DE109228C - - Google Patents

Info

Publication number
DE109228C
DE109228C DENDAT109228D DE109228DA DE109228C DE 109228 C DE109228 C DE 109228C DE NDAT109228 D DENDAT109228 D DE NDAT109228D DE 109228D A DE109228D A DE 109228DA DE 109228 C DE109228 C DE 109228C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
float
cylinder
waves
air
air compression
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT109228D
Other languages
English (en)
Publication of DE109228C publication Critical patent/DE109228C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/14Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy
    • F03B13/16Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem"
    • F03B13/18Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore
    • F03B13/1845Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom slides relative to the rem
    • F03B13/187Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom slides relative to the rem and the wom directly actuates the piston of a pump
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Anlage zur Nutzbarmachung der Wellenkraft, und zwar wird nicht nur die senkrechte Bewegung der Wassertheile ausgenutzt, sondern auch die Bewegungen in jeder anderen Richtung. Die kleinsten Theilchen der Wasserwellen bewegen sich in elliptischen Bahnen und in tiefem Wasser gehen diese Ellipsen in vollkommene Kreise über. Die Einrichtungen zum Sammeln der Kraft, welche das Wesen der Erfindung ausmachen, sind derart, dafs sie sich in ihren Theilen unter der Wellenwirkung senkrecht gegen einander bewegen, wobei durch Anbringung geneigter Flächen die verticale Bewegung .durch den seitlichen Druck, den die Wellen auf diese Flächen ausüben, vergröfsert wird.
Auf der Zeichnung ist Fig. 1 ein theilweiser senkrechter Schnitt durch einen Kraftsammler, Fig. 2 ein Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform desselben, Fig. 3 eine Stirnansicht zu Fig. 2, Fig. 4 die Ansicht einer weiteren Ausführungsform und Fig. 5 die Ansicht eines ganzen Kraftsammlers in einer Ausführungsform , welche sich für seichtes Wasser eignet.
Die Zahl der anzuwendenden Kraftsammler hängt von der Gröfse der verlangten Leistung ab. Die Kraftsammler können entweder getrennt verankert oder mit untergetauchten festgelegten Körpern, z. B. mit Ankern, beweglich verbunden oder sonstwie in geeigneten Abständen von einander gehalten werden, so dafs jeder Einzelapparat durch die Wellen seiner Nachbarschaft bethätigt wird. Jeder Kraftsammler ist mit einer Kraftsammeistation verbunden, so dafs die auf einer gröfseren Fläche gewonnene Kraft nach der Sammelstation geführt und dort vereinigt wird.
Auf der Zeichnung sind verschiedene Constructionen des Kraftsammlers dargestellt, deren jede in der Hauptsache aus zwei Theilen besteht, von denen einer an der Oberfläche schwimmt, während der andere auf eine gewisse Tiefe untergetaucht ist. Der letztere ist mit dem Grunde verankert oder sonstwie unterstützt oder in einer verhältnifsmäfsig ruhigen Lage festgehalten. Er besteht aus einem tragenden schwimmenden Theil und einer Luftpumpe.
Bei der Construction nach Fig. 1 ist der tragende Theil ein wasserdichter hohler Schwimmer 10 mit einer kegelförmigen oberen Fläche, so dafs er den Wellen eine nach unten gerichtete schiefe Fläche darbietet. Die untere Fläche ist ebenfalls schwach kegelförmig oder eben. Röhren 11 führen von dem Schwimmer 10 nach oben zu einem Cylinder 12, wobei das rechts gelegene Rohr zum Fortführen der verdichteten Luft von dem Cylinder 12 dient. Es führt zu diesem Zweck bis über den Cylinder hinauf und mündet in seinem oberen Boden, während es nach unten bei 13 verlängert ist. Unmittelbar unter dem Schwimmer 10 befindet sich ein offener trichterförmiger Theil 14, der am besten im unteren Theil beschwert ist und von dem Stangen 15 nach unten führen, so dafs der trichterförmige Theil mit der Befestigungseinrichtung verbunden werden kann.
Der auf der Oberfläche schwimmende Theil besteht aus dem Schwimmer 18, einem Kolben und einer Kolbenstange, welche letzteren mit
ersterem verbindet. In Fig. ι hat der hohle Schwimmer ι 8 eine kegelförmige untere Fläche, so dafs er den Wellen eine nach aufwärts geneigte schiefe Fläche darbietet. Die gleichfalls kegelförmig gezeichnete obere Fläche kann auch anders gestaltet sein und ist z. B. in den anderen Ausführungsformen als Ebene dargestellt. Die Kolbenstange 19 führt vom Schwimmer 18 in den Luftverdichtungscylinder ι 2 und trägt am oberen Ende den Kolben 20, welcher jedoch, wie dargestellt, im Durchmesser kleiner sein kann als die Bohrung des Cylinders, während ein biegsamer, blasebalgartig gestalteter Mantel 21 einerseits unten am Kolben, andererseits oben am Cylinderdeckel luftdicht befestigt ist. Ein Saugventil 22 befindet sich im Cylinderdeckel. Diese Einrichtung stellt einen Blasebalg dar, der in einen Schutzcylinder eingeschlossen ist. Derselbe erfordert keine luftdicht passenden gleitenden Theile, wie dies für einen gewöhnlichen Cylinder mit Kolben für Luftpumpen der Fall ist.
Bei der abgeänderten Ausführungsform der Fig. 2 besteht der schwimmende oder tragende Theil des untergetauchten Apparates aus zwei waagrecht angeordneten cylindrischen Schwimmern 23, von welchen Stangen nach abwärts zu einem geeigneten Haltekörper (Anker oder dergl.) führen. Der Luftverdichtungscylinder 12 ist über dem Zwischenraum zwischen den Schwimmercylindern angeordnet und kann dieselbe Einrichtung haben wie derjenige der Fig. i. Die verdichtete Luft wird durch Rohr 26 nach abwärts fortgeleitet. Der Oberflächenschwimmer besteht aus einem Schwimmkörper 25, der an einem Ende mit den Schwimmercylindern 23 drehbar verbunden ist und in dem Raum zwischen beiden Cylindern schwingt. Er ist mit der Kolbenstange des Luftverdichtungscylinders verbunden. Die untere Fläche des Schwimmkörpers 25 ist eine geneigte Ebene, so dafs den Wellen in einer Richtung eine aufwärts geneigte Fläche dargeboten wird. Der Kraftsammler dieser Ausführungsform mufs so befestigt oder verankert sein, dafs er stets der Wellenrichtung entgegensteht.
Bei der Ausführungsform der Fig. 4 besteht der tragende Theil aus drei senkrecht angeordneten cylindrischen Schwimmern 28, von denen drei senkrechte Röhren 29 nach aufwärts führen und den Luftverdichtungscylinder tragen. Das rechts gelegene Rohr dient als Fortleitungsrohr. Der Oberflächenschwimmer 27 gleitet in senkrechter Richtung auf den Röhren 29 und trägt die Kolbenstange zur Bethätigung des Luftverdichtungskolbens.
Ist das Wasser seicht, so wird vortheilhaft eine Construction verwendet, wie sie Fig. 5 zeigt. Dieselbe ist derjenigen der Fig. 4 ähnlich, indem sie in ähnlicher Weise senkrecht angeordnete Schwimmer 28 besitzt, indessen ist der Apparat mit einer nur kurzen Ankerkette 3 am Grunde verankert, so dafs ein genügender Zug auf den Schwimmer ausgeübt wird, dafs keine starken Schwankungen eintreten und der ganze schwimmende Apparat unter allen Bedingungen von Ebbe und Flut in aufrechter Lage gehalten wird. Um dem Steigen und Fallen des Wassers bei Ebbe und Flut Rechnung zu tragen, ist der Luftverdichtungscylinder länger, so dafs der Schwimmer bei Flut eine besonders hohe Stellung und bei Ebbe eine besonders tiefe Stellung einnehmen kann. Falls es nicht nöthig ist, mehr als den Durchschnitt der Wellenbewegung auszunutzen, braucht seine Länge nur so grofs zu sein, wie es ihr Durchschnitt bei Ebbe und Flut erfordert. Der Luftverdichtungscylinder 30 hat hier Luftdruckrohre 31, welche von jedem Ende fortführen, und ebenso hat er zwei Einlafsventile 22 an jedem Ende, so dafs er doppeltwirkend ist. Es wird also die Aufwärts- und Abwärtsbewegung des Schwimmers 27 zur Luftverdichtung nutzbar gemacht.
Zur Herstellung der Schwimmer kann Kesselblech oder Stahl dienen und die schwimmenden Theile können hohl gemacht sein. Z. B. sind die Verbindungsstangen, welche nicht der Luftleitung dienen, gleichfalls als Röhren ausgebildet, die an den Enden verschliefsbar sind, so dafs Luftkammern entstehen.
Bei allen beschriebenen Kraftsammlerconstructionen bietet der Oberflächenschwimmer der Oberfläche der Wellen eine aufwärts geneigte Fläche dar, so dafs also nicht nur die verticalen, sondern auch die horizontalen Bewegungen der Wassertheilchen nutzbar gemacht werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Anlage zur Nutzbarmachung der Wellenkraft derjenigen Art, bei welcher die Bewegungen zweier gegen einander senkrecht geführter Schwimmer, von denen der eine verankert ist, nutzbar gemacht werden, dadurch gekennzeichnet, dafs ein oder beide Schwimmkörper so geneigte Flächen haben, dafs auch die seitlichen Bewegungen der W7assertheile eine Veränderung der Höhenlage der Schwimmer gegen einander bewirken.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT109228D Active DE109228C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE109228C true DE109228C (de)

Family

ID=379142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT109228D Active DE109228C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE109228C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001020163A1 (en) * 1999-09-14 2001-03-22 Giuseppe Zingale A modular floating breakwater for the transformation of wave energy

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001020163A1 (en) * 1999-09-14 2001-03-22 Giuseppe Zingale A modular floating breakwater for the transformation of wave energy
US6443653B1 (en) 1999-09-14 2002-09-03 Giuseppe Zingale Modular floating breakwater for the transformation of wave energy

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3590110T1 (de) Wellenganggetriebener Generator
DE2843023A1 (de) Wellenenergievorrichtung
DE2925047A1 (de) Vorrichtung zum foerdern eines mediums von einer unterhalb einer wasseroberflaeche ortsfest auf dem gewaessergrund vorgesehenen einrichtung zu einem auf der wasseroberflaeche schwimmenden bojenkoerper
DE109228C (de)
CH666727A5 (de) Wasser-pumpanlage.
EP1880103A1 (de) Wasseranlage und verfahren zur energiegewinnung
DE202008011580U1 (de) Wasserkraftanlage
DE10102912A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Energie aus einem Gewässer mit sich hebenden und absenkenden Wasserspiegeln
DE67538C (de) Rückstauventil
DE202015106549U1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Wellenkraft in Energie
DE143248C (de)
DE3423575A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausnutzung von schwerkraft und auftrieb
DE3130095C2 (de) Anlage zur Erzeugung von Druckluft
DE17694C (de) Selbstthätiger Wasserdruck-Apparat zum Ausschank von Flüssigkeiten
DE2504330A1 (de) Wellenenergieumwandler
DE135864C (de)
DE103701C (de)
DE113357C (de)
DE185077C (de)
DE102006005085A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Wellenenergie in elektrische Energie
DE44088C (de)
DE8913764U1 (de) Vorrichtung zum Pumpen von Meerwasser
DE45034C (de) Sicherheitsvorrichtung mit Schwimmer für Dampfkessel
DE292425C (de)
DE163046C (de)