DE1117989B - Antriebsvorrichtung fuer den Tiegel einer Presse - Google Patents

Antriebsvorrichtung fuer den Tiegel einer Presse

Info

Publication number
DE1117989B
DE1117989B DEB53425A DEB0053425A DE1117989B DE 1117989 B DE1117989 B DE 1117989B DE B53425 A DEB53425 A DE B53425A DE B0053425 A DEB0053425 A DE B0053425A DE 1117989 B DE1117989 B DE 1117989B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crucible
toggle levers
toggle
press
cranks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB53425A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Kury
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bobst Mex SA
Original Assignee
J Bobst et Fils SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Bobst et Fils SA filed Critical J Bobst et Fils SA
Publication of DE1117989B publication Critical patent/DE1117989B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/18Toggle-link means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/10Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism
    • B30B1/14Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism operated by cams, eccentrics, or cranks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F1/00Platen presses, i.e. presses in which printing is effected by at least one essentially-flat pressure-applying member co-operating with a flat type-bed
    • B41F1/04Platen presses, i.e. presses in which printing is effected by at least one essentially-flat pressure-applying member co-operating with a flat type-bed for mono-impression printing, e.g. on sheets
    • B41F1/08Platen presses, i.e. presses in which printing is effected by at least one essentially-flat pressure-applying member co-operating with a flat type-bed for mono-impression printing, e.g. on sheets on webs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20582Levers
    • Y10T74/20588Levers toggle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8841Tool driver movable relative to tool support
    • Y10T83/8845Toggle links, one link pivoted to tool support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8873Straight line motion combined with tilting in plane of stroke

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Antriebsvorrichtung für den Tiegel einer Presse, z. B. einer Papier- oder Pappebogen schneidenden oder prägenden Presse, bei welcher der Tiegel mittels Kniehebel bewegt wird, die ihrerseits durch Kurbelstangen betätigt werden, wobei die Kurbelstangen durch eine einzige gemeinsame Kurbelwelle angetrieben werden. Bei derartigen Pressen ist es unerläßlich, daß die Tiegel, soweit möglich, parallel gegeneinandergepreßt werden, und ebenso parallel auseinandergeführt werden.
Eine derartige symmetrische Lage ist praktisch bereits verwirklicht worden. Dabei wurden zwei Exzenter vorgesehen, die gleich schnell, aber zueinander entgegengesetzt gedreht wurden. Ihre geometrischen Achsen liegen parallel zueinander. Derartige Pressen bauen sich schwerfällig, platzraubend und kompliziert.
Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile zu beseitigen. Der Erfindung gemäß werden bei einer Presse, in welcher der Tiegel mittels symmetrisch zu einer gemeinsamen Kurbelwelle angeordneter Kniehebel bewegt wird, Kniehebel, Kurbelstangen, Exzenter, Kurbeln und Kurbelwelle derart angeordnet, daß in einer Projektion der Kniehebel, Kurbelstangen, Exzenterkurbeln auf eine zur Kurbelwellenachse senkrechte Ebene diese Achse im Schnittpunkt zweier Geraden liegt, von denen jede in der sogenannten ausgestreckten Stellung der Kniehebel durch einen der einander gegenüberliegenden mittleren Kniehebelgelenkpunkte und einen zu dieser Stellung und derjenigen ihrer größten Auslenkung liegenden Punkte geht. Die Exzenterkurbeln schließen dabei zwischen sich einen Winkel ein, welcher kleiner als 180° und dadurch definiert ist, daß die Kurbeln in der ausgestreckten Stellung der Kniehebel mit den die Lage der Kurbelwellenachse bestimmenden Geraden in Flucht liegen.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Weiter zeigt die Zeichnung einige Skizzen, mit denen der Erfindungsgegenstand verständlich gemacht werden soll.
Die Fig. 1 der Zeichnung zeigt eine derartige Presse im Längsschnitt.
Sie besteht aus einem zweiteiligen Gestell, wovon ein Teil in 1 sichtbar ist. Diese beiden Teile verbindet im vorliegenden Beispiel der obere unbewegliche Tiegel 2 und der Sockel 3, in welchem der Antrieb des unteren beweglichen Tiegels 4 eingebaut ist.
Letzterer hebt und senkt sich je einmal pro Arbeitsgang der Presse unter der Einwirkung der Kniehebel 5, die von den Kurbelstangen 6 hin und her geschwungen werden, deren Köpfe über Exzenter Antriebsvorrichtung
für den Tiegel einer Presse
Anmelder:
J.Bobst &Fils S.A.,
Prilly, Lausanne (Schweiz)
Vertreter: Dipl.-Ing. A.Kuhn, Patentanwalt,
Berlin-Dahlem, Wildpfad 3
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 5. Mai 1959 (Nr. 72 999)
Josef Kury, Prilly, Lausanne (Schweiz)
ist als Erfinder genannt worden
mit der Hauptwelle? verbunden sind. Diese Welle ist also allen Kurbelstangen gemeinsam. Ein nicht daxgestellter Motor treibt sie über Schwungrad 8, Welle 9, Schnecke 10 und Schneckenrad 11 an. Beidseitig der Tiegel befindet sich eine endlose Kette wie 12, welche Ketten von Ort zu Ort mittels Greiferstangen 13 miteinander verbunden sind und absatzweise bewegt werden.
Diese Einrichtung entspricht einer bogenförmiges Material verarbeitenden Presse, in welcher die Bogen nacheinander auf den Tisch 14 geführt, dann durch an sich bekannte Mittel gerichtet und von der unmittelbar unter den Kettenrädern 15 liegenden Greiferstange erfaßt werden, um nacheinander zwischen die auseinandergehobenen Tiegel 2 und 4 geführt zu werden.
In diesem Augenblick bewegen die Kniehebel die beiden mit passenden Werkzeugen ausgerüsteten Tiegel gegeneinander, wodurch die erwünschte Arbeit, wie z. B. eine Prägung, ein Schnitt oder noch beides zusammen, ausgeführt wird.
Eine derartige Arbeit wiederholt sich bei jedem Arbeitsgang, d. h. bei jeder vollen Umdrehung der Haupt- oder Kurbelwelle 7.
Zur Ausführung der obengenannten Arbeiten ist es unerläßlich, daß die beiden Tiegel, soweit möglich, parallel zueinander aneinandergepreßt bzw. in Abstand gebracht werden.
109 740/174
3 4
Die Fig. 2 und 3 dienen zur Analyse dieser Vor- Bezeichnet man dessen Hub mit H und zeichnet
gänge im Falle des oben geschilderten Beispieles. man übereinander die den Hüben H16 und H17 ent-
Die Fig. 2 zeigt schematisch die beiden einander sprechenden Kurven, so erhält man die Fig. 3, in gegenüberliegenden Kniehebel 16 und 17 mit orts- welcher die Ordinaten diesem Hub entsprechen und festem Auflagepunkt 18 für den einen und 19 für den 5 die Abszissen der Exzenterdrehung (hier etwas mehr anderen, während die entgegengesetzt gelegenen Ge- als 420°), und zwar in einer Presse, deren Tiegellenke 20 und 21 lotrecht in parallelen Führungen länge zwischen den Gelenken 20 und 21 praktisch gleiten und als Angriffspunkte der beiden Enden des 800 mm beträgt, mit einem Maximalhub Hmax von waagerechten Tiegels 22 dienen. 50 mm, wobei die Gesamtlänge je eines Kniehebels
Auf die mittleren Gelenke der Kniehebel wirken io 400 mm beträgt und der durch die Exzenter bedie Kurbelstangen 23 und 24, deren Köpfe an Ex- schriebene Kreis einen Durchmesser von 40 mm hat. zentern liegen, die wie Kurbeln 25 und 26 mit ge- Die Kurven sind mit H16 und H17 bezeichnet. Bei meinsamer Welle wirken, welche entgegengesetzt jeder Umdrehung stimmen diese Kurven in der Ausliegen und gleichsinnig drehen (Richtung des gangslage (Kurbelstangen in 23 und 24) miteinander Pfeiles 27). 15 überein und zeigen zweimal eine maximale Ab-
Bewegt sich der Kurbelzapfen 25 nach 25', so ver- weichung E, die etwa 5 mm beträgt,
schiebt sich die Kurbelstange 23 nach 23', und der Ohne den normalen Gang der Presse zu stören,
Kniehebel 16 nimmt die Stellung 16' ein, wodurch kann diese Schwingung des beweglichen Tiegels in
sein Gelenk 20 sich nach 20' senkt, wie auch die gewissen Fällen zu Ungenauigkeiten führen, ins-
entsprechende linke Seite des Tiegels 22. 20 besondere wenn Papier oder Pappe verarbeitet wird
Sollte sich der Tiegel parallel zu sich selbst be- und es darauf ankommt, z. B. eine Prägung einem
wegen, so müßte sich 21 nach 21' senken und der vorausgehenden Druck zu überlagern,
entsprechende Kniehebel 17 die Lage 17' einnehmen, Der Erfindung gemäß wird dieses Schwingen des
identisch mit der Lage 16' des Kniehebels 16. beweglichen Tiegels derart vermindert, daß es prak-
Dies wäre möglich, wenn 26 nach 26' zu liegen 25 tisch unmerkbar wird.
käme, d. h. in einer mit Bezug auf die lotrechte Die schematische Darstellung der Fig. 4, die mit
Achse x-y des Ganzen zu 25' symmetrischen Lage, denselben Abmessungen wie die Fig. 2 gezeichnet
wodurch die Kurbelstange 24 endlich nach 24' zu wurde, zeigt, wie dieses Schwingen des Tiegels derart
liegen käme. vermindert wird, daß es praktisch unmerkbar wird.
Eine derartige symmetrische Lage ist, wie oben 30 Die Bezugszeichen 16 bis 22 beziehen sich auf
erwähnt, praktisch bereits verwirklicht worden, je- dieselben Teile wie in Fig. 2, und es sind auch die
doch in dem man zwei Exzenter vorsah, die gleich Punktest und B und die Achse x-y vorhanden, auf
schnell, aber in zueinander umgekehrten Sinn gedreht welcher der Exzentermittelpunkt O' liegt,
wurden. Ihre geometrischen Achsen lagen parallel Diese Achse liegt hier zwar tiefer als O im ersten
zueinander. Diese Lösung ist schwerfällig, platz- 35 Beispiel, dort wo sich die Geraden C-A-O' und
raubend und kompliziert. D-B-O' kreuzen. Von diesen Bezeichnungen ent-
Da im vorliegenden Fall die zwei Exzentergruppen sprechen C und D den Lagen der mittleren Knieauf einer gemeinsamen Kurbelwelle liegend gedacht hebelgelenke in der ausgestreckten Stellung dieser sind, kann der Lage 25' von 25 nur die diametral letzteren (oberer Totpunkt des Tiegels 22), angegenüberliegende Lage 26" von 26 entsprechen. 40 genommen, daß die beiden Hebel der Kniehebel nicht
Die Entfernung zwischen 26' und der die mittleren in Flucht liegen (s. Zeichnung), sondern einen sehr
Gelenke der Kniehebel in ihrer symmetrischen Lage stumpfen Winkel zwischen sich einschließen,
verbindenden waagerechten A -B ist aber kleiner als z.B. 170°.
die entsprechende Entfernung von 26", so daß von Die Punkte A und B entsprechen einer Zwischen-
den beiden rechtwinkligen Dreiecken 26'-a-B und 45 lage der betreffenden Gelenke, d. h. einer zwischen
26"-a'-B die Hypotenuse des zweiten länger ist als der oberen und unteren Totpunktlage des Tiegels
diejenige des ersten. Das will sagen, daß die Ent- befindlichen Lage.
fernung 26"-B der Länge der Kurbelstange 24 Die Lage O' ist somit bestimmt, nachdem man die
(gleich 24') nicht entsprechen kann, sondern langer symmetrischen Lagen A und B gewählt hat, und man
ist, so daß B nicht wie gezeichnet liegen kann. 50 baut die Exzenter derart ein, daß die sie be-
Zeichnet man die richtige Lage auf, so kommt das stimmenden Kurbeln nicht mehr diametral entgegenGelenk des Kniehebels 17 nach B' txl liegen, d. h., gesetzt liegen, sondern in O'-E bzw. O'-F, auf den es wird der Kniehebel 17 mehr nach innen gezogen Geraden O'-A-C und O'-B-D. Die Kurbelstangen als 16, so daß der Punkt 21 tiefer zu liegen kommt liegen dann in E-C und F-D.
als 20 (eine unter den für diese schematische Dar- 55 Dreht man die beiden Kurbeln um 180°, so erhält
stellung angenommenen Abmessungen übrigens un- man selbstverständlich eine symmetrische Lage in
mögliche Lage). dem Sinn, daß, wenn E nach E" gelangt, das ent-
Kommt aber zu einer gewissen Zeit der Punkt 21 sprechende mittlere Gelenk nach G zu liegen kommt
tiefer zu liegen als 20, so ist es selbstverständlich, (Kurbelstange E"-G) und das entgegengesetzte mitt-
daß der Tiegel 22 nicht mehr parallel zur normalen 60 lere Gelenk nach K, symmetrisch von G.
Ausgangslage bleibt. Wie im ersten Beispiel, sind die Ausgangslage
Verfolgt man seine Bewegungen im Laufe einer (Kniehebel gespannt) und diejenige, welche man nach vollen Umdrehung der Exzenter, so zeigt sich, daß einer Drehung von 180° erreicht, Symmetrielagen, dieser Fehler im Parallellismus des Tiegels mit seiner bei welchen der Tiegel 22 waagerecht bleibt.
Ausgangslage und somit mit dem ortsfesten Tiegel 65 Während aber im ersten Beispiel diese Symmetrie sich einmal auf der einen Seite, dann auf der anderen lediglich diesen beiden Lagen entspricht, so ist erSeite bemerkbar macht; es führt mit anderen Worten sichtlich, daß die Symmetrie im zweiten Beispiel der Tiegel eine Wiegenbewegung aus. mindestens noch in einer dazwischenliegenden Stel-
lung erfüllt ist, und zwar dort, wo man die Punkte A und B gesetzt hat.
Wenn man, von diesen symmetrisch liegenden Punkten A und B ausgehend, die beiden Kurbelstangen A -E' und B-F' zeichnet, so ergibt sich folgendes:
Die Längen A-O' und B-O' sind einander gleich, es sind je eine Kurbelstangenlänge plus eine Kurbellänge; die Längen A-E' und B-F' sind einander gleich, je einer Kurbelstangenlänge entsprechend;
die Längen O'-E' und O'-F' sind auch einander gleich, es sind dies zwei Kurbeln.
Die Dreiecke A -O'-E' und B-O'-F' sind also einander gleich und somit auch ihre Winkel γ.
Dies bedeutet nichts anderes, als daß die Bewegungen der Kniehebel, durch welche ihre mittleren Gelenke nach A und B gelangen, tatsächlich einer möglichen Lage der Kurbelstangen O'-E und O'-F entsprechen, welche beide um einen entsprechenden Winkel γ gedreht wurden.
Zwischen den Endlagen C und D sowie G und K ist es also möglich, nach Belieben und konstruktiv einen Punkt A bzw. B festzustellen, wo der Tiegel 22 auf jeden Fall waagerecht liegt.
Was aber wichtig ist, ist das Schwingen des beweglichen Tiegels im Bereich des oberen Totpunktes zu vermeiden, im Augenblick, wo er gegen den festliegenden Tiegel angedrückt wird. Bewegt man das mittlere Kniehebelgelenk von C nach A und von D nach B, so können nach Belieben zwei sehr benachbarte Lagen festgestellt werden, wo der Tiegel genau waagerecht liegt, und es ist klar, daß, je näher diese Punkte aneinanderliegen, je weniger wird der Tiegel dazwischen merkbar schwingen können.
Die Fig. 5 zeigt ähnliche Kurven wie diejenigen der Fig. 3, jedoch im Falle der soeben beschriebenen Anordnung, mit A und B etwa halbwegs der gesamten Bewegung des mittleren Gelenkes der Kniehebel.
Man sieht, daß im Teil .H0 der Kurven, welcher dem Durchgang durch den oberen Totpunkt entspricht (Arbeitsdruck) und längs eines wesentlichen Teiles desselben, beide Kurven praktisch übereinanderliegen, was bedeutet, daß die Schwingung des Tiegels sozusagen vermieden wird. Dieser Kurventeil entspricht auf jeden Fall der Kniehebelbewegung von C und D aus bis nach A und B und sogar etwas weiter und wird mit Bezug auf die Überlagerung der Kurven ein um so besseres Ergebnis liefern, als die Kreisbogen C-A und D-B kleiner sind.
Im unteren Teil der Kurven, dort wo sie sichtbar auseinandergehen, ist die Abweichung nicht nur sehr gering, sondern tritt in einem Augenblick ein (Leerlauf des Tiegels), wo eine Schwingung einflußlos ist.
Während die Kurven der Fig. 3 und 5 einem verwirklichten Fall entsprechen, mit gleichbemessenen Kniehebeln und Tiegel, wurden die Fig. 2 und 4 mit Absicht skizzenartig ausgeführt, weil sie als Beweismittel einer geometrischen Lehre und unabhängig von bestimmten Abmessungen dienen sollen. Die der Erfindung gemäß einzuhaltenden Regem sind oben angeführt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Antriebsvorrichtung des Tiegels einer Presse zum Prägen, Stanzen od. dgl., insbesondere von Papier, Pappe, in welcher der Tiegel mittels symmetrisch zu einer gemeinsamen Kurbelwelle angeordneter Kniehebel bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Projektion der Kniehebel, Kurbelstangen, Exzenterkurbel auf eine zur Kurbelwellenachse senkrechte Ebene, diese Achse (C) im Schnittpunkt zweier Geraden (C-O'-E-O') liegt, wovon jede in der sogenannten ausgestreckten Stellung der Kniehebel (16 bzw. 17) durch einen der einander gegenüberliegenden mittleren Kniehebelgelenkpunkte (C, D) und einen zwischen dieser Stellung und derjenigen ihrer größten Auslenkung (Q bzw. 2£) liegenden Punkte (A bzw. B) geht, wobei die Exzenterkurbeln (O'-E bzw. O'-F) zwischen sich einen Winkel einschließen, welcher kleiner als 180° und dadurch definiert ist, daß die Kurbeln in der ausgestreckten Stellung der Kniehebel mit den die Lage (O') der Kurbelwellenachse bestimmenden Geraden in Flucht liegen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 109 740/174 11.61
DEB53425A 1959-05-05 1959-06-01 Antriebsvorrichtung fuer den Tiegel einer Presse Pending DE1117989B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7299959 1959-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1117989B true DE1117989B (de) 1961-11-23

Family

ID=4532277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB53425A Pending DE1117989B (de) 1959-05-05 1959-06-01 Antriebsvorrichtung fuer den Tiegel einer Presse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3044393A (de)
BE (1) BE691308A (de)
CH (1) CH354331A (de)
DE (1) DE1117989B (de)
FR (1) FR1252285A (de)
GB (1) GB911575A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1176987B (de) * 1962-10-23 1964-08-27 Bobst & Sohn A G J Presse mit kniehebelbetaetigtem Tiegel
DE2900900A1 (de) * 1979-01-11 1980-07-17 Raster Werkzeugmasch Rwm Exzenterpresse oder -stanze
DE102020203708A1 (de) 2020-03-23 2021-09-23 Zf Friedrichshafen Ag Hubvorrichtung mit Ausgleichfunktion zur Reduzierung eines Verkippens

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2912927A1 (de) * 1979-03-31 1980-10-16 Schuler Gmbh L Antrieb fuer eine presse
US4600095A (en) * 1984-11-19 1986-07-15 Lamb Technicon Corp. Mechanical welding press
GB2168447B (en) * 1984-12-18 1988-08-17 Marconi Instruments Ltd Platen mechanism
GB2234196B (en) * 1989-07-22 1993-02-17 Verson Hme Ltd Press and method of working material
US5070719A (en) * 1990-10-16 1991-12-10 Amp Incorporated Tooling control mechanisms for stamping and forming die assemblies
AT404811B (de) * 1996-12-23 1999-03-25 Engel Gmbh Maschbau Doppelkniehebelmechanismus zum bewegen der bewegbaren formaufspannplatte einer spritzgiessmaschine
JP3773399B2 (ja) * 2000-07-27 2006-05-10 アイダエンジニアリング株式会社 プレス機械
ITUA20165255A1 (it) * 2016-06-28 2017-12-28 Alessandro Breveglieri Sollevatore applicato a rulliere di trasporto materiali o pallets la cui caratteristica e' quella di trasportare il carico a filo terra, di avere percio' i rulli di poco sollevati da terra,di essere comandato da una sola motorizzazione e di avere caratteristiche di ingombro specifiche e tali da consentire le operazioni di avvolgimenti per l'imballaggio del pallet e del suo carico

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE16179C (de) * F. BLÜTHGEN in Wittenberg (Prov. Sachsen) Lenkvorrichtung an Strafsenfuhrwerken
US50635A (en) * 1865-10-24 Improved cotton-press
FR490083A (fr) * 1918-02-02 1919-04-01 Thomas Henri Webb Cisaille mécanique
DE594270C (de) * 1929-08-21 1934-03-14 Thomas Luther Green Maschine zum Praegen und Ausstanzen von Keksen
FR924472A (fr) * 1945-04-18 1947-08-06 Bobst Fils Sa J Mécanisme de commande d'une platine mobile dans une presse
CH273192A (de) * 1948-08-24 1951-01-31 May Otto Ing Dr Kniehebelpresse.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1176987B (de) * 1962-10-23 1964-08-27 Bobst & Sohn A G J Presse mit kniehebelbetaetigtem Tiegel
DE2900900A1 (de) * 1979-01-11 1980-07-17 Raster Werkzeugmasch Rwm Exzenterpresse oder -stanze
DE102020203708A1 (de) 2020-03-23 2021-09-23 Zf Friedrichshafen Ag Hubvorrichtung mit Ausgleichfunktion zur Reduzierung eines Verkippens

Also Published As

Publication number Publication date
BE691308A (de) 1967-05-29
FR1252285A (fr) 1961-01-27
CH354331A (fr) 1961-05-15
GB911575A (en) 1962-11-28
US3044393A (en) 1962-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0093318B1 (de) Entschwartungsmaschine
DE1728496B2 (de)
DE29902366U1 (de) Schaumschwamm-Schneidemaschine mit senkrechtem Schneiddraht
DE2149850A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faltrillen in Karton
DE1117989B (de) Antriebsvorrichtung fuer den Tiegel einer Presse
DE1176987B (de) Presse mit kniehebelbetaetigtem Tiegel
DE3110526A1 (de) Tufting-maschine
DE3016956A1 (de) Planstanzmaschine
DE2826476A1 (de) Schneidemaschine
DE2456303A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum kantenanformen an einer metallplatte
DE2643507A1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen vorschub von platten
DE3201836A1 (de) "dreimesserschneidemaschine"
DE942554C (de) Kniehebelpresse
DE3301451A1 (de) Steuervorrichtung fuer eine kartonversiegel- und/oder -verschliessmaschine
CH637092A5 (de) Stanzfalzvorrichtung zum erzeugen eines laengsfalzes mit einem aufwaerts und niedergehenden falzmesser.
DE1934847B2 (de) Ausklinkverfahren sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2062982C3 (de) Papierlochmaschine
DE2159461C3 (de) Schmiedemaschine
DE2723432B2 (de) Tischanschlag für eine Stanzmaschine
DE2402190B2 (de) Vorrichtung zum biegen von stahlblechen bzw. -platten
DE2252467C3 (de)
DE2112807A1 (de) Vorrichtung mit einem Walzenpaar,dessen eine Walze eine Form,Druckplatte od.dgl. traegt
DE2504110C3 (de) Einrichtung zum Ausschneiden von flachen Figuren
DD252361A1 (de) Stanz- und laengsschneidvorrichtung fuer rotationsfalzer
DE630410C (de) Vorrichtung zur Herstellung des Profils von Kopiernocken