DE2029292B2 - Vorrichtung zum Vereinzeln und Ausrichten von Ventilen aus einem Vorratsbehälter - Google Patents

Vorrichtung zum Vereinzeln und Ausrichten von Ventilen aus einem Vorratsbehälter

Info

Publication number
DE2029292B2
DE2029292B2 DE2029292A DE2029292A DE2029292B2 DE 2029292 B2 DE2029292 B2 DE 2029292B2 DE 2029292 A DE2029292 A DE 2029292A DE 2029292 A DE2029292 A DE 2029292A DE 2029292 B2 DE2029292 B2 DE 2029292B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
permanent magnets
storage container
receptacles
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2029292A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2029292C3 (de
DE2029292A1 (de
Inventor
Tomaso Mailand Ruscitti (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COSTER-TECNOLOGIE SPECIALI SpA MAILAND (ITALIEN)
Original Assignee
COSTER-TECNOLOGIE SPECIALI SpA MAILAND (ITALIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COSTER-TECNOLOGIE SPECIALI SpA MAILAND (ITALIEN) filed Critical COSTER-TECNOLOGIE SPECIALI SpA MAILAND (ITALIEN)
Publication of DE2029292A1 publication Critical patent/DE2029292A1/de
Publication of DE2029292B2 publication Critical patent/DE2029292B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2029292C3 publication Critical patent/DE2029292C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
    • B65G47/1407Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl
    • B65G47/1478Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of pick-up devices, the container remaining immobile
    • B65G47/1485Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of pick-up devices, the container remaining immobile using suction or magnetic forces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vereinzeln und Ausrichten von mit Steigröhrchen und Befestigungskragen aus Metall für zugeordnete Aerosolflaschen versehenen Ventilen aus einem wannenartigen Vorratsbehälter heraus, bestehend aus Gestell, Vorratsbehälter, Entnahmeeinrichtung mit Antrieb sowie Abgabeführung, wobei an dem Gestell eine mittels des Antriebes drehbare Scheibe gelagert und diese im Bereich des Umfangs mit den Ventilen zugeordneten Aufnahmen versehen ist sowie in den Aufnahmen Permanentmagnete angeordnet sind, und wobei die Scheibe mit ihrem jeweils unteren Kreisseg ment die Rückwand des zugeordneten wangenartigen Vorratsbehälters mit zur Scheibe gerichtetem Schrägboden bildet sowie die Abgabefühmng am Gestell im Umfangsbereich der Scheibe angeordnet ist.
Mit einer derartigen Vorrichtung werden die in einem Vorratsbehälter ungeordneten Ventile aus dem Vorratsbehälter entnommen, dabei vereinzelt und ausgerichtet sowie einer nachgeschalteten Maschine zugeführt.
Bei einer bekannten Vorrichtung der beschriebenen Gattung (US-PS 30 54 170) werden die Ventile von den an der Scheibe befindlichen Permanentmagneten erfaßt und gegen einen in der Bahn der Permanentenmagnele befindlichen Anschlag der Abgabeführung geleitet, an dem sie ausgerichtet werden, bevor sie von der Abgabeführung, die sich senkrecht zur Scheibe erstreckt, aufgenommen werden. Dabei können die gegen den Anschlag stoßenden Ventile von diesem abprallen und in den Vorratsbehälter zurückfallen. Diese Gefahr besteht insbesondere bei höherer Drehgeschwindigkeit der Scheibe. Deswegen ist die Leistungsfähigkeit der bekannten Vorrichtung begrenzt und unbefriedigend. Das gilt insbesondere dann, wenn im Zuge der Automatisierung einer derartigen Vorrichtung eine Maschine nachgeschaltet ist, welche die Ventile erfaßt und in die öffnung einer zugeordneten Dose einsetzt sowie beide durch Verformung eines aus Blech bestehenden Befestigungskragens und des Dosenhalses miteinander verbindet. Besonders ungünstig werden die Verhältnisse, wenn dieser Vorgang noch mit dem gleichzeitigen Füllen der Aerosoldose mit Treibgas verbunden ist.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung so zu verbessern, daß eine wesentliche Leistungssteigerung erzielbar ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß eine Verstelleinrichtung für die in ihren Aufnahmen beweglich angeordneten Permanentmagnete vorgesehen ist, daß im Bereich des Umfangs am Gestell wenigstens ein zwischen die Aufnahmen eingreifender Ausrichtfinger für die durch die Permanentmagnete in den Aufnahmen gehaltenen Ventile angeordnet ist und daß die
Abgabeführung sich im wesentlichen tangential zur Bahn der Aufnahmen erstreckt
Durch Verstellung der Permanentenmagnete läßt sich erreichen, daß diese im Bereich des Vorratsbehälters weiter in den Vorratsbehälter hineinragen und deswegen leichter die Ventile erfassen gönnen. Wenn die Permanentenmagnete in ihre Aufnahmen zurückgezogen werden, halten sie zwar immer noch die Ventile, die gleichzeitig und zusätzlich aber auch durch Formschlußkräfte in den Aufnahmen gehalten werden. Dabei findet bereits elae Vereinzelung statt, weil jeweils nur ein Ventil in der Aufnahme gehalten wird. Die derart in den Aufnahmen gehaltenen Ventile gelangen dann in den Bereich des Ausnchtfingers, der sie so ausrichtet, daß sie im wesentlichen in die Abgabeführung gelangen und von dieser tangential zur Bahn der Permanentenmagnete bzw. der Aufnahmen weitergeführt werden. Das funktioniert auch bei erhöhter Drehgeschwindigkeit der Scheibe.
Vorteilhaft können die Aufnahmen aus auf einer koaxialen Kreisbahn zur Drehachse der Scheibe eingesetzten Hülsen mit zur Vorderseite der Scheibe weisenden kalottenförmigen und dem Radius der Befestigungskragen entsprechenden Ausnehmungen bestehen, wobei in diesen die Permanentmagnete koaxial mit Federn mit ihren Stirnseiten in Richtung auf die tiefste Stelle der Aufnahmen nach rückwärts verstellbar gelagert sind und die Verstelleinrichtung aus einer ortsfest am Gestell die Permanentmagnete nach vorwärts aus den Aufnahmen herausschiebenden Führungsbahn besteht Zweckmäßig ist die Führmgsbahn ringförmig im Bereich der von den Permanentmagneten beschriebenen Kreisbahn rückwärtig zur Scheibe angeordnet und im Bereich des Vorratsbehälter; mit einer die Permanentmagnete in Richtung auf die Vorderseite der Scheibe verstellenden Erhöhung versehen. Durch geringen Platzaufwand aufgezeichnet ist (:ine andere Ausführungsform, welche darin besteht, dal? die Verschiebbarkeit der Permanentmagnete über die Federn in Richtung der Rückseite der Scheibe durch Anschläge begrenzt ist und lediglich im Bereich des Vorratsbehälters ein der Kreisbahn der Permanentmagnete zugeordneter und diese in Richtung der Vorderseite der Scheibe verstellender Nocken als Führungsbahn vorgesehen ist.
Besonders einfach und vorteilhaft in der Funktionsweise ist eine Ausführungsform, bei der mehrere Ausrichtfinger sternförmig an einer gemeinsamen Nabe auf einer Drehachse befestigt sind und an die Nabe ein von dem nach hinten über die Scheibe überstehenden Hülse der Aufnahme verstellbares und entsprechend gezahntes Rad angeschlossen ist. Das erlaubt auf einfache Weise eine Koordinierung der Scheibendrehung mit der Bewegung des jeweiligen die Ventile ausrichtenden Ausrichtfingers.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß sie die erfindungsgemäße Vorrichtung durch einen einfachen Aufbau, sichere Funktionsweise und eine erhebliche Leistungssteigerung in bezug auf die pro Zeiteinheit ausgestoßenden Ventile auszeichnet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnungen näher erläutert; es zeigt
Fig. 1 eine schematische Vorderansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Gegenstandes nach Fi β. 1.
Fig.3 bis 6 im Schnitt vergrößert eine in der Vorrichtung vorgesehene Aufnahme in verschiedenen Arbeitsstellungen.
Die in den Figuren gezeigte Vorrichtung weist ein stprres, Gestell 1 auf, an welchem zwei waagerechte Wellen gelagert sind, auf welchen zwei Räder 2, 3 drehbar sitzen. Am Umfang dieser Räder 2, 3 ist eine deutlich aus der F i g. 2 ersichtliche Nute ausgenommen, während an dem Rad 3 eine Riemenscheibe sitzt, auf
ίο welcher ein Treibriemen 4 läuft, der auch über eine Antriebsscheibe 5 an die Antriebswelle eines Motorgetriebes 6 angeschlossen ist, das am starren Gestell 1 gelagert ist und mittels dessen dem Rad 3 eine Drehbewegung um seine eigene Achse erteilt wird.
Die Räder 2 und 3 bilden die Lagerung einer Scheibe 7, welche sich in den Nuten dieser Räder 2, 3 abstützt und die über das Rad 3 um ihre eigene Achse gedreht wird, im Uhrsinne gemäß F i g. 1. An dem Gestell ist außerdem eine Welle 8 gelagert, auf welcher ein aus zwei gezahnten sternförmigen Rädern 9, 10 bestehendes Gebilde sitzt, wobei die Räder 9, 10 miteinander derart verbunden sind, daß eine Nute gebildet wird, in welche die Scheibe 7 umfangsseitig eingreift Die gezahnten Räder 9 und 10 sind im wesentlichen gleich
ausgebildet und mit einer Anzahl von Profilzähnen versehea deren Aufgabe später beschrieben wird.
Am Gestell 1 ist außerdem eine Wanne als Vorratsbehälter 11 gegenüber der Scheibe 7 angeordnet, welche mit einem gegen die Scheibe 7 hin geneigten
jo Boden versehen ist und die eine Seitenwand 12 aufweist, während die andere Seitenwand der Wanne durch ein Kreissegment der Scheibe 7 gebildet wird.
In der Scheibe 7 ist eine Anzahl Löcher im Abstand zueinander ausgenommen, die längs des Umfanges auf
je. einer Kreisbahn angeordnet sind. In diesen aus der F i g. 1 ersichtlichen Löchern sind Permanentmagnete 13 untergebracht, deren Ausbildung vergrößert in den Fig.3 bis 6 gezeigt ist, auf welche nunmehr Bezug genommen wird.
ίο Jeder der Permanentmagnete 13 ist im Innern eines hohlzylindrischen Körpers 14 gelagert, der länglich ausgebildet ist und welcher verstellbar in einer Hülse als Aufnahme 15 gelagert ist, die in einer der Löcher an der Scheibe 7 eingesetzt ist, wo sie mittels einer Schraube 16
■π befestigt ist Zwischen der Aufnahme 15 und dem hohlzylindrischen Körper 14 wirkt eine Feder 17, deren eines Ende an der Hülse und deren anderes Ende an dem Flansch 18 eines auf den hohlzylindrischen Körper 14 aufgesetzten Ringes, wie in den Figuren von 3 bis 6
■ίο gezeigt, abgestützt ist. Die Feder 17 wird zusammengedrückt und beaufschlagt daher den hohlzylindrischen Körper 14 und den Permanentmagneten 13, so daß der letztere in Richtung zur Rückseite der Scheibe 7 gedrückt wird, also nach rechts zur Scheibe 7 beim
η Betrachten der F i g. 3 bis 6. Das Vorderende der der als Aufnahme 15 dienenden Hülse und des hohlzylindrischen Körpers 14 ist profiliert, und zwar besitzt es die Form einer Kalotte mit einem Radius, der demjenigen des an einem Ventil für Aerosolbehälter sitzenden
ν ι Befestigungskragen 19, an welchem ein Steigröhrchen 20 bekannter Ausbildung sitzt, entspricht.
Rückseitig an der Scheibe 7, bei der als Vorratsbehälter 11 dienenden Wanne, ist ein Nocken 21 angeordnet, der mit dem Gestell 1 der Vorrichtung fest verbunden ist
.'. und auf einer Teilkreisbahn für die dicht hinter den an der Scheibe 7 vorgesehenen Löchern angeordnet ist. Im Bereich des Vorratsbehälters 11 ist die Oberfläche des Nockens 21 der zugeteilten Fläche der Scheibe 7
angenähert und stützt das eine Ende des hohlzylindrischen Körpers 14 ab, das rückwärtig aus der Scheibe 7 herausreicht, wobei die Feder 17 zusammengedrückt und der Permanentmagnet 13 dabei teilweise aus der Vorderseite der Scheibe 7 heraustritt wie insbesondere aus der F i g. 3 ersichtlich ist.
Bei dem gezahnten Rad 9 ist eine feststehenden Abgabeführung 22 vorgesehen, die so profiliert ist, daß auf ihr die mit den Steigröhrchen 20 versehenen Ventile verschoben werden können, wobei die Abgabeführung ι ο 22 an einem Ende mit einer freien Mündung versehen ist, die dicht an der Scheibe 7 zu liegen kommt und maßgeblich tangential zur Kreisbahn der Aufnahmen 15 an ausgerichtet ist, wie die F i g. 1 zeigt.
Außerdem ist aus der F i g. 1 zu ersehen, daß das Rad 9 mit profilierten Zähnen versehen ist, die zwischen den Löchern der Scheibe 7 hindurch und über diese hinausreichen; es muß darauf hingewiesen werden, daß nur ein Zahn des Rades 9 jeweils zwischen zwei benachbarte Löcher der Scheibe 7 gelangt wobei die Zähne des Rades 10 profiliert sind, daß sie kein Loch verdecken, wenn sie auch stets in der Nähe dieser Löcher während des Betriebs der Vorrichtung bleiben. Die Räder 9 und 10 können unmittelbar durch die Scheibe 7 durch Reibung angetrieben werden oder über 2r> ein Zahnradgetriebe, aber in dem gezeigten Beispiel geschieht der Antrieb und die Ausrichtung des Rades 9 zu den Löchern der Scheibe 7 dadurch, daß die Profilzähne des Rades 10 an einem überstehenden Teil der Hülsen angreifen, der rückseitig aus der Scheibe 7 so herausragt so daß die Bewegung dieser Hülsen auf einer Kreisbahn die Drehung der Räder 9,10 bewirkt.
Es sei nun angenommen, daß der zur Vorrichtung gehörige Vorratsbehälter 11 mit Ventilen gefüllt sei, an welchen die Steigröhrchen 20 angesetzt sind, und die )5 längs des schrägen Bodens gleiten und mit der Vorderseite der Scheibe 7 in Berührung kommen. Es sei angenommen außerdem, daß die Scheibe 7 und mit ihr die Räder 9 und 10 vom Rad 3 mittels des Motorgetriebes 6 angetrieben werden. Wenn nun ein in Permanentmagnet 13 in Betracht gezogen wird, der in einem Loch in der Scheibe 7 untergebracht ist, das angenommenerweise zwischen dem Rad 3 und dem Aoschnitt der Abgabeführung 22 gemäß der F i g. 1 liegt so wird während der Drehung der Scheibe 7, sobald der ·*5 Permanentmagnet 13 in die Nähe der Wanne gelangt, der hohlzylindrische Körper 14 in Berührung mit dem Nocken 21 gebracht wodurch die Verstellung des Permanentmagneten 13 zur Scheibenvorderseite erfolgt wie in F i g. 3 gezeigt. Hierbei beaufschlagt der aus vi der Vorderseite der Scheibe 7 herausragende Teil des hohlzylindrischen Körpers 14 die in der Wanne angesammelten Ventile und setzt sie in Bewegung, wobei dann einer oder mehrere der zu den in der Wanne befindlichen Ventilen gehörenden BefestigunjTskragen 19 magnetisch angezogen werden.
Wenn der in Betracht gezogene Permanentmagnet 13 aus dem durch den Vorratsbehälter 11 begrenzten Bereich herauskommt verstellt er sich gegen die in Richtung zur Rückseite der Scheibe 7 (F i g. 4), nachdem bo die Oberfläche des Nockens 21 von der benachbarten Fläche der Scheibe 7 an Abstand zunimmt Diese Verstellung wird so lange fortgesetzt bis der Permanentmagnet 13 vollständig in die als Aufnahme 15 dienende Hülse zurückgezogen ist (Fig.5 und 6); « während dieser Verstellung erfolgt die Verstellung gegen die Achse des Permanentmagnets 13 nur eines der Befestigungskragen 19 der Ventile, welcher durch den Permanentmagneten 13 angezogen wurde. Dieser Vorgang ist auf die Ausbildungsform der Kalotte auf der Vorderseite der Hülse und des hohlzylindrischen Körpers 14 zurückzuführen, welche im wesentlichen nicht erlauben, daß mehr als ein Befestigungskragen 19 vom Permanentmagnet 13 gehalten wird.
Beim Heraustreten aus dem Vorratsbehälter 11 halten fast sämtliche an der Scheibe 7 gelagerte Permanentmagnete 13 je ein mit Steigröhrchen 20 versehenes Ventil fest; wie in der F i g. 1 dargestellt (die Ventile wurden in der Fig.2 nicht gezeigt, zur Vereinfachung der Zeichnung und weil unwesentlich für das Verständnis der Arbeitsweise der Vorrichtung).
Wie außerdem aus der F i g. 1 ersichtlich ist, sind die von den Permanentmagneten 13 gehaltenen Ventile mit ihren Steigröhrchen 20 verschieden ausgerichtet. Wenn die Permanentmagnete 13 an das Rad 9 herankommen, gelangen die Zähne dieses Rades 9 in entgegengesetztem Sinne des Uhrzeigers in Bewegung und kommen mit den Steigröhrchen 20 in Berührung und beaufschlagen dieselben derart, daß sie im wesentlichen radial zur Scheibenachse ausgerichtet werden, wie in der F i g. 1 dargestellt, und zwar bei den Ventilen, die sich zwischen dem Rad 9 und der Abgabeführung 22 befinden. Die durch die Zähne des Rades 9 den Steigröhrchen 20 der Ventile gegebene Ausrichtung ist nicht genau radial, sondern die Steigröhrchen 20 können allerdings auch eine Ausrichtung annehmen, welche innerhalb eines kleinen Winkels, gewöhnlich 30°, liegt mit dem Scheitel an der Achse jedes Permanentmagnetes 13. Die so ausgerichteten Ventile gelangen beim Weiterdrehen der Scheibe 7 an die Mündung der Abgabeführung 22, in welche sie sich einschieben und mittels der sie von den Permanentmagneten 13 abgenommen werden, um geordnet und gleichmäßig ausgerichtet in eine nachgeschaltete Maschine zu gelangen, welche dann die Ventile auf Aerosolbehälter aufsetzt.
Es ist zu bemerken, daß in den Fällen, in weichen ein Permanentmagnet 13 mehr als ein Ventil hält oder in den Fällen, in weichen mehrere Ventile mechanisch aneinander in der Nähe eines Permanentmagneten 13 haften, das Rad 9 die überzähligen Ventile abstreift — so daß an einem Permanentmagneten 13 nur ein Ventil pro Arbeitsgang haftet.
Die Scheibe 7 kann anstatt von den Rädern 2 und 3 durch eine an ihrem Zentrum angeordnete Welle getragen werden oder die Scheibe 7 kann auch auf einer festen Welle gelagert sein, die in ihrer Achse angeordnet ist
Wie bereits erwähnt, könnte das Rad 9 nicht mit dem Rad 10 gekuppelt sein, sondern das Rad 9 könnte drehfest mit der Scheibe 7 gekuppelt sein, und zwar über Zahnräder oder auch mittels Kette oder sonstiger mechanischer Transmissionsorgane, weiche einen Fehllauf zwischen Rad 9 und Scheibe 7 ausschließen. Außerdem könnte das Rad 9 nur mit einem Zahn als Ausrichtefinger versehen sein, dessen Profil auch nicht ausgearbeitet sein braucht also es kann sich um einen einfachen Stift anstatt um einen Zahn handeln.
In dem in den F i g. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispielen ist der Nocken 21 als nur in der Nähe der Wanne befindlich gezeigt aber es ist offensichtlich, daß der Nocken auch ringförmig ausgebildet und die Scheibe 7 ganz umfassen kann; in diesem Falle würde die Führungsfläche des Nockens 21 an die benachbarte Fläche der Scheibe 7 nur in Nähe des Vorratsbehälters 11 herangeführt sein, während sie von der Fläche der Scheibe 7 an den anderen Teilen des Nockens 21 weiter
entfernt wäre; in diesem Falle würde die Rückseite des Permanentmagneten 13 sich dauernd an der Führungsfläche der so gebildeten Verstelleinrichtung abstützen, welcher auch das Herausrutschen des Permanentmagneten 13 aus der Hülse verhindern würde, weiche nicht mehr mit Anschlägen zur Begrenzung der Verstellung des Permanentmagneten versehen sein müßte.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Vereinzeln und Ausrichten von mit Steigröhrchen und Befestigungskragen aus Metall für zugeordnete Aerosolflaschen versehenen Ventilen aus einem wannenartigen Vorratsbehälter heraus, bestehend aus Gestell, Vorratsbehälter, Entnahmeeinrichtung mit Antrieb sowie Abgabeführung, wobei an dem Gestell mittels des Antriebes drehbare Scheibe gelagert und diese im Bereich des Umfangs mit den Ventilen zugeordneten Aufnahmen versehen ist sowie in den Aufnahmen Permanentmagnete angeordnet sind, und wobei die Scheiben mit ihrem jeweils unteren Kreissegment die Rückwand des zugeordneten wangenartigen Vorratsbehälters mit zur Scheibe gerichtetem Schrägboden bildet sowie die Abgabefühmng am Gestell im Umfangsbereich der Scheibe angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verstelleinrichtung (21) für die in ihren Aufnahmen (15) beweglich angeordneten Permanentmagnete (13) vorgesehen ist, daß im Bereich des Umfanges der Scheibe (7) am Gestell (1) wenigstens ein zwischen die Aufnahmen (15) eingreifender Ausrichtfinger (9) für die durch die Permanentmagnete (13) in den Aufnahmen (15) gehaltenen Ventilen (19, 20) angeordnet ist und daß die Abgabefühmng (22) sich im wesentlichen tangential zur Bahn der Aufnahmen (15) erstreckt
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen aus der einer koaxialen Kreisbahn zur Drehachse der Scheibe (7) eingesetzten Hülsen (15) mit zur Vorderseite der Scheibe (7) weisenden kartenförmigen und dem Radius der Befestigungskragen (19) entsprechenden Ausneh-
mungen bestehen und in diesen die Permanentmagnete (13) koaxial mittels Federn (17) mit ihren Stirnseiten in Richtung auf die tiefste Stelle der Aufnahmen nach rückwärts verstellbar gelagert sind und die Verstelleinrichtung aus einer ortsfest am Gestell (1) die Permanentmagnete (13) nach vorwärts aus den Aufnahmen (15) herausschiebende Führungsbahn (21) besteht
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn (21) ringförmig im Bereich der von den Permanentmagneten (13) beschriebenen Kreisbahn rückwärtig zur Scheibe (7) angeordnet ist und im Bereich des Vorratsbehälters (11) mit einer die Permanentmagnete (13) in Richtung auf die Vorderseite der Scheibe (7) verstellenden Erhöhung versehen ist
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebbarkeit der Permanentmagnete (13) über die Federn (17) in Richtung der Rückseite der Scheibe (7) durch Anschläge begrenzt ist und lediglich im Bereich des Vorratsbehälters (11) ein der Kreisbahn der Permanentmagnete (13) zugeordneter und diese in Richtung der Vorderseite der Scheibe (7) verstellender Nocken als Führungsbahn (21) vorgesehen ist
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß mehrere Ausrichtefinger (9) sternförmig an einer gemeinsamen Nabe auf einer Drehachse (8) befestigt sind und an die Nabe ein von dem nach hinten über die Scheibe (7) überstehenden Hülsen der Aufnahmen (15) verstellbares und entsprechend gezahntes Rad (10) angeschlossen ist
DE2029292A 1969-06-28 1970-06-13 Vorrichtung zum Vereinzeln und Ausrichten von Ventilen aus einem Vorratsbehälter Expired DE2029292C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1889169 1969-06-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2029292A1 DE2029292A1 (de) 1971-01-07
DE2029292B2 true DE2029292B2 (de) 1979-02-01
DE2029292C3 DE2029292C3 (de) 1979-09-20

Family

ID=11153626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2029292A Expired DE2029292C3 (de) 1969-06-28 1970-06-13 Vorrichtung zum Vereinzeln und Ausrichten von Ventilen aus einem Vorratsbehälter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3637065A (de)
AT (1) AT303618B (de)
CH (1) CH508539A (de)
DE (1) DE2029292C3 (de)
ES (1) ES380705A1 (de)
FR (1) FR2048011B1 (de)
GB (1) GB1283820A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2342652C3 (de) * 1973-08-23 1978-09-14 N.V. Leidsche Apparatenfabriek, Leiden (Niederlande) Vorrichtung zum Ausrichten von Gegenständen
US3877577A (en) * 1973-10-29 1975-04-15 Wilton Richard Culinary articles and apparatus for retrieving and/or sorting the same
US4094410A (en) * 1976-10-12 1978-06-13 Western Electric Co., Inc. Methods of and apparatus for conveying, testing and sorting articles and straightening their leads
US4259922A (en) * 1977-08-25 1981-04-07 Amerace Corporation Apparatus for producing locking patches on magnetic screws
US4492300A (en) * 1981-05-27 1985-01-08 Savin Corporation Resilient-feed ball injector for microballistic printer
US5379880A (en) * 1993-02-16 1995-01-10 Illinois Tool Works Inc. Method and apparatus for electrostatic coating of articles
US5529208A (en) * 1994-12-30 1996-06-25 Technik Mfg., Inc. Jar ticket dispensing apparatus and method
EP1178315A1 (de) * 2000-07-31 2002-02-06 Albrecht Dr.med. Priv.Doz. Lepple-Wienhues Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung von Zellen mit Hilfe der Patch Clamp-Methode
FR2837188B1 (fr) * 2002-03-18 2004-09-10 Tech D Automatismes Et D Ensem Dispositif mecanique et a flux d'air combine pour le demelage de ressorts
US9096391B2 (en) * 2012-12-04 2015-08-04 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Article dispenser apparatus
WO2014208187A1 (ja) * 2013-06-25 2014-12-31 日産自動車株式会社 小物部品の定数供給装置
US9428345B2 (en) * 2013-07-08 2016-08-30 Siemens Healthcare Diagnostics Products Gmbh Apparatus for separating spherical or cylindrical objects
US9260251B2 (en) 2013-07-09 2016-02-16 Nd Industries, Inc. Multi-row magnetic dial for the conveyance of workpieces and related method
CN103552844A (zh) * 2013-11-17 2014-02-05 黄德跃 压缩弹簧电磁分离器
CN112938417A (zh) * 2021-03-04 2021-06-11 机械工业第九设计研究院有限公司 一种螺栓的定量上料机构

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3054170A (en) * 1960-03-14 1962-09-18 Kazmier Wysocki Device for automatically orienting, delivering and inserting combined valve and dip tube in aerosol containers

Also Published As

Publication number Publication date
AT303618B (de) 1972-12-11
DE2029292C3 (de) 1979-09-20
ES380705A1 (es) 1972-08-16
GB1283820A (en) 1972-08-02
FR2048011B1 (de) 1974-09-20
US3637065A (en) 1972-01-25
FR2048011A1 (de) 1971-03-19
DE2029292A1 (de) 1971-01-07
CH508539A (it) 1971-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3141364C2 (de) Vorrichtung zum Verteilen von aufrechtstehenden Gefäßen
DE2029292C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Ausrichten von Ventilen aus einem Vorratsbehälter
DE60031082T2 (de) Vorrichtung zur Bildung von aufeinanderfolgenden Gruppen von Artikeln mit Mitteln zur Überführung der Artikel
EP0440039A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Würsten in einer zusammenhängenden Kette und zum Trennen in einzelne Würste oder in Gruppen von zusammenhängenden Würsten
EP2607069A1 (de) Vorrichtung zum Übergeben von Faltschachteln
DE3219556C2 (de)
DE69716975T2 (de) Handhabungseinrichtung für Produkte
DE1627354A1 (de) Zahnrad-Schleifverfahren
DE4415050A1 (de) Übergabevorrichtung
DE1284891B (de) Etikettiermaschine
DE3333521C2 (de) Vorrichtung zum Bilden abgezählter Stöße aus einem vorgeförderten Stapel scheibenförmiger Werkstücke
DE2328784A1 (de) Kappensortiervorrichtung
EP0005236B1 (de) Vorrichtung für den Diapositivtransport durch einen Projektor
DE370405C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rollmops
DE1117471B (de) Fuell- und Schliessmaschine fuer zweiteilige Kapseln
DE2909166A1 (de) Sortiervorrichtung fuer gleichartige gefaesse, insbesondere hohlglasgefaesse
DE415165C (de) Kombinierte Fuell- und Schliessmaschine
DE877905C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ablegen der bedruckten Bogen bei Tiegeldruckpressen
DE2307221C3 (de) Vorrichtung zur Bewegung frischgeformter Glasgegenstände auf einen Förderer
DE2553652A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schleifen von werkstuecken
DE1191275B (de) Vorrichtung zum Durchschneiden eines fortlaufenden Tabak- oder aehnlichen Stranges
DE2600190C2 (de) Mehrfachkopf- Mutterngewindebohrmaschine
CH667158A5 (de) Muenzenvereinzelungsvorrichtung.
DE516825C (de) Feststellvorrichtung fuer schrittweise angetriebene Ringtische von Flaschenreinigungsmaschinen
DE249663C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)