DE4340007A1 - Aufnahme für eine Fahrzeugbatterie - Google Patents

Aufnahme für eine Fahrzeugbatterie

Info

Publication number
DE4340007A1
DE4340007A1 DE4340007A DE4340007A DE4340007A1 DE 4340007 A1 DE4340007 A1 DE 4340007A1 DE 4340007 A DE4340007 A DE 4340007A DE 4340007 A DE4340007 A DE 4340007A DE 4340007 A1 DE4340007 A1 DE 4340007A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
vehicle
receptacle
elastic
rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4340007A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dipl Ing Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE4340007A priority Critical patent/DE4340007A1/de
Publication of DE4340007A1 publication Critical patent/DE4340007A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/10Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect
    • F16F7/104Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect the inertia member being resiliently mounted
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/227Organic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/16Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dynamic absorbers as main damping means, i.e. spring-mass system vibrating out of phase
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/04Arrangement of batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/242Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries against vibrations, collision impact or swelling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/20Type of damper
    • B60G2202/25Dynamic damper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine fahrzeugseitig abgestützte Aufnahme für eine Fahrzeugbatterie. Derartige Aufnahmen, die also die Aufgabe haben, die Fahrzeugbatterie im eigentlichen Fahrzeug zu halten, sind in unterschiedlichen Ausführungen bekannt. Zu­ nehmend verwendet man gehäuseartige Aufnahmen, wie sie bei­ spielsweise in der DE-OS 32 32 487, HO1M 2/02, beschrieben sind. Derartige Gehäuse bieten die vorteilhafte Möglichkeit, durch Vorsehen einer wärmedämmenden Auskleidung die im Fahrzeug befindliche Batterie vor starken Temperaturschwankungen zu schützen; dies ist insbesondere zur Verhinderung einer starken Auskühlung wegen des damit verbundenen Leistungsverlusts der Batterie bedeutsam. In dieser Weise ausgebildete Aufnahmegehäuse bieten bei Verwendung einer inneren säurebeständigen Kunststoff­ schicht auch die Möglichkeit des Korrosionsschutzes gegen ausge­ laufene Batteriesäure. Zum schnellen Austausch der Batterie ist die bekannte gehäuseartige Aufnahme mit einem Deckel versehen, der durch Verwendung über ihn umklappbarer Tragösen am eigent­ lichen Gehäuse an diesem arretiert wird.
Es ist bekannte daß zumindest Teile oder Bereiche von Kraftfahr­ zeugen zu Schwingungen neigen. Außer von der Fahrbahn her werden diese häufig durch eine das betreffende Fahrzeug antreibende Brennkraftmaschine angeregt, wenn diese in bestimmten Drehzahl­ bereichen, insbesondere leerlaufnah, arbeitet. So treten bei Maschinendrehzahlen etwa zwischen 700 und 900 U/min im Bereich des Fahrzeugbodens und seiner Lenkeinrichtung im Leerlauf Schwingungen im Bereich zwischen 20 und 30 Hz auf, die von einem Fahrzeuginsassen als ausgesprochen unangenehm und damit komfort­ mindernd empfunden werden. Man sucht diesen Schwingungen zwar durch entsprechende Auslegung von Aggregatlagern im Fahrzeug entgegenzuwirken, jedoch müssen diese Lager auf recht unter­ schiedliche Frequenzen ausgelegt werden, was Schwierigkeiten macht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Aufnahme gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs zu schaffen, die nicht nur den eingangs erwähnten, hinsichtlich der eigentlichen Batterie­ befestigung wichtigen Umständen Rechnung zu tragen gestattet, sondern die auch einen Beitrag zur Schwingungsbekämpfung leistet.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht in den kenn­ zeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs, vorteilhafte Ausbil­ dungen der Erfindung beschreiben die Unteransprüche.
Bei der Erfindung wird also in eleganter Weise die sonst als nachteilig, nämlich das Fahrzeuggewicht vergrößernd empfundene Masse der zumindest einen in der Aufnahme gehaltenen Fahrzeug­ batterie als Tilgermasse zu Bekämpfung störender Schwingungen herangezogen, indem die Aufnahme nebst Abstützung ein entsprech­ end ausgelegtes elastisches Verbindungsglied zwischen der Til­ germasse (Batterie) und der unerwünschte Schwingungen ausführen­ den Masse (Bereich oder Teil des Fahrzeugs) bildet. Dabei bietet die Erfindung in vorteilhafter Weise eine Reihe von konstruk­ tiven Realisierungsmöglichkeiten, so daß eine Anpassung an die jeweiligen Verhältnisse möglich ist bzw. die Aufnahme so ge­ staltet werden kann, daß sie in Serienfahrzeugen unterschied­ lichen Typs eingesetzt werden kann.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung erläutert, deren Fig. 1 und 2 Seitenan­ sichten von mit einer Batterie bestückten plattenförmigen Auf­ nahmen nebst ihren fahrzeugseitigen Abstützungen wiedergeben, während Fig. 3 einen senkrechten Schnitt durch eine gehäuse­ artige Aufnahme zeigt.
Betrachtet man zunächst Fig. 1, so ist an der plattenförmigen Aufnahme 1 über Krallen 2 oder dergleichen die einen üblichen und daher nicht zu beschreibenden Aufbau besitzende Batterie 3 festgelegt. Die Aufnahme 1 wird an einem Fahrzeugteil 4 mittels einer Abstützung 5 gehalten, die als wesentliche Bestandteile mehrere an ihren Enden mit Muttern versehene Gewindebolzen 6 so­ wie jeweils zwei Federn 7 und 8 aufweist, die zwischen dich den tragenden Fahrzeugbereich 4 einschließen. Dabei sind die Federn so gewählt, daß sie zusammen mit der Masse der Batterie 3 ein auf die störenden Schwingungen frequenzmäßig abgestimmtes Til­ gersystem bilden.
Während in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 die Abstützung 5 zur Gewinnung der erforderlichen Elastizität Schraubenfedern 7 und 8 verwendet, zeigt die Ausführungsform nach Fig. 2 ela­ stische Körper 20 und 21 aus einem Material mit den elastischen Eigenschaften von Schaumgummi, die - siehe den Gewindebolzen 22 - kraftmäßig den Tragbereich 23 des Fahrzeugs für die Batterie 24 zwischen sich einschließen. Auch hier findet sich eine plat­ tenförmige Aufnahme 25, die allerdings in einem mittleren Bereich zur Unterbringung des elastischen Körpers 21 unter der Batterie 24 eine Vertiefung aufweist.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 bildet die Aufnahme ein Gehäuse 30 mit dem Aufnahmeteil 31 für die Batterie 32 und dem mittels Schnellverschlüssen 33 an dem Aufnahmeteil 31 lösbar befestigten Deckel 34. Der Aufnahmeteil 31 ist mittels Schraub­ anordnungen 35 wieder an einem Fahrzeugbereich 36 befestigt, jedoch hier nicht elastisch.
Zur Gewinnung einer elastischen Verbindung zwischen Batterie 32 und Fahrzeugbereich 36 im Sinne der Bildung eines Tilgersystems sowie gleichzeitig zur Wärmeisolierung der Batterie 32 ist die gesamte gehäuseartige Aufnahme 30 mit einem elastischem Material nach Art von Schaumgummi ausgekleidet; diese Auskleidung 37 bil­ det am Boden die elastische Auflage 38 für die Batterie 32 und im Deckelteil 34 den elastischen Anschlag 39 für die Batterie 32, sobald die zu bekämpfenden Schwingungen auftreten. Dabei kann, wie bei 40 angedeutet, in einer Wand des Aufnahmeteils 31 ein transparentes Fenster zum Erkennen des Säurestands der Bat­ terie 32 vorgesehen sein. Bei 41 erkennt man eine Kabeldurchfüh­ rung.
Allen Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, daß die Batterieauf­ nahme nebst ihrer fahrzeugseitigen Abstützung eine Verbindung zwischen der Batterie und dem Fahrzeug mit derart gewählter Ela­ stizität darstellen, daß sich daraus ein Tilgersystem zur Be­ kämpfung störender Schwingungen ergibt.

Claims (5)

1. Fahrzeugseitig abgestützte Aufnahme für eine Fahrzeugbatte­ rie, dadurch gekennzeichnet, daß Aufnahme (1) nebst Abstüt­ zung (5) als elastischer Bestandteil eines die Batterie (3) als Tilgermasse enthaltenden, störenden Schwingungen im Fahr­ zeug entgegenwirkenden Tilgersystems ausgelegt sind.
2. Aufnahme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ab­ stützung (5) federnde Einrichtungen (6, 7; 20, 21) enthält, die einen fahrzeugseitigen Tragbereich (4; 23) zwischen sich einschließen.
3. Aufnahme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (31) eine die Batterie (32) unterstützende ela­ stische Auflage (38) und oberhalb der Batterie (32) einen elastischen Anschlag (39) enthält.
4. Aufnahme nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (30) als eine Auskleidung (37) aus elastischem Mate­ rial nach Art von Schaumgummi aufweisendes Gehäuse mit einem den elastischen Anschlag (39) bildenden Deckel (34) ausgebil­ det ist.
5. Aufnahme nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Tilgersystem (1, 3, 6, 7, 8) auf Frequenzen von Schwingungen ausgelegt ist, die im leerlaufnahen Dreh­ zahlbereich einer Brennkraftmaschine des Fahrzeugs erzeugt werden.
DE4340007A 1992-12-05 1993-11-24 Aufnahme für eine Fahrzeugbatterie Withdrawn DE4340007A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4340007A DE4340007A1 (de) 1992-12-05 1993-11-24 Aufnahme für eine Fahrzeugbatterie

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4241058 1992-12-05
DE4340007A DE4340007A1 (de) 1992-12-05 1993-11-24 Aufnahme für eine Fahrzeugbatterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4340007A1 true DE4340007A1 (de) 1994-06-09

Family

ID=6474533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4340007A Withdrawn DE4340007A1 (de) 1992-12-05 1993-11-24 Aufnahme für eine Fahrzeugbatterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4340007A1 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0760437A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-05 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Bedämpfen von Karosserieschwingungen
DE19748707C1 (de) * 1997-11-04 1999-01-21 Eurocopter Deutschland Schwingungstilger für einen Hubschrauber und Verwendung einer Batterie als Masse eines Schwingungstilgers
WO1999052742A1 (de) * 1998-04-08 1999-10-21 Daimlerchrysler Ag Behälter zur geräuschdämpfenden aufnahme eines in ein fahrzeug einzubauenden aggregates
DE19828601C1 (de) * 1998-06-26 2000-01-05 Wacker Werke Kg Bodenverdichtungsvorrichtung mit schwingungsisolierender Halterung für eine Starterbatterie
DE19828600C1 (de) * 1998-06-26 2000-01-27 Wacker Werke Kg Bodenverdichtungsvorrichtung mit einer Haltevorrichtung für eine Starterbatterie
WO2001007293A1 (de) 1999-07-27 2001-02-01 Wacker-Werke Gmbh & Co. Kg Bodenverdichtungsvorrichtung mit schwingungsisolierender halterung für eine starterbatterie
DE10163158A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-03 Volkswagen Ag Batteriekasten
DE10201925A1 (de) * 2002-01-19 2003-08-07 Freudenberg Carl Kg Schwingungstilger in Kraftfahrzeugen, insbesondere mit einer Elektrobatterie als Tilgermasse
EP1334881A2 (de) * 2002-02-07 2003-08-13 DaimlerChrysler AG Tragrahmen bzw. Tragkasten für eine Batterie oder dergleichen an Lastkraftwagen
WO2003092088A2 (de) * 2002-04-25 2003-11-06 Volkswagen Ag Batterieanordnung
DE10054323B4 (de) * 2000-11-02 2005-11-17 Carl Freudenberg Kg Batterie-Schwingungstilger
US7043283B2 (en) 1997-12-12 2006-05-09 Black & Decker Inc. Ruggedized tradesworkers radio
DE102005051139A1 (de) * 2005-10-26 2007-05-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Frontstruktur eines Kraftfahrzeugs mit einem dynamischen Schwingungstilger
DE102008048431A1 (de) 2008-09-23 2010-04-22 Daimler Ag Batterieaufnahme für ein Kraftfahrzeug
EP2474055A1 (de) * 2009-09-04 2012-07-11 Li-tec Battery GmbH Elektrochemischer energiespeicher für fahrzeuge und verfahren zum kühlen oder erwärmen eines solchen elektrochemischen energiespeichers
US8302712B2 (en) 2007-01-16 2012-11-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle with fuel cell module
DE202014104401U1 (de) 2014-09-16 2014-10-01 Atd Automobil Technik Design Forschung Und Prototyp Gmbh Batterieklemme
FR3011136A1 (fr) * 2013-09-24 2015-03-27 Renault Sa Securisation d'un systeme de connexion d'une batterie.
CN104802726A (zh) * 2015-04-30 2015-07-29 成都锐奕信息技术有限公司 一种车载终端的减震装置
EP3330188A4 (de) * 2016-05-10 2019-01-16 National University of Defense Technology Multifunktionelle struktur zur verwaltung von elektrischer energie und mechanischer umgebung
DE102016113877B4 (de) * 2015-09-07 2021-02-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugvibrationsunterdrückungsstruktur

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0760437A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-05 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Bedämpfen von Karosserieschwingungen
DE19748707C1 (de) * 1997-11-04 1999-01-21 Eurocopter Deutschland Schwingungstilger für einen Hubschrauber und Verwendung einer Batterie als Masse eines Schwingungstilgers
FR2775042A1 (fr) * 1997-11-04 1999-08-20 Eurocopter Deutschland Dispositif et procede pour reduire les oscillations d'une structure notamment d'un helicoptere
US6286782B1 (en) 1997-11-04 2001-09-11 Eurocopter Deutschland Gmbh Apparatus and method for reducing vibrations of a structure particularly a helicopter
US7043283B2 (en) 1997-12-12 2006-05-09 Black & Decker Inc. Ruggedized tradesworkers radio
USRE44557E1 (en) 1997-12-12 2013-10-22 Black & Decker Inc. Ruggedized tradesworkers radio
WO1999052742A1 (de) * 1998-04-08 1999-10-21 Daimlerchrysler Ag Behälter zur geräuschdämpfenden aufnahme eines in ein fahrzeug einzubauenden aggregates
DE19828601C1 (de) * 1998-06-26 2000-01-05 Wacker Werke Kg Bodenverdichtungsvorrichtung mit schwingungsisolierender Halterung für eine Starterbatterie
DE19828600C1 (de) * 1998-06-26 2000-01-27 Wacker Werke Kg Bodenverdichtungsvorrichtung mit einer Haltevorrichtung für eine Starterbatterie
US6582155B1 (en) 1999-07-27 2003-06-24 Wacker Construction Equipment Ag Soil packing device with a vibration isolating mounting for a starter battery
WO2001007293A1 (de) 1999-07-27 2001-02-01 Wacker-Werke Gmbh & Co. Kg Bodenverdichtungsvorrichtung mit schwingungsisolierender halterung für eine starterbatterie
DE10054323B4 (de) * 2000-11-02 2005-11-17 Carl Freudenberg Kg Batterie-Schwingungstilger
DE10163158A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-03 Volkswagen Ag Batteriekasten
DE10201925A1 (de) * 2002-01-19 2003-08-07 Freudenberg Carl Kg Schwingungstilger in Kraftfahrzeugen, insbesondere mit einer Elektrobatterie als Tilgermasse
DE10201925C2 (de) * 2002-01-19 2003-11-13 Freudenberg Carl Kg Schwingungstilger in Kraftfahrzeugen, insbesondere mit einer Elektrobatterie als Tilgermasse
EP1334881A2 (de) * 2002-02-07 2003-08-13 DaimlerChrysler AG Tragrahmen bzw. Tragkasten für eine Batterie oder dergleichen an Lastkraftwagen
EP1334881A3 (de) * 2002-02-07 2005-12-21 DaimlerChrysler AG Tragrahmen bzw. Tragkasten für eine Batterie oder dergleichen an Lastkraftwagen
WO2003092088A2 (de) * 2002-04-25 2003-11-06 Volkswagen Ag Batterieanordnung
WO2003092088A3 (de) * 2002-04-25 2008-07-03 Volkswagen Ag Batterieanordnung
DE102005051139A1 (de) * 2005-10-26 2007-05-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Frontstruktur eines Kraftfahrzeugs mit einem dynamischen Schwingungstilger
US8556007B2 (en) 2007-01-16 2013-10-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell module for vehicles
US8302712B2 (en) 2007-01-16 2012-11-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle with fuel cell module
DE112008000190B4 (de) * 2007-01-16 2016-11-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellenmodul für Fahrzeuge
DE102008048431A1 (de) 2008-09-23 2010-04-22 Daimler Ag Batterieaufnahme für ein Kraftfahrzeug
EP2474055B1 (de) * 2009-09-04 2014-04-09 Li-tec Battery GmbH Elektrochemischer energiespeicher für fahrzeuge und verfahren zum kühlen oder erwärmen eines solchen elektrochemischen energiespeichers
EP2474055A1 (de) * 2009-09-04 2012-07-11 Li-tec Battery GmbH Elektrochemischer energiespeicher für fahrzeuge und verfahren zum kühlen oder erwärmen eines solchen elektrochemischen energiespeichers
FR3011136A1 (fr) * 2013-09-24 2015-03-27 Renault Sa Securisation d'un systeme de connexion d'une batterie.
WO2015044544A1 (fr) * 2013-09-24 2015-04-02 Renault S.A.S. Sécurisation d'un système de connexion d'une batterie
CN105531877A (zh) * 2013-09-24 2016-04-27 雷诺股份公司 电池的连接***的确保装置
CN105531877B (zh) * 2013-09-24 2019-01-11 雷诺股份公司 电池的连接***的确保装置
DE202014104401U1 (de) 2014-09-16 2014-10-01 Atd Automobil Technik Design Forschung Und Prototyp Gmbh Batterieklemme
CN104802726A (zh) * 2015-04-30 2015-07-29 成都锐奕信息技术有限公司 一种车载终端的减震装置
DE102016113877B4 (de) * 2015-09-07 2021-02-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugvibrationsunterdrückungsstruktur
EP3330188A4 (de) * 2016-05-10 2019-01-16 National University of Defense Technology Multifunktionelle struktur zur verwaltung von elektrischer energie und mechanischer umgebung
US10882641B2 (en) 2016-05-10 2021-01-05 National University Of Defense Technology Multifunctional structure for electrical energy and mechanical environment management

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4340007A1 (de) Aufnahme für eine Fahrzeugbatterie
DE4121263C2 (de) Halterung für eine Hilfseinrichtung an einem Motor, insbesondere Kraftfahrzeugmotor
DE3440701C2 (de)
DE102007044636B4 (de) Fahrzeug mit einer Brennstoffzelleneinheit
DE102012108349B4 (de) Struktur einer Motorbefestigung zur Stützung der Nickachse
DE102006048291A1 (de) Tragwanne für einen Lastkraftwagen
DE3047791A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verringern von im fahrgastraum eines kraftfahrzeuges durch motorschwingungen hervorgerufenen geraeuschen und resonanz
DE69932286T2 (de) Kettenfahrzeug und Rahmeneinheit dafür
DE69914973T2 (de) Anordnung für ein elektrisches Antriebsaggregat
DE3325449A1 (de) System zur halterung und abstuetzung eines aus thermoplastischem material bestehenden kraftstoffbehaelters an dem fahrzeugkoerper eines kraftfahrzeuges
DE2443149A1 (de) Elastische aufhaengung fuer die antriebseinheit eines fahrgestells
DE102016009395A1 (de) Lagerungsanordnung eines elektrischen Antriebsstrangs an einem Kraftwagenrohbau
DE3522203C2 (de)
DE3534535C2 (de)
EP0681117A1 (de) Lageranordnung
DE10054323B4 (de) Batterie-Schwingungstilger
DE4335510A1 (de) Elastisches Lager für einen Schwingungserzeuger, insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Antriebsaggregat
DE10223517B4 (de) Aufhängung für ein Antriebsaggregat eines Kraftfahrzeugs
DE7823305U1 (de) Aufhängung für Automobile
DE3733284A1 (de) Stirnwandverkleidung fuer automobile
AT389681B (de) Fussboden fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fahrerhausboden
DE3214997A1 (de) Lager
DE3112252A1 (de) Axiale stabilisator-fixierung in einem kraftfahrzeug
DE2903765A1 (de) Weichfederndes lager
DE602004011103T2 (de) Motorlagervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee