DE1100014B - Verfahren zur Herstellung von als Herbicid und Pflanzenwachstums-regulator dienender ª‡,ª‡-Dichlor-isovaleriansaeure oder ihrer Salze - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von als Herbicid und Pflanzenwachstums-regulator dienender ª‡,ª‡-Dichlor-isovaleriansaeure oder ihrer Salze

Info

Publication number
DE1100014B
DE1100014B DED26425A DED0026425A DE1100014B DE 1100014 B DE1100014 B DE 1100014B DE D26425 A DED26425 A DE D26425A DE D0026425 A DED0026425 A DE D0026425A DE 1100014 B DE1100014 B DE 1100014B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
dichloroisovaleric
phosphorus
mole
chlorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED26425A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Theodore Pumpelly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Publication of DE1100014B publication Critical patent/DE1100014B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/363Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by introduction of halogen; by substitution of halogen atoms by other halogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Herstellung von α,α-Dichlorisovaleriansäure der Formel
CH3
CH3
CH-CCL-COOH
oder ihrer Salze. Die Säure ist eine viskose Flüssigkeit, die in zahlreichen organischen Lösungsmitteln etwas und in Wasser nur sehr wenig löslich ist. Die Salze der α,α-Dichlorisovaleriansäure sind im allgemeinen kristalline Substanzen, die sich in zahlreichen organischen Lösungsmitteln und auch in Wasser leicht lösen. Sowohl die Säure als auch deren Salze sind zur Regulierung des Pflanzenwuchses geeignet und können als wirksame Bestandteile von Mitteln angewandt werden, die die Reifung und Entblätterung von Pflanzen, insbesondere von Baumwolle, fördern. Die "Verbindungen sind ferner als Pflanzengifte zur Vernichtung von verschiedenen Grasarten, wie z. B. Raygras, geeignet.
Die α,α-Dichlorisovaleriansäure wird hergestellt, indem man Chlor mit a-Chlorisovaleriansäure bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise in Gegenwart eines Phosphor enthaltenden Katalysators, wie Phosphortrichlorid, Phosphorpentachlorid, Phosphorsäure oder Phosphortrioxyd, umsetzt. Die Umsetzung verläuft bei einer Temperatur von 150 bis 185° C glatt unter Bildung des gewünschten Produktes und Freisetzung von Chlorwasserstoff. Gute Ergebnisse werden erhalten, wenn mindestens 1 Mol Chlor mit einem Mol a-Chlorisovaleriansäure in Gegenwart von 3 bis 7 Gewichtsprozent Katalysator, auf die angewandte α-Chlorisovaleriansäure bezogen, umgesetzt wird.
Bei der Durchführung der Umsetzung wird gasförmiges Chlor in das Gemisch aus α-Chlorisovaleriansäure und Katalysator bei der oben angegebenen Temperatur eingeleitet. Dieses Einleiten wird langsam in kleinen Mengen unter Rühren so lange durchgeführt, bis eine Menge an Chlor eingeleitet ist, die der Menge an a-Chlorisovaleriansäure mindestens äquimolar ist. Nach einer anderen Ausführungsform des Verfahrens wird etwa 1 Mol Chlor langsam in kleinen Mengen in 1 Mol Isovaleriansäure in Gegenwart eines Phosphor enthaltenden Katalysators eingeleitet, um zunächst die a-Chlorisovaleriansäure zu erhalten. Dies erfolgt unter Rühren und bei einer Temperatur zwischen 100 und 1300C. Das Umsetzungsgemisch, das die a-Chlorisovaleriansäure enthält, wird anschließend in Gegenwart eines Phosphorkatalysators, wie oben angegeben, bei einer zwischen 150 und 185°C liegenden Temperatur weiterchloriert. Nach vollständiger Umsetzung kann das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck fraktioniert destilliert werden, um die α,α-Dichlorisovaleriansäure abzutrennen.
Die Salze der Isovaleriansäure, z. B. die Alkali-, Ammonium-, Alkylammonium-, Alkanolammonium-, Verfahren zur Herstellung
von als Herbicid und Pflanzenwachstumsregulator dienender α,α-Dichlorisovaleriansäure oder ihrer Salze
Anmelder:
The Dow Chemical Company,
Midland, Mich. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. H. Ruschke, Berlm-Friedenau,
und Dipl.-Ing. K. Grentzenberg,
München 27, Pienzenauer Str. 2, Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 5. Oktober 1956
Charles Theodore Pumpelly, Midland, Mich.
(V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
Anilinium-, Erdalkali- und Schwermetallsalze, können hergestellt werden, indem man α,α-Dichlorisovaleriansäure mit der äquivalenten Menge der entsprechenden Base oder mit einem Schwermetallsalz, z. B. Bariumacetat, Zinkchlorid, Kupfersulfat, Silbernitrat u. dgl., umsetzt. Die Umsetzung kann in einem Lösungsmittel, wie Äther oder einem niederen Alkanol, bewirkt werden und verläuft bei einer Temperatur zwischen 10 und 700C glatt. Nach Beendigung der Umsetzung kann man das gewünschte Produkt auf übliche Weise abtrennen.
Beispiele für Salze der α,α-Dichlorisovaleriansäure, die neben anderen in den Bereich der vorliegenden Erfindung fallen, sind Natrium-, Kalium-, Calcium-, Magnesium-, Barium-, Strontium-, Nickel-, Kupfer-, Zink-, Cadmium-, Eisen-, Aluminium-, Ammonium-, Methylammonium-, Äthylammonium-, Diäthylammonium-, Triäthylammonium-, Butylammonium-, Dodecylammonium-, Äthanolammonium-, Diäthanoiammonium-, Triäthanolammonium-, Monoäthanol-diisopropanolammonium-, Anilinium,-Naphthylammonium-, Diphenylammonium-, Piperidinium-, Pyrrolidinium- und Pyridiniumsalze.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Beispiel 1
Ein Gemisch aus 408 g (4 Mol) Isovaleriansäure und 18 g Phosphortrichlorid wurde auf 1200C erhitzt. An-
109 527/561
schließend wurden 300 g gasförmiges Chlor innerhalb1 '" von 20 Stunden langsam in das Gemisch bei der gleichen Temperatur eingeleitet. Es wurde dann auf 500C gekühlt und 4 Stunden mit Stickstoff durchgespült, um restlichen, bei der Umsetzung gebildeten »Chlorwasserstoff zu entfernen. Durch anschließende fraktionierte Destillation wurde 2-Chlorisovaleriansäure als klare Flüssigkeit erhalten, die bei 82 bis 84°C/3mm siedete und den Brechungsindex n2i = 1,4405 aufwies. 239 g dieses Produktes wurden mit 9,5 g Phosphortrichlorid gemischt, auf 1700C erhitzt und in das Gemisch innerhalb von 12 Stunden bei der gleichen Temperatur 130 g Chlorgas eingeleitet. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend mit 20 g Wasser versetzt und kurze Zeit auf einem Dampfbad erhitzt. Das mit Wasser gewaschene Gemisch wurde dann unter vermindertem Druck fraktioniert destilliert und α,α-Dichlorisovaleriansäure in Form einer viskosen Flüssigkeit in 30°/0iger Ausbeute (auf eingesetzte Isovaleriansäure bezogen) erhalten, die bei 86°C/1,3 mm siedete und den Brechungsindex n!i = 1,4640 besaß. Dieses Produkt enthielt 39,96 % Chlor, während der theoretische Wert 41,5 % beträgt.
Beispiel 2
Bei einem anderen Versuch wurde ein Gemisch aus 322 g (3,15 Mol) Isovaleriansäure und 16 g Phosphortrichlorid auf 122 bis 124°C erhitzt und 13 Stunden gasförmiges Chlor eingeleitet. Anschließend wurden nochmals 16 g Phosphortrichlorid zugegeben, ohne daß versucht wurde, die als Zwischenprodukt gebildete α-Chlorisovaleriansäure zu isolieren. Anschließend wurde das Gemisch auf 1700C erhitzt und insgesamt 488 g (6,3 Mol) gasförmiges Chlor innerhalb von 8 Stunden bei der gleichen Temperatur eingeleitet. Anschließend 3S wurde das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck fraktioniert destilliert, um die α,α-Dichlorisovaleriansäure abzutrennen. Die Ausbeute betrug 33%, auf eingesetzte Isovaleriansäure bezogen.
Beispiel 3
40
3 g (0,0175 Mol) α,α-Dichlorisovaleriansäure wurden in einem Gemisch aus 10 ecm Methanol und 5 ecm Wasser gelöst und das erhaltene Produkt mit 10°/0iger wäßriger Natriumhydroxydlösung unter Kühlen neutralisiert. Das Lösungsmittel wurde anschließend im Vakuum bei Raumtemperaturabgetrennt, wobei α,α-dichlorisovaleriansaures Natrium mit einem Schmelzpunkt von 151 bis 153° C erhalten wurde.
Beispiel 4
Eine Lösung von 3 g a.a-Dichlörisovaleriansäure in Äther wurde in einem Eisbad gekühlt und langsam unter Rühren mit 1,63 g Anilin versetzt. Während des Zusatzes fiel im Reaktionsgemisch das Aniliniumsalz der α,α-Dichlorisovaleriansäure als kristalliner Festkörper aus, der abfiltriert und getrocknet wurde. Das getrocknete Produkt schmolz bei 131 bis 132° C.
Beispiel 5
60
0,737 g wasserfreies Äthylamin wurden in 3 g α,α-Dichlorisovaleriansäure eingeleitet, um dasÄthylammoniumsalz der α,α-Dichlorisovaleriansäure herzustellen. Dieses war ein kristalliner Festkörper mit einem Schmelzpunkt von 122 bis 124° C.
Beispiel 6
In ähnlicher Weise wurde α,α-Dichlorisovaleriansäure mit j eweils äquivalentenMengenanteüen Kaliumhydroxyd, Zinkcarbonat, Eisen(III)-hydroxyd, Bariumacetat, Triäthylamin, Triäthanolamin, Dodecylamin und Anilin umgesetzt, um die entsprechenden Salze der α,α-Dichlorisovaleriansäure herzustellen.
Beispiel 7
3 g α,α-Dichlorisovaleriansäure wurden in einem Gemisch aus Methanol und Wasser gelöst und die Lösung mit Magnesiumhydroxyd neutralisiert. Nach Verdampfen des Lösungsmittels im Vakuum bei Raumtemperatur wurde das Magnesiumsalz der α,α-Dichlorisovaleriansäure als weißer, kristalliner Körper erhalten, der bei 231 bis 2330C schmolz.
α,α-Dichlorisovaleriansäure und ihre Salze sind als Reifung und Entblätterung fördernde Mittel, Wachstumsinhibitoren und Pflanzengifte wertvoll. Für derartige Zwecke können diese Produkte zusammen mit einem staubförmigen Träger, ferner in Ölen oder als Bestandteile wäßriger Emulsionen oder Dispersionen zur Anwendung gebracht werden. So wurde z. B. eine vollständige Entblätterung und danach neues Wachstum von Baumwollpflanzen erzielt, wenn die Pflanzen mit einem Mittel besprüht wurden, das 1 Gewichtsprozent α,α-Dichlorisovaleriansäure enthielt.
Versuche, bei denen die erfindungsgemäß hergestellten Stoffe mit bekannten chemisch sehr ähnlichen Verbindungen, und zwar α-Chlorisovaleriansäure und a-Chlorn-valeriansäure und deren Salzen, in ihrer Wirkung als Wachstumsregulatoren gegenüber Rettich, japanischer Hirse und wildem Hafer verglichen wurden, ergaben, daß unter völlig gleichen Bedingungen (Konzentration: 82 Gewichtsteile Verbindung je 1 Million Gewichtsteile Boden) die erfindungsgemäßen Verbindungen eine praktisch vollständige Unterbindung des Wachstums der Samen und aufgehenden Sämlinge der genannten Pflanzen bewirkten, während alle Vergleichssubstanzen keinerlei Beeinflussung dieser Pflanzen zeigten. Die erfindungsgemäß hergestellte α,α-Dichlorisovaleriansäure unterband auch noch in einer Konzentration von 20,5 Gewichtsteilen je 1 Million Gewichtsteile Boden das Pflanzenwachstum praktisch vollständig, während α,α-Dichlor-n-valeriansäure als Vergleichssubstanz unter den gleichen Bedingungen völlig versagte.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von als Herbicid und als Pflanzenwachstumsregulator dienender α,α-Dichlorisovaleriansäure oder ihrer Salze, dadurch gekennzeichnet, daß man a-Chlorisovaleriansäure mit Chlor, vorzugsweise in Gegenwart eines phosphorhaltigen Katalysators bei erhöhter Temperatur umsetzt und die hierbei erhaltene α,α-Dichlorisovaleriansäure gegebenenfalls in bekannter Weise in ein Salz überführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 1 Mol α-Chlorisovaleriansäure mit mindestens einemMol Chlor bei 150 bis 185° Cumsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst etwa 1 Mol Chlor bei 100 bis 1300C in Gegenwart eines phosphorhaltigen Katalysators auf 1 Mol Isovaleriansäure einwirken läßt und dann die in dem Reaktionsgemisch ent-
- haltene α-Chlorisovaleriansäure weiterchloriert.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator Phosphortrichlorid, Phosphorpentachlorid, Phosphorsäure oder Phosphortrioxyd verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die α,α-Dichlorisovaleriansäüre
mit einer äquivalenten Menge von Ammoniak, eines Alkali- oder Erdalkalihydroxyds oder -carbonats oder eines Schwermetallsalzes, z. B. Bariumacetat, Zinkchlorid, Kupfersulfat oder Silbernitrat, oder eines Alkylamins, Alkanolamine oder von Anilin umsetzt.
In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 752 761; USA.-Patentschriften Nr. 2 734075, 2 734076; C. Weygand, »Organisch-chemische Experimentierkunst«, 1. Auflage (1938), S. 202/203.
Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist ein Gutachten ausgelegt worden.
DED26425A 1956-10-05 1957-09-10 Verfahren zur Herstellung von als Herbicid und Pflanzenwachstums-regulator dienender ª‡,ª‡-Dichlor-isovaleriansaeure oder ihrer Salze Pending DE1100014B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US614058A US2852555A (en) 1956-10-05 1956-10-05 Alpha, alpha-dichloroisovaleric acid and its salts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1100014B true DE1100014B (de) 1961-02-23

Family

ID=24459700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED26425A Pending DE1100014B (de) 1956-10-05 1957-09-10 Verfahren zur Herstellung von als Herbicid und Pflanzenwachstums-regulator dienender ª‡,ª‡-Dichlor-isovaleriansaeure oder ihrer Salze

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2852555A (de)
DE (1) DE1100014B (de)
GB (1) GB805260A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3151151A (en) * 1960-02-26 1964-09-29 Dow Chemical Co 1-ethynylcyclohexyloxyalkyl esters of chloroaliphatic monocarboxylic acids
US3870503A (en) * 1973-10-03 1975-03-11 Hawaiian Sugar Planters Assoc Ripening of sugarcane by use of n-valeric acid

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734075A (en) * 1953-04-06 1956-02-07 a-dichloropropionic acid esters of the
US2734076A (en) * 1956-02-07 Partial esters of the aliphatic poly-
GB752761A (en) * 1953-10-15 1956-07-11 Dow Chemical Co Process for making alpha, alpha-dihalopropionic acids

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2642354A (en) * 1951-09-10 1953-06-16 Dow Chemical Co Method and composition for the control of undesired vegetation
US2689262A (en) * 1953-04-09 1954-09-14 Dow Chemical Co Diethanolamine salt of alpha, alpha-dichloropropionic acid

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734076A (en) * 1956-02-07 Partial esters of the aliphatic poly-
US2734075A (en) * 1953-04-06 1956-02-07 a-dichloropropionic acid esters of the
GB752761A (en) * 1953-10-15 1956-07-11 Dow Chemical Co Process for making alpha, alpha-dihalopropionic acids

Also Published As

Publication number Publication date
US2852555A (en) 1958-09-16
GB805260A (en) 1958-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0121758B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fettsäureestern der Ascorbinsäure
DE2212604C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Halogenäthylphosphonsauren
EP0163318B1 (de) Neue 2-substituierte 3-Sulfopropyl-ammoniumbetaine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1618207C (de)
DE1100014B (de) Verfahren zur Herstellung von als Herbicid und Pflanzenwachstums-regulator dienender ª‡,ª‡-Dichlor-isovaleriansaeure oder ihrer Salze
DE2131561A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,5-Dinitrobenzotrifluoriden
DE1618207B2 (de) Verfahren zur herstellung von alphachloracetessigsaeure-monoalkylamiden
DE2123989A1 (de) Verfahren zur Herstellung von C tief 1bis C tief 10-Alkylestern der Chrysanthemsäure
DE1810164A1 (de) Hydrazinderivate und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2519315C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Trichlormethyl-5-chlor-1,2,4-thiadiazol
DE875355C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylbleiverbindungen
DE2334260A1 (de) Oelloesliches fungicid und verfahren zu dessen herstellung
DE898899C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Carbothionverbindungen der Oxy-carboxy-phenylamine und deren Derivaten
DE2532805C2 (de) N-Methylol-chlor-acetamid
DE857501C (de) Verfahren zur Herstellung von Disulfiden
DE2101359C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Mercaptophenolen
DE2605650A1 (de) Verfahren zur herstellung von para-isobutyl-phenylessigsaeurederivaten
DE888736C (de) Verfahren zur Herstellung hochwirksamer Trockenstoffkombinationen
DE2936416C2 (de)
DE1618654C3 (de) Verfahren zur Herstellung des Methylesters der 23-Hexadiensäure
DE895597C (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylestern
AT375070B (de) Verfahren zur herstellung von neuen imidazolinylbenzoaten und den optischen isomeren und isomerengemischen hiervon sowie deren salzen
DE977348C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 4, 5, 6, 7, 8, 8-Heptachlor-3a, 4, 7, 7 a-tetrahydro-4, 7-endomethyleninden
DE169746C (de)
DE1938513C (de) Verfahren zur Herstellung von D threo 1 p Methylsulfonyl phenyl 2 dichloracetami do propan 1,3 diol