DE1065240B - UEberdruckventil, insbesondere fuer hydraulische Anlagen - Google Patents

UEberdruckventil, insbesondere fuer hydraulische Anlagen

Info

Publication number
DE1065240B
DE1065240B DET12531A DET0012531A DE1065240B DE 1065240 B DE1065240 B DE 1065240B DE T12531 A DET12531 A DE T12531A DE T0012531 A DET0012531 A DE T0012531A DE 1065240 B DE1065240 B DE 1065240B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
spring
valve
piston
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET12531A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Erdmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DET12531A priority Critical patent/DE1065240B/de
Publication of DE1065240B publication Critical patent/DE1065240B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0433Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with vibration preventing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0473Multiple-way safety valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

DEUTSCHES i
Die Aufgabe eines Überdruckventils in einer hydraulischen Anlage ist die Begrenzung des in der Anlage herrschenden Druckes auf eine maximale Höhe, d. h., das Überdruckventil soll plötzliche Drucksteigerungen ausgleichen und die Anlage schließlich auf einem voreingestellten Druck halten. Infolgedessen ist es unerwünscht, daß ein in eine hydraulische Anlage eingebautes Überdruckventil nur verzögert anspricht, was bei anderen unter Druck arbeitenden Anlagen vielfach verlangt wird. Je früher das Überdruckventil ■in einer hydraulischen Anlage bei Druckstößen anspricht, desto besser erfüllt es seine Aufgabe. Man kann es auch so ausdrücken, daß das Überdruckventil bei einer kommenden Drucküberschreitung schon »vorausahnend« öffnen soll; d.h., es soll, wenn der voreingestellte Druck überschritten wird, bereits so weit offen sein, daß die große momentan auftretende Geschwindigkeit des Druckmittels ohne schädliche Drucksteigerung abgeleitet wird. Eine weitere an ein Überdruckventil zu stellende Forderung ist, daß es den Überdruck ableitet, ohne ins Schwingen zu geraten. Es muß also für eine ausreichende Dämpfung gesorgt sein.
Es sind Überdruckventile bekannt, bei denen zur Behebung des beim öffnen des Ventils auftretenden Flatterns sowie zur Erzeugung unterschiedlicher Drücke in zwei Kammern eine Drosselbohrung an geeigneter Stelle vorgesehen ist. Ferner ist es bei Überdruckventilen bekannt, zur Unterstützung von Kolbenbewegungen das Druckmedium über abgestufte Hilfsflächen auf die Kolben einwirken zu lassen, wobei die Kolbenflächen in einem vom Druckraum getrennten Gegenraum beaufschlagt werden. So wird z. B. bei einem Überdruckventil bekannter Bauart das Druckmedium durch eine Drös'selbohrung aus dem Druckraum in den Gegenraum geführt, wo es auf einen be^ weglich gelagerten Kolben einwirkt. Außerdem steht der Hilfskolben noch unter dem Einfluß einer Feder. Der Nachteil dieser Anordnung besteht darin, daß sich das Ventil bei einsetzendem Schaltdruck beschleunigt öffnet, da das den Ausgleich bewirkende Medium erst nach dem Öffnen des Ventilverschlusses wirksam wird. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß das Ventil nur ein verzögertes Schließen nach Abflauen des Schaltdruckes zuläßt.
Führt man, wie dies bei einem anderen bekannten Überdruckventil geschieht, den Druck aus der Zuleitung vor Öffnen des Ventils durch eine Drosselbohrung in den Gegenraum eines Hilfskolben^ ein, soi tritt beim Öffnen eine verzögerte Wirkung ein, da die im Gegenraum befindliche Flüssigkeit durch dieselbe Drossel wieder ausgestoßen werden muß, während beim Schließen gleichfalls eine Verzögerung zu beobachten ist, weil Öl durch die Drosselbohrung nachüberdruckventil, insbesondere
für hydraulische Anlagen
Anmelder:
Alfred Teves
Maschinen- und Armaturenfabrik
Kommandit-Gesellschaft,
Frankfurt/M., Gustavsburgstr. 31
Hans Erdmann, Frankfurt/M.,
ist als Erfinder genannt worden
gesaugt werden muß. Der Nachteil dieses Ventils liegt in seiner starken, in beiden Richtungen auftretenden D ämp f ungs wi rkung.
Die einleitend erläuterten, an ein. Überdruckventil in hydraulischen Anlagen zu stellenden Forderungen werden durch das Ventil gemäß Erfindung erfüllt. Erfindungsgemäß wird von der Überlegung ausgegangen, daß das Kennzeichen eines stoßartig auftretenden Überdruckes der schnelle Druckanstieg ist und demgemäß dafür Sorge getragen werden muß, daß das Ventil in Abhängigkeit von der Druckanstiegsgeschwindigkeit öffnet, d. h. also bereits vor Erreichung des zu erwartenden Höchstdruckes.
Das Überdruckventil nach der Erfindung besteht aus einem an sich bekannten Differenzflächenventil, dessen Druckraum mit dem Gegenraum in gleichfalls bekannter Weise durch eine Drosselbohrung verbunden ist und in dem außer der auf die Gegendruckfläche wirkenden und den Ventilkörper auf seinem Sitz haltenden Feder noch ein federndes Element, beispielsweise ein Luftpolster, ein federbelasteter Kolben od. dgl. im Gegendruckraum vorgesehen ist.
In der Zeichnung ist das Überdruckventil gemäß Erfindung in drei Ausführungsformen in schematischer Darstellung beispielsweise wiedergegeben.
In Abb. 1 bedeutet 1 das Ventilgehäuse, 2 die Anschlußbohrung für die Druckmittelzuleitung, 3 die Anschlußbohrung für die Druckmittelableitung, 4 die Anschlußöffnung für die Rückflußleitung und 5 ein Zylinderraum, in dem der Ventilkörper 6 gleitend geführt ist und der in seinem oberen Teil 5 a den Gegendruckraum bildet. Das Ventil ist als Differenzflächenventil ausgebildet, d. h., die Druckfläche α ist größer als die Gegendruckfläche b. Der Ventilkörper wird auf seinem
909 627/232

Claims (2)

  1. Sitz gehalten von der Feder 7. Die Verbindung zwischen der Druckleitung 2 und dem Gegendruck raum 5 a ist erflndungsgemäß bewirkt durch eine Drosselbohrung 8. Die Drosselbohrung ist im Beispielsfalle in der Mitte des Ventilkörpers angebracht, sie kann aber auch an einer anderen Stelle vorgesehen sein. Der Gegendruckraum ist rundum geschlossen, so daß über dem den Gegendruckraum zum Teil füllenden öl 9 ein Luftpolster 10 gebildet ist.
    Das in Abb. 1 beispielsweise dargestellte Überdruckventil arbeitet wie folgt:
    Im geschlossenen Zustand sind der Druck im Druckraum 2, 3 und der auf die Gegendruckfläche wirkende, teils von der Feder 7, teils von dem Luftpolster 10 ausgeübte Druck im Gleichgewicht. Erfolgt nun im Druckraum 2, 3 ein Druckanstieg, so kann sich der auftretende höhere Druck infolge der drosselnden Wirkung des Verbindungskanals 8 zunächst nicht auch im Gegendruckraum aufbauen. Das Ventil spricht infolgedessen bereits bei geringer Druckerhöhung, d. h. also schon zu Beginn eines kommenden plötzlichen Druckanstieges an. Ist der Druckstoß erfolgt und ein erhöhter Druck bleibt noch einige Zeit aufrechterhalten, so tritt in dieser Zeit ein Druckausgleich zwischen dem Druckraum 2, 3 und dem Gegendruckraum 5 a ein, und das Ventil schließt wieder bzw. bleibt nur so weit geöffnet, als seiner Voreinstellung entspricht.
    Bei der in Abb. 2 dargestellten Ausführung haben die Bezugszahlen die gleiche Bedeutung wie im Falle der Abb. 1. Der Unterschied zwischen dem in Abb. 1 und dem in Abb. 2 dargestellten Ventil besteht darin, daß im Falle der Abb. 2 an Stelle des Luftpolsters 10 ein federbelasteter Kolben. 11 vorgesehen ist. Mit 12 ist eine Entlüftungsleitung für den von dem Kolben 11 abgeschlossenen Raum 13 bezeichnet.
    Die Ausführung der Abb. 3 entspricht im wesentlichen der in Abb.
  2. 2. Auch hier ist an Stelle des Luftpolsters der Abb. 1 ein federbelasteter Kolben 11 vorgesehen. Die Anordnung ist im Gegensatz zu Abb. 2 so getroffen, daß die dort mit 7 bezeichnete Feder die Feder 14 des Kolbens 11 umgibt. Die übrigen Bezugszahlen haben auch hier die Bedeutung wie in. Abb. 1 bzw. 2,
    Das Ventil gemäß Erfindung ist in erster Linie ge-
    dacht als Überdruckventil in hydraulischen Anlagen, es eignet sich aber naturgemäß auch für unter Druck arbeitende Anlagen anderer Art, in denen ein verzögertes Ansprechen bei Druckstößen unerwünscht ist..
    P Λ Τ HNTANSPIiUCH:
    Überdruckventil, insbesondere für hydraulische Anlagen mit einem Entlastungskolben, der in
    ao einem über eine Drossel mit dem Zufluß verbundenen Gegenraum gleitet, dadurch gekennzeichnet, daß der Entlastungskolben unter der Einwirkung des durch die Drosselbohrung aus dem Zufluß in den zylindrischen Gegenraum eintretenden Druckmittels und einer ihn auf seinen Sitz niederdrückenden Feder sowie des Druckes eines im Gegenraum enthaltenen Luftpolsters bzw. eines über die Feder gegen die Endfläche des Gegenraumes sich abstützenden schwimmenden Kolbens steht.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 803 139, 811 530,
    574, 847 388, 849 206, 931 556;
    schweizerische Patentschrift Nr. 251 978.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 909 627/232 9.59
DET12531A 1956-08-07 1956-08-07 UEberdruckventil, insbesondere fuer hydraulische Anlagen Pending DE1065240B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET12531A DE1065240B (de) 1956-08-07 1956-08-07 UEberdruckventil, insbesondere fuer hydraulische Anlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET12531A DE1065240B (de) 1956-08-07 1956-08-07 UEberdruckventil, insbesondere fuer hydraulische Anlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1065240B true DE1065240B (de) 1959-09-10

Family

ID=7547048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET12531A Pending DE1065240B (de) 1956-08-07 1956-08-07 UEberdruckventil, insbesondere fuer hydraulische Anlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1065240B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2720104A1 (de) * 1977-05-05 1978-11-16 Bosch Gmbh Robert Druckbegrenzungsventil fuer hydraulische anlagen
FR2705755A1 (fr) * 1993-05-24 1994-12-02 Technicatome Soupape de sûreté auto-piloté.
EP0774607A3 (de) * 1995-11-18 1998-11-04 LuK Automobiltechnik GmbH & Co. KG Anschluss an eine Pumpe
CN113137503A (zh) * 2021-05-12 2021-07-20 浙江兰花实业有限公司 一种石墨密封阀门

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH251978A (de) * 1945-11-07 1947-11-30 Telepar Ab Federbelastetes Sicherheits- und Entlastungskolbenventil.
DE803139C (de) * 1949-12-02 1951-03-01 Andreas Loewe Sicherheitsventil
DE811530C (de) * 1950-01-03 1951-08-20 Imo Industri Ab Sicherheits- und UEberstroemventil
DE842574C (de) * 1950-07-02 1952-06-30 Mueller & Co Schwelmer Eisen Vorrichtung an UEberstroemventilen
DE847388C (de) * 1951-03-16 1952-08-25 Rickmeier Pumpen UEberdruckventil
DE849206C (de) * 1951-04-28 1952-09-11 Carl Dr-Ing Krug UEberdruckschieber, insbesondere fuer OElgetriebe von Werkzeugmaschinen
DE931556C (de) * 1951-11-06 1955-08-11 Bofors Ab Federbelastetes Sicherheits- oder UEberstroemventil

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH251978A (de) * 1945-11-07 1947-11-30 Telepar Ab Federbelastetes Sicherheits- und Entlastungskolbenventil.
DE803139C (de) * 1949-12-02 1951-03-01 Andreas Loewe Sicherheitsventil
DE811530C (de) * 1950-01-03 1951-08-20 Imo Industri Ab Sicherheits- und UEberstroemventil
DE842574C (de) * 1950-07-02 1952-06-30 Mueller & Co Schwelmer Eisen Vorrichtung an UEberstroemventilen
DE847388C (de) * 1951-03-16 1952-08-25 Rickmeier Pumpen UEberdruckventil
DE849206C (de) * 1951-04-28 1952-09-11 Carl Dr-Ing Krug UEberdruckschieber, insbesondere fuer OElgetriebe von Werkzeugmaschinen
DE931556C (de) * 1951-11-06 1955-08-11 Bofors Ab Federbelastetes Sicherheits- oder UEberstroemventil

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2720104A1 (de) * 1977-05-05 1978-11-16 Bosch Gmbh Robert Druckbegrenzungsventil fuer hydraulische anlagen
FR2705755A1 (fr) * 1993-05-24 1994-12-02 Technicatome Soupape de sûreté auto-piloté.
EP0774607A3 (de) * 1995-11-18 1998-11-04 LuK Automobiltechnik GmbH & Co. KG Anschluss an eine Pumpe
CN113137503A (zh) * 2021-05-12 2021-07-20 浙江兰花实业有限公司 一种石墨密封阀门
CN113137503B (zh) * 2021-05-12 2021-12-31 浙江兰花实业有限公司 一种石墨密封阀门

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017002483B4 (de) Hydraulischer puffer und mit demselben kombinierter zylinder
CH624230A5 (de)
DE1058802B (de) Druckmittelantrieb fuer Schieber od. dgl., bei dem die Antriebskraft waehrend der Bewegung des Antriebskolbens veraendert wird
DE3407878C1 (de) Rueckschlagventil fuer die Stempel von Schreitausbaugestellen
EP3751153B1 (de) Ablaufdruckwaage und hub-senkvorrichtung mit einer solchen ablaufdruckwaage
DE3341643A1 (de) Vorgesteuertes druckentlastungs- und steuerventil
DE102011013176A1 (de) Mechanisch entsperrbares Sperrventil mit Druckentlastung
DE1065240B (de) UEberdruckventil, insbesondere fuer hydraulische Anlagen
CH668814A5 (de) Vorgesteuertes druckbegrenzungsventil.
DE102011107452B4 (de) Ventil zur Steuerung einer hydropneumatischen Vorrichtung zur Druckübersetzung sowie hydropneumatische Vorrichtung zur Druckübersetzung mit einem Ventil
DE1254925B (de) Federbelastetes UEberdruckventil, insbesondere fuer Druckraeume
DE3517517C2 (de) Ventilanordnung
DE3243182C2 (de)
DE10227976B4 (de) Druckbegrenzungsventil mit zweiteiligem Federtellerstößel und Dämpfungskammer
DE635149C (de) Sicherheitsventileinrichtung fuer die Drucklufteinrichtung, insbesondere einer Kraftfahrzeugbremse
DE2833971A1 (de) Leitungsbruchsicherungs-vorrichtung
DE2905178C2 (de) Bremsventil zur gesteuerten Entlastung eines Hochdruckraums
CH662870A5 (en) Pilot-controlled pressure relief (control) valve
DE102006005398A1 (de) Direktgesteuertes Druckbegrenzungsventil
DE3443692C2 (de)
DE1262088B (de) Steuereinrichtung mit einem Steuerventil und einem selbsttaetigen Ventil
DE928566C (de) Steuerung fuer den Arbeitskolben von hydraulischen Pressen
DE1284237B (de) Steuereinrichtung mit einem Entlastungsventil und einem Antikavitations- oder Regulierventil
DE1233223B (de) Druckregelventil fuer hydraulische Anlagen
DE1021669B (de) Selbsttaetiges Steuerventil fuer hydraulische Anlagen mit Verbindung mit einem Ruecklaufbehaelter oder einer Pumpe