DE1091091B - Verfahren und Vorrichtung zum Anheizen von Wirbelschichtoefen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Anheizen von Wirbelschichtoefen

Info

Publication number
DE1091091B
DE1091091B DEB54923A DEB0054923A DE1091091B DE 1091091 B DE1091091 B DE 1091091B DE B54923 A DEB54923 A DE B54923A DE B0054923 A DEB0054923 A DE B0054923A DE 1091091 B DE1091091 B DE 1091091B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluidized bed
fuel
flame
furnace
ignition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB54923A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Willi Klingler
Dipl-Ing Joachim Nitschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL255583D priority Critical patent/NL255583A/xx
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB54923A priority patent/DE1091091B/de
Priority to BE595032A priority patent/BE595032A/fr
Priority to GB3238060A priority patent/GB890986A/en
Publication of DE1091091B publication Critical patent/DE1091091B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C3/00Other direct-contact heat-exchange apparatus
    • F28C3/10Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material
    • F28C3/12Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material the heat-exchange medium being a particulate material and a gas, vapour, or liquid
    • F28C3/16Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material the heat-exchange medium being a particulate material and a gas, vapour, or liquid the particulate material forming a bed, e.g. fluidised, on vibratory sieves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1836Heating and cooling the reactor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q13/00Igniters not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B15/00Fluidised-bed furnaces; Other furnaces using or treating finely-divided materials in dispersion
    • F27B15/02Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B15/14Arrangements of heating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00504Controlling the temperature by means of a burner

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Anheizen von Wirbelschichtöfen Es ist bekannt, einen Wirbelschichtofen durch Einführung von außerhalb des Ofens auf die jeweilige Reaktionstemperatur erhitztem Wibelgut oder heißen Gasen oder Dämpfen zu zünden. Bekannt ist auch, das Wirbelgut in ruhendem Zustand in Wirbeischichtöfen dadurch bis zur Zündtemperatur zu erhitzen, daß die Oberfläche des Wirbelgutes von den Flammen eines Brenners bestrichen wird. Diese Verfahren haben den Nachteil, daß die Irrbetriebnahme des Ofens eine verhältnismäßig lange Zeit beansprucht bzw. Fehlzündungen und Verbackungen des Wirbelgutes auftreten können. Diese Nachteile fallen insbesondere bei Dampfkesseln mit Wirbelschichtfeuerung ins Gewicht, da es im Dampfkesselbetrieb notwendig ist, die Energie kurzfristig bereitstellen zu können.
  • Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, den Wirbelschichtofen durch Erhitzen eines mit hochsiedendem Heizöl getränkten Gemisches von porösem - Inertmaterial mit Elementarschwefel im Ofen unter Durchwirbelung mittels von unten eingeführter Luft auf die für die Durchführung der jeweils gewünschten Umsetzung erforderliche Temperatur zu bringen. Bekanntgeworden ist schließlich auch der Vorschlag, den Wirbelschichtofen mit einem Gemisch von Inertstoffen und festen Brennstoffen, vorzugsweise Braunkohle, zu beschicken und mittels vorgeheizter Luft den Brennstoff unter Durchwirbelung der Ofenfüllung zu verbrennen. Zum Stand der Technik gehört auch die Aufheizung durch seitliche Einführung brennbarer Gase in die von unten durch einen Rost eingeführten Fluidisierungsgase aufgewirbelte Feststoffschicht.
  • Auch diese Verfahrensweisen benötigen eine verhältnismäßig lange Zeit. Außerdem muß dabei das Fluidisierungsmittel auf die Selbstentzündungstemperatur des Hilfsbrennstoffes aufgeheizt werden.
  • Es wurde gefunden, daß man einen Wirbelschichtofen in wesentlich kürzerer Zeit aufheizen und auf seine volle Leistung bringen kann, indem man eine scharfe Flamme aus einer Zündkammer in eine Schicht von in auf- und abwirbelnder Bewegung gehaltenen festen Inerstoffen brennen läßt und unmittelbar nach Entzündung der Flamme umzusetzendes körniges Gut in die Schicht einführt.
  • Als Inertstoffe können z. B. Sand, Kies oder Abbrände verwendet werden. Für die Inbetriebnahme eines Wirbelschichtofens für die Verbrennung von Kohle verwendet man zweckmäßig die Asche, die während des Betriebs aus dem Wirbelschichtofen abgezogen worden ist. Die Ofenfüllung kann gegebenenfalls auch aus einem für die Umsetzung im Ofen benötigten Katalysator bestehen.
  • Handelt es sich bei dem im Wirbelschichtofen zu behandelnden Reaktionsgut um schwer entzündbare Stoffe, z. B. gasarme, sehr nasse Steinkohle mit geringem Feinkornanteil, so speist man vorteilhaft in die Schicht von in auf- und abwirbelnder Bewegung gehaltenen festen Inertstoffen zunächst einen leicht entzündbaren Brennstoff, vorzugsweise trockene Braunkohle, ein und beginnt mit der Einführung des schwer entzündbaren umzusetzenden Gutes erst nach der Zündung des Brennstoffes und Erhitzung der Wirbelschicht auf die Zündtemperatur des umzusetzenden Gutes.
  • Zur Zündung des Ofens setzt man einen oder auch gleichzeitig oder kurz hintereinander mehrere Zündbrenner in Betrieb und leitet das auf die auf- und abwirbelnde Bewegung des Ofeninhaltes vermittelnde Gas von unten durch einen Rost in die Schicht ein.
  • Hierdurch entsteht die Wirbelschicht aus inertem Wirbelgut, die eine Höhe von z. B. 90 cm hat.
  • Ist das Reaktionsgut sehr naß, so wird die Brennstoffmenge langsam reduziert, während die eingespeiste Menge an Reaktionsgut gesteigert wird.
  • Es ist auch möglich, Heizöl als Brennstoff in das inerte Wirbelgut einzuführen.
  • Die Flammen des bzw. der Zündbrenner liegen innerhalb der Wirbelschicht, brennen also in die Wirbelschicht hinein. Damit die Zündflamme nicht verlischt, ist es notwendig, eine sehr scharfe, schweißbrennerartige Flamme zu erzeugen, indem man Luft und Brennstoff annähernd im stöchiometrischen Verhältnis einführt und den bzw. die Brenner bis nahe an die Abreißgrenze belastet.
  • Entsprechend diesen Anforderungen ist eine Brennerkonstruktion zu wählen, die eine lange Flamme erzeugt. Um das Löschen der Flamme durch das Wirbelgut zu vermeiden, ordnet man den Brenner in einer mit feuerfesten Steinen ausgemauerten Zündkammer an, die sich etwa über ein Drittel der Hälfte der Flammenlänge erstreckt. Durch die Wärmerückstrahlung der Ausmauerung wird die Verbrennung und Bildung einer scharfen Flamme gefördert. Den Querschnitt der Zündkammer und damit die Gasgeschwindigkeit in der Flamme wählt man so groß, daß das Wirbelgut nur außerhalb der Zündkammer mit der Flamme in Berührung kommt, nicht aber in die Zündkammer eindringen kann. Besonders geeignet sind Zerstäuberbrenner für leichtes bis mittelschweres Heizöl, bei denen die Luft um die Öldüse herum mit leichtem Drall zugeführt wird.
  • Die erfindungsgemäße Arbeitsweise, bei der das unmittelbar nach der Entzündung der Flamme in die aufgewirbelte Inertstoffschicht eingeführte Reaktionsgut sehr schnell in der Wirbelschicht verteilt und in Berührung mit der Flamme entzündet wird, ermöglicht es, daß innerhalb von etwa 5 Minuten die Reaktion sich auf die gesamte Wirbelschicht ausdehnt, die dann eine gleichmäßige Temperatur besitzt, und daß die Zündbrenner schon nach dieser kurzen Zeit stillgelegt werden können.
  • Eine für die Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung ist in der Abbildung beispielsweise und schematisch dargestellt.
  • Der Wirbelschichtofen 1 ist mit einer Rohrleitung 2, einem Windkasten 3 und einem Rost 4 für die Einführung von Luft in die Wirbelschicht 5 versehen.
  • Etwa in mittlerer Höhe der Wirbelschicht befindet sich die leicht konische, mit feuerfestem Material ausgekleidete Zündkammer6, die nach außen durch den Zündbrenner abgeschlossen wird. Der Zündbrenner besteht aus dem Brenngaszuführungsrohr 7, das am Brennermund endet und die Luftleitung 8 am Krümmer durchdringt. Die Luftleitung ist am Brennermundstück mit Führungsblechen 9 ausgerüstet, die der Luft einen Drall erteilen. Die Flamme 10 brennt direkt in die Wirbelschicht hinein.
  • Auf der rechten Seite des in der Abbildung veranschaulichten Wirbelschichtofens ist ein Zündbrenner dargestellt, dessen Zündkammer 6' schräg nach unten gerichtet ist. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die Flamme und die heißen Verbrennungsgase einen weiteren Weg in der Wirbelschicht zurücklegen und damit die Zündenergie besser ausgenutzt wird. Außerdem wird verhindert, daß sich Wirbelgut während des Betriebes in der Zündkammer ansammelt. Dem Heizölbrenner am Ende der Zündkammer wird der Brennstoff durch die Rohrleitung 11 zugeführt und durch die Düse 12 zerstäubt. Die Luft wird mittels der Rohrleitung 13 tangential in den Brennerkopf 14 eingeführt und verläßt diesen mit Drall in der Höhe der Cldüse 12. Das Reaktionsmaterial bzw. der Brennstoff wird unterhalb des Zündbrenners durch die Schurre 15 zugeführt. Der Ausbrand wird an der gegenüberliegenden Stelle durch den Stutzen 16 abgezogen.
  • PATENTANSPRtJCHE: 1. Verfahren zum Anheizen von Wirbelschichtöfen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine scharfe Flamme aus einer Zündkammer in eine Schicht von in auf- und abwirbelnder Bewegung gehaltenen festen Inertstoffen brennen läßt und unmittelbar nach Entzündung der Flamme umzusetzendes körniges Gut in die Schicht einführt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in die Schicht von in auf- und abwirbelnder Bewegung gehaltenen festen Inertstoffen zunächst einen leicht entzündbaren Brennstoff, vorzugsweise trockene Braunkohle, einführt und mit der Zugabe des umzusetzenden Gutes erst nach der Zündung des Brennstoffes und Erhitzung der Wirbelschicht auf die Zündtemperatur des umzusetzenden Gutes beginnt.
    3. Wirbelschichtofen zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen oder mehrere Brenner (14), die in am Umfang des Wirbelschichtofens angeordneten und unterhalb der Oberfläche der Wirbelschicht (5) in diese mündenden Zündkammern (6) eingebaut sind. ~~~~~~~ In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 647 142.
DEB54923A 1959-09-25 1959-09-25 Verfahren und Vorrichtung zum Anheizen von Wirbelschichtoefen Pending DE1091091B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL255583D NL255583A (de) 1959-09-25
DEB54923A DE1091091B (de) 1959-09-25 1959-09-25 Verfahren und Vorrichtung zum Anheizen von Wirbelschichtoefen
BE595032A BE595032A (fr) 1959-09-25 1960-09-14 Procédé et dispositif pour la mise en marche du chauffage des fours à couche en mouvement turbulent.
GB3238060A GB890986A (en) 1959-09-25 1960-09-21 Improvements in and apparatus for heating up fluidised layer reactors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB54923A DE1091091B (de) 1959-09-25 1959-09-25 Verfahren und Vorrichtung zum Anheizen von Wirbelschichtoefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1091091B true DE1091091B (de) 1960-10-20

Family

ID=6970783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB54923A Pending DE1091091B (de) 1959-09-25 1959-09-25 Verfahren und Vorrichtung zum Anheizen von Wirbelschichtoefen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE595032A (de)
DE (1) DE1091091B (de)
GB (1) GB890986A (de)
NL (1) NL255583A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3280995A (en) * 1964-10-30 1966-10-25 William C Barkley Apparatus for inverting articles
US4184438A (en) * 1978-01-05 1980-01-22 Foster Wheeler Development Corporation Fluidized bed start-up apparatus

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3769922A (en) * 1971-12-30 1973-11-06 Combustion Power Inc Fluid bed reactor pre-heating method and apparatus
DE2457029C2 (de) * 1974-12-03 1982-09-23 Uhde Gmbh, 4600 Dortmund Verfahren zur Aufheizung eines Wirbelbettes eines thermischen Reaktionsofens
US4017253A (en) * 1975-09-16 1977-04-12 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Fluidized-bed calciner with combustion nozzle and shroud

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE647142C (de) * 1933-07-08 1937-06-29 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Vergasung von feinkoernigen Brennstoffen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE647142C (de) * 1933-07-08 1937-06-29 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Vergasung von feinkoernigen Brennstoffen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3280995A (en) * 1964-10-30 1966-10-25 William C Barkley Apparatus for inverting articles
US4184438A (en) * 1978-01-05 1980-01-22 Foster Wheeler Development Corporation Fluidized bed start-up apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
NL255583A (de)
GB890986A (en) 1962-03-07
BE595032A (fr) 1961-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2061829C2 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung feinkörniger Feststoffe in einem Wirbelbett mit Innenverbrennung
DE1091091B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anheizen von Wirbelschichtoefen
DE452015C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen und Entgasen von Kohlenstaub im Gasstrom
DE2721237A1 (de) Verfahren zur verbrennung von stark feuchten, vornehmlich pflanzlichen abfallbrennstoffen und verbrennungsanlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE3705406C2 (de)
DE412258C (de) Kohlenstaubfeuerung, bei welcher dem Verbrennungsnutzraum eine zylindrische Kammer vorgelegt ist, in welcher ein Brennstoffluftgemisch einen schraubenfoermigen Weg zuruecklegt
DE3523765A1 (de) Verfahren zur vergasung kohlenstoffhaltiger brennstoffe und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE959399C (de) Kontinuierlich arbeitender Verbrennungsofen fuer die Verbrennung minderwertiger, stark wasserhaltiger Materialien, wie Muell u. dgl.
DE384585C (de) Staubfeuerung
AT220278B (de) Verfahren zur Vergasung flüssiger Kohlenwasserstoffe durch Teilverbrennung mit Luft und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE1454386A1 (de) Heizkessel
DE451864C (de) Kohlenstaubfeuerung mit einem Vorverbrennungs- und Zuendraum
DE917208C (de) Einrichtung zum Zuenden von Kohlenstaubbrennern
DE2427958B2 (de) Brenner für Wirbelbettöfen
DE382439C (de) Verfahren zum Anheizen von Lokomotivkesseln
DE658410C (de) Verfahren zum Verfeuern backfaehiger Steinkohle in Rostfeuerungen
DE2802213A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die direktreduktion von eisenerz mit holz als reduktionsmittel
AT86298B (de) Heizeinrichtung, insbesondere für Kochzwecke.
AT40365B (de) Brenner für flüssige Brennstoffe.
DE421567C (de) Verfahren zur Ausfuehrung chemischer Reaktionen und physikalischer Prozesse
DE330728C (de) Gaserzeuger mit durch eine Scheidewand in eine Schwelkammer und eine Gasabfuehrungskammer unterteiltem Schacht
DE588232C (de) Verfahren zur Verbrennung schwer verbrennlicher Stoffe, wie Asphalt, Teer, Saeureharz, Goudron, Masut o. dgl.
US140009A (en) Improvement in apparatus for burning hydrocarbons
DE938868C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von heizkraeftigem Brenngas
AT99077B (de) Feuerung für staubförmige Brennstoffe.