DE10391977B4 - Batterieanordnung - Google Patents

Batterieanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE10391977B4
DE10391977B4 DE10391977T DE10391977T DE10391977B4 DE 10391977 B4 DE10391977 B4 DE 10391977B4 DE 10391977 T DE10391977 T DE 10391977T DE 10391977 T DE10391977 T DE 10391977T DE 10391977 B4 DE10391977 B4 DE 10391977B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
layer
arrangement according
liquid
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10391977T
Other languages
English (en)
Other versions
DE10391977D2 (de
Inventor
Jörg Marktscheffel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10391977T priority Critical patent/DE10391977B4/de
Publication of DE10391977D2 publication Critical patent/DE10391977D2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10391977B4 publication Critical patent/DE10391977B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4235Safety or regulating additives or arrangements in electrodes, separators or electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/231Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/202Casings or frames around the primary casing of a single cell or a single battery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/222Inorganic material
    • H01M50/224Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/227Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/242Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries against vibrations, collision impact or swelling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/392Arrangements for facilitating escape of gases with means for neutralising or absorbing electrolyte; with means for preventing leakage of electrolyte through vent holes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/658Means for temperature control structurally associated with the cells by thermal insulation or shielding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Batterieanordnung mit einer Nassbatterie und Mitteln zum Verhindern oder Vermindern des Flüssigkeitsaustritts, wobei die Mittel eine die Batterie (1) zumindest in ihrem Einbauzustand umgebende Hülle (2) aus saugfähigem Material umfassen, wobei die Hülle (2) mehrschichtig ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Schicht im Hinblick auf hohe Sauggeschwindigkeit für die Batterieflüssigkeit und eine zweite, weiter außen liegende Schicht im Hinblick auf lange Speicherdauer und/oder hohe Speicherkapazität der Batterieflüssigkeit ausgelegt ist, und dass beide Schichten in einem solchen Kontakt stehen, dass von der ersten Schicht aufgesaugte Batterieflüssigkeit in die zweite Schicht übertreten kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batterieanordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Flüssigkeitsbatterien enthalten u. a. Säure, die bei Beschädigung der Batterie und gegebenenfalls eines diese aufnehmenden Batteriekastens unter ungünstigen Umständen austreten könnte und so z. B. bei einem Unfall gegenüber Fahrzeuginsassen, Rettungskräfte oder andere Unfallbeteiligte Verletzungspotential hat. Letzteres ist insbesondere dann der Fall, wenn der Ort der Batterie und ein Fahrgastraum in Verbindung stehen.
  • Um diese Gefahren und Nachteile zu verhindern bzw. zu verringern, ist es bekannt, Batterien mit Behältnissen wie z. B. Batteriekästen zu umgeben, die säuredicht sind und austretende Batterieflüssigkeiten auffangen.
  • Die Patentveröffentlichung DE 101 03 553 A1 beschreibt eine Art Abdeckung für eine Batterie, die als dichte Elastomerhülle ausgebildet ist und aus einem flexiblen säurebeständigen Material besteht. Bei dieser Anmeldung ist die Abdeckung als nach unten offene Haube ausgebildet, die man über die Batterie stülpen kann. Diese Lösung bezieht sich auf den Sonderfall des Austritts von Batteriesäure nach einem Fahrzeugüberschlag.
  • Die Patentveröffentlichung DE 43 40 007 A1 beschreibt eine Aufnahme für eine Fahrzeugbatterie, die insbesondere störende Schwingungen im Fahrzeug mit einem entgegenwirkenden Tilgersystem auffängt. Eine besondere Ausführungsform dieser Batterieaufnahme ist, daß die gesamte Aufnahme mit einem elastischen Material, insbesondere in der Art von Schaumgummi, ausgekleidet ist. Diese Schaumgummiauskleidung ist im Hinblick auf Dämpfung von Schwingungen und Wärmeisolierung ausgelegt.
  • Die Patentveröffentlichung DE 43 33 181 A1 beschreibt eine elektrische Batterie, insbesondere eine Zink-Brom-Batterie, mit von der Batterie örtlich getrennten Vorratstanks für den Elektrolyten. Der Kern der Erfindung ist, daß die Tankbehälter für den Elektrolyten – nicht aber die Batterie selbst – mit einer den Elektrolyten speichernden schwammartigen Masse gefüllt bzw. von einer Schutzhülle mit einem Material umgeben sind, das den austretenden Elektrolyten insbesondere durch eine chemische Reaktion bindet und so im Crashfall ein Auslaufen des Elektrolyten verhindert. Beschrieben sind nur Materialien, die sich dabei durch die angesprochene chemische Reaktion chemisch verändern.
  • Die US 4 348 466 A beschreibt einen Batteriekasten, der elektrolytische Batterien vor dem Auslaufen schützt. Das Besondere an diesem Batteriekasten sind Kammern zum Sammeln der Säure, wenn die Batterie auf eine beliebige Seite kippt, und labyrinthartige Ventile im Deckel des Batteriekastens, die als Auslaufschutz dienen. Diese besonderen Ventile erlauben Ausgasen, verhindern aber Auslaufen von Batterieflüssigkeit, z. B. bei einem Unfall. Die ausgelaufene Flüssigkeit kann sich in den Kammern also frei bewegen.
  • Das Gebrauchsmuster DE 85 31 259 U1 beschreibt einen Batteriekasten, der als Thermobox ausgebildet ist. Da im Winter jede Batterie einen Teil ihrer Kapazität durch die Kälteeinwirkung verliert und während des Sommers, Wenn die Batterie großer Hitze ausgesetzt ist, ein Teil des destillierten Wassers verdunstet, soll diese Thermobox, die einen losen Boden und einen Deckel besitzt, die Batterie vor Kälte- und Wärmeeinfluß schützen. Der Kern dieser Erfindung ist eine säure- und ölfeste Schutzummantelung, die als Isolierung dient. Als Isolierstoff ist ein poriges Schaummaterial von ca. 10–15 mm Stärke vorgesehen, das offensichtlich allein im Hinblick auf Wärmeisolation gewählt ist; daß an das Verhindern des Austretens von Flüssigkeit nicht gedacht ist, folgt schon aus dem Vorhandensein eines losen Bodens.
  • Die Patentveröffentlichung DE 198 55 369 A1 beschreibt eine nach unten offene Schutzhaube für Batterien gegen schwankende Temperatureinflüsse. Ähnlich wie das Gebrauchsmuster DE 85 31 259 U1 beschreibt diese Anmeldung eine Schutzhaube aus einem leichten Schaumstoff, der z. B. geschäumtes Polysyrol (z. B. Markenname Styropor) sein kann. Die Schutzhaube hat auf ihrer Oberseite Aussparungen für die Batterieanschlüsse und besitzt definitionsgemäß keinen Boden. Diese Konstruktion dient also lediglich dem Schutz vor Kälte.
  • Die Patentveröffentlichung DE 32 32 487 A1 beschreibt wie das Gebrauchsmuster DE 85 31 259 U1 und die Patentveröffentlichung DE 198 55 369 A1 eine Schutzeinrichtung für Batterien, die die Batterie gegen Temperatureinflüsse schützen soll. Diese wärmeisolierende Abdeckung für Batterien besteht aus einer innen und außen mit säurebeständigem Kunststoff abgedeckten Wärmeschicht. Die Kunststoffschicht stellt einen geeigneten Schutz gegen eventuell aus der Batterie austretende Säure dar, die also wieder behälterartig aufgefangen wird.
  • Auch die deutsche Patentveröffentlichung DE 1 671 787 A beschreibt eine Schutzhülle für Kraftfahrzeugbatterien mit einem umschließenden Kasten aus thermisch isolierendem Polystyrol-Schaumstoff.
  • Aus der US 5 293 951 A ist eine Schutzhülle für eine Batterie bekannt, die die Umgebung der Batterie gegen Säure schützen soll. Diese bekannte Schutzhülle ist als geschlossenes Gehäuse gebildet, welches die Batterie vollständig umgibt. Allgemein soll dieser Behälter zum Auffangen von Batterieflüssigkeit dienen. Als Material für die Schutzhülle wird ein Polycarbonat-Harz verwendet.
  • In der US 5 840 439 A wird eine Batterieabdeckung beschrieben, die ein Austreten von Säure aus einer der Batteriezellen ins Freie verhindert. Dazu weist die bekannte Abdeckung verschiedene Kammern auf, welche so ausgebildet sind, daß aus der Batterie ausgetretene Säure aufgefangen und in die entsprechende Batteriezelle zurückgeführt wird.
  • Zusammenfassend kann man sagen, daß der Kern aller beschriebenen Schutzrechtsanmeldungen bzw. Schutzrechte ist, daß Batteriesäure aus undichten Batterien in einem Auffangbehälter wie z. B. einem Batteriekasten oder einem anderen säuredichten Behältnis aufgefangen wird.
  • Darüber hinaus sind im Stand der Technik, etwa durch die österreichische Patentschrift AT 268 403 B , sogenannte leak-proof-Zellen bekannt, welche in eine Hülle aus saugfähigem Material eingeschlossen sind. Diese Hülle dient der Absorption von aufgrund zunehmender Zerstörung der Zellwände durch Alterungserscheinungen austretendem Elektrolyt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Batterieanordnung zu schaffen, die insbesondere im Falle eines Unfalls eines mit der Batterieanordnung ausgerüsteten Fahrzeugs zumindest weitgehende Sicherheit gegen das Austreten von Batteriesäure aus einer beschädigten Batterie in die Umgebung bietet.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht in den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs. Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung beschreiben die Unteransprüche.
  • Der wesentliche Unterschied gegenüber herkömmlichen Batterieanordnungen ist, daß bisher die Hülle einer Batterieanordnung, egal ob elastisch, wie beispielsweise in der DE 43 40 007 A1 oder in der DE 101 03 533 A1 , oder starr, wie beispielsweise in der US 5 840 439 A , die nach einem Unfall austretende Batterieflüssigkeit auffangen soll, während die Erfindung jetzt die aus der Batterie austretende Batteriesäure zumindest teilweise aufsaugt.
  • Der Vorteil einer saugfähigen gegenüber einer allein auffangenden Batteriehülle ist, daß bei einem Unfall keine oder zumindest deutlich weniger Batterieflüssigkeit in die Umgebung austreten kann, auch wenn die Batteriehülle teilweise zerstört wird. Wenn eine ausschließlich auffangende Batteriehülle auch nur kleine Beschädigungen aufweist, so kann doch aus diesen kleinen Öffnungen ätzende Batterieflüssigkeit austreten und Unfallbeteiligte und -helfer gefährden. Insbesondere starre Batteriekästen erweisen sich oft nicht als sehr crashfest.
  • Wenn die Batterie selbstständig, d. h. ohne Unfallcrash, beispielsweise durch einen Fabrikationsfehler, undicht wird, reicht eine bekannte auffangende Hülle im Allgemeinen aus. Aber auch die in der Erfindung beschriebene aufsaugende Hülle fängt in geringen Mengen austretende Batterieflüssigkeit zuverlässig auf. Zusammenfassend kann man sagen, herkömmliche Batteriekästen und -hüllen fangen durch ein Leck aus der Batterie austretende Batterieflüssigkeit ausreichend auf, während die aufsaugende Hülle darüber hinaus bei einer von außen einwirkenden zerstörerischen Kraft, wie zum Beispiel bei einem Crash, sowie ebenfalls bei einem Leck die Umgebung vor austretender Batterieflüssigkeit zumindest weitgehend schützt. Vorteilhaft kann die saugfähige Hülle außen noch von einer crashabsorbierenden Hülle umgeben sein.
  • Die erfindungsgemäße Batterieanordnung umfasst eine Nassbatterie und Mittel zum Verhindern oder Vermindern des Flüssigkeitsaustritts, wobei die Mittel eine die Batterie zumindest in ihrem Einbauzustand umgebende Hülle aus saugfähigem Material umfassen, in der austretende Batteriesäure aufgefangen wird, wobei die Hülle mehrschichtig ist. Diese Schichten können so in ihren Eigenschaften aufeinander abgestimmt werden. So kann die erste die Batterie umschließende Schicht aus einem Material bestehen, das austretende Batterieflüssigkeit besonders schnell speichert, und eine weiter außen liegende Schicht, die aber in Kontakt mit der schnell speichernden Schicht steht, kann auf hohe Speicherkapazität und/oder hohe Speichersicherheit der Batterieflüssigkeit ausgelegt sein. In Falle eines Crashs nimmt die innere Schicht dann schnell austretende Batteriesäure auf. Ist diese Schicht mit Flüssigkeit gesättigt, nimmt die weitere Schicht, die Flüssigkeiten besonders sicher und intensiv speichert, einen Teil der Batterieflüssigkeit auf und speichert sie dauerhaft. Die Speicherkapazität dieser Schicht kann z. B. durch entsprechende Bemessung ihrer Dicke an das Säurevolumen der Batterie angepasst sein.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist/sind die saugfähige(n) Schicht(en) von einem mechanischen Schutz umgeben. Dieser mechanische Schutz soll die Batterie so weit wie möglich zusammenhalten und die Gefahr verringern bzw. verhindern, daß die elastischen saugfähigen Hüllen zerstört werden, insbesondere die inneren Schichten vor Schnitten und Rissen schützen. Eine Deformation dieser Schicht bedeutet keinen Verlust der positiven Eigenschaften der darunter liegenden Schicht(en), denn die ist/sind elastisch und flexibel. Dieser mechanische Schutz kann beispielsweise aus einem Gitterkasten oder auch einem Aluminiumkasten bestehen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Batterieanordnung außen von einer flexiblen Hülle umgeben. Diese flexible Hülle besteht vorteilhafterweise aus einem säurebeständigen und flüssigkeitsabstoßenden Gewebe. Damit diese Gewebeumhüllung bei einem Crash möglichst nicht reißt, besitzt die Hülle Falten. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Falten senkrecht zur Crashbeanspruchungsrichtung verlaufen und wenn die Falten Heftungen mit Sollreißstellen ausweisen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand mehrerer Figuren erläutert.
  • 1 gibt perspektivisch schräg von oben gesehen die Batterieanordnung im in das Fahrzeug eingebauten Betriebszustand wieder.
  • 2 stellt die Batterie mit einer Ummantelung dar, die als offenporige Schwammschicht ausgebildet ist;
  • 3 zeigt einen crashabsorbierenden Gitterkasten und
  • 4 die zusammengebaute Batterieanordnung, wie sie in ein Fahrzeug eingebaut wird.
  • In 1 ist zu sehen, wie die Batterie 1 durch eine saugfähige Hülle 2 umhüllt wird. Diese Hülle 2 besteht aus mehreren Schichten, deren Material, Anordnung und Dicke anschließend noch geschildert wird. Zwei angenähte Gurte 3 verschließen die Hülle 2 fest (siehe auch 4). Statt der Gurte 3 können auch hochbelastbare Reißverschlüsse verwendet werden. Unter der Hülle 2 sind zwei große Platten 4 montiert, auf denen die Batterie 1 steht.
  • Die verschiedenen Schichtender Hülle 2 bauen sich von innen nach außen folgendermaßen auf: Als erstes wird die Batterie durch eine offenporige Schwammschicht 5 umhüllt. Dieses wird auch besonders noch einmal in der 2 deutlich. Diese offenporige Schwammschicht 5 besitzt die Eigenschaft, Flüssigkeit besonders schnell aufnehmen zu können, wie z. B. beim plötzlichen Austreten der Batterieflüssigkeit im Crashfall. Diese Speicherung der Batterieflüssigkeit erfolgt aber nur für kurze Zeit bzw. mit relativ geringer Speicherkapazität. Als zweite Schicht wird daher ein hochsaugfähiges Vliesgewebe 6 verwendet, wie man es z. B. von Öl-Bindevlies aus der Industrie oder von Babywindeln her kennt. Das hochsaugfähige Vliesgewebe 6 arbeitet nach dem Prinzip eines Superabsorbers. Das hochsaugfähige Vliesgewebe 6 kann auch zusätzlich chemische Substanzen wie beispielsweise kleine Gelkugeln enthalten, die die Flüssigkeit binden. Die Aufgabe dieser Schicht ist, besonders viel Flüssigkeit aus der ersten Schicht zu übernehmen und lange und sicher zu speichern.
  • Die offenporige Schwammschicht 5 besteht aus einem leitenden Material, damit elektrostatische Ladung abfließen kann. Dieses antistatische Material kann durch die Beimischung von Graphitpulver hergestellt werden.
  • Zusammengefaßt kann man sagen, daß die erste Schicht, also die offenporige Schwammschicht 5, ein schnelles Aufsaugen nach dem Crash ermöglicht, aber nur relativ wenig die Flüssigkeit halten kann. Bei Sättigung fließt die meiste Flüssigkeit wieder aus dem Material. Dafür befindet sich jetzt die zweite Umhüllung, also das hochsaugfähige Vliesgewebe 6 mit hoher Speicherkapazität, als eine weitere Schicht um die offenporige Schwammschicht 5. Das hochsaugfähige Vliesgewebe 6 ist nach einem Crash besonders wichtig, denn es sorgt für ein dauerhaftes und sicheres Aufsaugen.
  • Diese Schicht 6 dient auch der thermischen Isolation. Diese Eigenschaft ist ein positiver Nebeneffekt.
  • Als dritte Umhüllung dient ein Gitterkasten 7 aus einem Drahtgerüst. Der Gitterkasten 7 soll die mechanische Robustheit des Systems, insbesondere im Crashfall, erhöhen. Außerdem verleiht er der Umhüllung eine definierte Form. Ein leichtes Wechseln der Batterie 1 ist damit gewährleistet. Wie in 3 zu sehen ist, besteht der Gitterkasten 7 aus einem Unterteil 8 und aus einem Oberteil 9.
  • Die vierte und letzte Umhüllung besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus einer Gewebeumhüllung 10. Als Material für die Gewebeumhüllung 10 bietet sich ein Nylongewebe mit hoher Reißfestigkeit an, wie beispielsweise ein Polypropylen(PP)-Kunststoff, wie er beispielsweise in der Motorradbekleidung oder bei Rucksäcken verwendet wird. Die Gewebeumhüllung 10 umschließt das System von außen. Sie ist wasser- und schmutzabweisend, aber luftdurchlässig.
  • 4 stellt die für den Einbau in ein Fahrzeug fertige Batterieanordnung dar. Man sieht in dieser Figur von den vier Schichten nur noch die äußerste Schicht, nämlich die Gewebeumhüllung 10. Die anderen inneren Schichten sind nicht zu erkennen. Seitlich sind in die Gewebeumhüllung 10 Falten 11 mit einem Faden so eingenäht, daß sie sich beim Crash öffnen und Platz für Teile der eventuell zerstörten Batterie 1 schaffen, ohne daß diese durch die Gewebeumhüllung 10 dringen kann. Die Gewebeumhüllung 10 kann z. B. mit einem U-förmigen Reißverschluß mit Überlappung oder einem Klettband oder Gurten 3, wie in diesem Ausführungsbeispiel gezeigt, zusammengehalten werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Falten 11 senkrecht zur Crashbeanspruchungsrichtung C genäht werden.
  • Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel kann die dritte Umhüllung, also der Gitterkasten 7, und die vierte Umhüllung, also die Gewebeumhüllung 10, in ihrer Reihenfolge ausgetauscht werden, beziehungsweise der Gitterkasten 7 wird komplett in die Gewebeumhüllung 10 eingenäht. Dann werden die ersten beiden Schichten, die offenporige Schwammschicht 5 und das hochsaugfähige Vliesgewebe 6, erst in die Gewebeumhüllung 10 gepackt, die dann wiederum in den Gitterkasten 7 eingesetzt wird.
  • Im Folgenden sei ein grundsätzlich möglicher Funktionsablauf bei einem Heckcrash in Crashbeanspruchungsrichtung C beschrieben, wenn die Batterie hinter dem Radhaus im heckseitigen Kofferraum eines Fahrzeugs mit Frontmotor eingebaut ist: Durch die Deformation des Heckbereichs wird die Batterie 1 mit der Hülle 2 gegen das Radhaus gedrückt. Dabei könnte die Batterie 1 zerstört werden und im schlimmsten Fall könnte Batterieflüssigkeit in die Batteriebox austreten. Die offenporige Schwammschicht 5 ist in der Lage, die Flüssigkeit wie ein Schwamm schnell aufzunehmen. Bei Übersättigung gibt die offenporige Schwammschicht 5 allerdings wieder Batterieflüssigkeit ab. Hier setzt das hochsaugfähige Vliesgewebe 6 ein. Durch die Zwischenspeicherung der Flüssigkeit in der offenporigen Schwammschicht 5 bekommt das hochsaugfähige Vliesgewebe 6 genug Zeit, die abgegebene Flüssigkeitsmenge aus der offenporigen Schwammschicht 5 aufzunehmen und dauerhaft zu binden. Ein Teil der Batterieflüssigkeit verbleibt in der offenporigen Schwammschicht 5. Der Gitterkasten 7 verformt sich durch den Crash in Crashbeanspruchungsrichtung C und hält die beiden flüssigkeitsaufnehmenden Umhüllungen zusammen. Die eingenähten Falten 11 der Gewebeumhüllung 10 dehnen sich aus und geben der zerstörten Batterie 1 im Inneren der Hülle 2 ausreichend Platz sich zu deformieren und auszubreiten. Die angenähten Gurte 3 halten Unterteil 8 und Oberteil 9 des Gitterkastens 7 zusammen. Es dringt so keine oder nur wenig Batterieflüssigkeit nach außen; die Insassen bleiben von austretender Batterieflüssigkeit verschont.
  • Wie diese Beschreibung eines Ausführungsbeispiels zeigt, löst die Erfindung die gestellte Aufgabe mit preisgünstigen, fertigungs- und montagemäßig unkritischen Mitteln.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Batterie
    2
    Hülle
    3
    Gurte
    4
    Platten
    5
    offenporige Schwammschicht
    6
    hochsaugfähiges Vliesgewebe
    7
    Gitterkasten
    8
    Unterteil des Gitterkastens
    9
    Oberteil des Gitterkastens
    10
    Gewebeumhüllung
    11
    Falten
    C
    Crashbeanspruchungsrichtung

Claims (13)

  1. Batterieanordnung mit einer Nassbatterie und Mitteln zum Verhindern oder Vermindern des Flüssigkeitsaustritts, wobei die Mittel eine die Batterie (1) zumindest in ihrem Einbauzustand umgebende Hülle (2) aus saugfähigem Material umfassen, wobei die Hülle (2) mehrschichtig ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Schicht im Hinblick auf hohe Sauggeschwindigkeit für die Batterieflüssigkeit und eine zweite, weiter außen liegende Schicht im Hinblick auf lange Speicherdauer und/oder hohe Speicherkapazität der Batterieflüssigkeit ausgelegt ist, und dass beide Schichten in einem solchen Kontakt stehen, dass von der ersten Schicht aufgesaugte Batterieflüssigkeit in die zweite Schicht übertreten kann.
  2. Batterieanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (2) direkt von der Batterie (1) getragen ist.
  3. Batterieanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (2) Bestandteil eines Batteriekastens ist.
  4. Batterieanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht eine offenporige Schwammschicht (5) ist.
  5. Batterieanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht hochsaugfähiges Vliesgewebe (6) enthält.
  6. Batterieanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das hochsaugfähige Vliesgewebe (6) als Superabsorber nach dem Prinzip der Ölbindevliestechnik arbeitet.
  7. Batterieanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Schicht, welche um die zweite Schicht angeordnet ist, im Hinblick auf mechanische Festigkeit der Hülle (2) ausgelegt ist.
  8. Batterieanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Schicht einen plastisch verformbaren Kasten (7) bildet.
  9. Batterieanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der plastisch verformbare Kasten als Gitterkasten (7) ausgebildet ist.
  10. Batterieanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der plastisch verformbare Kasten als Aluminiumkasten ausgebildet ist.
  11. Batterieanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch ein flexibles äußeres Behältnis (10) aus säurebeständigem und/oder flüssigkeitsabstoßendem Material und/oder aus Nylongewebe mit hoher Reißfestigkeit.
  12. Batterieanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, das das flexible äußere Behältnis (10) Falten (11) aufweist, die bevorzugt in Ebenen senkrecht zur zu erwartenden Crashbeanspruchungsrichtung (C) angeordnet sind.
  13. Batterieanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Falten (11) mit Heftungen als Sollreißstellen versehen sind.
DE10391977T 2002-04-25 2003-03-24 Batterieanordnung Expired - Fee Related DE10391977B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10391977T DE10391977B4 (de) 2002-04-25 2003-03-24 Batterieanordnung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10218557.3 2002-04-25
DE10218557 2002-04-25
DE10391977T DE10391977B4 (de) 2002-04-25 2003-03-24 Batterieanordnung
PCT/EP2003/003019 WO2003092088A2 (de) 2002-04-25 2003-03-24 Batterieanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10391977D2 DE10391977D2 (de) 2005-10-06
DE10391977B4 true DE10391977B4 (de) 2013-11-07

Family

ID=29264834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10391977T Expired - Fee Related DE10391977B4 (de) 2002-04-25 2003-03-24 Batterieanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10391977B4 (de)
WO (1) WO2003092088A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020214550A1 (de) 2020-11-18 2022-05-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterieanordnung mit elektrisch-nichtleitender Schutzplatte
DE102021123433A1 (de) 2021-09-10 2023-03-16 Audi Aktiengesellschaft Elektronikvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007042085B3 (de) 2007-09-05 2009-03-05 Continental Automotive Gmbh Energiespeichersystem
DE102009053138A1 (de) * 2009-11-05 2011-05-12 Rehau Ag + Co. Energieabsorbiervorrichtung
DE102010048102A1 (de) * 2010-10-09 2012-04-12 Audi Ag Fahrzeug mit einer Crashenergie absorbierbaren Traktionsbatterie
DE102012224114A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Batterie mit einem Gehäuse und Kraftfahrzeug mit der Batterie
DE102013201129A1 (de) 2013-01-24 2014-07-24 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul mit einem thermischen Element

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT268403B (de) * 1967-02-14 1969-02-10 Kapsch Telephon Telegraph Galvanisches Primärelement

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01248459A (ja) * 1988-03-30 1989-10-04 Shin Kobe Electric Mach Co Ltd 密閉形鉛蓄電池
JPH0249352A (ja) * 1988-08-11 1990-02-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 鉛蓄電池
JPH04155747A (ja) * 1990-10-18 1992-05-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 蓄電池
US5293951A (en) * 1991-06-21 1994-03-15 Ronald Scott Battery safety unit and method
JPH06150962A (ja) * 1992-10-23 1994-05-31 Japan Storage Battery Co Ltd 密閉式鉛蓄電池
DE4340007A1 (de) * 1992-12-05 1994-06-09 Volkswagen Ag Aufnahme für eine Fahrzeugbatterie
JP4394782B2 (ja) * 1999-10-19 2010-01-06 富士重工業株式会社 車両用バッテリの搭載構造
DE10103553A1 (de) * 2000-04-05 2001-10-11 Volkswagen Ag Abdeckung für eine Batterie

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT268403B (de) * 1967-02-14 1969-02-10 Kapsch Telephon Telegraph Galvanisches Primärelement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020214550A1 (de) 2020-11-18 2022-05-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterieanordnung mit elektrisch-nichtleitender Schutzplatte
WO2022106210A1 (de) 2020-11-18 2022-05-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterieanordnung mit elektrisch-nichtleitender schutzplatte
DE102021123433A1 (de) 2021-09-10 2023-03-16 Audi Aktiengesellschaft Elektronikvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE10391977D2 (de) 2005-10-06
WO2003092088A3 (de) 2008-07-03
WO2003092088A2 (de) 2003-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3005465B1 (de) Sicherheitsbehältnis für gefährliches ladegut, insbesondere für batterien
DE102012001596A1 (de) Fahrzeug mit einer Batterie
EP3175504A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transport von galvanischen zellen
DE4415744A1 (de) Hochtemperaturspeicherbatterie
DE102010030367A1 (de) Batterie mit einem Formkörper aus einem porösen, Feuchtigkeit aufnehmenden Werkstoff zum Feuchtigkeitstransport aus dem Batteriegehäuse
DE10391977B4 (de) Batterieanordnung
WO2014053623A2 (de) Akku-behälter
DE202012002104U1 (de) Transportbehälter zum Transport von Batterien
EP3750200B1 (de) Mehrteiliges multifunktionales batteriegehäuse
DE102011015981A1 (de) Be- und Entlüftungsvorrichtung eines Gehäuses und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE102016108650A1 (de) Batterieaufbau mit einer absorbierenden auskleidung, die mit einer base imprägniert ist, zum einschliessen und neutralisieren von säure
WO2019174882A1 (de) Kraftfahrzeug
EP0590357B1 (de) Mehrzelliger Bleiakkumulator
DE3232487A1 (de) Schutzeinrichtung fuer batterien, vorzugsweise fuer fahrzeugbatterien
EP2545603B1 (de) Speichermodul zur spannungsversorgung, insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE19752755C2 (de) Verwendung von expandiertem Polypropylen für Wärmeschutzabdeckungen von Bleiakkumulatoren und Wärmeschutzabdeckung
DE102021100727A1 (de) Elektrischer Energiespeicher
DE102014220947B4 (de) Transport- und/oder Lagerbehälter für Batteriekomponenten
DE10023746A1 (de) Mehrzelliger Akkumulator
DE20318982U1 (de) Einrichtung zum Transport und Aufbewahrung von Gegenständen
DE1802408A1 (de) Behaelter fuer feuergefaehrliches Material
DE102012213943A1 (de) Galvanisches Element für eine elektrochemische Batterie
EP3587246B1 (de) Isolierpaket mit trocknungsöffnungen für die thermische und akustische isolierung eines luftfahrzeugs
DE102020121010A1 (de) Filterelement für Energiespeicher
DE2427814A1 (de) Abdeckung fuer hochtanks

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140208

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee