DE105249C - - Google Patents

Info

Publication number
DE105249C
DE105249C DENDAT105249D DE105249DA DE105249C DE 105249 C DE105249 C DE 105249C DE NDAT105249 D DENDAT105249 D DE NDAT105249D DE 105249D A DE105249D A DE 105249DA DE 105249 C DE105249 C DE 105249C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
water
pipe
steam
circulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT105249D
Other languages
English (en)
Publication of DE105249C publication Critical patent/DE105249C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/02Hot-water central heating systems with forced circulation, e.g. by pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

srppiae.-.AiF,^^
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 36- Heizung.
Warmwasserheizungsanlage.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 4. November 1898 ab.
Der Gegenstand vorliegender Erfindung bezieht sich auf eine Warmwasserheizung, bei welcher der Umlauf des Wassers in eigenartiger Weise durch eine sogen. Rohrpumpe bewirkt wird.
Die in Fig. 1 dargestellte Einrichtung besteht aus dem über einem Feuerraum F befindlichen Kessel, der durch die Scheidewand D in die beiden Räume A und B getheilt jst. Die Röhren E, durch welche die zwei Abtheilungen des Kessels in Verbindung stehen, reichen bis in das Innere des Raumes B hinein, so dafs sich in diesem ein Dampfraum C (Fig. 1) bilden kann. Die Röhren sind mit Vortheil nahe an ihrem unteren Ende gelocht oder schräg abgeschnitten, um dadurch das Eintreten des Wassers zu begünstigen. Der Zweck solcher Röhren ist bekannt; mittelst derselben wird das Wasser, sobald im unteren Raum Dampfbildung eintritt und beide Räume miteinander in Verbindung stehen, emporgehoben und so ein kräftiger Wasserumlauf herbeigeführt (vergl. Patent Nr. 74865), wobei die Menge des emporgehobenen Wassers von dem Durchmesser und der Zahl der Röhren, sowie, von dem Höhenunterschied der Wasserspiegel abhängig ist.
Die Verbindung zwischen den beiden Kammern des Kessels bildet nun die Heizleitung, welche nach Fig. 1 der Zeichnung vom Räume A des Kessels bei K aus durch die an diese Leitung angeschlossenen verschiedenen Heizkörper nach dem Räume B des Kessels geführt wird.
In der Hauptheizleitung sind Ventile R angebracht, um die Nebenleitungen nach Bedarf abstellen zu können.
Der Vorgang ist folgender:
Wird das Wasser bis zur Siedetemperatur erhitzt, so entweicht der sich unter der Scheidewand entwickelnde Dampf aus dem Dampfraum C durch die Röhren E in den Raum A unter gleichzeitigem Mitreifsen von Wasser, welches alsdann in die Heizleitung eintritt und die Heizkörper durchfliefst, um bei L in den Kessel wieder zurückzugelangen.
Fig. 2 stellt eine Anordnung dar, bei welcher der Dampf in einem besonderen Kessel M erzeugt und in den Umlauf kessel .B geleitet wird, wobei in die Leitung ein Rohransatz J eingeschaltet ist, vermittelst dessen der aus dem Kessel M kommende Dampfstrahl eine gewisse Luftmenge in den Kessel B mitreifst. Die Einführung der Luft in den Umlaufkessel soll die Wirkung derUmlaufvorrichtungJS1 (Rohrpumpe, Patent Nr. 74865) erhöhen, falls bei niederer Temperatur zu viel Dampf zu Wasser verdichtet wird. Durch die heifse Luft, deren Temperatur derjenigen des Wassers entspricht, wird der Umlauf des Wassers auch bei Temperaturen unter ioo° gesichert.
Die Fig. 3 und 4 stellen eine Anordnung dar, durch die ein Zurückfliefsen des in Wasser verdichteten Dampfes aus dem Kessel B in den Hülfskessel M bewirkt wird. In Fig. 3 ist die Anordnung derart, dafs der Hülfskessel M tiefer liegt als der Kessel B. Um den Druck in diesem Kessel Mbei solcher Anordnung verhältnifsmäfsig
lief zu halten bezw. denselben nicht durch zu lange Wassersäulen übermäfsig zu steigern, ist in gewisser Höhe über dem unteren Kessel in das Verbindungsrohr ein offener Trichter S eingeschaltet, in welchen sich das verdichtete Wasser ergiefst und von wo es dann in den unteren Kessel M gelangt.
Fig. 4 stellt die Anordnung nach Fig. 3 mit näher an einander gerückten Kesseln dar. In diesem Falle mufs der Höhenunterschied, zwischen den beiden Wasserspiegeln ρ und q mindestens der zweifachen Höhe der Röhren E gleich sein, damit durch den im Heizkessel M herrschenden Dampfdruck, welcher einem Drucke der Wassersäule von der Höhe 2a entspricht, das Wasser aus dem Kessel M nicht durch das Abgufsrohr Z, welches bis nahe zum Boden des Hülfskessels M führt, in den Raum A des Umlaufkessels getrieben wird.
Wie auch immer die Anlage sein mag, so mufs die oben erwähnte Umlaufvorrichtung (Rohrpumpe) immer in dem höchsten Punkt der Heizleitung angebracht sein.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι. Eine Warmwasserheizungsanlage, gekennzeichnet durch einen im höchsten Punkte derselben angeordneten, in zwei Räume (AB) getheilten Kessel, dessen beide Räume durch die durch Patent Nr. 74865 geschützte Rohrpumpe (E) und die Heizleitung selbst verbunden sind.
  2. 2. Eine Ausführung der Einrichtung nach Anspruch ι mit getrenntem Dampferzeuger und Umlauf kessel, · gekennzeichnet durch die Anordnung eines zwischen beiden eingeschalteten Ueberfallrohres, welches einen Theil des durch die Umlaufvorrichtung gehobenen Wassers wieder in den unteren Theil des Dampferzeugers führt, wobei in das Ueberfallrohr ein Rohransatz (J) eingeschaltet sein kann, vermittelst dessen !der aus dem Kessel (M) kommende Dampfstrahl eine gewisse Luftmenge in: den . Kessel (B) mitreifst. .
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT105249D Active DE105249C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE105249C true DE105249C (de)

Family

ID=375552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT105249D Active DE105249C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE105249C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3951204A (en) * 1974-07-22 1976-04-20 Movick Nyle O Method and apparatus for thermally circulating a liquid

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3951204A (en) * 1974-07-22 1976-04-20 Movick Nyle O Method and apparatus for thermally circulating a liquid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE105249C (de)
DE1814299B2 (de) Anordnung in Zentralheizungssystemen
DE414896C (de) Steilrohrkessel mit bis in die kalte Zone des Unterkessels hineinreichenden Rohren
DE370453C (de) Destillationsverfahren
DE103165C (de)
DE1959228C3 (de) Dampferzeuger
DE84154C (de)
DE543237C (de) Dampf-Warmwasser-Gliederheizkoerper
DE99693C (de)
DE933150C (de) Einrichtung zur Voraufwaermung von Speisewasser eines Speisewasser-Rauchgas-Vorwaermers
DE4308628C2 (de) Fahnenheizfläche
DE86202C (de)
DE271382C (de)
DE2030062B2 (de) Rohrförmiger Autoklav zur thermischen Konditionierung von Schlamm
DE619758C (de) Steilrohrkesselanlage mit einem als Fallrohr dienenden, senkrechten walzenfoermigen Speicherkessel
DE129046C (de)
DE149965C (de)
DE818646C (de) Wasserrohr-Schiffskessel
AT41701B (de) Temperaturregler für Dampfheizungen.
DE596407C (de) Heizungskessel
DE409272C (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Wasserumlaufes in Dampfkesseln
DE136564C (de)
DE220995C (de)
DE185848C (de)
DE426992C (de) Aus Steilrohrkessel und Teilkammerkessel bestehende Dampferzeugungsanlage