DE1089614B - Verfahren und Vorrichtung zum Flammspritzen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Flammspritzen

Info

Publication number
DE1089614B
DE1089614B DEU3875A DEU0003875A DE1089614B DE 1089614 B DE1089614 B DE 1089614B DE U3875 A DEU3875 A DE U3875A DE U0003875 A DEU0003875 A DE U0003875A DE 1089614 B DE1089614 B DE 1089614B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
coating
discharge channel
gun
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU3875A
Other languages
English (en)
Inventor
George Harvey Smith
Richard Corey Eschenbach
John Franklin Pelton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1089614B publication Critical patent/DE1089614B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/20Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion
    • B05B7/201Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion downstream of the nozzle
    • B05B7/203Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion downstream of the nozzle the material to be sprayed having originally the shape of a wire, rod or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/20Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion
    • B05B7/201Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion downstream of the nozzle
    • B05B7/205Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion downstream of the nozzle the material to be sprayed being originally a particulate material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • C23C4/08Metallic material containing only metal elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/126Detonation spraying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/129Flame spraying

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Aufbringen von verbesserten Oberflächenüberzügen auf Gegenstände aller Art mittels einer Fiammspritzpistole, die besonders vorteilhaft zum Aufbringen von Oberflächenüberzügen aus Materialien mit hohem Schmelzpunkt geeignet ist.
Es ist bekannt, einen Gegenstand mit einem Schutzüberzug zu versehen, indem der Gegenstand mit einem geschmolzenen und zerstäubten Material besprüht wird, das an einer vorgereinigten Oberfläche des Gegenstandes anhaftet. Das Überzugsmaterial, gewöhnlich in Form einer Stange, wurde in die Flamme eines Gasbrenners eingeführt, um es zu schmelzen, und hierauf wurde das geschmolzene. Material gegen die zu überziehende Oberflache mit Hilfe eines Luftstromes oder eines Stromes von inertem Gas geblasen. Bei Verwendung von Metallen mit niedrigem Schmelzpunkt erzielte man Erfolge, jedoch genügen diese Überzüge für viele Anwendungen nicht, da sie oft porös und häufig ungleichmäßig verteilt sind. Vielfach fehlen ihnen die sehr erwünschten Eigenschaften eines guten Schutzüberzuges, wie Harte, sowie ein guter Abnutzungswiderstand und Korrosionsbeständigkeit.
Die vorliegende Erfindung hat den Zweck, die verschiedenen obenerwähnten Nachteile der bekannten Spritzverfahren zu beseitigen.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Flammspritzverfahren sowie auf eine Flammspritzpistole mit einem an den inneren Verbrennungsraum angeschlossenen Entladungskanal, wobei ein Gemisch, bestehend aus einem Brenngas, einem Oxydationsmittel und einem festen Überzugsmaterial und gegebenenfalls einem Trägergas, mit Hilfe einer Injektordüse in den Verbrennungsraum bzw. Entladungskanal gelangt.
Die neue Flammspritzpistole ist dadurch gekennzeichnet, daß die Injektordüse mit einem aus im wesentlichen gleichmäßiger Bohrung bestehenden. Entladungskanal verbunden und die Bohrung der Injektordüse koaxial nach rückwärts erweitert ist und sich hinter den seitlich angeordneten Einlaßkanal für das Brenngas erstreckt.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Darstellungen von Ausführungsbeispielen. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform der Flammspritzpistole,
Fig. 2 einen Teilschnitt durch eine Abwandlungsform der in Fig. 1 gezeigten Pistole.
Die in Fig. 1 veranschaulichte Flammspritzpistole 10 ist mit einem Brenner 11 versehen, mit einem erweiterten Abschnitt 12, der in einen vom Einlaß bis zum Auslaß unverengten Kanal übergeht. Das in den Kanal eingeführte brennbare Gemisch wird darin ent-Verfahren und Vorrichtung
zum Flammspritzen
Anmelder:
Union Carbide Corporation,
Ne^ York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Görtz, Patentanwalt,
Frankfurt/M., Schneckenhofstr. 27
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 2. Mai 1955
George Harvey Smith, Kenmore, N. Y.,
Richard Corey Eschenbach, Lafayette,
und John Franklin Pelton, Indianapolis, Ind.
(V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
zündet, durchgeleitet und dann am anderen Ende als ein Strom heißer Verbrennungsgase ausgelassen, wobei ein Flammenstrahl erzeugt wird, der einen hohen Wärmeübertragungsgrad, eine hohe Geschwindigkeit und Druckkraft besitzt.
Um zufriedenstellende Ergebnisse zu erzielen, ist es wesentlich, daß zum Herstellen eines Oberflächenüberzuges auf einem Gegenstand unter Verwendung einer Flammspritzpistole gemäß der vorliegenden Erfindung Bedingungen aufrechterhalten werden, wonach ein Wert K in der Größenordnung zwischen 75 und 750 gehalten wird, wobei der Wert K folgendermaßen bestimmt wird:
A0P0W
Hierbei bedeutet A1 die Querschnittsfläche des Gas-Pulver-Gemisches in cm2 beim Eintritt in den Entladungskanal, A0 die Querschnittsfläche des Gas-Pulver-Gemisches in cm2 beim Austritt aus dem Entladungskanal, P1 den absoluten Druck in kg/cm2 des Gäs-Pulver-Gemisches beim Eintritt in den Ent-
009 608/198
ladungskanal, P0 den absoluten Druck in kg/cm2 des Gas-Pulver-Gemisches beim Austritt aus dem Entladungskanal und W das Gewicht des zugeführten brennbaren Gasgemisches in kg/sec.
Im einzelnen weist die Pistole 10 einen Brenner 11 mit einem hohlen zylindrischen Abschnitt 12 auf, der an einem Ende in Richtung auf eine mit ihm aus einem Stück bestehendes, verlängertes zentral gebohrtes Rohr 13 verjüngt ist, während er an seinem anderen Ende zur Aufnahme eines Brennstoffinjektors 14 offen ist, der an einen zentralen axial mit der Achse dem Rohr 13 ausgerichteten Durchlaßkanal 15 besitzt. Ein mit Gewinde versehener Mittelteil des Injektors steht mit einem Gewindeteil 16 des Teiles 12 im Eingriff, während der Injektor 14 im Brenner mit Hilfe einer Gegenmutter 17 in vorbestimmter axialer Lage gehalten wird.
Der Injektor 14 ist bei 18 abgestuft, um einen Mischer 19 von verringertem Durchmesser zu schaffen, der radial einwärts zum Teil 12 angeordnet liegt und in einem Auslaß 20 endet, der in den durch die Bohrung des Rohres 13 gebildeten Verbrennungskanals 21 führt. Der Mischer 19 ist räumlich ein wenig von der Endwand des Teiles 12 weg angeordnet, um einen ringförmigen Durchlaßkanal für den Gasstrom von dem ringförmigen Raum oder Kammer 22 rund um den Mischer 19 in das Rohr 13 vorzusehen. Eine Brennstoffzufuhrleitung 24 ist mit dem Durchlaßkanal 15 über eine seitliche Öffnung 23 verbunden, während eine Sauerstoff zuführleitung 25 mit der Kammer 22 über eine seitliche Öffnung 26 in Verbindung steht. Um einen Rückschlag der Flamme, die anfangs außerhalb des Kanals entzündet wird, in den Kanal 21 vorzubeugen, sollte der Mindestdurchmesser des Auslasses 30 im wesentlichen nicht kleiner als 0,5 mm sein.
Das Überzugsmaterial kann in den Brenner in feinzerkleinerter Form im Brennstoff, im Sauerstoff oder im Verbrennungsgemisch eingeführt werden. Bei der in Fig. 1 veranschaulichten Ausführungsform wird das feinzerkleinerte Material von einem Trägergas, z. B. Wasserstoff, in einen Nippel 27 eingeführt, der mit Gewinden in den Kopf einer zentral offenen Steckhülse 28 verschraubt ist, welche das rückwertige Ende des Durchlaßkanals 15 abschließt. Das rückwertige vorstehende Ende des Nippels kann an die Nachschubquelle des Überzugsmaterials angeschlossen werden. In sein vorderes Ende ist ein nach vorwärts sich erstreckender hohler Schaft 29 eingepaßt, der in den Durchlaßkanal 15 zumindestens jenseits der seitlichen Brennstoffzufuhröffnung 23 hineinragt und Trägergas sowie das mitgenommene Überzugsmaterial zum Mischer 19 liefert.
Brennstoff und Sauerstoff werden dem Kanal unter Druck, vorzugsweise zumindest mit 1 kg/cm2 Überdruck zugeführt. Sobald der die Teilchen tragende Brennstoff in den Verbrennungskanal 21 eintritt, vermischt er sich innig mit dem Sauerstoff im rückwärtigen Teil des Kanals 21, um einen Strom eines brennbaren Gemisches zu bilden, der bald nach der Vermischung zu brennen anfängt und große Mengen von Verbrennungsgasen erzeugt, die unter hoher Geschwindigkeit durch den nicht verjüngten engen Raum des Kanals nach vorwärts strömen und dann aus dem Auslaß 30 an der Mündung des Rohres 13 als ein Flammenstrahl herauskommen. Die von den Verbrennungsgasen mitgenommenen Überzugsteilchen werden dann aus der Pistole in einem geradeaus gerichteten Flammenstrahl, der einen hohen Hitzeübertragungsgrad, eine hohe Geschwindigkeit und eine weitgehende Druckkraft besitzt, ausgestoßen. Zur Verhinderung einer übermäßigen Erhitzung des Rohres 13 während des Betriebes ist eine Hülse 31 rund um das Rohr radial nach auswärts angeordnet, um einen Kühlmantel 32 zu bilden, durch welchen Kühlwasser über den Einlaß 33 und den Auslaß 34 umlaufen kann.
Das Überzugsmaterial kann auch direkt in die Verbrennungszone in Pulverform oder in Form einer Stange eingeführt werden. Letzteres ist in Fig. 2 veranschaulicht, wo eine Stange 40 aus einem festen Überzugsmaterial durch eine Öffnung 41 am rückwärtigen Ende des Injektors 14 eingeführt wird, sich in Längsrichtung durch diesen hindurch erstreckt und aus dem Mischer 19 genügend weit nach vorn in den rückwärtigen Teil des Kanals 21 so hineinragt, daß ihre Vorderspitze in der Verbrennungszone liegt. Die Stange wird durch geeignete Antriebsmittel zwangläufig bewegt, z. B. durch rotierende Reibungswalzen 42., welche die Stange 40 erfassen. Ein Ring 43 dient
ao zur Abdichtung der öffnung 41.
Es ist ersichtlich, daß eine Spritzpistole mit einem derartigen Innenbrenner den Vorteil hat, daß der Weg der Teilchen während des Durchströmens durch den Verbrennungsraum nicht behindert wird und folglich die Teilchen keinen Hindernissen begegnen, die eine Verstopfung verursachen könnten.
Die erforderliche Gaszusammensetzung, die hohe Pulvergeschwindigkeit und die hohe Pulvertemperatur können bei den beschriebenen Spritzpistolen durch richtige Steuerung der Betriebsbedingungen und durch richtige Proportionierung bestimmter Teile der Pistole erzielt werden.
Es gibt mehrere Faktoren, welche die Pulvertemperatur steuern. Zu den wichtigsten gehören die Beschaffenheit der Reaktionsteilnehmer, das Brennstoff-Sauerstoff-Verhältnis, die Aufenthaltsdauer des Überzugspulvers in den Verbrennungsgasen, die Brennerkühlverluste, der Abstand des Brenners zum Werkstück und die Pulvergeschwindigkeit. Brennstoffe mit hohen Flammentemperaturen, wieAzetylen, sind geeignet und, wo es zulässig ist, sollten nur Sauerstoff-Brennstoff-Verhältnisse, welche maximale Flammentemperaturen erzeugen, verwendet werden. Solche Verhältnisse können aber bei vielen Überzugsmaterialien, aus den im folgenden dargelegten Gründen, nicht angewandt werden, sie sind jedoch zum Überziehen mit keramischen Materialien geeignet.
Die thermische Energie des Überzugspulvers ist sowohl von der Pulvergeschwindigkeit als auch von der Flammentemperatur abhängig, da die kinetische Energie der Teilchen nach dem Auftreffen auf dem Werkstück in Wärmeenergie umgewandelt wird. Dies geht aus der folgenden Tabelle hervor, die den Temperaturanstieg nach dem Aufprall zeigt, wobei die Berechnungen auf der Annahme vollständig unelastischer Zusammenstöße beruhen.
Temperaturanstieg nach dem Aufprall
Pulvergesdiwindigkeit Erhaltener theoretischer
Temperaturanstieg
213,4 m/sec
304,8 m/sec
442,0 m/sec
609,6 m/sec
914,4 m/sec
71° C
160° C
360° C -
693° C
1582° C
Die Mindesttemperatur, bei welcher das Pulver genug plastisch wird, um einen guten Überzug zu
bilden, wird allerdings vom verwendeten Material abhängig sein. Auf jeden Fall jedoch bedeutet Mindesttemperatur die niedrigstzulässige Überzugstemperatur des Teilchens zur Zeit des Aufpralls. Die Aufpralltemperatur ist die Summe der Temperaturäquivalente der durch die Flamme erteilten Wärmeenergie und der beim Aufprall frei werdenden kinetischen Energie des Pulvers. Auf diese Weise kann auch ein sonst zufriedenstellender Brennstoff, der aber eine zu niedrige Flammentemperatur für Verfahren mit niedrigen Geschwindigkeiten aufweist, jetzt nach dem vorliegenden Verfahren erfolgreich wegen der zusätzlichen Hitzeenergie, welche dem Überzugsmaterial beim Aufprall mit den hohen Geschwindigkeiten gemäß der vorliegenden Erfindung zugefügt wird, verwendet werden.
Bei vielen Überzugsmaterialien, besonders bei Metallen, metallischen Legierungen und Verbindungen, ist es wichtig, die Zusammensetzung der Verbrennungsgase unter nicht oxydierenden und nicht entkohlenden Bedingungen zu halten, um einen Überzug von gewünschter Qualität zu erhalten. Die Art des Brennstoffes und das Sauerstoff-Brennstoff-Verhältnis beeinflussen das Oxydationspotential der Atmosphäre, das wiederum die Zusammensetzung des Überzuges beeinflußt. Zum Beispiel beträgt der Kohlenstoffgehalt bestimmter Wolframkarbidpulver 4,5 bis 5,0 Gewichtsprozent. Bei einem Sauerstoff-Azetylen-Volumenverhältnis von 1,0 wurde durch Verbrennungsanalyse gefunden, daß der Kohlenstoffgehalt im Überzug ungefähr 3,0% beträgt. Bei einem Verhältnis von 1,4 betrug der Kohlenstoffgehalt 2,0%, und bei einem Verhältnis von 2,0 war er 1,3%. Die Überzugsqualität änderte sich mit dem Kohlenstoffgehalt des Überzugs, was durch Schwankungen in der Härte, der Brüchigkeit und dem Oberflächenaussehen nachweisbar war. Das effektive Oxydationspotential verschiedener Kombinationen von Brennstoff und Sauerstoff, in diesem Fall durch die Kohlenstoffentziehung gemessen, steht in enger Beziehung zu der Menge der Oxydationsmittel in den heißen Verbrennungsgasen. Als solche Oxydationsmittel, z. B. Kohlendioxyd und Wasser, können im Zusammenhang mit diesem Verfahren Stoffe definiert werden, die bei den Betriebstemperaturen Oxydationseigen- 4-5 schäften aufweisen. Es wurde gefunden, daß, wenn ein Wolframkarbidüberzug aufgetragen wird, das Brennstoff-Sauerstoff-Verhältnis z. B. so sein sollte, daß weniger als 67 Volumprozent Oxydationsmittel in der ausgeführten Reaktion gefunden werden, d. h., das Verhältnis des Volumens der Oxydationsmittel zum Gesamtvolumen der Reaktionsprodukte muß kleiner als 67% sein. Es ist besonders wichtig, das Oxydationspotential der Atmosphäre bei Verwendung von Überzugsmaterialien, die bei hohen Temperaturen leicht oxydierbar sind, zu beschränken, wie bei Pulvern aus Metallen, Metallkarbiden, -boriden, -nitriden und -siliziden. Es' ist verständlich, daß die Regelung der Zusammensetzung der Flamme zur Erzielung ordentlicher Überzugsqualitäten wichtig ist.
Verschiedene Brennstoffe können verwendet werden. Es wurde gefunden, daß Azetylen speziell zum Flammspritzen geeignet ist, da es besonders hohe Flammentemperaturen bei vorteilhaften Brennstoff-Sauerstoff-Verhältnissen aufweist. Jedoch sind andere Brennstoffe, welche die Temperatur und Zusammensetzungserfordernisse ebenfalls erfüllen, auch geeignet.. Zum Beispiel sind Wasserstoff, Methan und Äthylen beim Flammspritzverfahren gemäß dieser Erfindung erfolgreich verwendet worden.
Die Pulvergeschwindigkeit bei einer Spritzpistole der beschriebenen Art ist ungefähr der Gasgeschwindigkeit proportional. Da der Zufuhrdruck der wichtigste Faktor für die Gasgeschwindigkeit ist, wird der Druck bei der Auswahl eines Brennstoffes ausschlaggebend sein. Je höher der Zufuhrdruck ist, der bei einem speziellen Brennstoff angewandt werden kann, desto höher ist die erreichbare Pulvergeschwindigkeit. Höhere Pulvergeschwindigkeiten erhöhen auch die Wärmeenergie des Pulvers. Dies ergibt sich aus dem erhöhten Temperaturanstieg bei Freiwerden der kinetischen Energie beim Auftreffen des Pulvers auf die Werkstückoberfläche. So können auch Brennstoffe mit niedrigeren Flammentemperaturen doch noch verwendbar sein, falls sie höhere Zufuhrdrücke und höhere Pulvergeschwindigkeiten zulassen.
Die Härte und Porosität des Überzuges hängen zu einem beträchtlichen Ausmaß von der Pulvergeschwindigkeit ab. Dies wird in der folgenden Tabelle gezeigt, welche sich beim Spritzen einer Wolframkarbid-Kobalt-Legierung mit einer Pistole nach Fig. 1 ergab:
Teildiengesdrwindigkeit
122 bis 183 m/sec
183bis244m/sec
396 bis 457 m/sec
Härte des Überzugs
Knoop
Pyramidenzahl
800 bis 1000
1000 bis 1200
1100 bis 1600
Porosität
bis zu 10%
annähernd 5%
weniger als 2 %
Die Vorteile einer hohen Pulvergeschwindigkeit und einer hohen Temperatur werden dann besonders deutlich, wenn ein nichtporöser, gut bindender Überzug erwünscht ist. Diese Vorzüge sind nicht auf irgendein besonderes Überzugsmaterial beschränkt; wenngleich die Erfindung sich speziell für das Überziehen mit Materialien mit einem hohen Schmelzpunkt eignet,. ist sie ebenso für das Überziehen von Oberflächen mit irgendeinem aus dem breiten Bereich von Metallen, Legierungen, metallischen Verbindungen, Kunststoffen, keramischen Stoffen und Mineralien verwendbar. Die Grundflächen, die auf irgendeine Weise vorgereinigt werden können, dürfen ebenfalls aus Materialien verschiedenster Art bestehen. Die folgende Tabelle zeigt mehrere erläuternde Beispiele von Stoffen, die mit Hilfe dieses Verfahrens überzogen worden sind. Die Überzüge wurden durch Verwendung von 16,9 m3 Sauerstoff und Azetylen pro Stunde in einem Brenner nach Fig. 1 hergestellt. Das Sauerstoff-Azetylen-Verhältnis betrug 1,0 bis 1,6. 'Im Falle von Kupferpulver wurden nur 8,4 m3 Sauerstoff und Azetylen pro Stunde verwandt. Die Überzugsproben wurden auf einem flachen Werkstück erzeugt.
Ein Beispiel für die Bedeutung der Erfindung ist die Möglichkeit, einen im wesentlichen nicht porösen Überzug aus abnutzungsbeständigem hartem Material mit einem hohen Schmelzpunkt, wie Wolframkarbidlegierungen aufzutragen. Bei Anwendung einer Spritzpistole gemäß Fig. 1 wurde eine Wolfram-Kohlenstoff-Kobalt-Legierung mit ungefähr 4% Kohlenstoff und 9 % Kobalt in der Form eines feinverteilten Pulvers, das durch eine Maschenweite von 0,043 mm dringt, in einem Trägergas aus Wasserstoff von 1,7 m3/h in den Brenner der Pistole mit einer Geschwindigkeit von 6,8 kg/h zugeführt. Azetylen und Sauerstoff mit einem Druck von 2,46 kg/cm2 wurden dem Brenner in einem Verhältnis.von 1,4 m3 Sauerstoff zu 1 m3 Azetylen mit einer gemeinsamen Geschwindigkeit von 16,9 m3/h zugeführt. Das Werkstück, ein zylindrisches Stahlstück im Durchmesser von 1,27 cm und von 3,81 cm Länge,
Pulver Oberzugs
Werkstück haft
Aluminium fähigkeit*)
Stahl Kobalt annehmbar
Stahl Kupfer gut
Stahl Eisen gut
Stahl Nickel gut
Stahl Silizium gut
Stahl (durch 0,074 mm annehmbar
Maschenweite)
Silber
Stahl aus
Wolfram+12% CO gezeichnet
Stahl (durch 0,043 mm gut
Maschenweite)
Wolframcarbid+8% C O
Stahl (—3 Mikron) gut
Wolframkarbid+12 % Ni
Stahl (—10 Mikron) gut
Wolframkarbid+20°/oAg
Stahl (-20 Mikron) gut
Chromcarbid+15% Ni
Stahl (—10 Mikron) aus
Wolframkarbid+8% CO gezeichnet
Kupfer Wolframkarbid+8% CO annehmbar
Rostsicherer (durch 0,043 mm gut
Stahl Maschenweite)
*) Die Einstufung der Haftfähigkeit wurde wie folgt durchgeführt:
Annehmbar:
Die Untersuchung der quergeschnittenen Proben ergab einen Einriß an manchen Punkten zwischen dem Überzug und dem Grundmetall.
Gut:
Schwarze Einschlüsse wurden beobachtet an der Trenrifläche zwischen Grundmetall und Überzug der quergeschnittenen Proben, obwohl die Haftung sonst dicht zu sein schien.
Ausgezeichnet:
Die Bindung des Überzugs mit dem Grundmetall gut, mit sehr wenigen oder keinen Einschlüssen an der Trennfläche.
bewegt werden. Außerdem kann beim Überziehen bestimmter Werkstücke, z. B. bei Kaliberdornen, das Werkstück gehalten und in einer Drehbank gedreht werden, während die Pistole entlang der Lange des Werkstückes bewegt wird. Auf diese Weise kann eine gleichmäßige Schicht auf dem Kaliberdorn aufgetragen werden.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    ίο 1. Flammspritzpistole zum Herstellen eines
    Oberflächenüberzuges auf einen Gegenstand mit einem an den inneren Verbrennungsraum angeschlossenen Entladungskanal, wobei ein Gemisch, bestehend aus einem Brenngas, einem Oxydationsmittel und einem festen Überzugsmaterial und gegebenenfalls einem Trägergas mit Hilfe einer Injektordüse in den Verbrennungsraum bzw. Entladungskanal gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß die Injektordüse mit einem aus im wesentlichen
    ao gleichmäßiger Bohrung bestehenden Entladungskanal verbunden ist und die Bohrung der Injektordüse koaxial nach rückwärts erweitert ist und sich hinter den seitlich angeordneten Einlaßkanal für das Brenngas erstreckt.
  2. 2. Flammspritzpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Injektordüse für die gasdichte Zuführung von drahtförmigem Überzugsmaterial an ihrer Rückseite eine mit einer koaxialen Bohrung versehene Wand aufweist.
  3. 3. Verfahren zum Herstellen eines Oberflächenüberzuges auf einem Gegenstand unter Verwendung einer Flammspritzpistole nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennungsbedingungen so geführt werden, daß sich nach der Gleichung
    35
    40
    wurde mit 150 min gedreht und um 3,2 mm pro Umdrehung am Brennerauslaß mit einem Abstand von 10,2 cm vorbeigerückt. Auf diese Weise wurde das Werkstück mit einer radialen Dicke von 0,10 mm in ungefähr 5 Sekunden überzogen. Das überzogene Probestück wurde nach bekannten Verfahren auf eine sehr glatte Politur geschliffen und poliert, wobei die Härte der Oberfläche mit 1200 Knoop gemessen wurde. Die verwendete Pistole besaß eine wassergekühlte zylindrische Düse mit einem Innendurchmesser von 7,1 cm bei einer Länge von 20,3 cm.
    Die kontinuierliche Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens ermöglicht es, einen steten Strom von Überzugsteilchen auf eine Oberfläche aufzutragen, wobei den Teilchen stets gleichmäßige Kräfte erteilt werden. Auf diese Weise kann ein gleichmäßiger, nicht poröser Überzug in relativ kurzer Zeit auf einer Oberfläche hergestellt werden.
    In der Praxis kann die Pistole entweder in horizontaler oder vertikaler Lage gehalten werden und das zu überziehende Werkstück kann in bezug auf die Pistole oder die Pistole in bezug auf das Werkstück A0P0W
    für K ein Wert zwischen 75 und 750 ergibt, wobei A1 die Querschnittsfläche des Gas-Pulver-Gemisches in cm2 beim Eintritt inJen Entladungskanal, A0 die Querschnittsfläche des Gas-Pulver-Gemisches in cm2 beim Austritt aus dem Entladungskanal, P% den absoluten Druck in kg/cm2 des Gas-Pulver-Gemisches beim Eintritt in den Entladungskanal, P0 den absoluten Druck in kg/cm2 des Gas-Pulver-Gemisches beim Austritt aus dem Entladungskanal und W das Gewicht des zugeführten brennbaren Gasgemisches in kg/sec bedeutet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Brenngas unter einem Druck von wenigstens 1 kg/cm2 über dem Atmosphärendruck und das Oxydationsmittel unter dem gleichen oder einem höheren Druck zugeführt werden.
  5. 5. Verfahren nach Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbrennungszone Sauerstoff und Azetylen in einem Verhältnis zwischen 0,8: 1 und 1,9: 1 und pulverförmiges Wolfram karbid von einer Teilchengröße von weniger als 0,043 mm Maschenweite zugeführt werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 808 794;
    französische Patentschrift Nr. 903 239.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © O09 608/198 9.60
DEU3875A 1955-05-02 1956-04-30 Verfahren und Vorrichtung zum Flammspritzen Pending DE1089614B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US505228A US2861900A (en) 1955-05-02 1955-05-02 Jet plating of high melting point materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1089614B true DE1089614B (de) 1960-09-22

Family

ID=24009509

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU3875A Pending DE1089614B (de) 1955-05-02 1956-04-30 Verfahren und Vorrichtung zum Flammspritzen
DEU1662U Expired DE1834839U (de) 1955-05-02 1956-04-30 Flammspritzpistole.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU1662U Expired DE1834839U (de) 1955-05-02 1956-04-30 Flammspritzpistole.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US2861900A (de)
CH (1) CH330839A (de)
DE (2) DE1089614B (de)
ES (1) ES228278A1 (de)
FR (1) FR1148292A (de)
GB (1) GB830690A (de)
LU (1) LU34348A1 (de)
NL (2) NL100168C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1261036B (de) * 1963-11-27 1968-02-08 Osu Maschb H Dieter Matthaeus Flammspritzpistole zum Verspritzen keramischer oder metallischer Pulver
DE3006558A1 (de) * 1979-02-21 1980-09-04 Nippon Oxygen Co Ltd Brenner zur pulverspruehbeschichtung
DE3331216A1 (de) * 1983-08-30 1985-03-14 Castolin Gmbh, 6239 Kriftel Vorrichtung zum thermischen spritzen von auftragsschweisswerkstoffen
DE3620201A1 (de) * 1986-06-16 1987-12-17 Castolin Gmbh Vorrichtung zum thermischen spritzen von auftragsschweisswerkstoffen
DE3620183A1 (de) * 1986-06-16 1987-12-17 Castolin Gmbh Vorrichtung zum thermischen spritzen von auftragsschweisswerkstoffen
DE3903887A1 (de) * 1989-02-10 1990-08-23 Castolin Sa Vorrichtung zum flammspritzen von pulverfoermigen werkstoffen mittels autogener flamme
CN106622724A (zh) * 2016-12-03 2017-05-10 天长市金陵电子有限责任公司 一种不易产生堵塞的喷塑枪
WO2018114952A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Düsenaufbau für das thermische spritzen mittels einer suspension oder einer präcursorlösung

Families Citing this family (89)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2950867A (en) * 1954-10-21 1960-08-30 Union Carbide Corp Pulse powder feed for detonation waves
US3071489A (en) * 1958-05-28 1963-01-01 Union Carbide Corp Process of flame spraying a tungsten carbide-chromium carbide-nickel coating, and article produced thereby
US3084064A (en) * 1959-08-06 1963-04-02 Union Carbide Corp Abradable metal coatings and process therefor
NL122782C (de) * 1959-08-14 1900-01-01
US3105150A (en) * 1959-11-18 1963-09-24 Honeywell Regulator Co Coated radiant energy sight guide for temperature measurement
US3231417A (en) * 1961-06-09 1966-01-25 Union Carbide Corp Zircon-boron ablation coating
US3231416A (en) * 1961-06-09 1966-01-25 Union Carbide Corp Zirconia-boron ablation coating
US3118608A (en) * 1962-02-15 1964-01-21 Walter V Berry Fuel gas and oxygen injection lance employing webbed coolant deflectors
US3112072A (en) * 1962-06-26 1963-11-26 Malone Joseph Striping attachment for metallizing spray gun
US3180397A (en) * 1963-05-29 1965-04-27 Union Carbide Corp Thermotreating method and apparatus
US3255802A (en) * 1963-09-05 1966-06-14 Fletcher Co H E Method and apparatus for producing flame jet and controlling temperature and flame stability of same
US3314612A (en) * 1964-10-21 1967-04-18 Union Carbide Corp Constant pressure series of oxy-fuel cutting nozzles
US3404020A (en) * 1964-12-23 1968-10-01 Gen Dynamics Corp Ceramic-to-metal bonding method
US3399253A (en) * 1966-03-28 1968-08-27 Union Carbide Corp Method of making refractory shapes
US3399835A (en) * 1966-07-29 1968-09-03 Coast Metals Inc Powder spray torch
US3767346A (en) * 1971-07-22 1973-10-23 Fmc Corp Film extrusion die
US3915381A (en) * 1971-11-15 1975-10-28 Southwest Res Inst Method and apparatus for applying particulate coating material to a work piece
US3941903A (en) * 1972-11-17 1976-03-02 Union Carbide Corporation Wear-resistant bearing material and a process for making it
NL182526C (nl) * 1973-03-21 1988-03-16 Esab Ab Plasmatoorts.
US3910734A (en) * 1973-08-20 1975-10-07 Ford Motor Co Composite apex seal
US4067291A (en) * 1974-04-08 1978-01-10 H. B. Zachry Company Coating system using tape encapsulated particulate coating material
US4004042A (en) * 1975-03-07 1977-01-18 Sirius Corporation Method for applying a wear and impact resistant coating
US4049841A (en) * 1975-09-08 1977-09-20 Basf Wyandotte Corporation Sprayed cathodes
DE2737227C2 (de) * 1977-08-18 1987-05-14 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Poröser Formkörper aus Keramik mit einer porendichten Beschichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
JPS55111859A (en) * 1979-02-21 1980-08-28 Nippon Sanso Kk Supplying method of pulverized material to be flame-sprayed
NL7905973A (nl) * 1979-08-03 1981-02-05 Skf Ind Trading & Dev Werkwijze voor het aanbrengen van een dichte, harde, hechte en slijtvaste laag van cermets of keramisch materiaal op een metalen voorwerp en aldus verkregen voorwerp.
US4364744A (en) * 1979-12-26 1982-12-21 Texaco Inc. Burner for the partial oxidation of slurries of solid carbonaceous fuels
DE3225116C2 (de) * 1982-07-06 1992-10-22 Erwin 7801 Schallstadt Hühne Pulverauftragsbrenner und Verfahren zu dessen Herstellung
FR2532738A3 (fr) * 1982-09-08 1984-03-09 Siderurgie Fse Inst Rech Procede et lance de gunitage a travers une flamme
US4694990A (en) * 1984-09-07 1987-09-22 Karlsson Axel T Thermal spray apparatus for coating a substrate with molten fluent material
DE3501410A1 (de) * 1985-01-17 1986-07-17 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren zum auftragen von lot
FR2579486B1 (fr) * 1985-03-26 1989-05-26 Canon Kk Procede pour regler la vitesse de particules fines
CA1272662A (en) * 1985-03-26 1990-08-14 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus and process for controlling flow of fine particles
FR2579488B1 (fr) * 1985-03-26 1989-05-19 Canon Kk Procede pour regler la densite de particules fines
GB2180047B (en) * 1985-09-07 1989-08-16 Glaverbel Forming refractory masses
FR2590808B1 (fr) * 1985-12-04 1989-09-15 Canon Kk Dispositif de soufflage de particules fines
US4788077A (en) * 1987-06-22 1988-11-29 Union Carbide Corporation Thermal spray coating having improved addherence, low residual stress and improved resistance to spalling and methods for producing same
US4937417A (en) * 1987-06-25 1990-06-26 Douglas Call, Jr. Metal spraying apparatus
EP0371988B1 (de) * 1987-06-25 1993-09-08 CALL, Douglas Jr. Metallspritzvorrichtung
US5082179A (en) * 1988-04-28 1992-01-21 Castolin S.A. Method of flame-spraying of powdered materials and flame-spraying apparatus for carrying out that method
CH675431A5 (de) * 1988-04-28 1990-09-28 Castolin Sa
US5262206A (en) * 1988-09-20 1993-11-16 Plasma Technik Ag Method for making an abradable material by thermal spraying
US5019686A (en) * 1988-09-20 1991-05-28 Alloy Metals, Inc. High-velocity flame spray apparatus and method of forming materials
DE3842263C1 (de) * 1988-12-15 1990-06-13 Linde Ag, 6200 Wiesbaden, De
CH678067A5 (de) * 1989-01-26 1991-07-31 Asea Brown Boveri
DE3903888C2 (de) * 1989-02-10 1998-04-16 Castolin Sa Vorrichtung zum Flammspritzen
DE8908954U1 (de) * 1989-06-03 1990-09-27 Castolin S.A., Lausanne-St. Sulpice, Waadt/Vaud Autogenes Flammspritzgerät zum Flammspritzen von pulverförmigen Werkstoffen bzw. Spritzpulver
WO1991019016A1 (en) * 1990-05-19 1991-12-12 Institut Teoreticheskoi I Prikladnoi Mekhaniki Sibirskogo Otdelenia Akademii Nauk Sssr Method and device for coating
US5234164A (en) * 1990-05-22 1993-08-10 Utp Schweibmaterial Gmbh & Co. Kg Device for high speed flame spraying of refractory wire of powder weld filler for the coating of surfaces
US5120582A (en) * 1991-01-16 1992-06-09 Browning James A Maximum combustion energy conversion air fuel internal burner
US5271965A (en) * 1991-01-16 1993-12-21 Browning James A Thermal spray method utilizing in-transit powder particle temperatures below their melting point
US5498004A (en) * 1991-09-30 1996-03-12 Kulite Tungsten Corporation Game dart
US5330798A (en) * 1992-12-09 1994-07-19 Browning Thermal Systems, Inc. Thermal spray method and apparatus for optimizing flame jet temperature
US5384164A (en) * 1992-12-09 1995-01-24 Browning; James A. Flame sprayed coatings of material from solid wire or rods
US5445325A (en) * 1993-01-21 1995-08-29 White; Randall R. Tuneable high velocity thermal spray gun
US5405085A (en) * 1993-01-21 1995-04-11 White; Randall R. Tuneable high velocity thermal spray gun
US5520334A (en) * 1993-01-21 1996-05-28 White; Randall R. Air and fuel mixing chamber for a tuneable high velocity thermal spray gun
US5340615A (en) * 1993-06-01 1994-08-23 Browning James A Method to produce non-stressed flame spray coating and bodies
DE4418437C2 (de) * 1994-05-26 1996-10-24 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zum autogenen Flammspritzen
US5531590A (en) * 1995-03-30 1996-07-02 Draco Shock-stabilized supersonic flame-jet method and apparatus
DE19652649A1 (de) * 1996-12-18 1998-06-25 Castolin Sa Flammspritzvorrichtung und Verfahren zum thermischen Spritzen
US6233822B1 (en) 1998-12-22 2001-05-22 General Electric Company Repair of high pressure turbine shrouds
US6139913A (en) * 1999-06-29 2000-10-31 National Center For Manufacturing Sciences Kinetic spray coating method and apparatus
US20030039856A1 (en) * 2001-08-15 2003-02-27 Gillispie Bryan A. Product and method of brazing using kinetic sprayed coatings
US6685988B2 (en) * 2001-10-09 2004-02-03 Delphi Technologies, Inc. Kinetic sprayed electrical contacts on conductive substrates
JP2003129212A (ja) * 2001-10-15 2003-05-08 Fujimi Inc 溶射方法
US6896933B2 (en) * 2002-04-05 2005-05-24 Delphi Technologies, Inc. Method of maintaining a non-obstructed interior opening in kinetic spray nozzles
US6811812B2 (en) * 2002-04-05 2004-11-02 Delphi Technologies, Inc. Low pressure powder injection method and system for a kinetic spray process
US7476422B2 (en) * 2002-05-23 2009-01-13 Delphi Technologies, Inc. Copper circuit formed by kinetic spray
US7108893B2 (en) * 2002-09-23 2006-09-19 Delphi Technologies, Inc. Spray system with combined kinetic spray and thermal spray ability
US20040065432A1 (en) * 2002-10-02 2004-04-08 Smith John R. High performance thermal stack for electrical components
US6924249B2 (en) * 2002-10-02 2005-08-02 Delphi Technologies, Inc. Direct application of catalysts to substrates via a thermal spray process for treatment of the atmosphere
US20040101620A1 (en) * 2002-11-22 2004-05-27 Elmoursi Alaa A. Method for aluminum metalization of ceramics for power electronics applications
US20040142198A1 (en) * 2003-01-21 2004-07-22 Thomas Hubert Van Steenkiste Magnetostrictive/magnetic material for use in torque sensors
US6872427B2 (en) * 2003-02-07 2005-03-29 Delphi Technologies, Inc. Method for producing electrical contacts using selective melting and a low pressure kinetic spray process
US6871553B2 (en) * 2003-03-28 2005-03-29 Delphi Technologies, Inc. Integrating fluxgate for magnetostrictive torque sensors
US7125586B2 (en) * 2003-04-11 2006-10-24 Delphi Technologies, Inc. Kinetic spray application of coatings onto covered materials
US7351450B2 (en) * 2003-10-02 2008-04-01 Delphi Technologies, Inc. Correcting defective kinetically sprayed surfaces
US7335341B2 (en) 2003-10-30 2008-02-26 Delphi Technologies, Inc. Method for securing ceramic structures and forming electrical connections on the same
US7024946B2 (en) * 2004-01-23 2006-04-11 Delphi Technologies, Inc. Assembly for measuring movement of and a torque applied to a shaft
US7475831B2 (en) 2004-01-23 2009-01-13 Delphi Technologies, Inc. Modified high efficiency kinetic spray nozzle
US20050214474A1 (en) * 2004-03-24 2005-09-29 Taeyoung Han Kinetic spray nozzle system design
US20060038044A1 (en) * 2004-08-23 2006-02-23 Van Steenkiste Thomas H Replaceable throat insert for a kinetic spray nozzle
US20060040048A1 (en) * 2004-08-23 2006-02-23 Taeyoung Han Continuous in-line manufacturing process for high speed coating deposition via a kinetic spray process
US20060100380A1 (en) * 2004-11-05 2006-05-11 Delphi Technologies, Inc. Slush moldable thermoplastic polyolefin formulation for interior skin
SE529467C2 (sv) * 2005-06-14 2007-08-14 Aga Ab Tätning för brännare
US20070074656A1 (en) * 2005-10-04 2007-04-05 Zhibo Zhao Non-clogging powder injector for a kinetic spray nozzle system
US7674076B2 (en) * 2006-07-14 2010-03-09 F. W. Gartner Thermal Spraying, Ltd. Feeder apparatus for controlled supply of feedstock
US8360342B2 (en) * 2010-04-30 2013-01-29 General Electric Company Fuel injector having differential tip cooling system and method

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR903239A (fr) * 1944-04-06 1945-09-27 Metallisation Soc Nouv Procédé et dispositifs pour la fusion et la projection, au pistolet métalliseur, de métaux et autres substances fusibles
DE808794C (de) * 1950-05-04 1951-07-19 Wirth Arno H Fa Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Metallueberzuegen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2137442A (en) * 1935-09-27 1938-11-22 Earl F Callan Method of spraying molten pulverized quartz or enamel mixtures
US2659623A (en) * 1948-12-07 1953-11-17 Metallizing Engineering Co Inc Gun construction for gas blast spraying heat-fusible materials
LU34279A1 (de) * 1955-03-28

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR903239A (fr) * 1944-04-06 1945-09-27 Metallisation Soc Nouv Procédé et dispositifs pour la fusion et la projection, au pistolet métalliseur, de métaux et autres substances fusibles
DE808794C (de) * 1950-05-04 1951-07-19 Wirth Arno H Fa Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Metallueberzuegen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1261036B (de) * 1963-11-27 1968-02-08 Osu Maschb H Dieter Matthaeus Flammspritzpistole zum Verspritzen keramischer oder metallischer Pulver
DE3006558A1 (de) * 1979-02-21 1980-09-04 Nippon Oxygen Co Ltd Brenner zur pulverspruehbeschichtung
DE3331216A1 (de) * 1983-08-30 1985-03-14 Castolin Gmbh, 6239 Kriftel Vorrichtung zum thermischen spritzen von auftragsschweisswerkstoffen
US4711627A (en) * 1983-08-30 1987-12-08 Castolin S.A. Device for the thermal spray application of fusible materials
DE3620201A1 (de) * 1986-06-16 1987-12-17 Castolin Gmbh Vorrichtung zum thermischen spritzen von auftragsschweisswerkstoffen
DE3620183A1 (de) * 1986-06-16 1987-12-17 Castolin Gmbh Vorrichtung zum thermischen spritzen von auftragsschweisswerkstoffen
DE3903887A1 (de) * 1989-02-10 1990-08-23 Castolin Sa Vorrichtung zum flammspritzen von pulverfoermigen werkstoffen mittels autogener flamme
DE3903887C2 (de) * 1989-02-10 1998-07-16 Castolin Sa Vorrichtung zum Flammspritzen von pulverförmigen Werkstoffen mittels autogener Flamme
CN106622724A (zh) * 2016-12-03 2017-05-10 天长市金陵电子有限责任公司 一种不易产生堵塞的喷塑枪
CN106622724B (zh) * 2016-12-03 2019-10-11 天长市金陵电子有限责任公司 一种不易产生堵塞的喷塑枪
WO2018114952A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Düsenaufbau für das thermische spritzen mittels einer suspension oder einer präcursorlösung

Also Published As

Publication number Publication date
LU34348A1 (de)
DE1834839U (de) 1961-07-13
ES228278A1 (es) 1957-03-01
GB830690A (en) 1960-03-16
NL206772A (de) 1900-01-01
NL100168C (de) 1900-01-01
US2861900A (en) 1958-11-25
FR1148292A (fr) 1957-12-05
CH330839A (fr) 1958-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1089614B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Flammspritzen
DE2613588C2 (de) Verwendung einer Beschichtungsmasse zur Ausbildung einer äußeren Schutzschicht auf Leitungsrohren
DE69229947T2 (de) Verfahren zum thermischen sprühen von pulvern mit temperaturen unterhalb des schmelzpunkts dieser pulver
DE69011347T2 (de) Thermisches Sprühverfahren zum Erzeugen von Glasformkernen.
DE3879445T2 (de) Apparat und verfahren zum erzeugen einer beschichtung von hoher dichte durch thermische zerstaeubung.
DE68914074T2 (de) Hochgeschwindigkeits-Flammspritzvorrichtung.
EP0124023B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zerstäubung von flüssigen Metallen zwecks Erzeugung eines feinkörnigen Pulvers
DE69423075T2 (de) Thermisches Sprühpulver aus Wolframcarbid und Chromcarbid
DE68903030T2 (de) Hochgeschwindigkeitspulverflammspritzpistole und verfahren zu ihrer anwendung.
DE1592852C3 (de) Vorrichtung zur RuBerzeugung
DE69906125T2 (de) Integrierte vorrichtung zum einspritzen von technologischen gasen und feststoffen sowie verfahren zur anwendung dieser vorrichtung zum behandeln metallischer schmelzen
US2920001A (en) Jet flame spraying method and apparatus
DE68917105T2 (de) Thermische Pulver- und Drahtspritzpistole.
DE10222660A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hochgeschwindigkeits-Flammspritzen
DE2523435C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Plasma-Flammspritzen
DE2925929B2 (de) Schweißverfahren zum Herstellen harter Oberflächen
DE68910072T2 (de) Verschleissfeste Beschichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung.
EP0456847A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schutzschicht mit hohem Verschleiss- und Korrosionswiderstand aus einer austenitischen Eisenbasislegierung und nach dem Verfahren hergestellte Schutzschicht
DE102005038453B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Spritzen von Suspensionen
DE202021104848U1 (de) Laserspritzpistole, mit der eine Beschichtung mit ultrahoher Bindungsfestigkeit hergestellt werden kann
DE69411219T2 (de) Befestigung und Verfahren zum Kühlen Rohrsubstrats bein thermischen Spritzen
DE10037276B4 (de) Zusatzeinrichtung für Pulver- und Draht-Flammspritzgeräte
NO120577B (de)
DE921492C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Flammschneiden oder Flammschlichten von Metallkoerpern
DE950422C (de) Verfahren zum Herstellen feiner Metallpulver