DE1041517B - Haenge- oder Schraegseilbruecke mit mindestens einem Pylonenportal - Google Patents

Haenge- oder Schraegseilbruecke mit mindestens einem Pylonenportal

Info

Publication number
DE1041517B
DE1041517B DEH25938A DEH0025938A DE1041517B DE 1041517 B DE1041517 B DE 1041517B DE H25938 A DEH25938 A DE H25938A DE H0025938 A DEH0025938 A DE H0025938A DE 1041517 B DE1041517 B DE 1041517B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
pylon
suspension
portal
posts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH25938A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Willy Haupt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinstahl Union Brueckenbau AG
Original Assignee
Rheinstahl Union Brueckenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinstahl Union Brueckenbau AG filed Critical Rheinstahl Union Brueckenbau AG
Priority to DEH25938A priority Critical patent/DE1041517B/de
Publication of DE1041517B publication Critical patent/DE1041517B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D11/00Suspension or cable-stayed bridges
    • E01D11/02Suspension bridges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/14Towers; Anchors ; Connection of cables to bridge parts; Saddle supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

  • Hänge- oder Schrägseilbrücke mit mindestens einem Pylonenportal Hänge- oder Schrägseilbrücken werden in der Regel dort gebaut, wo große Stützweiten zu überbrücken sind. Infolgedessen sind die Pylonenportale, auf denen die Tragseile auflagern, meistens sehr hoch. Damit nun diese hohen Pylone die große Druckbelastung aufnehrnen können, müssen ihre Pfosten, sofern nur zwei Pfosten vorhanden sind, verhältnismäßig breit und dick ausgebildet sein, was in manchen Fällen unschön aussieht und, falls die Pfosten die Fußwege durchdringen, eine große Verengung oder Ausbuchtung dieser Fußwege zur Folge hat. Dicke und breite Pfosten sind auch bei einer bekannten, in Mittelträgerbauart ausgebildeten Hängebrücke erforderlich, bei der die beiden den Pylon bildenden Pfosten - in Längsrichtung der Brücke gesehen - nach innen gekrümmt und in einem Punkt zusammengeführt sind.
  • Diese Nachteile vermeiden die bekannten Pylonenportale mit mehr als zwei Pfosten, die insbesondere fachwerk- oder rahmenartig miteinander verbunden sind. Bei diesen Pylonenportalen stehen die Pfosten aber - in Brückenquerrichtung gesehen - vertikal oder nahezu vertikal und sind oben in OOuer- und Längsrichtung der Brücke durch Horizontalriegel miteinander verbunden. Dadurch sind jedoch bei jedem Pvlonenportal mindestens vier schwere Riegel erforderlich, von denen zwei eine der Brückenbreite entsprechend große Stützweite haben. Die Pylonenportale sind infolgedessen wegen des großen Materialbedarfs teuer und sehen schwerfällig aus. Dasselbe gilt auch für die Pylonenausbildung einer Hängebrücke, bei der die Py lonenpfosten zwar quer zur Brücke gesehen nach unten zusammenlaufen, in Brückenlängsrichtung gesehen jedoch vertikal stehen.
  • Schließlich ist auch ein frei stehender Pvlon für Hänge- oder Schrägseilbrücken bekanntgeworden, der die Form eines parallel zu zwei sich nicht schneidenden Kanten abgestumpften Tetraeders hat, bei dem die Längskanten des unteren Querschnittes quer zur Brücke und die Längskanten des oberen Querschnittes in Längsrichtung der Brücke verlaufen. Dieser Pylon ist in die Brücke eingebaut und verengt so ebenfalls die Fahrbahn. Dies hat den Nachteil, daß der Pylon nur schmal ausgebildet sein kann, sofern die Brücke .nicht unnötig breit ausgeführt werden soll, und daß seine Seitensteifigkeit infolgedessen verhältnismäßig klein ist.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile wird bei einer Hänge- oder Schrägseilbrücke mit mindestens einem Pylonenportal, das aus in Brückenquerrichtung nach olzen gegeneinandergeneigten und auf beiden Seiten der Fahrbahn angeordneten Pfosten besteht, erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß jedes Portal in Brückenquerrichtung von zwei Paar nach Art von Dreiecks-@citen geneigten Pfosten gebildet ist, die in Brücken-Längsrichtung nach oben hin gespreizt und durch einen Längsriegel miteinander verbunden sind, und daß die Versteifungsträger parallel oder annähernd parallel zu den Ebenen angeordnet sind, die durch die Achsen der beiden jeweils auf einer Seite der Fahrbahn liegenden Pfosten bestimmt sind.
  • Diese Ausbildung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn zur Aufhängung der Brückenfahrbahn zwei Kabel und/oder zwei Reihen Hänger angeordnet sind, die parallel oder annähernd parallel zu der Ebene der auf einer Fahrbahnseite liegenden Pfosten verlaufen. Durch die Schrägstellung der Versteifungsträger wird außerdem der Abstand der '-ersteifungsträgeruntergurte, die in vielen Fällen zugleich die Gurte des Windverbandes bilden, größer und die Brücke dadurch in seitlicher Richtung steifer. Auch die mögliche Torsionssteifigkeit des gesamten Versteifungstragwerkes wird bei dieser Anordnung größer.
  • Zweckmäßig ist es, die obere Fläche des Längsriegels dem Verlauf der auf ihm liegenden Tragseile entsprechend gekrümmt auszubilden, um eine Auflagerung der Seile auf großer Länge ohne Knick zu ermöglichen. Die beiden in der Brückenquerrichtung sichtbaren Pfosten bilden dann zusammen mit dem oberen Riegel gewissermaßen den Teil einer Seilscheibe, die in Längsrichtung der Brücke kleine Drehbewegungen ausführen kann.
  • In der Zeichnung sind zwei Beispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen Querschnitt durch die Brücke mit Blickrichtung auf das Pvlonenportal, Fig.2 eine räumliche Darstellung des Pylonenportals und der Fahrbahnaufhängung und Fig. 3 eine Seitenansicht mit anders ausgebildeter Fahrbahnaufhängung.
  • In den Fig. 1 und 2 sind die durch die Pfosten 1 und den Längsriegel 3 gebildeten Dreieckgefache durch Horizontalstäbe rahmenartig ausgesteift. Die Hängestäbe 5 liegen schräg, und zwar in der Ebene der auf derselben Fahrbahnseite angeordneten Pfosten, und tragen die ebenfalls in gleicher Weise schräg liegenden @"ersteifungsträger 6. Die Untergurte der Versteifungsträger 6 sind durch einen horizontalen Windverband 7 miteinander verbunden.
  • Die Fig. 3 zeigt eine andere Ausführung eines erfindungsgemäß ausgebildeten Pylonenportals. Die Seile 2 können dabei entweder senkrecht übereinanderliegen und mit gegebenenfalls vorhandenen Hängestäben die Tragwand für eine Mittelträgerbrücke bilden. oder sie liegen schräg untereinander und bilden zwei schräg liegende, an beiden Seiten der Fahrbahn angeschlossene Tragwände. Das untere Seil 2 liegt in einer Aussparung des Längsriegels 3, während das obere Seil auf der gekrümmten oberen Fläche des Längsriegels liegt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Hänge- oder Schrägseilbrücke mit mindestens einem Pylonenportal, das aus in Brückenquerrichtung nach oben gegeneinander geneigten und auf beiden Seiten der Fahrbahn angeordneten Pfosten besteht, dadurch gekennzeichnet. daß jedes Portal in Brückenquerrichtung von zwei Paar nach Art von Dreiecksseiten geneigten Pfosten (1) gebildet ist, die in Brückenlängsrichtung nach oben hin gespreizt und durch einen Längsriegel (3) miteinander verbunden sind, und daß die Versteifungsträger (6) parallel oder annähernd parallel zu den Ebenen angeordnet sind, die durch die Achsen der beiden jeweils auf einer Seite der Fahrbahn liegenden Pfosten bestimmt sind. z. Brücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Fläche des Längsriegels (3) dem Seilverlauf entsprechend gekrümmt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 933 156, 935 9'72; »Die Bautechnik«, 28. Jahrgang, 1951, Abb. 17a und 23.
DEH25938A 1956-01-09 1956-01-09 Haenge- oder Schraegseilbruecke mit mindestens einem Pylonenportal Pending DE1041517B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH25938A DE1041517B (de) 1956-01-09 1956-01-09 Haenge- oder Schraegseilbruecke mit mindestens einem Pylonenportal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH25938A DE1041517B (de) 1956-01-09 1956-01-09 Haenge- oder Schraegseilbruecke mit mindestens einem Pylonenportal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1041517B true DE1041517B (de) 1958-10-23

Family

ID=7150149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH25938A Pending DE1041517B (de) 1956-01-09 1956-01-09 Haenge- oder Schraegseilbruecke mit mindestens einem Pylonenportal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1041517B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE933156C (de) * 1952-12-06 1955-09-22 Willy Dipl-Ing Haupt Pylon fuer Haenge- oder Schraegseilbruecken
DE935972C (de) * 1955-11-03 Dortmunder Union Brückenbau Aktiengesellschaft Dortmund Kabel fur Hangewerke, insbesondere Schragseilbrucken

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935972C (de) * 1955-11-03 Dortmunder Union Brückenbau Aktiengesellschaft Dortmund Kabel fur Hangewerke, insbesondere Schragseilbrucken
DE933156C (de) * 1952-12-06 1955-09-22 Willy Dipl-Ing Haupt Pylon fuer Haenge- oder Schraegseilbruecken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE828764C (de) Dach grosser Spannweite
DE2521777C2 (de) Vorgefertigte Wandplatte aus Stahlbeton zur Herstellung einer Stützmauer od.dgl.
DE2123351C3 (de) Schalungseinrichtung für eine wiederverwendbare Schalung einer Verbunddecke
DE1091594B (de) Bauelemente fuer Bruecken, zerlegbare Hallen, Ruestungen od. dgl.
EP0596207A1 (de) Blechprofil, vorzugsweise in kaltgewalzter Ausführung, zum erstellen von Traggerüsten, Bühnen und dgl.
DE2314373C3 (de) Trägerkonstruktion
DE2119731A1 (de) Träger mit durchgebrochenem Steg, sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE1041517B (de) Haenge- oder Schraegseilbruecke mit mindestens einem Pylonenportal
DE1684765A1 (de) Frei tragender Mast und Verfahren zum Errichten eines solchen Mastes
DE843424C (de) Bruecke oder brueckenaehnliches Tragwerk aus genormten Einzelteilen
DE2801945A1 (de) Standardbruecken aus stahl und ihre bauteile
DE4031663A1 (de) Fachwerk-dachkonstruktion
DE202008005769U1 (de) Laufkranbrücke
DE3203980C2 (de) Unterführungsbauwerk sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE660453C (de) Balkenrost
EP0116303B1 (de) Als Gitterträger ausgebildeter Kalottenfussbalken
AT218715B (de) Bauelement für Brücken, zerlegbare Hallen, Rüstungen od. dgl.
DE1156960B (de) Raeumlicher Fachwerktraeger, insbesondere fuer Betonrippendecken
DE2207737C2 (de) Rüstträger zum Schalen von Stahlbeton- oder Spannbetonbrücken und ähnlichen Tragwerken mit im Grundriß gekrümmtem Überbau
DE2015366A1 (de) Bauelement für Decken- und Dachkonstruktionen und Anordnung aus mehr als einem derartigen Bauelement
AT201835B (de) Freitragendes Tragwerk, vorzugsweise für Dachkonstruktionen
DE2647583C3 (de) Rahmentragwerk
DE639942C (de) Freileitungstragmast
DE1559126C (de) Masttraverse für die Aufhängung von Isolatorenketten bei Hochspannungsfreileitungen
DE604111C (de) Bogentraeger