DE1101936B - Verfahren zum Trocknen von Zellstoff - Google Patents

Verfahren zum Trocknen von Zellstoff

Info

Publication number
DE1101936B
DE1101936B DEC18951A DEC0018951A DE1101936B DE 1101936 B DE1101936 B DE 1101936B DE C18951 A DEC18951 A DE C18951A DE C0018951 A DEC0018951 A DE C0018951A DE 1101936 B DE1101936 B DE 1101936B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulp
air
drying
temperature
german
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC18951A
Other languages
English (en)
Inventor
Fred Crowther Aldred
John Ernest Grew
Bruce Arnold Townsend
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo Nobel UK PLC
Original Assignee
Courtaulds PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Courtaulds PLC filed Critical Courtaulds PLC
Publication of DE1101936B publication Critical patent/DE1101936B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B1/00Preliminary treatment of solid materials or objects to facilitate drying, e.g. mixing or backmixing the materials to be dried with predominantly dry solids
    • F26B1/005Preliminary treatment of solid materials or objects to facilitate drying, e.g. mixing or backmixing the materials to be dried with predominantly dry solids by means of disintegrating, e.g. crushing, shredding, milling the materials to be dried
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/18De-watering; Elimination of cooking or pulp-treating liquors from the pulp
    • D21C9/185De-watering; Elimination of cooking or pulp-treating liquors from the pulp comprising at least one step where the pulp is suspended in a gaseous medium, e.g. flash drying
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/10Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers
    • F26B17/101Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers the drying enclosure having the shape of one or a plurality of shafts or ducts, e.g. with substantially straight and vertical axis
    • F26B17/103Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers the drying enclosure having the shape of one or a plurality of shafts or ducts, e.g. with substantially straight and vertical axis with specific material feeding arrangements, e.g. combined with disintegrating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/10Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers
    • F26B17/106Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers the drying enclosure, e.g. its axis, being substantially straight and horizontal, e.g. pneumatic drum dryers; the drying enclosure consisting of multiple substantially straight and horizontal stretches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf das Trocknen von Zellstoff.
Bei der Herstellung chemischen Zellstoffs, wie er in der Viskoseindustrie verwendet wird, wird der Zellstoff in der Regel in Gestalt von Platten erhalten. Bei der Fertigung solcher Platten wird das nicht aus Cellulose bestehende Material durch chemische Verfahren, z. B. durch das Sulfit-, Sulfat- oder Natronverfahren, und hierauf der Überschuß dieser Aufschlußmittel entfernt. Nach weiteren Extraktionsund Reinigungsverfahren wird der wäßrige Zellstoffschlamm in Plattenform gebracht und die Platten in einer Trockenkammer getrocknet. Bei der Herstellung von Viskose werden diese Platten dann entweder vor oder nach der Umwandlung der Cellulose in Alkalicellulose zerrissen.
Ein Nachteil dieser Verfahrensfolge liegt in der Trocknungsstufe, bei der der Zellstoff in Plattform getrocknet wird. Das Trocknen von Zellstoffplatten ist ein verhältnismäßig lang dauerndes Verfahren, das sehr große Maschinen erfordert. Bei anderen Industrien, wie bei der Papierindustrie, bei der die Anwesenheit von nicht aus Cellulose bestehendem Material für das Erzeugnis nicht schädlich ist, wird der verwendete Zellstoff zum Teil auf mechanische Weise erzeugt und die chemische Reinigung weggelassen. Jedoch ist das darauf folgende Trocknungsverfahren in der Regel noch das verhältnismäßig langsame Trocknen der Platten.
Nach der Druckschrift »Paper Trade Journal« vom 18. März 1957, S. 28 bis 32, wird Zellstoff mit 40 bis 50% Wassergehalt durch heiße Luft bis zu 85 bis 95 % Trockensubstanz getrocknet, wobei der Stoff nicht heißer als 100° C wird, beim Austritt aus dem Trockner höchstens etwa 55° C besitzt und die Trocknungsdauer weniger als 1 Minute beträgt.
Nach der deutschen Auslegeschrift 1 037 834 wird Zellstoff mit 15 bis 75%, vorzugsweise 45 bis 50%, Wassergehalt in einem fluktuierenden Luftstrom in der Schwebe getrocknet. Nach dem Beispiel dieser Patentschrift hat die zugeführte Luft eine Geschwindigkeit von 36,6 cm/Sek. und eine Temperatur von 90° C, wodurch der Zellstoff nach 2 Minuten auf einen Wassergehalt von 11,7% und nach weiteren 2 Minuten auf einen Wassergehalt von 0,06% getrocknet wird. Ein weiteres Trocknen von Zellstoff mit warmer Luft ohne Angabe von Temperaturen beschreibt die französische Patentschrift 588 444, nach welcher der Stoff gleichzeitig durch Schlagarme mechanisch zerteilt wird. Nach der schweizerischen Patentschrift 302 923 sind außer warmer Luft noch rotierende Scheiben vorhanden, die zur Zerkleinerung der Zellstoffstücke beitragen sollen. Die schwedische Patentschrift 131 307 gibt für die Trocknung des Verfahren zum Trocknen von Zellstoff
Anmelder:
Courtaulds Limited, London
Vertreter: Dr. A. Marck, Patentanwalt,
Frankfurt/M., Roseggerstr. 3
Beanspruchte Priorität:
,- Großbritannien vom 19. Mai 1958
Fred Crowther Aldred, John Ernest Grew
und Bruce Arnold Townsend, London,
sind als Erfinder genannt worden
Zellstoffs in einem von Heizgasen von etwa 500° C umspülten Rohr Trockenlufttemperaturen von 100 bis 200° C an, wobei der Stoff mit der Trocknungsluft am oberen Ende des Rohres in die Heizgasströmung eintritt. Nach der deutschen Patentschrift 819 499 wird der Zellstoff in bereits weitgehendst entwässertem Zustand in Form loser Fasern im warmen Luftstrom getrocknet, wobei er in der Trockenzone durch eine rotierende Scheibe fein zerteilt wird.
Bei den bekannten Verfahren wurden also meistens Temperaturen der Trockenluft von etwa 90 bis 125° C angewendet, um den Zellstoff nicht zu verschlechtern oder zu zerstören. Es wurden aber auch bereits Temperaturen von 200° C für die Trockenluft vorgeschlagen, wobei dann die Luft in Wirbeln zugeführt wurde. Nach der schwedischen Patentschrift 131 307 erhitzt man die Trockenluft zunächst auf 100 bis 200° C und führt dieser dann Heizgase von etwa 500° C zu. Diese Heizgase mischen sich mit der Trockenluft von etwa 200° C und erhöhen ihre Temperatur durch Mischen nach und nach.
Die Trocknungsdauer des Zellstoffs beträgt bei den bekannten Verfahren eine oder mehrere Minuten. In der Druckschrift »Paper Trade Journal« vom 18. März 1957 ist angegeben, daß die Trocknungsdauer weniger als eine Minute beträgt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Trocknungsdauer auf eine möglichst kurze Zeit herab-
10Ϊ 529/222
3 4
zusetzen, nämlich auf einige Sekunden. Dies wird die Turbulenz bewirkt wird, geschieht durch den
nach der Erfindung dadurch erreicht, daß bei einem Heißluftstrom. Das aus der Maschine austretende
Verfahren zum Trocknen von Zellstoff, der einen Produkt ist daher eine Mischung von Luft mit wenig
Feuchtigkeitsgehalt von 15 bis 55, besonders. 40, Zellstoff,, z. B. von etwa 25 g auf 1000 ecm. Der ZeIl-
bis 60% besitzt, mit heißer, stark durchwirbelter 5 stoff kann von der Luft durch einen Fliehkraftschei-
Luft, die Luft mit einer Temperatur von 300· bis der getrennt werden, von dem aus er, z. B. auf 330 bis
550° C, vorzugsweise unterhalb 515° C zugeführt und 1000 g auf 1000 ecm, verdichtet wird. Zu diesem
nach der Durchwirbelung mit dem Stoff mit einer Zweck kann z. B. eine Ballenpresse verwendet werden.
Temperatur von 90 bis 120° C abgeführt wird. Die nach der Trennung von dem Zellstoff abgezo-
Bei dem neuen Verfahren wird also von Anfang an io gene Luft kann wieder zurückgeführt werden, um
eine hohe Temperatur über 300° C zu dem feuchten eine hohe thermische Wirksamkeit des Vorgangs zu
Zellstoff zugeführt. Durch diese gegenüber den be- sichern, oder die freie und gebundene Wärme kann aus
kannten Verfahren sehr hohe Temperatur tritt die der Luft durch die üblichen Wärmeaustauschvorrich-
Verdampfung der Feuchtigkeit in dem Zellstoff tungen zurückgewonnen werden,
schlagartig ein und ist in so kurzer Zeit beendet, daß 15 Die bevorzugte Vorrichtung zum Erzeugen hoch-
nur wenige Sekunden, und zwar in der Regel 1 gradiger Turbulenz unter der das Verfahren nach der
bis 1,5 Sekunden notwendig sind, um den Zellstoff Erfindung ausgeführt wird, enthält gegeneinander-
soweit zu trocknen, wie er in der Praxis verlangt rotierende Glieder, die bei ihrer Drehung ineinander-
wird. Es ist ersichtlich, daß bei den sehr großen Men- greifen. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel
gen von Zellstoff, die in der Technik verarbeitet wer- 20 der Maschine nach der Erfindung in senkrechtem
den müssen, ein großer technischer Fortschritt da- Schnitt dargestellt.
durch erreicht wird, daß die Trocknungsdauer nur Eine Welle 1 trägt einen Rotor 2 und einen Flieh-
etwa den fünfzigsten Teil gegenüber den bekannten kraftscheider 3. Dieser hat radiale Flügel 4. Der
Verfahren beträgt. Gleichzeitig entsteht bei dem Rotor 2 trägt an. seiner Oberfläche in konzentrischen
neuen Verfahren der Vorteil, daß die feuchten Zeil- 25 Kreisen angebrachte Zähne 5. Eine weitere Reihe
stoffteile durch den plötzlich entwickelten starken Zähne 6 ragt aus dem Gehäuse 7 der Maschine in kon-
Dampfdruck auseinander gesprengt werden und hier- zentrischen Kreisen hervor, die zwischen den Kreisen
durch der getrocknete Zellstoff in feinverteiltem Zu- der Zähne 5 angeordnet sind,
stand erhalten wird. Ein Lufteinlaß 8 trifft auf einen Einlaß 9 für den
Die Erfindung ist besonders zum Trocknen von 30 Zellstoff, bevor er durch die Einlaßöffnung 10 in das Zellstoff mit einem Flüssigkeitsgehalt von 40 bis 60 %, Innere der Trockenmaschine eintritt. Die Verbindung besonders 45 bis 50%, zweckmäßig, wobei die Flüs- zwischen der Rotorkammer 11 und der Flügelkammer sigkeit in der Regel von einem vorhergehenden 12 geschieht durch eine öffnung 13, Der Austritt aus Waschverfahren übrigbleibendes Wasser ist. Der Zeil- der Flügelkammer geschieht über eine Austrittsstoff wird durch mechanische Vorrichtungen, z. B. 35 öffnung 14.
eine Schraubenpresse, eine Schlammpresse oder eine Im Betrieb wird die Luft bei 300 bis 550° C über Zentrifuge, vorentwässert. Vor dem Trocknen soll der das Rohr S eingeführt, durch welches sie von der Zellstoff aus groben Stücken bestehen, z. B. mit Flügelscheibe 3 eingezogen wird. Die Luft trifft auf Durchmesser von ungefähr 2,5 bis 5 cm. Das Zerklei- den durch den Durchgang 9 eingeführten Zellstoff und nern kann, wenn der Zellstoff nicht bereits in dieser 40 trägt ihn durch die Einlaßöffnung 1-0 in die Rotor-Gestalt ist, durch einen Schraubenförderer erreicht kammer 11. Der Zellstoff und die Luft laufen gegen werden. Die obere Grenze der Größe der Stücke ist die radialen Wände der Kammer und werden dann, innerhalb praktischer Grenzen durch die Größe der nachdem sie rund um die Kanten des Rotors 2 gelau-Einlaßöffnung der Maschine, in welcher die Turbu- fen sind, zwischen die Zähne S und -6 gezogen. Da der lenz erzeugt wird, bestimmt. 45 Rotor mit ungefähr 900 Drehungen in der Minute
Die Temperatur der Luft wenn sie am Anfang in oder sogar schneller läuft, wird eine starke Turbulenz
Berührung mit dem Zellstoff gebracht wird, soll inner- zwischen den Zähnen erzeugt. Gleichzeitig werden die
halb von 300 bis 550° C, vorzugsweise unter 515° C, Teile des Zellstoffs durch die Zähne zu einer bedeu-
liegen. Ein besonders zweckmäßiger Temperaturabfall tend geringeren Teilchengröße gebrochen,
für Holzzellstoff ist von etwa 500° C bis auf etwa 50 Als Ergebnis wird eine innige Mischung des ZeIl-
120° C. Die Luft kann durch Heizvorrichtungen, Stoffs und der Luft erhalten, und es findet eine schnelle
durch Verbrennen von Öl, Kohle oder Koks oder auf Verdampfung der Flüssigkeit statt. Da der hohe Grad
irgendeine andere Weise erhitzt werden. der Turbulenz eine schnelle Abkühlung der Luft er-
Um ein Verkohlen des Zellstoffs während der Be- zeugt, werden die Zellstoffteilchen in trockenem Zu-
handlung zu vermeiden, ist ein hoher Grad der Tür- 55 stand durch Berührung mit der sehr heißen Luft nicht
bulenz des Zellstoffs und der Luft wünschenswert, so verkohlt. Die Luft trägt den Zellstoff durch die Öff-
daß die Luft von ihrer Anfangstemperatur auf die mung 13 und ~ die Flügelkammer t2 und läuft hierauf
niedrigere Temperatur in sehr kurzer Zeit, z. B. in durch den Ausgang 14 bei einer Temperatur von 90
weniger als 5 Sekunden oder sogar einem Teil von bis 120° C aus der Maschine heraus.
Sekunden, gebracht wird. 60 Bei Benutzung der eben beschriebenen Maschine
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfm- konnten folgende fünf Reihen von Ergebnissen nach dung wird der Zellstoff in an sich bekannter Weise den folgenden Beispielen beobachtet werden. Die Anwährend der Berührung mit heißer Luft durch mecha- gaben über den Feuchtigkeitsgehalt sind in allen Fälnische Vorrichtungen in kleinere Teilchen gebrochen. len Prozentgehalte, bezogen auf das Gewicht des Auf diese Weise wird nicht nur das Verpuffen, das 65 feuchten Zellstoffs. Der Feuchtigkeitsgehalt wurde von der schnellen Verdampfung der Flüssigkeit her- vor dem Trocknen durch Benutzung einer Schlammrührt, und die gleichzeitige Verminderung der Teil- presse herabgesetzt. Der Luftstrom ist als Volumen chengröße als auch die schnelle Abkühlung beim pro Minute, berechnet bei .20° C, angegeben. Die Zeil-Brechen angeregt. Stoffströmung ist auf völlig trockenen Zellstoff be-
Das Fördern des Zellstoffs in der Maschine, in der 70 zogen.
1
Beispiel
3 i 4
Feuchtigkeitsgehalt in Prozent des zur Betriebsanlage zugeführten Zellstoffs
Feuchtigkeitsgehalt in Prozent des Zellstoffs nach dem Pressen
Temperatur der Luft beim Trocknereinlaß in 0C Temperatur der Luft beim Trocknerauslaß in 0C
Luftströmung durch den Trockner in 1000 ecm pro Minute
Strömung des Zellstoffs durch den Trockner in Kilogramm pro Stunde
Annähernde Zeit des Verbleibens der Luft in dem Trockner in Sekunden
Feuchtigkeitsgehalt des Zellstoffs nach dem Trocknen in Prozent
Wärmeverbrauch pro Kilogramm verdampften Wassers in Kilogrammkalorien

Claims (4)

Patentansprüche: 75 625
1. Verfahren zum Trocknen von Zellstoff, der einen Feuchtigkeitsgehalt von 15 bis 75, besonders von 40 bis 60% besitzt, mit heißer, stark durchwirbelter Luft, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft mit einer Temperatur von 300 bis 550, vorzugsweise unterhalb 515° C zugeführt und nach der Durchwirbelung mit dem Stoff mit einer Temperatur von 90 bis 120° C abgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Luft am Anfang ungefähr 500° C und am Ende ungefähr 120° C beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zellstoff während des Trocknens in bekannter Weise einer mechanischen 95
51,5
314,5
109
102 200
675
7,4
920
94,5
51,0
480
100
106 680
935
6,8
920
93
58,0 376 106
97 440
635
7,2 912
45 498 102
98 000
1360
929
Behandlung zur Herabsetzung der Teilchengröße unterworfen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirbelung durch Führen der Luft und des Zellstoffs zwischen in entgegengesetzter Richtung ineinandergreifenden rotierenden Gliedern erzeugt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 819 499;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1 037 834;
schweizerische Patentschrift Nr. 302 923;
französische Patentschrift Nr. 588 444;
schwedische Patentschrift Nr. 131 307 und deren Referat im Chemischen Zentralblatt, Jg. 1952, S. 5184;
Paper Trade Journal, Heft Nr. 11 vom 18. 3. 1957, S. 28 bis 32.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
109 529/222 2.61
DEC18951A 1958-05-19 1959-05-08 Verfahren zum Trocknen von Zellstoff Pending DE1101936B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1224634X 1958-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1101936B true DE1101936B (de) 1961-03-09

Family

ID=10883940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC18951A Pending DE1101936B (de) 1958-05-19 1959-05-08 Verfahren zum Trocknen von Zellstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1101936B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007128400A1 (de) * 2006-05-04 2007-11-15 Bilfinger Berger Umwelttechnik Gmbh Vorrichtung und verfahren zum trocknen von klärschlamm
EP2703365A1 (de) * 2012-08-28 2014-03-05 I + M Verwaltungs-GmbH Vorrichtung zum Trocknen von Klärschlamm

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR588444A (fr) * 1924-01-14 1925-05-07 Maunoury Et Cie Cellulose floconnée et son procédé de fabrication
CH131307A (de) * 1927-03-15 1929-02-15 Siemens Ag Flüssigkeitszerstäuber.
DE819499C (de) * 1949-04-01 1952-03-27 Willy Buerkle Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Zellstoff
CH302923A (de) * 1951-01-02 1954-11-15 Sis Societe D Investissements Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines zellulosehaltigen Faserbreis.
DE1037834B (de) * 1956-10-02 1958-08-28 Courtaulds Ltd Verfahren zum Trocknen von Zellstoff

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR588444A (fr) * 1924-01-14 1925-05-07 Maunoury Et Cie Cellulose floconnée et son procédé de fabrication
CH131307A (de) * 1927-03-15 1929-02-15 Siemens Ag Flüssigkeitszerstäuber.
DE819499C (de) * 1949-04-01 1952-03-27 Willy Buerkle Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Zellstoff
CH302923A (de) * 1951-01-02 1954-11-15 Sis Societe D Investissements Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines zellulosehaltigen Faserbreis.
DE1037834B (de) * 1956-10-02 1958-08-28 Courtaulds Ltd Verfahren zum Trocknen von Zellstoff

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007128400A1 (de) * 2006-05-04 2007-11-15 Bilfinger Berger Umwelttechnik Gmbh Vorrichtung und verfahren zum trocknen von klärschlamm
CN101384514A (zh) * 2006-05-04 2009-03-11 比尔芬格伯格环境技术有限公司 用于干燥淤泥的设备和方法
EP2703365A1 (de) * 2012-08-28 2014-03-05 I + M Verwaltungs-GmbH Vorrichtung zum Trocknen von Klärschlamm
DE102012107915A1 (de) * 2012-08-28 2014-03-06 I + M Verwaltungs-GmbH Vorrichtung zum Trocknen von Klärschlamm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2027319C3 (de) Verfahren zur Herstellung von chemisch gut loslichem Zellstoff
EP0584675B1 (de) Holzaufschluss mit Essigsäure unter Zusatz von Ameisensäuren
DE2945421C2 (de)
DE2752081A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer kontinuierliche herstellung von faserbrei oder stoff aus lignocellulosehaltigem fasergut
DE2815922C3 (de) Verfahren zur Peroxidbleichung von Hochausbeutezellstoff in einem Turm
DE2022866A1 (de) Verfahren zur Behandlung von zelluloseartigem Material
DE3610940A1 (de) Hochtemperatur-hochkonsistenz-schnellbleiche
DE1299517B (de) Verfahren zur Herstellung von abgebauten kristallinen Cellulosen
US2717195A (en) Method for treating a fibrous material
DE1079442B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Gewinnung von Halbzellstoff aus lignocellulose-haltigen Rohstoffen
DE3877403T2 (de) Verfahren zum bleichen von zellstoffen.
DE1101936B (de) Verfahren zum Trocknen von Zellstoff
DE815604C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zubereitung von Magnesium-bisulfitlauge durch Absorption von SO aus den bei der Kalzi-nierung der Abfallauge entstehenden Verbrennungsgasen
DE2310547C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulose aus Lignocellulose-Ausgangsstof fen
DE35854C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zellstoff aus Holz und anderen Faserstoffen
DE952264C (de) Verfahren zur UEberfuehrung feuchter, faseriger Methylcellulosen in Pulver von hoherLoesungsgeschwindigkeit
AT210983B (de) Verfahren zur Zurichtung von Zellstoff
DE1461013A1 (de) Verfahren zum Kuehlen von Faserstoffaufschwemmungen beim Mahlen und Feinstmahlen
DE102006003721A1 (de) Verfahren zum Beladen von in einer Faserstoffsuspension enthaltenen Fasern
DE714937C (de) Verfahren zur Herstellung von Halbzellstoff aus Holz, Bambus, Stroh, Graesern und sonstigen cellulosehaltigen Pflanzen
AT336992B (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von fasermaterial aus pflanzenrohstoffen
DE1546282A1 (de) Verfahren und Anlage zum Bleichen von Zellulose
DE304331C (de)
EP0826471A2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Faserplattenabfällen
US3317964A (en) Process for separating pith from bagasse