DE1096069B - Stehbildwerfer mit Vorrichtung zur Vergroesserung von Bildausschnitten - Google Patents

Stehbildwerfer mit Vorrichtung zur Vergroesserung von Bildausschnitten

Info

Publication number
DE1096069B
DE1096069B DEA28126A DEA0028126A DE1096069B DE 1096069 B DE1096069 B DE 1096069B DE A28126 A DEA28126 A DE A28126A DE A0028126 A DEA0028126 A DE A0028126A DE 1096069 B DE1096069 B DE 1096069B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
lenses
projection
projector
focal length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA28126A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hellmut Hannes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Agfa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa AG filed Critical Agfa AG
Priority to DEA28126A priority Critical patent/DE1096069B/de
Priority to GB31355/58A priority patent/GB888961A/en
Publication of DE1096069B publication Critical patent/DE1096069B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

  • Stehbildwerfer mit Vorrichtung zur Vergrößerung von Bildausschnitten Die Erfindung betrifft einen Stehbildwerfer mit Vorrichtung zur Vergrößerung von Bildausschnitten, bestehend aus Objektiven mit normaler und kürzerer Brennweite.
  • Es sind Vorrichtungen bekannt zur Erzielung einer sprunghaften Formatänderung des Projektionsbildes von Kinoprojektoren, wobei dieFormatänderung durch entsprechend geformte Bildfenster erzielt wird, und zwar dadurch, daß sie einerseits mit entsprechenden Vorsatzlinsen zur Erzielung des Größenausgleichs gekuppelt sind, andererseits gleichfalls zwangläufig mit Lichtblenden bzw. einer Vorrichtung verbunden sind, die eine gleichbleibende Lichtdichte des Projektionsbildes gewährleistet, so daß durch einen Handgriff momentan alle drei Aggregate in den Lichtgang des Projektors einzuschalten sind, wobei die Blenden (Lichtblenden, Bildfenster) und die Vorsatzgeräte serienweise und gegebenenfalls auswechselbar angeordnet sind. Diese Vorrichtung hat jedoch den Nachteil, daß der Ausschnitt mit der kleinsten Vergrößerung sehr stark abgeblendet werden muß, so daß ein nicht unbeträchtlicher Teil des Lichtstromes der Projektionslampe ungenützt verlorengeht. Außerdem ist es bei dieser Anordnung nicht möglich, jeden beliebigen Ausschnitt eines Bildes herauszuvergrößern. Es sind auch andere Vorrichtungen bekannt mit zwei oder mehr verschiedenbrennweitigen Objektiven, die derart verschwenkbar angeordnet sind, daß wahlweise das eine oder andere von ihnen in den Strahlengang des Projektors gebracht werden kann. Auch Vorrichtungen sind bekannt, bei denen zwei Objektive fest angeordnet sind und der Strahlengang des Projektors mit Hilfe eines Spiegels wahlweise durch das eine oder andere Objektiv geleitet werden kann. Diese Anordnungen haben den Nachteil, daß Bilder verschiedener Vergrößerung verschieden hell erscheinen.
  • Demgegenüber ist der erfindungsgemäße Stehbildwerfer gekennzeichnet durch einen Schieber, mit dem die wahlweise in den Projektionsstrahlengang einschiebbaren Objektive verschiedener Brennweite in der Projektionsstellung stets in gleichem Abstand vom Kondensorsystem gehalten sind, wobei der Abstand der Bildbühne vom Objektiv der jeweiligen Objektivbrennweite angepaßt ist.
  • Zweckmäßig verhalten sich die maximalen Öffnungsverhältnisse bei diesen Objektiven so, daß das vergrößerte Ausschnittsbild die gleiche Helligkeit aufweist wie das normale Projektionsbild beiAusnutzung des vollen Lichtstromes der Projektionslampe. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die zum kurzbrennweitigen Objektiv gehörige Bildbühne vor einer festen Maske so weit horizontal und vertikal verschiebbar sein, daß jeder beliebige Bildausschnitt projiziert werden kann. Gegenüber den bisher bekannten Vorrichtungen dieser Art zeichnet sich der Gegenstand der Erfindung vor allem durch den Vorteil aus, daß jeder beliebige Bildausschnitt herausvergrößert werden kann.
  • Die Projektion des Ausschnittes erfolgt unter voller Ausnützung der Lampenleistung. Die Wirkung der Ausschnittsvergrößerung ist dabei etwa so, als wenn bei der Aufnahme ein Teleobjektiv verwendet worden wäre. Erfolgte die Aufnahme selbst mit einem Teleobjektiv, so läßt sich durch die Ausschnittvergrößerung die Telewirkung entsprechend steigern. Darüber hinaus ist es ein wichtiger Vorteil, daß aus einer einzigen Aufnahme mehrere Motive in rascher Folge projiziert werden können. Weiterhin besteht ein nicht zu unterschätzender Vorführeffekt in der stetigen Bewegung des Ausschnittes, die verschiedene Teile des Bildes vorübergleiten läßt. Der Eindruck ist für den Betrachter etwa der gleiche, wie er beim Schwenken einer Filmkamera in Panoramaaufnahmen entsteht.
  • Der Anwendungsbereich des vorgeschlagenen Projektors beschränkt sich nicht nur auf rein fotografische Motive. Vielmehr dürfte es auch bei Projektion von wissenschaftlichen oder technischen Aufnahmen (z. B. bei Schaltskizzen, Plänen od. dgl.) häufig ein Vorteil sein, wenn das projizierteBild gleichsam wie mit einer Lupe abgetastet werden kann.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten werden an Hand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt Fig. 1 einen Schnitt durch den Projektor, Fig.2 einen Schnitt durch den Projektor bei veränderter Stellung der Objektive, Fig.3 eine andere Ausführungsform der gleichen Vorrichtung. Im Lampenhaus 1 des Projektors ist die Projektorlampe 2, der Reflektorspiegel 3 und die Kondensorlinsen 4 und 5 angeordnet. Vor der Kondensorlinse 5 befindet sich eine Öffnung 6 zum Durchtritt des Lichtstrahlenbündels 7. Vor der Öffnung 6 ist der Bildschieber 8 für das Normalobjektiv 9 angeordnet, das seinerseits in der Vorderwand des Objektivgehäuses 10 zusammen mit dem kurzbrennweitigen Objektiv 11 befestigt ist. Dabei haben die beiden Objektive einen vertikalen Abstand h. Hinter dem Objektiv 11 ist eine Blende 12, mit einer kleineren Öffnung als der des normalen Bildausschnittes angeordnet, vor welcher der Bildschieber 13 in seiner Ebene vertikal und horizontal so weit verschiebbar ist, daß jeder beliebige Bildausschnitt erfaßt und vergrößert werden kann. Der Abstand des Bildschiebers 13 von der Vorderwand des Objektivgehäuses 10 ist dadurch bestimmt, daß der gesamte Lichtstrom 7, der durch den Kondensor 4, 5 und den normalen Bildschieber 8 dringt, auch ungeschwächt durch den Bildschieber 13 und das Objektiv 11 zur Projektionswand gelangt.
  • Das Objektiv 11 kürzerer Brennweite hat ein gegenüber dem Normalobjektiv 9 wesentlich größeres Öffnungsverhältnis, so daß auch hier der gesamte Lichtstrom 7 ungeschwächt hindurchtreten kann. Dadurch wird erreicht, daß dieAusschnittsvergrößerung genauso hell wie das normale Projektionsbild erscheint.
  • In Fig. 1 befindet sich das Normalobjektiv 9 im Strahlengang 7 des Projektors. Das Diapositiv ist in den Bildschieber 8 eingeschoben. Will man nun einen beliebigen Ausschnitt des Diapositivs noch weiter herausvergrößern, so schiebt man dasObjektivgehäuse 10 um die Strecke h nach oben und bringt das Diapositiv in den Bildschieber 13. Dieser Bildschieber 13 kann nun in vertikaler und horizontaler Richtung so weit verschoben werden, daß jeder beliebige Bildausschnitt vergrößert werden kann. Das kann beispielsweise mit Hilfe von hier nicht gezeichneten, horizontal und vertikal angeordneten Zahnstangen mit Ritzeln und Stellknöpfen erfolgen. Es ist aber auch möglich, nur für die vertikale Verschiebung eine Zahnstange mit Ritzel zu verwenden und die horizontale Verschiebung einfach mit der Hand entlang einer ebenfalls nicht gezeichneten Führungsscheibe vorzunehmen. Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Projektors kann nach Fig.3 in an sich bekannter Weise darin bestehen, daß die beiden Objektive 9, 11 fest angeordnet sind, während der Strahlengang des Projektors durch einen Spiegel 14, der klappbar angeordnet ist, über die Kondensorlinse 15 und den Spiegel 16 zum kurzbrennweitigen Objektiv 11 angelenkt werden kann. Der abgelenkte Strahlengang ist mit 17 bezeichnet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Stehbildwerfer mit Vorrichtung zur Vergrößerung von Bildausschnitten, bestehend aus Objektiven mit normaler und kürzerer Brennweite, gekennzeichnet durch einen Schieber mit dem die wahlweise in den Projektionsstrahlengang einschiebbaren Objektive verschiedener Brennweite in der Projektionsstellung stets in gleichem Abstand vom Kondensorsystem gehalten sind, wobei der Abstand der Bildbühne vom Objektiv der jeweiligen Objektivbrennweite angepaßt ist.
  2. 2. Stehbildwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die maximalen Öffnungsverhältnisse der Objektive sich so verhalten, daß das vergrößerte Ausschnittbild die gleiche Helligkeit aufweist wie das normale Projektionsbild bei Ausnutzung des vollen Lichtstromes der Projektionslampe.
  3. 3. Stehbildwerfer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zum kurzbrennweitigen Objektiv gehörige Bildbühne vor einer festen Maske so weit horizontal und vertikal verschiebbar ist, daß jeder beliebige Bildausschnitt projiziert werden kann.
DEA28126A 1957-10-18 1957-10-18 Stehbildwerfer mit Vorrichtung zur Vergroesserung von Bildausschnitten Pending DE1096069B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA28126A DE1096069B (de) 1957-10-18 1957-10-18 Stehbildwerfer mit Vorrichtung zur Vergroesserung von Bildausschnitten
GB31355/58A GB888961A (en) 1957-10-18 1958-10-01 Still picture projector with device for enlargement of sections of the projected image

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA28126A DE1096069B (de) 1957-10-18 1957-10-18 Stehbildwerfer mit Vorrichtung zur Vergroesserung von Bildausschnitten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1096069B true DE1096069B (de) 1960-12-29

Family

ID=6926570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA28126A Pending DE1096069B (de) 1957-10-18 1957-10-18 Stehbildwerfer mit Vorrichtung zur Vergroesserung von Bildausschnitten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1096069B (de)
GB (1) GB888961A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1267874B (de) * 1961-09-22 1968-05-09 Honeywell Inc Fotografischer Magazin-Stehbildprojektor fuer Diapositive verschiedener Rahmengroesse
DE1283562B (de) * 1965-04-17 1968-11-21 Axel Pantenburg Dipl Ing Bildprojektion mit kontinuierlich veraenderlichem Abbildungsmassstab

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1267874B (de) * 1961-09-22 1968-05-09 Honeywell Inc Fotografischer Magazin-Stehbildprojektor fuer Diapositive verschiedener Rahmengroesse
DE1283562B (de) * 1965-04-17 1968-11-21 Axel Pantenburg Dipl Ing Bildprojektion mit kontinuierlich veraenderlichem Abbildungsmassstab

Also Published As

Publication number Publication date
GB888961A (en) 1962-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE676457C (de) Einrichtung zum Anzeigen des in das Aufnahmeformat abgebildeten Gesichtsfeldes an Wiedergabekameras
DE1954391A1 (de) Photographische oder kinematographische Kamera
DE1096069B (de) Stehbildwerfer mit Vorrichtung zur Vergroesserung von Bildausschnitten
DE707783C (de) Photographische Kamera mit ueber der Aufnahmekammer angeordneter Reflexsucherkammer
AT200825B (de) Stehbildwerfer mit Vorrichtung zur Vergrößerung von Bildausschnitten
DE2330265A1 (de) Photographische kamera mit mehreren objektiven
DE2611717C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen dreidimensionaler Bilder
CH361415A (de) Stehbildwerfer, der ausser dem Normalobjektiv zur Projektion des ganzen Bildes noch ein Objektiv kürzerer Brennweite zur Vergrösserung von Bildausschnitten aufweist
DE6603772U (de) Moviefilm-editor oder -betrachter
DE542306C (de) Einstellvorrichtung fuer photographische Kameras
DE801606C (de) Einstellvorrichtung fuer photographische Aufnahmen
DE599070C (de) Photographische Kamera mit besonderer Sucherkammer
DE870939C (de) Photographische Kamera mit einer Aufnahmekammer und einer einstellbaren Spiegelsucherkammer
DE19912117B4 (de) Vorrichtung zur Darstellung von Leuchtanzeigen im Sucher einer Fotokamera
DE974125C (de) Projektionsapparate, insbesondere Mikroablesegeraete
AT223465B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE907373C (de) Sucherlichtschacht fuer photographische Kameras
DE46040C (de) Photograpbische Camera
DE728443C (de) Kinematographische Bildkamera
DE414223C (de) Einstellsucher fuer photographische Kameras
DE971402C (de) Kinoprojektor mit Filmruecklaufeinrichtung
DE616298C (de) Photographische Kamera mit Einstellsucher
DE681312C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung parallaxfreier rasterkinematographischer Bilder
DE968405C (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera
DE700695C (de) Anordnung zur photographischen Aufzeichnung von Schallereignissen