellungselement 8 angeordnet ist, die gleiche ist. Somit verringert sich die elektrische Länge der Masseleitung 7, so dass sich so die Resonanzfrequenz der Antennenstruktur 1 erhöht.
  • Ein Graph in 3 zeigt Beispiele für Rückflussdämpfungscharakteristika von sechs Typen der Antennenstruktur 1, die bis auf die Anordnung des Resonanzfrequenzeinstellungselements 8 gleich ausgeführt sind. Spezifischer ausgedrückt repräsentiert eine gepunktete Linie S bei dem Graphen in 3 ein Beispiel für Rückflussdämpfungscharakteristika der Antennenstruktur 1 in einem Falle, in dem kein Resonanzfrequenzeinstellungselement 8 bereitgestellt ist. Andererseits repräsentieren Kettenlinien A bis D und eine durchgezogene Linie E bei dem Graphen in 3 Beispiele für Rückflussdämpfungscharakteristika der Antennenstruktur 1 in Fällen, in denen ein Induktorteil als das Resonanzfrequenzeinstellungselement 8 bereitgestellt ist. Die Kettenlinie A repräsentiert ein Beispiel, bei dem der Wert einer Induktivität des Resonanzfrequenzeinstellungselements 8 22 nH beträgt, die Kettenlinie B repräsentiert ein Beispiel, bei dem der Wert einer Induktivität des Resonanzfrequenzeinstellungselements 8 12 nH beträgt, die Kettenlinie C repräsentiert ein Beispiel, bei dem der Wert einer Indukti vität des Resonanzfrequenzeinstellungselements 8 8,2 nH beträgt, die Kettenlinie D repräsentiert ein Beispiel, bei dem der Wert einer Induktivität des Resonanzfrequenzeinstellungselements 8 6,8 nH beträgt, und die durchgezogene Linie E repräsentiert ein Beispiel, bei dem der Wert einer Induktivität des Resonanzfrequenzeinstellungselements 8 4,7 nH beträgt. Wie aus dem Graphen in 3 verständlich wird, erhöht sich die Resonanzfrequenz der Antennenstruktur 1, wenn sich der Wert einer Induktivität des Resonanzfrequenzeinstellungselements 8 verringert, wenn ein Induktorteil als das Resonanzfrequenzeinstellungselement 8 bereitgestellt ist.
  • Unter Berücksichtigung dessen, was oben beschrieben worden ist, sind bei dem ersten Ausführungsbeispiel die Position, an der das Resonanzfrequenzeinstellungselement 8 angeordnet ist, und die Größe einer Kapazität oder der Wert einer Induktivität des Resonanzfrequenzeinstellungselements 8 bestimmt, so dass die Resonanzfrequenz der Antennenstruktur 1 auf eine vorbestimmte Resonanzfrequenz gesetzt wird.
  • Bei der Anordnung des ersten Ausführungsbeispiels ist es vorteilhafterweise möglich, einfach durch ein Ändern und Einstellen der Anordnungsposition, der Kapazität oder des Induktivitätswertes des Resonanzfrequenzeinstellungselements 8, ohne Faktoren wie z. B. die Größe oder Form der Strahlungselektrode 3 oder die physikalische Länge oder Breite der Masseleitung 7 zu ändern, die Resonanzfrequenz der Antennenstruktur 1 auf eine vorbestimmte Resonanzfrequenz einzustellen.
  • Wenn ein Universalkondensatorteil oder -induktorteil als das Resonanzfrequenzeinstellungselement 8 verwendet wird, kann ferner die Position, an der das Resonanzfrequenzeinstellungselement 8 angeordnet ist, kontinuierlich geändert werden, obwohl die Größe einer Kapazität oder der Wert einer Induktivität des Resonanzfrequenzeinstellungselements 8 lediglich diskontinuierlich geändert und eingestellt werden können. Somit ist es durch ein Ermöglichen eines Änderns und Einstellens der Position, an der das Resonanzfrequenzeinstellungselement 8 angeordnet ist, sowie durch ein Ändern und Einstellen der Kapazität oder des Induktorwerts des Resonanzfrequenzeinstellungselements 8 möglich, die Resonanzfrequenz der Antennenstruktur 1 feinstufig einzustellen, so dass es ohne weiteres möglich wird, die Resonanzfrequenz der Antennenstruktur 1 auf eine vorbestimmte Resonanzfrequenz einzustellen.
  • Da das Resonanzfrequenzeinstellungselement 8 parallel zu einem Teil der Masseleitung 7 bereitgestellt ist, ist es ferner möglich, eine Erhöhung eines Verlusts eines Hochfrequenzstroms zu unterdrücken. Somit kann eine Variation bei einem Antennengewinn gering gehalten werden, sogar wenn das Resonanzfrequenzeinstellungselement 8 an der Masseleitung 7 bereitgestellt ist. Dies ist durch den Erfinder durch Experimente verifiziert worden. Bei den Experimenten wurden drei Proben α, β, und γ mit den gleichen Bedingungen vorbereitet, bis auf die Anordnung des Resonanzfrequenzeinstellungselements 8. Spezifischer ausgedrückt war bei der Probe α das Resonanzfrequenzeinstellungselement 8 nicht bereitgestellt. Bei der Probe β war ein Kondensatorteil, das z. B. eine Kapazität von 1,5 pF aufwies, als das Resonanzfrequenzeinstellungselement 8 bereitgestellt. Bei der Probe γ war ein Induktorteil, das einen Induktorwert von z. B. 12 nH aufwies, als das Resonanzfrequenzeinstellungselement 8 bereitgestellt. Für jede dieser Proben α, β und γ wurden Antennegewinne für linear polarisierte Wellen und zirkular polarisierte Wellen erhalten. Die Ergebnisse der Experimente sind in den Tabellen 1 bis 6 gezeigt. Tabelle 1 bezieht sich auf linear polarisierte Wellen der Probe α, Tabelle 2 bezieht sich auf linear polarisierte Wellen der Probe β und Tabelle 3 bezieht sich auf linear polarisierte Wellen der Probe γ. Tabelle 4 bezieht sich auf zirkular polarisierte Wellen der Probe α, Tabelle 5 bezieht sich auf zirkular polarisierte Wellen der Probe β und Tabelle 6 bezieht sich auf zirkular polarisierte Wellen der Probe γ. Tabelle 1
    Probe α YZ-Ebene ZX-Ebene räumlicher Durchschnittswert
    horizontal polarisierte Wellen vertikal polarisierte Wellen horizontal polarisierte Wellen vertikal polarisierte Wellen
    1565 MHz Maximalwert (dBi) –0,7 –10,6 –0,1 –2,6
    Durchschnittswert (dBi) –3,1 –14,2 –4,1 –5,2 –2,0
    1575 MHz Maximalwert (dBi) –0,5 –9,9 0,3 –2,0
    Durchschnittswert (dBi) –2,8 –13,5 –3,8 –4,6 –1,6
    1585 MHz Maximalwert (dBi) –0,8 –9,8 0,3 –1,8
    Durchschnittswert (dBi) –3,0 –13,4 –3,9 –4,4 –1,7
    Tabelle 2
    Probe β YZ-Ebene ZX-Ebene räumlicher Durchschnittswert
    horizontal polarisierte Wellen vertikal polarisierte Wellen horizontal polarisierte Wellen vertikal polarisierte Wellen
    1565 MHz Maximalwert (dBi) –0,9 –10,8 –0,4 –2,9
    Durchschnittswert (dBi) –3,3 –14,5 –4,4 –5,5 –2,3
    1575 MHz Maximalwert (dBi) –0,6 –10,0 0,1 –2,2
    Durchschnittswert (dBi) –2,9 –13,8 –4,0 –4,8 –1,8
    1585 MHz Maximalwert (dBi) –0,9 –9,8 0,1 –1,9
    Durchschnittswert (dBi) –3,1 –13,6 –4,1 –4,6 –1,8
    Tabelle 3
    Probe γ YZ-Ebene ZX-Ebene räumlicher Durchschnittswert
    horizontal polarisierte Wellen vertikal polarisierte Wellen horizontal polarisierte Wellen vertikal polarisierte Wellen
    1565 MHz Maximalwert (dBi) –0,7 –10,7 –0,2 –2,8
    Durchschnittswert (dBi) –3,1 –14,3 –4,2 –5,4 –2,1
    1575 MHz Maximalwert (dBi) –0,5 –10,0 0,2 –2,1
    Durchschnittswert (dBi) –2,8 –13,6 –3,9 –4,8 –1,7
    1585 MHz Maximalwert (dBi) –0,8 –9,9 0,2 –1,9
    Durchschnittswert (dBi) –2,9 –13,4 –3,9 –4,5 –1,7
    Tabelle 4
    Probe α YZ-Ebene ZX-Ebene räumlicher Durchschnittswert
    R. H. C. P. (right hand circular polarization = rechtsdrehende Zirkularpolarisation) R. H. C. P.
    1565 MHz Maximalwert (dBi) –2,5 –1,3
    Durchschnittswert (dBi) –4,4 –4,6 –4,5
    1575 MHz Maximalwert (dBi) –2,4 –0,9
    Durchschnittswert (dBi) –4,1 –4,1 –4,1
    1585 MHz Maximalwert (dBi) –2,8 –0,9
    Durchschnittswert (dBi) –4,2 –4,0 –4,2
    Tabelle 5
    Probe β YZ-Ebene ZX-Ebene räumlicher Durchschnittswert
    R. H. C. P. R. H. C. P.
    1565 MHz Maximalwert (dBi) –2,8 –1,7
    Durchschnittswert (dBi) –4,7 –4,9 –4,7
    1575 MHz Maximalwert (dBi) –2,5 –1,1
    Durchschnittswert (dBi) –4,2 –4,3 –4,2
    1585 MHz Maximalwert (dBi) –2,8 –1,0
    Durchschnittswert (dBi) –4,3 –4,2 –4,2
    Tabelle 6
    Probe γ YZ-Ebene ZX-Ebene räumlicher Durchschnittswert
    R. H. C. P. R. H. C. P.
    1565 MHz Maximalwert (dBi) –2,4 –1,5
    Durchschnittswert (dBi) –4,4 –4,7 –4,5
    1575 MHz Maximalwert (dBi) –2,2 –1,1
    Durchschnittswert (dBi) –4,0 –4,2 –4,0
    1585 MHz Maximalwert (dBi) –2,5 –0,9
    Durchschnittswert (dBi) –4,1 –4,0 –4,0
  • Wie aus einem Vergleich zwischen Tabelle 1, die Antennengewinne für linear polarisierte Wellen bei Probe α (bei der das Resonanzfrequenzeinstellungselement 8 nicht bereitgestellt ist) zeigt, und Tabelle 2 und 3, die Antennengewinne für linear polarisierte Wellen bei den Proben β und γ (bei denen das Resonanzfrequenzeinstellungselement 8 bereitgestellt ist) zeigen, und einem Vergleich zwischen Tabelle 4, die Antennengewinne für zirkular polarisierte Wellen bei der Probe α zeigt, und Tabelle 5 und 6, die Antennengewinne für zirkular polarisierte Wellen bei den Proben β und γ zeigen, verständlich wird, ist bestätigt worden, dass Antennengewinne erhalten wurden, die ähnlich denjenigen in den Fällen waren, in denen das Resonanzfrequenzeinstellungselement 8 nicht bereitgestellt war, sogar wenn das Resonanzfrequenzeinstellungselement 8 an der Masseleitung 7 bereitgestellt war.
  • Nun wird ein zweites Ausführungsbeispiel beschrieben. Bei der Beschreibung des zweiten Ausführungsbeispiels sind Teile, die denjenigen bei dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechen, durch die gleichen Zeichen bezeichnet, und von wiederholten Beschreibungen der entsprechenden Teile wird Abstand abgesehen.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist zwischen den Leitungsabschnitten, die parallel bereitgestellt sind und sich zu dem Umkehrungsabschnitt 12 der Masseleitung 7 hin erstrecken und sich von demselben weg erstrecken, eine Mehrzahl von Positionen zum Anordnen des Resonanzfrequenzeinstellungselements 8 vorbestimmt. An den vorbestimmten Positionen zum Anordnen des Resonanzfrequenzeinstellungselements 8 sind Anschlussbereiche 15 bis 17 zum elektrischen Verbinden des Resonanzfrequenzeinstellungselements 8 mit der Masseleitung 7 einzeln bereitgestellt, wie es in einer schematischen vergrößerten Planansicht in 4 gezeigt ist.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist das Resonanzfrequenzeinstellungselement 8 an einer aus der Mehrzahl von vorbestimmten Anordnungspositionen bereitgestellt. In Abhängigkeit von der Position, an der das Resonanzfrequenzeinstellungselement 8 angeordnet ist, ändert sich der Betrag einer Änderung bei der Resonanzfrequenz der Antennenstruktur 1 relativ zu dem Betrag einer Änderung bei der Kapazität oder dem Induktivitätswert des Resonanzfrequenzeinstellungselements 8. Zum Beispiel repräsentiert ein Graph in 6a ein Beispiel für Rückflussdämpfungscharakteristika in einem Fall, in dem das Resonanzfrequenzeinstellungselement 8, das ein Kondensatorteil-Teil ist z. B. an der Position angeordnet ist, an der der in 4 gezeigte Anschlussbereich 17 gebildet ist (d. h. an der Position, die am nächsten zu dem Umkehrungsabschnitt 12 ist). Ein in 6b gezeigter Graph repräsentiert ein Beispiel für Rückflussdämpfungscharakteristika in einem Fall, in dem das Resonanzfrequenzeinstellungselement 8 z. B. an der Position angeordnet ist, an der Anschlussbereich 16 gebildet ist. Ein in 6c gezeigter Graph repräsentiert ein Beispiel für Rückflussdämpfungscharakteristika in einem Fall, in dem das Resonanzfrequenzeinstellungselement 8 z. B. an der Position angeordnet ist, an der Anschlussbereich 15 gebildet ist. Durchgezogene Linien M bei den Graphen, die in 6a bis 6c gezeigt sind, repräsentieren ein Beispiel für Rückflussdämpfungscharakteristika der Antennenstruktur 1 in einem Fall, in dem die Kapazität des Resonanzfrequenzeinstellungselements 8 0,5 pF beträgt. Kettenlinien N repräsentieren ein Beispiel für Rückflussdämpfungscharakteristika der Antennenstruktur 1 in einem Fall, in dem die Kapazität des Resonanzfrequenzeinstellungselements 8 1,5 pF beträgt.
  • Wie es bei den Graphen in 6a bis 6c gezeigt ist, erhöht sich der Betrag einer Änderung Δf bei der Resonanzfrequenz der Antennenstruktur 1, wenn die Kapazität des Resonanzfrequenzeinstellungselements 8 in der gleichen Weise verändert wird, z. B. von 0,5 pF auf 1,5 pF, wenn sich der Zwischenraum zwischen dem Umkehrungsabschnitt 12 und der Position, an der das Resonanzfrequenzeinstellungselement 8 angeordnet ist, erhöht und der Abkürzungsbetrag der Masseleitung 7 sich folglich durch das Resonanzfrequenzeinstellungselement 8 erhöht.
  • Dies gilt in ähnlicher Weise für einen Fall, in dem das Resonanzfrequenzeinstellungselement 8 durch ein Induktorteil implementiert ist. Spezifischer ausgedrückt repräsentieren unterbrochene Linien b bis d bei einem Graphen in 5 Beispiele für Rückflussdämpfungscharakteristika der Antennenstruktur 1 in Fällen, in denen das Resonanzfrequenzeinstellungselement 8 6,8 nH beträgt. Die unterbrochene Linie b repräsentiert ein Beispiel für Rückflussdämpfungscharakteristika in einem Fall, in dem das Resonanzfrequenzeinstellungselement 8 z. B. an der Position angeordnet ist, an der der in 4 gezeigte Anschlussbereich 17 gebildet ist (d. h. an der Position am nächsten zu dem Umkehrungsabschnitt 12). Die unterbrochene Linie c repräsentiert ein Beispiel für Rückflussdämpfungscharakteristika in einem Fall, in dem das Resonanzfrequenzeinstellungselement 8 z. B. an der Position angeordnet ist, an der der Anschlussbereich 16 gebildet ist. Die unterbrochene Linie d repräsentiert Rückflussdämpfungscharakteristika in einem Fall, in dem das Resonanzfrequenzeinstellungselement 8 z. B. an der Position angeordnet ist, an der der Anschlussbereich 15 gebildet ist. Andererseits repräsentiert eine durchgezogene Linie a bei dem Graphen in 5 ein Beispiel für Rückflussdämpfungscharakteristika der Antennenstruktur 1 in einem Fall, in dem das Resonanzfrequenzeinstellungselement 8 22 nH beträgt. Bei diesem Beispiel, ist, wenn das Resonanzfrequenzeinstellungselement 8 22 nH beträgt, der Effekt des Resonanzfrequenzeinstellungselements 8 an der Masseleitung 7 so gering, dass die Antennenstruktur 1 im Wesentlichen die gleichen Rückflussdämpfungscharakteristika aufweist, ungeachtet dessen, an welcher der Positionen, an denen die Anschlussbereiche 15 bis 17 gebil det sind, das Resonanzfrequenzeinstellungselement 8 angeordnet ist.
  • Wenn der Wert einer Induktivität des Resonanzfrequenzeinstellungselements 8 in der gleichen Weise geändert wird, z. B. von 22 nH auf 6,8 nH, erhöht sich der Betrag einer Änderung Δf bei der Resonanzfrequenz der Antennenstruktur 1, wie es bei dem Graphen in 5 gezeigt ist, da sich der Zwischenraum zwischen dem Umkehrungsabschnitt 12 und der Position, an der das Resonanzfrequenzeinstellungselement 8 angeordnet ist, erhöht, und sich folglich der Betrag einer Abkürzung der Masseleitung 7 durch das Resonanzfrequenzeinstellungselement 8 erhöht.
  • Das heißt, dass sich der Betrag einer Änderung bei der Resonanzfrequenz der Antennenstruktur 1 relativ zu dem Betrag einer Änderung bei der Kapazität oder dem Induktivitätswert des Resonanzfrequenzeinstellungselements 8 erhöht, wenn die Kapazität oder der Induktivitätswert des Resonanzfrequenzeinstellungselements 8 in der gleichen Weise geändert wird, wenn die Position, in der das Resonanzfrequenzeinstellungselement 8 angeordnet ist, von dem Umkehrungsabschnitt 12 entfernter wird.. Somit ist es z. B. durch ein Anordnen des Resonanzfrequenzeinstellungselements 8 an einer Position in der Nähe des Umkehrungsabschnitts 12 der Masseleitung 7 und ein Ändern der Kapazität oder des Induktivitätswerts des Resonanzfrequenzeinstellungselements 8 möglich, die Resonanzfrequenz der Antennenstruktur 1 fein einzustellen. Ferner ist es durch ein Anordnen des Resonanzfrequenzeinstellungselements 8 an einer Position entfernt von dem Umkehrungsabschnitt 12 der Masseleitung 7 und ein Ändern der Kapazität oder des Induktivitätswerts des Resonanzfrequenzeinstellungselements 8 möglich, die Resonanzfrequenz der Antennenstruktur 1 grob einzustellen.
  • Unter Berücksichtigung dessen, was oben beschrieben worden ist, sind bei dem zweiten Ausführungsbeispiel die Anordnungsposition und die Größe einer Kapazität oder der Wert einer Induktivität des Resonanzfrequenzeinstellungselements 8 geändert und eingestellt, so dass die Resonanzfrequenz der Antennenstruktur 1 auf eine vorbestimmte Resonanzfrequenz gesetzt ist.
  • Nun wird ein drittes Ausführungsbeispiel beschrieben. Das dritte Ausführungsbeispiel bezieht sich auf eine drahtlose Kommunikationsvorrichtung. Bei der drahtlosen Kommunikationsvorrichtung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel ist die Antennenstruktur 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel oder dem zweiten Ausführungsbeispiel bereitgestellt. Die Ausführung der drahtlosen Kommunikationsvorrichtung kann variieren, und mit Ausnahme der Antennenstruktur 1 kann irgendeine Ausführung für die drahtlose Kommunikationsvorrichtung eingesetzt werden, und eine Beschreibung der Ausführung wird hierin ausgelassen. Ferner wird, da die Ausführung der Antennenstruktur in dem Kontext des ersten oder zweiten Ausführungsbeispiels beschrieben worden ist, von einer wiederholten Beschreibung derselben abgesehen.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die ersten bis dritten Ausführungsbeispiele beschränkt und kann in verschiedenen Formen ausgeführt sein. Zum Beispiel kann, obwohl bei den ersten bis dritten Ausführungsbeispielen lediglich ein Resonanzfrequenzeinstellungselement 8 an der Masseleitung 7 bereitgestellt ist, eine Mehrzahl von Resonanzfrequenzeinstellungselementen 8 an der Masseleitung 7 bereitgestellt sein. Wenn eine Mehrzahl von Resonanzfrequenzeinstellungselementen 8 an der Masseleitung 7 bereitgestellt ist, werden die Größen der Kapazitäten oder die Werte der Induktivitäten der einzelnen Resonanzfrequenzeinstellungselemente 8, die Abstände zwischen dem Umkehrungsabschnitt 12 und den Positionen, an denen die einzelnen Resonanzfrequenzeinstellungselemente 8 angeordnet sind, und die Zwischenräume zwischen den einzelnen Resonanzfrequenzeinstellungselementen 8 geändert und zweckmäßig eingestellt, so dass die Resonanzfrequenz der Antennenstruktur 1 auf eine vorbestimmte Resonanzfrequenz gesetzt wird.
  • Wenn es z. B. erwünscht ist, die Länge der Masseleitung 7 zu erhöhen und die Resonanzfrequenz der Antennenstruktur 1 zu verringern, oder in Abhängigkeit von einer Raumeinschränkung des Nicht-Masse-Bereichs, wo die Masseleitung 7 gebildet sein kann, kann ferner die Masseleitung 7 geformt sein, um zwei oder mehr Umkehrungsabschnitte 12 aufzuweisen, obwohl die Masseleitung 7 bei den ersten bis dritten Ausführungsbeispielen U-förmig ist, um lediglich einen Umkehrungsabschnitt 12 aufzuweisen. Zum Beispiel kann die Masseleitung 7 eine Mäanderform aufweisen, wie in einem Modelldiagramm in 7 gezeigt ist. Wenn die Masseleitung 7 eine Mäanderform aufweist, wie es in 7 gezeigt ist, ist es durch ein Anordnen des Resonanzfrequenzeinstellungselements 8 z. B. an einer Position A, einer Position B oder einer Position C, die in 7 gezeigt sind, möglich, die Resonanzfrequenz der Antennenstruktur 1 einzustellen.
  • Da der Betrag einer Abkürzung der Masseleitung 7 durch das Resonanzfrequenzeinstellungselement 8 in einem Fall, in dem das Resonanzfrequenzeinstellungselement 8 an der Position B angeordnet ist, größer ist als in einem Fall, in dem das Resonanzfrequenzeinstellungselement 8 an der Position A angeordnet ist, kann der Betrag einer Änderung bei der Resonanzfrequenz der Antennenstruktur 1 relativ zu dem Betrag einer Änderung bei der Größe einer Kapazität oder dem Wert einer Induktivität des Resonanzfrequenzeinstellungselements 8 erhöht werden. Da der Betrag einer Abkürzung der Masseleitung 7 durch das Resonanzfrequenzeinstellungselement 8 an der Position C kleiner ist als in einem Fall, in dem das Resonanzfrequenzeinstellungselement 8 an der Position A oder der Position B angeordnet ist, ist durch ein Anordnen des Resonanzfrequenzeinstellungselements 8 an der Position C auch eine feine Einstellung oder eine feine Abstimmung der Resonanzfrequenz der Antennenstruktur 1 im Vergleich zu einem Fall, in dem das Resonanzfrequenzeinstellungselement 8 an der Position A oder der Position B angeordnet ist, erleichtert.
  • Offensichtlich kann eine Mehrzahl von Resonanzfrequenzeinstellungselementen 8 an der Masseleitung 7 angeordnet sein, auch wenn die Masseleitung 7 geformt ist, um zwei oder mehr Umkehrungsabschnitte 12 aufzuweisen.
  • Obwohl die Strahlungselektrode 3 geformt ist, wie es in 1 bei den ersten bis dritten Ausführungsbeispielen gezeigt ist, ist ferner die Form der Strahlungselektrode 3 nicht auf die in 1 gezeigte Form beschränkt, solange dieselbe geformt ist, um ein Kapazitiv-Leistungsspeisen durchzuführen. Ferner ist die Form des Substrats 2 nicht auf eine rechteckig-parall-elepiped Form beschränkt und kann andere Formen als eine rechteckig-parallel-epiped Form aufweisen, wie z. B. eine zylindrische Form oder eine Vieleckprisma-Form.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es ohne weiteres möglich, eine drahtlose Kommunikation präzise in einem vorbestimmten Frequenzband durchzuführen, während eine Erhöhung der Größe einer Antennenstruktur unterdrückt ist. Dies ist wirksam bei einer Anwendung auf eine Antennenstruktur oder eine drahtlose Kommunikationsvorrichtung, die eine Miniaturisierung erfordert.
  • Zusammenfassung
  • Eine Strahlungselektrode (3) vom kapazitiv-leistungsgespeisten Typ ist auf einem dielektrischen Substrat (2) bereitgestellt, und das dielektrische Substrat (2) ist in einem Nicht-Masse-Bereich einer Schaltungsplatine (5) bereitgestellt. In dem Nicht-Masse-Bereich der Schaltungsplatine (5) ist eine Masseleitung (7) bereitgestellt, die die Strahlungselektrode (3) elektrisch mit einer Masseelektrode (6) der Schaltungsplatine (5) verbindet. Die Masseleitung (7) ist geformt, um zumindest einen Umkehrungsabschnitt (12) aufzuweisen. An der Masseleitung (7) ist ein Resonanzfrequenzeinstellungselement (8) bereitgestellt, um einen Teil der Masseleitung abzukürzen. Das Resonanzfrequenzeinstellungselement (8) weist eine Kapazität oder eine Induktivität zum Einstellen einer Resonanzfrequenz einer Antennenstruktur (1) auf eine vorbestimmte Resonanzfrequenz auf.

Claims (3)

  1. Eine Antennenstruktur, bei der eine Strahlungselektrode vom kapazitiv-leistungsgespeisten Typ, die einen Antennenbetrieb durchführt, auf einem Substrat bereitgestellt ist, das Substrat in einem Nicht-Masse-Bereich einer Schaltungsplatine befestigt ist und eine Masseleitung zum elektrischen Verbinden einer Masseelektrode, die auf der Schaltungsplatine bereitgestellt und benachbart zu dem Nicht-Masse-Bereich ist, mit der Strahlungselektrode des Substrats in dem Nicht-Masse-Bereich der Schaltungsplatine mit dem an demselben befestigten Substrat bereitgestellt ist, wobei die Masseleitung geformt ist, um zumindest einen Umkehrungsabschnitt aufzuweisen, ein Resonanzfrequenzeinstellungselement an der Masseleitung bereitgestellt ist, um benachbarte Leitungsabschnitte mit einem Zwischenraum zwischen denselben, der durch die Umkehrung der Leitung an dem Umkehrungsabschnitt gebildet ist, zu verbinden und dadurch einen Teil der Masseleitung abzukürzen, und das Resonanzfrequenzeinstellungselement eine Kapazität oder eine Induktivität zum Einstellen einer Resonanzfrequenz der Antennenstruktur auf eine vorbestimmte Resonanzfrequenz aufweist.
  2. Die Antennenstruktur gemäß Anspruch 1, bei der eine Mehrzahl von Positionen zum Anordnen des Resonanzfrequenzeinstellungselements zwischen den Leitungsabschnitten bestimmt ist, die parallel bereitgestellt sind, um sich zu dem Umkehrungsabschnitt der Masseleitung hin und sich von demselben weg zu erstrecken, Anschlussbereiche für ein elektrisches Verbinden des Resonanzfrequenzeinstellungselements mit der Masseleitung einzeln an den vorbestimmten Positionen zum An ordnen des Resonanzfrequenzeinstellungselements bereitgestellt sind, und das Resonanzfrequenzeinstellungselement an einer oder mehreren aus der Mehrzahl von vorbestimmten Positionen zum Anordnen des Resonanzfrequenzeinstellungselements bereitgestellt ist, um eine Abkürzungsverbindung zwischen den Leitungsabschnitten zu bilden, die sich zu dem Umkehrungsabschnitt der Masseleitung hin erstrecken und sich von demselben weg erstrecken.
  3. Eine drahtlose Kommunikationsvorrichtung, die die Antennenstruktur gemäß Anspruch 1 oder 2 aufweist.
DE112005003546T 2005-05-11 2005-07-08 Antennenstruktur und drahtlose Kommunikationsvorrichtung, die dieselbe umfasst Withdrawn DE112005003546T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005138725 2005-05-11
JP2005-138725 2005-05-11
PCT/JP2005/012680 WO2006120762A1 (ja) 2005-05-11 2005-07-08 アンテナ構造およびそれを備えた無線通信機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112005003546T5 true DE112005003546T5 (de) 2008-02-21

Family

ID=37396283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005003546T Withdrawn DE112005003546T5 (de) 2005-05-11 2005-07-08 Antennenstruktur und drahtlose Kommunikationsvorrichtung, die dieselbe umfasst

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7786940B2 (de)
JP (1) JP3992077B2 (de)
CN (1) CN101171721B (de)
DE (1) DE112005003546T5 (de)
WO (1) WO2006120762A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101641827B (zh) * 2007-03-23 2016-03-02 株式会社村田制作所 天线以及无线通信机
TWI357688B (en) * 2008-01-18 2012-02-01 Lite On Technology Corp Wideband antenna
US20120119955A1 (en) * 2008-02-28 2012-05-17 Zlatoljub Milosavljevic Adjustable multiband antenna and methods
CN102301526B (zh) 2009-01-29 2014-04-02 株式会社村田制作所 片式天线及天线装置
JP5035323B2 (ja) * 2009-11-06 2012-09-26 株式会社村田製作所 アンテナ
CN102714358A (zh) * 2010-01-18 2012-10-03 株式会社村田制作所 天线及无线通信装置
GB2478991B (en) 2010-03-26 2014-12-24 Microsoft Corp Dielectric chip antennas
JP5625829B2 (ja) 2010-11-30 2014-11-19 三菱マテリアル株式会社 アンテナ装置
CN103219582B (zh) * 2012-01-20 2016-08-03 宏碁股份有限公司 通信装置及其天线结构
US10014990B2 (en) * 2012-02-13 2018-07-03 Sentinel Connector Systems, Inc. Testing apparatus for a high speed cross over communications jack and methods of operating the same
US9912448B2 (en) * 2012-02-13 2018-03-06 Sentinel Connector Systems, Inc. Testing apparatus for a high speed communications jack and methods of operating the same
US9178270B2 (en) * 2012-05-17 2015-11-03 Futurewei Technologies, Inc. Wireless communication device with a multiband antenna, and methods of making and using thereof
CN106229634B (zh) 2014-03-28 2020-01-10 华为终端有限公司 一种天线及移动终端
US10680331B2 (en) 2015-05-11 2020-06-09 Carrier Corporation Antenna with reversing current elements
DE102017121897B4 (de) * 2017-09-21 2019-05-02 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Herstellen einer Antennenstruktur, Antennenstruktur, Boosterantenne, Chipkarte und Einrichtung zum Herstellen einer Antennenstruktur

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0322416U (de) 1989-07-13 1991-03-07
JPH04114205U (ja) 1991-03-22 1992-10-07 太陽誘電株式会社 ストリツプライン型誘電体共振器
JPH05299927A (ja) 1992-04-21 1993-11-12 Sony Corp 情報カード
JPH08222016A (ja) 1995-02-18 1996-08-30 Nippon Petrochem Co Ltd 再帰反射性の優れたコーン型安全標識
JP3307248B2 (ja) 1996-12-09 2002-07-24 株式会社村田製作所 表面実装型アンテナおよび表面実装型アンテナ装置
WO1998058053A1 (en) * 1997-06-18 1998-12-23 Merck & Co., Inc. Human receptor tyrosine kinase, kdr
JP3246440B2 (ja) * 1998-04-28 2002-01-15 株式会社村田製作所 アンテナ装置およびそれを用いた通信機
JP2001332924A (ja) 2000-05-22 2001-11-30 Sharp Corp アンテナ装置
JP2002232223A (ja) * 2001-02-01 2002-08-16 Nec Corp チップアンテナおよびアンテナ装置
JP2002330018A (ja) * 2001-04-27 2002-11-15 Kyocera Corp ミアンダ型アンテナおよびその共振周波数調整方法
JP2002335117A (ja) * 2001-05-08 2002-11-22 Murata Mfg Co Ltd アンテナ構造およびそれを備えた通信機
JP2002374115A (ja) * 2001-06-15 2002-12-26 Nec Corp アンテナ素子、アンテナ装置、無線通信装置
JP2005005985A (ja) * 2003-06-11 2005-01-06 Sony Chem Corp アンテナ素子及びアンテナ実装基板
JP2005150937A (ja) * 2003-11-12 2005-06-09 Murata Mfg Co Ltd アンテナ構造およびそれを備えた通信機

Also Published As

Publication number Publication date
CN101171721A (zh) 2008-04-30
CN101171721B (zh) 2013-01-23
JP3992077B2 (ja) 2007-10-17
US20090303144A1 (en) 2009-12-10
WO2006120762A1 (ja) 2006-11-16
US7786940B2 (en) 2010-08-31
JPWO2006120762A1 (ja) 2008-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005003546T5 (de) Antennenstruktur und drahtlose Kommunikationsvorrichtung, die dieselbe umfasst
DE60004609T2 (de) Antennenanordnung und Kommunikationsgerät mit einer derartigen Antenne
DE69723366T2 (de) Oberflächenmontierte Antenne und Kommunikationsgerät mit einer derartigen Antenne
DE602005006417T2 (de) Chipantenne
DE60213543T2 (de) Erhöhung der elektrischen Isolation zwischen zwei Antennen eines Funkgeräts
DE60118449T2 (de) Oberflächenmontierte Antenne und Kommunikationsvorrichtung mit einer derartigen Antenne
DE60120089T2 (de) Antenne und drahtloses Gerät mit einer solchen Antenne
DE60223515T2 (de) Antennenvorrichtung
DE60315791T2 (de) Chipantenne
DE10124142B4 (de) Planarantenne und damit ausgerüstete Einrichtung für drahtlose Kommunikation
DE10142384B4 (de) Mikrostripline-Antenne
DE60211069T2 (de) Dielektrische Resonatorantenne
DE60313326T2 (de) Antenneneinrichtung und tragbares funkkommunikationsendgerät
DE10215762B4 (de) Antennenvorrichtung
DE69921063T2 (de) Oberflächenmontierte Antenne und Kommunikationsgerät mit einer derartigen Antenne
DE69628392T2 (de) Antenne mit zwei Resonanzfrequenzen
DE60203663T2 (de) Antenne und Kommunikationsgerät mit dieser Antenne
DE69832922T2 (de) Antennenanordnung
DE112009001935B4 (de) Antenne und Funkkommunikationsvorrichtung
DE60131793T2 (de) Antennenvorrichtung
DE69726523T2 (de) Antenne
DE60104756T2 (de) Oberflächenmontierte Antenne, Verfahren zur Justierung und Einstellung der Zweifrequenzresonanz der Antenne und Kommunikationsgerät mit einer derartigen Antenne
DE602005002330T2 (de) Logarithmisch periodische Mikrostreifengruppenantenne mit geerdetem halbkoplanaren Übergang von Wellenleiter auf Mikrostreifenleitung
DE60301841T2 (de) Antennenanordnung und damit ausgestattetes Kommunikationsgerät
DE102016207434B4 (de) Antennenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203