DE1098331B - Abhebeeinrichtung fuer das Schneidrad einer Zahnradstossmaschine - Google Patents

Abhebeeinrichtung fuer das Schneidrad einer Zahnradstossmaschine

Info

Publication number
DE1098331B
DE1098331B DEF19339A DEF0019339A DE1098331B DE 1098331 B DE1098331 B DE 1098331B DE F19339 A DEF19339 A DE F19339A DE F0019339 A DEF0019339 A DE F0019339A DE 1098331 B DE1098331 B DE 1098331B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool spindle
spindle carrier
guide
cutting wheel
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF19339A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Insley Bean
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fellows Gear Shaper Co
Original Assignee
Fellows Gear Shaper Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US22996651 priority Critical patent/US2736240A/en
Application filed by Fellows Gear Shaper Co filed Critical Fellows Gear Shaper Co
Priority to DEF19339A priority patent/DE1098331B/de
Publication of DE1098331B publication Critical patent/DE1098331B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F23/00Accessories or equipment combined with or arranged in, or specially designed to form part of, gear-cutting machines
    • B23F23/12Other devices, e.g. tool holders; Checking devices for controlling workpieces in machines for manufacturing gear teeth
    • B23F23/1237Tool holders
    • B23F23/1287Pinion shaper cutter holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/03Boring heads
    • B23B29/034Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F5/00Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made
    • B23F5/12Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made by planing or slotting
    • B23F5/14Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made by planing or slotting the tool having the same profile as a tooth or teeth of a rack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/64Movable or adjustable work or tool supports characterised by the purpose of the movement
    • B23Q1/68Movable or adjustable work or tool supports characterised by the purpose of the movement for withdrawing tool or work during reverse movement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/10Gear cutting
    • Y10T409/101431Gear tooth shape generating
    • Y10T409/10477Gear tooth shape generating by relative axial movement between synchronously indexing or rotating work and cutter
    • Y10T409/105088Displacing cutter axially relative to work [e.g., gear shaving, etc.]
    • Y10T409/105247Using gear shaper-cutter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

  • Abhebeeinrichtung für das Schneidrad einer Zahnradstoßmaschine Die Erfindung bezieht sich auf eine Abhebeeinrichtung für das Schneidrad einer Zahnradstoßmaschine, bei welcher ein sich hin- und herbewegender Schneidwerkzeugspindelträger verwendet wird, der ein Schneidrad trägt, das mit einem Werkstück kämmt, um durch das Schneidrad in dem Werkstück Zähne oder ähnliche Formen herzustellen. Bei diesen Maschinen dreht sich die das Schneidrad tragende Werkzeugspindel im Einklang mit der dem Werkstück erteilten Drehung. Bei diesen Maschinen muß das Schneidrad bei der Rückbewegung vom Werkstück abgehoben werden, damit es nicht am Werkstück reibt. Zu diesem Zweck ist es bekannt, den das Schneidwerkzeug tragenden Schlitten oder den das Werkstück tragenden Schlitten so zu entlasten, daß die erforderliche Trennbewegung zwischen Schneidwerkzeug und Werkstück verwirklicht wird. Weiter sind Abhebevorrichtungen für das Schneidwerkzeug einer Wälzstoßmaschine bekannt, bei welchen die Abhebebewegung des Schneidwerkzeuges zwangläufig gesteuert wird.
  • Bei einer bekannten Ausführung einer solchen Abllebeeinrichtung für das Schneidrad mit einem hin-und herbeweglichen Werkzeugspindelträger wird die Abhebebewegung des Schneidrades für den Rückhub relativ zum Spindelträger mit Hilfe eines mit der Werkzeugspindel verbundenen, wechselseitig beaufschlagten Kolbens vorgenommen, dessen Bewegungen durch hydrauliche Ventile im Takt der Schnittbewegungen des Werkzeugspindelträgers gesteuert werden.
  • Der Hauptzweck der vorliegenden Erfindung besteht darin, bei einer Zahnradstoßmaschine eine Abhebevorrichtung für das Schneidrad zu schaffen, bei welcher eine vollkommene zwangläufige Abhängigkeit der Abhebebewegung von den Bewegungen des mit der Werkzeugspindel verbundenen Kolbens erfolgt.
  • Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, zu erreichen, daß bei Freigabe- oder Abhebebewegungen des Schneidwerkzeuges mit zwangläufiger Steuerung in Abhängigkeit von der Bewegung des mit dem Schneidwerkzeugträger verbundenen Kolbens das Schneidwerkzeug selbsttätig stets in die richtige Lage zu dem Werkstück gebracht wird, bevor der nächste Arbeitshub beginnt.
  • Demgemäß wirkt bei einer Abhebevorrichtung für das Schneidrad einer Zahnradstoßmaschine mit einem hin- und herbeweglichen Werkzeugspindelträger, bei der die Abhebebewegung des Schneidrades für den Rückhub relativ zum Spindelträger mit Hilfe eines mit der Werkzeugspindel verbundenen und von ihm beaufschlagten Kolbens erfolgt, dessen Bewegungen durch hydraulische Ventile im Takt der Schnittbewegungen des Werkzeugspindelträgers gesteuert werden, gemäß der Erfindung zur Steuerung der Relativbewegungen zwischen dem Schneidrad und dem Spindelträger ein an sich bekanntes, in sich geschlossenes hydraulisches System auf einen hydraulisch im Takt der Abhebebewegung betätigten Stößel, der in einer Hülse gleitet, um den Zylinder mit dem Kolben und dem Schneidrad gegenüber dem Spindelträger seitlich zu schwenken.
  • Nach einer praktischen Ausführungsform der Erfindung ist der Zylinder, in welchem der Kolben arbeitet, der mit dem Schneidrad verbunden ist, mit einer Kardanaufhängung versehen, und die eine, als vorstehend genannter Stößel wirkende Lagerachse des Kardangelenkes wird durch das hydraulische Druckmittel des geschlossenen Systems periodisch beaufschlagt.
  • Nach einer weiteren praktischen Ausführungsform der Erfindung kann für die bei Zahnradstoßmaschinen an sich bekannte Schraubenführung für den Werkstückspindelträger eine Hilfsführung vorgesehen sein, die eine mit der Werkzeugspindel verbundene Rolle und eine mit ihr zusammenarbeitende, am Gehäuse befestigte Führung aufweist, die zweckmäßig verstellbar angeordnet ist. Diese Führung kann im Gehäuse gelagert sein und einen Zeiger tragen, der mit einer Skala zusammenarbeitet.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert.
  • Fig. 1 ist ein senkrechter -Schnitt durch die Abhebeeinrichtung gemäß der Erfindung mit der Werkzeugspindel und den zugeordneten Elementen; Fig.2 ist ein Schnitt nach Linie 2-2 der Fig.1 und 13; Fig. 3 ist ein Teilschnitt nach Linie 3-3 der Fig. 13-; Fig.4 ist eine vergrößerte Teilseitenansicht; in der Richtung der Pfeile 4-4 der Fig. 1 gesehen.
  • Fig.5 ist ein vergrößerter Schnitt der hydraulisch gesteuerten Abhebeeinrichtung: für das S.chneidwerkzeug in einer anderen als der in Fig. 1 gezeigten Stellung; Fig.6 ist eine Schnittansicht nach Linie 6-6 der Fig. 5; Fig. 7 ist eine v ergrqßerte Ansicht des unteren Endes der Schneidwerkzeügspiridel,_ wobei das Werkzeug abgehoben und die Spindel in entlasteter Stellung dargestellt ist, die der in Fig.5 gezeigten Spindellage entspricht; Fig. $ ist eine vergrößerte Ansicht des Kugelwiderlagers, das die Bewegung des Werkzeugspindelträgers und der Werkzeugspindel steuert; Fig. 9 ist eine Teilansicht -in Richtung der Pfeile 9-9 der Fig.2 gesehen; Fig. 10 ist in vergrößertemMaßstab eineAnsichtdes unteren Endes der Werkzeugspindel und des Spindelträgers, welche die das Schneidwerkzeug konzentrisch haltende Kupplung und die Einrichtung zum Verriegeln des Werkzeugspindelhalters gegen Drehung in dem Spindelträger zeigt; Fig. 11 ist ein - Querschnitt nach Linie 11-11 der Fig. 10; Fig. 12 ist ein Schnitt nach Linie 12-12 in Richtung des Pfeiles in Fig. 10; _-Fig.13 ist ein Längsschnitt, der die Verbindung ; zwischen dem unteren Ende der Kolbenstange und dem oberen -Ende der Werkzeugspindel sowie die Hilfsführung zeigt, welche die Drehung der Spindel steuert, wenn diese sich in der entlasteten Stellung befindet.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt ist, ist an dem Sockel der Maschine gegenüber der nicht dargestellten Werkstücktragspindel ein zur Aufnahme der Werkzeugspindel dienendes Gehäuse 1 befestigt, in dem hin- und herbew egbar ein Werkzeugspindelträger 2 angeordnet ist, an welchem zahnstangenartigekreisförmige Zähne 3 ausgebildet sind. Diese Zahnstangenzähne kämmen mit Zähnen 5; die an einem bei 6' angelenkten, sich hin-und herbewegenden Arm 6 vorgesehen sind, der in der bei Zahnradstoßmaschinen üblichen Weise zum Hin-und Herbe-,vegen des Schneidwerkzeugspindelträgers 2 dient. Dieser Träger 2 hat an seinem Ende eine Werkzeugaufnahme 7. Diese Aufnahme 7 hat ein mit Gewinde versehenes unteres Ende, an welchem ein Schneidwerkzeug am unteren Ende lösbar befestigt ist. Diese Aufnahme 7 hat (Fig. 1 und 7) nahe seinem oberen Ende eine kugelförmige Lagerfläche 8, welche mit der zylindrischen Bohrung 8' in dem Werkzeugspindelträger 2 im Eingriff steht. An der Aufnahme 7 sind weiterhin die Zähne 9 eines in Fig. 10 abgebildeten Kupplungsteiles angebracht, die mit an dem Werkzeugspindelträger 2 ausgebildeten entsprechenden Zähnen 10 kämmen. Wenn die Zähne 9 und 10 fest im Eingriff stehen, wird das Schneidwerkzeug gegen Drehung in dem Werkzeugspindelträger 2 festgehalten, und durch den Eingriff der Zähne 9 und 10 wird die Aufnahme 7 mit der- Achse des Werkzeugspindelträgers 2 genau ausgerichtet.
  • Der Werkzeugspindelträger 2 weist. an seinem oberen Ende die übliche Schraubenführung G und ein Schneckenrad W auf, die dazu dienen, dem Werkzeugspindelträger 2 eine schraubenlinienförmige Bewegung zu erteilen, wenn Schraubenräder hergestellt werden. Wenn stirnverzahnte Räder hergestellt werden, wird eine Führung mit zur Hubrichtung paralleler Führung benutzt. Die Werkzeugspindel 11 ist indem Werkzeugspindelträger 2 angeordnet und kann in ihm in begrenztem Ausmaß eine Längsbewegung ausführen. Die Längsbewegung ermöglicht das Ablösen der Kupplungszähne 9 -von den Kupplungszähnen 10 zur Freigabe des Schneidwerkzeüges. An ihrem oberen Ende ist die Werkzeugspindel 11 durch eine mechanische Verbindung mit der Kolbenstange 12 einer hydraulischen Einrichtung 13 verbunden, die dazu dient, der Werkzeugspindel 11 die gewünschte Entlastungsbewegung zu erteilen.
  • Die mechanische Verbindung zwischen der Spindel 11 und der Kolbenstange 12 kann (Fig. 13) durch eine Gewindeverbindung 14, 15, 15' erfolgen.
  • Zusätzlich zu der Schraubenführung G wird eine Hilfsführung verwendet, da der Spindel 11 relativ zu dem Träger 2 eine Längsbewegung erteilt werden muß, um das Voneinanderlösen der Kupplungszähne 9 und 10 zu gestatten.
  • Während dieser Bewegung muß der Werkzeugspindel 11 die erforderliche Schraubenlinienbewegung in der gleichen Weise übertragen werden, wie sie der Spindel 11 und dem Träger 2 von der Schraubenführung G erteilt wird, da das Schneidwerkzeug seine richtige Lage zu den an dem Werkstück herzustellenden Zähnen behalten muß. Diese Hilfsführung ist in vergrößertem Schnitt in den Fig. 2 und 13 dargestellt. Sie besteht aus einem Teil 20, welcher gegen Drehbewegung relativ zum Werkzeugspindelträger 2 festgehalten wird.. In diesem festen Teil 20 ist eine verstellbare Führung 21 um einen Schwenkzapfen 22 angeordnet, in der Führung 21 ist eine Bahn 23 vorgesehen, in der eine--Rolle 24 verschiebbar angeordnet ist, die an der Werkzeugspindel 11 mittels eines Stiftes 24' befestigt ist, der seinerseits in einen Bund C eingebettet ist, welcher mit der- Schneidwerkzeugspindel (Fig. 2) verkeilt ist.
  • An der verstellbaren Führung 21 ist ein feststellbarer Zeiger 25 angeordnet, der mit einer an dem Teil 20 befestigten Skala 25' zusammenarbeit (Fig. 2 und 9). Die Skala25' ist mit einer Schraubengradmarkierung versehen, die den Schraubenwinkel anzeigt, der an dem Schneidwerkzeug erhalten wird, wenn die Führung 21 um ihren Drehzapfen 22 gedreht wird. Um die Führung 21 drehen zu können, ist in der hydraulischen -Einrichtung 13 eine Öffnung 27 vorgesehen, die "gewöhnlich durch eine Platte 28 abgedeckt ist. Verriegelungsbolzen 29 werden gelockert, um ein Drehen der Führung 21 von Hand in die gewünschte Stellung zu gestatten, wonach die Bolzen 29 wieder angezogen werden. Während der Drehung der Führung 21 muß die Mutter N am unteren Ende der Werkzeugspindel 11 gelockert sein, um die relative Drehbewegung der Spindel 11 in der Spindelaufnahrne 7 zu ermöglichen.
  • Die hydraulische Einrichtung 13 (Fig. 1 und 5) besteht aus einem Zylinder 30, in dem die Kolbenstange 12 mit Kolben 31 angeordnet ist. Zwei Ventile 32 und 33 steuern den Druckmitteleinlaß in das obere und das untere Ende des Zylinders 30, und diese Ventile regeln den Druck an den gegegenüberliegenden Seiten des Kolbens 31 in zeitlicher Abstimmung mit der Bewegung der Kolbenstange 12 relativ zu dem Zylinder 30 und dem Gehäuse 1. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, haben diese Ventile 32, 33 Kolben 34 und 35, welche durch Gegenfedern 36 und 37 aufwärts gedrückt werden; weiterhin sind in den Ventilen 32, 33 Rückschlagventile 38 und 39 vorgesehen. Der Zylinder 30 ist so ausgebildet, daß.-er eine begrenzte seitliche Bewegung ausführen kann; die notwendig ist, um dem Schneidwerkzeug die Entlastungsbewegung zu erteilen. An dem Zylinder30 sind Stifte40 und 41 ausgebildet, die in einem schwenkbaren Teil 42 gelagert sind, denen durch Stößel 43 und 44 eine seitliche Bewegung gegeben wird (Fig.5). Der Stößel 43 wird durch eine Feder 45 nach links gedrückt, wie in Fig.5 dargestellt. Der Stößel 44 wird nach rechts (Fig.5) gedrückt, wenn Druckmittel in einen Zylinder 46 eingelassen wird, welcher auf das einen geringeren Durchmesser aufweisende Ende 44' des Stößels 44 einwirkt.
  • Da die Kolbenstange 12 und die Werkzeugspindel 11 durch die oben beschriebene mechanische Verbindung starr verbunden sind, muß eine Einrichtung vorgesehen sein, die eine seitliche Bewegung zwischen der Kolbenstange 12 und der Werkzeugspindel 11 und dem Werkzeugspindelträger 2 gestattet. Diese Bewegung kann durch eine Kupplung 47, 48 geschaffen werden, die jedoch den Drehantrieb zwischen der Werkzeugspindel 11 und dem Werkzeugspindelträger 2 aufrechterhält.
  • Ferner ist eine Einrichtung 49, 50, 51 vorgesehen, die den Schneidwerkzeugspindelträger 2 fest in seinem Lager in dem Gehäuse 1 hält, wenn das Schneidwerkzeug an dem Gewindeende des Werkzeugspindelträgers 2 ersetzt werden soll.
  • Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist wie folgt: Wenn der Werkzeugspindelträger2 entsprechend der Bewegung des sich hin- und herbewegenden Armes 6 nach unten bewegt wird, wird die Aufnahme 7 mittels der hydraulischen Einrichtung, in Zusammenarbeit mit den Kupplungszähnen 9 und 10, die den Werkzeugspindelträger 2 und die Werkzeugspindel 11 gegen relative Drehung sichern, gegenüber dem Träger 2 fest in seiner Lage gehalten. In der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung werden die Zähne an dem Werkstück während der Abwärtsbewegung der Werkzeugspindel 11 hergestellt, die in Fig.1 die untere Grenze ihrer Bewegung erreicht hat.
  • `Nährend der Abwärtsbewegung hat der Kolben 31 den Druck in dem Zylinder 30 an der unteren Stelle erhöht, und dieser Druck ist über eine Verbindungsleitung 60 und einen Durchgang 61 an die Oberseite des Ventils 34 übermittelt worden. In der in Fig. 1 dargestellten Lage ist der Druck an der Oberseite des Ventils 34 so weit angestiegen, daß er genügt, um den Widerstand der Gegenfeder 36 zu überwinden, und wenn dies eintritt, fließt Öl durch das Ventil 32 in einen Raum 62. Wenn die Kolbenstange 12 und der Kolben 31 die untere Grenze ihrer Abwärtsbewegung erreichen, drückt die Gegenfeder 36 das Ventil 34 an sein obere Begrenzung und unterbindet jeglichen Druckmittelfluß aus dem Zylinder 30 zu dem Raum 62.
  • Während der Abwärtsbewegung des Kolbens 31 hat sich der Druck an der Oberseite des Kolbens 31 im Zylinder 30 allmählich verringert, und dieser Druck-abfall bewirkt, daß Öl aus dem Raum 62 durch das Ventil 33 zur Oberseite des Zylinders fließt. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, wirkt das Druckmittel, wenn es in dieser Richtung fließt, gegen das Rückschlagventil 39, um es zu öffnen, und Druckmittel durch das Ventil 33 um das Ventil 35 herum hindurchgehen kann. Während des Abwärtshubes der Werkzeugspindel 11 hält die Feder 45 den schwenkbaren Teil 42, in welchem der Zylinder 30 angeordnet ist, fest nach links, wie in Fig. 1 dargestellt. An dem Stößel 44 ist ein Bund 63 ausgebildet, welcher mit einem mit Gewinde versehenen Anschlagventil 64 zusammenwirkt, um die Bewegung des schwenkbaren Teiles 42 und dementsprechend des Zylinders 30 nach links zu begrenzen. Da der Druck an der oberen Seite des Kolbens 31 infolge der Abwärtsbewegung der Spindel 11 vermindert worden ist, genügt der Druck der Feder 45, um den Bund 63 während des Schneidvorganges mit dem Anschlag 64 fest im Eingriff zu halten.
  • Wenn die Bewegüng'des Spindelträgers 2 durch den sich hin- und herbewegenden Arm 6 umgekehrt wird, bleibt die Kolbenstange 12 für einen Augenblick unbeweglich und das Öl unterhalb des Kolbens 31 im Zylinder 30 eingeschlossen. Sie verbleibt in dieser Lage, bis ein kugelförmiger Teil 70 an dem Spindelträger 2 mit einem kugelförmigen Sitz 71 an der Werkzeugspindel 11 in Eingriff kommt. Wenn die Teile 70 und 71 sich miteinander im Eingriff befinden, bewegen sich die Kolbenstange 12 und Werkzeugspindel 11 nach oben, und während dieser Zeit wird an der Oberseite des Kolbens 31 ein Druckanstieg erzeugt. Wenn der Druck in dem oberen Abschnitt des Zylinders 30 anwächst, fließt 0I in den Zylinder 46 und drückt den schwenkbaren Teil 42 gegen die Kraft der Feder 45 nach rechts (Fig. 5). Ein Anschlag 72, ähnlich dem Anschlag 64, begrenzt die Bewegung des schwenkbaren Teiles 42. Dieser Anschlag 72 wirkt mit einem neben dem Stößel 43 angeordneten Widerlager 73 zusammen. Die Anschläge 64 und 72 können gedreht werden, um das Ausmaß der Bewegung des schwenkbaren Teiles 42 einzustellen.
  • Während der Aufwärtsbewegung des Kolbens 31 wird der Druck an der unteren Seite des Kolbens 30 vermindert, und es fließt Öl aus dem Raum 62 durch das Ventil 32 in Richtung der in Fig. 5 gezeigten Pfeile. Das Druckmittel fließt weiter in der angedeuteten Richtung, bis der Kolben 31 die obere Grenze seines Hubes erreicht.
  • Wenn der Spindelträger 2 seine Aufwärtsbewegung beginnt, werden die Kupplungszähne 9 und 10 voneinander gelöst, da die Werkzeugspindel 11, wie oben beschrieben, zusammen mit der Kolbenstange 12 aufgehängt geblieben ist. Nach dem Voneinanderlösen der Kupplungszähne 9 und 10 wird der schwenkbare Teil 42 unter dem Druckstoß des in den Zylinder 46 eingelassenen Druckmittels bewegt, und die Kolbenstange 12, die Werkzeugspindel 11 und die Werkzeugaufnahme 7 werden um das kugelförmige Lager 8 verschwenkt, um den Eingriff des Schneidwerkzeuges mit dem Werkstück zu entlasten. Das Schneidwerkzeug wird daher während der Aufwärtsbewegung, wie vorstehend beschrieben, in der entlasteten Stellung gehalten.
  • Wenn der Spindelträger2 seine Abwärtsbewegung beginnt, wird die Kolbenstange 12 von dem an der Unterseite des Kolbens 30 befindlichen Öl gehalten, bis die Kupplungszähne 9 und 10 wieder miteinander in Eingriff kommen. Bei der weiteren Abwärtsbewegung des Spindelträgers 2 verstärkt sich der Druck unterhalb des Kolbens 31 weiter, so daß die Kupplungszähne 9 und 10 fest in ihrer Lage gehalten werden. Durch die Abwärtsbewegung des Kolbens 31 wird der Druck an der oberen Seite des Kolbens 31 vermindert, und die Feder 45 führt den schwenkbaren Teil 42 in seine eingestellte Lage zurück, die koaxial zum Spindelträger 2 ist.
  • Wenn Zahnräder mit verschieden großen Schraubenwinkeln geschnitten werden, muß die Richtung der Entlastungsbewegung durch Drehen eingestellt werden, und dies erfolgt dadurch, daß die hydraulische Einrichtung 13 am Gehäuse 1 verstellbar gemacht wird. Wie in Fig. 1 dargestellt, ist an dem Gehäuse 13 ein Flansch 80 angebracht, welcher gegen eine Lagerfläche an diesem Teil anliegt und an ihm in bekannter Weise durch Bolzen befestigt werden kann. An dem Flansch 80 befindet sich eine Skala, welche mit einem Zeiger 82 an dem Gehäuse 13. zusammenwirkt, der die verschiedenen Winkeleinstellungen anzeigt.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Abhebeeinrichtung für das Schneidrad einer Zahnradstoßmaschine mit einem hin- und herbeweglichen Werkzeugspindelträger, bei der die Abhebebewegung des Schneidrades für den Rückhub relativ zum Spindelträger mit Hilfe eines mit der Werkzeugspindel verbundenen, wechselseitig beaufschlagten Kolbens erfolgt, dessen Bewegungen durch hydraulische Ventile im Takt der Schnittbewegungen des Werkzeugspindelträgers gesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Steuerung der Relativbewegungen zwischen dem Schneidrad und dem Spindelträger (2) in bekannter Weise dienende, in sich geschlossene hydraulische System auf einen hydraulisch im Takt der Abhebebewegung betätigten Stößel (44), der in einer Hülse (46) gleitet, einwirkt, um den Zylinder mit dem Kolben und dem Schneidrad gegenüber dem Spindelträger (2) seitlich zu schwenken.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (30) mit einer Kardanaufhängung (40 bis 44) versehen ist und die eine, als Stößel wirkende Lagerachse (44) des Kardangelenkes durch das hydraulische Druckmittel des geschlossenen Systems periodisch beaufschlagt wird.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit der bei Zahnradstoßmaschinen bekannten Schraubenführung für den Werkzeugspindelträger eine Hilfsführung (21,24) vorgesehen ist, die eine mit der Werkzeugspindel (11) verbundene Rolle (24) und eine mit ihr zusammenarbeitende, am Gehäuse befestigte Führung (21) aufweist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (21) verstellbar angeordnet ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (21) am Gehäuse drehbar gelagert ist und einen Zeiger (25) trägt, der mit einer Skala zusammenarbeitet. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 747 839, 760 719; USA.-Patentschriften Nr. 1478 472, 2 364 065, 2 508 244, 2 596 343.
DEF19339A 1951-06-05 1956-01-23 Abhebeeinrichtung fuer das Schneidrad einer Zahnradstossmaschine Pending DE1098331B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22996651 US2736240A (en) 1951-06-05 1951-06-05 Relieving spindle mechanism
DEF19339A DE1098331B (de) 1951-06-05 1956-01-23 Abhebeeinrichtung fuer das Schneidrad einer Zahnradstossmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22996651 US2736240A (en) 1951-06-05 1951-06-05 Relieving spindle mechanism
DEF19339A DE1098331B (de) 1951-06-05 1956-01-23 Abhebeeinrichtung fuer das Schneidrad einer Zahnradstossmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1098331B true DE1098331B (de) 1961-01-26

Family

ID=34796504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF19339A Pending DE1098331B (de) 1951-06-05 1956-01-23 Abhebeeinrichtung fuer das Schneidrad einer Zahnradstossmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2736240A (de)
DE (1) DE1098331B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1078851B (de) * 1956-09-22 1960-03-31 Lorenz Maschf Abhebeeinrichtung fuer das Stossrad an Verzahnungs-Stossmaschinen
US3318194A (en) * 1965-07-22 1967-05-09 Fellows Gear Shaper Co Gear shaper back-off mechanism

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1478472A (en) * 1920-01-13 1923-12-25 Fellows Gear Shaper Co High-speed gear shaper
DE747839C (de) * 1939-12-13 1944-10-18 Georg Gert Frederichs Einrichtung an Zahnradstossmaschinen zum Abheben des Schneidwerkzeugs von dem zu bearbeitenden Zahnrad auf dem Rueckhub
US2364065A (en) * 1939-12-12 1944-12-05 Frederichs Georg Gert Gear shaping machine
US2508244A (en) * 1941-05-08 1950-05-16 Frederichs Georg Gert Gear shaping machine
US2596343A (en) * 1949-02-09 1952-05-13 Fellows Gear Shaper Co Gear shaping machine with eccentric cutter relief

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1820409A (en) * 1927-01-14 1931-08-25 Trbojevich Nikola Method of cutting gears and apparatus therefor
US1961129A (en) * 1931-05-25 1934-06-05 Cincinnati Milling Machine Co Milling machine
US2129858A (en) * 1934-07-03 1938-09-13 Fellows Gear Shaper Co Gear generating machine
US2125304A (en) * 1936-07-21 1938-08-02 Fellows Gear Shaper Co Cutter relieving means for shaping machines

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1478472A (en) * 1920-01-13 1923-12-25 Fellows Gear Shaper Co High-speed gear shaper
US2364065A (en) * 1939-12-12 1944-12-05 Frederichs Georg Gert Gear shaping machine
DE747839C (de) * 1939-12-13 1944-10-18 Georg Gert Frederichs Einrichtung an Zahnradstossmaschinen zum Abheben des Schneidwerkzeugs von dem zu bearbeitenden Zahnrad auf dem Rueckhub
DE760719C (de) * 1939-12-13 1953-05-26 Georg Gert Frederichs Einrichtung an Zahnradstossmaschinen zum Abheben des Schneidwerkzeugs von dem zu bearbeitenden Werkzahnrad auf dem Rueckhub
US2508244A (en) * 1941-05-08 1950-05-16 Frederichs Georg Gert Gear shaping machine
US2596343A (en) * 1949-02-09 1952-05-13 Fellows Gear Shaper Co Gear shaping machine with eccentric cutter relief

Also Published As

Publication number Publication date
US2736240A (en) 1956-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1098331B (de) Abhebeeinrichtung fuer das Schneidrad einer Zahnradstossmaschine
DE2424967C3 (de) Steuervorrichtung für den Hebemechanismus eines Kippfahrzeuges zum Einstellen des Drehwinkels der Mulde eines Muldentransporters
DE1139678B (de) Steuervorrichtung fuer die hydraulische Krafthebervorrichtung von landwirtschaftlichen Schleppern
DE1169256B (de) Hydraulische Richtpresse
DE750442C (de) Vorschubantrieb fuer Werkzeuge von selbsttaetigen Drehbaenken mit Haupt- und Hilfssteuerwelle
DE851792C (de) Ausstossvorrichtung fuer Stauch- u. dgl. Maschinen
DE1274011B (de) Vorrichtung zum Hinterschleifen
DE747839C (de) Einrichtung an Zahnradstossmaschinen zum Abheben des Schneidwerkzeugs von dem zu bearbeitenden Zahnrad auf dem Rueckhub
DE3716115C2 (de)
DE900541C (de) Verstelleinrichtung fuer den Arbeitsdruck eines Laeppkolbens
DE277480C (de)
DE2541496C2 (de) Wendewerk für einen Drehpflug
DE309985C (de)
AT228024B (de)
DE1915745C (de) Formwerkzeug zum Giessen dunner Kunststoffgegenstande
DE2831077A1 (de) Selbstzentrierendes spannfutter fuer eine werkzeugmaschine
DE3433262A1 (de) Vorrichtung zur starren laufwerksausbildung
DE2659156A1 (de) Vorschubeinrichtung
DE921723C (de) Hydraulischer Kraftheber zum Ausheben und Einsetzen von beispiels-weise landwirtschaftlichen Geraeten oder Geraetesaetzen, die an eine Zugmaschine angeschlossen sind
AT276141B (de) Vorrichtung zum Andrücken von Schleifwerkzeugen zum Flächenschleifen, insbesondere von Fahrzeugaufbauten
DE1554926C (de) Metallstrangpresse mit Dreharmen für die Matrizen und Druckplatten
DE1427475C (de) Einrichtung zum Feinzustellen des auf dem Schleifschhtten angeordneten Schleifspmdeltragers von Schleifmaschi nen
DE1660947C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Zuführen der Knöpfe für Knopfannähmaschinen
DE59337C (de) Schwungkugelregulator mit Federgelenken
DE2049853B2 (de) Hydraulischer Antrieb eines Auslegerkranes