DE1095426B - Einrichtung fuer das Stumpfschweissen von stangenfoermigem Gut - Google Patents

Einrichtung fuer das Stumpfschweissen von stangenfoermigem Gut

Info

Publication number
DE1095426B
DE1095426B DEA28999A DEA0028999A DE1095426B DE 1095426 B DE1095426 B DE 1095426B DE A28999 A DEA28999 A DE A28999A DE A0028999 A DEA0028999 A DE A0028999A DE 1095426 B DE1095426 B DE 1095426B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding unit
welding
inductor
clamping
clamping devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA28999A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Walter Annen
Dipl-Ing Karl Heim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Publication of DE1095426B publication Critical patent/DE1095426B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/02Feeding or supporting work; Braking or tensioning arrangements, e.g. threading arrangements
    • B21B39/12Arrangement or installation of roller tables in relation to a roll stand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B15/0085Joining ends of material to continuous strip, bar or sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/002Resistance welding; Severing by resistance heating specially adapted for particular articles or work
    • B23K11/0073Butt welding of long articles advanced axially

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Description

  • Einrichtung für das Stumpfschweißen von stangenförmigem Gut Bei der Verarbeitung von stangenförmigem Gut in Walzwerken konnte bis jetzt nur ein Fertigprodukt beschränkter Länge erhalten werden, da diese Länge von der zu verwalzenden Knüppel-, Platinen- oder Blocklänge abhängig ist. In neuerer Zeit werden aber immer höhere Walzgeschwindigkeiten verlangt, die eine entsprechende größere Störungsgefahr mit großem Produktionsausfall mit sich bringen. Infolgedessen ist es daher bereits vorgeschlagen worden, ein sogenanntes endloses Walzen vorzusehen, d. h. das zu walzende stangenförmige Gut vor dem Einführen in die Walzenstraße durch Schweißen zu einem endlosen Strang zu verbinden. Zu diesem Zweck soll eine an sich bekannte Abbrenn-Stumpfschweißmaschine verwendet werden, wobei mittels der Spannbacken einer fahrenden Schweißmaschine jeweils das eine Gutstück gegen das Ende des vorauslaufenden Gutstückes gedrückt und mit diesem verschweißt wird. Die Spannbacken dienen gleichzeitig als Stromzuführungskontakte bzw. Elektroden, wobei die Verbindung der beiden Teile durch Abbrennen mit nachfolgendem Stauchen erfolgt.
  • Die Verwendung einer normalen Stumpfschweißmaschine für den angegebenen Zweck dürfte aber auf praktische Schwierigkeiten stoßen, und es ist daher fraglich, ob das Schweißen von stangenförmigem Gut auf diese Weise verwirklicht werden kann, und zwar insbesondere, wenn es sich um Knüppel größerer Abmessungen handelt.
  • Für die kontinuierliche Herstellung von Rohren aus stumpf aneinandergeschweißten Bändern ist es bereits bekannt, zwecks Erwärmung des Grates bzw. Restgrates an den Schweißstellen, um eine nachträgliche Verformung zu ermöglichen, einen mit der Geschwindigkeit des bandförmigen Gutes mitbewegten Spuleninduktor zu verwenden. Hier handelt es sich um eine Erwärmung der Schweißstellen nach ihrer Verschweißung.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung für das Stumpfschweißen von stangenförmigem Gut, insbesondere aus Stahl, welches in kontinuierlichem Verfahren in einer Walzenstraße weiterverarbeitet wird, besteht aus einem fahrbaren Schweißaggregat mit mindestens einem Spulen- , induktor, der die erforderliche Heizleistung auf die gegenüberliegenden Enden der aufeinanderfolgenden Gutstücke überträgt und diese zusammenschweißt und mindestens zwei Klemmvorrichtungen für die axiale Verschiebung des Gutes aufweist.
  • An Hand der Zeichnung sei die Erfindung näher erläutert, und zwar zeigt die Fig. 1 in schematischer Weise als Ausführungsbeispiel eine Anlage für das Druckschweißen von Stahlknüppeln in einem Walzwerk. Die Fig.2 und 3 zeigen zwei Varianten bezüglich der Anordnung der Spuleninduktoren des Schweißaggregates, während verschiedene Ausführungsformen der Induktoren in den Fig. 4 bis 7 veranschaulicht sind.
  • In Fig. 1 bedeutet 1 die Gutstücke, beispielsweise Knüppel, die mit Hilfe eines Rollganges 2 dem fahrbaren Schweißaggregat 3 zugeführt werden, welches dazu dienen soll, die einzelnen Stücke zu einem endlosen Knüppelstrang 4 zu verschweißen. Mit 5 und 6 sind weitere Rollgänge bezeichnet, die in einer kontinuierlichen Bewegung die zusammengeschweißten Knüppel zu dem ersten Walzengerüst 7 einer Walzenstraße befördern. Zwischen dem Schweißaggregat 3 und dem Walzengerüst 7 sind noch eine Sprüheinrichtung 8 sowie eine Fräseinrichtung 9 angeordnet.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Anlage ist das fahrbare Schweißaggregat 3 mit einem Spuleninduktor 10 und zwei Klemmvorrichtungen 11, 12 versehen, wovon die eine vor und die andere nach dem Induktor in der Bewegungsrichtung der Knüppel gesehen angeordnet ist. Die Klemmvorrichtung 11 ist am Schweißaggregat so angeordnet, daß sie relativ zum Schweißaggregat 3 axiale Hin- und Herbewegungen durchführen kann. Der Spuleninduktor 10 ist so ausgebildet, daß der induzierte Strom axial im Walzgut verläuft, d. h. senkrecht zur Trennfuge der miteinander zu verschweißenden Enden der aufeinanderfolgenden Knüppel t. Ein Ausführungsbeispiel eines solchen Induktors ist in Fig.4 veranschaulicht, wobei der Verlauf der durch den Wechselstrom im Induktor 10 hervorgerufenen Wirbelströme 20 in Fig. 5 angedeutet ist. Je nach der Konstruktion des Induktors durchsetzt das geschlossene Feld eine oder mehrere Seitenflächen des Walzgutes. Vorzugsweise wird noch der Induktor 10 mit einem magnetischen Konzentrator, beispielsweise bestehend aus lamellierten Blechpaketen, ausgerüstet, so daß der Strom auf die Schweißstelle konzentriert wird. Der axiale Abstand zwischen den Klemmvorrichtungen 11 bzw. 12 und dem Induktor 10 sowie der gegenseitige radiale Abstand der Klemmbacken der Klemmvorrichtungen sind einstellbar und werden entsprechend dem Walzgutquerschnitt angepaßt.
  • Die Wirkungsweise der in Fig. 1 dargestellten Anlage ist nunmehr wie folgt Die Knüppel 1 werden in kaltem oder warmem Zustand mit Hilfe des Rollganges 2 dem Schweißaggregat 3 nacheinander zugeführt. Die Klemmvorrichtung 12 des Schweißaggregates wird starr mit dem Ende 13 des vorlaufenden Knüppels verbunden, wobei das Schweißaggregat sich mit der für das Walzgerüst 7 erforderlichen Vorschubgeschwindigkeit in Richtung des Walzgerüstes bewegt. Die Drehzahl der angetriebenen Rollen des Rollganges 2 wird vom Schweißaggregat 3 aus eingestellt. Das über dem Rollgang 2 jeweils beschleunigt nachfolgende Walzgut 1 stößt mit seinem Ende 14 an das Ende 13 des vorlaufenden Knüppels und wird mit Hilfe der axial variabel beweglichen Klemmvorrichtung 11 festgeklemmt, wobei der axiale Anpreßdruck vom Schweißaggregat aus gesteuert wird. Die beiden Klemmvorrichtungen 11, 12 dienen gleichzeitig als Zentriervorrichtungen. Die Rollen des Rollganges 2 müssen so lange eine größere Geschwindigkeit als die Rollen des Rollganges 5 aufweisen, bis die Klemmvorrichtung 1i den Knüppel 1 gefaßt hat. Das Schweißaggregat 3 bzw. der Induktor 10 wird nunmehr eingeschaltet und somit der Schweißvorgang eingeleitet. Zunächst wird infolge der axialen Hin- und Herbewegung der Klemmvorrichtung 11 und der in den Werkstücken durch den Induktor induzierten Spannung ein Lichtbogen zwischen den Stoßflächen der beiden Knüppelenden 13 und 14 erzeugt, wodurch der Abschmelz- bzw. Abbrennvorgang einsetzt und das Walzgut an den Knüppelenden in teigigen oder flüssigen Zustand gebracht wird. Daraufhin erfolgt bei abgeschaltetem Induktor ein schlagartiges Zusammenpressen der beiden Enden 13, 14 unter Druck, indem die Klemmvorrichtung 11 sich in Richtung der Klemmvorrichtung 12 bewegt und die Schweißstelle durch ein schlagartiges Stauchen geschlossen wird, wobei die Stoßflächen der Knüppel sich miteinander verschweißen. Vor der Stauchung der Walzgutenden wird der Induktor 10 ausgefahren oder aufgeklappt.
  • Während des Schweißvorganges bewegt sich das Schweißaggregat 3 mit den beiden miteinander zu verschweißenden Knüppeln 1 über die Rollbahn 5. Die Rollen dieser Rollbahn 5 sind angetrieben und können mittels nicht dargestellter Fühler vorübergehend gesenkt werden, um die Durchfahrt der Klemmvorrichtungen 11, 12 und des Induktors 10 zu ermöglichen. Es findet somit keine axiale Kraftübertragung durch die Klemmvorrichtung 12 auf das Walzgut 1 statt. Sämtliche Kräfte werden vom Schweißaggregat aufgenommen. Nachdem die Schweißung unter Temperaturüberwachung der Schweißstelle beendet ist, wobei diese Überwachung den Schweißvorgang steuert, lösen die Klemmvorrichtungen 11, 12 sich automatisch von den Knüppeln. Durch ein Steuerorgan wird dann bewirkt, daß das Schweißaggregat 3 sofort nach Freigabe des Walzgutes mit größerer Geschwindigkeit in seine Ausgangslage zurückkehrt. Beim Rücklauf des Schweißaggregates werden die Klemmvorrichtungen 11, 12 sowie der Induktor 10 durch eine Hubvorrichtung automatisch gehoben, so daß die Rollen des Rollganges 5 angehoben bleiben können. Das verschweißte Walzgut 4 wird nunmehr mittels einer feststehenden oder fahrbaren Sprüheinrichtung 8 berieselt, um einen Temperaturausgleich zu erzielen. Gleichzeitig wird ein dem Walzgut folgender Knüppel, wie bereits beschrieben, auf den Rollgang 2 nachgeführt. Vor dem Eintritt in das Walzgerüst 7 werden die Stauchwülste 16 der verschweißten Knüppelenden mittels einer Fräseinrichtung 9 abgefräst, wobei dies auch vor der Sprühstrecke erfolgen kann. Nach der Sprüheinrichtung kann noch ein Nachglühen erfolgen, um einen weiteren Temperaturausgleich zu bewirken, falls dies notwendig ist, wobei Stromzuführungskontakte oder induktive Stromübertragung für diesen Zweck vorgesehen werden. Der erforderliche Gleichlauf zwischen den Knüppeln 1 und dem Schweißaggregat 3 bzw. Sprüheinrichtung 8, falls diese letztere fahrbar ist, erfolgt durch eine Servomotorsteuerung auf elektrischem oder hydraulischem Prinzip.
  • Die beschriebene Einrichtung ist nicht auf ein Abbrennschweißen mit Lichtbögen beschränkt. Die erforderliche Verbindung der Knüppelenden 13, 14 kann auch durch ein Druckschweißverfahren ohne Lichtbogenerzeugung erreicht werden, d. h. mit einer andern Art des Stumpfschweißverfahrens. In diesem Falle wird die Klemmvorrichtung 11 nicht hin- und herbewegt, sondern nachdem die Knüppelenden 13, 14 von den Klemmvorrichtungen il, 12 gefaßt und zentriert worden sind, wird das Knüppelende 14 mittels der Klemmvorrichtung 11 gegen das Knüppelende 13 gepreßt. Der Schweißstrom wird dann eingeschaltet, worauf die Schweißstelle auf Schweißhitze erwärmt wird und die beiden Knüppelenden unter der Stauchkraft miteinander verschweißt. Dieses Verfahren ist besonders für kleinere Walzgutquerschnitte mit relativ ebenen Stoßflächen geeignet.
  • Für -dieses letztere Verfahren kann ein Spuleninduktor gemäß Fig. 6 zur Anwendung kommen. Dieser Induktor 21 ist so ausgebildet, daß der induzierte Strom in einer geschlossenen Kreisbahn senkrecht zur Längsachse der beiden miteinander zu verbindenden Knüppel 1 verläuft. Der Verlauf der induzierten Wirbelströme 22 in den Knüppelenden ist in Fig. 7 angedeutet.
  • In Fig. 2 ist eine weitere Variante des Schweißaggregates 3 gezeigt, die sich von der Anordnung nach Fig. 1 dadurch unterscheidet, daß keine eigentlichen Klemmvorrichtungen vorgesehen sind, aber dafür zwei Spuleninduktoren 24, 24', die zugleich als Klemmvorrichtungen dienen. Der eine Induktor 24 ist auf dem Schweißaggregat 3 axial verschiebbar angeordnet. In Fig. 3 ist noch eine weitere Möglichkeit veranschaulicht, bei welcher neben den zwei Spuleninduktoren 24,24' noch die zwei Klemmvorrichtungen 25, 25' vorgesehen sind, wobei die Klemmvorrichtung 25 wiederum so angeordnet ist, daß sie sich axial hin- und herbewegen kann. Bei den Ausführungsformen nach Fig.2 und 3 ist der gegenseitige axiale Abstand zwischen den einzelnen Induktoren 24 und 24' einstellbar. Die Klemmvorrichtungen bilden mit den Induktoren entweder mechanisch sowie funktionell eine Einheit, oder sie sind getrennt. Die Apparatur des Schweißaggregates 3 nach Fig. 1 bis 3 kann entweder im fahrbaren Aggregat selbst untergebracht oder feststehend aufgestellt sein. Im letzteren Falle ist die Apparatur durch flexible Kabel mit dem Aggregat verbunden.
  • Die elektrische Leistung des Induktors bzw. der Induktoren wird je nach Walzgutquerschnitt eingestellt und ändert sich während des Schweißvorgangs, wobei die Steuerung vom Schweißaggregat aus erfolgt. Die Schweißung erfolgt unter Luft oder in einer Atmosphäre deoxvdierender Gase. Der Induktor kann Luft- oder wassergekühlt sein.
  • Durch die beschriebene Schweißeinrichtung kann ein unendlich langes Fertigwalzprodukt erzeugt werden. Gleichzeitig werden die bisher auftretenden Störungen beim Einfahren der Walzknüppel in die Walzenstraße vollständig vermieden, wodurch auch die Walzgeschwindigkeit erhöht werden kann.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Einrichtung für das Stumpfschweißen von stangenförmigem Gut, insbesondere aus Stahl, welches in kontinuierlichem Verfahren in einer Walzenstraße weiterverarbeitet wird, gekennzeichnet durch ein fahrbares Schweißaggregat mit mindestens einem Spuleninduktor, der die erforderliche Heizleistung auf die gegenüberliegenden Enden der aufeinanderfolgenden Gutstücke überträgt und diese zusammenschweißt, und mit mindestens zwei Klemmvorrichtungen für die axiale Verschiebung des Gutes.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das fahrbare Schweißaggregat mit mindestens einem Spuleninduktor und zwei Klemmvorrichtungen ausgerüstet ist, wobei die eine Klemmvorrichtung des Gutes vor dem Spuleninduktor angeordnet ist und relativ zum Schweißaggregat axial hin- und herbeweglich ist, während die andere, nach dem Spuleninduktor angeordnete Klemmvorrichtung relativ zum Schweißaggregat axial unbeweglich angeordnet ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schweißaggregat mit zwei Spuleninduktoren ausgerüstet ist, die beide auch als Klemmvorrichtungen ausgebildet sind.
  4. 4. Einrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Bezug auf die Bewegungsrichtung des Gutes zweite Klemmvorrichtung auf dem Schweißaggregat axial beweglich angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 904 575, 961 126, %87331 deutsche Auslegeschrift H 11654Ib/7b (bekanntgemacht am 10. 11. 1955) ; schweizerische Patentschrift Nr. 150 052; USA.-Patentschriften Nr. 408 875, 422 190, 2 805 316
DEA28999A 1958-02-19 1958-03-06 Einrichtung fuer das Stumpfschweissen von stangenfoermigem Gut Pending DE1095426B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1095426X 1958-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1095426B true DE1095426B (de) 1960-12-22

Family

ID=4557212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA28999A Pending DE1095426B (de) 1958-02-19 1958-03-06 Einrichtung fuer das Stumpfschweissen von stangenfoermigem Gut

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH356222A (de)
DE (1) DE1095426B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2477930A1 (fr) * 1980-03-13 1981-09-18 Cribier Atel Const Meca Acma Installation d'alimentation en barres de stellite avec raboutage automatique de ces dernieres
EP0135133A2 (de) * 1983-08-12 1985-03-27 Hitachi, Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Warmwalzen von Stahlwalzgut
US4706871A (en) * 1983-08-12 1987-11-17 Hitachi, Ltd. Method of continuously hot-rolling steel pieces
EP0479681A2 (de) * 1990-10-05 1992-04-08 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Warmpressschweissen von Warmstrahlvorrat
FR2703274A1 (fr) * 1993-04-02 1994-10-07 Clecim Sa Procédé et installation de soudage de bandes métalliques.
EP0661112A1 (de) * 1993-06-15 1995-07-05 Kawasaki Steel Corporation Verfahren zum kontinuierlichen warmwalzen von metallischem walzgut und vorrichtung und teile dafür
US5931370A (en) * 1996-09-25 1999-08-03 Danieli & C. Officine Meccaniche Spa Method to weld billets leaving a furnace and a rolling line adopting the method
DE102017219416A1 (de) * 2017-10-30 2019-05-02 Sms Group Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Warmbrammen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US408875A (en) * 1889-08-13 Mark w
US422190A (en) * 1890-02-25 M aek w
CH150052A (fr) * 1931-04-06 1931-10-15 Bornand Emilien Installation pour le soudage électrique de métaux.
DE904575C (de) * 1944-01-22 1954-02-22 Deutsche Edelstahlwerke Ag Vorrichtung zum Stumpfschweissen metallischer Werkstuecke
DE961126C (de) * 1944-05-12 1957-04-04 Deutsche Edelstahlwerke Ag Induktionsheizeinrichtung zur Herstellung laengsnahtgeschweisster Rohre
US2805316A (en) * 1955-09-26 1957-09-03 Combustion Eng Apparatus for electric induction welding in a vacuum
DE968333C (de) * 1951-03-11 1958-02-06 Friedrich Wieser Dipl Ing Maschine zum Herstellen von Buechern

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US408875A (en) * 1889-08-13 Mark w
US422190A (en) * 1890-02-25 M aek w
CH150052A (fr) * 1931-04-06 1931-10-15 Bornand Emilien Installation pour le soudage électrique de métaux.
DE904575C (de) * 1944-01-22 1954-02-22 Deutsche Edelstahlwerke Ag Vorrichtung zum Stumpfschweissen metallischer Werkstuecke
DE961126C (de) * 1944-05-12 1957-04-04 Deutsche Edelstahlwerke Ag Induktionsheizeinrichtung zur Herstellung laengsnahtgeschweisster Rohre
DE968333C (de) * 1951-03-11 1958-02-06 Friedrich Wieser Dipl Ing Maschine zum Herstellen von Buechern
US2805316A (en) * 1955-09-26 1957-09-03 Combustion Eng Apparatus for electric induction welding in a vacuum

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2477930A1 (fr) * 1980-03-13 1981-09-18 Cribier Atel Const Meca Acma Installation d'alimentation en barres de stellite avec raboutage automatique de ces dernieres
EP0135133A2 (de) * 1983-08-12 1985-03-27 Hitachi, Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Warmwalzen von Stahlwalzgut
EP0135133A3 (en) * 1983-08-12 1987-01-21 Hitachi, Ltd. Method of and apparatus for continuously hot-rolling steel pieces
US4706871A (en) * 1983-08-12 1987-11-17 Hitachi, Ltd. Method of continuously hot-rolling steel pieces
EP0479681A2 (de) * 1990-10-05 1992-04-08 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Warmpressschweissen von Warmstrahlvorrat
EP0479681A3 (en) * 1990-10-05 1992-07-08 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Hot pressure welding of hot steel stock
FR2703274A1 (fr) * 1993-04-02 1994-10-07 Clecim Sa Procédé et installation de soudage de bandes métalliques.
EP0661112A1 (de) * 1993-06-15 1995-07-05 Kawasaki Steel Corporation Verfahren zum kontinuierlichen warmwalzen von metallischem walzgut und vorrichtung und teile dafür
EP0661112A4 (de) * 1993-06-15 1998-07-01 Kawasaki Steel Co Verfahren zum kontinuierlichen warmwalzen von metallischem walzgut und vorrichtung und teile dafür.
EP0956911A2 (de) * 1993-06-15 1999-11-17 Kawasaki Steel Corporation Verfahren zum kontinuierlichen Warmwalzen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0956911A3 (de) * 1993-06-15 1999-11-24 Kawasaki Steel Corporation Verfahren zum kontinuierlichen Warmwalzen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US6152352A (en) * 1993-06-15 2000-11-28 Kawasaki Steel Corporation Chiba Works Continuous hot rolling method of metal blocks, as well as a metal block joining apparatus, a table roller for conveying the metal blocks, a poor joined portion removing apparatus and a metal block cooling apparatus which are used to carry out said method
US6164525A (en) * 1993-06-15 2000-12-26 Kawasaki Steel Corporation Continuous hot rolling method of metal blocks, as well as a metal block joining apparatus, a table roller for conveying the metal blocks, a poor joined portion removing apparatus and a metal block cooling apparatus which are used to carry out said method
US5931370A (en) * 1996-09-25 1999-08-03 Danieli & C. Officine Meccaniche Spa Method to weld billets leaving a furnace and a rolling line adopting the method
DE102017219416A1 (de) * 2017-10-30 2019-05-02 Sms Group Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Warmbrammen

Also Published As

Publication number Publication date
CH356222A (de) 1961-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2546210A1 (de) Widerstandsschweissmaschine
DE1095426B (de) Einrichtung fuer das Stumpfschweissen von stangenfoermigem Gut
DE1963140A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Richten von Blechen
DE60114901T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stumpfschweissen von metallischen Blechen
DE726541C (de) Verfahren zur Herstellung von Walzstaeben beliebiger Laenge
DE2836338A1 (de) Anordnung zum endlosen walzen von knueppeln in einer kontinuierlichen feinstahl- oder drahtstrasse
DE1934302A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warmwalzen von Metallbrammen
DE60008316T2 (de) Verfahren und Anlage zum Walzen von kontinuierlichen Knüppeln, die von einem einer Walzstrasse vorgeordneten Knüppelheizofen zugeführt sind
DE2646011C2 (de) Walzwerk zum absatzweisen Reduzieren eines kontinuierlich gegossenen und aus der Kokille einer Stranggießanlage abgezogenen Stranges
DE840537C (de) Hydraulische Hochdruckentzunderung
DE1911381B2 (de) Vorrichtung zum Verschweißen von Blechen, insbesondere Bändern
DE600688C (de) Verfahren und Einrichtung zum elektrischen Schweissen der Laengsnaht rohrfoermiger Koerper
DE4242423C1 (de) Vorreduktionseinrichtung
DE862139C (de) Walzwerk zum Walzen von nahtlosen Rohren aus Hohlbloecken
DE898219C (de) Heizvorrichtung zum elektroinduktiven Erwaermen von metallischen Rohlingen oder metallischem Halbzeug fuer Zwecke des Warmformgebens
DE805753C (de) Verfahren zum Herstellen von Feindraht aus Stahl
DE694430C (de) Vorrichtung zum Kaltziehen von Rohren ueber einen Dorn
AT274716B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Profilieren von Werkstücken
DE1003371B (de) Vorrichtung zum Zusammenschweissen von Walzgut zu einem endlosen Strang innerhalb eines kontinuierlichen Walzwerkes mittels Abbrennschweissung
DE4201471A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von schweissnaehten, um ueberdicken im nahtbereich von bandverbindungen durch partielles walzen zu vermeiden
DE1615434C (de) Widerstands-Abbrenn-Stumpfschweißmaschine
DE1191920B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachbehandlung von elektrisch stumpfgeschweissten Quernaehten, insbesondere fuer die fortlaufende Herstellung geschlossener oder offener Profile dienendem Bandeisen
DE2910249A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrofunkenauftrag von metall an die arbeitsflaeche von walzen
DE2713329A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abbrenn-stumpfschweissen
DE920339C (de) Schmiedemaschine mit Induktionserhitzung des Schmiedegutes