DE1096043B - Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von reinem, duktilem Niob oder Tantal - Google Patents

Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von reinem, duktilem Niob oder Tantal

Info

Publication number
DE1096043B
DE1096043B DET15333A DET0015333A DE1096043B DE 1096043 B DE1096043 B DE 1096043B DE T15333 A DET15333 A DE T15333A DE T0015333 A DET0015333 A DE T0015333A DE 1096043 B DE1096043 B DE 1096043B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tantalum
metal
niobium
electrolysis
electrolyte
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET15333A
Other languages
English (en)
Inventor
Harvey L Slatin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Timax Associates
Original Assignee
Timax Associates
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Timax Associates filed Critical Timax Associates
Publication of DE1096043B publication Critical patent/DE1096043B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C3/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
    • C25C3/34Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of metals not provided for in groups C25C3/02 - C25C3/32
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C3/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
    • C25C3/26Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of titanium, zirconium, hafnium, tantalum or vanadium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von reinem, duktilem Niob oder Tantal Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von reinem, duktilem Niob oder Tantal durch Schmelzflußelektrolyseder entsprechenden Sauerstoffverbindungen und Oxyde.
  • Tantal und Niob konnten elektrolytisch bisher nicht in ausreichend reiner und duktiler Form hergestellt werden. Der Kathodenniederschlag wurde in pulverförmigem Zustand und derart durchsetzt mit Verunreinigungen erhalten, daß er nur einen begrenzten praktischen Anwendungsbereich hatte und weitere Raffinationsverfahren erforderte.
  • Hauptzweck der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens, durch welches das Oxyd von Niob oder Tantal unmittelbar durch Schmelzflußelektrolyse in das entsprechende Metall von hoher Reinheit und Duktilität übergeführt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren liefert das Metall in Form von Einzelkristallen, die frei von Pulver sind und sich leicht von dem Elektrolyten durch einfaches Waschen trennen lassen und die außerdem nahezu frei von Sauerstoff, Oxyden, Kohlenstoff, Carbiden, Stickstoff, Nitriden, Wasserstoff, Hydriden, Siliciden, Boriden u. dgl. sind. Die erfindungsgemäße Elektrolyse führt zu einem metallischen Produkt, welches sich leicht und einfach nach billigen Methoden verdichten läßt.
  • Man hat Tantal und Niob bereits durch Schmelzflußelektrolyse der entsprechenden Alkalifluortantalate (KZTaF,) oder Alkalifluorniobate (KZNbF7) oder Alkalifluoroxyniobate (KZNb O F7) in Lösung in einem Alkalihalogenid mit oder ohne Zusatz der entsprechenden Pentoxyde (Ta205 bzw. Nb205) hergestellt (vgl. Driggs und Mitarbeiter, Ind. Eng. Chem., Bd.23, 1931, Nr.6, S. 634 bis 637; Balke, a. o. O., Bd.27, 1935, S. 1166; USA.-Patentschrift 1815 054). Das nach diesen Verfahren erhaltene Metall läßt sich nur schwer von dem anhaftenden Elektrolyten trennen. Die in dem anhaftenden Elektrolyten enthaltenen Verbindungen lösen sich nicht in gewöhnlichen Lösungsmitteln, und das Metall muß durch Aufbereitungsverfahren, wie Zerkleinern, Vermahlen, Sichten und Flotation, gewonnen werden. Das Metall fällt in feinpulvriger Form an und ist noch mit Sauerstoffverbindungen, Carbiden, Nitriden und Hydriden verunreinigt, die die Verwendbarkeit dieser Metalle beschränken. Niob und Tantal sind auch bereits durch Reduktion der Alkali-Fluorkomplexsalze KZNbF7 bzw. KZTaF7 mit Natrium, durch Reduktion der Oxyde mit Calcium in Gegenwart eines Fluß- und bzw. oder Hilfsmittels und durch Reduktion der Pentachloride Nb Cl" bzw. Ta Cl, mit Wasserstoff dargestellt worden. Nach diesen Methoden erhält man zwar reinere Metalle, die Erzeugungskosten sind jedoch in Anbetracht der Kosten für die Herstellung der Reaktionsteilnehmer und für die Abtrennung des Metalls hoch.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden diese Schwierigkeiten vermieden, und es werden andere Vorteile erzielt, indem ein Salzbad elektrolysiert wird, das aus mindestens einem Erdalkalihalogenid besteht und zu welchem ein Teil mindestens eines Erdalkalioxydes zugesetzt worden ist, worauf zu diesem Elektrolyten mindestens ein Oxyd von Niob oder Tantal zugesetzt wird; das Niob oder Tantal scheidet sich dann als reines kristallines und duktiles Metall auf einer inerten Kathode ab, wobei an einer unlöslichen Anode Sauerstoff in Freiheit gesetzt wird. Das bei dem erfindungsgemäßen Verfahren abgeschiedene Metall läßt sich leicht durch Waschen mit Wasser von dem anhaftenden Elektrolyten befreien, da die als Rückstand hinterbleibenden Salzkomponenten in Wasser oder in angesäuertem Wasser löslich sind.
  • Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
  • Beispiel 1 Soweit nichts anderes angegeben ist, wurde in allen hier beschriebenen Verfahren mit den reinsten verfügbaren Verbindungen gearbeitet, die durch Schmelzen unter gasförmigem Chlorwasserstoff, Hindurchleiten von trockenem Chlorwasserstoff durch die Chloridschmelzen und Elektrolysieren zwecks Entfernung von Feuchtigkeit und anderen Verunreinigungen noch weiter vorgereinigt wurden. Bei der Entwässerung der Oxyde und im Verlauf der Elektrolyse wurde unter gereinigtem, trockenem Argon gearbeitet. In sämtlichen Fällen wurde die Elektrolyse durch Außenbeheizung in Gang gesetzt. 100 Teile NaCl wurden in einer mit Nickel ausgekleideten Zelle geschmolzen. Die gereinigte Schmelze war durchsichtig und wasserhell. Die Schmelze wurde mit 1/2 Teil Ta205 versetzt und mit einem Nickelrührstab umgerührt. Durch Augenschein konnte festgestellt werden, daß nur wenig oder nichts von dem reinen, trockenen Ta,0, von der Schmelze gelöst wurde. Bei der Elektrolyse unter Verwendung der Nickelauskleidung als Kathode und eines in die Mitte des Elektrolyten eintauchenden Graphitstabes von 15,8 mm Durchmesser als Anode wurde kein Tantal abgeschieden. Der Elektrolyt wurde dann mit reinem, getrocknetem Calciumoxyd versetzt; es war jedoch keine wesentliche Verbesserung in der Löslichkeit des Tantaloxyds zu bemerken. Bei der Elektrolyse dieses Gemisches schied sich nur metallisches Natrium, jedoch kein Tantal ab. Die Verfahrensstufen wurden mit verschiedenen Alkali- und bzw. oder Erdalkalihalogeniden als Lösungsmittel wiederholt; die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle zusammengefaßt. Die Dauer eines jeden Versuchs betrug 1 bis 5 Stunden. Die Mengenverhältnisse sind in Gewichtsprozent angegeben.
    Wenn nur Ca Cl, als Lösungsmittel ohne einen Zusatz von CaO verwendet und die Elektrolyse bei Temperaturen zwischen 850 und 1200°C durchgeführt wurde, so lösten sich etwa 3 Gewichtsprozent Ta,0, in der Schmelze auf, und es schied sich etwas Ta in der Zelle ab.
  • Bei diesen Versuchen wurde darauf geachtet, daß weder Feuchtigkeit noch Wasser in irgendeiner Form anwesend war.
  • Die Kathodenstromdichten wurden im Bereich von etwa 0,0155 bis etwa 15,5 A/cm2 variiert. Die Anodenstromdichten wurden ebenfalls geändert, und zwar im Bereich von etwa 0,0155 bis etwa 1,55 A/cm2. Die Gegenwart einer Alkalihalogenverbindung in der Schmelze verhindert also offensichtlich die Abscheidung von Tantal in gewinnbarem Zustande. Gewöhnlich scheidet sich nur das Alkalimetall ab. Weiter wurde die folgende Beobachtung gemacht: Wenn z. B. NaCl zu einem Elektrolyten zugesetzt wurde, der wie der oben beschriebene aus CaCl2, CaO und Ta,0, bestand und eine Tantalabscheidung lieferte, wurde die Erzeugung von gewinnbarem Tantal nach dem Zusatz beeinträchtigt oder hörte ganz auf.
  • Ein abgeändertes Verfahren ist das folgende: Beispiel 2 In einer ähnlichen Vorrichtung wie der im Beispiel l beschriebenen wurden 10 Teile KzTaF7 geschmolzen. In Anbetracht des hohen Dampfdruckes dieses Stoffes konnte keine für einen elektrolytischen Versuch ausreichende Menge erschmolzen werden. Dann wurden zu der Substanz in der Zelle 70 Teile vorgereinigtes K Cl hinzugefügt, und die Masse wurde bei 750 bis 850'C verschmolzen. Die schließliche Zusammensetzung war 85,7 Gewichtsprozent K Cl und 14,3 Gewichtsprozent K,TaF7. Das Bad wurde zwischen einer Graphitanode von 25,4 mm Durchmesser und der Nickelauskleidung als Kathode elektrolysiert. In Gegenwart eines inerten Gases tritt im Bad Polarisation auf; die Elektrolyse kann daher bei keiner brauchbaren Stromdichte betrieben werden, die es ermöglicht, in dem Bad nur eine Gleichstromelektrolyse durchzuführen. Obwohl aus dem Bad Tantal abgeschieden werden konnte, war es unmöglich, die Schmelze an TantalsaIzen zu erschöpfen. Die als Rückstand hinterbleibenden Salze lassen sich schwer von Tantal auf chemischem Wege trennen, während das Metall durch mechanische Trennverfahren beeinträchtigt wird. Ferner ist zu bemerken, daß das Metall nicht in Form wachsender Kristalle abgeschieden wurde, sondern offenbar durch sekundäre chemische Reduktion entstand. Wird das Bad der Lufteinwirkung ausgesetzt, so verschwindet die Polarisation, und man kann bei höherer Stromdichte arbeiten. Durch Zusatz von Ta,0, zu der Schmelze kann die Polarisation vollständig beseitigt werden.
  • Ein anderer Versuch wurde unter Verwendung eines äquimolekularen eutektischen Gemisches von K C1 und NaCI als Lösungsmittel mit etwa 28 Gewichtsprozent K,TaF7 durchgeführt. Hierbei findet oberhalb etwa 850°C eine übermäßige Rauchentwicklung statt. Die Elektrolyse wurde bei etwa 750°C durchgeführt. Auch in diesem Falle gelang es nicht, das Bad an Tantal zu erschöpfen oder einen ununterbrochenen Stromfluß aufrechtzuerhalten. Dem Aussehen nach hatte sich das Metall auch hierbei durch sekundäre chemische Reduktion gebildet.
  • In einer gereinigten, mit Nickel ausgekleideten Zelle wurden 64,8 Gewichtsprozent K Cl, 25,9 Gewichtsprozent KF und 9,3 Gewichtsprozent K,TaF7 geschmolzen, und die Temperatur des Bades wurde auf 750 bis 800'C gehalten. Bei der Elektrolyse schied sich Tantal ab, im Bad trat jedoch Polarisation auf, so daß es sich längere Zeit nicht elektrolysieren ließ. Dann wurde dem Bad Ta,0, in solcher Menge zugesetzt, daß eine Lösung von etwa 10 Gewichtsprozent entstand. Die Schmelze war klar und durchsichtig. Bei der Elektrolyse schied sich sichtlich Tantal auf der Kathodenwandung ab. Es war jedoch auch in diesem Falle unmöglich, das Bad an Tantal zu erschöpfen, und das Metall ließ sich von dem Elektrolyten nur schwer trennen.
  • Die Ergebnisse dieser Versuchsreihe sind in Tabelle II zusammengefaßt. Die Kathodenstromdichten variierten im Bereich von 0,0155 bis etwa 1,55 A/cm2, während die Anodenstromdichten unterhalb etwa 0,775 A/cm2 gehalten wurden. Um die Polarisationswirkungen auszuschalten, wurde die Spannung fortschreitend vermindert, bis die elektrolytische Abscheidung praktisch nicht mehr möglich war.
    Tabelle II
    Zusammensetzung Temperatur
    des Elektrolyten C ;Merkmale des Versuchs Beobachtungen und Ergebnisse
    I °
    KF - K.TaF, 800 bis 850 Starke Polarisation unter inertem Gas. Die Schmelze ist flüchtig und ent-
    Nickelkathode. Graphitanode. Salze wickelt Rauch. Das Metall ist dunkel-
    lassen sich schwer von der Abscheidung grau. Sehr geringe Stromausbeute. Das
    entfernen. Metall ist feinkörnig und scheint sich
    durch sekundäre chemische Reduktion
    gebildet zu haben.
    KCl - NaCI - 750 Nickelkathode. Graphitanode. Polari- Metall besitzt hellere Farbe als beim
    K,TaF7 sation unter inertem Gas. Elektrolyse obigen Versuch. Es war jedoch äußerst
    läßt sich nicht fortlaufend durchführen. schwierig, die unlöslichen Salze von
    dem Metallpulver zu trennen. Das
    Metall war pulverförmig und an-
    scheinend durch sekundäre chemische
    Reduktion entstanden. Stromausbeute
    weniger als 50 °/o.
    K Cl - K F - 750 bis 800 Nickelkathode. Graphitanode. Polari- Das Bad entwickelt bei höheren Tem-
    K,TaF7 - sation bei Anodenstromdichte von peraturen Rauch. Das Metall ist
    Ta,0, 0,775 A/cm2. Elektrolyse läßt sich weniger hell als beim obigen Versuch.
    unter inertem Gas oder an der Luft Die Hauptmenge des Metalles ist fein-
    durchführen. körnig und schaumförmig. Keine großen
    silbrigen Kristalle. Das Bad läßt sich
    nicht an Tantal erschöpfen. Das Me-
    tall läßt sich nicht leicht vom Elektro-
    lyten trennen. Stromausbeute höher
    als bei den anderen Versuchen.
    Die Ergebnisse waren nicht zufriedenstellend. Alles bei dieser Art von Elektrolyse erhaltene Metall war nicht von der höchsten Reinheit und mußte weiterraffiniert werden, um ein brauchbares, duktiles Metall zu gewinnen. Einen wesentlichen Beitrag zu den Verunreinigungen lieferte die Anwesenheit von unlöslichem Elektrolyten in dem Metall. Das Metall war offenbar durch sekundäre chemische Reduktion entstanden. Der Reaktionsmechanismus ist wahrscheinlich der folgende: in oxydfreien Elektrolyten. In Elektrolyten, welche das Oxyd in der Schmelze enthalten, spielt sich die Elektrolyse folgendermaßen ab K+ + Cl- -E- C (Anode) -f-- Sauerstoff = K° -f- C O (Gas) (3) Beispiel 3 In der oben beschriebenen Vorrichtung wurden 100 Teile CaC12 in einer Atmosphäre von Chlorwasserstoff geschmolzen. Durch die Schmelze wurde trockner, gasförmiger Chlorwasserstoff geleitet, um Oxyde und Carbonate zu zersetzen und die Schmelze von restlicher Feuchtigkeit zu reinigen. Zur Entfernung metallischer Verunreinigungen wurde das Bad elektxolysiert, bis sich schließlich in der Zelle etwas metallisches Calcium abschied. Während und nach der Elektglyse wurde trockenes Argon durch die Zelle geleitet. Etwa 1 Teil vorgereinigtes, wasserfreies Ta,0, wurde sorgfältig zu der Schmelze zugesetzt. Es wurde beobachtet, daß wenig oder gar kein Ta,0, von der Schmelze aufgenommen und gelöst wurde. Die Elektrolyse der Schmelze wurde jedoch durchgeführt und unter ständigem Zusatz geringer Mengen Ta205 zu dem Bad fortgesetzt. Die Temperatur wurde zwischen 850 und 1050° C gehalten. Nach dem Durchgang von ungefähr 75 Amperestunden durch die Zelle wurde die einen Durchmesser von 25,4 mm besitzende Graphitanode entfernt, und die Salze wurden unter der inerten Schutzatmosphäre erstarren gelassen. Die Salze wurden von dem Metall mit kaltem Wasser abgelöst, und das Metall wurde ohne Erwärmen im Vakuum getrocknet. Das Metall war silbergrau und bestand aus kleinen Teilchen. Offensichtlich hatte sich das Metall vorwiegend durch sekundäre chemische Reduktion gebildet.
  • Die obigen Verfahrensstufen wurden wiederholt, wobei jedoch dem Gemisch von CaC12 und Ta205 5 Teile vorgereinigtes CaO zugesetzt wurden. Das unlösliche Oxyd wurde fast sofort von der Schmelze aufgenommen. Die Lösung war klar und durchsichtig. Die Temperatur bewegte sich zwischen 985 und 1050° C. Während des Versuchs wurde der Schmelze Ta205 in kleinen Anteilen zugesetzt, wobei die Konzentration unterhalb 10 Gewichtsprozent gehalten wurde. Die Elektrolyse wurde unter Verwendung der Nickelauskleidung als Kathode und eines Graphitstabes von 25,4 mm Durchmesser als Anode wieder aufgenommen. Während des Durchganges von etwa 200 Amperestunden durch die Zelle fand keine Polarisation statt, und entsprechend der Polarisationsspannung wurde Tantal offenbar vorwiegend durch primäre Elektrolyse abgeschieden. Nachdem der Tantalgehalt der Zelle erschöpft worden war (was sich durch ein sprunghaftes Ansteigen der Polarisationsspannung zu erkennen gab), wurde die Anode herausgenommen und der Zelleninhalt erstarren gelassen. Die Salze wurden in mit Salzsäure angesäuertem Wasser gelöst, und das Metall wurde ohne Erhitzen im Vakuum getrocknet. Es zeigte sich, daß das Metall aus gut ausgebildeten und massiven silberhellen Kristallen bestand. Es waren keine mißfarbenen Salze und kein mißfarbenes, d. h. grauschwarzes Metall vorhanden. Das Metall wurde durchgesiebt, wobei 84,70/0 auf einem Sieb von 0,25 mm Maschenweite zurückgehalten wurden. Beispiel 4 Die Verfahrensstufen des Beispiels 3 wurden mit Nioboxyd wiederholt, wobei jedoch an Stelle des CaC12 ein eutektisches Gemisch von BaC12 und SrC12 verwendet wurde. Das gereinigte Bad war kristallklar und wasserhell. Zu 100 Teilen des Lösungsmittels wurde bei 1050 bis 1200° C 1/2 Teil gereinigtes und wasserfreies Nb205 zugesetzt. Nach dem Rühren wurde eine trübe Lösung erhalten, woraus zu erkennen war, daß das Nb205 nicht in Lösung gegangen war. Bei der anfänglichen Elektrolyse wurde offensichtlich, daß ein anderer Stoff als Niob abgeschieden wurde. Hierauf wurde vorgereinigtes, wasserfreies Ba0 und SrO zu der Schmelze zugesetzt. Das Bad wurde sofort klar, und das Nb205 wurde von dem Bad aufgenommen und gelöst. Es wurde weiteres Ba0 und SrO zugesetzt, bis das Gewichtsverhältnis im Lösungsmittel 64 SrC12:36 BaC12: 10 SrO: 10 Ba0 betrug. Die Konzentration des Nb205 wurde unterhalb 3 Gewichtsprozent gehalten. Nach dem Einsetzen einer Molybdänkathode und einer Graphitanode wurde die Schmelze elektrolysiert. Die anfängliche Kathodenstromdichte betrug etwa 4,45 A/cm2. Während der Elektrolyse wurde gereinigtes, wasserfreies Nb205 beständig in den Katholyten mit solcher Geschwindigkeit eingestäubt, daß die Geschwindigkeit des Verbrauchs des gelösten Stoffes nicht überschritten wurde und die Konzentration an Nb205 3 Gewichtsprozent nicht überstieg. Nach 5 Stunden wurde dem Bad kein weiteres Nb205 zugesetzt und die Elektrolyse fortgesetzt, bis das Bad an Niob erschöpft war. Die Salze wurden von der Kathode und dem Kathodenbelag mit kaltem Wasser abgelöst, dann wurde das Metall mit verdünnter Salzsäure behandelt, mit Wasser gewaschen, mit heißer Kalilauge gespült und nochmals mit Wasser gewaschen. Das Metall wurde ohne Erhitzen getrocknet und untersucht. Es war frei von Salzen und besaß hellgraue Farbe. Die Kristalle waren nicht so hell und groß wie bei Verwendung eines CaClz Ca0-BadeS. Das verdichtete Metall war sehr duktil. Beispiel 5 Die Verfahrensstufen des Beispiels 3 wurden wiederholt, wobei jedoch die Konzentration des gereinigten CaC12 Ca0-Bades an Nb205 unterhalb 4 Gewichtsprozent gehalten wurde. Die Temperatur betrug 1100 bis 1200° C. Die anfängliche Kathodenstromdichte (an einer Tantalkathode) betrug 6,9 A,Icm2, und die Anodenstromdichte überstieg nicht 1,27 A/cm2. Das Niob ließ sich leicht von den anhaftenden Salzen durch Waschen mit Wasser trennen; es fiel in silberweißer Farbe und in Form großer, gut ausgebildeter Kristalle an. Es wurde kein pulverförmiges Niob gefunden.
  • Die Versuche unter Verwendung der erfolgreichen Erdalkalichlorid-Oxyd-Gemische wurden wiederholt, wobei die Zusammensetzung des Elektrolyten in den folgenden Bereichen abgeändert wurde:
    CaC12 . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 bis 990/0
    BaC12 ......... ....... ... ..... 0 bis 770/0
    Sr C12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 bis 92 0/0
    CaO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,1 bis 200/0
    Sr0 .... ........... ....... . .. 0,1 bis 120/0
    Ba0 ......................... 0,1 bis 80/0
    Das Verhältnis von CaClz : CaO variierte im Bereich von 5:1 bis 100:1. Als bevorzugtes Lösungsmittel dient ein Elektrolyt, bestehend aus 950/0 CaC12 und 50/0 Ca 0. Auch die Konzentration an Ta205 und Nb205 wurde innerhalb weiter Grenzen von einigen Zehntelprozenten bis zu einer übersättigten Lösung abgeändert. Die bevorzugte Konzentration des in Lösung befindlichen Oxyds von Tantal oder Niob liegt unterhalb etwa 5 Gewichtsprozent und richtet sich nach der Kathodenstromdichte und der Temperatur.
  • Je höher die Stromdichte ist, desto höher soll die Konzentration an gelöstem Metalloxyd sein. Die Kathodenstromdichte kann innerhalb eines weiten Bereichs schwanken; das am besten ausgebildete Metall erhält man jedoch bei anfänglichen Kathodenstromdichten zwischen 1,55 und 7,75 A/cm2. Bei den niedrigeren Stromdichten wird eine Konzentration an gelöstem Metalloxyd von etwa 3 Gewichtsprozent bevorzugt. Die Anodenstromdichte wird unterhalb etwa 1,55 A/cm2 und vorzugsweise unterhalb etwa 0,775 A/cm2 gehalten. Die Temperatur kann innerhalb weiter Grenzen von 700 bis mehr als 1250° C variieren. Das reinste und duktilste Metall erhält man jedoch bei etwa 900 bis 1100° C, vorzugsweise bei 950 bis 1050° C.
  • Es scheint, daß die Oxyde von Niob oder Tantal in der Halogenidschmelze in Abwesenheit von Erdalkalioxyd (z. B. Ca0) nur eine geringe molekulare Löslichkeit besitzen. Infolgedessen stehen nur wenige oder überhaupt keine Nb- oder Ta-Ionen für die Zersetzung und Abscheidung zur Verfügung. Daher entsteht ein pulverförmiges Material, welches äußerst empfänglich für Verunreinigungen ist. In Gegenwart von Erdalkalioxyd findet eine starke Erhöhung der Löslichkeit der Oxyde von Niob und Tantal und eine Änderung der ionischen Natur des gelösten Stoffes statt, so daß nunmehr Nb- und Ta-Ionen zur Verfügung stehen und die entsprechenden Metalle durch primäre Elektrolyse abgeschieden werden. Dies führt zur Bildung von Kristallen, die im Laufe der Zeit wachsen. Die Art des Niederschlages wird hierdurch völlig verändert. Der Wirkungsgrad der Abscheidung steigt von etwa 500J0 oder weniger in Abwesenheit von Calciumoxyd auf 90 0/0 oder mehr in Anwesenheit von Calciumoxyd an. Das auf diese Weise gewonnene Metall ist sehr duktil und besitzt eine Härte unterhalb 100 Brinell, gewöhnlich zwischen 40 und 60 Brinell. Die Reinheit ändert sich je nach der Reinheit der Oxydbeschickung. Mit einer äußerst reinen Beschickung wurde ein sehr reines Metall erhalten, dessen Gesamtgehalt an Niob bzw. Tantal mehr als 99,90/, betrug. Die analytischen Methoden zur Bestimmung von Sauerstoff, Stickstoff, Wasserstoff und Kohlenstoff in diesen Metallen sind nicht ganz zuverlässig. Es wurde gefunden, daß das duktilere Metall unter Verwendung des bevorzugten CaClä Ca0-Elektrolyten unter Innehaltung einer Konzentration an Tantaloxyd oder Nioboxyd unterhalb 3 Gewichtsprozent in einer in Kammern unterteilten Zelle mit einer Korbkathode in einer inerten Gasatmosphäre gewonnen wird.
  • Eine inerte Gasatmosphäre wird zwar bevorzugt, ist jedoch nicht unbedingt notwendig, da reines und duktiles Metall auch einer bedeckten, in Kammern unterteilten Zelle erhalten werden konnte. Als Beschickung kann man an Stelle der Pentoxyde auch die Oxyde niederer Wertigkeit einsetzen, wobei ebenfalls reines und duktiles Metall erhalten wird. Es ist zu beachten, daß Feuchtigkeit oder Wasser in jeder Form das erfindungsgemäße Verfahren undurchführbar macht und daher ausgeschlossen werden muß. Auch die Anwesenheit von Carbonaten, Sulfaten u. dgl. soll vermieden werden, da diese zur Entartung des Verfahrens beitragen und ein mit Kohlenstoff u. dgl. verunreinigtes Metall liefern.
  • Die Zufuhr von Nioboxyd oder Tantaloxyd in Mengen, die deren Löslichkeitsgrenze in dem Elektrolyten überschreiten, soll vermieden werden, da sie nicht zur Leistung des Verfahrens beiträgt. Ebenso ist eine ständige Verarmung des Elektrolyten zu vermeiden, da sich sonst bei hohen Kathodenstromdichten Calcium zusammen mit dem zu gewinnenden Metall abscheidet und die bei der anschließenden Behandlung erfolgende Wasserstoffentwicklung des Metall spröde und schwer verarbeitbar machen kann.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Gewinnung von Niob oder Tantal durch Schmelzflußelektrolyse unter Verwendung eines die Oxyde dieser Metalle enthaltenden Salzbades, dadurch gekennzeichnet, daß ein Elektrolyt verwendet wird, der aus mindestens einem Erdalkalihalogenid, mindestens einem Erdalkalioxyd und mindestens einem Oxyd von Niob oder Tantal besteht, und daß unter Ausschluß von Feuchtigkeit und Wasser gearbeitet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrolyse in einer inerten Gasatmosphäre durchgeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrolyse in einer in Anoden- und Kathodenraum unterteilten Zelle durchgeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Elektrolyt verwendet wird, der Chloride und ein Pentoxyd von Niob oder Tantal enthält.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Elektrolyt verwendet wird, der ein Gemisch aus Calciumchlorid und Calciumoxyd enthält.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Elektrolyt verwendet wird, in dem das Molverhältnis von Calciumoxyd zu Niobpentoxyd bzw. Tantalpentoxyd größer als 1 : 1 ist.
DET15333A 1957-07-24 1958-06-28 Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von reinem, duktilem Niob oder Tantal Pending DE1096043B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1096043XA 1957-07-24 1957-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1096043B true DE1096043B (de) 1960-12-29

Family

ID=22328565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET15333A Pending DE1096043B (de) 1957-07-24 1958-06-28 Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von reinem, duktilem Niob oder Tantal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1096043B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013171463A1 (en) * 2012-05-16 2013-11-21 Metalysis Limited Electrolytic method, apparatus and product

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013171463A1 (en) * 2012-05-16 2013-11-21 Metalysis Limited Electrolytic method, apparatus and product
AU2013261598B2 (en) * 2012-05-16 2017-07-06 Metalysis Limited Electrolytic method, apparatus and product
US10066307B2 (en) 2012-05-16 2018-09-04 Metalysis Limited Electrolytic method, apparatus and product
EP3536825A3 (de) * 2012-05-16 2020-02-26 Metalysis Limited Elektrolytisches verfahren
EA037329B1 (ru) * 2012-05-16 2021-03-12 Металисиз Лимитед Электролитический способ извлечения кислорода

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE975587C (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Titan in einer Elektrolysezelle
DE2750607A1 (de) Luftbestaendiges kristallines lithiumnitrid, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DD298001A5 (de) Verfahren zur gewinnung von uran aus oxid
DE3032544C2 (de) Gewinnung von Lithium aus Sole mittels Elektrolyse.
US2731402A (en) Production of metallic titanium
DE1096043B (de) Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von reinem, duktilem Niob oder Tantal
US4368108A (en) Process for electrolytic recovery of gallium or gallium and vanadium from alkaline liquors resulting from alumina production
US2899369A (en) Special electrolytic processing
DE102018114948B4 (de) Verfahren zur Abtrennung von Indium aus Metalllegierungen
DE154542C (de)
DE1139985B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von reinem, duktilem Titan durch Schmelzflusselektrolyse
DE884060C (de) Verfahren zur Herstellung von Barium-Cer-Legierungen
AT211563B (de) Verfahren zur Gewinnung von Niobmetall auf elektrolytischem Wege
DE966566C (de) Verfahren zur Herstellung von Titanmonoxyd
AT232747B (de) Verfahren zur Herstellung von Natrium und Salzgemisch zur Durchführung des Verfahrens
DE1210571B (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium, Magnesium oder Titan durch Schmelzflusselektrolyse
CH312300A (de) Verfahren zur Herstellung von Titan.
DE1139283B (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Tantal
DE1113580B (de) Verfahren zur Herstellung von hochschmelzenden, reaktionsfaehigen Metallen der IV., V. und VI. Gruppe des Periodischen Systems durch Schmelzflusselektrolyse
DE1063814B (de) Verfahren zur Herstellung von metallischem Titan
AT259244B (de) Verfahren zur Herstellung dichter, gefügezusammenhängender Abscheidungen von reinem Molybdän oder Wolfram oder Legierungen dieser Metalle
DE2837774A1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektrolytischen zelle
DE1068472B (de)
DE1066756B (de) Elektrolytische Abscheidung von seltenen Metallen
DE1209757B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallen, insbesondere von Titan, Aluminium und Magnesium, durch Schmelzflusselektrolyse