DE1058021B - Fluessigkeitsfilter mit mehreren ineinander angeordneten Filterkoerpern - Google Patents

Fluessigkeitsfilter mit mehreren ineinander angeordneten Filterkoerpern

Info

Publication number
DE1058021B
DE1058021B DEP12584A DEP0012584A DE1058021B DE 1058021 B DE1058021 B DE 1058021B DE P12584 A DEP12584 A DE P12584A DE P0012584 A DEP0012584 A DE P0012584A DE 1058021 B DE1058021 B DE 1058021B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
central tube
cellulose
chamber
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP12584A
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Paul Kovacs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Purolator Products Inc
Original Assignee
Purolator Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Purolator Products Inc filed Critical Purolator Products Inc
Publication of DE1058021B publication Critical patent/DE1058021B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D27/00Cartridge filters of the throw-away type
    • B01D27/04Cartridge filters of the throw-away type with cartridges made of a piece of unitary material, e.g. filter paper
    • B01D27/06Cartridge filters of the throw-away type with cartridges made of a piece of unitary material, e.g. filter paper with corrugated, folded or wound material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • B01D29/21Supported filter elements arranged for inward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/31Self-supporting filtering elements
    • B01D29/33Self-supporting filtering elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/44Edge filtering elements, i.e. using contiguous impervious surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/56Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in series connection
    • B01D29/58Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in series connection arranged concentrically or coaxially

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

  • Flüssigkeitsfilter mit mehreren ineinander angeordneten Filterkörpern Die Erfindung bezieht sich auf ein Flüssigkeitsfilter mit in einem Gehäuse in Längsrichtung sich erstreckendem Mittelrohr, auf welchem einzeln auswechselbare Filterkörper ineinander angeordnet sind, welche nacheinander durchflossen werden, und das dadurch gekennzeichnet ist, daß das innenliegende Filter ein metallisches Spaltfilter ist, auf welchem ein gefältetes Zellulosefilter so aufgesetzt ist, daß sich die innenliegenden Falten in Berührung mit dem innenliegenden Spaltfilter befindet, und ein zweites metallisches Spaltfilter radial auswärts des Zellulosefilters angeordnet ist.
  • Bei Vorrichtungen, deren Arbeiten von der Verwendung hydraulischer Antriebsmittel abhängt, wie z. B. zum Antrieb von Flugzeuggestellen und -kühlerklappen wie auch von anderen aerodynamischen Flächen, muß diese Antriebsflüssigkeit möglichst fein gefiltert werden, um mechanischeAusfälle durch in ihr vorhandene feste Unreinigkeiten zu vermeiden. Diese durchlochen, da sie aus scharfen Metallsplittern bestehen, für diesen Zweck für sich allein in solchen Anlagen benutzte gefältelte, imprägnierte und oft verhältnismäßig brüchige Filterelemente unter weitgehender Zerstörung oder Beeinträchtigung feiner Filterwirkung.
  • Es sind bereits Filter bekannt, die aus einemHaupt-und Vorfilter bestehen und iibereinandergezogen sind, sich jedoch nicht einzeln voneinander abheben lassen, ohne den anderen Teil in Mitleidenschaft zu ziehen.
  • Andere Flüssigkeitsfilter bestehen aus inneren und äußeren Sieben im wesentlichen aus geflochtenem Material, wie z. B. aus Metalldraht, und aus einer dazwischenliegenden Faser-Filterstoff-Schicht, wie z. B. aus Glasteilchen. Bei anderen derartig zweclsbedingten Vorrichtungen sind in einem zylindrischen Gehäuse mehrere Filter übereinander, jedoch nicht konzentrisch angeordnet. Auch ist ein Filtertyp vorgeschlagen worden, bei dem ein Innenfilter aus einer aus Baumwolle bestehenden Auffüllung angeordnet ist, in die ein drittes Filter aber unmöglich eingesetzt werden kann.
  • Weiterhin ist ein Flüssigkeitsfilter bekanntgeworden, das mit einem becherförmig das Feinfilter überdeckenden und unabhängig von diesem herausnehmbaren Filter versehen ist, wobei sich dieses mit einem Gewebeschlauch überzogene Vorfilter am unteren Rande abdichtend gegen einen Flansch am Feinfilter legt, während der Boden des Bechergestelles federnd ausgebildet ist und an einer Schulter des Haltebolzens für das Feinfilter anliegt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Flüssigkeitsfilter leichten Gewichtes handelt es sich nicht um ein Kombination, wie z.B. um eine solche aus zwei konzentrischen Körpern, sondern vielmehr um gesonderte Filterbauteile in einem gemeinsamen Gehäuse, wobei ein Abtrennen oder Herausnehmen eines beliebigen dieser Bauteile ohne Behinderung oder Störung des anderen erfolgen kann und wobei eine zusätzliche Funktion des einen Bauteiles als Mittelträger für den Aufbau gegeben ist.
  • Zwecks Behebung der bekannten Schwierigkeiten und zwecks Vermeidung von Durchlochungen durch Splitterwirkungen wird die Aufstellung der in dem erfindungsgemäßen Flüssigkeitsfilter durch Einbau eines metallischen Spalt- oder Kantenfilters in Verbindung mit dem gefältelten Zellulosefilter vorgesehenen Schutzanordnungen so getroffen, daß die Flüssigkeit vor ihrem Durchströmen des Zellulosefilters zuerst durch das metallische Spaltfilter hindurchtritt, dessen filternde Zwischenräume oder Lücken auf Grund ihrer geringen Größe die schädlichen Metallsplitter abfangen und deren Zutritt zum Zelluloseelement und damit dessen Durchlöchern verhindern, so daß es seine ihm zugedachte Feinfilterung auszuführen vermag.
  • Als weitere Sicherheitsmaßnahme wird in der Anlage ein zweites metallisches Spaltfilter oder Kantenfilter verwendet, das dem von der Flüssigkeit durchströmten Zellulosefilter gegenüber so angeordnet ist, daß die Flüssigkeit auch durch das zweite Spaltfilter hindurchströmen muß. Sind daher zufällig Metallsplitter durch das ersterwähnte Spaltfilter hindurchgegangen und haben diese das Zellulosefilter gelocht, so werden diese mitsamt den aus diesem herausgerissenen Zellstoffteilchen aufgefangen und von dem metallischen zweiten Spaltfilter aufgefangen und können das Arbeiten der hydraulisch betätigten Vorrichtung nicht mehr stören.
  • Das erfindungsgemäße Filter wird aus folgenden Teilen aufgebaut: aus einem Gehäuse mit einer Einlaßöffnung und einer Auslaßöffnung; aus einem in ihm angeordneten WIittelrohr, das mit einer dieser Öffnungen in Verbindung steht; aus mehreren im Gehäuse befindlichen rohrförmigen Filterelementen, von denen das eine Element ein Spaltfilter und ein zweites ein gefälteltes Zellulosefilter ist, das die Form eines konzentrisch um das rohrförmige Spaltfilter herumliegenden kreisringförmigen Rohres hat, und aus einer Einrichtung. die den zu filternden Flüssigkeitsstrom nacheinander durch alle Filterelemente hindurchfördert, ehe der Strom aus dem Filteraufbau heraustritt. Ein schraubenlinienförmig aufgewulldener oder gelochter Nietallzylinder kann als Führung oder Abstandstück für die inneren Längsfalten der Zellulosefältelungen dienen. Bevorzugt können die inneren Fältelungsfalten so angeordnet sein, daß sie unmittelbar auf der Außenfläche des zweiten Filters oder des inneren Spaltfilters aufliegen, so daß diese Fläche unmittelbar als eine Führung oder ein Abstandstück für diese inneren Falten sowie als eine Verstärkung oder als ein Träger für das gesamte gefältete Zellstoffelement dient. Diese sind dort von besonderem Vorteil, wo das Filtrieren der hydraulischen Strömung mittel unter hohen Drücken erfolgt. Das Ausschalten des Federzylinders oder gelochten Zylinders verringert auch wesentlich die Herstellungskosten des gefältelten Filterelements.
  • Bei der bevorzugten Ausführung der Erfindung sind die metallischen rohrförmigen Spaltfilter konzentrisch dem Zellulosefilter gegenüber angeordnet, das ebenfalls eine rohrförmige Gesamtform hat, wobei das eine metallische Spaltfilter auswärts der Außenfläche des gefältelten Zellulosefilters liegt und dessen Innenfalten unmittelbar an der Außenfläche des metallischen zweiten Spaltfilters oder inneren Spaltfilters anliegen.
  • Die drei konzentrisch angeordneten Filter ergeben durch dreistufige Filterung eine erhöhte Sicherheit. weil eine größere Xlenge von Festteilchen - oder Unreinigkeiten beim Durchströmen der hydraulischen Flüssigkeit durch die drei Stufen entfernt werden, wobei das Durchströmen weniger oft erfolgen muß, als dies bei Vorhandensein nur einer einzigen Filterstufe sein würde.
  • Bei der bevorzugten Ausführung der Erfindung können die metallischen Spaltfilter entweder von einem Gestell getragene Filterelemente oder selbsttragende metallische Spaltfilterelemente sein. Als Spaltfilter können jedoch auch andere geeignete Filtertypen, wie Schraubendraht- oder Scheibenfilter. verwendet werden.
  • Jede beliebige Kombination von metallischen Filtern der beschriebenen Art kann mit dem Zellulosefilter verwendet werden, um das erfindungsgemäße mehrstufige Filter herzustellen.
  • In der Zeichnung ist Fig. 1 ein senkrechter Teilschnitt des erfindungsgemäßen Filters und Fig. 2 ein Querschnitt nach Linie 2-2 der Fig. 1.
  • Das Filter 10 besteht aus einem hohlen Körper oder Gehäuse 11 und aus einem hohlen Fuß 12, in den das Gehäuse in der nachstehend beschriebenen Weise eingeschraubt ist. Das mit dem Fuß 12 vereinigte Gehälse 11 bildet ein Filtergehäuse.
  • Der Fuß 12 hat eine nach oben offene Bohrung 13, deren InaenSewiilde 14 den Gewindeabschuitt 15 des Gehäuses 11 aufnimmt. Die Bohrung 13 ragt in dem Fuß 12 noch unter das untere offene Ende 16 des Gehäuses 11 und bildet eine Kammer 17, die mit dem Innenraum 18 des Gehäuses 11 in unmittelbarer Verbindung steht. Eine Einlaßöffnung 19 durchsetzt eine Wand des Fußes 12, steht in unmittelbarer Verbindung mit der Kammer 17 und dient zur Zuführung der zu filternden Flüssigkeit oder des zu filternden Strömungsmittels zum Filter 10.
  • Ein vorzugsweise mit dem Fuß 12 aus einem Stück bestehendes Mittelrohr 20 erstreckt sich in Längsrichtung der Bohrung 13 und der Kammer 17. Vorzugsweise liegt dieses Mittelrohr 20 in der Mitte der Kammer 17, so daß die Kammer 17 die Form eines Ringes hat. Die Bohrung des Mittelrohres 20 bildet in dem Fuß 12 eine zweite Kammer, die von der Kammer 17 durch die Wände des Mittelrohres 20 getrennt ist. In der einen Wand des Fußes 12 befindet sich ein Auslaßkanal oder eine Auslaßöffnung 22, die mit der Bohrung oder Kammer 21 unmittelbar in Verbindung steht. Durch dieAuslaßöffnung22 strömt das gefilterte Strömungsmittel aus dem Filter 10 durch den Fuß 12 hindurch nach außen. In der dargestellten Ausführung fluchten die Einlaßöffnung 19 und die Auslaßöffnung 22. Die gegenseitige Anordnung dieser Öffnungen kann jedoch den Verwendungsverhältnissen entsprechend in anderer Weise erfolgen.
  • Im Fuß 12 ist ein Ablaßventil 23 angeordnet, das jedoch keinen Teil der Erfindung bildet und von üblicher Ausführung sein kann. Es ermöglicht ein unmittelbares Ablassen der Flüssigkeit von dem Einlaß 19 zum Auslaß 22, wenn die Filterelemente im Filter 10 verstopft sind.
  • Das Mittelrohr 20 hat einen Abschnitt24, dessen Außendurchmesser verkleinert ist und der einen ringförmigen Sitz bildet. Der verkleinerte Abschnitt 24 des Mittelrohres 20 dient alsLager für ein metallisches rohrförmiges Spaltfilter 27.
  • Das metallische Spaltfilter 27 besteht aus einer schraubenförmig gewundenen Spule aus flachem dünhem Metallstreifen, der auf der einen BreitflächeRippen oder Vorsprünge 27 a (Fig. 2) hat, die den Abstand zwischen benachbarten Wicklungen des Bandes herstellen und zwischen benachbarten Wicklungen filternde Zwischenräume 27b bilden. Wie bekannt, sind die Rippen 27a mit der glatten Breitseite der benachbarten Bandwicklung verbunden, so daß die gesamte von dem aufgewundenen Band gebildete Schraubenlinie ein völlig selbsttragendes rohrförmiges Spaltfilter 27 aus Metall bildet. Die relative Höhe der Rippen 27a des Bandes und der Abstand zwischen benachbarten Rippen bestimmt die Größe der filternden Zwischenräume.
  • Mit dem einen Ende auf den Abschnitt 24 des Mittelrohres 20 von Fuß 12 ist das Spaltfilter 27 aufgesetzt (Fig. 1), dessen Durchmesser so gewählt ist, daß sein Ende dicht auf den Abschnitt 24 des Mittelrohres 20 paßt und das Ende unter Druck aufgeschoben werden kann, um eine sichere Verbindung herzustellen. Eine Kappe 28 (Fig. 1) schließt das obere Ende des Spaltfilters 27 und läßt nur durch dessen Zwischenräume einen Durchfluß der zu filternden Flüssigkeit zu.
  • Ferner ist ein zweites Spaltfilter 30 ähnlich der Ausführung des Filters 27, jedoch mit einem wesentlich größeren Durchmesser angeordnet. Dieses zweite Spaltfilter 30 hat Rippen 30 a und Filterräume 30 b.
  • Das Bodenende des Filters 30 ist von einer Endkappe 31 geschlossen, die an dem Bodenende des Filters mittels eines ringförmigen Kranzes 32 befestigt ist.
  • Der Kranz 32 kann an dem unteren Ende des Filters 30 in der in Fig. 1 dargestellten Stellung angeschweißt oder angelötet werden. Der Flanschabschnitt 34 der Endkappe 31 hat eine Mittelöffnung 33, die gleitend auf den im Durchmesser kleineren Abschnitt 24 des Mittelrohres 20 paßt, so daß auf dem Sitz 25 der Flansch 34 der Endkappe aufruht. Diese dient also zum Tragen des konzentrisch und im Abstand zu dem rohrförmigen Spaltfilter 27 aufgestellten Spaltfilters 30. Nahe seinem oberen Ende ist, z. B. durch Schweißen oder Löten an der Befestigungsstelle 36, ein Ring 35 befestigt, in dem in einer entsprechenden Vertiefung als Abdichtung ein O-Ring 37 liegt.
  • Von dem Mittelrohr 20 wird ferner ein harzgetränktes gefälteltes. zwischen den beiden Spaltfiltern 27 und 30 konzentrisch angeordnetes Zellulosefilter 40 abnehmbar getragen. Dieses besteht aus einem mit Phenolformaldehydkunstharz imprägnierten gefältelten Zellulosematerial, z. B. Papier. und wird nach dem Fälteln in Form eines rohrförmigen Ringes angeordnet, dessen innere Falten 40a und äußere Falten 40b im wesentlichen in der Längsrichtung des rohrförmigen Ringes verlaufen, während die Wandungen oder die Schenkel der Falten zur Achse des rohrförmigen Ringes ungefähr radial angeordnet sind. Die an den oberen und unteren Enden der Fältelungen des Ringes vorhandenen offenen Enden der Falten werden von den Endkappen 43 und 44 geschlossen, die mit den Endkanten der Fältelungen durch Verkleben verbunden sind.
  • Die Endkappe 43 hat eine Mittelöffnung 45 mit einem solchen Durchmesser, daß die Endkappe 43 auf dem im Durchmesser verkleinerten Abschnitt 24 des Mittelrohres 20 gleitbar liegt und in einem Becher 46 ruht, der von der aus einem O-Ring bestehenden Abdichtung 47 getragen wird, auf dem Mittelrohr gelagert ist und zwischen der unteren Fläche der Endkappe 43 und der oberen Fläche des Flansches 34 der Endkappe des Spaltfilters 30 liegt.
  • Das Spaltfilter27 ist so bemessen und in der Mittelbohrung des gefältelten Zellulosefilters 40 so aufgestellt, daß dessen Innenfalten 40a unmittelbar an der Außenfläche des Filters 27 anliegen, dessen Außenfläche auf diese Weise als eine Führung für die inneren Falten 40a und als eine innere Verstärkung für das gesamte Zellulosefilter40 dient. Das Spaltfilter 27 erstreckt sich im wesentlichen über die gesamte Länge des gefältelten Zellulosefilters 40 zwischen den Endkappen 43 und 44 und wird von diesen innerhalb des Filters 40 erhalten. Die Filter 40 und 27 können daher von dem Mittelrohr 20 als eine gemeinsame Einheit gegebenenfalls aufgesetzt und abgenommen werden.
  • Das Filtergehäuse 11 hat eine einwärts gerichtete Ringschulter 51, die gegen die obere Fläche des Ringes 35 dicht anliegt, wenn das Gehäuse 11 in den Fuß 12 eingeschraubt wird. Auf diese Weise wird das Filter 30 fest gegen eine Längsverschiebung auf dem Mittelrohr 20 gehalten.
  • Die obere Endkappe 44 des Zellulosefilters 40 paßt in einen im Durchmesser verkleinerten, in der Mitte befindlichen Abschnitt 53 des Gehäuses 11, der sich oberhalb der Schulter 51 befindet. Das Zellulosefilter 40 ist daher an seinem oberen Ende eingemittet und wird daher dem Spaltfilter 30 gegenüber in seiner konzentrischen Lage gehalten. Die äußeren Falten 40 b der Fältelungen des Filters 40 liegen also etwa im Abstand 54 von der Innenfläche des Spaltfilters 30. Gewünschtenfalls können die außenliegenden Falten 40 b auch so bemessen sein, daß sie in Berührung mit der Innenfläche des Außenfilters 30 liegen.
  • Der nahe dem unteren Ende des Gehäuses 11 vorgesehene Abdichtungsring 55 verhütet ein Durchsickern der Flüssigkeit, die in den Fuß 12 über die Öffnung 19 einströmt und in die Gewindeabschnitte 14 und 15 des Fußes 12 und des Gehäuses 11 gelangen könnte. Dessen oberes Ende hat einen Vorsprung 56 zum Ansetzen eines Schraubenschlüssels, so daß es leicht in den Fuß abgedichtet werden kann.
  • Die Filtervorrichtung arbeitet in folgender Weise: Die drei Filter 27, 40 und 30 werden konzentrisch auf dem Mittelrohr 20 des Fußes 12 in der beschriebenen Weise aufgestellt. Das Gehäuse 11 wird über die jetzt von dem Mittelrohr 20 getragenen vereinigten Filter gestülpt und fest in das Gewinde des Fußes 12 eingeschraubt. Die Einlaß öffnung 19 wird mit einer Rohrleitung (nicht dargestellt), die zu dem Vorrat aus ungereinigter, zu filternder hydraulischer Flüssigkeit führt, und die Auslaßleitung 22 mit einer Leitung (nicht dargestellt) verbunden, die die gefilterte Flüssigkeit aus dem Filter 10 zur Verwendung in der hydraulischen Vorrichtung (nicht dargestellt) leitet.
  • Die zu filternde, in die Öffnung 19 einströmende unreine Flüssigkeit fließt in die Kammer 17 und von dort in die Abschnitte der Kammer 18 des Gehäuses 11, die auf der Außenfläche des metallischen Spaltfilters 30 liegen. Infolge der Abdichtungen 37 und 47 strömt die in diesen Abschnitten der Kammer 18 befindliche Flüssigkeit zwangläufig nur durch die Zwischenräume 30 b des äußeren Kantenfilters 30. Nach dem Austritt aus der Innenfläche des Kantenfilters 30 verteilt sie sich in dem sich zwischen dem außenliegenden Faltkanten 40 b des gefältelten Zellulosefilters 40 und der Innenfläche des metallischen Spaltfilters 30 befindlichen Ringraum 54.
  • Beim Durchtritt der Flüssigkeit durch die Öffnungen 30 b des Spaltfilters 30 werden alle in ihr befindlichen großen festen Unreinigkeiten, z. B. Metallsplitter, abgefangen und auf seiner Außenfläche zurückgehalten, da seine Zwischenräume 30 b so klein sind, daß sie den Durchtritt dieser Metallsplitter mit der Flüssigkeit verhindern. Beim Erreichen des Raumes 54 ist sie also frei von Metallsplittern und anderen Unreinigkeiten, die ein Reißen und Beschädigen des gefältelten Zellulosefilters 40 verursachen könnten. Infolge der Endkappen 43 und 44, die ebenfalls als Abdichtungen wirken, fließt dann die in den Raum 54 eintretende Flüssigkeit durch das gefältelte Zellulosefilter 40, ehe sie zum innenliegenden metallischen Spaltfilter 27 gelangt. Bei dem Durchgang durch das gefältelte Zellulosefilter 40, dessen Hohlräume mikroskopisch klein sind, erfolgt eine sehr feine Filterung, wobei im wesentlichen alle festenUnreinigkeiten, die bei dem ersten Durchgang durch das außenliegende Spaltfilter 30 nicht abgefangen wurden, entfernt werden. Infolge der Endkappe 28 und des dichten Paßsitzes vom Filter 27 auf dem Abschnitt 24 des Mittelrohres 20 kann die gefilterte Flüssigkeit oder das Filtrat das Filter 40 nur durch die Zwischenräume 27 b des innenliegenden metallischen Spaltfilters verlassen. Das Spaltfilter 27 wirkt als Sicherheitsvorrichtung, und beim Durchfluß der das Filter 40 verlassenden Flüssigkeit wird diese von allen Metallsplittern, die zufällig durch das äußere Spaltfilter 30 nicht zurückgehalten wurden und ein teilweises Einreißen oder Durchlochen des Filters 40 verursacht haben, befreit. Da die Innenfilter 40 b des Elements 40 unmittelbar an dem Filter 27 anliegen, verstärkt dieses das Zellulosefilter40 und ermöglicht ihm, der zerreißenden Wirkung zu widerstehen, die von unter hohem Druck stehenden Flüssigkeiten ausgeübt wird. Außerdem fängt es alle Zellulosefasern, die von dem Zellulosefilter 40 durch sein teilweises zufälliges Zerreißen abgerissen worden sind, ab. Nach dem Durchgang durch die Zwischenräume 27 b des Spaltfilters 27 gelangt die Flüssigkeit nach unten in die Bohrung oder Kammer 21 des Mittelrohres 20 und strömt von dort durch die Öffnung 22 des Fußes 12 ab. Die aus dieser abströmende gefilterte Flüssigkeit ist völlig frei von festen, für hydraulische Vorrichtungen (nicht dargestellt), denen sie aus der Öffnung 22 zu Arbeitszwecken zufließt, schädlichen Bestandteilen.
  • Der Durchgang der Flüssigkeit durch die drei konzentrisch angeordneten Filter 30, 40 und 27 erfolgt in einem mehrstufigen Arbeitsvorgang, wobei jede Stufe einem bestimmten Zweck dient. Bei der ersten Stufe führt der Durchgang durch das außenliegende metallische Spaltfilter 30 zur Befreiung der Flüssigkeit von allen großen schädlichen Bestandteilen, einschließlich Metallsplitter. In der zweiten Stufe werden beim anschließenden Durchgang durch das feinfilternde Zellulosefilter 40 alle verlliehenen restlichen Feststoffverunreinigullgell abgefangen. In der dritten anschließenden Filterungsstufe werden beim Durchgang durch das innenliegende metallische Filter 27 alle zufällig noch vorhandenen Aletallsplitter oder alle von dem Zellulosefilter 40 abgerissenen Fasern aufgefangen. Bei der dargestellten Ausführung ermöglicht das Vorhandensein von schützenden metallischen Spaltfiltern auf jeder Seite des Zellulosefilters 40 auch die Durchführung einer Vmkehrfilterung mit dem Filter 10, wobei einfach die Verbindungen zu den zugehörenden Öffnungen 19 und 22 umgekehrt werden. In diesem Falle wird die Öffnung 22 zur Einlaßöffnung und die Öffnung 19 zur Auslaßöffnung.
  • Tritt durch die abgefangenen Unreinigkeiten eine erhebliche Verstopfung der drei Filter 27, 40 oder 30 oder eines Filters auf, daß eine einwandfreie Filterung behindert wird. dann schraubt man das Gehäuse 11 einfach von seinem Fuß 12 ab und nimmt alle verstopften Filter zum Reinigen oder zur Auswechslung heraus.
  • Gegebenenfalls können weitere Filterungsstufen in einem einzigen Gehäuse vorgenommen werden, indem die Zahl der metallischen Spaltfilter und der Zellulosefilter geändert wird, und zwar in beliebiger konzentrischer Anordnung.
  • PTENTANSPROCHE: 1. Flüssigkeitsfilter mit in einem Gehäuse in Längsrichtung sich erstreckendem Mittelrohr, auf welchem einzeln auswechselbare Filterkörper ineinander angeordnet sind, welche nacheinander durchflossen werden dadurch gekennzeichnet, daß das innenliegende Filter (27) ein metallisches Spaltfilter ist, auf welchem ein gefälteltes Zellulosefilter (40) so aufgesetzt ist, daß sich die innenliegenden Falten (40 a) in Berührung mit dem innenliegenden Spaltfilter (27) befinden, und ein zweites metallisches Spaltfilter (30) radial auswärts des Zellulosefilters (40) angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Filter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen mit dem Gehäuse abnehmbar vereinigten Fuß (12), der eine Kammer (17) und eine mit der Kammer (17) in Verbindung stehende Einlaßöffnung (19) hat, und das in dem Fuß (12) befindliche Mittelrohr (24), das eine von der ersten Kammer (17) getrennte zweite Kammer (21) umschließt, deren Auslaßöffnung (22) in dem Fuß (12) untergebracht ist.
    3. Filter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelrohr (24) einen Ringflansch (46) zum Aufsetzen des Zellulosefilters (40) und des zweiten Spaltfilters (30) hat.
    4. Filter nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, gekennzeichnet durch folgende Teile, die bestehen aus einer für das andere Ende des inneren Spaltfilters (27) bestimmten Endkappe (28); aus für die gegenüberliegenden Enden des Zellulosefilters bestimmten Kappen (43, 44), die die gegenüberliegenden Enden von den von den Fältelungen begrenzten Kanälen abschließen, und aus einer Endkappe (31), die an dem einen Ende des außenliegenden Spaltfilters (30) befestigt und auf dem Mittelrohr (24) abnehmbar gelagert ist, um das äußere Spaltfilter (30) auf dem Mittelrohr (24) zu tragen, und aus einer an dem anderen Ende des äußeren Spaltfilters (30) befindlichen ringförmigen Abdichtung (37), wobei die Endkappen (43,44), der erwähnte Tragteil (31) und die Abdichtung (37) den Strom der zu filternden Flüssigkeit zwischen der Einlaßöffnung (19) und der Auslaßöffnung (22) des Gehäuses (11) durch die konzentrisch angeordneten Filter (30, 40, 27) hindurchleiten.
    5. Filter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Endkappe für das Zellulosefilter (40) eine Öffnung hat, deren Abmessungen und deren Form im wesentlichen den Abmessungen und der Form der an dem anderen Ende des inneren Spaltfilters (27) befindlichen Öffnung entspricht.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 835 741, 615 244; französische Patentschrift Nr. 912 142; schweizerische Patentschrift Nr. 157 647; USA.-Patentschrift Nr. 2 406 308.
DEP12584A 1953-08-28 1954-08-27 Fluessigkeitsfilter mit mehreren ineinander angeordneten Filterkoerpern Pending DE1058021B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US377129A US2743019A (en) 1953-08-28 1953-08-28 Multiple stage filter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1058021B true DE1058021B (de) 1959-05-27

Family

ID=23487886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP12584A Pending DE1058021B (de) 1953-08-28 1954-08-27 Fluessigkeitsfilter mit mehreren ineinander angeordneten Filterkoerpern

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2743019A (de)
DE (1) DE1058021B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1189520B (de) * 1963-02-09 1965-03-25 Mann & Hummel Filter Wegwerffilter fuer Fluessigkeiten

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2801751A (en) * 1955-03-02 1957-08-06 Marvel Eng Co High pressure valved filters
US3000505A (en) * 1958-05-22 1961-09-19 Purolator Products Inc Filter unit
US3012676A (en) * 1958-12-03 1961-12-12 Julius L Englesberg Liquid purifier
US3017255A (en) * 1959-07-02 1962-01-16 Norris William Arthur Oxidizer
US3030302A (en) * 1960-04-25 1962-04-17 Fram Corp Filter of sintered metal fibers and method of making the same
US3224585A (en) * 1961-08-24 1965-12-21 Purolator Products Inc Throwaway filter arrangement
US3426910A (en) * 1965-01-04 1969-02-11 John P Winzen Pleated metallic filter element
US5543047A (en) * 1992-11-06 1996-08-06 Pall Corporation Filter with over-laid pleats in intimate contact
US5904357A (en) * 1997-07-24 1999-05-18 Fleetguard, Inc. Fluid filter seal arrangement
US5996810A (en) * 1997-07-24 1999-12-07 Fleetguard, Inc. Fluid filter assembly
US6045693A (en) * 1997-07-24 2000-04-04 Fleetguard, Inc. Spin-on filter assembly
US6554140B2 (en) 2000-12-19 2003-04-29 Fleetguard, Inc. Spin-on filter assembly
EP1562685A4 (de) * 2002-11-15 2006-03-15 Oil Purification Systems Inc Verfahren und system zur fluidreinigung
US20050252838A1 (en) * 2004-05-13 2005-11-17 Baldwin Filters, Inc. Fluid filtration apparatus and method
JP7082728B2 (ja) * 2017-02-20 2022-06-09 株式会社サタケ 微生物サンプリング装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH157647A (de) * 1931-04-01 1932-10-15 Sche Fabrik G M B H Schumacher Filter.
DE615244C (de) * 1934-03-11 1935-07-01 Robert Bosch Akt Ges Fluessigkeitsfilter, insbesondere Brennstoffilter fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
FR912142A (fr) * 1942-01-19 1946-07-31 Simmonds Dev Corp Ltd Filtre
US2406308A (en) * 1942-09-17 1946-08-20 Vokes Ltd Filter
DE835741C (de) * 1946-11-19 1952-04-03 Gen Motors Corp Fluessigkeitsfilter

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1937415A (en) * 1932-03-31 1933-11-28 Sidney Arthur Alexander Filter
US2218800A (en) * 1937-11-05 1940-10-22 Motor Improvements Inc Filter
US2320725A (en) * 1938-10-04 1943-06-01 Richard W Hautzenroeder Filter
US2220706A (en) * 1939-01-10 1940-11-05 Eugene J Cantin Multiple unit filter
US2271054A (en) * 1939-12-01 1942-01-27 Motor Improvements Inc Filter
US2354380A (en) * 1942-07-22 1944-07-25 Ralph L Skinner Filter
US2471069A (en) * 1944-03-28 1949-05-24 Tecalemit Ltd Oil or liquid filter
US2627350A (en) * 1949-01-12 1953-02-03 Wix Accessories Corp Filter cartridge
GB681379A (en) * 1949-12-08 1952-10-22 John Wardle Improvements in or relating to strainers for liquids
US2667271A (en) * 1951-11-13 1954-01-26 Charles M Tursky Fluid filter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH157647A (de) * 1931-04-01 1932-10-15 Sche Fabrik G M B H Schumacher Filter.
DE615244C (de) * 1934-03-11 1935-07-01 Robert Bosch Akt Ges Fluessigkeitsfilter, insbesondere Brennstoffilter fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
FR912142A (fr) * 1942-01-19 1946-07-31 Simmonds Dev Corp Ltd Filtre
US2406308A (en) * 1942-09-17 1946-08-20 Vokes Ltd Filter
DE835741C (de) * 1946-11-19 1952-04-03 Gen Motors Corp Fluessigkeitsfilter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1189520B (de) * 1963-02-09 1965-03-25 Mann & Hummel Filter Wegwerffilter fuer Fluessigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
US2743019A (en) 1956-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2046473B1 (de) Filtervorrichtung
DE1058021B (de) Fluessigkeitsfilter mit mehreren ineinander angeordneten Filterkoerpern
EP3271043B1 (de) Filtervorrichtung
DE102007048550B4 (de) Kraftstofffilter
DE60220407T2 (de) Aufschraubbarer hybridfilter
DE2626008A1 (de) Luftreiniger
DE1461434B1 (de) Filter
DE102013012918C5 (de) Flüssigkeitsfilter und Filterelement, insbesondere für Kraftstoff
DE102014000903B4 (de) Filterelement und Filtervorrichtung
DE1761106C3 (de) Filter zur Reinigung von mit Feststoffen vermischten Flüssigkeiten
EP0276795A2 (de) Filtergerät zum Filtern von verunreinigten Flüssigkeiten
WO2015018779A1 (de) Wasserabscheidesieb für ein filterelement in einem flüssigkeitsfilter
DE1536884A1 (de) Filtervorrichtung
DE1060843B (de) Fluessigkeitsfilter mit in einem gemeinsamen Gehaeuse uebereinander angeordneten Filtereinsaetzen
DE102016009487B4 (de) Abscheideelement, Vorrichtung sowie Verfahren zur Abscheidung von Flüssigkeit aus Rohgas oder aus Rohgasgemisch einer Kraftmaschine oder eines Kompressors
DE1536888B2 (de) Rückspülbare Filtervorrichtung
DE102017109924A1 (de) Endscheibe, Filterelement, Filtersystem und Verfahren zum Filtrieren von Flüssigkeit
EP3684494B1 (de) Filtervorrichtung
DE60029176T2 (de) Filter hoher Kapazität
DE102007014813A1 (de) Filtervorrichtung
DE2004205A1 (de) Hochdruckfiltervorrichtung
DE1461431A1 (de) Filter
DE9113019U1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE29804541U1 (de) Mehrstufige Filtervorrichtung
EP3536391A1 (de) Filter