DE1101214B - Trockenrasierapparat - Google Patents

Trockenrasierapparat

Info

Publication number
DE1101214B
DE1101214B DEK36355A DEK0036355A DE1101214B DE 1101214 B DE1101214 B DE 1101214B DE K36355 A DEK36355 A DE K36355A DE K0036355 A DEK0036355 A DE K0036355A DE 1101214 B DE1101214 B DE 1101214B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cut zone
recesses
knife
cutting
cutting edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK36355A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Kobler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kobler and Co
Original Assignee
Kobler and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kobler and Co filed Critical Kobler and Co
Publication of DE1101214B publication Critical patent/DE1101214B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • B26B19/04Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof
    • B26B19/042Long hair cutters or older types comprising a cutting grid

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Trockenrasierapparat mit äußerem, Schneidlücken aufweisendem, stationärem Scherkamm und mit hin- und herbeweglichem Innenmesser, das quer zur Messerbewegungsrichtung verlaufende Kanten und Ausnehmungen hat und außer einer durch die Kanten und die zugeordneten Ausnehmungen gebildeten Langschnittzone zum Schneiden langer Haare auch eine durch zusätzliche Kanten und Ausnehmungen gebildete Kurzschnittzone zum Schneiden von kurzen Stoppeln aufweist.
Bei bekannten üblichen Trockenrasierapparaten ist zwischen Zähnen des Innenmessers jeweils eine Lücke vorhanden, deren Breite etwas größer ist als die Zahnbreite, wobei jeder Zahn zwei Schneidkanten aufweist, die gerade, gebogen oder gebrochen sein können. Breite und Abstand der Schneidelücken des Scherkammes sind der Zahnbreite des Innenmessers angepaßt. Bei einem Hin- und Hergang des Innenmessers führt jede Schneidkante desselben im Zusammenwirken mit den Stegen des Scherkammes eine der Zahl der von ihr bestrichenen Scherkammstege entsprechende Anzahl von Schnittoperationen durch. Die für eine rasche Rasur maßgebende Gesamtzahl der Schnittoperationen pro Zeiteinheit kann durch eine möglichst feine Teilung des Scherkammes bei entsprechend großer Zähnezahl des Messers und möglichst großer Messergeschwindigkeit hoch gehalten werden. Bei gegebener Messerlänge kann aber die Zähnezahl nicht beliebig vergrößert werden, und auch der Messergeschwindigkeit sind relativ enge Grenzen gesetzt; damit nämlich eine saubere Rasur möglich ist, müssen die Barthaare einerseits genügend Zeit haben und andererseits genügend tiefe und breite Lücken antreffen, um einwandfrei in den Scherkamm eindringen zu können. Wenn das Innenmesser nur relativ breite, tiefe Lücken aufweist, was bei gegebener Messerlänge zwangläufig die Zahl der Schneidkanten begrenzt, eignet sich der Apparat nur zum Schneiden langer Barthaare. Für das einwandfreie Schneiden der kürzeren Barthaare oder Stoppeln wurde deshalb meist in einer Längsmittelzone des Messers eine möglichst große Zahl von Schneidkanten pro Längeneinheit vorgeschlagen.
Bei bekannten Rasierapparaten dieser Art wird die Langschnittzone durch relativ breite Ausnehmungen und diese begrenzende, zueinander parallele Stegkanten gebildet, wobei diese Ausnehmungen sich jeweils vom einen bzw. anderen Messerrand her nur über einen Teil der Messerbreite erstrecken, während die Kurzschnittzone z. B. durch zusätzliche Löcher in den zwischen den genannten Ausnehmungen verbliebenen Stegen gebildet ist. Es wurde auch schon vorgeschlagen, die vom Messerrand ausgehenden Ausnehmungen der Langschnittzone keilförmig nach innen zu verjün-Trockenrasierapparat
Anmelder:
Kobler & Co., Zürich (Schweiz)
Vertreter: Dipl.-Ing. F. Weickmann
und Dr.-Ing. A. Weickmann, Patentanwälte,
München 2, Brunnstr. 8/9
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 4. Dezember 1957
Paul Kobler, Lynbrook, N. Y. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
gen und so über die Längsmitte des Messers hinaus zu erstrecken, daß in einer Längsmittelzone des Messers abwechselnd der Spitzenteil einer vom einen Messerrand ausgehenden Ausnehmung auf den Spitzenteil einer vom andern Messerrand ausgehenden Ausnehmung folgt, wodurch in dieser mittig angeordneten Kurzschnittzone die Zahl der Kanten und Ausnehmungen doppelt so groß ist wie in den als Langschnittzonen dienenden Randpartien des Messers. In allen diesen bekannten Fällen sind somit die relativ engen Ausnehmungen der Kurzschnittzone ganz (Löcher) oder teilweise (Keilspitzen) gefangen, weshalb das Eindringen von Stoppeln erschwert, wenn nicht unmöglich gemacht ist. Die zusätzlichen Schneidkanten in der Kurzschnittzone können somit gar nicht zur Wirkung kommen. Bei allen bekannten Vorschlägen dieser Art wurden außerdem die Ausnehmungen der Kurzschnittzone gleich tief vorgesehen wie die Ausnehmungen der Langschnittzone, was zu einer solchen Verminderung der Messerfestigkeit führt, daß an eine praktische Verwirklichung dieser Vorschläge nicht gedacht werden kann.
Die Erfindung bezweckt nun einen Trockenrasierapparat zu schaffen, der eine einwandfrei arbeitende Kurzschnittzone aufweist, ohne daß durch deren Beschaffenheit die Messerfestigkeit in unzulässiger Weise herabgesetzt wird.
Erfindungsgemäß ist der Rasierapparat dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen der Kurzschnittzone quer zur Messerbewegungsrichtung durchgehend sind, wobei die Ausnehmungen der Langschnittzone tiefer sind als die Ausnehmungen der Kurzschnittzone.
109 528/78
3 4
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele von Tiefe kleiner* sind als die entsprechenden Werte der
erfmdungsgemäßen Scherkopfteilen dargestellt; es Lücken 4. Während die äußeren Schneidkanten 5
zeigt und 6 des Zahnes 3 zur Hauptsache lange Haare er-
Fig. 1 schematisch in Draufsicht einen Teil eines fassen, eignen sich die zusätzlichen Schneidkanten 12 Innenmessers mit verschiedenen Varianten von zu den 5 und 13 vor allem zum Schneiden von kürzeren Bart-Stegen des Scherkammes parallelen Zähnen, das Ver- stoppeln.
hältnis der Zahnteilung des Messers zur Stegteilung An Stelle der Vertiefung 11 im Mittelteil des Zah-
des Scherkammes zeigend, nes 3 oder zusätzlich zu dieser (wie gezeichnet) kann
Fig. 2 eine Ansicht analog Fig. 1 eines Innenmes- an einem oder an beiden Endteilen des Zahnes eine
sers mit zu den Scherkammstegen geneigten Messern, io Vertiefung 11 α mit ebenfalls rechteckigem Grundriß
Fig. 3 bis 8 in Stirnansicht je ein Ausführungsbei- zur Schaffung entsprechender Schneidkanten 12a und
spiel eines Innenmessers, 13 c vorgesehen sein.
Fig. 9 in Draufsicht ein weiteres Beispiel eines Der von links in Fig. 1 gesehene zweite Zahn 3 hat
Innenmessers, eine im Grundriß ovale Vertiefung 14, wodurch zwei
Fig. 10 schaubildlich einen Teil des Scherkopfes 15 zusätzliche gebogene Schneidkanten 15 und 16 geeines praktischen Ausführungsbeispiels des erfindungs- schaffen sind. Es können auch zwei oder mehrere solgemäßen Trockenrasierapparates, eher ovaler Vertiefungen 14 vorgesehen sein.
Fig. 11 bis 17 in Draufsicht je einen Teil eines Beim mittleren Zahn 3 in Fig. 1 ist eine im Grundweiteren Beispiels des Innenmessers des erfindungs- riß annähernd rhombische Vertiefung 17 vorgesehen, gemäßen Apparates und ao wobei ein Durchgang von Rhombusspitze zu Rhom-
Fig. 18 in größerem Maßstab einen Querschnitt busspitze vorliegt, so daß zwei zusätzliche, geknickte
durch einen Teil des Messers nach Fig. 17. Schneidkanten 18 und 19 geschaffen sind. Auch hier
In Fig. 1 ist 1 der Balken eines in Pfeilrichtung α können mehrere solcher Vertiefungen 17 vorgesehen
hin- und herbeweglichen Innenmessers eines elektri- sein.
sehen Trockenrasierapparates, dessen äußerer Scher- 25 Der in Fig. 1 zweite Zahn 3 von' rechts hat eine kamm 2 aus Gründen der Übersichtlichkeit neben dem mittlere, im Grundriß runde Vertiefung 20 mit den in Messer liegend angedeutet ist. Der Balken 1 des der Längsmittelebene des Zahnes zusammenstoßenden, Innenmessers trägt Zähne 3, zwischen welchen die halbkreisförmig gebogenen Zusatzschneidkanten 21 Lücken 4 von annähernd doppelter Zahnbreite liegen. und 22 sowie zwei Endvertiefungen 23 mit den zu-Jeder Zahn 3 weist an seinen Stirnflanken in üblicher 30 sätzlichen Schneidkanten 24 und 25.
Weise zwei Schneidkanten 5 und 6 auf. In analoger Wie der in Fig. 1 rechts außen liegende Zahn 3 Weise weist der äußere Scherkamm 2 Querstege 7 zeigt, kann die Vertiefung auch durch eine Schrägnut auf, deren Breite annähernd gleich der Breite der gebildet sein, wobei die Nut, wie bei 26 gezeigt, Messerzähne 3 ist und zwischen denen Schneidlük- durchgehend ist, so daß zwei zusätzliche, mit den ken 8 von kleinerer Breite liegen. Jeder Scherkamm- 35 äußeren Schneidkanten 5 und 6 schräg zusammentrefsteg7 hat in üblicher Weise zwei innere Schneidkan- fende Schneidkanten 27 bzw. 28 gebildet sind; eine ten 9 und 10, die zum Zusammenwirken mit den Kan- allseitig geschlossene Nut, wie bei 29 gezeigt, kann ten 5 bzw. 6 der Messerzähne 3 bestimmt sind. Die zusätzlich vorhanden sein, so daß zwei zusätzliche, Zähne 3 des Innenmessers verlaufen parallel zu den geknickte Schneidkanten 30 bzw. 31 gebildet sind.
Stegen 7 bzw. Schneidlücken 8 des Scherkammes 2. 40 Es versteht sich, daß jeder Zahn 3 mehrere Vertie-Zufolge des großen Zähneabstandes am Innenmesser fungen 26 bzw. 29 aufweisen kann,
und unter Annahme eines sich über mindestens zwei In Fig. 2 ist ein Innenmesser mit schräg zu den Querstege des Scherkammes 2 erstreckenden Messer- Stegen 7 des äußeren Scherkammes 2 liegenden Zähhubes wirkt z. B. bei einer Messerbewegung von nen 3 vorgesehen. Auch hier sind verschiedene mögrechts nach links in Fig. 1 zuerst die Schneidkante 5 45 liehe Ausführungsformen der die zusätzlichen Schneidjedes Zahnes 3 mit der Schneidkante 9 eines- ersten. kanten an den Messerzähnen 3 schaffenden Vertief unSteges 7 und dann mit der Schneidkante 9 eines" gen dargestellt, wobei zu beachten ist, daß alle diese zweiten Steges 7 zusammen, während bei einer verschiedenen Vertiefungen einzeln, mehrfach oder Messerbewegung von links nach rechts jede Schneid- kombiniert vorgesehen sein können,
kante 6 der Messerzähne 3 mit den Schneid- 50 Bei dem in Fig. 1 links außen liegenden Zahn 3 sind kanten 10 zweier benachbarter Querstege 7 des Scher- an dessen einem Längsrand sägezahnartige Vertiefunkammes zusammenwirkt. Während jedes Messer- gen 32 zur Schaffung von mit den Schneidkanten 9 hubes schneidet somit die Hauptkante 5 bzw. 6 des Scherkammes 2 zusammenwirkenden zusätzlichen jedes Messerzahnes 3 die in zwei benachbarte Schneid- Schneidkanten 33 vorgesehen, die allerdings nur teillücken 8 des stationären, äußeren Scherkammes 7 ein- 55 durchgehend sind. Ferner hat der Zahn 3 grundsätzgedrungenen Haare. lieh eine einer ends offene Längsnut 34, durch welche
Gemäß Fig. 1 ist jeder Zahn 3 des Innenmessers an zwei zu den Hauptschneidkanten 5, 6 parallele zusätzseiner den Scherkammstegen 7 zugekehrten Seite mit liehe Schneidkanten 35 und 36 geschaffen sind, sowie mindestens einer Vertiefung versehen, wobei Vorsorge am anderen Längsrand zwei bogenförmige Vertiefungetroffen ist, daß die Vertiefungen seitlich zumindest 60 gen 37, durch welche mit den Schneidkanten 10 des so durchgehend sind, wie in den Fig. 3 bis 8 angedeu- stationären Scherkammes 2 zusammenwirkende gebotet ist. Von links nach -rechts in der verschiedene gene Schneidkanten 38 gebildet sind.
Varianten zeigenden Fig. 1 hat der erste Zahn 3 eine Der von links in Fig. 2 gesehene zweite Zahn 3 im Grundriß rechteckförmige Vertiefung 11; durch weist eine durchgehende, relativ breite geradlinige diese Vertiefung 11, deren Seitenflächen zweckmäßig 65 Längsnut 39 auf, so daß zwei zusätzliche Schneidkanparallel zu den Zahnflanken der Messerzähne 3 ver- ten 40 und 41 gebildet sind, während der mittlere laufen, ist für jede der beiden Hubrichtungen des Zahn 3 in Fig. 2 eine wellenförmig gebogene, eben-Messers am Zahn 3 eine zusätzliche Sehneidkante 12 falls relativ breite durchgehende Längsnut 42 hat, bzw. 13 geschaffen, zwischen welchen eine durch die durch welche zwei zusätzliche, entsprechend gebogene Vertiefung 11 gebildete Lücke liegt, deren Breite und 7° Schneidkanten 43 und 44 gebildet sind.
5 6
Der zweite Zahn 3 von rechts in Fig. 2 hat zur hier irgendeine der in Fig. 1 und 2 gezeigten Formen
Schaffung zweier zusätzlicher gerader Schneidkanten aufweisen können und durchgehend sind, entsprechend
46 und 47 eine schmale, geradlinige Längsnut 45, den Fig. 3 bis 9.
während der äußerste Zahn 3 rechts in Fig. 2 drei Der Scherkopf eines mit einem Innenmesser nach
ovale Vertiefungen 48 aufweist, deren längere Achse 5 Fig. 8 ausgerüsteten Rasierapparates ist in Fig. 10 bei
senkrecht zur Bewegungsrichtung des Messers steht, teilweise aus dem Scherkamm 2 herausgezogenem
wodurch analog dem in Fig. 1 zweiten Zahn von links Messer dargestellt.
gebogene Schneidkanten 49 und 50 gebildet sind. Im vorangehenden wunde angenommen, es seien Auch hier sollen die Vertiefungen ähnlich durchgehend jeweils alle Zähne des Innenmessers mit zusätzlichen sein, wie z. B. in Fig. 7 angedeutet. io Schneidkanten versehen. Es versteht sich aber, daß Da die Zahl der pro Zeiteinheit zur Wirkung gelan- auch nur ein Teil der Zähne, z. B. die Mittelpartie des genden Schneidkanten des Messers für die zur Rasur Messers, zusätzliche Schneidkanten schaffende Vererforderliche Zeit mitbestimmend ist, kann letztere bei tiefungen zu haben brauchen.
allen vorangehenden Beispielen gegenüber vergleich- Die Fig. 11 bis 18 zeigen einige weitere Beispiele baren Ausführungen mit nur zwei Schneidkanten pro 15 von Innenmessern in Draufsicht, auch wieder unter Zahl erheblich herabgesetzt werden, ohne daß die der Voraussetzung des Durchgehens der Vertiefungen. Messergeschwindigkeit vergrößert werden muß. Das Innenmesser nach Fig. 11 hat gerade, durch Lük-Einige Ausführungsformen der Messerzähne und ken 78 voneinander getrennte Zähne 79, deren mit der die zusätzlichen Schneidkanten schaffenden Ver- dem nicht gezeichneten Scherkamm zusammenwirtiefungen sind in den Fig. 3 bis 8 dargestellt. ao kende Oberseite je zwei Längsnuten 80 aufweist. Fig. 3 zeigt einen Zahn 51 mit dachförmiger Ober- Den Zahnlücken 78 sind als Schneidkanten der Langseite, in welcher eine durchgehende Nut 52 mit leicht schnittzone die Außenkanten 81 der Zähne 79 zugekonvexer Bodenfläche vorgesehen ist. Die so ge- ordnet, während die Längsnuten 80 und die sie beschaffenen zusätzlichen Schneidkanten erstrecken grenzenden Kanten 82 die Kurzschnittzone bilden, sich somit über die ganze Zahnlänge. 25 Die Breite und Tiefe der Längsnuten 80 sind erheb-Der in Fig. 4 gezeigte Zahn 55 mit ebener Ober- lieh kleiner als die entsprechenden Werte der Lücken seite weist eine durchgehende Nut 56 auf, deren Bo- 78. Bei dem im übrigen gleich ausgebildeten Beispiel den in einem ersten Abschnitt parallel zur Zahnober- nach Fig. 12 weisen die Zahnlücken 78 α der Langseite ist, wähend der Boden eines zweiten Nut- schnittzone die gleiche Breite wie die der Kurzschnittabschnittes schräg abfallend vertieft ist. Diese Form 30 zone zugeordneten Längsnuten 80 auf, sind aber, wie der die zusätzlichen Schneidkanten schaffenden Ver- erwähnt, erheblich tiefer als diese. Zweckmäßig wird tiefung erleichtert das Eindringen der abzuschnei- die Breite der Längsnuten 80 annähernd gleich, jedendenden Haarstoppeln von der einen Messerseite her. falls aber nicht kleiner gewählt als die Breite der Fig. 5 zeigt ein kastenförmiges Messer mit entspre- Schneidlücken des äußeren Scherkammes. Bei den chenden Zähnen 60. Die zusätzlichen Schneidkanten 35 Beispielen nach den Fig. 11 und 12 sind der Langder Kurzschnittzone sind durch zwei von den Zahn- schnittzone nur halb so viele Schneidkanten zugeordenden her bis in eine durchgehende Mittelnut 62 füh- net wie der Kurzschnittzone, und auch die Praxis hat rende gerade Nuten 61 geschaffen. Zur Verstärkung gezeigt, daß schon eine relativ kleine Zahl von Langdes Messers ist hier eine der Mittelnut entsprechende, schnittlücken und Kanten für das rasche Schneiden nach unten vorspringende Rippe 63 vorgesehen. 40 der langen Haare genügt, dagegen entfallen besonders Fig. 6 zeigt ein Messer mit Hohlbal-ken und kreis- beim Beispiel nach Fig. 12 mit den für eine gegebene segmentförmigen Zähnen 64. Zur Schaffung von zu- Messerlänge relativ vielen Zähnen 79 auch verhältniszätzlichen Schneidkanten sind diese Zähne mit einer mäßig viele Schneidkanten auf die Kurzstihnittzone, einen ebenen Baden aufweisenden durchgehenden Nut was, wie Versuche zeigen, von erheblichem Vorteil ist. 65 versehen. 45 Beim Beispiel nach Fig. 13 sind die Seitenränder des Ein Messer, dessen Balken kreisscheibenförmige Messerkopfes gezahnt. Die Langschnittzone ist dabei Zähne 66 trägt, ist in Fig. 7 dargestellt. Zur Schaffung durch die Zahnkanten 83 mit den zugeordneten Lükder zusätzlichen Schneidkanten weisen die Zähne ver- ken 84 gebildet, während die Kurzschnittzone auf der schiedene Nuten 67, 68 und 69 auf, wobei die Nut 67 Oberseite des Messerkopfes durch gerade Nuten 85 einen ebenen Boden hat und seitlich am Zahn angeord- 50 und die diese begrenzenden Kanten 86 gebildet ist. net ist, während die Nut 68, die ebenfalls einen ebenen Die sich nach außen verjüngenden Randzähne bzw. Boden hat, an der Zahnoberseite vorgesehen ist; die die sich nach außen entsprechend erweiternden Lükauf der der Nut 67 gegenüberliegenden Zahnseite an- ken 84 ermöglichen ein sicheres Eindringen langer geordnete Nut 69 hat einen konvex gebogenen Boden. Haare in der Langschnittzone, während andererseits Die drei Nuten 67, 68 und 69 können miteinander in 55 die Vielzahl der in gleichen Abständen sich folgenden Flucht oder versetzt zueinander angeordnet sein; es Nuten 85 bzw. Kanten 86 der Kurzschnittzone eine brauchen pro Zahn auch nur eine oder zwei der ge- rasche und saubere Rasur auch kurzer Bartstoppeln nannten Nuten vorgesehen zu sein. ermöglichen. Ein ähnliches Beispiel ist in Fig. 14 ge-Fig. 8 zeigt ein Innenmesser, dessen Balken dach- zeigt, bei welchem aber im Unterschied zum Beispiel förmige, relativ lange Zähne 72 hat. Zur Schaffung der 60 nach Fig. 15 die einander gegenüberliegenden Randzusätzlichen Schneidkanten der Kurzschnittzone ist zahnpaare durch relativ tiefe durchgehende Lücken der Zahn in seiner Firstzone mit einer einen ebenen 84 a von den benachbarten Zahnpaaren vollständig Boden aufweisenden, durchgehenden Nut 73 versehen. getrennt sind. Die Lücken 84a, deren Breite annähernd Fig. 9 zeigt in Draufsicht ein Innenmesser mit quer gleich der Breite der Nuten ist und die beiderends mit zur Bewegungsrichtung des Messers liegenden, an den 65 den zugeordneten Lücken 84 in Verbindung stehen, Endteilen 74 keilförmig verjüngten Zähnen 3. Zusatz- sind zusammen mit ihren mit den Kanten 83 zusamlich zu den äußeren Schneidkanten 5 und 6 sind hier menhängenden Kanten 83 α der Langschnittzone zudurch Vertiefungen 75 mit geraden Seitenwänden und geordnet. Eine Variante dieser Ausführungsform ist konkaven Stirnwänden Schneidkanten 76 und 77 ge- in Fig. 15 dargestellt; hier sind die Flanken der Randbildet. Es versteht sich, daß die Vertiefungen auch 70 zähne bis zu ihrer Schnittstelle in der Längsmitte des
Messers verlängert, wodurch auch 'die zur Langschnittzone gehörigen Lücken 84 bis in die Messermitte hinein verlängert sind.
Ein weiteres Beispiel eines Innenniessers mit Randzähnen ist in Fig. 16 'dargestellt. Die Seitenkanten 87 dieser einander gegenüberliegenden Randzähne und die die Zähne trennenden, relativ breiten Lücken 88 bilden die Langschnittzone des Messers, während die Kurzschnittzone durch in gleichen Abständen sich folgende durchgehende Nuten 89 mit ihren Randkanten 90 gebildet ist. Auch hier sind die Nuten 89 von relativ geringer Tiefe, und ihre Breite, die zweckmäßig der Breite der Schneidlücken des äußeren Scherkammes entspricht, ist annähernd gleich dem Abstand der Nuten in Längsrichtung des Messers.
Ein Beispiel mit konkav zu einer Kante sich verjüngenden Randzähnen ist in Fig. 17 dargestellt. Die gebogenen Kanten 91 mit den Randlücken 92 bilden die Langschnittzone des Messers, während die Kurzschnittzone durch eine Vielzahl von in gleichen Ab- so ständen sich folgenden durchgehenden Nuten 93 mit ihren Kanten 94 gebildet wind.
Fig. 18 zeigt einen Querschnitt nach der Linie XXI-XXI in Fig. 17, gilt aber praktisch für alle Kurzschnittzonen der Beispiele nach den Fig. 11 bis 17. Wie dieser Querschnitt zeigt, sind die Nuten 93 nur von geringer Tiefe, laufen oben leicht auseinander, während der Nutboden im Querschnitt konkav ist. Dadurch ist das Reinigen dieser an sich schmalen Nuten erleichtert.
Es versteht sich, daß bei den Beispielen nach den Fig. 11 bis 17 an Stelle der zueinander parallelen und senkrecht zur Längsachse des Messers verlaufenden Nuten der Kurzschnittzone auch im Grundriß gebogene, geknickte oder sich kreuzende Nuten ader Nuten mit variierender Breite vorgesehen sein können.
Bei allen beschriebenen Beispielen sind die Ausnehmungen der Kurzschnittzone quer zur Bewegungsrichtung des Messers durchgehend; zu diesem Zweck müssen die Messer nach den Fig. 9 und 11 bis 17 in Querrichtung dachförmig (z. B. analog Fig. 10) oder gewölbt (z. B. analog Fig. 6) sein, während der Nutboden im Messerquerschnitt geradlinig ist.
Da bei allen beschriebenen Beispielen Zähne mit mehr als einer pro Messerhub wirksam werdenden Schneidkante vorhanden sind, erfolgen an den Schneidkanten der Querstege 7 des äußeren Scherkammes 2 (vorausgesetzt, daß der Messerhub mindestens gleich der Zahnbreite ist) auch entsprechend mehr Schneidoperationen pro Messerhub. Trotz der so erreichten Vielzahl an Schneidkanten können aber die der Langschnittzone zugeordneten Ausnehmungen des Messers groß genug gehalten werden, um ein sicheres Eindringen auch langer Haare zu gewährleisten, während die kurzen Haarstoppeln zur Hauptsache durch die zusätzlichen Schneidkanten der Kurzschnittzone abgeschnitten werden; dies ist schon durch Vertiefungen von relativ geringer Tiefe gewährleistet.

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Trockenrasierapparat mit äußerem, Schneidlücken aufweisendem, stationärem Scherkamm und mit hin- und herbeweglichem Innenmesser, das quer zur Meseerbewegungsrichtung verlaufende Kanten und Ausnehmungen hat und außer einer durch die Kanten und die zugeordneten Ausnehmungen gebildeten Langschnittzone zum Schneiden langer Haare auch eine durch zusätzliche Kanten und Ausnehmungen gebildete Kurzschnittzone zum Schneiden von kurzen Stoppeln aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen der Kürzschnittzone quer zur Messerbewegungsrichtung durchgehend sind, wobei die Ausnehmungen der Langschnittzone tiefer sind als die Ausnehmungen der Kurzschnittzone.
2. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkanten (12,13 bzw. 35, 36 bzw. 40, 41 bzw. 46, 47) der Kurzschnittzone parallel zu den Schneidkanten (5,6) der Langschnittzone verlaufen.
3. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkanten (30, 31 bzw, 33) der Kurzschnittzone schräg zu den Schneidkanten (5, 6) der Langschnittzone verlaufen.
4. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkanten (15,16 bzw. 21, 22 bzw. 24, 25 bzw. 43, 44 bzw. 49, 50) der Kurzsohnittzone mindestens teilweise gebogen sind.
5. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkanten (18,19 bzw. 30, 31) der Kurzschnittzone geknickt sind.
6. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Schaffung einer Mehrzahl von Schneidkanten für die Kurzschnittzone in der dem äußeren Scherkamm zugekehrten Zahnnäche Ausnehmungen (11,11 α bzw. 20, 23 bzw. 26, 29 bzw. 32,34,37 bzw. 48 bzw. 67,68,69) vorgesehen sind.
7. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (4 bzw. 78 bzw. 78 a) der Langschnittzone quer zur Bewegungsrichtung des Messers durchgehende Lücken sind, zwischen welchen Zähne (3 bzw. 79) mit der Langschnittzone zugeordneten Außenkanten (5, 6 bzw. 81) gebildet sind, während die gegen den äußeren Scherkamm (2) anliegende Zahnfläche mindestens eines Teils der Zähne mindestens eine die Schneidkanten der zweiten Kurzschnittzone bildende Ausnehmung (11,11a bzw. 14 bzw. 17 bzw. 20,23 bzw. 26,29 bzw. 32,34,37 bzw. 39 bzw. 42 bzw. 45 bzw. 48 bzw. 73 bzw. 75 bzw. 80) aufweist.
8. Apparat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Zahnlücken (4) des Innenmessers annähernd gleich der Summe der doppelten Breite der Schneidlücken (8) des äußeren Scherkammes (2) und der Breite eines Ouersteges (7) dieses Scherkammes ist.
9. Apparat nach Anspruch 8 mit dachförmigem Scherkamm und entsprechend dachförmigen Messerzähnen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkanten der Kurzschnittzone durch eine durchgehende Nut (73) im Firstbereich 'der Zähne (72) geschaffen sind.
10. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurzschnittzone eine größere Zahl von Schneidkanten .und Ausnehmungen aufweist als die Langschnittzone.
11. Apparat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (78 bzw. 84 bzw. 88 bzw. 92) der Langschnittzone mindestens über einen Teil ihrer Länge in Längsrichtung des Messers breiter sind als die Ausnehmungen (80 bzw. 85 bzw. 89 bzw. 93) der Kurzschnittzone.
12. Apparat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (78 α bzw. 84,84 a) der Langschnittzone mindestens über einen Teil ihrer Länge in Längsrichtung des Messers mindestens annähernd gleich breit wie
die Ausnehmungen (80 bzw. 85) der Kurzschnittzone sind.
13. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Ausnehmungen der Kurzschnittzone in Längsrichtung des Messers annähernd gleich der Breite der Schneidlücken des äußeren Scherkammes und ebenfalls annähernd gleich dem gegenseitigen Abstand dieser Ausnehmungen ist.
10
14. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände der Ausnehmungen (93) der Kurzschnittzone oben leicht auseinanderlaufen, während der Boden dieser Ausnehmungen im Querschnitt konkav ist (Fig. 18).
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2 181 038, 2 272 123.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK36355A 1957-12-04 1958-12-01 Trockenrasierapparat Pending DE1101214B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US700649A US3002276A (en) 1957-12-04 1957-12-04 Knives in mechanical shavers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1101214B true DE1101214B (de) 1961-03-02

Family

ID=24814354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK36355A Pending DE1101214B (de) 1957-12-04 1958-12-01 Trockenrasierapparat

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3002276A (de)
CH (1) CH367410A (de)
DE (1) DE1101214B (de)
FR (1) FR1208087A (de)
GB (1) GB907106A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002896A1 (de) * 2005-01-21 2006-07-27 Braun Gmbh Elektrisches Haarschneidegerät

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU38661A1 (de) * 1959-05-19
US3092904A (en) * 1960-05-09 1963-06-11 Bruecker John Movable cutter for a dry shaver having saw tooth design cutting edge
US3196541A (en) * 1962-12-27 1965-07-27 Arthur J Foley Shaving apparatus
US3510942A (en) * 1967-11-07 1970-05-12 Wilkinson Sword Ltd Foil for dry shavers
US4003130A (en) * 1974-06-12 1977-01-18 Rookus James E Hair raising panel for electric shavers
KR100447912B1 (ko) * 1996-04-26 2004-11-03 산요덴키가부시키가이샤 전기면도기와외부날의제조방법
KR100415352B1 (ko) * 1996-05-29 2004-06-30 산요덴키가부시키가이샤 전기 면도기
JP2005237787A (ja) * 2004-02-27 2005-09-08 Izumi Products Co 往復式電気かみそり、内刃および内刃製造方法
DE102005036383A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-01 Braun Gmbh Scherkopf für einen elektrischen Rasierapparat
EP1998938B1 (de) * 2006-03-16 2011-06-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Rasiereinheit mit haarführungen
US20150314461A1 (en) * 2014-05-02 2015-11-05 Raymond Industrial Ltd. Hybrid Shaving System
US9751225B2 (en) * 2014-09-23 2017-09-05 Raymond Industrial Ltd. Electric stubble trimmer
USD1009367S1 (en) * 2021-11-22 2023-12-26 Jianzhong Huang Hair clipper head

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2181038A (en) * 1937-12-10 1939-11-21 Wimberger Kommanditgesellschaf Dry-shaving device
US2272123A (en) * 1935-05-14 1942-02-03 Berg Shaving device

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2078563A (en) * 1935-01-14 1937-04-27 Bernard F Connolly Shaving apparatus
BE416609A (de) * 1936-02-15
US2273685A (en) * 1936-10-15 1942-02-17 Edmund J Te Pas Shaving device
US2198832A (en) * 1937-11-10 1940-04-30 Gillette Safety Razor Co Shaving implement
US2297915A (en) * 1938-07-19 1942-10-06 Remington Rand Inc Electric razor
US2292858A (en) * 1938-07-28 1942-08-11 Gen Electric Shaving device and method of making
US2298872A (en) * 1938-08-10 1942-10-13 American Safety Razor Corp Dry shaver
US2300140A (en) * 1938-11-09 1942-10-27 Emil G Berg Shaving device and cutter head therefor
GB526172A (en) * 1939-03-08 1940-09-12 Gerbacio Protacio Appleyard Improvements in shaving or hair cutting appliances
US2287020A (en) * 1939-03-16 1942-06-23 Eugene C Brull Shaver
US2286443A (en) * 1939-05-16 1942-06-16 John T Scully Shaving machine
US2266885A (en) * 1939-09-12 1941-12-23 Wendell L Martin Shaving implement
US2400027A (en) * 1941-07-29 1946-05-07 John T Scully Shaving machine
US2573758A (en) * 1948-02-13 1951-11-06 Bailey Theodore Dry shaver
US2701414A (en) * 1952-04-24 1955-02-08 Knapp Raymond Dry shaving device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2272123A (en) * 1935-05-14 1942-02-03 Berg Shaving device
US2181038A (en) * 1937-12-10 1939-11-21 Wimberger Kommanditgesellschaf Dry-shaving device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002896A1 (de) * 2005-01-21 2006-07-27 Braun Gmbh Elektrisches Haarschneidegerät

Also Published As

Publication number Publication date
CH367410A (de) 1963-02-15
GB907106A (en) 1962-10-03
US3002276A (en) 1961-10-03
FR1208087A (fr) 1960-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4225197C2 (de) Klinge für einen Wechselklingen-Rasierapparat
DE1101214B (de) Trockenrasierapparat
EP0096310B1 (de) Farbauftragskamm
EP2346651B1 (de) Scherkopf für einen rasierapparat
DE102005002896A1 (de) Elektrisches Haarschneidegerät
DE2832790A1 (de) Haarschneidemaschine
DE3518455C2 (de)
DE2264550C2 (de) Sicherheitsrasierklingenblock
DE2329708C3 (de) Klinge für ein Haarschneidegerät
DE2444663A1 (de) Aeusseres messerblatt fuer den scherkopf eines elektrischen trockenrasiergeraetes
DE3408733C2 (de)
DE2037871C3 (de) Scherfolie für Trockenrasierapparate
DE2550136A1 (de) Trockenrasierer
DE2817481C2 (de) Scherkopf für Trockenrasierapparate
DE69632462T2 (de) Mikrobezahnung für schneidgerät, insbesondere messer
DE2044267B2 (de) Scherfolie für Trockenrasierapparate
DE1082158B (de) Schneidkopf fuer Trockenrasiergeraete
DE2135986A1 (de) Obermesser fuer trockenrasierapparate
DE1014458B (de) Elektrischer Trockenrasierapparat
DE1553668C3 (de) Siebscherfolie für Trockenrasierapparate
DE1553668B2 (de) Siebscherfolie für Trockenrasierapparate
DE1553833A1 (de) Schermesser fuer Rasierapparat
DE1704882C3 (de) StrangpreBkopf zum Herstellen von Kunststoffnetzen
DE1703031A1 (de) Siebfolie fuer Trockenrasierapparate
DE2144417A1 (de) Messerblock fuer trockenrasiergeraet