DE1062005B - Reibbelag - Google Patents

Reibbelag

Info

Publication number
DE1062005B
DE1062005B DE1957P0018435 DEP0018435A DE1062005B DE 1062005 B DE1062005 B DE 1062005B DE 1957P0018435 DE1957P0018435 DE 1957P0018435 DE P0018435 A DEP0018435 A DE P0018435A DE 1062005 B DE1062005 B DE 1062005B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphoric acid
friction lining
friction
lining
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1957P0018435
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rer Nat Konrad Buetow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pag Presswerk AG
Original Assignee
Pag Presswerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pag Presswerk AG filed Critical Pag Presswerk AG
Priority to DE1957P0018435 priority Critical patent/DE1062005B/de
Priority to FR1195058D priority patent/FR1195058A/fr
Publication of DE1062005B publication Critical patent/DE1062005B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/02Composition of linings ; Methods of manufacturing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/02Composition of linings ; Methods of manufacturing
    • F16D69/021Composition of linings ; Methods of manufacturing containing asbestos
    • F16D69/022Composition of linings ; Methods of manufacturing containing asbestos in the form of fibres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/02Composition of linings ; Methods of manufacturing
    • F16D69/025Compositions based on an organic binder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0082Production methods therefor
    • F16D2200/0086Moulding materials together by application of heat and pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Reibbelag Die Erfindung betrifft einen Reibbelag, beispielsweise für Bremsen oder Kupplungen. Üblicherweise werden Reibbeläge, wie z. B. Bremsbeläge und Kupplungsscheiben, in der Weise hergestellt, daß eine Masse aus anorganischen Stoffen, die als Füllstoff und Reibungsträger dienen, und aus organischen Bindemitteln unter Druck und Hitze zu mechanisch festen Körpern verpreßt wird. Als Bindemittel werden beispielsweise natürlicher oder synthetischer Kautschuk oder Harze, z. B. Phenolharze, Kresolharze, Cumaronharze oder Kolophonium, verwendet.- Als Füllstoff und Reibungsträger verwendete Stoffe sind beispielsweise Asbest, Magnesiumoxyd, Aluminiumoxyd (Tonerde), Kieselsäure (Quarz), Calciumcarbonat (Kreide), Thomasmehl oder Talkum, weiterhin aber auch Metalle, wie z. B. Messingpulver, Messingwolle, Eisenpulver oder Stahlwolle. Die Art des verwendeten Bindemittels sowie die Art und Menge der verwendeten Füllstoffe richtet sich in bekannter Weise nach dem Verwendungszweck des Reibbelages, beispielsweise nach dem gewünschten Reibungskoeffizienten und nach der Temperatur, der der Reibbelag im Betrieb durch Erwärmung ausgesetzt wird.
  • Es ist nun bekannt, daß Reibbeläge, welche rostbildende, metallische Bestandteile, wie z. B. Eisenpulver oder Stahlwolle, enthalten, sehr leicht anrosten und daß sich auch auf dem metallischen Gegenmaterial für den Reibbelag, z. B. der Bremstrommel, sehr schnell Rost bilden kann. Die Rostbildung wird noch begünstigt, wenn das Reibbelagmaterial alkalisch reagierende Stoffe enthält, wie beispielsweise Magnesiumoxyd und Calciumoxyd. Diese Rostbildung sowohl an den metallischen Bestandteilen des Reibbelags als auch an dem metallischen Gegenmaterial ist mit erheblichen Nachteilen verbunden. Durch das Anrosten sowie durch schmirgelndes Rostpulver können Riefen im Reibbelag und im Gegenmaterial hervorgerufen und die Lebensdauer sowohl des Reibbelags als auch des Gegenmaterials beeinträchtigt werden. Beispielsweise ist es eine bei Bremsen von Kraftfahrzeugen bekannte Erscheinung, daß bei feuchter Witterung eingedrungene Feuchtigkeit oder kondensierte Feuchtigkeit schnell zu einem Anrosten des Bremsbelags und der Bremstrommel führen kann. Schon nach einer kurzen Zeit, während der die Bremse nicht betätigt worden ist, beispielsweise wenn das Fahrzeug eine Nacht über stillgestanden hat, kann die Rostbildung bei einem plötzlichen Gebrauch der Bremse zum Blockieren führen, wodurch sehr leicht Unfälle verursacht werden.
  • Man hat bereits versucht, die Rostbildung durch Zugabe von Mennige oder Bleicyanamid zur Reibbelagmasse zu unterbinden, hat aber damit keinen nennenswerten Erfolg erzielen können. Das Anrosten sowohl der metallischen Bestandteile im Reibbelag als auch das Anrosten des Gegenmaterials für den Reibbelag und die hierdurch verursachten Mängel werden bei dem Reibbelag nach der Erfindung dadurch vermieden, daß der Belag Phosphorsäure oder wasserlösliche, Phosphorsäure enthaltende Verbindungen organischer oder anorganischer Art enthält. Derartige organische Phosphorsäureverbindungen sind beispielsweise Ester der Phosphorsäure, z. B. Butylphosphorsäure, und derartige anorganische Phosphorsäureverbindungen sind beispielsweise Salze der Phosphorsäure, z. B. Ammoniumphosphat. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß durch den Zusatz von Phosphorsäure oder wasserlöslichen Phosphorsäureverbindungen ein Anrosten nicht nur der metallischen Bestandteile im Reibbelag, sondern auch des metallischen Gegenmaterials für den Reibbelag vermieden wird. Es hat sich weiterhin überraschenderweise gezeigt, daß zur Erzielung dieser Wirkung schon ganz geringe Zusätze von weniger als 1 Gewichtsprozent der Reibbelagmasse, beispielsweise 0,2 Gewichtsprozent Phosphorpentoxyd, genügen. Da der Reibwert eines Reibbelages bekanntlich von der Art und Menge der verwendeten Füllstoffe abhängt, wird die Menge an Phosphorsäure oder phosphorsäurehaltigen Verbindungen, welche zugesetzt werden kann, nach oben durch die Höhe des Reibwertes, den der Belag haben soll, begrenzt. Auch würde sich bei zu hohen Zusätzen der Reibbelag zu leicht durch einwirkende Feuchtigkeit auflösen. Auch aus preislichen Gründen wird man nach Möglichkeit große Zusätze vermeiden. Als obere Grenze wird daher ein Zusatz von etwa 20 Gewichtsprozent in Frage kommen. Es können also somit Mengen von etwa 0,05 bis 20 Gewichtsprozent an Phosphorsäure oder phosphorsäurehaltigen Verbindungen zugesetzt werden. In besonders vorteilhafter Weise erfolgt der Zusatz in einer Menge von 0,2 bis 2 Gewichtsprozent der Reibbelagmasse. Die Herstellung des Reibbelags nach der Erfindung erfolgt vorteilhafterweise derart, daß die Phosphorsäure oder Phosphorsäure enthaltende Verbindung in fester oder flüssiger Form in die aus den bekannten Stoffen zusammengesetzte Belagmasse eingeknetet oder eingemischt wird, welche sodann in üblicher Weise unter Druck und Hitze zum Reibbelag verpreßt wird.
  • Als Beispiel für einen Reibbelag nach der Erfindung wird nachstehend die Zusammensetzung eines Bremsbelages für Personenkraftwagen angegeben: 40 Gewichtsprozent Asbest, 25 Gewichtsprozent Stahlwolle, 10 Gewichtsprozent synthetischer Kautschuk, 0.5 Gewichtsprozent Tetramethylthiuramdisulfid als Vulkanisiermittel, 10 Gewichtsprozent Kresolharz, 8 Gewichtsprozent Aluminiumoxyd, 6 Gewichtsprozent Magnesiumoxyd, 0,5 Gewichtsprozent sek. Ammoniumphosphat.
  • Die Einwirkung phosphorsäurehaltiger Lösungen ein- und zweibasischer Metallphosphate auf Eisen ist an sich bekannt. Unter Wasserstoffentwicklung entstehen praktisch unlösliche Schutzschichten dreibasischer Phosphate, die einen guten Haftgrund für Anstriche und, beispielsweise mit Öl imprägniert, auch einen Rostschutz bilden. Hierauf beruhen die unter den Bezeichnungen Phosphatierung, Parkerisieren, Coslettisieren, Atramentieren, Bondern usw. bekannten Verfahren, bei denen durch Eintauchen von Eisen in Phosphatlösung eine Eisenphosphatschicht auf der Oberfläche des Eisens als Rostschutz gebildet wird. Obwohl diese Verfahren seit langem bekannt sind, ist bisher nicht erkannt worden, daß allein durch die Zugabe von Phosphorsäure oder wasserlöslichen, phosphorsäurehaltigen Verbindungen zur Reibbelagmasse das Anrosten der Reibbeläge und des Gegenmaterials für die Reibbelege vermieden werden kann.
  • Es ist auch bereits bekannt, beispielsweise Stahlwolle oder Stahlspäne durch Bondern usw. nach den vorstehend genannten Verfahren mit einer künstlichen Oxydschicht (Metallphosphat) auf der Oberfläche zu versehen und dieses Stahlmaterial sodann in bekannter Weise als Füllstoff für Brems- und Kupplungsbeläge zu verwenden. Diese Maßnahme beruhte auf der Beobachtung, daß Stahlmaterial enthaltende Bremsbeläge eine verhältnismäßig große Abnutzung aufweisen, wenn der Schmierfilm durch langes Bremsen aufgebraucht bzw. verdrängt wurde, und daß der Verschleiß geringer war, wenn die zur Herstellung des Bremsbelags verwendeten Stahlspäne mit einer starken Säure, insbsondere mit Phosphorsäure, angeätzt worden waren. Die geringere Abnutzung wird damit erklärt, daß sich zwischen den einzelnen Phosphatkristallen in der Oberfläche der Stahlspäne immer noch Schmiermittel befindet und daß die Kristalle infolge ihrer großen Härte und Festigkeit, auch bei hoher Erwärmung, weniger stark abgenutzt werden. Ein Anrosten der Reibbeläge soll durch dieses Verfahren nicht vermieden werden und kann durch dieses Verfahren auch nicht vermieden werden, da schon durch den geringsten Verschleiß der Reibbeläge die Oxydschicht entfernt wird und das Metall dem Angriff der Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Erst recht kann durch dieses Verfahren nicht ein Anrosten des Gegenmaterials für den Reibbelag vermieden werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Reibbelag, dadurch gekennzeichnet, daß der Belag Phosphorsäure oder wasserlösliche, Phosphorsäure enthaltende Verbindungen organischer oder anorganischer Art enthält.
  2. 2. Reibbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Belag 0,05 bis 20, vorzugsweise 0,2 bis 2 Gewichtsprozent an Phosphorsäure oder einer wasserlöslichen, Phosphorsäure enthaltenden Verbindung enthält.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von Reibbelägen nach Anspruch 1 oder 2; dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphorsäure oder Phosphorsäure enthaltende Verbindung in fester oder flüssiger Form in die Belagmasse eingeknetet oder eingemischt und diese sodann unter Druck und Hitze zum Reibbelag verpreßt wird.
DE1957P0018435 1957-04-29 1957-04-29 Reibbelag Pending DE1062005B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957P0018435 DE1062005B (de) 1957-04-29 1957-04-29 Reibbelag
FR1195058D FR1195058A (fr) 1957-04-29 1958-04-24 Garniture de friction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957P0018435 DE1062005B (de) 1957-04-29 1957-04-29 Reibbelag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1062005B true DE1062005B (de) 1959-07-23

Family

ID=591503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957P0018435 Pending DE1062005B (de) 1957-04-29 1957-04-29 Reibbelag

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1062005B (de)
FR (1) FR1195058A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201050B (de) * 1959-01-14 1965-09-16 Carborundum Co Schleifkoerper
DE1285176B (de) * 1962-05-03 1968-12-12 Abex Corp Herstellen von Reibbelaegen
EP0399728A2 (de) * 1989-05-23 1990-11-28 Dow Corning Gmbh Alkaliphosphate als Korrosionsschutzmittel für Reibbeläge oder als feste Schmiermittel dafür

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201050B (de) * 1959-01-14 1965-09-16 Carborundum Co Schleifkoerper
DE1285176B (de) * 1962-05-03 1968-12-12 Abex Corp Herstellen von Reibbelaegen
EP0399728A2 (de) * 1989-05-23 1990-11-28 Dow Corning Gmbh Alkaliphosphate als Korrosionsschutzmittel für Reibbeläge oder als feste Schmiermittel dafür
EP0399728A3 (de) * 1989-05-23 1991-06-05 Dow Corning Gmbh Alkaliphosphate als Korrosionsschutzmittel für Reibbeläge oder als feste Schmiermittel dafür

Also Published As

Publication number Publication date
FR1195058A (fr) 1959-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006058768A1 (de) Zuschlagstoff zur beimischung in einen betriebsstoff einer technischen anlage, verwendung eines zuschlagstoffs und verfahren zur oberflächenbehandlung von arbeitskomponenten einer technischen anlage
AT394961B (de) Halogenhaltige fuellstoffe fuer schleifkoerper, verfahren zur herstellung dieser fuellstoffe sowie diese enthaltende schleifkoerper
DE69004620T2 (de) Alkaliphosphate als Korrosionsschutzmittel für Reibbeläge oder als feste Schmiermittel dafür.
EP1097313A1 (de) Reibbelag, insbesondere für bremsen und kupplungen, und verfahren zur herstellung eines reibbelages
DE1062005B (de) Reibbelag
EP3715666B1 (de) Reibbelag, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE1470855B2 (de) Mischung zur herstellung von eisenbahnbremskloetzen
DE1775062C3 (de) Verwendung von phosphorhaltigem Gußeisen für funkenarme Reibungsbremsteile
DE1573690A1 (de) Verfahren zur Feststellung von Undichtigkeiten in Behaeltern
DE102019107368B3 (de) Bindemittelfreie Reibbeläge, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0540826B1 (de) Asbestfreies Reibmaterial für Eisenbahn-Bremsbeläge
AT163600B (de) Verfahren zur Herstellung von Reibkörpern
DE2603905A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mit einer metallfolie kaschierten mineralfaserplatte
DE102013004101B4 (de) Zusammensetzung, Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs, Verwendung der Zusammensetzung sowie Verbundwerkstoff
DE2120260A1 (de) Reibwerkstoff auf Basis von Sinterbronze
DE3405917A1 (de) Polymer-zement-moertelgemisch
DE9114265U1 (de) Asbestfreier Reibbelag
DE2603904A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mit einer metallfolie kaschierten mineralfaserbahn
DE973195C (de) Verfahren zum UEberziehen von Metalloberflaechen mit einer Phosphatschicht
DE980071C (de) Loesung und Verfahren zur Herstellung von hitzebestaendigen Phosphatschichten zur elektrischen Isolation auf Eisen und Stahl, insbesondere zum Isolieren von Magnetblechen
EP0580697B1 (de) Vergilbung von decklacken verhindernde plastisole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE758753C (de) Fahrzeugbremse, insbesondere fuer Freilaufbremsnaben von Fahrraedern
AT200600B (de) Verfahren zur Verhinderung des Zusammenbackens von gestapelten Blechen oder gewickelten Bändern beim Glühen
DE2059865C3 (de) Reibmaterial für Bremsbacken von Eisenbahnwagen und Lokomotiven
AT163405B (de) Verfahren zur Herstellung einer Metall-Weichkautschukverbindung