DE1040514B - Verfahren zur Durchfuehrung von Stoff- und/oder Waermeaustausch zwischen Gasen und Fluessigkeiten und/oder zur Durch-fuehrung katalytischer Reaktionen zwischen Gasen und Fluessigkeiten in der fluessigen Phase in einer Fuellkoerperschicht - Google Patents

Verfahren zur Durchfuehrung von Stoff- und/oder Waermeaustausch zwischen Gasen und Fluessigkeiten und/oder zur Durch-fuehrung katalytischer Reaktionen zwischen Gasen und Fluessigkeiten in der fluessigen Phase in einer Fuellkoerperschicht

Info

Publication number
DE1040514B
DE1040514B DEU4114A DEU0004114A DE1040514B DE 1040514 B DE1040514 B DE 1040514B DE U4114 A DEU4114 A DE U4114A DE U0004114 A DEU0004114 A DE U0004114A DE 1040514 B DE1040514 B DE 1040514B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gases
carrying
liquids
liquid
liquid phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU4114A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hans Hesky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Uhde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uhde GmbH filed Critical Uhde GmbH
Priority to DEU4114A priority Critical patent/DE1040514B/de
Publication of DE1040514B publication Critical patent/DE1040514B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/009Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping in combination with chemical reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/16Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/02Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent by passing the gas or air or vapour over or through a liquid bath
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0446Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical
    • B01J8/0449Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more cylindrical beds
    • B01J8/0453Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more cylindrical beds the beds being superimposed one above the other

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Verfahren zur Durchführung von Stoff-und/oder Wärmeaustausch zwischen Gasen und Flüssigkeiten und/oder zur Durchführung katalytischer Reaktionen zwischen Gasen und Flüssigkeiten in der flüssigen Phase in einer Füllkörperschicht Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Durchführung von Stoff- und/oder Wärmeaustausch zwischen Gasen und Flüssigkeiten und/oder zur Durchführung katalytischer Reaktionen zwischen Gasen und Flüssigkeiten in der flüssigen Phase in einer Füllkörperschicht.
  • Es ist bekannt, Wärme- und Stoffaustausch sowie Katalyse in berieselten, festen Füllkörperschichten durchzuführen. Dabei wird die Flüssigkeit, die mit dem Gas in innige Berührung gebracht werden soll, im Gleich- oder Gegenstrom zum Gas durch die Füllkörperschicht hindurchgeführt. Der Stoff- und Wärmeanstausch erfolgt an der benetzten Oberfläche der einzelnen Füllkörper. Bei der Durchführung katalytischer Vorgänge in der Flüssigkeit können die Füllkörper selbst als Kontaktsubstanzträger oder auch als Kontaktsubstanz ausgebildet sein, wobei die gewünschte Reaktion an der Füllkörperoberfläche tmterhalb des Flüssigkeitsfilms erfolgt.
  • Es ist ferner bekannt, Katalysatorsubstanz als Suspension der die Füllkörperschicht durchrieselnden Flüssigkeit mitzugeben.
  • Es sind auch bereits Verfahren bekannt, bei denen zum Stoff- und Wärmeaustausch Bodenkolonnen vorgesehen werden, die aus strömungstechnisch hintereinandergeschalteten einzelnen Böden bestehen. Der Stoff- bzw. Wärmeaustausch erfolgt bei diesen Verfahren beim Durchperlen des Gases durch die Flüssigkeit, wobei an der Oberfläche der einzelnen Blasen die innige Berührung zwischen Gas und Flüssigkeit erfolgt. Derartige Bodenkolonnen haben jedoch den Nachteil, daß Gas und Flüssigkeit nur mit verhältnismäßig geringer Geschwindigkeit durch die einzelnen öffnungen hindurchtreten können und die Dauer der Berührung beider Phasen klein ist. Auch bei diesen Verfahren kann man feste Kontaktsubstanzen in feinster Verteilung in der Flüssigkeit suspendieren und derart katalytische Vorgänge hervorrufen. Hier ist aber von Nachteil, daß nur in der Nachbarschaft der Gasdurchtrittsstellen die Wechselwirkung beider Phasen vor sich geht und die entfernter liegenden Stellen wegen des großen Diffusionsweges schlechter arbeiten. Außerdem besteht an diesen Stellen die C.efahr der Sedimentation der Kontaktsuspension Bei der Verwendung von Füllkörperschichten zum Stoff- und/oder Wärmeaustausch wird dabei grundsätzlich von einer Strömungsgeschwindigkeit des Gases ausgegangen, die unterhalb der oberen Grenzgeschwindigkeit liegt, bei der ein Fluten der Kolonnen auftritt.
  • Man bezeichnet diese obere Grenzgeschwindigkeit auch als Überreißgrenze und definiert sie als die Gasgeschwindigkeit, bei der die Flüssigkeit nicht mehr die Möglichkeit hat, gegen das Gas anzuströmen.
  • Die Erfindung macht unter grundsätzlicher Abkehr von den bei Füllkörperschichten verwendeten Strömungsprinzipien von dieser gefürchteten und bisher grundsätzlich vermiedenen Erscheinung Gebrauch, da erkannt wurde, daß sich oberhalb der oberen Grenzgeschwindigkeit in der Füllkörperschicht ein Strömungszustand der Flüssigkeit ausgebildet, der durch stärkste Verwirbelung und ständige Neubildung von Oberflächen gekennzeichnet ist. Durch ständiges Zerreißen des Flüssigkeitszusammenhanges treten außer dem dünnwandige Flüssigkeitsschichten auf, die den Diffusionsweg außerordentlich herabsetzen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Durchführung von Stoff- und/oder Wärmeaustausch zwischen Gasen und Flüssigkeiten und/oder zur Durchführung katalytischer Umsetzungen zwischen Gas und Flüssigkeit in der flüssigen Phase in einer Füllkorperschicht ist also dadurch gekennzeichnet, daß die Gase mit einer oberhalb der oberen Grenzgeschwindigkeit liegenden Geschwindigkeit gegen die Wirkung der Schxverkraft gegen die flüssige Phase durch die Füllkörperschicht anströmen und das flüssige Reaktionsprodukt am Kopf der Füllkörperschicht abgezogen wird.
  • Slit diesem Verfahren lassen sich Destillationen, Absorptionen und Katalysen in der flüssigen Phase, wobei die Füllkörper als Kontaktsubstanz bzw. als Kontaktträger ausgebildet sein können oder eine Kontaktsuspension der Flüssigkeit mitgegeben werden kann, bei einem extrem günstigen Strömungszustand durchzuführen, wobei neben den optimalsten Stoff-bzw. Wärmeübergangsbedingungen eine ausreichende Verweilzeit der Flüssigkeit in der Kolonne gewährleistet ist, um katalytische Vorgänge ablaufen zu lassen. Bei Verwendung von Kontaktsuspensionen ist die Arbeitsweise der Erfindung besonders vorteilhaft, da der besagte Strömungszustand eine ständige, lel)-hafte Durchmischung der Flüssigkeit bewirkt. wodurch gleichzeitig ein Sedimentieren der Kontaktsubstanz vermieden werden kann.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt also kein Durchströmen der Schicht mit Flüssigkeit derart, daß der Ablauf der Flüssigkeit am Boden stattfindet, sondern das flüssige Reaktionsprodukt wird am oder in der Nähe des Kopfes der Füllkörperschicht abgezogen. Wünscht man bei diesem Verfahren das Gegenstromprinzip zur Anwendung zu bringen, so kann man die Füllkörperschichten in Abschnitten bodenartig hintereinander anordnen, wobei die Flüssigkeit von der Schüttung der einen Stufe zur Schüttung der folgenden Stufe geführt wird.
  • Eine derartige Kolonne zur Durchführung des Verfahrens besteht vorzugsweise aus auf Rosten befindlichen, übereinander angeordneten Füllkörperschichten, die durch Überläufe mit Tauchleitungen mit einander in Verl)indung stehen, wobei das Reaktionsprodukt am Kopf der untersten Füllkörperschicht. d. h. am Boden der Kolonne, abgenommen wird.
  • Um ein sicheres Überschreiten der oberen Grenzgeschwindigkeit zu erzielen, kann man die einzelne Schüttung so ausführen, daß die obere Grenzgeschwindigkeit von Querschnitt zu Querschnitt der Schüttung rerschieden groß gewählt wird, so daß in einer bestimmten Ebene des Querschnitts die obere Grenzgeschwindigkeit erreicht wird. Im einzelnen läßt sich dies durch kontinuierliche oder diskontinuierliche Verkleinerung der hydraulischen Radien der Schüttung mit zu- oder abnehmender Füllkörperhöhe sowie durch Änderung der Strömungsgeschwindigkeit innerhalb der Schüttung durch Verengung ihres Querschnitts vornehmen. Es wird im allgemeinen von der Flüssigkeitsmenge abhängen, ob mit zunehmender Höhe der Schüttung ihre obere Grenzgeschwindigkeit durch die Wahl abnehmender hydraulischer Radien herabgesetzt bzw. die Gasgeschwindigkeit durch Verengung des Querschnitts der Füllkörpersäule heraufgesetzt wird, oder umgekehrt. Ist die Flüssigkeitsmenge groß genug, um technisch ausreichend große Querschnitte bis zur Uberreißgrenze auszurieseln. dann wird die erstere Arbeitsweise bevorzugt. Wird dagegen auf große Verweilzeit der Flüssigkeit in einem Boden Wert gelegt, so wird man mit zunehmender Füllkörperhöhe die Gasgeschwindigkeit heralsetzen und/oder die hydraulischen Radien der Schüttung vergrößern.
  • Für die Konstruktion der Kolonne lassen sich je nach den vorzunehmenden Reaktionen die verschiedensten Ausführungsformen denken. Nian kann bei spielsweise in der Schüttung an zwei Stellen die obere Grenzgeschwindigkeit erreichen und überschreiten, wobei in einer Zwischenzone, die unterhalh der unteren Grenzgeschwindigkeit liegen kann, die Flüssigkeit durch die Gasströmung hochgestaut wird. bis sie in jene Zone gelangt, in der sie vom Gas mitgerissen wird und von wo aus sie abfließt. Die jeweils zweckmäßig zur Anwendung kommende Anordnung der Füllkörperschichten läßt sich experimentell ohne Schwierigkeiten nach den jeweiligen Bedingungen des Betriebes der Kolonne ermitteln. Wesentlich ist, daß das Grundprinzip der Erfindung, die Gase mit einer oberhalb der oberen Grenzgeschwindigkeit liegenden (tleschwindigkeit gegen die Wirkung der Schwerkraft gegen die flüssige Phase durch die Füllkörperschicht anströmen zu lassen. in jedem Falle erhalten hleil)t.
  • Experimentell läßt sich auch diejenige Betriebsweise ohne Schwierigkeiten ermitteln, bei der Belastungsschwankungen weitgehendst aufgefangen werden. Die Überläufe von Schüttung zu Schüttung sind zweckmäßig mit Tauchleitungen an sich bekannter Form eingerichtet. um dem Gas eine Umgehung der einzelnen Schüttungen zu versperren.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in Form einer Kolonne, wobei der Übersichtlichkeit halber nur drei Böden im einzelnen dargestellt sind.
  • Die Zeichnung zeigt die siebartigen Roste 1, 2 und 3. Auf diesen Rosten befindet sich eine Füllkörperschicht 4, die gegebenenfalls mehrschichtig sein kann, wie es bei mittleren Böden bei 5, 6 und 7 angedeutet ist. Der Kolonne 8 wird von unten in Richtung des Pfeiles 9 Gas zugeführt, das gegen die Wirkung der Schwerkraft gegen die flüssige Phase auf den einzelnen Siebböden 1, 2 und 3 usw. mit oberhalb der oberen Grenzgeschwindigkeit liegender Geschwindigkeit anströmt. Auf jedem Boden befindet sich ein überlauf 10 mit einer Tauchleitung 11. Vom Boden 2 fließt deshalb Flüssigkeit durch den tZberlauf 10 über die Tauchleitung 11 und tritt aus einer Düse 12 aus, von wo sie sich über die Füllkörpersehicht auf dem Siebboden 3 gleichmäßig verteilt. Die Flüssigkeit auf den einzelnen Böden befindet sich in einer wallenden, kochenden Bewegung. so daß dadurch gewährleistet ist, daß die Kontaktsubstanz in innige Berührung mit Gasen und Flüssigkeit gebracht wird.
  • P i 1- N 51'!'' 1. Verfahren zur Durchführung von Stoff- und/ oder Wärmeaustausch zwischen Gasen und Flüssigkeiten und/oder zur Durchführung katalytischer Reaktionen zwischen Gasen und Flüssigkeiten in der flüssigen Phase in einer Füllkörperschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Gase gegen die Wirkung der Schwerkraft mit einer oberhalb der oberen Grenzgesclwindigkeit liegenden Geschwindigkeit der flüssigen Phase durch die Füllkörperschicht entgegengeführt werden und die Flüssigkeit bzw. das flüssige Reaktionsprodukt am Kopf der Füllkörperschicht abgezogen wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssige Phase durch mehrere übereinander angeordnete Füllkörperschichten in Stufen verschiedener Konzentration unterteilt ist.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufen gegen die Gasströmungsrichtung miteinander in Verbindung stehen.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei katalvtischen Umsetzungen die Füllkörper als Kontaktsubstanz oder Kontaktträger ausgebildet sind.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der flüssigen Phase Katalysatorsuspensionen zugesetzt werden.
    6. Kolonne zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3. gekennzeichnet durch auf Rosten (1,2,3) befindliche, übereinander angeord- netze Füllkörperschichten (4), die durch Uberläufe (10) mit Tauchleitungen (11) miteinander in Verbindung stehen.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 903 445.
DEU4114A 1956-09-15 1956-09-15 Verfahren zur Durchfuehrung von Stoff- und/oder Waermeaustausch zwischen Gasen und Fluessigkeiten und/oder zur Durch-fuehrung katalytischer Reaktionen zwischen Gasen und Fluessigkeiten in der fluessigen Phase in einer Fuellkoerperschicht Pending DE1040514B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU4114A DE1040514B (de) 1956-09-15 1956-09-15 Verfahren zur Durchfuehrung von Stoff- und/oder Waermeaustausch zwischen Gasen und Fluessigkeiten und/oder zur Durch-fuehrung katalytischer Reaktionen zwischen Gasen und Fluessigkeiten in der fluessigen Phase in einer Fuellkoerperschicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU4114A DE1040514B (de) 1956-09-15 1956-09-15 Verfahren zur Durchfuehrung von Stoff- und/oder Waermeaustausch zwischen Gasen und Fluessigkeiten und/oder zur Durch-fuehrung katalytischer Reaktionen zwischen Gasen und Fluessigkeiten in der fluessigen Phase in einer Fuellkoerperschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1040514B true DE1040514B (de) 1958-10-09

Family

ID=7565490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU4114A Pending DE1040514B (de) 1956-09-15 1956-09-15 Verfahren zur Durchfuehrung von Stoff- und/oder Waermeaustausch zwischen Gasen und Fluessigkeiten und/oder zur Durch-fuehrung katalytischer Reaktionen zwischen Gasen und Fluessigkeiten in der fluessigen Phase in einer Fuellkoerperschicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1040514B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983000022A1 (fr) * 1981-06-23 1983-01-06 Silberring, Ludwig Dispositif de transfert de matiere entre un gaz et un liquide
EP0132224A1 (de) * 1983-06-24 1985-01-23 Ciba-Geigy Ag Blasensäulen-Reaktor für Gas-Flüssig-Stoffaustauschreaktionen
EP0827765A2 (de) * 1996-08-27 1998-03-11 Nippon Shokubai Co., Ltd. Gas-Flüssigkeits-Dispersionsvorrichtungen, Gas-Flüssigkeits-Kontaktapparate und Abwasserbehandlungssysteme
DE102004013381A1 (de) * 2004-03-17 2005-10-06 Julius Montz Gmbh Geordnete Packung für Wärme- und/oder Stoffaustausch
WO2011015352A1 (de) * 2009-08-05 2011-02-10 Raschig Gmbh Anstaukolonne

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE903445C (de) * 1942-01-27 1954-02-08 Bayer Ag Glockenboden fuer Austauschsaeulen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE903445C (de) * 1942-01-27 1954-02-08 Bayer Ag Glockenboden fuer Austauschsaeulen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983000022A1 (fr) * 1981-06-23 1983-01-06 Silberring, Ludwig Dispositif de transfert de matiere entre un gaz et un liquide
EP0132224A1 (de) * 1983-06-24 1985-01-23 Ciba-Geigy Ag Blasensäulen-Reaktor für Gas-Flüssig-Stoffaustauschreaktionen
EP0827765A2 (de) * 1996-08-27 1998-03-11 Nippon Shokubai Co., Ltd. Gas-Flüssigkeits-Dispersionsvorrichtungen, Gas-Flüssigkeits-Kontaktapparate und Abwasserbehandlungssysteme
EP0827765A3 (de) * 1996-08-27 2001-11-14 Nippon Shokubai Co., Ltd. Gas-Flüssigkeits-Dispersionsvorrichtungen, Gas-Flüssigkeits-Kontaktapparate und Abwasserbehandlungssysteme
DE102004013381A1 (de) * 2004-03-17 2005-10-06 Julius Montz Gmbh Geordnete Packung für Wärme- und/oder Stoffaustausch
WO2011015352A1 (de) * 2009-08-05 2011-02-10 Raschig Gmbh Anstaukolonne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442603A1 (de) Dampf-fluessigkeitskontaktverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1151491B (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen Verteilung eines Fluessigkeit-Dampf-Gemisches auf ein Kontaktbett aus Festkoerperpartikeln
DE1069119B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Phaseöberührung bei Mehrphasenverfahren, insbesondere bei der Hydroformierung von Kohknwas'serstofffraktionen, die innerhalb des B'enzinsiedebeieiches liegen. 1-9. 7. 58. V. St. Amerika
DE1542513A1 (de) Verfahren zum gleichmaessigen Verteilen einer aus Dampf und Fluessigkeit bestehenden Mischphase
DE1442631B2 (de) Gegenstromkontaktverfahren
DE2505058C2 (de)
DE2809941A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung von katalytischen reaktionen in drei phasen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2134942C2 (de) Verfahren zum selektiven Entfernen von Schwefelwasserstoff aus Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid enthaltenden Gasen
DE1040514B (de) Verfahren zur Durchfuehrung von Stoff- und/oder Waermeaustausch zwischen Gasen und Fluessigkeiten und/oder zur Durch-fuehrung katalytischer Reaktionen zwischen Gasen und Fluessigkeiten in der fluessigen Phase in einer Fuellkoerperschicht
DE2843537A1 (de) Vorrichtung zur katalytischen behandlung von kohlenwasserstoffen
DE2939223A1 (de) Mehrstufige wasserstoff/wasser-isotopenaustauschersaeule
DE824786C (de) Verfahren und Vorrichtung zur selektiven Absorption und Abscheidung von Daempfen undGasen
DE2635862C3 (de) Druckbehälter zum kontinuierlichen Abtrennen des Schwefels aus einer wäßrigen Schwefelsuspension
DE2557327C2 (de)
DE3228045C2 (de)
DE2759097A1 (de) Verfahren zur entfernung von vinylchlorid aus polyvinylchloriddispersionen, sowie eine kolonne zur durchfuehrung des verfahrens
DE882402C (de) Reaktionsgefaess und Verfahren zur Durchfuehrung chemischer Reaktionen
DE624276C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen oder Extrahieren von nicht oder nur teilweise mischbaren Fluessigkeiten im Gegenstrom
DE895148C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von unter Reaktions-bedingungen fluechtigen Stoffen aus feinverteilten fliessenden Feststoffen
DE954689C (de) Vorrichtung zum Inberuehrungbringen von Gasen und Daempfen mit Fluessigkeiten
DE4237350C2 (de) Verfahren zum Stoffübertragen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE973744C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Durchfuehrung chemischer Reaktionen zwischen Gasen und Fluessigkeiten, die gegebenenfalls Feststoffe enthalten
DE1054074B (de) Kontaktkolonne fuer Gase und Fluessigkeiten oder miteinander nicht mischbare Fluessigkeiten
DE507519C (de) Verfahren und Vorrichtung zum zeitweiligen Mischen zweier Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichts in uebereinander befindlichen und miteinander in Verbindungstehenden Abteilen
DE1080075B (de) Austauschkolonne mit Sieb-oder Glockenboeden