DE1077723B - Drehwaehler fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit einer dauernd umlaufenden, mehreren Waehlern gemeinsamen Achse - Google Patents

Drehwaehler fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit einer dauernd umlaufenden, mehreren Waehlern gemeinsamen Achse

Info

Publication number
DE1077723B
DE1077723B DEC14063A DEC0014063A DE1077723B DE 1077723 B DE1077723 B DE 1077723B DE C14063 A DEC14063 A DE C14063A DE C0014063 A DEC0014063 A DE C0014063A DE 1077723 B DE1077723 B DE 1077723B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
selector
armature
axis
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC14063A
Other languages
English (en)
Inventor
Etienne Alizon
Charles Vazquez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Industrielle des Telephones SA
Original Assignee
Compagnie Industrielle des Telephones SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Industrielle des Telephones SA filed Critical Compagnie Industrielle des Telephones SA
Publication of DE1077723B publication Critical patent/DE1077723B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H67/00Electrically-operated selector switches
    • H01H67/02Multi-position wiper switches
    • H01H67/04Multi-position wiper switches having wipers movable only in one direction for purpose of selection
    • H01H67/06Rotary switches, i.e. having angularly movable wipers

Landscapes

  • Manipulator (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Drehwähler für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit einer dauernd umlaufenden, mehreren Wählern gemeinsamen Achse sowie mit einem Andrückmagneten zum Durchschalten der Sprechadern nach dem Einstellvorgang.
Es sind bereits verschiedene Arten von Wählern bekannt, bei denen die Drehung der Schaltarme teilweise oder vollständig ohne Reibung an den Wählerausgängen erfolgt und welche eine Einrichtung aufweisen, die das Anlegen der Schaltarme an diese Kontakte nach dem Einstellvorgang gestattet. Eine solche Einrichtung ermöglicht, die nichtgleitenden Arme und entsprechenden Kontakte mit Plättchen oder Beplattungen aus edlem Metall, wie beispielsweise aus *5 Silber oder einer Silberlegierung, zu versehen, deren Härte aber nicht ausreicht, um der Abnutzung durch Reibung zu widerstehen. In dieser Beziehung ist z. B. auf die Wähler zu verweisen, die in dem schweizerischen Patent 219 816 sowie in den französischen Patenten 822 910, 896 723 und 987 582 beschrieben sind. Diese Wähler weisen alle Einrichtungen auf, wie z. B., daß der die Schaltarme tragende Rotor eine \/Terschiebungsbewegung entlang der Achse des Wählers ausführt; diese Bewegung stellt den Kontakt zwischen den Schaltarmen und den Kontakten der Kontaktbank nach dem Anhalten des Wählers her. Bei den in den französischen Patenten 822 910· und 986 732 beschriebenen Wählern erfolgt die Drehung der die Bürsten tragenden Rotoren schrittweise, und die Verschiebungsbewegung wird durch eine Hilfsvorrichtung erzielt, und zwar am Ende der Einstellbewegung bei dem Wähler nach dem Gegenstand des erstgenannten Patentes und bei jedem Schritt bei dem Wähler nach dem zweitgenannten Patent. Diese schrittweise arbeitenden Wähler gestatten zwar ein verhältnismäßig leichtes Anhalten in der gewünschten Lage, aber keine großen Arbeitsgeschwindigkeiten. Sie sind andererseits einer wesentlichen Abnutzung unterworfen und sind eine Quelle für Vibrationen und *° Geräusche.
Bei den in dem schweizerischen Patent 219 816 und dem französischen Patent 987 582 beschriebenen Wählern wird der Rotor von einer ständig sich drehenden Welle mitgenommen, und die Verschie- *5 bungsbewegung des Rotors verursacht nicht lediglich die Verbindung der Schaltarme mit den entsprechenden Wählkontakten, sondern auch die Entkupplung des Rotors mit Bezug auf die Welle.
Bei einer solchen Anordnung wird die zum Entkuppeln erforderliche Zeit, also bis zum Anhalten des die Arme tragenden Rotors durch das Trägheitsverroögen des Rotors während seiner axialen Verschiebung schlechter begrenzt und zwingt zu langsamen Drehwähler für Fernmelde-,
insbesondere Fernsprechanlagen mit einer dauernd umlaufenden,
mehreren Wählern gemeinsamen Achse
Anmelder:
Compagnie Industrielle des Telephones,
Societe Anonyme,
Paris
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Leinweber, Patentanwalt, München 2, Rosental 7
Beanspruchte Priorität: Frankreich, vom 6. Dezember 1955
Etienne Alizon, La Celle-St.-Cloud, Seine-et-Oise, und Charles Vazquez, Paris (Frankreich),
sind als Erfinder genannt worden
Arbeitsgeschwindigkeiten oder zu Phasenverschiebungen der Bürsten wie bei dem französischen Patent 987 582; dies kann in gewissen Fällen zum Stillsetzen an einem falschen Kontakt der Kontaktbank führen.
Wenn anerkannt wird, daß die Antriebsscheibe bei der Vorrichtung gemäß der deutschen Patentschrift 685 326 auf einer dauernd umlaufenden Achse angebracht ist, so geht aus dieser Patentschrift hervor, ob eine mehreren Drehwählern gemeinsame, sich dauernd drehende Achse vorhanden ist. Vorausgesetzt, daß eine derartige gemeinsame Achse vorhanden ist, so hat diese eine gewisse Verwandtschaft mit einer Transmissionswelle in einer mechanischen Werkstatt, da sie sich völlig außerhalb der Maschine selbst befindet. Auch wenn die in der deutschen Patentschrift 685 326 nicht gezeigte Transmissionswelle einen Teil des Drehwählers bildet, so ergeben sich aus dieser Anordnung doch die folgenden wesentlichen Nachteile:
Man muß eine Transmissionswelle außerhalb der Drehwähler und parallel zu der Reihe der Drehwähler anordnen.
Diese Welle muß ebensoviel einzelne Riemenscheiben und Riemen aufweisen, wie anzutreibende Wähler vorhanden sind.
90J 760/9C
Diese besondere Antriebseinrichtung nimmt einen erheblichen Raum in Anspruch.
Sie verdoppelt die Linie der Achsen der Drehwähler und ist infolgedessen unnötig kostspielig.
Sie vergrößert die Gefahr von Störungen, weil die einzelnen Riemen reißen oder sich längen können.
Sie vergrößert die Unterhaltungskosten.
Der Gesamtaufbau wird uneinheitlich.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen vereinfachten und billigeren Drehwähler zu schaffen, der die Nachteile der bekannten Anordnungen nicht aufweist.
Das Merkmal des erfindungsgemäßen Drehwählers besteht darin, daß die dauernd umlaufende Achse gleichzeitig die axiale Mittelachse des Drehwählers bildet und daß ein Kupplungsmagnet die Schaltarme des Wählers mit dieser Mittelachse kraftschlüssig verbindet.
Gegenüber den bekannten Wählern besitzt dieser Drehwähler gemäß der Erfindung den Vorteil eines gedrängteren, einheitlicheren Aufbaues. Außerdem ist der Bedarf an Bauteilen geringer und die Herstellung", Montage und Wartung einfacher und billiger. Der erfindungsgemäße Drehwähler ist ferner weniger störungsanfällig.
Gemäß einer weiteren. Ausgestaltung der Erfindung weist mindestens einer dieser Kupplungsanker einen Anhaltefinger auf, welcher, wenn die Anker von dem Kupplungs-Elektromagneten angezogen sind, von einer Reihe von Anhaltelamellen auf der Kontaktbank freigegeben wird, wodurch eine Drehbewegung des Rotors ermöglicht wird. Im Augenblick des Anhaltens des Wählers an der gewünschten Stelle hat das Abreißen des Stromkreises des Kupplungs-Elektromagneten das Zurückfallen der Anker zur Folge, und der Anhaltefinger tritt zwischen die erwähnten Anhaltelamellen.
Die axiale Bewegung des die Bürsten tragenden Rotors wird durch einen Elektromagneten erzielt, der gleichachsig zu der Kontaktbank verläuft und. direkt auf einen Anker wirkt, welcher ohne mechanische Zwischenglieder direkt mit dem Rotor verbunden ist.
Die Bewegungsamplituden des Anhaltefingers und der Verschiebung des Rotors sind hierbei so, daß der Anhaltefinger zwischen den Anhalteteilen eingesetzt verbleibt.
In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar ist
Fig. 1 eine Ansicht des Wählers von unten im Schnitt nach den Ebenen A-B der Fig. 2;
Fig. 2 ist eine Ansicht des Wählers teilweise im Schnitt nach der Ebene C-C der Fig. 1.
Eine aus nichtmagnetischem Material bestehende Achse 1 wird an ihren beiden Enden von den beiden Lagern 2 und 3 in Gestalt eines Topfes aus magnetischem Material getragen, welches beispielsweise aus gesintertem, weichem Eisen besteht. Diese Achse läuft in Profile 4 in Form von Schraubenziehern aus, welche zum Kuppeln mit gleichartigen Achsen von anderen danebenliegenden Drehwählern oder dem gemeinsamen Motor bestimmt sind. Auf der einen Hälfte dieser Achse ist gewaltsam eine Hülse 5 aus magnetischem Material aufgesteckt, welche mit einer Kupplungsplatte 6 verbunden ist, die ihrerseits beim Ausführungsbeispiel eine radiale Verzahnung hat. Diese Verzahnung kann bei einer Abänderung durch ein Reibungsfutter oder durch ein Kegelprofil ersetzt werden. Zwischen dem Rand der Kupplungsplatte und dem Rand des Topfes 2 ist ein ringförmiger Raum vorhanden, der zur Herstellung des Luftspaltes für den Magneten dient. Um die Hülse 5 herum und im Inneren des Topfes 2, welcher als »Kupplungstopf« bezeichnet werden soll, befindet sich eine Erregerspule 40, deren zentrale Öffnung so bemessen ist, daß sie die Umdrehung des Hülse 5 nicht stört, welche mit der Hauptachse 1 verbunden ist.
Auf der anderen Hälfte der Achse 1 gleitet eine Hülse 7 aus magnetischem Material, die mit einem Anker 8 verbunden ist. Dieser Anker stellt den magnetischen Stromkreis eines zweiten Topfes 3 her, welcher als »Andrückmagnet« bezeichnet werden soll und in dessen Innerem sich eine Spule 9 entsprechend der des Kupplungstopfes befindet. Die Hülse 7 ist auf der Achse 1 frei drehbar und kann sich außerdem in axialer Richtung um eine Länge verschieben, welche durch den Abstand zwischen ihrem Ende und dem Boden des Andrückmagneten 3 bestimmt ist.
An dem anderen Ende der Hülse 7 ist auf die Hauptachse ein nichtmagnetisches Zwischenstück 10 aufgeschraubt, um die magnetischen Kupplungs- und Verbindungsstromkreise voneinander zu trennen. Der Anker 8 dient als Träger für einen flachen Teil 11 aus nichtmagnetischem Material, der als bewegliche Platte bezeichnet werden soll, und dient selbst als Träger für die Schaltarme und den Kupp lungs anker 13. Zum Zweck der Klarheit der Figuren sind lediglich die Schaltarme und der Kupplungsanker auf der linken Seite der Zeichnungen dargestellt. Ein jeder dieser Kupp lungs anker 13 besteht aus einer dünnen und flachen Platte in Form eines länglichen Trapezoides, welche um eine Mittelachse schwenkbar sind, in der Art einer Blattfeder 14, die auf Torsion arbeitet, und welche in ihrer Mitte an dem erwähnten Anker und mit ihren beiden Enden an der Platte 11 unter Zwischenschaltung von Unterlagscheiben 15 befestigt sind. Diese Anker sind in bezug auf die Kupplungsplatte 6 mit rechtwinklig umgebogenen Kupplungsfingern 16 versehen. Bei einer Reibungskupplung oder einer Kegelkupplung werden diese Finger natürlich durch eine Garnitur oder durch ein Profil ersetzt, welches sich dem Kupplungskegel anpaßt. In unmittelbarer Nähe dieser Finger weisen die Anker 13 Polstücke 17 in Gestalt eines Teiles eines kreisförmigen Ringes auf, wobei diese Polstücke mit einem gewissen Spiel in den Ringraum eingreifen, der zwischen dem Rand der Kupplungsplatte 6 und dem Rand des Topfes 2 vorhanden ist.
An dem anderen Ende verjüngen sich die Anker, legen sich in eine Ausnehmung, die in den Tragstücken der Reibungsglieder 18 angebracht ist, und laufen auf der Außenseite der beweglichen Platte 11 in Gestalt von »Anhaltefingern« 19 aus. Ihre Aufgabe besteht darin, die winklige Verriegelung des Rotors mit Hilfe von Anhaltelamellen 20' herbeizuführen, welche in der Kontaktbank angeordnet sind und weiter unten noch näher erläutert werden sollen. Die Federn 14 erhalten eine gewisse Anfangsverdrehung, welche bestrebt ist, die Finger 16 von der Kupplungsplatte 6 zu entfernen; die Anker 13 befinden sich hierbei in der Nähe des Anhaltefingers im Anschlag mit den Unterstützungsteilen der Reibungsglieder 18. Die beweglichen Glieder 21 schließen den elektrischen Stromkreis zwischen den Kontaktteilen 22 und 23. Sie sind auf beiden Seiten der beweglichen Platte 11 angebracht und an dem Tragstück 18 beispielsweise mit Hilfe einer Schraube 24 und der isolierenden Unterlagscheiben 25 festgelegt. Die in Gestalt eines V auslaufenden Schaltarme 21 bestehen aus elastischem und hartem Blech, wie beispielsweise aus Bronze oder Neusilber, und befinden sich im Anschlag mit den dazugehörigen starren Teilen 26, auf deren
Ende sie eine merkliche Kraft ausüben, welche gleich dem gewünschten Kontaktdruck ist. Dieser wird dadurch erzielt, daß man den Enden der Schaltarme 21 eine angemessene Form vor der Montage gibt.
Wenn sich ein Schaltarm im Eingriff mit einem Kontaktteil befindet, entfernt es sich leicht von dem Ende des zugehörigen Anschlagstückes 26, und seine Kraft wird vollständig auf den entsprechenden Kontaktteil 22 übertragen. Die Schaltarme, die sich auf der Seite des Kupplungstopfes befinden, stehen in dauernder Berührung mit den Kontaktteilen 22 des Gestelles, ebenso mit den zugehörigen Sektoren, 23. Die Schaltarme, die sich an der Seite des Andrückmagneten befinden, können nur in Berührung mit den Kontaktteilen 22 und dem Sektor 23 kommen, wenn der Andrückmagnet erregt wird. In diesem Fall wird der Anker 8 von dem Topf 3 angezogen, und diese seitliche Verschiebung verursacht das Schließen dieser Kontakte. Diese Verbindung findet nur nach dem Anhalten des Wählers in der gewünschten Stellung statt, wie dies weiter unten noch beschrieben wird. Diese letztgenannten Schaltarme, die die Sprechadern durchschalten, sind an ihren Enden mit Edelmetall versehen, welches durch Plattieren oder durch ein gleichartiges Verfahren aufgetragen wird. Die nichtgleitende Art des Kontaktes ermöglicht die Verwendung eines verhältnismäßig weniger harten Materials ohne die Gefahr einer anomalen Abnutzung. Die Kupplungsteile und die Verbindungssektoren haben aus demselben Grunde ebenfalls eine gleichartige Bekleidung.
Die Bank für die Kontaktstücke ist halbkreisförmig, verläuft konzentrisch zur Umdrehungsachse 1 und besteht aus zwei Platten 27, welche durch Zwischenstücke 28 miteinander verbunden sind, die in der Mitte Ausnehmungen 29 haben, welche dazu bestimmt sind, die obenerwähnte Einrichtung aufzunehmen; eine Reihe von trapezoidalen Zwischenräumen, welche in geformte Isolierplatten eingelegt sind, unterstützt die Kontaktteile 22 und Anhaltelamellen 20.
Die Bankkontakte befinden sich in Ebenen senkrecht zur Umdrehungsachse, sobald die Anhaltelamellen mit Bezug zu den Kontaktteilen winklig liegen. Diese Anhaltelamellen sind mit Bezug auf die Anhaltefinger 19 der Anker 13 und deren Verkeilung so angeordnet, daß, wenn der Anhaltefinger sich in Verriegelungsstellung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Anhaltelamellen befindet, das Ende der Schaltarme in der Mitte der Kontaktteile mit einer Achse versehen ist.
Die Befestigung der Einrichtung auf dem Gestell erfolgt mit Hilfe von zwei Blattfedern 30, welche an den Topfen 2 und 3 durch Öhre 31 befestigt sind. Die Ausnehmungen 29 der Platten 27 in Gestalt eines V gestatten eine genaue Zentrierung der Umdrehungsachse mit Bezug auf die Achse der Kontaktteile. Die beiden Federn 30 sind an den Platten durch Schrauben 32 festgelegt. Zapfen 33 gewährleisten hierbei die Verriegelung der Einrichtung und der Bank.
Die Wähler sind nebeneinander auf einem entsprechenden. Träger angebracht; der nicht dargestellte Motor befindet sich an dem einen Ende des Aggregates, und die elastischen Kupplungen 34 werden von zwei federnden Stahlplatten gebildet, welche mit Ausnehmungen versehen sind, um sich den Profilen an den Enden der Achsen 1 anzupassen. Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende:
Wenn der Motor in Gang gesetzt wird, drehen sich die Wellen 1 aller Wähler sowie die damit verbündenen Kupplungsplatten 6. Die Platten 11 und demzufolge die Schaltarme bleiben unbeweglich, und die Anker werden durch Vermittlung der Torsionsfedern vorgespannt, deren Anhaltefinger zwischen zwei aufeinanderfolgende Anhaltelamellen greifen. Bei Erregung des Kupplungstopfes 2 werden die zugehörigen Anker angezogen, und die Finger 16 treten mit der Kupplungsplatte 6 zu derselben Zeit in Eingriff, zu der die Entriegelung der Anhaltefinger erfolgt. Die bewegliche Platte wird alsdann bei der Umdrehungsbewegung mitgenommen, ebenso wie alle Schaltarme des Wählers.
Wenn die in dauerndem Kontakt mit den Ausgängen des Wählers befindlichen Schaltarme die gewünschte Einstellung erreichen, wie beispielsweise durch ein Potential an einem Kontaktstück, hört die Erregung des Kupplungstopfes auf, und der Anker wird durch seine Torsionsfeder zurückgeworfen und bewirkt gleichzeitig die Entkupplung und Verriegelung. Sämtliche Schaltarme werden hierdurch von der Drehbewegung der Achse und der Kupplungsplatte gelöst, welche sich weiterdrehen.
Unmittelbar darauf wird der Topf 3 des Andrückmagneten erregt, welcher seinen Anker anzieht und damit die Sprechadern durchschaltet.
Die Abmessungen der Anhalteteile und Anhaltefinger sind hierbei SO', daß die Verriegelung trotz der axialen Verschiebung der Verbindung verbleibt.
Wird der Andrückmagnet nicht mehr erregt, so kehren die Schaltarme für die Sprechadern infolge ihres Kontaktdruckes wieder in ihre Anfangslage zurück; diese Rückwirkung reicht aus, um die Verschiebung des Rotors herbeizuführen. Der Wähler ist alsdann für einen neuen Arbeitsgang bereit.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Drehwähler für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit einer dauernd umlaufenden, mehreren Wählern gemeinsamen Achse sowie mit einem Andruckmagneten zum Durchschalten der Sprechadern nach dem Einstellvorgang, dadurch gekennzeichnet, daß die dauernd umlaufende Achse (1) gleichzeitig die axiale Mittelachse des Drehwählers bildet und daß ein Kupplungsmagnet (40) die Schaltarme (21) des Wählers mit dieser Mittelachse kraftschlüssig verbindet.
2. Wähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Kupplungsanker (13) des Kupplungsmagneten (40) einen Anhaltefinger (19) trägt, der sich bei angezogenem Anker (13) von Anhaltelamellen (20) an der Kontaktbank löst und dadurch die Drehbewegung der Schaltarme (22) ermöglicht, und daß bei Aberregung des Kupplungsmagneten (40) durch das Zurückfallen der Anker (13) der Anhaltefinger (19) zwischen zwei Anhaltelamellen (20) greift.
3. Wähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetische Stromkreis des Kupplungsmagneten (40) sowohl aus dem feststehenden Topf (2), der das Lager für die Welle (1) bildet, als auch aus Teilen, die mit der Welle (1) fest verbunden sind, besteht und daß die beweglichen und festen Teile derart zusammengebaut sind, daß sie einerseits eine innere Ausnehmung, in welcher eine Erregerspule (40) angebracht ist, und andererseits einen als Luftspalt dienenden Ringraum zwischen dem sich' drehenden Teil und dem feststehenden Teil des magnetischen Stromkreises bilden.
4. Wähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsanker (13) von einem dünnen und flachen Stück gebildet werden, das sich um eine mittlere Achse verschwenken kann.
5. Wähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsanker (13) Polstücke (17) tragen, die mit einem Spiel in einen Ringraum eingreifen, welcher zwischen dem Rand der
Kupplungsplatte (6) und dem Rand des magnetischen Kupplungsstromkreises angeordnet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 844172, 906 580, 326, 844 750;
Fernmeldetechnische Zeitschrift, 1953, Heft 6,
S. 254 bis 261.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEC14063A 1955-12-06 1956-12-05 Drehwaehler fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit einer dauernd umlaufenden, mehreren Waehlern gemeinsamen Achse Pending DE1077723B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1077723X 1955-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1077723B true DE1077723B (de) 1960-03-17

Family

ID=9608332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC14063A Pending DE1077723B (de) 1955-12-06 1956-12-05 Drehwaehler fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit einer dauernd umlaufenden, mehreren Waehlern gemeinsamen Achse

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH336872A (de)
DE (1) DE1077723B (de)
FR (1) FR1138952A (de)
GB (1) GB818624A (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE685326C (de) * 1935-08-16 1939-12-15 Morten Balthazar Richter Drehwaehler mit radial verschiebbaren Schaltkontakten fuer Fernmeldeanlagen
DE844172C (de) * 1949-07-07 1952-07-17 Philips Nv Mechanisch angetriebener Waehler, bei dem der bewegliche Teil ueber einen ausrueckbaren Kupplungsmechanismus mit einer Antriebswelle gekuppelt ist
DE844750C (de) * 1950-03-28 1952-07-24 Gunnar Daniel Olsson Waehler fuer Fernmeldeanlagen
DE906580C (de) * 1951-02-05 1954-03-15 Siemens Ag Drehwaehler fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mit magnetisch angtriebener, die Sprechleitungsarme beim Lauf des Waehlers in abgehobener Stellung haltender Vorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE685326C (de) * 1935-08-16 1939-12-15 Morten Balthazar Richter Drehwaehler mit radial verschiebbaren Schaltkontakten fuer Fernmeldeanlagen
DE844172C (de) * 1949-07-07 1952-07-17 Philips Nv Mechanisch angetriebener Waehler, bei dem der bewegliche Teil ueber einen ausrueckbaren Kupplungsmechanismus mit einer Antriebswelle gekuppelt ist
DE844750C (de) * 1950-03-28 1952-07-24 Gunnar Daniel Olsson Waehler fuer Fernmeldeanlagen
DE906580C (de) * 1951-02-05 1954-03-15 Siemens Ag Drehwaehler fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mit magnetisch angtriebener, die Sprechleitungsarme beim Lauf des Waehlers in abgehobener Stellung haltender Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB818624A (en) 1959-08-19
CH336872A (fr) 1959-03-15
FR1138952A (fr) 1957-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2524061C3 (de) Magnetisch gelagerte Turbovakuumpumpe mit Fanglager
DE69812678T2 (de) Rotor mit permanentmagneten für einien elektromotor
DE69004910T2 (de) Ankerwicklungsanordnung für einen Anlassmotor einer Kraftmaschine.
DE102005061669B4 (de) Stoßabsorbierender Maschinenanlasser
DE1077723B (de) Drehwaehler fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit einer dauernd umlaufenden, mehreren Waehlern gemeinsamen Achse
DE2628247A1 (de) Elektromagnetkupplung
DE2452650B1 (de) Freilaufkupplung mit unrunden Klemmkoerpern
DE2808839A1 (de) Fliehkraft-zuendversteller fuer brennkraftmaschinen
DE556618C (de) Lageranordnung an zweikurbligen oder paarig mehrkurbligen Kurbeltrieben mit auf der Kurbelwelle angeordnetem Antriebsmotor oder durch den Kurbeltrieb angetriebener Rotationsmaschine
EP2000350A2 (de) Kraftfahrzeugsitzverstellantrieb
DE845060C (de) Motor zum Antrieb von Schaltwerken in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE609048C (de) Kupplungsvorrichtung fuer den Antrieb von Registrierkassen, Rechen- oder Buchungsmaschinen
DE436800C (de) Nietmaschine
AT144482B (de) Kupplungsvorrichtung für den Antrieb von Registrierkassen, Rechen- oder Buchungsmaschinen.
DE544370C (de) Nachgiebige, elektrisch isolierende Kupplung
DE212020000248U1 (de) Schiebezuführgestell zum Verhindern einer Wellenverformung
DE390160C (de) Anlasselektromotor
DE966505C (de) Elektromagnetisch gesteuerte Start/Stop-Kupplung
DE1140031B (de) Formschlusskupplung
AT39214B (de) Elektrischer Typendrucker.
DE617797C (de) Fliehkraftbremsregler
DE388486C (de) Magnetanlasser
DE908985C (de) Laufwerk fuer Drehwaehler, insbesondere fuer Fernsprechdrehwaehler
DE102020131451A1 (de) Fliehkraftpendel
DE711411C (de) Umschaltvorrichtung fuer Funkgeraete, insbesondere zur Wellenbereichumschaltung