DE110609C - - Google Patents

Info

Publication number
DE110609C
DE110609C DENDAT110609D DE110609DA DE110609C DE 110609 C DE110609 C DE 110609C DE NDAT110609 D DENDAT110609 D DE NDAT110609D DE 110609D A DE110609D A DE 110609DA DE 110609 C DE110609 C DE 110609C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
tool
slide
workpiece
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT110609D
Other languages
English (en)
Publication of DE110609C publication Critical patent/DE110609C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B17/00Special adaptations of machines or devices for grinding controlled by patterns, drawings, magnetic tapes or the like; Accessories therefor
    • B24B17/02Special adaptations of machines or devices for grinding controlled by patterns, drawings, magnetic tapes or the like; Accessories therefor involving mechanical transmission means only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/10Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only
    • B23Q35/101Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool
    • B23Q35/102Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool of one line
    • B23Q35/103Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool of one line which turns continuously

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Schleif-, Fräs- oder dergl. Maschinen, welche vorzugsweise dazu verwendet werden, das Innere der tassenförmigen Lagerung für die Kugeln eines Kugellagers zu bearbeiten. Die Erfindung besteht darin, dafs ein schräg zu dem Werkstück gelagertes Schleifwerkzeug zunächst gradlinig, alsdann mit einer Curve in der Richtung rechtwinklig zu der ersten Bewegung über der inneren Fläche des Lagers bewegt wird und dann in diagonaler Richtung und selbsttätig nach dem Anfangspunkt zurückgeführt wird. Diese Bewegung des Werkzeuges ermöglicht die Bearbeitung der inneren Flächen von tassenförmigen Gegenständen, in deren Mitte eine nach innen hervorragende Nabe vorhanden ist.
Auf den beiliegenden Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Vorrichtung dargestellt, und zwar in Fig. 1 im Grundrifs, in Fig. 2 im senkrechten Schnitt nach der Linie x-x von Fig. 1, in Fig. 3 im Schnitt nach.der \J\rivty-y von Fig. 1, in Fig. 4 und 5 in Grundrissen der Schlitten in vergröfsertem Mafsstabe, die zur Bewegung derselben dienenden Curvenscheiben veranschaulichend. Fig. 6 ist ein Grundrifs eines der Schlitten mit dem Antrieb für die Curvenscheiben und Fig. 7, 8 und 9 zeigen Grundrisse der verschiedenen anderen Schlitten. -■■
Das Schleifwerkzeug T ist in schräger Richtung in Lagern 21, 22 (Fig. 1) des oberen Schlittens 8 drehbar gelagert und wird vermittelst der Riemscheibe 23 in Umdrehung gesetzt. Das Werkstück W wird in geeigneter Weise bei 65 festgeklemmt und unter Vermittelung einer Riemscheibe 66 gedreht, deren Welle in Lagern 3 des Maschinengestelles 2 läuft.
Wie aus der Form des Arbeitsstückes in Fig. 4 ersichtlich, wird das Werkzeug T zunächst von rechts nach links über der inneren Fläche des cylindrischen Theiles des Werkstückes W geführt, beschreibt alsdann eine Curve und bearbeitet danach die innere Stirnfläche des tassenförmigen, mit nach innen ragender Nabe versehenen Werkstückes. Ist diese Bewegung vollendet, so wird das Werkzeug in diagonaler Richtung nach' dem Anfangspunkte zurückgezogen. Zur Erzielung der sä'mmtlichen genannten Bewegungen dienen hauptsächlich zwei in zu einander rechtwinkligen Richtungen auf einander verschiebbare Schlitten 7 und 8, von denen der obere 8, wie oben beschrieben, das Werkzeug T trägt und mittelst Führungsblöcke 25, 26 (Fig. 9) in den Führungsnuthen 27, 28 (Fig. 8) des Schlittens 7 beweglich angeordnet ist. Letzterer ist ebenfalls mit nach unten ragenden Führungsklötzen 29, 30 (Fig. 4, 5 und 8) versehen, die in Führungsnuthen 31, 32 (Fig. 7) einer Zwischenscheibe 33 in einer Richtung sich bewegen, die zu derjenigen der Blöcke 25, 26 rechtwinklig ist. Die Zwischenscheibe 33 ist, wie aus Fig. 3 ersichtlich, an einem Schlitten 6 festgeschraubt und bleibt bei Bearbeitung des Werkstückes still stehen. Beide Schlitten 6 und 7 sowie auch die Zwischenscheibe 33 sind in der Mitte ausgespart, um Raum für
die die Schlitten bewegenden Curvenscheiben PP' zu lassen (Fig. 2 bis 6). Die aus einem Stück bestehenden Curvenscheiben PP' (Fig. 3, 4 und 5) sind mittelst Schraube 48 auf einer Hülse 46 befestigt, deren unterer Theil bei 45 (Fig. 2, 3 und 6) zu einem Schneckenrade ausgebildet ist. Letzteres greift in eine in, dem Schlitten 6 gelagerte Schnecke 52 (Fig. 2 und 6) ein und kann von einer Riemscheibe 54 in der Pfeilrichtung (Fig. 6). angetrieben werden. Die Hülse 46 (Fig. 2) wird durch das Lager 50 getragen, welches auf einem abgesetzten Theil 5 1 des Schlittens 6 aufruht und die doppelte Curvenscheibe PP' auf dem abgesetzten Theil 47 trägt. Der nach unten ragende Flantsch 49 liegt an der inneren Stirnfläche des Schneckenrades 45, wodurch lelzteres in der gehörigen Lage festgehalten wird. Der Schlitten 6 kann mittelst Stellschraube 13 (Fig. 1) auf einem zweiten Schlitten 5 eingestellt werden, welch letzterer wiederum mittelst Schraubenspindel 10 (Fig. 1 und 2) und Führungsklotzes 12 in der Richtung rechtwinklig zu der Bewegungsrichtung des Schlittens 6 auf einem dritten Schlitten 4 einstellbar angeordnet ist. Der Schlitten 4 ist zweckmäfsig auf dem Maschinengestell 2 verstellbar. Die Curvenscheiben P P' sind so gewählt, dafs bei Drehung derselben zunächst der Schlitten 7 das Werkzeug geradlinig von rechts nach links der Fig. 4 ohne Verstellung des Schlittens 8 bewegt. Dies geschieht dadurch, dafs die Scheibe P sich gegen eine Rolle 40 des Führungsblockes 29 (Fig. 3) anlegt und bei ihrer Drehung in der Pfeilrichtung (Fig. 6) den mit dem Block 29 verbundenen Schlitten 7 mit dem Schlitten 8 und dem Werkzeug nach links drückt. Sobald aber die Scheibe P mit ihrem Punkte c (Fig. 6) die Rolle 40 berührt, ist auch der Punkt d' der Curvenscheibe P' mit dem an dem Führungsblock 25 vorgesehenen Ansatz 41 (Fig. 5 und 9) in Berührung getreten. Während der bisherigen Bewegung der Scheiben PP' konnte letztere infolge ihrer Gestaltung keine Verschiebung des Schlittens 8 veranlassen. Drehen sich nun die Scheiben PP', nachdem ihre Punkte c und d' die Rolle 40 bezw. den Ansatz 41 erreicht haben, weiter, so bewirkt sowohl die Curvenfläche c bis d der Scheibe P' eine Verschiebung des Schlittens 7, als auch die Curvenfläche d' bis e der Scheibe P' eine Verschiebung des Schlittens 8, wobei sich, da diese Verschiebungen gleichzeitig erfolgen, eine zusammengesetzte Bewegung des Werkzeuges T ergiebt, welche dabei einen der Curvenfläche des Werkstückes W (Fig. 5) entsprechenden Weg zurücklegt. Nach der Beendigung dieser Bearbeitung bewegen sich die Curvenflächen d-g bezw. e-f an der Rolle bezw. dem Anschlage vorbei, wodurch der nabeniörmige Thei! des Lagers abgeschliffen wird; nehmen nun die Curvenscheiben PP' die Stellung Fig. 5 ein, bei welcher der Punkt/ mit 41 und der Punkt g mit 40 in Berührung getreten ist, so ist die Bearbeitung des Werkstückes beendet, und es müfsten nunmehr die Schlitten 7 und 8 in ihre Anfangsstellungen Fig. 6 zurückbewegt werden, was, wie schon bemerkt, in diagonaler Richtung erfolgen soll. Zu diesem Zwecke ist der Schlitten 8 mit einem nach unten ragenden Flantschkranz 62 versehen (Fig. 4), während die verstellbar befestigte Zwischenscheibe 33 einen Anschlag 61 trägt, gegen welchen sich eine gebogene Flachfeder 60 (Fig. 4 und 5) anlegt, so dafs durch die Verschiebung des Schlittens 8 dessen Feder 60 flachgedrückt und folglich gespannt wird. Sobald nun die Form der Curvenscheiben P und P' die beiden Schlitten 7 und 8 freigiebt, kann sich die Feder 60 entspannen und drückt dabei, da der Anschlag 6 1 nicht nachgiebt, den Schlitten 8 nebst dem Schlitten 7 in ihre Anfangsstellungen zurück, wodurch sich das Werkzeug T in diagonaler Richtung zurückzieht. Die Curvenscheiben PP' sind auswechselbar, um die Bewegungsrichtungen des Werkzeuges für verschiedene Gegenstände ändern zu können.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Maschine zum Schleifen, Fräsen u. dgl. von profilirten Werkstücken, dadurch gekennzeichnet, dafs zwei über einander angeordnete, in zu einander rechtwinkligen Richtungen bewegliche Schlitten (7 und 8) mittelst einer drehbaren Doppelcurvenscheibe (P P') je nach der Form des Arbeitsstückes einzeln oder gleichzeitig derart bewegt werden, dafs das an dem obersten Schlitten (8) befestigte Werkzeug eine geradlinige oder gekrümmte Bahn zurücklegt , wobei nach dem Aufhören der Einwirkung der Curvenscheiben auf die Schlitten eine Feder (60) den oberen Schlitten (8) und somit auch das Werkzeug in diagonaler Richtung in die Anfangsstellung zurückführt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT110609D Active DE110609C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE110609C true DE110609C (de)

Family

ID=380416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT110609D Active DE110609C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE110609C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19910746B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Profilieren von Schleifschnecken
DE2311011B2 (de) Kopierschleifmaschine zum schleifen von werkstuecken aus holz
DE2205903C3 (de) Abrichtvorrichtung mit drehantreibbaren Werkzeugen für eine Schleifscheibe mit dachförmigem Profil
DE1800871B2 (de) Hon- oder Schleifvorrichtung zur gleicteeitigen Bearbeitung eines eine Mittelbohrung, zwei Stirnflächen und einen charakteristischen Kreis (z.B. Teilkreis oder Mantelfläche) aufweisenden Werkstücks, wie eines Zahnrades oder eines Lagerlaufringes
DE19800885A1 (de) Vorrichtung zum Finishen von Umfangsflächen an rotierenden Werkstücken, insbesondere zum Finishen von Kurvenscheiben und Nocken einer Nockenwelle
DE3202723A1 (de) Werkzeugmaschine fuer die bearbeitung kugelfoermiger werkstuecke grosser abmessungen
DE2332397C3 (de) Maschine zum Schleifen von profilierten Flächen an Sitzplatten oder ähnlichen Möbelteilen aus Holz
DE110609C (de)
DE2259208C3 (de) Vorrichtung zum Einstechschleifen von Gewinden
DE3147840A1 (de) Kopierfraes-, kopierschleif- bzw. kopier-bohrmaschine
DE4401007A1 (de) Schleifmaschine
DE3138982C2 (de)
DE1579161A1 (de) Anrollvorrichtung fuer Reifen-Aufbaumaschinen
DE2217288C3 (de) Einrichtung an einer Drehmaschine zum Herstellen von Nuten an drehsymmetrischen Werkstücken
DE1234574B (de) Schleifmaschine zum Schleifen von parallelen Schlitzflaechen
DE2244648C3 (de) Breitbandschleifmaschine
DE345721C (de) Verfahren und Support zum Bearbeiten von Kaliberwalzen fuer Pilgerschrittwalzwerke
DE1527092C (de) Einrichtung zum axialen Verschieben der Messerkopfspindel an einer Maschine zum Verzahnen von Zahnradern
DE1111054B (de) Verfahren und Einrichtung zum Profilabrichten der Schleifscheiben zum Schleifen von Schnecken
DE86178C (de)
DE335782C (de) Holzdrehbank
DE2038295C (de) Vorrichtung zum Abstützen des Werkstücks bei der Bearbeitung von Zahnrädern, insbesondere beim Zahnradrollen
DE908224C (de) Vorrichtung zum maschinellen Feilen, Schleifen, Verformen und Polieren, insbesondere von Stahlstuecken
DE618113C (de) Graviermaschine, insbesondere zum Herstellen von Typenraedern
DE2259558A1 (de) Schleifmaschine zur bearbeitung von rotationssymmetrischen werkstuecken