DE1070769B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1070769B
DE1070769B DENDAT1070769D DE1070769DA DE1070769B DE 1070769 B DE1070769 B DE 1070769B DE NDAT1070769 D DENDAT1070769 D DE NDAT1070769D DE 1070769D A DE1070769D A DE 1070769DA DE 1070769 B DE1070769 B DE 1070769B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
shaped
wire bracket
thread guide
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1070769D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1070769B publication Critical patent/DE1070769B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/10Indicating, warning, or safety devices, e.g. stop motions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Fadenwächtervorrichtung für Strickmaschinen od. dgl. mit einem unter Federwirkung stehenden, den Faden fassenden Drahtbügel, dessen einer Teil beim Verschwenken infolge Fadenbruchs gegen einen elektrischen Kontakt trifft, der den Stromkreis der Abschaltvorrichtung der Maschine schließt.
Bei den bisher bekannten Ausführungen dieser Art besteht die Gefahr, daß bei schlaffem, aber ungebrochenem Faden ein Kontaktschluß stattfindet und dadurch die Maschine unerwünschterweise stillgesetzt wird.
Die Erfindung vermeidet diesen Nachteil. Sie unterscheidet sich von den bisher bekannten Abschaltvorrichtungen mit verschwenkbarem Drahtbügel vor allen Dingen durch eine auf der Drahtbügelseite seitlich vom Fadenwächtergehäuse vorstehende V-förmige Fadenführung zum Begrenzen der Fadenkrümmung auf eine den Drahtbügel bei schlaffem, aber ungebrochenem Faden vor seiner Abschaltstellung haltenden Länge durch Auftreffen des Fadens gegen die Innenseite der Spitze der V-förmigen Fadenführung beim Verschwenken des ürahtbügels.
Gemäß einer Ausführungsform kann die V-förmige Fadenführung aus zwei mit ihren nach außen abgebogenen freien Enden gegeneinanderliegenden, federnden, parallel verlaufenden Fingern od. dgl. bestehen, die mit ihrem anderen Ende fest an dem Fadenwächtergehäuse sitzen und über dem in Arbeitsstellung befindlichen Fadenführungsende des Drahtbügels liegen.
Gemäß einer anderen Ausführung kann die V-förmige Fadenführung aus einem V-förmigen Teil bestehen, der nach der geschlossenen Spitze zu V-förmig verläuft und dessen parallele Schenkel am Fadenwächtergehäuse über dem Fadenführungsende des Drahtbügels befestigt sind.
Durch die Anbringung der V-förmigen Fadenführung am Fadenwächtergehäuse ergibt sich eine sehr einfache Bauart, da auch der innere Aufbau der Vorrichtung sehr einfach wird. Ferner ist die absolute Gewähr dafür gegeben, daß bei schlaffem, aber ungebrochenem Faden nicht der Stromkreis der Abschaltvorrichtung der Maschine durch den Drahtbügel geschlossen wird.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Fadenwächtervorrichtung mit neuer Fadenführung,
Fig. 2 eine Vorderansicht der Vorrichtung nach
Fig.;,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 1. Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 2, Fig. 5 eine Fadenführung im Grundriß,
Fig. 6 eine abgeänderte Form einer Fadenführung
im Grundriß,
Fig. 7 die Verwendung einer Fadenführung nach
Fig. 5 bei einem anderen Ausführungsbeispiel.
Fadenwächtervorrichtung für Strickmaschinen od. dgl.
Anmelder: Edward Vossen, Malverne, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Chem. Dr. W.Koch,
Hamburg 4, Simon-von-Utrecht-Str. 43,
und Dr.-Ing. R. Glawe, München 27, Patentanwälte
Beanspruchte Priorität: V. St. v. Amerika vom 8. September 1953 .
Edward Vossen, Malverne, N. Y. (V. St. A.), ist als Erfinder genannt worden
In den Fig. 1 bis 4 ist ein im wesentlichen geschlossenes, aus zwei Teilen 10, 11 bestehendes Gehäuse dargestellt. Im bzw. am Teil 10 ist ein leichter Drahtbügel 12 drehbar gelagert, dessen oberes Ende rechtwinklig abgebogen ist und einen waagerechten Arm 13 bildet.
Der Arm 13 hat U-Form mit waagerechten Enden 14, 15, die in Öffnungen 16, 17 der sich gegenüberliegenden Seiten des Teils 10 drehbar gelagert sind. Zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Bügels 12 in der Stellung A dient ein seitlich vom Teil 10 nach innen 'vörstehender Ansatz 19, gegen den der Arm 13 trifft.
Der Bügel 12 liegt an einer Seite des Gehäuses und weist ein gebogenes Fadenführungsende 20 auf, das einen nach außen ragenden Arm 21 hat und zur Führung des Fadens Y dient. Der Arm 21 erleichtert das Einfädeln des Fadens. Ist der Bügel in der Stellung A, dann ist das Garn Y gerissen oder aus der Führung 20 heraus. An dem Arm 13 ist eine Feder 22 befestigt, deren eines nicht gewundenes Ende 23 durch einen Führungsstift 24 geführt wird. Das gegenüberliegende Ende der Feder 22 ist in das Ende eines Hebels 25 eingehakt. Der Hebel 25 ist drehbar an einem Wandvorsprung 27 des Teils 10 mittels eines Bolzens 26 befestigt. Mittels der Schraubenmutter 28 kann der Druck der Wände des Wandvorsprungs 27 auf den Hebel 25 eingestellt werden. Der Hebel 25 ragt über den Vorsprung 27 hinaus, so daß er durch Fingerdruck auf sein Ende, wie durch den Doppelpfeil in Fig. 4 dargestellt, verstellt werden kann. Dadurch wird die Spannung der Feder 22 geregelt.
909 688/17
In dem Teil 10 ist ein elektrischer Kontakt 29 mittels eines Schraubenbolzens 32 nebst Mutter 31 befestigt. Ferner sind isolierende Unterlagscheiben 34, 35 vorgesehen, die den Kontakt 29 von dem Teil 10 und dem Bügel 12 elektrisch isolieren. Der Bolzen 32 sitzt in einer ziemlich großen öffnung des Teils 10, so daß kein elektrischer Kontakt zwischen beiden Teilen 10, 32 vorhanden ist. Auf dem Bolzen 32 sitzt eine metallene Unterlagscheibe 36, so daß ein elektrischer Kontakt von einem Punkt zwischen der Unterlagscheibe 36 und der Schraubenmutter 31 nach einem passenden, die Bewegung der Maschine stoppenden Stromkreis hergestellt werden kann. Für diesen Stromkreis kann eine weitere Verbindung nach der Wandöffnung 39 in dem Teil 10 hergestellt werden. Wenn es erwünscht ist, kann die elektrische Verbindung nach jedem anderen Punkt auf dem Gehäuse des Fadenwächters hergestellt werden, da der Bügel 12 an dem Teil 10 befestigt ist. Zweckmäßigerweise kommt als Punkt für eine solche Verbindung eine der Schrauben 37, 38 in Frage, welche den Teil 11 mit dem Teil 10 verbinden.
Am unteren Ende des Teils 11 befindet sich ein Ansatz 40, der waagerecht nach außen weist und eine öffnung hat, die mit einem glatten öhr 41 versehen ist, in das der Faden Y eingefädelt wird.
Fig. 5 zeigt einen V-förmigen Fadenhalter nach der Erfindung, der aus zwei parallelen Federfingern 42, 43 besteht, die außen auf dem Teil 11 des Fadenwächters sitzen. Die freien Enden 44 der Finger 42, 43 sind, wie aus der Zeichnung Fig. 5 ersichtlich, gebogen.
Beim Betrieb wird der Faden Y durch die Finger 42, 43 des Fadenhalters und durch das öhr 41 geführt. Der Bügel 12 erfaßt den Faden mit dem Ende 20 und befindet sich in seiner unteren Stellung nach Fig. 1, wobei die Feder 22 gespannt ist und der Arm 13 mit dem elektrischen Kontakt 29 keine Berührung hat. Wenn der Faden Y reißt, nimmt der Bügel 12 die Stellung A ein. Dabei trifft der Bügel 12 gegen den Kontakt 29. Bei schlaffem Faden Y nimmt der Bügel die in Fig. 1 gezeigte Stellung B ein. Er kann nicht weiter ausschwenken, da die Fadenkrümmung durch die Führungsfinger 42,43 begrenzt wird. Der Faden wird durch ihre Enden 44 gehalten. Dann liegt der Arm 13 des Bügels nicht gegen den elektrischen Kontakt 29.
In Fig. 6 ist eine andere Form des Fadenhalters dargestellt, dessen Ende eine tiefe, enge, geschlossene V-förmige Spitze 45 aufweist, die sich in parallele Arme 46,46', die an dem Teil 11 befestigt sind, erweitert.
In Fig. 7 ist eine Fadenwächtervorrichtung dargestellt, die einen Bügel 47 hat, der bei Fadenbrüchen die Stellung C einnimmt. Um das Herabfallen des Bügels bei schlaffem Faden zu verhindern, werden die in Fig. 5 oder 6 gezeigten Fadenhalter verwendet. Der in Fig. 7 gezeigte Fadenhalter ist gemäß Fig. 5 ausgebildet. Der schlaffe Faden wird von dem verengten Teil 44 erfaßt, so daß der Bügel in der Stellung!) gehalten wird und keine Berührung zwischen den elektrischen Kontakten innerhalb des Fadenwächtergehäuses stattfindet.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Fademvächtervorrichtung für Strickmaschinen od. dgl. mit einem unter Federwirkung stehenden, den Faden fassenden Drahtbügel, dessen einer Teil beim Verschwenken infolge Fadenbruchs gegen einen elektrischen Kontakt trifft, der den Stromkreis der Abschaltvorrichtung der Maschine schließt, gekennzeichnet durch eine auf der Drahtbügelseite seitlich vom Fadenwächtergehäuse (10, 11) vorstehende V-förmige Fadenführung (42, 43 bzw. 46, 46') zum Begrenzen der Fadenkrümmung auf eine den Drahtbügel (12) bei schlaffem, aber ungebrochenem Faden vor seiner Abschaltstellung haltenden Länge durch Auftreffen des Fadens gegen die Innenseite der Spitze der V-förmigen Fadenführung beim Verschwenken des Drahtbügels (12).
2. Fadenwächtervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die V-förmige Fadenführung aus zwei mit ihren nach außen abgebogenen freien Enden (44) gegeneinanderliegenden, federnden, parallel verlaufenden Fingern (42, 43) od. dgl. besteht, die mit ihrem anderen Ende fest an dem Fadenwächtergehäuse (10, 11) sitzen und über dem in Arbeitsstellung befindlichen Fadenführungsende (20) des Drahtbügels (12) liegen.
3. Fadenwächtervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die V-förmige Fadenführung aus einem einzigen V-förmigen Teil besteht, der nach der geschlossenen Spitze (45) zu V-förmig verläuft und dessen parallele Schenkel (46, 46') am Fadenwächtergehäuse (10, 11) über dem in Arbeitsstellung befindlichen Fadenführungsende (20) des Drahtbügels (12) befestigt sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Schweizerische Patentschrift Nr. 226 217;
USA.-Patentschriften Nr. 1 090 119, 2 178 981,
2 242 875, 2 248 315, 2 410 718, 2 515 479, 2 599 595.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT1070769D 1953-09-08 Pending DE1070769B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US762247XA 1953-09-08 1953-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1070769B true DE1070769B (de) 1959-12-10

Family

ID=22130690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1070769D Pending DE1070769B (de) 1953-09-08

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2733308A (de)
DE (1) DE1070769B (de)
GB (1) GB762247A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE571973A (de) * 1956-08-23
US2933909A (en) * 1956-09-07 1960-04-26 Zapadomoravske Strojirny Stop motion device for knitting machines
US2990675A (en) * 1957-10-10 1961-07-04 Johns Manville Fiber Glass Inc Breakage detector for yarn
US3424880A (en) * 1967-06-22 1969-01-28 Hope Plastics Corp Stop motion device
US3806677A (en) * 1973-01-15 1974-04-23 Stop Motion Devices Corp Detector mechanism for broken strands of yarn
US4551591A (en) * 1984-06-18 1985-11-05 Jones Robert E Stop motion switch
GB2383802A (en) * 2002-01-03 2003-07-09 New House Textiles Ltd Yarn break detector

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1835732A (en) * 1930-11-03 1931-12-08 Wachsman Jacob Stop mechanism for knitting machines
US1845454A (en) * 1930-11-03 1932-02-16 Wachsman Jacob Knitting machine
US2468611A (en) * 1947-05-13 1949-04-26 Charles W Arrowood Electrical stop motion for knitting machines

Also Published As

Publication number Publication date
US2733308A (en) 1956-01-31
GB762247A (en) 1956-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH381869A (de) Haltevorrichtung
DE1070769B (de)
DE1214901B (de) Vorrichtung zur Anzeige der AEnderung der Zugbeanspruchung eines Fadens od. dgl.
CH662590A5 (de) Fadenspanner fuer flachstrickmaschinen.
DE2024122C3 (de)
DE689652C (de) Fadenpruefvorrichtung
DE1809863C3 (de) Fadengebervorrichtung für Nähmaschinen
DE2543983B1 (de) Garnpruefvorrichtung fuer Textilmaschinen
DE102005061466A1 (de) Fadenführungsvorrichtung für eine Nähmaschine
DE1685889B1 (de) Vorrichtung zum ueberwachen des luntenlaufes an fluegel spinnmaschinen insbesondere vorspinnmaschinen
DE641528C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE915848C (de) Fadenbruch- und Knotensicherung an Strickmaschinen, insbesondere an Flachstrickmaschinen
AT166131B (de) Einfädelvorrichtung
DE1973750U (de) Fadenriss-anzeigevorrichtung fuer textilmaschinen.
DE2918352C2 (de)
DE2160245C3 (de) Webschützen mit einer Schußspule und wenigstens einem Schaltkontakt zum Stillsetzen der Webmaschine
DE1635913A1 (de) Garntrag- und Abgabevorrichtung
DE642004C (de) Fadenwaechter fuer Kettenwirkmaschinen
DE524739C (de) Abstellvorrichtung mit Fadenwaechter fuer Rundwirkmaschinen
DE428739C (de) Abstellvorrichtung fuer Spinnereimaschinen, insbesondere Nadelstabstrecken
DE1984521U (de) Fadenwaechter.
DE583833C (de) Vorrichtung zum Kreuzen von Kabelviererleitungen waehrend des Verseilens
DE857700C (de) Schnalle
DE1535167B1 (de) Elektrischer Fadenwaechter an Spannertraegern von Schaer- oder Zettelgattern
DE700893C (de) Halter fuer Sterngarne an Naehmaschinen u. dgl.