DE1117471B - Fuell- und Schliessmaschine fuer zweiteilige Kapseln - Google Patents

Fuell- und Schliessmaschine fuer zweiteilige Kapseln

Info

Publication number
DE1117471B
DE1117471B DEH32352A DEH0032352A DE1117471B DE 1117471 B DE1117471 B DE 1117471B DE H32352 A DEH32352 A DE H32352A DE H0032352 A DEH0032352 A DE H0032352A DE 1117471 B DE1117471 B DE 1117471B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recesses
disc
filling
capsules
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH32352A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Grimm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoefliger und Karg KG
Original Assignee
Hoefliger und Karg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoefliger und Karg KG filed Critical Hoefliger und Karg KG
Priority to DEH32352A priority Critical patent/DE1117471B/de
Publication of DE1117471B publication Critical patent/DE1117471B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J3/00Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
    • A61J3/07Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of capsules or similar small containers for oral use
    • A61J3/071Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of capsules or similar small containers for oral use into the form of telescopically engaged two-piece capsules
    • A61J3/074Filling capsules; Related operations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

  • Füll- und Schließmaschine für zweiteilige Kapseln Die Erfindung hat eine Füll- und Schließmaschine iür zweiteilige Kapseln zum Gegenstand, die mit zwei umlaufenden, aneinanderliegenden Scheiben ausgestattet ist, die Aussparungen für die oberen Teile bzw. für die unteren Teile der Kapseln aufweisen, und bei der die leeren, geschlossenen Kapseln von einer Sortiereinrichtung in die Aussparungen der einen Scheibe eingeführt und für den Füllvorgang mittels einer Absaugeinrichtung die einen Kapselteile von den anderen gelöst und in die noch leeren Aussparungen der anderen Scheibe hineingesaugt werden, sobald sich die Aussparungen der beiden Scheiben überdecken.
  • Bei einer vorbekannten Ausführungsform einer solchen Maschine sind die beiden aneinanderliegenden Scheiben mit den sich deckenden Aussparungen auf dem Zapfen einer gemeinsamen vertikalen Welle angeordnet, wobei der oberen Scheibe die noch leeren, geschlossenen Kapseln von einer über die obere Scheibe schwenkbaren Sortiereinrichtung zugeführt und die Kapselunterteile mittels eines an die Absaugeinrichtung angeschlossenen, an der Unterseite der unteren Scheibe anliegenden Saugkopfes aus der oberen Scheibe in die untere Scheibe hineingesaugt werden. Sobald sich bei dieser Maschine alle Kapselunterteile in der unteren Scheibe befinden, wird, nachdem die Sortiereinrichtung in ihre Ruhestellung zurückgeschwenkt worden ist, die obere, nunmehr lediglich die Kapseloberteile enthaltende Scheibe von dem Zapfen der Welle abgezogen und eine über die in der unteren Scheibe befindlichen Aussparungen hinweggreifende und an der Scheibenoberfläche anliegende Fülleinrichtung in den Bereich der Scheibe eingeschwenkt. Diese Fülleinrichtung führt das ihr zugegebene Füllgut kontinuierlich den in den Aussparungen der unter ihr ständig umlaufenden Scheibe befindlichen Kapselunterteile zu. Damit die Kapselunterteile schon bei einem nur einmaligen Durchgang vollständig gefüllt werden, ist diese Fülleinrichtung mit einer Förderschnecke ausgestattet, die das Füllgut unter Druck in die Kapselunterteile hineinpreßt. Sobald die untere Scheibe eine vollständige Umdrehung ausgeführt hat und alle in dieser Scheibe befindlichen Kapselunterteile aufgefüllt sind, wird auch die Fülleinrichtung wieder aus dem Bereich der Scheibe herausgeschwenkt und die die Kapseloberteile enthaltende obere Scheibe wieder auf die untere Scheibe aufgesetzt. Dann werden die gefüllten Kapselunterteile mittels einer mit einer entsprechenden Anzahl Stiften ausgestatteten Ausstoßvorrichtung wieder in die in der oberen Scheibe befindlichen Kapseloberteile hineingeschoben und schließlich die nunmehr vollen, geschlossenen Kapseln aus der oberen Scheibe herausgestoßen.
  • Diese Art der Ausbildung einer Füll- und Schließmaschine ist jedoch insofern nachteilig, als der Füllvorgang immer wieder durch das periodische Ein-und Ausschwenken der Sortiereinrichtung und der Fülleinrichtung sowie das Abnehmen und Aufsetzen der oberen Scheibe unterbrochen werden muß und somit eine kontinuierliche Füllung einer größeren Anzahl zweiteiliger Kapseln nicht möglich ist.
  • Bei einer ebenfalls bekannten, der vorbeschriebenen ähnlichen Füll- und Schließmaschine für zweiteilige Kapseln sind am Umfang von zwei intermittierend umlaufenden Scheiben, die zur Aufnahme der Kapselober- bzw. Kapselunterteile dienen, eine Zuführungsvorrichtung für die Kapseln sowie eine Kontroll-, Füll- und Schließstation fest angeordnet. Die beiden Scheiben besitzen mehrere in jeweils gleichen Abständen zu ihren Drehachsen angeordnete Gruppen von Aussparungen. Ferner ist die obere Scheibe konzentrisch zur unteren angeordnet und in eine Anzahl von Senmenten unterteilt, die einzeln von der unteren Scheibe abgehoben werden können. Nachteilig bei einer solchen Maschine ist der erhebliche konstruktive Aufwand in Verbindung mit einem komplizierten Steuermechanismus.
  • Weiterhin ist auch bereits eine Füll- und Schließmaschine für zweiteilige Kapseln bekannt, bei der zwei absatzweise umlaufende, sich nur teilweise überdeckende Scheiben vorgesehen sind. Hierbei sind die Scheiben ebenfalls mit Aussparungen für die oberen bzw. unteren Teile der Kapseln versehen. Die Aussparungen sind so angeordnet, daß sich je eine Aussparung der einen Scheibe mit je einer Aussparung der anderen Scheibe in den Ruhestellungen der Scheiben an zwei yerschiedenen Stationen überdecken.
  • Dadurch wird erreicht, daß bei der Verwendung von einteiligen Scheiben in kontinuierlicher Folge zweiteilige Kapseln gefüllt werden können. Diese Maschine weist aber den Nachteil auf, daß an jeder der beiden Ubergabestationen sich immer nur eine einzige Aussparung der einen Scheibe mit einer einzigen Aussparung der anderen Scheibe überdeckt.
  • Die genannten Nachteile und Schwierigkeiten werden bei einer Füll- und Schließmaschine für zweiteilige Kapseln erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß in beiden Scheiben,- wie an sich zum gleichzeitigen gruppenweisen Füllen mehrerer Kapseln bekannt, mehrere in jeweils gleichen Abständen zu den Drehachsen der Scheiben angeordnete Gruppen von Aussparungen vorgesehen sind, wobei letztere sich gruppenweise in den Ruhestellungen an beiden Stationen gleichzeitig überdecken.
  • Als besonders zweckmäßig hat sich dabei erwiesen, die zu einzelnen Gruppen zusammengefaßten Aussparungen in der einen Scheibe jeweils auf einem Radialstrahl und die Aussparungsgruppen in der anderen Scheibe jeweils auf einer zu einem Radialstrahl senkrechten Geraden vorzusehen.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung, die nur im Zusammenhang mit dem Gegenstand des Hauptanspruchs geschützt sein sollen, sind den übrigen am Schluß der Beschreibung noch aufgeführten Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Im folgenden wird die gesamte Maschine erläutert, wodurch jedoch der Schutzumfang nicht über die Gegenstände der Ansprüche hinaus erweitert werden soll. Es zeigt Fig. 1 eine schematische Seitenansicht der Maschine, Fig. 2 eine schematische Ansicht der Maschine von oben, Fig. 3 einen Ausschnitt aus der Fig. 2 in vergrößertem Maßstab, Fig. 4 eine Seitenansicht des in der Fig. 3 dargestellten Ausschnittes, Fig. 5 einen Schnitt der Antriebseinrichtung gemäß der Linie V-V in Fig. 4, Fig. 6 eine Seitenansicht der in den Fig. 4 und 5 dargestellten Antriebseinrichtung in Richtung des Pfeiles A in Fig. 4, Fig. 7 einen Ausschnitt aus der Fig. 3 in vergrößertem Maßstab, Fig. 8 einen Schnitt der sich überdeckenden Scheiben mit der noch leeren, der oberen Scheibe zugeführten geschlossenen Kapseln gemäß der Linie VIII-VIII in Fig. 7, Fig. 9 einen der Fig. 8 entsprechenden Schnitt nach Trennung der Kapseln in ihre Einzelteile, Fig. 10 einen Schnitt der Kontrolleinrichtung gemäß der Linie X-X in Fig. 7, Fig. 11 eine Fülleinrichtung, teilweise geschnitten, Fig. 12 eine Stopfereinrichtung, teilweise geschnitten, und Fig. 13 einen Schnitt der Ausstoßeinrichtung.
  • Die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Maschine weist zwei sich teilweise überdeckende und in ihrem obere deckungsbereich aneinanderliegende Scheiben 1 und 2 auf, die an den Enden zweier absatzweise umlaufender, einander paralleler Wellen 3 und 4 angeordnet sind. Während der Scheibe 1 eine die Kapseln 5 zuführende Sortiereinrichtung 6 zugeordnet ist, sind um die andere Scheibe 2 herum abwechselnd vier Fülleinrichtungen 7 und drei Stopfereinrichtungen 8 angeordnet, die zusammen mit den Scheiben 1 und 2 von einer in dem Gehäuse 9 untergebrachten Einrichtung angetrieben werden, die von einem Schaltpult 11 aus zu bedienen ist.
  • Wie insbesondere aus der Fig. 3 ersichtlich, sind in der Scheibel sich über deren ganze Stärke erstreckende zylindrische Aussparungen 12 für die von der Sortiereinrichtung 6 zugeführten, zunächst noch geschlossenen, jeweils aus einem Kapselunterteil 13 und einem Kapseloberteil 14 bestehenden Kapseln 5 und in der Scheibe 2 gleichartige Aussparungen 15 eingearbeitet, die jedoch lediglich der Aufnahme der zu füllenden Kapselunterteile 13 dienen. Diese Aussparungenl5 und 12 sind dabei gruppenweise zusammengefaßt und derart auf den Radien der einen Scheibe 2 bzw. auf zu den Radien der anderen Scheibe 1 senkrechten Geraden angeordnet, daß sich diese Aussparungen 15 und 12 an den mit 16 und 17 bezeichneten Übergabestationen, von denen die eine in vergrößertem Maßstab in den Fig. 7 bis 9 dargestellt ist, gruppenweise zur Deckung kommen, sobald die Scheiben 1 und 2 ihre Ruhestellung eingenommen haben.
  • Unterhalb der ersten Übergabestation 16 ist, wie dies die Fig. 9 zeigt, unmittelbar unterhalb der Scheibe 2 ein an eine nicht besonders dargestellte Absaugeinrichtung angeschlossener Saugkopf 18 mit mehreren zueinander parallel verlaufenden Kanälen 19 angeordnet, die sich wiederum in der Ruhestellung der Scheiben 1 und 2 mit den sich verjüngenden Enden 21 der in der Scheibe 2 befindlichen Aussparungen 15 decken. Hierdurch kann auch in den Aussparungenl5 ein Unterdruck erzielt werden, unter dessen Wirkung die Kapselunterteile 13 von den Kapseloberteilen 14 gelöst und in die Aussparungen hineingezogen werden, wie dieses später ausführlicher erläutert wird.
  • Um nun jederzeit eine einwandfreie Überdeckung der gruppenweise angeordneten Aussparungen 12 und 15 zu erzielen, werden die Scheiben 1 und 2 absatzweise mittels einer besonders in den Fig. 5 und 6 dargestellten Antriebseinrichtung in Drehung versetzt.
  • Diese Antriebseinrichtung weist eine sich konstant drehende horizontale Antriebswelle 22 auf, die über eine Kupplung 23 od. dgl. mit einem nicht besonders dargestellten Antriebsaggregat verbunden ist. Auf dieser Antriebswelle 22 ist ein Kegelrad 24 angeordnet, das über zwei zugeordnete Kegelräder 25 und 26 zwei vertikale Wellen 27 und 28 in Drehung versetzt.
  • An der Welle 27 ist wiederum ein in radialer Richtung vorstehender Steuerarm 29 angeordnet, der, wie insbesondere aus der Fig. 6 ersichtlich, mit einer Rolle 31 od. dgl. bei seiner Umlaufbewegung in die Schlitze 32 eines ähnlich einem Malteserkreuz ausge bildeten, an der zu der Scheibe 2 gehörigen Welle 4 angeordneten Rades 33 hineingreift und diesem die gewünschte absatzweise Drehung erteilt. Um bei dieser Art des Antriebs der Scheibe 2 über das zwischengeschaltete Rad 33 ein vollkommenes Gleichmaß der einzelnen Schritte zu erreichen, ist außer dem Steuerarm 29 mit der Rolle 31 noch eine Feststelleinrichtung vorgesehen, die aus einem unter der Wirkung einer nicht besonders dargestellten Feder stehenden Hebel 34 mit einer an seinem freien Ende angeordneten Rolle 35 od. dgl. besteht, die in jeder Ruhestellung des Rades 33 mindestens teilweise in den ihr gerade gegenüberliegenden Schlitz 32 hineingreift und eine weitere Drehung des auf der gemeinsamen Welle 4 angeordneten Rades 33 und der Scheibe 2 auch nur um ein geringes Maß verhindert.
  • Die andere, obere Scheibe 1 wird in der gleichen Weise über drei zwischengeschaltete Zahnräder 36 bis 38 absatzweise von der zu der Scheibe 2 gehörigen Welle 4 in Drehung versetzt. Diese Zahnräder 36 bis 38 sind dabei derart bemessen, daß, wenn die Scheibe 2 einen Schritt um das durch den Abstand der gruppenweise angeordneten Aussparungen 15 voneinander bedingte Winkelmaß a ausführt, die Scheibe 1 sich um das durch den Abstand ihrer Aussparungen 12 bedingte Winkelmaß ß dreht. Auf diese Weise ist es gewährleistet, daß bei jeder Schrittstellung jeweils eine Gruppe der in den Scheiben 1 und 2 vorgesehenen Aussparungen 12 und 15 zur Deckung kommen.
  • Der ersten Übergabestation 16 ist eine Kontrollstation 39 nachgeschaltet, die wiederum mit einem an die Absaugeeinrichtung angeschlossenen, unterhalb der Scheibe 2 angeordneten Saugkopf 41 ausgerüstet ist, der nicht nur den in der Scheibe 2 befindlichen Aussparungen 15 zugeordnete und in der Ruhestellung der Scheibe 2 mit diesen sich deckende Kanäle 42 aufweist, sondern zusätzlich mit einem weiteren Kanal 43 versehen ist, der in einen Kontrollkopf 44 mündet, in dessen Nähe ein schwenkbarer Kontakt 45 einer elektrischen Kontrolleitung 46 angeordnet ist.
  • Wie insbesondere aus der Fig. 3 ersichtlich, sind die über die Aussparungen 15 hinweggreifenden vier Fülleinrichtungen 7 und die drei Stopfereinrichtungen8 um die die Kapselunterteile 13 aufnehmende untere Scheibe 2 herum in einem deren absatzweisem Vorschub a entsprechenden Abstand voneinander abwechselnd angeordnet.
  • Jede dieser Fülleinrichtungen 7, von denen eine in der Fig. 11 teilweise im Schnitt dargestellt ist, besteht aus einem ständig umlaufenden, von einem zylindrischen Gehäuse 47 umgebenen Flügelrad 48.
  • Das Gehäuse 47 ist an seiner oberen Stimseite mit einem zylindrischen Einfüllstutzen 49 ausgestattet, der in einem der beiden in den Fig. 1 und 2 dargestellten Trichter 51 ausläuft, durch den das Füllgut der Fülleinrichtung 7 zugeführt wird. In dem Boden 52 dieses Gehäuses 47 ist außerdem an der der Scheibe 2 zugekehrten Seite eine dieser Scheibe 2 angepaßte segmentartige Aussparung 53 eingearbeitet, durch die die Scheibe 2 derart in der aus der Fig. 11 ersichtlichen Weise hineinragt, daß die Aussparungen 15 mit den in diesen befindlichen Kapselunterteilen 13' gerade von dem Gehäuse 47 abgedeckt werden.
  • Um eine Verstopfung des in das Gehäuse 47 mündenden Einfüllstutzens 49 zu verhindern, sind an der Nabe 54 des Flügelrades 48 zwei Zapfen 55 exzentrisch angeordnet, die in den Einfüllstutzen 49 hineinragen und das zugeführte Füllgut in das Gehäuseinnere hineinleiten.
  • Die einzelnen Flügelräder 48 dieser Fülleinrichtungen 7 werden, was in der Fig. 4 gezeigt ist, über die Riementriebe 56 bis 58 in Drehung versetzt, die wiederum über ein zwischengeschaltetes Untersetzungsgetriebe 59 angetrieben werden, dessen Ritzel 61 auf der senkrechten Welle 28 angeordnet ist.
  • Die zwischen den Fülleinrichtungen 7 angeordneten Stopfereinrichtungen 8 bestehen, was insbesondere aus der Fig. 12 ersichtlich ist, im wesentlichen aus in der gleichen Weise wie die Aussparungen 15 gruppenweise in radialer Richtung nebeneinander angeordneten Stopfern 62, die derart längsverschiebbar in dem durch die mittleren Fülleinrichtungen 7 hindurchragenden Mittelteil 63 und den zwischen die äußeren Fülleinrichtungen 7 hineinragenden Enden 64 und 65 eines in vertikaler Richtung verschiebbaren Tragarmes 66 gelagert sind, daß sich die Köpfe 67 der Stopfer 62 in der Ruhestellung der Scheibe 2 gerade mit den in dieser befindlichen Aussparungen 15 decken. Um eine elastische Führung dieser Stopfer 62 zu gewährleisten, stehen diese vorteilhaft unter der Wirkung von auf sie aufgeschobenen Schraubenfeder 68. deren obere Enden sich am oberen Rand einer Aussparung 8' im Tragarm 8 und deren untere Enden sich auf einem Bund 69 eines jeden Stopfers 62 abstützen, mit dem der untere Teil eines jeden Stopfers 62 in einer entsprechenden Bohrung 69' des Tragarms geführt ist.
  • Der die Stopfereinrichtungen 8 tragende Tragarm 66 wird wiederum mittels eines Nockens 71 gesteuert, der entweder, wie dies insbesondere aus der Fig. 5 ersichtlich ist, auf der horizontalen Antriebwelle 22 oder aber auch auf einer nicht besonders dargestellten, von dem malteserkreuzähnlichen Rad 33 gesteuerten anderen horizontalen Welle angeordnet sein kann.
  • Der letzten Fülleinrichtung 7 schließlich folgt die zweite Übergabestation 17, unterhalb der, wie dies die Fig. 13 zeigt, eine Ausstoßvorrichtung 72 mit drei vertikalen Ausstoßzapfen 73 angeordnet ist, die durch einen auf der horizontalen Antriebswelle 22 angeordneten Nocken 74 gesteuert werden und sich in der Ruhestellung der Scheibe 2 derart in vertikaler Richtung verschieben lassen, daß sie durch die verjüngten Enden 21 der Aussparungen 15' in diese hineintreten und die nunmehr gefüllten Kapselunterteile 13 aus diesen Aussparungen 15' heraus in die gegenüberliegenden Aussparungen 12" der anderen Scheibel hineinschieben.
  • Diese Ausstoßvorrichtung 72, die gemäß der Fig. 4 ebenfalls durch den auf der horizontalen Antriebswelle 22 angeordneten Nocken 74 steuerbar ist, ist vorteilhaft mit einer weiteren, gleichartigen, der zweiten Übergabestation 17 nachgeschalteten Auswurfeinrichtung 75 mit den Ausstoßzapfen 76 gekoppelt, aus der die gefüllten, nunmehr geschlossenen Kapseln 5 über eine Rinne 77 od. dgl. kontinuierlich austreten.
  • Beim Gebrauch dieser Maschine gleiten, sobald die Scheiben 1 und 2 ihre Ruhestellung eingenommen haben, zunächst drei von der Sortiereinrichtung 6 zugeführte Kapseln 5' bei der ersten Übergabestation 16 in die in der Scheibe 1 eingearbeiteten drei zylindrischen Aussparungen 12', deren lichte Weiten nur wenig größer als die Kapseldurchmesser sind. Wie insbesondere aus der Fig. 8 ersichtlich ist, stützen sich die Kapseln 5' dabei mit dem Rand ihrer Oberteile 14' an je einem in diesen Aussparungen 12' befindlichen bundartigen Absatz 78 ab.
  • Da sich in der Ruhestellung der Scheiben 1 und 2 gleichzeitig auch die in der unteren Scheibe 2 befindlichen drei Aussparungen 15' und die Kanäle 19 des an die Absaugeinrichtung angeschlossenen Saugkopfes 18 mit diesen drei Aussparungen 12' in der Scheibe 1 decken, wird durch die Saugkopfkanäle 19 die in diesen Aussparungen 15' befindliche Luft abgesaugt, so daß infolge des dadurch bewirkten Unterdruckes die Kapselunterteile 13' von den Kapseloberteilen 14' gelöst und in die Aussparungen 15' hineingezogen werden.
  • Desgleichen ist es natürlich auch möglich, daß die geschlossenen Kapseln 5' von der Sortiereinrichtung 6 schon einen oder mehrere Schritte vor der ersten Übergabestation 16 den Aussparungen 12' zugeführt und bei der Übergabestation 16 nur mehr die Kapseln 5' getrennt werden.
  • Nach einer weiteren absatzweisen Umdrehung der Scheiben 1 und 2 in Richtung des Pfeiles 79 gelangen die Aussparungen 15' mit den Kapselunterteilen 13' zur Kontrollstation 39, bei der sich nunmehr die verjüngten Enden 21 der Aussparungen 15' mit den Kanälen 42 des anderen, ebenfalls an die Absaugeinrichtung angeschlossenen Saugkopfes 41 decken. Sind alle Aussparungen 15' mit den Kapselunterteilen 13' versehen, so ist der in diesem Saugkopf 41 herrschende Unterdruck so groß, daß auch der schwenkbare Kontakt 45 der elektrischen Kontrolleitung 46 fest an dem Kontrollkopf 44 anliegt und geschlossen ist. Befindet sich dagegen, wie dieses beispielsweise in der Fig. 10 dargestellt ist, in der einen Aussparung 15' kein Kapselunterteil 13', so herrscht in dem Saugkopf 41 der Kontrollstation 39 ein Normaldruck, was ein Abfallen des schwenkbaren Kontaktes 45 und damit eine Unterbrechung der elektrischen Kontrolleitung 46 zur Folge hat, was wiederum zu einer Stillegung der Maschine führt.
  • Im Verlauf der weiter folgenden Schritte der Scheibe 2 gelangen die Aussparungen 15' mit den Kapselunterteilen 13' zu der ersten Fülleinrichtung 7.
  • Bei dieser Fülleinrichtung 7 schiebt, wie es die Fig. 11 zeigt, das sich ständig drehende Flügelrad 48 das durch den Einfüllstutzen 49 einfallende Füllgut gegen die in dem Boden 52 des Gehäuses 47 befindliche Aussparung 53, durch die das Füllgut dann in die Kapselunterteile 13' hineinfällt, aus denen gleichzeitig die in diesen befindliche Luft herausgedrückt wird.
  • Bei der der ersten Fülleinrichtung 7 folgenden Station wird die erste Stopfereinrichtung 8 wirksam.
  • Sobald die Aussparungen 15' mit den Stopfern 62 zur Deckung gekommen sind, werden die Stopfer 62 derart in Richtung des Pfeiles 81 gegen die Scheibe 2 abgesenkt, daß die Stopferköpfe 67 in die Kapselunterteile 13' hineintauchen und das in diesen befindliche Füllgut zusammendrücken.
  • Im Verlauf der folgenden Arbeitsgänge werden die Aussparungen 15' mit den Kapselunterteilen 13' abwechselnd den weiteren Fülleinrichtungen 7 und den diesen wiederum nachgeschalteten Stopfereinrichtungen 8 zugeführt.
  • Hat sich der Füllvorgang dreimal wiederholt, so gelangen die nunmehr vollen Kapselunterteile 13' zur zweiten Übergabestation 17, an der die Zapfen 73 der Ausstoßeinrichtung 72 durch die verjüngten Enden 21 in die Aussparungen 15' hineingeführt und jetzt die Kapselunterteile 13' in die in den gegenüberliegenden Aussparungen 12" befindlichen Kapsel oberteile 14" hineingeschoben werden. Eine oberhalb der Aussparungen 12 angeordnete feste Anschlagleiste 82 sorgt dabei dafür, daß die Kapseloberteile 14" infolge des von den Kapselunterteilen 13' auf sie ausgeübten vertikalen Druckes nicht aus den Aussparungen 12" herausgeschoben werden.
  • Nach weiteren Schritten der Scheibe 1 gelangen die in den Aussparungen 12" befindlichen gefüllten und geschlossenen, nunmehr aus den Unterteilen 13' und den Oberteilen 14" bestehenden Kapseln 5 zu der Auswurfeinrichtung 75, bei der sie durch deren Zapfen 76 aus den Aussparungen 12" der Scheibe 1 herausgestoßen werden und über die Rinne 77 od. dgl. in einen nicht besonders dargestellten Aufnahmebehälter hineinrutschen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Füll- und Schließmaschine für zweiteilige Kapseln mit zwei absatzweise umlaufenden, sich nur teilweise überdeckenden Scheiben, in denen zur Aufnahme der oberen bzw. der unteren Teile der Kapseln Aussparungen vorgesehen und aufeinanderfolgend je auf einem Kreis so angeordnet sind, daß sich in den Ruhestellungen der Scheiben an zwei verschiedenen Stationen jeweils eine Aussparung der einen Scheibe mit einer Aussparung der anderen Scheibe überdeckt, dadurch gekennzeichnet, daß in beiden Scheiben (1, 2), wie an sich zum gleichzeitigen gruppenweisen Füllen mehrerer Kapseln bekannt, mehrere in jeweils gleichen Abständen zu den Drehachsen der Scheiben angeordnete Gruppen von Aussparungen vorgesehen sind, wobei letztere sich gruppenweise in den Ruhestellungen an beiden Stationen gleichzeitig überdecken.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppen durch auf einem Radius einer Scheibe (2) und auf einer zu einem Radius senkrechten Geraden der anderen Scheibe (1) angeordnete Aussparungen (15 bzw. 12) gebildet sind.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß längs dem Umfang der die Kapselunterteile (13) aufnehmenden Scheibe (2) in einem deren absatzweisem Vorschub entsprechenden Abstand (a) voneinander abwechselnd mindestens zwei den Aussparungen (15) zugeordnete Fülleinrichtungen (7) und mindestens eine Stopfereinrichtung (8) angeordnet sind.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Stopfereinrichtung (8) einen über die die Kapselunterteile (13) aufnehmende Scheibe (2) hinweggreifenden, parallel zu deren Achse verschiebbaren Tragarm (66) aufweist, an dem mehrere gegen die gruppenweise angeordneten Aussparungen (15) gerichtete und in diese einführbare Stopfer (62) angeordnet sind, deren Querschnitte den lichten Querschnitten dieser Aussparungen (15) angepaßt sind.
  5. 5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stopfer(62) längsverschiebbar in dem Tragarm (66) gelagert sind und unter Federwirkung (68) stehen.
  6. 6. Maschine nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zu den einzelnen Stopfereinrichtungen (8) gehörigen Tragarme (66) miteinander verbunden und gemeinsam steuerbar sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 255 565, 550 746, 1 006 784; USA.-Patentschriften Nr. 1 375 674, 1 993 716, 2 630 953.
DEH32352A 1958-02-07 1958-02-07 Fuell- und Schliessmaschine fuer zweiteilige Kapseln Pending DE1117471B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH32352A DE1117471B (de) 1958-02-07 1958-02-07 Fuell- und Schliessmaschine fuer zweiteilige Kapseln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH32352A DE1117471B (de) 1958-02-07 1958-02-07 Fuell- und Schliessmaschine fuer zweiteilige Kapseln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1117471B true DE1117471B (de) 1961-11-16

Family

ID=7151860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH32352A Pending DE1117471B (de) 1958-02-07 1958-02-07 Fuell- und Schliessmaschine fuer zweiteilige Kapseln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1117471B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830013A1 (de) * 1988-09-03 1990-03-15 Bosch Gmbh Robert Fuell- und schliessmaschine fuer zweiteilige kapseln
DE4421982A1 (de) * 1993-06-29 1995-01-12 Ferrero Ohg Vorrichtung und Verfahren zum Zusammenfügen von Behältern
EP0838209A1 (de) * 1996-10-22 1998-04-29 Dott. Bonapace & C. S.r.l. Vorrichtung zur Abgabe einer pulverförmigen Substanz für eine Abfüllmaschine für Kapsel
EP2174637A3 (de) * 2005-12-29 2011-11-30 MG2 S.r.l Maschine zum Befüllen von Kapseln mit einem Produkt
CN104856884A (zh) * 2015-05-25 2015-08-26 浙江富昌机械有限公司 胶囊填充试验机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE255565C (de) *
US1375674A (en) * 1918-08-09 1921-04-26 Cobb Lawrence Filling-machine
DE550746C (de) * 1930-12-24 1932-05-14 Berlin Karlsruher Ind Werke A Pneumatische Abstellvorrichtung
US1993716A (en) * 1930-01-02 1935-03-05 Lilly Co Eli Capsule filling machine
US2630953A (en) * 1949-06-08 1953-03-10 Lilly Co Eli Capsule filling machine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE255565C (de) *
US1375674A (en) * 1918-08-09 1921-04-26 Cobb Lawrence Filling-machine
US1993716A (en) * 1930-01-02 1935-03-05 Lilly Co Eli Capsule filling machine
DE550746C (de) * 1930-12-24 1932-05-14 Berlin Karlsruher Ind Werke A Pneumatische Abstellvorrichtung
US2630953A (en) * 1949-06-08 1953-03-10 Lilly Co Eli Capsule filling machine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830013A1 (de) * 1988-09-03 1990-03-15 Bosch Gmbh Robert Fuell- und schliessmaschine fuer zweiteilige kapseln
US4964262A (en) * 1988-09-03 1990-10-23 Robert Bosch Gmbh Machine for filling and closing two-piece capsules
DE4421982A1 (de) * 1993-06-29 1995-01-12 Ferrero Ohg Vorrichtung und Verfahren zum Zusammenfügen von Behältern
DE4421982C2 (de) * 1993-06-29 2000-03-02 Ferrero Ohg Vorrichtung und Verfahren zum Zusammenfügen von Behältern
EP0838209A1 (de) * 1996-10-22 1998-04-29 Dott. Bonapace & C. S.r.l. Vorrichtung zur Abgabe einer pulverförmigen Substanz für eine Abfüllmaschine für Kapsel
US5855233A (en) * 1996-10-22 1999-01-05 Dott. Bonapace & C.S.R.L. Pulverulent substance dispensing device for capsule filling machines
EP2174637A3 (de) * 2005-12-29 2011-11-30 MG2 S.r.l Maschine zum Befüllen von Kapseln mit einem Produkt
CN104856884A (zh) * 2015-05-25 2015-08-26 浙江富昌机械有限公司 胶囊填充试验机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2558886C3 (de) Einrichtung zum Transport von Behältnissen zu einer Arbeitsstation
DE2623924A1 (de) Montagemaschine fuer schraubenrohlinge und scheiben
DE2211149A1 (de) Verschließmaschine zum Anbringen von Verschlußkappen
DE2647620A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten und fuellen von kapseln
DE2128492A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von hohlen Gegenstanden
DE60108546T2 (de) Vorrichtung für Maschinen zum Umordnen von Behältern, mit automatischen Mitteln zum Ausrichten und Abwerfen eines empfangenen Behälters
DE3782671T2 (de) Ausrichtvorrichtung fuer kapseln.
DE2029292B2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Ausrichten von Ventilen aus einem Vorratsbehälter
DE1901011A1 (de) Vorrichtung zum Fuellen von Kapseln,Roehrchen,Flaschen od.dgl.
DE1117471B (de) Fuell- und Schliessmaschine fuer zweiteilige Kapseln
DE3884780T2 (de) Zuführvorrichtung für Büchsendeckel.
DE1486158B1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren,Beleimen und Andruecken von Etiketten auf Flaschen
DE2644500C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Kartuschhülsen o.a. einendig geschlossenen, hohlen Werkstücken, in einer bestimmten Ausrichtung
DE1481043B2 (de) Wendevorrichtung fuer falsch liegende einer behaelterschliessmaschine o.dgl. zuzufuehrende verschlusskappen
DE1284891B (de) Etikettiermaschine
DE2838746A1 (de) Vorrichtung zum zaehlen und sortieren von muenzen
DE2109292A1 (de)
DE1164312B (de) Etikettiermaschine
DE102005058054B4 (de) Verpackungsmaschine
DE2217733A1 (de) Vorrichtung zum verpacken laenglich geformter, leicht zerbrechlicher teile
DE1481043C3 (de) Wendevorrichtung für falsch liegende einer Behälterschließmaschine o.dgl. zuzuführende Verschlußkappen
DE3515730C2 (de)
DE562107C (de) Zufuehrungseinrichtung fuer Maschinen zur Einzelbehandlung von Eiern, Fruechten u. dgl.
DE2331624C2 (de) Kuvertiermaschine
DE659000C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Verschluessen