DE10397013B4 - Einwandiger Spritzpistolenbecher - Google Patents

Einwandiger Spritzpistolenbecher Download PDF

Info

Publication number
DE10397013B4
DE10397013B4 DE10397013.4T DE10397013T DE10397013B4 DE 10397013 B4 DE10397013 B4 DE 10397013B4 DE 10397013 T DE10397013 T DE 10397013T DE 10397013 B4 DE10397013 B4 DE 10397013B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray gun
gun cup
walled
cup
walled spray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE10397013.4T
Other languages
English (en)
Other versions
DE10397013A5 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martin Ruda 1 Ug (haftungsbeschraenkt) De
Original Assignee
Hsm Lackiersysteme 1 Patentverwertungs Ug Haftungsbeschraenkt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32511959&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10397013(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE10315426A external-priority patent/DE10315426A1/de
Application filed by Hsm Lackiersysteme 1 Patentverwertungs Ug Haftungsbeschraenkt filed Critical Hsm Lackiersysteme 1 Patentverwertungs Ug Haftungsbeschraenkt
Publication of DE10397013A5 publication Critical patent/DE10397013A5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10397013B4 publication Critical patent/DE10397013B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2478Gun with a container which, in normal use, is located above the gun
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2408Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle characterised by the container or its attachment means to the spray apparatus

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Einwandiger Spritzpistolenbecher (1602)
- mit einem Lackiermittelaufnahmebereich,
- welcher im Wesentlichen durch zwei Hauptöffnungen zugänglich ist,
- mit wenigstens einem Deckel zum Verschließen des Spritzpistolenbechers und
- mit wenigstens einem zusätzlichen Zugang (1614) zu dem Lackiermittelaufnahmebereich (1615),
- wobei der zusätzliche Zugang eine Druckausgleichsöffnung zum Druckausgleich innerhalb des Spritzpistolenbechers während eines Lackiervorganges ist und
- den Lackiermittelaufnahmebereich mit dem Außenbereich verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass
er einen Boden (1690) aufweist, in welchem der zusätzliche Zugang (1614) eingearbeitet ist, wobei der zusätzliche Zugang einen Kragen (1618) aufweist, und der Boden (1690) durch einen umlaufenden Bodenkragen (1690A) begrenzt ist, der so ausgebildet ist, dass der Kragen des zusätzlichen Zugangs derart an der Außenseite (1690B) des Bodens (1690) angeordnet ist, dass der Spritzpistolenbecher (1602) mit seinem umlaufenden Bodenkragen (1690A) auf einen Untergrund abgestellt werden kann und der zusätzliche Zugang (1614) einen Kanal aufweist, der nicht in den Lackiermittelaufnahmebereich (1615) hineinragt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen einwandigen Spritzpistolenbecher.
  • Spritzpistolenbecher werden in der Lackiertechnik eingesetzt und dienen zur Bevorratung eines Lackiermittels, so dass während eines Lackiervorgangs genügend Lackiermittel an einer Spritzpistole zur Verfügung steht.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl an Spritzpistolenbechern bekannt, die unter anderem zum Teil unterschiedliche Formen, aber auch unterschiedliche Anschlusstechniken aufweisen, um den unterschiedlichsten Anforderungen im Bereich des Lackierens zu entsprechen. Zum Beispiel existieren sogenannte Fliessbecher, bei denen ein bevorratetes Lackiermittel im Wesentlichen auf Grund der Schwerkraft in die Spritzpistole fließt. Darüber hinaus existieren auch sogenannte Saugtöpfe, bei denen durch gewählte Druckverhältnisse zwischen Spritzpistolenbecher und Spritzpistole ein Lackiermittel auch dann von dem Spritzpistolenbecher in die Spritzpistole gelangt, wenn die Spritzpistole oberhalb des Spritzpistolenbechers gehalten wird. Dementsprechend sind derartige Saugtöpfe in der Regel auch unterhalb der Spritzpistole angeordnet. Hierzu wird auf die Druckschriften EP 0 987 060 A1 und WO 98 / 32 539 A1 verwiesen.
  • Neben der Vielzahl an unterschiedlichen Spritzpistolenbechern existiert mindestens eine ebenso große Vielzahl an unterschiedlichen Anschlüssen, mit welchen die Spritzpistolenbecher an einer Spritzpistole angeordnet werden können.
  • Die bekannten Anschlüsse der Spritzpistolenbecher weisen meist ein Gewinde auf, welches mit einem entsprechenden Gewinde einer Spritzpistole kommuniziert, sodass eine feste aber lösbare Verbindung zwischen dem Spritzpistolenbecher und der Spritzpistole hergestellt ist. Nachteilig bei derartigen Gewindeanschlüssen ist jedoch das mittels einer Schraubbewegung relativ aufwändige Anbringen des Spritzpistolenbechers an die Spritzpistole.
  • Um diesem Nachteil entgegenzuwirken, existieren bereits Spritzpistolenbecher, die an ihren Anschlüssen ein sehr grobes Gewinde aufweisen, so dass ein Spritzpistolenbecher mit weniger als einer Umdrehung um dessen Längsachse an der Spritzpistole angebracht werden kann. Jedoch ist selbst dieser Schraubvorgang immer noch aufwändig, da auch hierbei die Gewindegänge eingefädelt werden müssen.
  • Aber nicht nur ein derartiges Anordnen bzw. Entfernen des Spritzpistolenbechers an einer Spritzpistole ist aufwändig und somit zeitintensiv, sondern auch das Säubern eines Spritzpistolenbechers nach einem Lackiervorgang von einer ersten Farbe. Oft verstreicht viel Zeit für einen Farbenwechsel, um einen anschließenden Lackiervorgang mit einer anderen Farbe fortsetzen zu können. Insbesondere das zwischenzeitliche Reinigen und gegebenenfalls das Wechseln eines Spritzpistolenbechers verzögern die Lackierarbeiten erheblich.
  • Selbst wenn die gebrauchten Spritzpistolenbecher erst nach dem eigentlichen Lackiervorgang gereinigt werden, ist die Gesamtdauer der Lackierarbeiten immer noch nachteilig hoch. Schließlich muss jeder gebrauchte Spritzpistolenbecher von seinen Farbresten gereinigt werden.
  • Neben dem umständlichen Anbringen von Spritzpistolenbechern an Spritzpistolen bereiten herkömmliche Spritzpistolenbecher ebenfalls erhebliche Nachteile, da deren Öffnungen, wie etwa eine Druckausgleichsöffnung zum Druckausgleich innerhalb des Spritzpistolenbechers während eines Lackiervorgangs, bisher nicht ausreichend dicht verschlossen werden können. Auf Grund dessen kommt es immer wieder dazu, dass Lackiermittel trotz „verschlossener“ Öffnung unbeabsichtigt aus dem Spritzpistolenbecher austritt. Darüber hinaus gelangt während des Öffnens einer derartigen Öffnung meistens unbeabsichtigt unnötig viel Lackiermittel aus dem Spritzpistolenbecher in die Umgebung, wenn zuvor ein Verschluss der Öffnung mit Lackiermittel in Kontakt gekommen ist. Aus den vorgenannten Gründen muss ein Spritzpistolenbecher vorsichtig gehandhabt werden. Dies ist offensichtlich sehr zeitaufwändig, da durch die umständliche Handhabung bekannter Spritzpistolenbecher die Lackiervorbereitung, aber auch der gesamte Lackiervorgang beziehungsweise die gesamten Lackierarbeiten zusätzlich verzögert werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, bekannte Spritzpistolenbecher weiterzuentwickeln, so dass insbesondere ein Farbwechsel an einer Spritzpistole schneller und bequemer vorgenommen werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird von einem einwandigen Spritzpistolenbecher mit einem Lackiermittelaufnahmebereich gelöst, der die Markmale des Patentanspruchs 1 aufweist.
  • Der Begriff „zusätzlicher Zugang“ beschreibt im Sinne der Erfindung jegliche Nebenöffnungen eines Spritzpistolenbechers, die eine Luftzufuhr zu dem Lackiermittelaufnahmebereich bereitstellen. Der Lackiermittelaufnahmebereich beschreibt hierbei das Spritzpistolenbecherinnere, in welchem ein Lackiermittel bevorratet wird.
  • Mit dem Begriff „Hauptöffnung“ eines Lackiermittelaufnahmebereiches ist zum einen eine Anschlussöffnung beschrieben, über welche ein Lackiermittel aus dem Lackiermittelaufnahmebereich zu einer Spritzpistole gelangt. Zum anderen beschreibt der Begriff „Hauptöffnung“ eine meistens dieser Anschlussöffnung gegenüberliegende Spritzpistolenbecheröffnung, über welche etwa ein Lackiermittel in den Spritzpistolenbecher eingefüllt oder der Lackiermittelaufnahmebereich des Spritzpistolenbechers gereinigt wird.
  • Der zusätzliche Zugang ist baulich beispielsweise besonders einfach durch eine Materialaussparung in einem dem Lackiermittelaufnahmebereich begrenzenden Bauteil realisiert. Durch ein derartiges Verschließen eines zusätzlichen Zugangs ist es erstmals möglich, einen einwandigen Spritzpistolenbecher derart sicher zu verschließen, dass eine Arbeitsvorbereitung wesentlich einfacher und schneller durchgeführt werden kann. Beispielsweise kann insbesondere ein Spritzpistolenbecher, der nach dem Fliessbecherprinzip funktioniert, bei der Arbeitsvorbereitung, etwa beim Anbringen an eine Spritzpistole oder auch beim Anbringen an einem Adapter „auf den Kopf“ gestellt werden. Durch den vorstehend beschriebenen Verschlussmechanismus ist gewährleistet, dass hierbei aus einer verschlossenen Luftzufuhr, die sich bei einem auf den Kopf gestelltem Spritzpistolenbecher unten befindet, kein Lackiermittel austritt. Der Begriff „unten“ beschreibt hierbei einen Zustand, bei welchem sich die Luftzufuhr an der dem Boden zugewandten Spritzpistolenbecherseite befindet. Darüber hinaus kann selbst ein Anmischen eines Zwei-Komponenten-Lackes problemlos in einem Spritzpistolenbecher vorgenommen werden. Auch die Verwendung des Spritzpistolenbechers als Aufbewahrungsbehälter für ein Lackiermittel bzw. für Lackiermittelreste ist vorteilhaft möglich, da die zusätzliche Zufuhr vorliegend dauerhaft sicher verschließbar ist. Das besonders betriebssichere Verschließen des einwandigen Spritzpistolenbechers geschieht vorliegend dadurch, dass ein Verschlussmittel zumindest teilweise in dem zusätzlichen Zugang des Lackiermittelaufnahmebereichs angeordnet ist.
  • Der zusätzliche Zugang ist baulich besonders sicher und einfach zu verschließen, da der Zugang einen Kanal aufweist. Insbesondere wenn der vorliegende Spritzpistolenbecher auch als Anmischbehälter genutzt wird, in welchem beispielsweise ein Zwei-Komponenten-Lack angemischt wird, ist es von Vorteil, dass der Kanal nicht in den Lackiermittelaufnahmebereich hineinragt, um ein Anmischgerät nicht negativ zu beeinträchtigen.
  • Es versteht sich, dass der zusätzliche Zugang nahezu durch jegliche Öffnung des einwandigen Spritzpistolenbechers bereitgestellt werden kann, welche den Lackiermittelaufnahmebereich mit dem Außenbereich des einwandigen Spritzpistolenbechers verbindet. Es wurde gefunden, dass insbesondere ein zylindrischer oder ein konisch verlaufender Kanalquerschnitt einen besonders gut zu verschließenden zusätzlichen Zugang darstellt. Hierdurch bildet der Kanal eine Art Röhre, in welcher das Verschlussmittel eingeführt wird. Somit ist der zusätzliche Zugang besonders sicher verschlossen.
  • In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn das Verschlussmittel einen Verschlussstopfen aufweist, der mit dem Kanal korrespondiert. Verschließt der Verschlussstopfen den zusätzlichen Zugang, ist der Verschlussstopfen derart im Kanal angeordnet, dass er zumindest teilweise in den Kanal hineinragt. Somit ist der zusätzliche Zugang besonders sicher verschlossen. Es versteht sich, dass der zusätzliche Zugang auch durch andersartig ausgebildete Verschlussmittel, die innerhalb des zusätzlichen Zugangs angeordnet sind, verschlossen werden kann. Nur beispielsweise sei an dieser Stelle auf die Möglichkeit hingewiesen, einen Schieber innerhalb des zusätzlichen Zugangs anzuordnen, um diesen zu verschließen.
  • Eine Ausführungsvariante sieht vor, dass das Verschlussmittel einen Außendurchmesser aufweist, der im Wesentlichen einem Innendurchmesser des Kanals entspricht. Hierdurch ist einerseits ein einfaches Einführen des Verschlussstopfens in den Kanal gewährleistet. Andererseits wird der Kanal durch das Verschlussmittel besonders gut verschlossen, da hierbei zwischen dem Verschlussmittel und dem Kanal eine Art Presspassung realisiert ist.
  • Eine besonders innige Verbindung zwischen dem Verschlussmittel und den Wandungen des Zugangs ist realisiert, wenn das Verschlussmittel einen geringfügig größeren Außendurchmesser aufweist als der Innendurchmesser des Kanals. Damit das Verschlussmittel dennoch relativ einfach in den Kanal einzuführen ist, ist es vorteilhaft, wenn das Verschlussmittel aus einem Werkstoff hergestellt ist, der von einem Werkstoff, aus welchem der Zugang hergestellt ist, verschieden ist.
  • Eine weitere Ausführungsvariante sieht vor, dass der zusätzliche Zugang mit einer Außenbegrenzung des einwandigen Spritzpistolenbechers abschließt oder hinter der Außenbegrenzung zurückliegt. Eine derartig mit der Außenbegrenzung abschließender oder hinter der Außenbegrenzung des Spritzpistolenbechers zurückliegender zusätzlicher Zugang ermöglicht es, dass der einwandige Spritzpistolenbecher an seiner Ober- fläche keine unerwünscht hervorstehenden bzw. überstehenden Bauteile aufweist. Dies ist besonders vorteilhaft in Bereichen des einwandigen Spritzpistolenbechers, welche eine Stellfläche bilden, mit welcher der einwandige Spritpistolenbecher auf eine Unterlage, beispielsweise bei der Arbeitsvorbereitung zum Anmischen oder während eines Lackierprozesses zum Nachfüllen einer Farbe, gestellt wird.
  • Der einwandige Spritzpistolenbecher weist an einer ersten Seite einen Anschluss zum Anordnen des einwandigen Spritzpistolenbechers an eine Spritzpistole auf und der zusätzliche Zugang ist an einer dem Anschluss abgewandten Seite des einwandigen Spritzpistolenbechers angeordnet. Das Anordnen des zusätzlichen Zugangs an der dem Anschluss abgewandten Seite ist vorteilhaft, da der zusätzliche Zugang bei der Verwendung des einwandigen Spritzpistolenbechers im Sinne eines Fliessbechers hervorragend als Luftzufuhr zu dem Lackiermittelaufnahmebereich des einwandigen Spritzpistolenbechers dient. Da der einwandige Spritzpistolenbecher mittels des zumindest teilweise in den zusätzlichen Zugang angeordneten Verschlussmittels, wie vorstehend bereits erläutert, besonders sicher verschlossen werden kann, ist der vorliegende einwandige Spritzpistolenbecher ebenfalls besonders gut dazu geeignet, als Aufbewahrungsbehältnis für ein Lackiermittel genutzt zu werden. Um das Anordnen des Verschlussmittels in dem Zugangskanal zusätzlich sicherer zu gestalten, hat der Kanal eine Länge, die größer ist als die Wandstärke einer Spritzpistolenbecherwand. Durch eine derartige Länge ist das Verschlussmittel innerhalb des Kanals vorteilhafter Weise wesentlich besser gestützt, so dass die Gefahr eines unbeabsichtigten Lösens des Verschlussmittels aus dem Kanal verringert ist.
  • Falls ein Lackiermittel zuvor mit einem in dem Lackiermittelaufnahmebereich liegenden Bereich des zusätzlichen Zugangs in Kontakt gestanden ist, ist es besonders vorteilhaft, dass beim Entfernen des Verschlussmittels aus dem zusätzlichen Zugang, wenn überhaupt, nur ein sehr geringer Teil des Lackiermittels außerhalb des Lackiermittelaufnahmebereichs gelangt. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Verschlussstopfen mit dem Lackiermittel vorteilhafter Weise nur an seiner dem Lackiermittelaufnahmebereich zugewandten Stirnseite in Kontakt kommt. Somit ist die Gefahr verringert, dass unnötig viel Lackiermittel an dem Verschlussmittel anhaftet, welches beim Entfernen des Verschlussstopfens aus dem zusätzlichen Zugang, also etwa beim Herausziehen des Verschlussstopfens aus dem Zufuhrkanal, außerhalb des einwandigen Spritzpistolenbechers gelangt. Dies ist bei herkömmlichen Verschlussmechanismen eines einwandigen Spritzpistolenbechers nicht der Fall. Vielmehr werden Öffnungen eines herkömmlichen einwandigen Spritzpistolenbechers lediglich mit einem Deckel beziehungsweise einer Kappe verschlossen, an welchen bzw. an welcher eine relativ große Menge eines Lackiermittels anhaften kann. Diese Menge an Lackiermittel gelangt bisher beim Öffnen eines herkömmlichen Verschlusses in die Umgebung des Spritzpistolenbechers, so dass die Gefahr relativ groß ist, dass die Umgebung mit dieser Menge an Lackiermittel unbeabsichtigt verschmutzt wird. Hierdurch können Lackierarbeiten negativ beeinträchtigt werden. Ein derartig ungewolltes Austreten eines Lackiermittels ist oftmals darauf zurückzuführen, dass eine Kappe auf einer Umrandung einer Öffnung lediglich derart auflegt sind, dass Teile der Kappe diese Umrandung von außen umgreifen und somit zwar einen relativ sicheren Kontakt zwischen der Kappe und der Umrandung der Öffnung hergestellt ist. Jedoch kommt die dem Lackiermittel zugewandte Seite der Kappe großflächig mit dem Lackiermittel in Kontakt, so dass beim Abheben der Kappe von der Öffnung das an der Innenseite der Kappe noch anhaftende Lackiermittel in die Umgebung des Spritzpistolenbechers gelangt.
  • Dies wird vorliegend verhindert, da das Verschlussmittel den zusätzlichen Zugang nicht nur von Außen verschließt, sondern zum einen direkt in dem zusätzlichen Zugang angeordnet ist, wodurch ein besonders sicheres Verschließen des zusätzlichen Zugangs gewährleistet ist. Zum anderen kommt das Verschlussmittel, welches unmittelbar innerhalb des Zugangs angeordnet ist, nur mit seiner „kleinen“ Stirnfläche mit dem Lackiermittel in Kontakt. Der Begriff „klein“ umschreibt hierbei eine Stirnfläche des Verschlussmittels, die einen Durchmesser aufweist, der im Wesentlichen dem Innendurchmesser des zusätzlichen Zugangs entspricht. Dies ist bei herkömmlichen Verschlüssen nicht der Fall, da diese einen Zugang einer Nebenöffnung nicht innerhalb des Zugangs verschließen bzw. nicht innerhalb des Zugangsangeordnet sind, sondern eine Zugangsöffnung lediglich abdecken.
  • Eine weitere Vereinfachung hinsichtlich eines schnellen Farbwechsels liegt vor, wenn der einwandige Spritzpistolenbecher wenigstens einen Deckel, vorzugsweise zwei Deckel, zum Verschließen des einwandigen Spritzpistolenbechers aufweist.
  • Bei dieser Variante besitzt der einwandige Spritzpistolenbecher zum einen einen ersten oberen Deckel, welcher an einer der Spritzpistole abgewandten Seite des einwandigen Spritzpistolenbechers angebracht ist.
  • Zum anderen besitzt der einwandige Spritzpistolenbecher einen weiteren unteren Deckel, welcher an einer der Spritzpistole zugewandten Seite des einwandigen Spritzpistolenbechers angeordnet ist.
  • Durch den ersten oberen Deckel sowie durch den weiteren unteren Deckel kann der einwandige Spritzpistolenbecher vollständig verschlossen werden, sodass er bei Bedarf vorteilhafter Weise auch als Aufbewahrungsbehältnis für ein Lackiermittel eingesetzt werden kann. Es ist hierdurch möglich, dass mehrere mit unterschiedlichen Lackiermitteln gefüllte einwandige Spritzpistolenbecher vor oder während eines Lackiervorgangs bereitgestellt werden, sodass hierdurch ein Farbwechsel an der Spritzpistole besonders schnell vorgenommen werden kann.
  • Eine nicht erfindungsgemäße Ausführungsform sieht vor, dass wenigstens einer der Deckel den zusätzlichen Zugang oder einen ähnlich verschließbaren Durchlass aufweist.
  • Um den einwandigen Spritzpistolenbecher in kürzester Zeit einsatzbereit bereitstellen zu können, ist es besonders vorteilhaft, wenn an dem ersten oberen Deckel ein derartiger wiederverschließbarer Durchlass vorgesehen ist. Dieser verschließbare Durchlass ist bei- spielsweise zunächst verschlossen, wenn der einwandige Spritzpistolenbecher mit einem darin eingefüllten Lackiermittel bereitgestellt wird. Wird der einwandige Spritzpistolenbecher und das darin eingefüllte Lackiermittel für den Lackiervorgang benötigt, wird zunächst der weitere untere Deckel von dem einwandigen Spritzpistolenbecher abgenommen, sodass der einwandige Spritzpistolenbecher mit dieser Öffnung an einer Spritzpistole angeordnet werden kann.
  • Zum einfacheren Anbringen kann der einwandige Spritzpistolenbecher, wie nachstehend noch beschrieben wird, einen rastenden Anschluss aufweisen, der es zusätzlich ermöglicht, den einwandigen Spritzpistolenbecher unkompliziert und in kürzester Zeit an einer entsprechenden Aufnahme zu befestigen.
  • Anschließend wird der wiederverschließbare Durchlass an dem ersten oberen Deckel geöffnet, sodass es im Inneren des einwandigen Spritzpistolenbechers während der Entnahme des Lackiermittels zu einem Druckausgleich durch Nachströmen von Luft kommt.
  • Der Begriff „Deckel“ beschreibt im Wesentlichen ein Gebilde, mit welchem der einwandige Spritzpistolenbecher derart verschlossen ist, dass ein in dem einwandigen Spritzpistolenbecher befindliches Lackiermittel nicht aus diesem unbeabsichtigt austritt. Sowohl der erste obere Deckel als auch der weitere untere Deckel des einwandigen Spritzpistolenbechers stellen somit einen Verschluss für den einwandigen Spritzpistolenbecher dar, mit welchem dieser komplett verschließbar ist. Es versteht sich in diesem Zusammenhang, dass die beiden Deckel durch unterschiedliche Techniken an dem einwandigen Spritzpistolenbecher befestigbar sind. Beispielsweise sind die Deckel anschraubbar. Vorzugsweise werden die Deckel aber einfach auf einen Rand des einwandigen Spritzpistolenbechers geklippt.
  • Eine Ausführungsvariante sieht vor, dass wenigstens ein Deckel an dem einwandigen Spritzpistolenbecher angespritzt ist. Hierdurch ist eine Möglichkeit geschaffen, die Deckel immer an einem einwandigen Spritzpistolenbecher befestigt zu haben, sodass die Gefahr eines versehentlichen Verlegens eines Deckels ausgeschlossen ist.
  • Es versteht sich, dass neben dem angespritzten Deckel auch weitere Verbindungsmöglichkeiten zwischen Deckel und einwandigen Spritzpistolenbecher bestehen können. Beispielsweise ist ein Deckel über eine entsprechend lange Lasche an den einwandigen Spritzpistolenbecher geklebt.
  • Der Begriff „wiederverschließbarer Durchlass“ kann durch ein einfaches Loch in Form einer Ausstanzung in dem Deckel vorgesehen sein. Idealer Weise wird dieses Loch schon beim eigentlichen Spritzprozess des Deckels vorgesehen.
  • Um die Gefahr des unbeabsichtigten Austretens von Lackiermittel weiter zu verringern, ist es vorteilhaft, wenn entweder der zusätzliche Zugang einen konisch ausgebildeten Kanal oder ein wiederverschließbarer Durchlass eines Deckels einen konisch verlaufenden Kragen aufweist. Mittels des konisch verlaufenden Kragens erfährt der wiederverschließbare Durchlass eine Verjüngung, sodass die Gefahr eines unbeabsichtigten Austretens eines Lackiermittels weiter verringert ist. Die Begriffe „zusätzlicher Zugang“ und „wiederverschließbarer Durchlass“ werden im Sinne der Erfindung im Wesentlichen synonym verwendet. Ist vorliegend eine Nebenöffnung unmittelbar in einem Spritzpistolenbecher angeordnet, ist die Nebenöffnung vorzugsweise mit dem Begriff „zusätzlicher Zugang“ bezeichnet. Befindet sich die Nebenöffnung jedoch in einem Deckel des Spritzpistolenbechers, ist vorzugsweise die Rede von einem „wiederverschließbaren Durchlass“.
  • Eine in diesem Zusammenhang bevorzugte Ausführungsvariante sieht vor, dass sich der wiederverschließbare Durchlass in Richtung von einer dem Deckel zugewandten Durchlassöffnung zu einer dem Deckel abgewandten Durchlassöffnung verjüngt.
  • Wie vorstehend bereits erwähnt, wird zum Verschließen des verschließbaren Durchlasses ein Stopfen benötigt.
  • Um zum einen den Stopfen besonders einfach und dadurch besonders schnell in den verschließbaren Durchlass einführen zu können und zum anderen zu gewährleisten, dass möglichst wenig Lackiermittel aus dem Inneren des einwandigen Spritzpistolenbechers beim Öffnen des verschließbaren Durchlasses in die Umgebung des einwandigen Spritzpistolenbechers gelangt, ist es vorteilhaft, dass der Stopfen sowohl in einer Senke als auch in dem verschließbaren Durchlass anordenbar ist.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn der Stopfen unterschiedliche Durchmesser aufweist. Vorzugsweise entsprechen die unterschiedlichen Durchmesser des Stopfens denjenigen Innendurchmessern der Senke bzw. des wiederverschließbaren Durchlasses, sodass der Stopfen problemlos in den wiederverschließbaren Durchlass eingeführt werden kann.
  • Um die Gefahr eines Verlustes des Stopfens zu verringern, ist es vorteilhaft, wenn der Deckel einen Nippel aufweist, an welchem ein Stopfen zum Verschließen des Durchlasses anordenbar ist.
  • Alternativ hierzu kann der Stopfen an dem Deckel angespritzt sein. Somit kann der Deckel des einwandigen Spritzpistolenbechers und der Stopfen des Deckels besonders kostengünstig hergestellt werden.
  • Kumulativ hierzu ist es vorteilhaft, wenn wenigstens ein Deckel an dem einwandigen Spritzpistolenbecher angespritzt ist. Um auch die Gefahr eines Verlustes eines Spritzpistolenbecherdeckels zu verringern, ist es vorteilhaft, wenn der Deckel von vornherein an dem einwandigen Spritzpistolenbecher angeordnet ist.
  • An dieser Stelle sei erwähnt, dass die Merkmale hinsichtlich der Deckel des einwandigen Spritzpistolenbechers auch ohne die übrigen Merkmale der Erfindung vorteilhaft sind, da allein schon durch diese Merkmale ein schneller Farbenwechsel an einer Spritzpistole vorgenommen werden kann. Insbesondere ist es erst durch die hier beschriebenen Deckel möglich, einen einwandigen Spritzpistolenbecher als Aufbewahrungsbehältnis für ein Lackiermittel zu verwenden oder in diesem ein Zwei-Komponenten-Lack anzumischen.
  • Ein Farbwechsel an einer Spritzpistole wird darüber hinaus wesentlich vereinfacht und damit auch beschleunigt, wenn ein Anschluss des einwandigen Spritzpistolenbechers an einer Aufnahme einer Spritzpistole rastend befestigbar ist.
  • Durch die rastende Befestigungsmöglichkeit ist der einwandige Spritzpistolenbecher aufsteckbar an einer Spritzpistole anordenbar, so dass ein Wechsel des einwandigen Spritzpistolenbechers besonders schnell und bequem vorgenommen werden kann. Hierdurch kann beispielsweise ein Farbwechsel während eines Lackiervorgangs sehr schnell vorgenommen werden, so dass unterschiedliche Farben sehr schnell hintereinander auf eine Fläche gebracht werden können.
  • Darüber hinaus ist ein rastender Anschluss auch dann vorteilhaft, wenn der einwandige Spritzpistolenbecher als Einweg-Produkt ausgeführt ist, da an einen rastenden Anschluss weniger hohe Fertigungsanforderungen gestellt werden müssen, als dies beispielsweise bei einem Anschluss mit einem Gewinde der Fall ist. Somit sind die Herstellungskosten für einen einwandigen Spritzpistolenbecher mit einem rastenden Anschluss geringer als mit einem aufwändig gefertigten Anschluss.
  • Ein derart rastender Anschluss ist baulich besonders einfach realisiert, wenn der Anschluss eine Feder und/oder eine Nut aufweist.
  • Im Sinne Erfindung versteht man unter einer „Feder“ ein Gebilde, welches bei einem ordnungsgemäßen Anbringen des einwandigen Spritzpistolenbechers an eine Aufnahme teilweise oder zur Gänze in eine dafür vorgesehene Einrichtung einrastet. Eine derartige Feder ist beispielsweise durch eine oder mehrere „Nasen“ oder „Ringe“ realisierbar. Hierbei kann die Feder eine körperliche Einheit mit dem Anschluss bilden oder durch ein zusätzliches Bauteil, welches an dem Anschluss angeordnet ist, realisiert werden. Beispielsweise ist ein derartiges zusätzliches Bauteil, welches eine Feder im Sinne der Erfindung bilden kann, ein einfacher O-Ring, der lösbar aber fest an dem rastenden Anschluss des einwandigen Spritzpistolenbechers angeordnet ist.
  • Alternativ oder kumulativ kann der rastende Anschluss des einwandigen Spritzpistolenbechers auch über eine Nut verfügen, in welche ein Bauteil ganz oder teilweise einrastet, wenn der einwandige Spritzpistolenbecher ordnungsgemäß an einer Aufnahme angebracht ist.
  • Die vorstehend beschriebene Feder und Nut brauchen nicht zwangsläufig umlaufend an dem rastenden Anschluss angebracht zu sein, sondern können auch nur partiell an dem Anschluss vorgesehen werden. Eine umlaufende Feder und/oder Nut sind jedoch vorteilhaft, da hierdurch der einwandige Spritzpistolenbecher nahezu in jeder beliebigen Position an eine entsprechende Aufnahme befestigt werden kann.
  • Im Sinne der Erfindung bezeichnet der Begriff „Aufnahme“ insbesondere einen Bereich einer Spritzpistole oder eines sonstigen Bauteils, wie etwa einen Adapter, an welchem der einwandige Spritzpistolenbecher beim ordnungsgemäßen Verwenden angeordnet ist.
  • Um den rastenden Anschluss besonders sicher zu gestalten, ist es vorteilhaft, wenn der Anschluss des einwandigen Spritzpistolenbechers von einem Steg zumindest teilweise umkragt ist. Eine feste Verbindung kann im vorliegenden Fall besonders gut durch ein Rasten des Steges vorgenommen werden. Hierbei spielt es keine Rolle, ob der Anschluss, wie marktüblich, mit einem Gewinde, sei es ein Außengewinde oder ein Innengewinde, versehen ist oder nicht.
  • Eine weitere Ausführungsvariante sieht vor, dass der Steg den Anschluss komplett umkragt, um nach dem Rasten des Anschlusses eine besonders gute Verbindung zwischen dem einwandigen Spritzpistolenbecher und der Spritzpistole herzustellen.
  • In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn der Steg ringförmig, vorzugsweise konzentrisch, um den Anschluss herum angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist der Steg aus einem elastischen Material hergestellt, so dass der Steg gegenüber anderen Bauteilen eine gewisse Flexibilität aufweist und hierdurch der Spritzpistolenbecher besonders einfach an einer Spritzpistolenaufnahme angebracht werden kann.
  • Da ein derartiger Anschluss sich vorteilhaft auf einen Farbwechsel an einer Spritzpistole auswirkt, sind die Merkmale bezüglich dieses rastend befestigbaren Anschlusses auch ohne die übrigen Merkmale der Erfindung vorteilhaft.
  • Um einen schnellen Farbwechsel in Verbindung mit einem Einweg-Spritzpistolenbecher zu verwirklichen, ist es vorteilhaft, wenn der einwandige Spritzpistolenbecher entlang seiner Längsachse eine unterschiedliche Wandstärke aufweist.
  • Eine hierzu vorteilhafte Ausführungsvariante sieht vor, dass der einwandige Spritzpistolenbecher an seiner der Spritzpistole zugewandten Seite eine größere Wandstärke aufweist als an seiner der Spritzpistole abgewandten Seite.
  • Durch die größer gewählte Wandstärke an der der Spritzpistole zugewandten Seite erhält der einwandige Spritzpistolenbecher eine derart gute Grundfestigkeit, dass der einwandige Spritzpistolenbecher an seiner der Spritzpistole abgewandten Seite problemlos eine wesentlich geringere Wandstärke aufweisen kann.
  • Durch die geringere Wandstärke wird der Materialverbrauch gesenkt, sodass ein derartiger einwandiger Spritzpistolenbecher wesentlich wirtschaftlicher herstellbar ist. Darüber hinaus wird dadurch die Umwelt weniger stark belastet.
  • In diesem Zusammenhang wurde gefunden, dass es vorteilhaft ist, wenn der einwandige Spritzpistolenbecher im Bereich seiner geringsten Materialstärke eine Wandstärke von weniger als 3 mm oder von weniger als 1,5 mm, vorzugsweise von weniger als 0,5 mm, aufweist.
  • Darüber hinaus wurde gefunden, dass der einwandige Spritzpistolenbecher vorteilhafter Weise im Bereich seiner größten Materialstärke eine Wandstärke von mehr als 0,4 mm, vorzugsweise von mehr als 1,5 mm, aufweist. Durch eine derartige Wahl einer Wandstärke erhält der einwandige Spritzpistolenbecher eine ausreichend hohe Grundfestigkeit, so dass die Handhabung des einwandigen Spritzpistolenbechers trotz der teilweise geringen Wandstärke sicher bleibt. Dies ist insbesondere vorteilhaft, um den einwandigen Spritzpistolenbecher betriebssicher an einer Aufnahme zu befestigen.
  • Auch die Merkmale hinsichtlich der unterschiedlichen Wandstärken eines Spritzpistolenbechers sind unabhängig von den übrigen Merkmalen der Erfindung vorteilhaft.
  • Um den vorliegenden einwandigen Spritzpistolenbecher an herkömmlichen Spritzpistolen anordnen zu können und auch hinsichtlich der Verwendung von herkömmlichen Spritzpistolen einen schnellen Farbwechsel zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, wenn der einwandige Spritzpistolenbecher einen Adapter auf- weist, der rastend an dem einwandigen Spritzpistolenbecher anordenbar ist.
  • Der Adapter weist an einer ersten Seite eine Aufnahme für den Anschluss des erfindungsgemäßen einwandigen Spritzpistolenbechers auf und an einer dieser ersten Seite gegenüberliegenden Seite einen Anschluss, der mit dem Anschluss des einwandigen Spritzpistolenbechers kommuniziert. Durch den Einsatz eines derartigen Adapters kann der einwandige Spritzpistolenbecher besonders vorteilhaft als Universalbauteil hergestellt werden, welches an jeder herkömmlichen Spritzpistole angebracht werden kann.
  • Es hat sich gezeigt, dass bei einer Verwendung eines Adapters ein Farbwechsel an einer Spritzpistole zusätzlich wesentlich einfacher und dadurch auch schneller vorgenommen werden kann, wenn der Adapter einen ersten Aufnahmebereich für einen einwandigen Spritzpistolenbecher und einen weiteren Aufnahmebe- reich für eine Spritzpistole aufweist und der erste Aufnahmebereich mit dem weiteren Aufnahmebereich gelenkig verbunden ist.
  • Insbesondere dadurch, dass der erste Aufnahmebereich und der weitere Aufnahmebereich gelenkig miteinander verbunden sind, kann der einwandige Spritzpistolenbecher auch dann an einer Spritzpistole schnell und bequem angeordnet werden, wenn die Aufnahme der Spritzpistole gegenüber dem Anschluss des einwandigen Spritzpistolenbechers nicht optimal angeordnet ist. Zusätzlich ergibt sich der Vorteil, dass ein mittels des gelenkigen Adapters an einer Spritzpistole angeordneter einwandiger Spritzpistolenbecher bei Lackierarbeiten wesentlich besser ausgerichtet werden kann, sodass hierbei die Gefahr verringert ist, dass ein Lackiermittel ungewollt aus dem verschließbaren Durchlass des Deckels gelangt. Vielmehr kann vorteilhafter Weise der einwandige Spritzpistolenbecher mittels des gelenkigen Adapters wesentlich flexibler gegenüber der Spritzpistole ausgerichtet werden, so dass eine Verbindung zwischen beiden Bauteilen schneller vorgenommen werden kann.
  • Um den gelenkigen Adapter an der Schnittstelle zwischen dem ersten Aufnahmebereich und dem weiteren Aufnahmebereich gegenüber einem Lackiermittel sicher abzudichten, ist es möglich, den Adapter an dieser Schnittstelle besonders sorgfältig zu bearbeiten und zu fertigen.
  • Eine baulich besonders einfache Ausführungsvariante sieht vorteilhafter Weise vor, dass zwischen dem ersten Aufnahmebereich und dem weiteren Aufnahmebereich eine zusätzliche Lackiermittelleitung, vor- zugsweise ein flexibler Schlauch, angeordnet ist. Durch die zusätzliche Lackiermittelleitung brauchen an die Fertigung der gelenkigen Schnittstelle zwischen den beiden Aufnahmebereichen keine besonders hohen Anforderungen gestellt zu werden, da das Lackiermittel von dem Spritzpistolenbecher zumindest im Be- reich des Drehgelenks über die zusätzliche Lackiermittelleitung zu der Spritzpistole gelangt.
  • In diesem Zusammenhang ist es möglich, dass die zusätzliche Lackiermittelleitung im Bereich des Drehgelenks außerhalb des Adapters angeordnet ist. Um die zusätzliche Lackiermittelleitung insbesondere vor mechanischem Verschleiß bzw. vor mechanischen Beschädigungen zu schützen, ist es vorteilhaft, wenn die zusätzliche Lackiermittelleitung im Bereich des Drehgelenks im Wesentlichen innerhalb des Adapters an- geordnet ist.
  • Der Vollständigkeit halber ist an dieser Stelle zu erwähnen, dass die Merkmale hinsichtlich des gelenkigen Adapters auch unabhängig von den übrigen Merkmalen der Erfindung vorteilhaft sind, da der gelenkige Adapter einen schnellen Farbwechsel an einer Spritzpistole zusätzlich fördert und außerdem die Flexibilität des einwandigen Spritzpistolenbechers auf vielen Ebenen erhöht.
  • Vorteilhaft ist ein Verfahren zum Herstellen eines Deckels zum Verschließen eines einwandigen Spritzpistolenbechers und/oder einer Spritzpistolenbechereinlage, bei welchem der Deckel und ein Stopfen eines verschließbaren Durchlasses des Deckels unlösbar voneinander in einem einzigen Spritzgießvorgang hergestellt werden.
  • Hierdurch können zum einen die Herstellungskosten wesentlich gesenkt werden, da in einem Arbeitsvorgang mehrere Bauteile des Spritzpistolenbechers herstellbar sind.
  • Darüber hinaus ist die Gefahr verringert, dass ein Stopfen für den verschließbaren Durchlass des Deckels unbeabsichtigt abhanden kommt, da der Stopfen direkt mit dem Deckel verbunden ist und dadurch mit dem Deckel eine Einheit bildet.
  • Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand nachfolgender Erläuterungen anliegender Zeichnung beschrieben, in welcher beispielhaft mehrere einwandige Spritzpistolenbecher dargestellt sind.
  • Es zeigt
    • 1 schematisch eine Gesamtanordnung zwischen einer Spritzpistole, eines Adapters und eines nicht erfindungsgemäßen einwandigen Spritzpistolenbechers mit einem oberen und einem unteren Deckel,
    • 2 schematisch eine geschnittene Seitenansicht eines nicht erfindungsgemäßen einwandigen Spritzpistolenbechers mit einem Steg und einem oberen Spritzpistolenbecherdeckel,
    • 3 schematisch einen unteren Spritzpistolenbecherdeckel für den einwandigen Spritzpistolenbecher aus der 2,
    • 4 schematisch eine geschnittene Seitenansicht des einwandigen Spritzpistolenbechers aus 2 mit einem daran angeschlossenen Adapter,
    • 5 schematisch einen unteren Spritzpistolenbecherdeckel zum Verschließen eines an dem einwandigen Spritzpistolenbecher angeschlossenen Adapters,
    • 6 schematisch eine geschnittene Seitenansicht eines weiteren nicht erfindungsgemäßen einwandigen Spritzpistolenbechers mit einem rastbaren Anschluss,
    • 7 schematisch einen einen Steg aufweisenden rastbaren Anschluss des einwandigen Spritzpistolenbechers aus der 6,
    • 8 schematisch einen ersten alternativen Steg mit einem dreieckförmigen Abschluss für den rastbaren Anschluss des einwandigen Spritzpistolenbechers aus der 6,
    • 9 schematisch einen weiteren Steg mit einem rechteckförmigen Abschluss für den rastbaren Anschluss des einwandigen Spritzpistolenbechers aus der 6,
    • 10 schematisch ein zusätzliches Ausführungsbeispiel eines Stegs mit einem quadratischen Abschluss für den rastbaren Anschluss des einwandigen Spritzpistolenbechers aus der 6,
    • 11 einen Adapter für einen einwandigen Spritzpistolenbecher,
    • 12 einen Adapter mit zusätzlichen Rastöffnungen für einen Spritzpistolenbecher,
    • 13 einen gelenkigen Adapter,
    • 14 einen gelenkigen Adapter mit einer außerhalb des Adapters zusätzlich geführten Leitung,
    • 15 einen gelenkigen Adapter mit einer überhohen Bauhöhe,
    • 16 schematisch eine geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen einwandigen Spritzpistolenbechers mit einem Spritzpistolenbecherdeckel, der eine zusätzliche wiederverschließbare Nachfüllöffnung aufweist,
    • 17 schematisch eine Gesamtanordnung von einer Spritzpistole und einem Spritzpistolenbecher mit einem Spritzpistolenbecherdeckel, der eine wiederverschließbare Nachfüllöffnung aufweist,
    • 18 schematisch eine weitere Gesamtanordnung von einer Spritzpistole und einem Spritzpistolenbecher mit einem Deckel, der mittels eines Überwurfrings an dem einwandigen Spritzpistolenbecher befestigbar ist,
    • 19 schematisch eine geschnittene Seitenansicht eines einwandigen Spritzpistolenbechers mit einer am Becherboden angeordneten Nachfüllöffnung,
    • 20 schematisch einen weiteren seitlich geschnittenen einwandigen Spritzpistolenbecher, bei dem eine Nachfüllöffnung einen verschließbaren Durchlass aufweist,
    • 21 schematisch eine lösbare Verriegelungseinrichtung einer Verbindung zwischen einem Spritzpistolenbecher und einem Deckel und
    • 22 schematisch eine unlösbare Verriegelungseinrichtung einer Verbindung zwischen einem Spritzpistolenbecher und einem Deckel.
  • In der 1 ist eine Anordnung 100 mit einer Spritzpistole 101 und einem einwandigen Spritzpistolenbecher 102 gezeigt, wobei die beiden Bauteile 101 und 102 mittels eines Adapters 103 miteinander verbunden werden. Hierzu wird der Adapter 103 an eine Aufnahme 104 der Spritzpistole 101 geschraubt.
  • Der Adapter 103 weist darüber hinaus eine Aufnahme 105 auf, auf welche der einwandige Spritzpistolenbecher 102 mit seiner der Spritzpistole 101 zugewandten Seite 106 an die Spritzpistolenbecheraufnahme 105 des Adapters 103 geklippt wird.
  • Ist der einwandige Spritzpistolenbecher 102 nicht an der Spritzpistolenbecheraufnahme 105 des Adapters 103 oder an der Aufnahme 104 der Spritzpistole 101 angeordnet, kann eine kleine, erste Öffnung 107 des einwandigen Spritzpistolenbechers, welche sich an der der Spritzpistole 101 zugewandten Seite 106 befindet, mittels eines kleinen, ersten Deckels 108 vollständig verschlossen werden. Hierzu wird der kleine, erste Deckel 108 zumindest teilweise über die der Spritzpistole 101 zugewandte Seite 106 gestülpt. Als eine Art „Verliersicherung“ ist der kleine, erste Deckel 108 mittels einer Lasche 109 an dem einwandigen Spritzpistolenbecher 102 befestigt. Die Lasche 109 ist sowohl an dem ersten, kleinen Deckel 108 als auch an dem einwandigen Spritzpistolenbecher 102 angespritzt.
  • Da der einwandige Spritzpistolenbecher 102 darüber hinaus eine große Öffnung 110 aufweist, umfasst der einwandige Spritzpistolenbecher 102 einen dementsprechend großen, zweiten Deckel 111. Die große Öffnung 110 befindet sich an einer der Spritzpistole 101 abgewandten Seite 112.
  • Der große, zweite Deckel 111 wird in diesem Ausführungsbeispiel einfach auf einen oberen Rand 113 des einwandigen Spritzpistolenbechers 102 aufgeklippt.
  • Der große, zweite Deckel 111 verfügt in seiner Mitte über einen verschließbaren Durchlass 114, über welchen während eines Lackiervorgangs zwischen dem Spritzpistolenbecherinneren 115 und einer Umgebung 116 ein Druckausgleich hergestellt ist. Das Spritzpistolenbecherinnere 115 ist ein Lackiermittelaufnahmebereich des Spritzpistolenbechers 102, in welchem ein Lackiermittel innerhalb des Spritzpistolenbechers 102 bevorratet ist.
  • Darüber hinaus umfasst der verschließbare Durchlass 114 an seiner dem Spritzpistolenbecherinneren 115 zugewandten Seite 117 einen Kragen 118, der eine konisch verlaufende Gestalt aufweist.
  • Um den wiederverschließbaren Durchlass 114 derart Verschließen zu können, dass ein Lackiermittel 239 (siehe 2) nicht durch den Durchlass 114 aus dem Spritzpistolenbecherinneren 115 in die Umgebung 116 gelangt, weist der große, zweite Deckel 111 einen Stopfen 119 auf.
  • Der Stopfen 119 hat ebenfalls einen konischen Verlauf, so dass der Stopfen 119 sich dem konischen Verlauf des verschließbaren Durchlasses 114 anpasst und somit gut in dem verschließbaren Durchlass 114 angeordnet werden kann.
  • Damit der Stopfen 119 nicht unbeabsichtigt verloren geht, ist der Stopfen 119 mittels einer Stopfenhalterung 120 an dem Deckel 111 befestigt. Hierbei ist die Stopfenhalterung 120 sowohl an dem Stopfen 119 als auch an dem großen, zweiten Deckel 111 angespritzt, so dass der große, zweite Deckel 111, der Stopfen 119 und die Stopfenhalterung 120 in einem Spritzgießvorgang hergestellt worden sind.
  • Der in der 2 gezeigte einwandige Spritzpistolenbecher 202 hat einen rastenden Anschluss 230, an dessen Mantelfläche 231 ein Dichtring 232 sowie ein erster Führungsring 233 und ein zweiter Führungsring 234 angeordnet sind. Mit diesem rastenden Anschluss 230 wird der einwandige Spritzpistolenbecher 202 an einer Spritzpistolenbecheraufnahme 104 einer Spritzpistole 101 (siehe 1) angebracht. Durch den Dichtring 232 und den ersten Führungsring 233 sowie den zweiten Führungsring 234 wird der rasten- de Anschluss 230 des einwandigen Spritzpistolenbechers 202 mit der Aufnahme 104 der Spritzpistole 101 (siehe 1) derart verklemmt, dass der einwandige Spritzpistolenbecher 202 fest mit der Spritzpistole 101 verbunden ist.
  • Um diese feste Verbindung zusätzlich noch zu sichern, weist der einwandige Spritzpistolenbecher 202 einen umlaufenden Steg 235 auf, der direkt am einwandige Spritzpistolenbecher 202 angeordnet ist und mit dem einwandigen Spritzpistolenbecher 202 eine körperliche Einheit bildet. Deshalb sind der umlaufende Steg 235 und der einwandige Spritzpistolenbecher 220 aus einem Guss hergestellt.
  • Darüber hinaus befindet sich der umlaufende Steg 235 in unmittelbarer Nähe um den rastenden Anschluss 230 herum und hat an seiner dem rastenden Anschluss 230 zugewandten Seite 236 eine umlaufende Feder 237, die dazu geeignet ist, in eine entsprechende Nut (hier nicht dargestellt) einer Spritzpistole 101 (siehe 1) einzurasten.
  • Um ein derartiges Einrasten der umlaufenden Feder 237 zu erleichtern, ist der umlaufende Steg 235 aus einem elastischen Material hergestellt, aus welchem im vorliegenden Ausführungsbei- spiel der gesamte einwandige Spritzpistolenbecher 220 hergestellt ist.
  • Im Inneren 215 des einwandigen Spritzpistolenbechers 202 ist vor dem rastenden Anschluss 230 ein Sieb 238 angeordnet, so dass ein Becherinhalt 239 vor dem Austritt aus dem einwandigen Spritzpistolenbecher 202 gefiltert wird.
  • Ist der einwandige Spritzpistolenbecher 202 nicht an einer Spritzpistolenaufnahme 104 angeordnet, kann die kleinere Öffnung 207 des einwandigen Spritzpistolenbechers 202 verschlossen werden, indem an dem rastenden Anschluss 230 ein Deckel 308 (siehe 3) rastend angeordnet wird.
  • An der dem rastenden Anschluss 230 gegenüberliegenden Seite 212 des einwandigen Spritzpistolenbechers 202 ist ein wiederverschließbarer großer Deckel 211 ebenfalls rastend an dem Rand 213 des einwandigen Spritzpistolenbechers 202 angeordnet, so dass der einwandige Spritzpistolenbecher 220 auch an dieser Seite 212 komplett verschlossen werden kann. Damit bei einer Entnahme des Becherinhalts 239 Luft in das Becherinnere 215 nachströmen kann, weist der wiederverschließbare Deckel 211 einen Stopfen 219 auf, der einen verschließbaren Durchlass 214 verschließt.
  • Der verschließbare Durchlass 214 weist einen Kragen 218 auf, der bei ordnungsgemäß aufgeklipptem Deckel 211 in das Spritzpistolenbecherinnere 215 hineinragt. In dem Fall, in welchem der Stopfen 219 aus dem verschließbaren Durchlass 214 gezogen ist, strömt über die hierdurch frei gewordene Öffnung durch den Deckel 211 Luft in das Spritzpistolenbecherinnere 215 nach.
  • Der Stopfen 219 ist in diesem Ausführungsbeispiel in einer Vertiefung 240 an dem Deckel 211 befestigt. Der Kragen 218 des verschließbaren Durchlasses 214 bildet eine Senke 241 des großen Deckels 211, an welcher sich der Kragen 218 konisch verjüngend anschließt. Hierdurch hat der verschließbare Durchlass 214 im Bereich der Senke 241 einen großen Durchmesser und im Bereich an der Kragenunterseite 242 des Kragens 218 einen wesentlich kleineren Durchmesser. Entsprechend der Gestalt des verschließbaren Durchlasses 114 ist auch der Stopfen 219 geformt.
  • Dies hat zum einen den Vorteil, dass der Stopfen 219 einfach und somit besonders schnell in den großen Durchmesser der Senke 241 eingesteckt werden kann, wobei der Stopfen 219 eine Art Vorzentrierung erfährt. Anschließend gleitet der Stopfen 219 aufgrund des sich verjüngenden Kragens 218 problemlos in den kleineren Durchmesser des Kragens 218 hinein und verschließt mit einem nur geringen Durchmesser den verschließbaren Durchlass 214 hauptsächlich im Bereich der Kragenunterseite 242. Aufgrund dessen kann der Stopfen 219 auch nur mit seiner kleineren Stirnseite 243 mit dem Inhalt 239 des einwandigen Spritzpistolenbechers 202 in Berührung kommen. Dementsprechend ist die Gefahr wesentlich verringert, dass beim Herausziehen des Stopfens 219 aus dem verschließbaren Durchlass 214 eine größere Menge des Inhalts 239 aus dem Spritzpistolenbecherinneren 215 gelangt und Bereiche bzw. Bauteile (hier nicht dargestellt) außerhalb des einwandigen Spritzpistolenbechers 202 verschmutzt.
  • Vielmehr wird aufgrund der geringen Fläche der Stirnseite 243 des Stopfens 219, wenn überhaupt, ein nur sehr geringer Spritzpistolenbecherinhalt 239 beim Öffnen des verschließbaren Durchlasses 214 aus dem Inneren 215 des einwandigen Spritzpistolenbechers 202 gelangen.
  • Da der einwandige Spritzpistolenbecher 202 darüber hinaus als Einwegspritzpistolenbecher ausgelegt ist, hat der einwandige Spritzpistolenbecher 202 entlang seiner Längsachse 244 beginnend von seinem oberen Rand 213 in Richtung seines umlaufenden Steges 235 eine dicker werdende Spritzpistolenbecherwand 245.
  • Dadurch, dass die Becherwand 245 im unteren Bereich des Spritzpistolenbechers 202 dicker ist als im oberen Bereich, erhält der einwandige Spritzpistolenbecher 202 insgesamt eine stabile Gestalt. Aufgrund der Tatsache, dass demgegenüber der einwandige Spritzpistolenbecher im Bereich einer großen Öffnung 210 eine weniger stark ausgebildete Spritzpistolenbecherwand 245 aufweist, wird nicht unerheblich viel Material beim Herstellen des einwandigen Spritzpistolenbechers 202 eingespart.
  • Der in 4 illustrierte einwandige Spritzpistolenbecher 402 entspricht im Wesentlichen dem einwandigen Spritzpistolenbecher 202 aus der 2. Der einwandige Spritzpistolenbecher 402 hat ebenfalls eine veränderliche Wandstärke 445 und weist an seiner oberen Öffnung 410 einen wiederverschließbaren Deckel 411 auf. Der Deckel 411 ist rastbar an dem Rand 413 des einwandigen Spritzpistolenbechers 402 auf- geklippt. Auch weist der Deckel 411 einen wiederverschließbaren Durchlass 414 auf, der zum einen durch eine Senke 441 sowie darüber hinaus durch einen an die Senke 441 anschließenden Kragen 418 gebildet ist.
  • Der wiederverschließbare Durchlass 414 ist durch einen Stopfen 419 verschlossen. Im Inneren 415 des einwandigen Spritzpistolenbechers 402 ist ein Sieb 438 angeordnet, welches an einer kleinen Öffnung 407 des einwandigen Spritzpistolenbechers 402 angeordnet ist. An der Seite der kleinen Öffnung 407 befindet sich ein rastender Anschluss 430 sowie ein umlaufender Steg 435, der eine umlaufende Feder 437 aufweist.
  • An dem rastenden Anschluss 430 ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Adapter 403 angeordnet. Hierbei wird der Adapter 403 durch einen ersten Führungsring 432 und einen zweiten Führungsring 433 sowie einen Dichtring 434 an dem einwandigen Spritzpistolenbecher 402 rastend befestigt. Zusätzlich schnappt die Feder 437 des umlaufenden Stegs 435 in eine entsprechende Adapternut 455 ein, so dass der Adapter 403 zusätzlich an dem einwandigen Spritzpistolenbecher 402 Halt findet.
  • Der Adapter 403 wird mittels eines Adapterfeingewindes 456 an die Aufnahme 104 einer Spritzpistole 101 (siehe 1) geschraubt.
  • Der in der 5 geschraubte kleine Deckel 508 wird bei Bedarf über das Adapterfeingewinde 456 des Adapters 403 (siehe 4) geschoben, so dass hierüber die kleine Öffnung 407 des einwandigen Spritzpistolenbechers 402 verschlossen ist. Durch den kleinen Deckel 508 und den großen Deckel 411 wird der einwandige Spritzpistolenbecher 402 komplett verschlossen, so dass der Becherinhalt 439 an einem Austritt aus dem Becherinneren 415 gehindert ist.
  • Der einwandige Spritzpistolenbecher 602 der 6 weist ebenfalls einen großen Deckel 611 auf, der an den einwandigen Spritzpistolenbecher 202 geklemmt ist. Der große Deckel 611 hat einen verschließbaren Durchlass 614, in welchem ein Stopfen 619 angeordnet ist, der den verschließbaren Durchlass 614 ver- schließt.
  • Im Bereich seiner kleinen Öffnung 107 weist der einwandige Spritzpistolenbecher 602 einen rastbaren Anschluss 630 auf, worüber der einwandige Spritzpistolenbecher 602 an einem Adapter 403 (siehe 4) oder an einer Aufnahme 104 einer Spritzpistole 101 (siehe 1) angeordnet werden kann.
  • In diesem Ausführungsbeispiel umfasst der rastende Anschluss 630 mehrere Rastmittel 660 (hier nur exemplarisch beziffert), die in Form einer umlaufenden Feder 237 (siehe 2) an dem rastenden Anschluss 630 vorgesehen sind. Diese Rastmittel 660 reichen aus, um den einwandigen Spritzpistolenbecher 602 betriebssicher an einer dafür vorgesehenen Stelle zu befestigen.
  • n den 7 bis 10 ist jeweils an einem Ausführungsbeispiel gezeigt, in welcher Art und Weise der rastende Anschluss 630 durch jeweils zwei zusätzliche Stege gesichert werden kann.
  • Dementsprechend zeigt jede der 7 bis 10 den rastenden Anschluss 630 aus 6 mit einem zusätzlichen zu dem Rastmittel 660 ersten Steg 761 sowie mit einem zusätzlichen zweiten Steg 762 (siehe 7), mit einem zusätzlichen ersten Steg 861 und mit einem zusätzlichen zweiten Steg 862 (siehe 8), einem ersten Steg 961 und einem zweiten Steg 962 (siehe 9) und letztendlich mit einem ersten Steg 1061 und einem zweiten Steg 1062 (siehe 10).
  • Hierbei haben die beiden Stege 761 und 762 jeweils einen kugelförmigen Abschluss 763 (hier nur exemplarisch beziffert), die beiden Stege 861 und 862 einen dreieckförmigen Abschluss 864 (hier nur exemplarisch beziffert), die beiden Stege 961 und 962 jeweils einen rechteckigen Abschluss 965 (hier nur exemplarisch beziffert) und die beiden Stege 1061 und 1062 jeweils einen quadratischen Abschluss 1066 (hier nur exemplarisch beziffert).
  • Die in den 7 bis 10 beschriebenen zusätzlichen Stege 761,762, 861 und 862,961 und 962 sowie 1061 und 1062 sind nicht umlaufend um den Anschluss 630 angeordnet und korrespondieren beispielsweise jeweils mit einer Stegaufnahme 1270 und 1271 eines Adapters 1203 (siehe 12).
  • In der 11 ist ein Adapter 1103 dargestellt, in dessen schalenförmigem Bereich 1167 beispielsweise der Spritzpistolenbecher 602 (siehe 1) anordenbar ist. Hierbei korrespondieren die Rastmittel 660 (siehe 6) des einwandigen Spritzpistolenbechers 602 jeweils entsprechend mit einer Adapternut 1168, so dass der einwandige Spritzpistolenbecher 602 fest aber lösbar an dem Adapter 1103 angeordnet ist.
  • Zusätzlichen sicheren Halt erfährt der einwandige Spritzpistolenbecher 602 durch den großflächig ausgebildeten schalenförmigen Bereich 1167 des Adapters 1103. Mit dem Adapterende 1169 wird der Adapter 1103 beispielsweise an einer Spritzpistole 101 (siehe 1) befestigt.
  • Die 12 zeigt darüber hinaus auch einen Adapter 1203, der ebenfalls einen schalenförmigen Bereich 1267 aufweist. Darüber hinaus besitzt der Adapter 1203 Adapternuten 1268 (hier nur exemplarisch beziffert), in welchen entsprechende Rastmittel 660 (siehe 6) einrasten können.
  • Zusätzlich weist der Adapter 1203 in seinem schalenförmigen Bereich 1267 zwei Stegaufnahmen 1270 und 1271 auf, in welchen jeweils der erste Steg 761 und der zweite Steg 762 (siehe 7) einrasten können. Hierdurch erhält ein einwandiger Spritzpistolenbecher 602 (siehe 6) einen zusätzlichen Halt an dem Adapter 1203.
  • Die Stegaufnahmen 1270 und 1271 weisen jeweils einen Einsteckbereich 1272 und 1273 auf, in welchen insbesondere die kugelförmigen Abschlüsse 763 der beiden Stege 761 und 762 eingeführt werden.
  • Sind die beiden Stege 761 und 762 in die Stegaufnahmen 1270 und 1271 eingesteckt, wird der einwandige Spritzpistolenbecher 602 und der Adapter 1203 derart gegeneinander verdreht, dass die kugelförmigen Abschlüsse 763 in einen Haltebereich 1274 und 1275 der Stegaufnahmen 1270 und 1271 bewegt werden. Da die Haltebereiche 1274 und 1275 schmaler sind als der Durchmesser der kugelförmigen Abschlüsse 763 der beiden Stege 761 und 762 kann der einwandige Spritzpistolenbecher 602 ohne eine rückwärtige Drehbewegung nicht mehr von dem Adapter 1203 abgenommen werden.
  • Es versteht sich, dass alle vorstehend erläuterten rastenden Anschlüsse lediglich Ausführungsbeispiele sind und eine rastende Verbindung über eine Vielzahl weiterer Ausführungsvarianten realisiert sein kann. Des- halb sind die vorstehenden Ausführungsbeispiele hinsichtlich des vorliegenden Erfindungsgedankens lediglich erläuternd und nicht einschränkend.
  • Darüber hinaus ist es auch möglich, Spritzpistolenbecher ohne rastende Verbindung an einem schalenförmigen oder tellerförmigen Adapter 1103 (siehe 11) anzuordnen. So ist es möglich, einen Spritzpistolenbecher 102 (siehe 1) auch über eine Gewindeverbindung an schalenförmigen oder tellerförmigen Adaptern 1103 anzuordnen. Beispielsweise kann der tellerförmige Adapter auch mittels eines Überwurfringes an den Spritzpistolenbecher angeordnet werden.
  • In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass sich derartige Adapter 1103 nicht nur auf zusätzliche schalenförmige beziehungsweise tellerförmige Haltebereiche 1167,1267 begrenzen. In weiteren Ausführungsvarianten können derartige Adapter 1103 auch anders gestaltete zusätzliche auskragende Spritzpistolenbecherhaltebereiche aufweisen, an denen sich ein einwandiger Spritzpistolenbecher 102 vorteilhaft anlehnt beziehungsweise abstützt.
  • Darüber hinaus ist es ebenfalls möglich, dass derartige stützende beziehungsweise haltende und auskragen- de Haltebereiche 1167,1267 nicht nur von einem Adapter 1103 bereitgestellt werden, sondern solche zusätzlichen Spritzpistolenbecherhaltebereiche 1167,1267 unmittelbar an einer Spritzpistole 101 (siehe 1) angeordnet sind. In einem solchen Fall weist die Spritzpistole 101 unmittelbar in einem Bereich der herkömmlichen Aufnahme 104, an welche der einwandige Spritzpistolenbecher 102 angeordnet wird, einen derartigen schalenförmig beziehungsweise tellerförmig ausgebildeten Bereich 1167 oder 1267 auf. Hierbei wird der einwandige Spritzpistolenbecher 102 unmittelbar an die Spritzpistole 101 angeordnet, wobei sich der einwandige Spritzpistolenbecher 102 zusätzlich an den schalenförmigen beziehungsweise tellerförmigen Bereich 1167 direkt abstützt beziehungsweise anlehnt. Es versteht sich, dass ein derartiger Haltebereich 1167 oder 1267 an der Spritzpistole 101 auch in einer anderen Gestalt realisiert sein kann. Beispielsweise weist ein ähnlich wirkender Haltebereich 1167 oder 1267 lediglich Haltearme auf, mittels welchen der einwandige Spritzpistolenbecher 102 zusätzlichen Halt an der Spritzpistole 101 findet.
  • Auf Grund der Tatsache, dass ein Spritzpistolenbecher 102 an einer Spritzpistole 101, welche die vorstehend beschriebenen zusätzlichen Haltebereiche 1167,1267 aufweist, eine zusätzliche Haltesicherheit erhält, sind die Merkmale hinsichtlich einer Spritzpistole 101 mit derartig oder ähnlich ausgeformten Haltebereichen 1167,1267 auch unabhängig von den übrigen Merkmalen vorliegender Erfindung vorteilhaft.
  • Hierdurch weist eine Spritzpistole 101 neben einem ersten Haltebereich für einen Spritzpistolenbecher 102 einen weiteren zusätzlichen Haltebereich 1167,1267 für den Spritzpistolenbecher 102 auf, worüber ein Anordnen eines Spritzpistolenbechers 102 an einer Spritzpistole 101 wesentlich vereinfacht und dadurch auch sicherer gestaltet ist.
  • Um einen Spritzpistolenbecher, insbesondere einen einwandigen Spritzpistolenbecher 102, mittels eines Adapters 103 (siehe 1) besonders einfach an eine Aufnahme 104 einer Spritzpistole 101 anordnen zu können, ist es vorteilhaft, wenn ein Anschluss 230 des einwandigen Spritzpistolenbechers 102 eine Verriegelungseinrichtung aufweist. Die Verriegelungseinrichtung sorgt dafür, dass der einwandige Spritzpistolenbecher 102 an einem Adapter 103 vorzugsweise unlösbar angeordnet wird. Dies hat den Vorteil, dass der Spritzpistolenbecher 102 derart innig mit dem Adapter 103 verbunden ist, dass die beiden miteinander verbundenen Bauteile eine kompakte Einheit bilden und der Adapter 103 problemlos an die Spritzpistole 101 angebracht beziehungsweise wieder von ihr gelöst werden kann, ohne dass sich dabei der einwandige Spritzpistolenbecher 102 von dem Adapter 103 löst.
  • Dies ist besonders vorteilhaft, wenn es für das Verbinden dieser einzelnen Bauteile „einwandiger Spritzpistolenbecher 102, Adapter 103, Spritzpistole 101“ notwendig ist, eine Drehbewegung zwischen den einzelnen Bauteilen durchzuführen, um das jeweilige Bauteil mit einem damit korrespondierenden Bauteil zu verbinden. Weist der Anschluss 230 des einwandigen Spritzpistolenbechers 102 eine derartige Verriegelungseinrichtung auf, besteht nicht die Gefahr, dass sich beim Lösen des Adapters 103 von der Spritzpistole 102 die Bauteileinheit „einwandiger Spritzpistolenbecher 102/Adapter 103“ ebenfalls löst. Somit ist mittels der Verriegelungseinrichtung verhindert, dass sich die Verbindung zwischen dem Spritzpistolenbecher 102 und dem Adapter 103 beim Lösen des Adapters 103 von der Spritzpistole 101 unbeabsichtigt löst. Beispielsweise arbeitet die vorliegende Verriegelungseinrichtung nach dem Prinzip eines Kabelbinderverschlusses, sodass ein unlösbares Anordnen eines ersten Bauteils an einem weiteren Bauteil baulich besonders einfach realisiert ist.
  • Eine unlösbare Verriegelungseinrichtung, die eine unlösbare Verbindung zwischen dem einwandigen Spritzpistolenbecher 102 und dem Adapter 103 herstellt, ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn es sich bei den verwendeten Bauteilen um Einwegbauteile handelt, die nach dem Gebrauch entsorgt werden. Hier- durch kann die Verriegelungseinrichtung baulich auf besonders einfache Art und Weise hergestellt werden und ist dementsprechend auch kostengünstig zu verwirklichen.
  • Handelt es sich hinsichtlich des einwandigen Spritzpistolenbechers 102 und des Adapters 103 nicht um Einwegbauteile, sondern sollen diese mehrfach verwendet werden, ist es vorteilhaft, wenn die Verriege-lungseinrichtung zusätzlich ein Entriegelungsmittel aufweist. Hierbei besteht die Möglichkeit, dass durch die Betätigung des Entriegelungsmittels der einwandige Spritzpistolenbecher 102 trotz der vorhandenen Verriegelungseinrichtung von dem Adapter 103 gelöst werden kann. Wird das Entriegelungsmittel der Verriegelungseinrichtung jedoch nicht betätigt, kann auch der einwandige Spritzpistolenbecher 102 nicht von dem Adapter 103 gelöst werden, so dass die Bauteileinheit „einwandiger Spritzpistolenbecher 102/Adapter 103“ beim Anbringen an eine Spritzpistole 101 und insbesondere beim Lösen von einer Spritzpistole 101 unverändert innig miteinander verbunden bleiben. Somit ist der einwandige Spritzpistolenbecher 102 trotz einem zwischen ihm und der Spritzpistole 101 zwischengeschalteten Adapter 103 besonders einfach an der Spritzpistole 101 anordenbar.
  • Der in der 13 gezeigte Adapter 1303 hat einen ersten Aufnahmebereich 1380 zum Aufnehmen eines einwandigen Spritzpistolenbechers 102 (siehe beispielsweise 1) und darüber hinaus einen zweiten Aufnahmebereich 1381 zum Aufnehmen einer Spritzpistole 101 (siehe beispielsweise 1). Beide Aufnahmebereiche 1380 und 1381 sind mittels einer Drehachse 383 gelenkig miteinander verbunden. Hier- durch ist es möglich, dass der erste Aufnahmebereich 1380 gemäß des Doppelpfeils 1384 um die Drehachse 1383 und somit auch um den zweiten Aufnahmebereich 1381 geschwenkt werden kann. Es versteht sich, dass dementsprechend ebenfalls der zweite Aufnahmebereich 1381 um die Drehachse 1383 und demzufolge auch um den ersten Aufnahmebereich 1380 schwenkbar ist.
  • Vorteilhafter Weise kann hierdurch ein einwandiger Spritzpistolenbecher 102 wesentlich einfacher an dem ersten Aufnahmebereich 1380 des Adapters 1303 angeordnet werden, da der erste Aufnahmebereich 1380 nahezu unabhängig von der Lage der Spritzpistole 101 gegenüber dem zu befestigenden einwandigen Spritzpistolenbecher 102 ausgerichtet werden kann.
  • Der erste Aufnahmebereich 1380 wird in diesem Ausführungsbeispiel in Art eines Bajonettverschlusses an dem einwandigen Spritzpistolenbecher 102 befestigt. Somit ist ein besonders schnelles Anbringen und Entfernen des einwandigen Spritzpistolenbechers 102 von dem ersten Aufnahmebereich 1380 des Adapters 1303 möglich.
  • Darüber hinaus weist der zweite Aufnahmebereich 1381 ein Gewinde (hier nicht explizit dargestellt) auf, mit welchem der Adapter 1303 an eine handelsübliche Spritzpistole 101 geschraubt werden kann.
  • Im Bereich einer Schnittstelle 1385 zwischen dem ersten Aufnahmebereich 1380 und dem zweiten Aufnahmebereich 1381 ist der Adapter 1303 derart bearbeitet, dass ein Lackiermittel von dem einwandigen Spritzpistolenbecher 102 über den gelenkigen Adapter 303 problemlos in die Spritzpistole 101 gelangt.
  • Die 14 illustriert einen weiteren gelenkigen Adapter 1403. Der gelenkige Adapter 1403 weist eben- falls einen ersten Aufnahmebereich 1480 sowie einen zweiten Aufnahmebereich 1481 auf, die mittels einer geeigneten Drehachse 1483 gelenkig miteinander verbunden sind.
  • Der gelenkige Adapter 1403 umfasst eine zusätzliche Lackiermittelleitung 1486, über welche ein Lackier- mittel von dem ersten Aufnahmebereich 1480 zu dem zweiten Aufnahmebereich 1481 gelangt. In diesem Ausführungsbeispiel liegt die zusätzliche Lackiermittelleitung 1486 außerhalb des gelenkigen Adapters 1403.
  • Durch die zusätzliche Lackiermittelleitung 1486 braucht die Schnittstelle 1485 zwischen dem ersten Aufnahmebereich 1480 und dem zweiten Aufnahmebereich 1481 nicht aufwändig mit geringen Toleranzen bearbeitet zu werden, so dass der gelenkige Adapter 1403 gegenüber dem gelenkigen Adapter 1303 insgesamt kostengünstiger herzustellen ist.
  • In der 15 ist ein weiterer gelenkiger Adapter 1503 abgebildet, der zum einen einen schmaleren, jedoch höheren ersten Aufnahmebereich 1580 sowie zum anderem einen schmaleren, jedoch höheren zweiten Aufnahmebereich 1581 aufweist als die beiden zuvor erläuterten gelenkigen Adapter 1303 und 1403.
  • Beide Aufnahmebereiche 1580 und 1581 sind ebenfalls über eine Drehachse 1583 gelenkig miteinander verbunden, so dass der erste Aufnahmebereich 1580 und der zweite Aufnahmebereich 1581 gegeneinander schwenkbar sind und hierdurch die vorstehend erläuterten Vorteile erzielt werden.
  • Der in der 16 gezeigte einwandige Spritzpistolenbecher 1602 hat einen Boden 1690, in welchem ein verschließbarer Durchlass 1614 eingearbeitet ist. Der verschließbare Durchlass 1614 stellt im Sinne der Erfindung einen zusätzlichen Zugang zu dem Inneren 1615, also zu dem Lackiermittelaufnahmebereich des Spritzpistolenbechers 1602, dar. Begrenzt wird der Boden 1690 durch einen umlaufenden Bodenkragen 1690A, der so ausgebildet ist, dass ein Kragen 1618 des verschließbaren Durchlasses 1614 problemlos an der Auenseite 1690B des Bodens 1690 angeordnet sein kann. Somit kann der einwandige Spritzpistolenbecher 1602 problemlos mit seinem umlaufenden Becherkragen 1690A auf einen Untergrund 1688 abgestellt werden. An der Außenseite 1690B des Bodens 1690 ist ein Stopfen 1619 angeordnet, mit dem der verschließbare Durchlass 1614 verschlossen werden kann. Bei eingesetztem Stopfen 1619 ist der verschließbare Durchlass 1614 derart verschlossen, dass die Innenseite 1690C des Bodens 1690 im Wesentlichen eine plane Fläche bildet. Hierzu ist der Stopfen 1619 derart geformt, dass er beim Verschließen des Durchlasses 1614 weder über die Bodeninnenseite 1690C übersteht noch hinter der Bodeninnenseite 1690C zurückliegt. Die plane Fläche ermöglicht es, bei einem auf den umlaufenden Bodenkragen 1690A gestellten einwandigen Spritzpistolenbecher 1602, eine Rühreinrichtung zum Anmischen eines Zweikomponentenlackes in den einwandigen Spritzpistolenbecher 1602 einzubringen, so dass das Anmischen des Zweikomponentenlackes vorteilhafter Weise unmittelbar in dem einwandigen Spritzpistolenbecher 1602 vorgenommen werden kann.
  • Das Merkmal, dass der Stopfen 1619 bei einem ordnungsgemäßen Verschließen des Durchlasses 1614 mit der Bodeninnenseite 1690C eine plane Fläche bildet, ist auch unabhängig von den übrigen Merkmalen der Erfindung vorteilhaft. Hierdurch wird ein Farbwechsel wesentlich vereinfacht, da ein Lackiermittel 1639 wesentlich schneller verwendet werden kann, wenn es unmittelbar in dem einwandigen Spritzpistolenbecher 1602 angemischt wird.
  • An dem dem Becherboden 1690 gegenüberliegenden Ende des einwandigen Spritzpistolenbechers 1602 ist ein Spritzpistolenbecherdeckel 1691 mittels eines Überwurfrings 1692 befestigt.
  • An dem Spritzpistolenbecherdeckel 1691 ist ein umlaufender Steg 1635 angespritzt, worüber der Spritzpistolenbecherdeckel 1691 rastbar an einer Spritzpistole 101 (siehe 1) gesichert werden kann. In unmittelbarer Nähe des umlaufenden Steges 1635 befindet sich ein rastender Anschluss 1630. Darüber hinaus hat der umlaufende Steg 1635 an seiner dem rastenden Anschluss 1630 zugewandten Seite 1636 eine umlaufende Feder 1637, die dazu dient, in eine entsprechende Adapternut 1655 eines Adapters 1603 einzurasten. Um ein derartiges Einrasten der umlaufenden Feder 1637 zu erleichtern, ist der umlaufende Steg 1635 aus einem elastischen Material hergestellt.
  • Um eine zusätzliche Sicherung zwischen dem einwandigen Spritzpistolenbecher 1691 und dem Adapter 1603 herzustellen und die beiden Bauteile gegeneinander abzudichten, weist der rastende Anschluss 1630 sowohl einen Dichtring 1632 als auch einen ersten Führungsring 1633 und einen zweiten Führungsring 1634 auf. Es versteht sich, dass vorliegend der Dichtring 1632 auch eine Führungsfunktion übernehmen kann. Dementsprechend können der erste und der zweite Führungsring 1633 und 1634 ebenfalls Dichtfunktionen übernehmen.
  • An dem Spritzpistolenbecherdeckel 1691 ist darüber hinaus ein Sieb 1638 angeordnet, welches ein Lackiermittel 1639 filtert, bevor es aus dem Inneren 1615 des einwandigen Spritzpistolenbechers 1602 in eine Spritzpistole 101 (siehe 1) gelangt.
  • Um ein Befüllen des einwandigen Spritzpistolenbechers 1602 auch bei einem aufgeschraubten Spritzpistolenbecherdeckel 1691 durchführen zu können, ist an dem Spritzpistolenbecherdeckel 1691 eine wiederver- schließbare Nachfüllöffnung-1693 neben einer Hauptöffnung 1694 vorgesehen. Die wiederverschließbare Nachfüllöffnung 1693 ist in diesem Ausführungsbeispiel mit einem Schraubdeckel 1693A verschlossen. Es versteht sich, dass auch andere Verschlussmöglichkeiten vorgesehen sein können, um die wiederverschließbare Nachfüllöffnung 1693 im Sinne der Erfindung zu Verschließen.
  • Im Übrigen könnte eine derartige Nachfüllöffnung 1693 auch im Bereich des einwandigen Spritzpistolenbechers 1602 vorgesehen sein.
  • Die Merkmale hinsichtlich der wiederverschließbaren Nachfüllöffnung 1693 sind auch ohne die übrigen Merkmale der Erfindung vorteilhaft, da durch die Nachfüllöffnung 1693 ein Befüllen eines bereits verwendeten einwandigen Spritzpistolenbechers 1602 schneller vorgenommen werden kann.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, den Spritzpistolenbecherdeckel 1691 direkt und ohne einen Überwurfring 1692 an dem einwandigen Spritzpistolenbecher 1602 zu befestigen. Hierzu könnte eine Steck-, Stülp- oder Schraubverbindung vorgesehen sein.
  • Um die Hauptöffnung 1694 des Spritzpistolenbecherdeckels 1691 ebenfalls zu Verschließen, umfasst der Spritzpistolenbecherdeckel 1691 eine Verschlusskappe 1695.
  • In dem durch den Spritzpistolenbecherdeckel 1691 und durch den Stopfen 1619 verschlossenen einwandigen Spritzpistolenbecher 1602 ist ein Lackiermittel 1639 eingefüllt.
  • Die in der 17 gezeigte Anordnung 1700 umfasst im Wesentlichen eine Spritzpistole 1701, einen einwandigen Spritzpistolenbecher 1702, einen Spritzpistolenbecherdeckel 1791 und einen Adapter 1703. Der einwandige Spritzpistolenbecher 1702 hat an seinem Becherboden 1790 einen verschließbaren Durch- lass 1714, der mittels eines Stopfens 1719 verschlossen wird.
  • An der dem Spritzpistolenbecherboden 1790 entgegengesetzten Seite 1796 weist der einwandige Spritzpistolenbecher 1702 ein Außengewinde 1797 auf. An dem Außengewinde 1797 wird der Spritzpistolenbecherdeckel 1791 angeschraubt, so dass der einwandige Spritzpistolenbecher 1702 und der Spritzpistolenbecherdeckel 1791 eine feste aber lösbare Einheit bilden.
  • An der Innenseite des Spritzpistolenbecherdeckels 1791 wird ein Sieb 1738 angeordnet, um den Spritzpistolenbecherinhalt vor dem Austritt, beispielsweise in die Spritzpistole 1701, zu filtern.
  • Der einwandige Spritzpistolenbecher 1791 weist eine zusätzliche wiederverschließbare Nachfüllöffnung 1793 mit einem Schraubverschluss 1793A auf. Die Hauptöffnung 1794 des Spritzpistolenbecherdeckels 1791 kann mit einem Verschluss 1795 bei Bedarf verschlossen werden. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn ein Lackiermittel 1639 (siehe 16) in dem mittels des Stopfens 1719 und dem Spritzpistolenbecherdeckel 1791 verschlossenen einwandigen Spritzpistolenbecher 1702 aufbewahrt werden soll.
  • Um den Spritzpistolenbecherdeckel 1791 mit seiner Hauptöffnung 1794 an einer beliebigen Spritzpistole 1701 befestigen zu können, ist zwischen dem Spritzpistolenbecherdeckel 1791 und der Spritzpistole 1701 der Adapter 1703 angeordnet.
  • Die in der 18 gezeigte Anordnung 1800 umfasst im Wesentlichen eine Spritzpistole 1801, einen einwandigen Spritzpistolenbecher 1802 und einen Adapter 1803. Zu dem einwandigen Spritzpistolenbecher 1802 gehört ein Spritzpistolenbecherdeckel 1891, der in diesem Ausführungsbeispiel mittels eines Überwurfrings 1892 an dem einwandigen Spritzpistolenbecher 1802 befestigt wird.
  • Um den Überwurfring 1892 an dem einwandigen Spritzpistolenbecher 1802 sicher befestigen zu können, weist der einwandige Spritzpistolenbecher 1802 ein Außengewinde 1897 auf. Ein hierzu korrespondieren- des Innengewinde (hier nicht dargestellt) weist der Überwurfring 1892 auf.
  • Im Bereich des Spritzpistolenbecherbodens 1890 hat der einwandige Spritzpistolenbecher 1802 einen verschließbaren Durchlass 1814, der mittels eines Stopfens 1819 verschlossen werden kann.
  • Der Spritzpistolenbecherdeckel 1891 hat neben der Hauptöffnung 1894 eine wiederverschließbare Nachfüllöffnung 1893, die mittels eines Schraubdeckels 1893A verschlossen ist. Darüber hinaus weist der Spritzpistolenbecherdeckel 1891 einen rastenden Anschluss 1830 mit Rastmitteln 1860 auf. Um den Spritzpistolenbecherdeckel 1891 besonders betriebssicher an dem Adapter 1803 anzuordnen, weist der Spritzpistolenbecherdeckel 1891 zusätzlich einen ersten Steg 1861 sowie einen zweiten Steg 1862 auf. Die zusätzlichen Stege 1861 und 1862 klemmen den Spritzpistolenbecherdeckel 1891 an den Adapter 1803. Um den Spritzpistolenbecherdeckel 1891 insbesondere vor dem Aufschrauben gegenüber dem einwandigen Spritzpistolenbecher 1802 zu justieren, weist der Spritzpistolenbecherdeckel 1891 an der dem einwandigen Spritzpistolenbecher 1802 zugewandten Seite eine Innenführung 1898 auf. Somit ist der Spritzpistolenbecherdeckel 1891 besonders schnell und sicher an dem einwandigen Spritzpistolenbecher 1802 anordenbar. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Innenführung 1898 ein umlaufender Ring.
  • An dem Spritzpistolenbecherdeckel 1891 ist außerdem ein Sieb 1838 angeordnet. Dieses wird von der Spritzpistolenseite aus in die Hauptöffnung 1894 des Spritzpistolenbecherdeckels 1891 eingeführt.
  • Um darüber hinaus die Hauptöffnung 1894 Verschließen zu können, umfasst die Anordnung zusätzlich noch eine Verschlusskappe 1895.
  • Der einwandige Spritzpistolenbecher 1802 ist aus einem durchsichtigen Material hergestellt und weist eine Skalierung 1899 auf. Mittels der Skalierung 1899 wird insbesondere das Anmischen von Zweikomponentenlacken im einwandigen Spritzpistolenbecher 1802 wesentlich erleichtert, da die einzelnen Komponenten anhand der Skalierung sehr leicht zu dosieren sind.
  • Der in der 19 dargestellte einwandige Spritzpistolenbecher 1902 weist im Bereich seines Spritzpistolenbecherbodens 1990 neben einem verschließbaren Durchlass 1914 zusätzlich eine wiederverschließbare Nachfüllöffnung 1993 auf. Die wiederverschließbare Nachfüllöffnung 1993 kann mittels eines Stopfens 1993B verschlossen werden.
  • An der dem Spritzpistolenbecherboden 1990 entgegengesetzten Seite 1996 weist der einwandige Spritzpistolenbecher 1902 ein Außengewinde 1997 auf, an welchem ein Spritzpistolenbecherdeckel 1891 (siehe 18) geschraubt werden kann.
  • Die wiederverschließbare Nachfüllöffnung 1993 im Bereich des Becherbodens 1990 neben dem verschließbaren Durchlass 1914 ermöglicht es, den einwandigen Spritzpistolenbecher 1902 zu befüllen. Hierbei dient der verschließbare Durchlass 1914 vorteilhafter Weise dazu, dass beim Nachfüllen eines Lackiermittels 1639 (siehe 16) über den verschließbaren Durchlass 1914 Luft aus dem Spritzpistolenbecherinneren 1915 entweicht.
  • In diesem Ausführungsbeispiel kann hinsichtlich des Spritzpistolenbecherdeckels 1891 auf eine wiederverschließbare Nachfüllöffnung 1893 (siehe 18) verzichtet werden, da eine entsprechende Nachfüllöffnung 1993 am Becherboden 1990 des einwandigen Spritzpistolenbechers 1902 vorgesehen ist.
  • Im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel mit einer am Spritzpistolenbecherboden 1990 neben dem verschließbaren Durchlass 1914 angeordneten wiederverschließbaren Nachfüllöffnung 1993 kann auch ein Schraubverschluss 2093A einer wiederverschließbaren Nachfüllöffnung 2093 einen verschließbaren Durch- lass 2014 aufweisen (siehe 20). In diesem Fall sind die wiederverschließbare Nachfüllöffnung 2093 und der verschließbare Durchlass 2014 in einem Bauteil miteinander vereint. Der verschließbare Durchlass 2014 wird in diesem Ausführungsbeispiel bei Bedarf mittels eines Stopfens 2019 verschlossen.
  • Durch den wiederverschließbaren Durchlass 2014 an dem Schraubverschluss 2093A der wiederverschließbaren Nachfüllöffnung 2093 kann auf einen verschließbaren Durchlass 2014 unmittelbar im Spritzpistolenbecherboden 2090 verzichtet werden. Somit sind die zuvor separaten zwei Durchbrüche - der verschließbare Durchlass 1914 und die wiederverschließbare Nachfüllöffnung 1893 - zu lediglich einem Durchbruch am Spritzpistolenbecherboden 2090 zusammen gelegt.
  • Wie auch schon bei den zuvor beschriebenen einwandigen Spritzpistolenbechern weist der einwandige Spritzpistolenbecher-2002 an seiner dem Spritzpistolenbecherboden 2090 entgegengesetzten Seite 2096 ein Außengewinde 2097 auf, über das ein Spritzpistolenbecherdeckel 1981 (siehe 18) an dem einwandigen Spritzpistolenbecher 2002 angeordnet werden kann. Vorteilhafter Weise kann hierbei auf eine wieder- verschließbare Nachfüllöffnung 1893 (siehe 18) verzichtet werden, da eine entsprechende Nachfüllöffnung 2093 am Spritzpistolenbecherboden 2090 des einwandigen Spritzpistolenbechers 2002 vorgesehen ist.
  • Der in der 21 gezeigte einwandige Spritzpistolenbecher 2102 weist einen Spritzpistolenbecherdeckel 2191 auf. Der Spritzpistolenbecherdeckel 2191 hat eine Hauptöffnung 2194, worüber der Spritzpistolenbecherdeckel 2191 entweder direkt mit einer Aufnahme 104 einer Spritzpistole 101 (siehe 1) oder mit einem Adapter 103 bzw. mit einem tellerförmig ausgebildeten Adapter 1203 (siehe 12) kommuniziert. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Spritzpistolenbecherdeckel 2191 im Wesentlichen konusförmig ausgebildet, sodass der Spritzpistolenbecherdeckel 2191 sich besonders gut an dem Haltebereich 1267 des tellerförmigen Adapters 1203 abstützt. Damit der Spritzpistolenbecherdeckel 2191 rastend an dem tellerförmigen Adapter 1203 angeordnet werden kann, weist der Spritzpistolenbecherdeckel 2191 an seiner konusförmig ausgebildeten Außenseite einen ersten Raststeg 2161 und einen zweiten Raststeg 2162 auf, die mit entsprechenden Raststegaufnahmen 1270 und 1271 (siehe beispielsweise 12) des tellerförmigen Adapters 1203 zusammen wirken. Um den Spritzpistolenbecherdeckel 2191 mit dem Spritzpistolenbecher 2102 zu verbinden, weist der Spritzpistolenbecher 2102 ein Außengewinde 2197 auf, mit welchem der Spritzpistolenbecher 2102 an den Spritzpistolenbecherdeckel 2191 angeschraubt wird. Es versteht sich, dass der Spritzpistolenbecherdeckel 2191 hierzu ein entsprechendes Innengewinde (hier nicht dargestellt) aufweist. Das Außengewinde 2197 und das hier nicht weiter dargestellte Innengewinde des Spritzpistolenbecherdeckels 2191 sind der Gestalt, dass sich der Spritzpistolenbecherdeckel 2191 mittels einer Viertelumdrehung um seine Längsachse 2198 an dem Spritzpistolenbecher 2102 befestigen lässt. Hierzu wird der Spritzpistolenbecherdeckel 2191 zuerst auf den Spritzpistolenbecher 2102 aufgesetzt und anschließend um seine Längsachse 2198 im Uhrzeigersinn gedreht. Der Spritzpistolenbecher 2102 weist im Bereich des Außengewindes 2197 eine Verriegelungseinrichtung 3000 auf. Mittels dieser Verriegelungseinrichtung 3000 ist gewährleistet, dass der Spritzpistolenbecherdeckel 2191 derart an dem Spritzpistolenbecher 2102 anordenbar ist, dass sie sich nicht unbeabsichtigt voneinander lösen, wenn der Spritzpistolenbecherdeckel 2191 mit seinem ersten Raststeg 2161 und mit seinem zweiten Raststeg 2162 mittels einer Drehbewegung in entsprechenden Raststegaufnahmen 1270 und 1271 des tellerförmigen Adapters 1203 eingerastet oder ausgerastet wird. Durch die Verriegelungseinrichtung 3000 wird vorteilhaft verhindert, dass sich bei einer derartigen Rastbewegung die Verbindung zwischen dem Außengewinde 2197 des Spritzpistolenbechers 2102 und dem damit korrespondierenden Innengewinde des Spritzpistolenbecherdeckels 2191 unbeabsichtigt löst. Somit ist die Gefahr verringert, dass der Spritzpistolenbecher 2102 schlimmsten Falls von dem Spritzpistolenbecherdeckel 2191 abfällt. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Verriegelungseinrichtung 3000 derart ausgelegt, dass sie wieder entriegelt werden kann. Hierzu genügt in der Regel ein entsprechen- des „Drücken“ von Außen im Bereich der Verriegelungseinrichtung 3000. Ein Entriegeln ist besonders vorteilhaft, falls der vorliegende Spritzpistolenbecher 2102 sowie der dazugehörige Spritzpistolenbecherdeckel 2191 wiederverwendbar ausgeführt sind. Eine dem gegenüber nicht wieder entriegelbare Verriegelungseinrichtung 3010 weist hingegen der Spritzpistolenbecher 2202 (siehe 22) auf. Der Spritzpistolenbecherdeckel 2291 hat im Wesentlichen den gleichen Aufbau wie der Spritzpistolenbecherdeckel 2191 aus der 21. Der Spritzpistolenbecherdeckel 2291 ist konisch ausgebildet und weist eine Hauptöffnung 2294 auf, worüber der Spritzpistolenbecherdeckel 2291 vorzugsweise an einem tellerförmig ausgebildeten Adapter 1203 (siehe 18) angeordnet wird. Um einen besonders sicheren Halt an diesem tellerförmig ausgebildeten Adapter 1203 zu erhalten, weist der Spritzpistolenbecherdeckel 2291 einen ersten Raststeg 2261 und einen zweiten Raststeg 2262 auf, die mit entsprechenden Raststegaufnahmen 1270 und 1271 (siehe 12) des tellerförmigen Adapters 1203 kommunizieren.
  • Die Rasteinrichtung 3010 hat eine erste umlaufende Erhebung 3020 und eine zweite umlaufende Erhebung 3030. Der mit der Verriegelungseinrichtung 3010 kommunizierende Innenbereich des Spritzpistolenbecherdeckels 2291 weist ebenfalls derartige Erhebungen und/oder mit den umlaufenden Erhebungen 3020 und 3030 kommunizierende Nuten auf. In einer einfachen Ausführungsvariante weist der Spritzpistolenbecherdeckel 2291 an der den Spritzpistolenbecher 2202 zugewandten Seite eine einfache Hinterschneidung auf, die hinter der jeweiligen Erhebung 3020 bzw. 3030 der Verriegelungseinrichtung 3010 einrastet, wenn der Spritzpistolenbecherdeckel 2291 auf den Spritzpistolenbecher 2202 gedrückt wird. Die hier gezeigte Ausführungsform der Verriegelungseinrichtung 3010 ist nicht mehr entriegelbar, da die hier gezeigte Verriegelungseinrichtung 3010 im Wesentlichen ähnlich wirkt wie ein allseits bekannter Verschluss eines Kabelbinders. Somit ist der Spritzpistolenbecherdeckel 2291 nicht mehr von dem Spritzpistolenbecher 2202 zu lösen. Deshalb eignet sich die hier gezeigte Verriegelungseinrichtung 3010 in erster Linie für Einwegbauteile, die nach einem Gebrauch entsorgt und für einen weiteren Gebrauch nicht wieder gesäubert wer- den. Damit der Spritzpistolenbecher 2202 sich gegenüber dem Spritzpistolenbecher 2191 nicht verdreht, wenn der Spritzpistolenbecherdeckel 2291 an eine Spritzpistole 101 oder vorzugsweise an einem tellerförmigen Adapter 1203 angeordnet wird, weist die Verriegelungseinrichtung 3010 eine im Wesentlichen quer zu den umlaufenden Erhebungen 3020 und 3030 angeordnete Fixierung 3040. In diesem Ausführungsbei- spiel ist die Fixierung 3040 ein Steg, der mit einer entsprechenden Nut (hier nicht explizit gezeigt) an der Innenseite des Spritzpistolenbecherdeckels 2291 wechselwirkt. Beim Aufsetzen des Spritzpistolenbecherdeckels 2291 auf den Spritzpistolenbecher 2202 wird der Spritzpistolenbecherdeckel 2291 in Pfeilrichtung 3050 an den Spritzpistolenbecher 2202 herangeführt und so fest an diesen gedrückt, bis beide Bauteile miteinander verrasten.
  • Sowohl der Spritzpistolenbecher 2102 als auch der Spritzpistolenbecher 2202 können besonders vorteilhaft befüllt werden, wenn sie auf einer Stellfläche 3100 abgestellt sind. In einer derartigen Position kann der jeweilige Spritzpistolenbecherdeckel 2191 bzw. 2291 an den dafür vorgesehenen Spritzpistolenbecher 2102 bzw. 2202 sicher angeordnet werden.

Claims (14)

  1. Einwandiger Spritzpistolenbecher (1602) - mit einem Lackiermittelaufnahmebereich, - welcher im Wesentlichen durch zwei Hauptöffnungen zugänglich ist, - mit wenigstens einem Deckel zum Verschließen des Spritzpistolenbechers und - mit wenigstens einem zusätzlichen Zugang (1614) zu dem Lackiermittelaufnahmebereich (1615), - wobei der zusätzliche Zugang eine Druckausgleichsöffnung zum Druckausgleich innerhalb des Spritzpistolenbechers während eines Lackiervorganges ist und - den Lackiermittelaufnahmebereich mit dem Außenbereich verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Boden (1690) aufweist, in welchem der zusätzliche Zugang (1614) eingearbeitet ist, wobei der zusätzliche Zugang einen Kragen (1618) aufweist, und der Boden (1690) durch einen umlaufenden Bodenkragen (1690A) begrenzt ist, der so ausgebildet ist, dass der Kragen des zusätzlichen Zugangs derart an der Außenseite (1690B) des Bodens (1690) angeordnet ist, dass der Spritzpistolenbecher (1602) mit seinem umlaufenden Bodenkragen (1690A) auf einen Untergrund abgestellt werden kann und der zusätzliche Zugang (1614) einen Kanal aufweist, der nicht in den Lackiermittelaufnahmebereich (1615) hineinragt.
  2. Einwandiger Spritzpistolenbecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal eine Länge hat, die größer ist als die Wandstärke einer Spritzpistolenbecherwand (245).
  3. Einwandiger Spritzpistolenbecher nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal einen zylindrisch verlaufenden Kanalquerschnitt aufweist.
  4. Einwandiger Spritzpistolenbecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal einen konisch verlaufenden Kanalquerschnitt aufweist.
  5. Einwandiger Spritzpistolenbecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal ein Verschlussmittel aufweist, dessen Außendurchmesser im Wesentlichen einem Innendurchmesser des Kanals entspricht.
  6. Einwandiger Spritzpistolenbecher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal eine Röhre bildet, in welcher das Verschlussmittel eingeführt wird.
  7. Einwandiger Spritzpistolenbecher nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Verschlussmittel und dem Kanal eine Presspassung realisiert ist.
  8. Einwandiger Spritzpistolenbecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal ein Verschlussmittel aufweist, dessen Außendurchmesser geringfügig größer ist als der Innendurchmesser des Kanals ist.
  9. Einwandiger Spritzpistolenbecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Zugang (1614) ein Verschlussmittel aufweist, das innerhalb des zusätzlichen Zugangs angeordnet ist.
  10. Einwandiger Spritzpistolenbecher nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussmittel einen Verschlussstopfen aufweist, der mit dem Kanal korrespondiert.
  11. Einwandiger Spritzpistolenbecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite (1690B) des Bodens (1690) ein Stopfen angeordnet ist, mit dem der zusätzliche Zugang (1614) verschlossen werden kann.
  12. Einwandiger Spritzpistolenbecher nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei eingesetztem Stopfen der zusätzliche Zugang (1614) derart verschlossen ist, dass die Innenseite des Bodens (1690) im Wesentlichen eine plane Fläche bildet.
  13. Einwandiger Spritzpistolenbecher nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen mit dem Lackiermittel nur an seiner dem Lackiermittelaufnahmebereich zugewandten Stirnseite in Kontakt kommt.
  14. Einwandiger Spritzpistolenbecher nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen direkt in dem zusätzlichen Zugang (1614) angeordnet ist und nur mit seiner kleinen Stirnfläche mit dem Lackiermittel in Kontakt kommt, die einen Durchmesser aufweist, der im Wesentlichen dem Innendurchmesser des zusätzlichen Zugangs (1614) entspricht.
DE10397013.4T 2002-12-10 2003-12-09 Einwandiger Spritzpistolenbecher Revoked DE10397013B4 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10257806.0 2002-12-10
DE10257806 2002-12-10
DE10315426A DE10315426A1 (de) 2002-12-10 2003-04-03 Spritzpistolenbecher und Verfahren zum Herstellen eines Deckels
DE10315426.4 2003-04-03
DE10325247.9 2003-06-03
DE10325247 2003-06-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10397013A5 DE10397013A5 (de) 2015-03-05
DE10397013B4 true DE10397013B4 (de) 2018-10-18

Family

ID=32511959

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10394380.3A Expired - Lifetime DE10394380B4 (de) 2002-12-10 2003-12-09 Einwandiger Spritzpistolenbecher
DE20320781U Expired - Lifetime DE20320781U1 (de) 2002-12-10 2003-12-09 Einwandiger Spritzpistolenbecher
DE50307265T Expired - Lifetime DE50307265D1 (de) 2002-12-10 2003-12-09 Einwandiger spritzpistolenbecher und verfahren zum herstellen eines deckels
DE10397013.4T Revoked DE10397013B4 (de) 2002-12-10 2003-12-09 Einwandiger Spritzpistolenbecher
DE10394145T Expired - Fee Related DE10394145B4 (de) 2002-12-10 2003-12-09 Einwandiger Spritzpistolenbecher

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10394380.3A Expired - Lifetime DE10394380B4 (de) 2002-12-10 2003-12-09 Einwandiger Spritzpistolenbecher
DE20320781U Expired - Lifetime DE20320781U1 (de) 2002-12-10 2003-12-09 Einwandiger Spritzpistolenbecher
DE50307265T Expired - Lifetime DE50307265D1 (de) 2002-12-10 2003-12-09 Einwandiger spritzpistolenbecher und verfahren zum herstellen eines deckels

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10394145T Expired - Fee Related DE10394145B4 (de) 2002-12-10 2003-12-09 Einwandiger Spritzpistolenbecher

Country Status (7)

Country Link
US (2) US20060000927A1 (de)
EP (3) EP1808235B1 (de)
AT (3) ATE546229T1 (de)
AU (1) AU2003296522A1 (de)
DE (5) DE10394380B4 (de)
ES (3) ES2289363T3 (de)
WO (1) WO2004052552A1 (de)

Families Citing this family (93)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6820824B1 (en) 1998-01-14 2004-11-23 3M Innovative Properties Company Apparatus for spraying liquids, disposable containers and liners suitable for use therewith
ES2289363T3 (es) 2002-12-10 2008-02-01 Martin Ruda Deposito de pared simple para una pistola pulverizadora y procedimiento de produccion de una tapadera.
FR2859118B1 (fr) 2003-08-26 2007-03-09 Michel Camilleri Godet jetable a monter sur un pistolet pour la preparation, l'application et la conservation d'une peinture
US7086549B2 (en) 2004-01-16 2006-08-08 Illinois Tool Works Inc. Fluid supply assembly
US7665672B2 (en) 2004-01-16 2010-02-23 Illinois Tool Works Inc. Antistatic paint cup
US7165732B2 (en) 2004-01-16 2007-01-23 Illinois Tool Works Inc. Adapter assembly for a fluid supply assembly
US7766250B2 (en) 2004-06-01 2010-08-03 Illinois Tool Works Inc. Antistatic paint cup
US7757972B2 (en) 2004-06-03 2010-07-20 Illinois Tool Works Inc. Conversion adapter for a fluid supply assembly
PL1835997T3 (pl) 2004-12-16 2012-12-31 Saint Gobain Abrasives Inc Zespół pojemnika i wkładki układu doprowadzania cieczy dla pistoletów natryskowych
US20110258825A1 (en) * 2005-02-24 2011-10-27 Johnston Matthew L Spray gun modifications for polymeric coating applicators
US20070095943A1 (en) * 2005-10-28 2007-05-03 Turnbull William N Liquid reservoir, and kit, spray assembly and method using same
US20070205305A1 (en) * 2006-03-03 2007-09-06 Rbl Products, Inc. Paint spray system
DE102007012989B4 (de) * 2006-04-18 2012-05-16 Martin Ruda Lösbare Lackiermittelleiteinrichtung
US11040360B2 (en) 2006-06-20 2021-06-22 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Liquid supply assembly
ES2400161T3 (es) 2006-06-20 2013-04-08 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Conjunto de suministro de líquido
DE102006035027A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Flüssigkeitsbehälter
DE502007000825D1 (de) * 2006-12-05 2009-07-16 Sata Gmbh & Co Kg Belüftung für den Fließbecher einer Farbspritzpistole
AU2008352594B2 (en) 2008-03-12 2013-11-21 Jeffrey D. Fox Disposable spray gun cartridge
DE202008014389U1 (de) 2008-10-29 2010-04-08 Sata Gmbh & Co. Kg Fließbecher für eine Farbspritzpistole
PL2389255T3 (pl) 2009-01-26 2017-06-30 3M Innovative Properties Company Pistolet natryskowy do cieczy, platforma pistoletu natryskowego oraz zespół głowicy natryskowej
TW201036707A (en) * 2009-04-01 2010-10-16 Victor Air Tools Co Ltd Feeding structure of spray device
DE102009032399A1 (de) 2009-07-08 2011-01-13 Sata Gmbh & Co. Kg Farbspritzpistole
DE202010007355U1 (de) 2010-05-28 2011-10-20 Sata Gmbh & Co. Kg Düsenkopf für eine Spritzvorrichtung
US20120000992A1 (en) * 2010-07-01 2012-01-05 Hsien-Chao Shih Paint cup structure of paintball gun
DE102011008316A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 Martin Ruda Spritzpistolenbecher mit einem Farbbecher
US8962093B2 (en) 2010-11-01 2015-02-24 Milspray Llc Spray paint application system and method of using same
US9333519B2 (en) 2010-12-02 2016-05-10 Sata Gmbh & Co. Kg Spray gun and accessories
EP2673094B1 (de) 2011-02-09 2018-12-05 3M Innovative Properties Company Düsenspitzen und sprühkopfanordnungen für flüssigkeitsspritzpistolen
WO2012154622A2 (en) 2011-05-06 2012-11-15 Saint-Gobain Abrasives, Inc Paint cup assembly with an outlet valve
CN103517765B (zh) 2011-06-30 2017-09-12 萨塔有限两合公司 易清洗的喷枪、用于喷枪的附件及安装和拆卸方法
WO2013003592A2 (en) 2011-06-30 2013-01-03 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Paint cup assembly
BR112014001936A2 (pt) 2011-07-28 2017-02-21 3M Innovative Properties Co conjunto de cabeça de aspersão com bocal/tampa de ar integrada para uma pistola de aspersão de líquido
US8497536B2 (en) * 2011-09-16 2013-07-30 Omnivision Technologies, Inc. Dual-facing camera assembly
RU2574755C2 (ru) 2011-10-12 2016-02-10 3М Инновейтив Пропертиз Компани Агрегаты головки распылителя для жидкостных пистолетов-распылителей
CA2862420C (en) 2011-12-30 2018-08-07 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Convertible paint cup assembly with air inlet valve
WO2013134182A1 (en) 2012-03-06 2013-09-12 3M Innovative Properties Company Spray gun having internal boost passageway
MX354174B (es) 2012-03-23 2018-02-16 3M Innovative Properties Co Barril rociador con tobera inseparable.
EP2650052B2 (de) 2012-04-13 2021-01-27 J. Wagner AG Pulverbechersprühpistole und Sprühbeschichtungsvorrichtung mit einer Pulverbechersprühpistole
JP6306584B2 (ja) * 2012-07-27 2018-04-04 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー ベントアセンブリ及びそれを含むリザーバ
US9205442B2 (en) 2012-10-09 2015-12-08 Milspray Llc Spray paint applicator
KR20160030989A (ko) 2013-07-15 2016-03-21 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 액체 스프레이 건용 면 지오메트리 인서트가 구비된 공기 캡
CA155474S (en) 2013-09-27 2015-08-27 Sata Gmbh & Co Kg Spray gun
WO2015084617A1 (en) 2013-12-05 2015-06-11 3M Innovative Properties Company Container for a spraying device
DE202013105779U1 (de) 2013-12-18 2015-03-19 Sata Gmbh & Co. Kg Luftdüsenabschluss für eine Lackierpistole
US10510209B2 (en) * 2014-04-09 2019-12-17 Gaming Entertainment Systems Pty Limited Gaming system and an associated method
USD758537S1 (en) 2014-07-31 2016-06-07 Sata Gmbh & Co. Kg Paint spray gun rear portion
CN105289870B (zh) 2014-07-31 2019-09-24 萨塔有限两合公司 喷***造方法、喷枪、喷枪本体以及盖
CA159961S (en) 2014-07-31 2015-07-17 Sata Gmbh & Co Kg Spray gun
USD768820S1 (en) 2014-09-03 2016-10-11 Sata Gmbh & Co. Kg Paint spray gun with pattern
DE102015006484A1 (de) 2015-05-22 2016-11-24 Sata Gmbh & Co. Kg Düsenanordnung für eine Spritzpistole, insbesondere Farbspritzpistole und Spritzpistole, insbesondere Farbspritzpistole
EP3135385B2 (de) * 2015-08-25 2022-02-09 Andreas Massold Deckel für einen flüssigkeitsbehälter für eine spritzpistole
US9301442B1 (en) * 2015-09-01 2016-04-05 Adel Abdulmuhsen Al-Wasis Irrigation system
DE102015016474A1 (de) 2015-12-21 2017-06-22 Sata Gmbh & Co. Kg Luftkappe und Düsenanordnung für eine Spritzpistole und Spritzpistole
US11638924B2 (en) 2016-01-15 2023-05-02 3M Innovative Properties Company Spray gun cups, receptacles, lids, and methods of use
CN108472669B (zh) 2016-01-15 2021-10-01 3M创新有限公司 用于手持式喷枪的连接器***
US10689165B2 (en) 2016-01-15 2020-06-23 3M Innovative Properties Company Reservoir systems for hand-held spray guns and methods of use
US11040361B2 (en) 2016-01-15 2021-06-22 3M Innovative Properties Company Modular spray gun lid assemblies and methods of design and use
CN108778522A (zh) 2016-01-15 2018-11-09 3M创新有限公司 用于手持式喷枪的宽口流体连接器
CN205966208U (zh) 2016-08-19 2017-02-22 萨塔有限两合公司 风帽组件以及喷枪
CN205995666U (zh) 2016-08-19 2017-03-08 萨塔有限两合公司 喷枪及其扳机
EP4234097A3 (de) * 2016-12-12 2023-09-27 3M Innovative Properties Company Reservoirsysteme für handhaltbare spritzpistolen
USD810864S1 (en) 2016-12-12 2018-02-20 3M Innovative Properties Company Spray gun liquid containment device
USD813985S1 (en) 2016-12-12 2018-03-27 3M Innovative Properties Company Spray gun liquid containment device
USD810863S1 (en) 2016-12-12 2018-02-20 3M Innovative Properties Company Spray gun liquid containment device
USD810872S1 (en) 2016-12-12 2018-02-20 3M Innovative Properties Company Shaker core
USD810235S1 (en) 2016-12-12 2018-02-13 3M Innovative Properties Company Spray gun liquid containment device
USD817443S1 (en) 2016-12-12 2018-05-08 3M Innovative Properties Company Spray gun liquid containment device
USD810867S1 (en) 2016-12-12 2018-02-20 3M Innovative Properties Company Spray gun liquid containment device
USD810869S1 (en) 2016-12-12 2018-02-20 3M Innovative Properties Company Spray gun liquid containment device
USD804613S1 (en) 2016-12-12 2017-12-05 3M Innovative Properties Company Spray gun nozzle
USD810871S1 (en) 2016-12-12 2018-02-20 3M Innovative Properties Company Shaker core
USD812716S1 (en) 2016-12-12 2018-03-13 3M Innovative Properties Company Liquid containment device plug
USD810868S1 (en) 2016-12-12 2018-02-20 3M Innovative Properties Company Spray gun liquid containment device
USD810870S1 (en) 2016-12-12 2018-02-20 3M Innovative Properties Company Shaker core
USD810866S1 (en) 2016-12-12 2018-02-20 3M Innovative Properties Company Spray gun liquid containment device
USD815248S1 (en) 2016-12-12 2018-04-10 3M Innovative Properties Company Spray gun liquid containment device
USD804614S1 (en) 2016-12-12 2017-12-05 3M Innovative Properties Company Adaptor for securing liquid containment device to spray gun
USD810865S1 (en) 2016-12-12 2018-02-20 3M Innovative Properties Company Spray gun liquid containment device
USD833571S1 (en) 2016-12-12 2018-11-13 3M Innovative Properties Company Spray gun
USD810862S1 (en) 2016-12-12 2018-02-20 3M Innovative Properties Company Spray gun liquid containment device
EP3651911B1 (de) * 2017-07-14 2023-11-08 3M Innovative Properties Company Flüssigkeitsabgabevorrichtung für eine spritzpistole
DE102018118737A1 (de) 2018-08-01 2020-02-06 Sata Gmbh & Co. Kg Düse für eine Spritzpistole, Düsensatz für eine Spritzpistole, Spritzpistolen und Verfahren zur Herstellung einer Düse für eine Spritzpistole
DE102018118738A1 (de) 2018-08-01 2020-02-06 Sata Gmbh & Co. Kg Grundkörper für eine Spritzpistole, Spritzpistolen, Spritzpistolen-Set, Verfahren zur Herstellung eines Grundkörpers für eine Spritzpistole und Verfahren zum Umrüsten einer Spritzpistole
DE112018007865A5 (de) 2018-08-01 2021-07-15 Sata Gmbh & Co. Kg Düsensatz für eine Spritzpistole, Spritzpistolensystem, Verfahren zum Ausgestalten eines Düsen-Moduls, Verfahren zur Auswahl eines Düsen-Moduls aus einem Düsensatz für eine Lackieraufgabe, Auswahlsystem und Computerprogrammprodukt
USD918340S1 (en) * 2019-05-01 2021-05-04 Tony ZHENG Paint cup
DE102020109488A1 (de) 2020-04-06 2021-10-07 Sata Gmbh & Co. Kg Farbbecher mit Kragen und Deckel
DE102020109913A1 (de) 2020-04-08 2021-10-14 Sata Gmbh & Co. Kg Farbbecher aus natürlichem Faserstoff
DE102020120228A1 (de) 2020-07-31 2022-02-03 Sata Gmbh & Co. Kg Fließbecher für eine Spritzpistole mit einer Belüftungseinrichtung
DE102020120229A1 (de) 2020-07-31 2022-02-03 Sata Gmbh & Co. Kg Fließbecher für eine Spritzpistole mit einer Belüftungseinrichtung
EP4082671A1 (de) * 2021-04-30 2022-11-02 Tai Zhou Luxi Tools Co., Ltd. Faltbarer becher und sprühbecher
DE102021120306A1 (de) 2021-08-04 2023-02-09 Sata Gmbh & Co. Kg Pistolenkörper einer Farbspritzpistole sowie Farbspritzpistole
DE102021124908A1 (de) 2021-09-27 2023-03-30 Sata Gmbh & Co. Kg Spritzmittelzuführeinrichtung für eine Spritzpistole und Spritzpistole mit einer Spritzmittelzuführeinrichtung
CN115365026A (zh) * 2022-08-15 2022-11-22 青岛汉柏塑料科技有限公司 一种带有通气机构的流体供应杯盖

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2612404A (en) * 1948-09-21 1952-09-30 Andersson John Olle Paint spraying device
DE3402097A1 (de) * 1984-01-21 1985-08-01 Sata-Farbspritztechnik GmbH, 7140 Ludwigsburg Farbbecher fuer eine farbspritzpistole
DE8702559U1 (de) * 1987-02-19 1987-09-03 Meschenmoser, Kurt, 7992 Tettnang Fließbecher mit variabler Luftzufuhr für Farbspritzpistolen
DE19943949A1 (de) * 1999-09-14 2001-04-19 Artech Gmbh Design & Prod Anordnung zur Ausbildung einer Belüftungsöffnung
DE69525671T2 (de) * 1994-04-19 2002-08-22 Ransburg Corp Handelsprühpistole mit einem an ihrem Oberteil montierten Behälter
DE10213715A1 (de) * 2001-11-14 2003-05-22 Martin Ruda Spritzpistolenbecher
EP1424135A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-02 Anest Iwata Europe Srl Manuelle Sprühbeschichtungspistole und dazugehörender Behälter

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH144080A (de) 1930-01-25 1930-12-15 Ova A G Farbzerstäuber mit auswechselbarem Farbbehälter.
US2069389A (en) * 1934-08-03 1937-02-02 David D Peebles Method for separating substances from gaseous mediums
US2323618A (en) * 1940-05-23 1943-07-06 Ottoson Oscar Spray gun
FR1282085A (fr) 1960-12-07 1962-01-19 Pierre Bevengut Ets Perfectionnements apportés aux appareils de pulvérisation
US3236459A (en) * 1963-12-16 1966-02-22 Thomas P Mcritchie Apparatus for spraying materials
US3524589A (en) * 1968-06-14 1970-08-18 Paul P Pelton Jr Liquid-spray device
DE6922879U (de) * 1968-12-23 1969-11-20 Textilmaschb Zittau Veb Schlauchlose spritzpistole
DE2944653A1 (de) 1979-11-06 1981-05-21 Erich 7990 Friedrichshafen Roser Zapfverschluss fuer duennwandige behaelter
DE8024829U1 (de) * 1980-09-17 1982-08-19 Sata-Farbspritztechnik GmbH, 7140 Ludwigsburg Farbbecher fuer farbspritzpistole
US4411387A (en) * 1982-04-23 1983-10-25 Stern Donald J Manually-operated spray applicator
CH653574A5 (en) 1983-01-11 1986-01-15 Ehrensperger C Ag Device for spraying flowable and liquid materials
EP0386800A1 (de) * 1985-03-20 1990-09-12 Turbo Tek Enterprises, Inc. Sprühvorrichtung mit gesteuerter Zusatzstoff-Zufuhr und teleskopischem Sprührohr
DE3517122C1 (de) 1985-05-11 1986-05-28 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Korb- oder becherförmige Aufnahmevorrichtung für Farbbehälter an Farbspritzpistolen
GB8521216D0 (en) 1985-08-23 1985-10-02 Etherton C E Paint spraying equipment
US5069389A (en) * 1988-10-31 1991-12-03 Constantine Bitsakos Adapter for an air spray paint gun
FR2662144A1 (fr) * 1990-05-16 1991-11-22 Manem Jacques Bouchon a couvercle rigide, basculant elastiquement, et bague souple d'etancheite a orifice de versement, ainsi que son procede de moulage.
IT222968Z2 (it) 1990-12-20 1995-05-12 A N I Spa Off Mec Struttura di tappo particolarmente per contenitori di liquidi nebulizzabili.
CH687253A5 (de) * 1993-03-30 1996-10-31 Createchnic Ag Kunststoffverschluss.
JPH06335643A (ja) 1993-05-28 1994-12-06 Horie Kinzoku Kogyo Kk スプレーガン用液体容器
DE4416939A1 (de) 1994-05-13 1995-11-16 Bruno Jesswein Kunststofftechn Spritzpistole
FR2736329B1 (fr) * 1995-07-05 1997-08-29 Astra Plastique Cape de bouchage munie d'un dispositif de degazage, procede de fabrication d'une telle cape et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
CH688082A5 (de) * 1996-03-15 1997-05-15 Ugo Gervasi Mehrfarben-Fliessbecher mit verstellbaren Positionen.
EP0954381B2 (de) * 1997-01-24 2009-01-21 3M Company Vorrichtung zum sprühen von flüssigkeiten und einwegbehälter und liner dafür
FR2774928B1 (fr) * 1998-02-17 2000-03-31 Injelec Element et dispositif d'alimentation pour pistolet de projection d'un liquide, et pistolet correspondant
FR2783440B1 (fr) 1998-09-18 2001-02-23 Michel Camilleri Godet cylindrique jetable pour la preparation ou le melange de peintures utilisable comme godet de pistolet a peinture
US6435426B1 (en) * 1999-05-11 2002-08-20 William H. Copp, Jr. Floating gasket plate for paint cup on spray gun
DE29909950U1 (de) * 1999-06-08 1999-09-23 Chang Jen Chih Spritzpistolenbehälter
US6536687B1 (en) * 1999-08-16 2003-03-25 3M Innovative Properties Company Mixing cup adapting assembly
FR2798868A1 (fr) * 1999-09-29 2001-03-30 Injelec Ensemble d'alimentation pour pistolet de projection d'un liquide et pistolet pourvu d'un tel ensemble
GB0110025D0 (en) * 2001-04-24 2001-06-13 3M Innovative Properties Co Improvements in or relating to liquid spraying apparatus
US20040217201A1 (en) 2001-11-14 2004-11-04 Martin Ruda Spray gun container
ES2242074T3 (es) * 2001-11-14 2005-11-01 Martin Ruda Recipiente de pistola pulverizadora con pieza intercalada fija.
DE20208915U1 (de) * 2002-06-07 2002-08-14 Hsueh Li Wei Farbsprühgerät
DE20211016U1 (de) * 2002-07-20 2002-10-10 Cohrs Jobmann Friedhard Fließbecher
US6953155B2 (en) * 2002-10-24 2005-10-11 3M Innovative Properties Company Pressure assisted liquid supply assembly
ES2289363T3 (es) 2002-12-10 2008-02-01 Martin Ruda Deposito de pared simple para una pistola pulverizadora y procedimiento de produccion de una tapadera.
FR2859118B1 (fr) * 2003-08-26 2007-03-09 Michel Camilleri Godet jetable a monter sur un pistolet pour la preparation, l'application et la conservation d'une peinture

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2612404A (en) * 1948-09-21 1952-09-30 Andersson John Olle Paint spraying device
DE3402097A1 (de) * 1984-01-21 1985-08-01 Sata-Farbspritztechnik GmbH, 7140 Ludwigsburg Farbbecher fuer eine farbspritzpistole
DE8702559U1 (de) * 1987-02-19 1987-09-03 Meschenmoser, Kurt, 7992 Tettnang Fließbecher mit variabler Luftzufuhr für Farbspritzpistolen
DE69525671T2 (de) * 1994-04-19 2002-08-22 Ransburg Corp Handelsprühpistole mit einem an ihrem Oberteil montierten Behälter
DE19943949A1 (de) * 1999-09-14 2001-04-19 Artech Gmbh Design & Prod Anordnung zur Ausbildung einer Belüftungsöffnung
DE10213715A1 (de) * 2001-11-14 2003-05-22 Martin Ruda Spritzpistolenbecher
EP1424135A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-02 Anest Iwata Europe Srl Manuelle Sprühbeschichtungspistole und dazugehörender Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
DE10394380B4 (de) 2021-05-06
ES2381687T3 (es) 2012-05-30
WO2004052552A1 (de) 2004-06-24
DE20320781U1 (de) 2005-05-04
ATE361787T1 (de) 2007-06-15
ES2381159T3 (es) 2012-05-23
EP1808235A2 (de) 2007-07-18
ES2289363T3 (es) 2008-02-01
US20090072050A1 (en) 2009-03-19
DE10394145B4 (de) 2013-05-08
DE50307265D1 (de) 2007-06-21
AU2003296522A1 (en) 2004-06-30
EP2277628A3 (de) 2011-03-09
EP1587631A1 (de) 2005-10-26
EP1808235A3 (de) 2010-01-06
ATE547179T1 (de) 2012-03-15
EP1808235B1 (de) 2012-02-29
US8297536B2 (en) 2012-10-30
EP1587631B1 (de) 2007-05-09
US20060000927A1 (en) 2006-01-05
EP2277628A2 (de) 2011-01-26
EP2277628B1 (de) 2012-02-22
DE10397013A5 (de) 2015-03-05
ATE546229T1 (de) 2012-03-15
DE10394145D2 (de) 2005-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10397013B4 (de) Einwandiger Spritzpistolenbecher
EP1446232B1 (de) Spritzpistolenbecher mit fester einlage
EP1708823B1 (de) Fliessbecher für eine farbspritzpistole
DE102004043599B4 (de) Fließbecher für eine Farbspritzpistole
DE20321212U1 (de) Spritzpistole mit eingebautem Schnellverbinder für einen Farbtank
EP1718415B1 (de) Fliessbecher für eine farbspritzpistole
DE3814683A1 (de) Siebdeckel fuer einen reinigungseinsatz in einer wasseraufbereitungsvorrichtung mit einem hohlrohr
DE69731772T2 (de) Kupplung
EP2340126A1 (de) Fliessbecher für eine farbspritzpistole
AT517655B1 (de) Pipettenspitzen-Aufnahmebehälter sowie Verfahren zu dessen Bereitstellung
DE202004003116U1 (de) Fließbecher für eine Farbspritzpistole
DE10315426A1 (de) Spritzpistolenbecher und Verfahren zum Herstellen eines Deckels
EP0064949A1 (de) Behälterverschluss für aufsetzbare Abzapfvorrichtungen
DE10213715A1 (de) Spritzpistolenbecher
EP1541243A1 (de) Spritzpistolenbecher mit einer verriegelbaren Anschlusseinrichtung
CH618391A5 (en) Closure device with extensible removal nozzle for containers
EP0330903A2 (de) Ölkännchen mit Wandhalter
DE10066173B4 (de) Filtervorrichtung
DE202004014049U1 (de) Fließbecher für eine Farbspritzpistole
DE29815472U1 (de) Anschlußvorrichtung für Injektionsschläuche
DE1576462B2 (de) Filter fuer luftausgleichsoeffnungen
DE3843517A1 (de) Kunststoff-kanister-schraubverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R129 Divisional application from

Ref document number: 10394380

Country of ref document: DE

Effective date: 20141204

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI LIERMANN-CASTELL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HSM LACKIERSYSTEME 1. PATENTVERWERTUNGS UG (HA, DE

Free format text: FORMER OWNER: RUDA, MARTIN, 73760 OSTFILDERN, DE

Effective date: 20150226

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI LIERMANN-CASTELL, DE

Effective date: 20150226

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MARTIN RUDA 1. UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT)., DE

Free format text: FORMER OWNER: HSM LACKIERSYSTEME 1. PATENTVERWERTUNGS UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT), 73760 OSTFILDERN, DE

Owner name: MARTIN RUDA 1. UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT), DE

Free format text: FORMER OWNER: HSM LACKIERSYSTEME 1. PATENTVERWERTUNGS UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT), 73760 OSTFILDERN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI LIERMANN-CASTELL, DE

R026 Opposition filed against patent
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final