DE10358230A1 - Verschlusskappe für einen Behälter mit einem fließfähigen Produkt - Google Patents

Verschlusskappe für einen Behälter mit einem fließfähigen Produkt Download PDF

Info

Publication number
DE10358230A1
DE10358230A1 DE10358230A DE10358230A DE10358230A1 DE 10358230 A1 DE10358230 A1 DE 10358230A1 DE 10358230 A DE10358230 A DE 10358230A DE 10358230 A DE10358230 A DE 10358230A DE 10358230 A1 DE10358230 A1 DE 10358230A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
wall
particular according
sealing element
outlet part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10358230A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Schwärzler
Walter Knes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alpla Werke Alwin Lehner GmbH and Co KG
Original Assignee
Alpla Werke Alwin Lehner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpla Werke Alwin Lehner GmbH and Co KG filed Critical Alpla Werke Alwin Lehner GmbH and Co KG
Priority to DE10358230A priority Critical patent/DE10358230A1/de
Publication of DE10358230A1 publication Critical patent/DE10358230A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/36Closures with frangible parts adapted to be pierced, torn, or removed, to provide discharge openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/24Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
    • B65D47/245Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a stopper-type element
    • B65D47/247Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a stopper-type element moving linearly, i.e. without rotational motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D50/00Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures
    • B65D50/02Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions
    • B65D50/06Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of different actions in succession
    • B65D50/061Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of different actions in succession being disengageable from container only after rotational alignment of closure, or other means inhibiting removal of closure, with container, e.g. tortuous path type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • B65D2401/20Frangible elements completely enclosed in closure skirt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verschlusskappe (1) für einen Behälter (2) mit einem fließfähigen Produkt, mit einer Kappendecke (3), einem die Kappendecke (3) durchsetzenden, rohrförmigen Austrittsteil (15), wobei der Austrittsteil (15) axial aus einer Verschlussstellung in eine Öffnungsstellung zu bewegen ist und nur an seiner Außenwandung an der Kappe (1), die eine Führungswandung (14) ausbildet, geführt ist, wobei weiter eine das Austrittsteil (15) überfangende Abdeckkappe (17) vorgesehen ist. Um eine Verschlusskappe der in Rede stehenden Art in vorteilhafter Weise weiter zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass die Abdeckkappe (17) sich in Fortsetzung einer durch die Kappendecke (3) gebildeten Führungswandung (14) in Überlappung jedenfalls zu einem Führungsabschnitt (13) der Führungswandung (14) erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft zunächst eine Verschlusskappe für einen Behälter mit einem fließfähigen Produkt, mit einer Kappendecke, einem die Kappendecke durchsetzenden, rohrförmigen Austrittsteil, wobei das Austrittsteil axial aus einer Verschlussstellung in eine Öffnungsstellung zu bewegen ist und nur an seiner Außenwandung an der Kappe, die eine Führungswandung ausbildet, geführt ist, wobei weiter eine das Austrittsteil überfangende Abdeckkappe vorgesehen ist.
  • Verschlusskappen der in Rede stehenden Art sind bekannt, wobei das die Kappendecke durchsetzende rohrförmige Austrittsteil in Form eines sogenannten Push-Pull-Verschlusses ausgeführt ist. Dieses Austrittsteil ist axial aus einer Verschlussstellung in eine Öffnungsstellung (und umgekehrt) verlagerbar, in welcher Öffnungsstellung ein Durchgang zum Austritt des in dem Behälter aufbewahrten fließfähigen Produkts geöffnet ist. Weiter finden Verschlusskappen der in Rede stehenden Art Verwendung im Zusammenhang mit Quetschflaschen, d. h. in der Regel Kunststoffflaschen, bei welchen durch Zusammendrücken der Wandung im Inneren der Flasche ein Druck aufgebaut wird, über die Flüssigkeit durch den geöffneten Verschluss ausgepresst wird, so weiter bspw. Spülmittelbehältnisse. Auch sind solche Verschlusskappen im Zusammenhang mit Trinkbehältnissen, bspw. im Sportbereich bekannt. Eine derartige Verschlusskappe ist bspw. in der EP 1 065150 A1 dargestellt und beschrieben.
  • Im Hinblick auf den zuvor beschriebenen Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung dahin gesehen, eine Verschlusskappe der in Rede stehenden Art in vorteilhafter Weise weiter zu verbessern.
  • Diese Problematik ist zunächst und im Wesentlichen durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass die Abdeckkappe sich in Fortsetzung einer durch die Kappendecke gebildeten Führungswandung in Überlappung jedenfalls zu einem Führungsabschnitt der Führungswandung erstreckt. Zufolge dieser Ausgestaltung ist eine Verschlusskappe der in Rede stehenden Art geschaffen, bei welcher die das Austrittsteil überfangende Abdeckkappe in der zugeordneten Stellung in einer Projektion auf die Kappendecke im Bereich der, der Kappendecke zugewandten Ringstirnfläche in Überlappung zu der Führungswandung für das Austrittsteil verläuft. Die Abdeckkappenwandung erstreckt sich hierbei bevorzugt in Fortsetzung zu der Führungswandung, so dass jedenfalls der mit der Führungswandung bzw. mit einem Führungsabschnitt der Führungswandung korrespondierende Fußbereich der Abdeckkappenwandung sich auf diesem Führungsabschnitt der Führungswandung abstützt. Diese Abstützung kann über die gesamte radiale Stärke der Abdeckkappenwandung bzw. des Führungsabschnitts der Führungswandung erfolgen. Im Sinne der Erfindung ist eine Überlappung auch gegeben, wenn die Abstützung nur über einen Teilabschnitt der Radialdicke der korrespondierenden Wandungen erfolgt. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist eine stufenarme Ausgestaltung der Verschlusskappe bei aufgesetzter Abdeckkappe erreicht. In einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, dass das Austrittsteil sowohl in der Verschlussstellung als auch in der Öffnungsstellung verrastet ist, womit eindeutig definierte Endstellungen des Austrittsteils erreicht sind. Die Verrastung ist hierbei bevorzugt so ausgelegt, dass eine Aufhebung derselben nur willensbetont erfolgen kann. Einem ungewollten Verlagern des Austrittsteils insbesondere aus der Verschlussstellung in die Öffnungsstellung ist hierdurch entgegengewirkt. Zur Festlegung der Abdeckkappe ist weiter vorgesehen, dass das Austrittsteil mündungsseitig eine nach radial außen vorstehenden Wulst ausbildet und dass die Abdeckkappe an der Wulst rasthalterbar ist. Dieser radial vorstehende Wulst kann hierbei des Weiteren als Handhabe zur axialen Verlagerung des Austritt steils dienen. Bei einer Ausbildung der Verschlusskappe als Verschluss für ein Trinkbehältnis kann die Wulst auch durch eine axial zur Austrittsteil-Mündung beabstandete Einschnürung des Austrittsteils gebildet sein, womit zugleich eine Beißrille zum Erfassen des Austrittsteils geschaffen ist. Zufolge dieser Ausgestaltung kann das Austrittsteil durch Ziehen mittels der in die Beißrille eingreifenden Zähne insbesondere aus der Verschlussstellung in die Öffnungsstellung axial verlagert werden, wonach über den geöffneten Verschluss die in dem Behältnis aufbewahrte Trinkflüssigkeit ausgesaugt oder bei Anordnung der Verschlusskappe auf einer Quetschflasche entsprechend ausgedrückt werden kann. In üblicher Weise ist die Verschlusskappe an dem Behälter originalitätsgesichert. Hierzu ist bevorzugt die Verschlusskappe auf den Behälterhals aufschraubbar. Nach innen ragende Sicherungsabschnitte eines Sicherungsbandes der Verschlusskappe hintergreifen in bekannter Weise eine behälterseitige Ringwulst, wobei weiter zwischen dem Sicherungsband und der Verschlusskappenwandung bspw. eine Perforation vorgesehen ist, die bei Schrauböffnung der Verschlusskappe aufreißt. In einer bevorzugten Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, dass auch die das Austrittsteil überfangende Abdeckkappe an der Verschlusskappe originalitätsgesichert ist. Diese Originalitätssicherung kann durch eine Wandstärkenverminderung erreicht sein. Vorgeschlagen wird weiter, dass die Wandung der Abdeckkappe materialeinheitlich in die Führungswandung übergeht und zur Originalitätssicherung perforierend eingeschnitten ist, so dass die Abdeckkappe bei erstmaliger Abnahme entlang dieser Perforationslinie abreißt. Auch besteht alternativ die Möglichkeit, dass die Abdeckkappe mit der Führungswandung formschlüssig verbunden ist, wobei die Formschlussausformung nach erstmaligem Öffnen nicht mehr überlaufbar ist, dies durch entsprechende Anlaufwinkel der korrespondierenden Radialflächen im Bereich der Formschlussausformung. So können bspw. die Abdeckkappe und die Verschlusskappe, insbesondere die Führungswandung aus demselben Kunststoff bestehen, dies unter Berücksichtigung eines zunächst erforderlichen Aushärtungsprozesses eines der beiden Kappenteile. Denkbar ist auch eine Lösung, bei welcher die Abdeckkappe und die Verschlusskappe aus unterschiedlichen, miteinander keine materialeinheitliche Verbindung im Zuge des Spritzgießens eingehenden Kunststoffen gespritzt sind. So können unterschiedliche Kunststoffe Verwendung finden, welche weiter im Zweikomponentenspritzverfahren zur Herstellung der Verschlusskappe eingebracht werden. Eine beispielhafte Ausgestaltung zur Ausbildung einer originalitätssichernden Formschlussausformung sieht vor, dass die Führungswandung zur Formschlussverbindung mit der Wandung der Abdeckkappe im Querschnitt eine Eingriffsnase ausbildet, die oberhalb eines Wandungsfußes der Abdeckkappe angeordnet ist, wobei im voneinander gelösten Zustand der Wandungsfuß auf der Eingriffsnase aufsitzt ohne diese überlaufen zu können. Eine weitere Sicherung gegen unkontrolliertes Austreten von in dem Behältnis aufbewahrter Flüssigkeit auch bei in die Öffnungsstellung verlagertem Austrittsteil ist dadurch realisiert, dass im Bereich der Austrittsöffnung des Austrittsteils eine selbstschließende Ventilmembran angeordnet ist. Diese ist bevorzugt so ausgebildet, dass ein Öffnen derselben zum Austritt der Flüssigkeit nur durch Überdruckbeaufschlagung bei Quetschen der Flasche oder durch Saugen, insbesondere bei einer Trinkflasche erfolgt. Um insbesondere bei Anwendung der Verschlusskappe an einem Trinkbehältnis beim Trinken nicht zum Luftnachlassen absetzen zu müssen, ist in einer Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes vorgesehen, dass zwischen der Außenfläche der Wandung des Austrittsteils und der Führungswandung, gegebenenfalls über den Umfang verteilt, eine Belüftungsöffnung belassen ist, über welche im Zuge des Trinkens Luft in das Behältnis gelangen kann. Des Weiteren kann die erfindungsgemäße Verschlusskappe auch ein Überdruckventil aufweisen, so insbesondere Verschlusskappen, zur Zuordnung auf Behältnissen, die stark ausgasende Flüssigkeiten, bspw. kohlensäurehaltige Getränke, beinhalten. Eine weitere Sicherung gegen ungewolltes Austreten der bevorrateten Flüssigkeit ist dadurch erreicht, dass das Austrittsteil in der Verschlussstellung durch Drehen in eine Transportsicherung zu bewegen ist. So ist bspw. eine bajonettartige Ver riegelung des Austrittsteils in der Verschlussstellung erreichbar, so dass eine Verlagerung des Austrittsteils in die Öffnungsstellung zunächst eine Verdrehung desselben in eine die Axialverlagerung ermöglichende Stellung erfordert.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Verschlusskappe für einen Behälter mit einem fließfähigen Produkt mit einer Kappendecke, einem die Kappendekke durchsetzenden, rohrförmigen Austrittsteil, wobei das Austrittsteil axial aus einer Verschlussstellung in eine Öffnungsstellung zu bewegen ist, wobei weiter das Austrittsteil ein Dichtelement aufweist, das dichtend mit einem Wandungsabschnitt der Verschlusskappe zusammenwirkt und das Austrittsteil in der Verschlusskappe geführt ist, wobei die Führung auf einem bestimmten Führungsdurchmesser des Austrittsteils stattfindet. Auch derartige Verschlusskappen sind, wie eingangs erläutert, bekannt. Um eine Verschlusskappe der in Rede stehenden Art in vorteilhafter weiter zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass das Dichtelement mit der Verschlusskappe auf einem an dem Führungsdurchmesser orientierten Durchmesser zusammenwirkt. Zufolge dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist eine durch das Dichtelement freizugebende Öffnung geschaffen, deren Durchmesser orientiert ist an dem Führungsdurchmesser des Austrittsteils und dementsprechend in etwa dem Führungsdurchmesser entspricht. Hierbei ist weiter bevorzugt vorgesehen, dass das Dichtelement auch im Öffnungszustand durch Zusammenwirkung mit einer zugeordneten Wandung der Verschlusskappe die Führung des Austrittsteils jedenfalls unterstützt. Das Dichtelement ist kuppelartig gewölbt. Alternativ kann das Dichtelement auch im zentralen Bereich bspw. tellerförmig ausgeformt sein und lediglich an der umlaufenden, mit der Verschlusskappenwandung korrespondierenden Randkante eine, die Dichtwirkung erzielenden Abwinklung aufweisen. Grundsätzlich kann auch ein O-Ring umlaufend eines derartig scheibenförmigen Dichtelements vorgesehen sein. In der bevorzugten kuppelartigen Ausgestaltung des Dichtelements ist die Wölbung vom Behälterinneren gesehen konkav ausgeformt. Auch ist bevorzugt das Dichtelement beabstandet zu ei nem plattenförmigen, Durchflussöffnungen aufweisenden Zwischenboden des Austrittsteils ausgebildet, zufolge dieser Ausgestaltung sich im Bereich des Austrittsteils zwei axial hintereinander angeordnete Ausflusskammern bilden, wobei eine erste Kammer durch das Dichtelement und durch den hierzu axial beabstandeten Zwischenboden und eine zweite Kammer durch diesen Zwischenboden und der Austrittsöffnung des Austrittsteils begrenzt ist. Die zwischen dem Dichtelement und dem Zwischenboden ausgeformte Kammer kann hierbei in Zusammenwirkung mit dem die Durchflussöffnungen aufweisenden Zwischenboden als Beruhigungszone für die am Dichtelement vorbei austretende Flüssigkeit dienen. Die Beabstandung ist durch radial orientierte, bis zur zugeordneten Wandung der Verschlusskappe reichende Stege gebildet, welche Stege zugleich das Dichtelement tragen. In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Stege kreuzförmig zueinander angeordnet, was zu einer weiteren – wenn auch nicht vollständigen – Unterteilung der Kammer zwischen dem Dichtelement und dem Zwischenboden führt. Bevorzugt ist jeder, durch zwei in Umfangsrichtung benachbarte Stege abgeschirmten Teilkammer eine Durchflussöffnung im Zwischenboden zugeordnet. Die umlaufende Dichtrandkante des Dichtelements und die Ausgestaltung der Stege ist so gewählt, dass auch durch die erwähnte Kammerunterteilung gleichwohl Durchflussmöglichkeiten von einer Teilkammer zu einer anderen Teilkammer möglich sind. Die Stege wirken auf einer geringeren Querschnittsfläche mit dem Dichtelement im Vergleich zu dem Zwischenboden zusammen. So erstrecken sich die Stege unterseitig des Zwischenbodens bevorzugt über das gesamte Radialmaß des Zwischenbodens, wobei die Anordnung des Dichtelements an den Stegen lediglich bevorzugt im zentralen Bereich desselben vorgesehen ist. Die axiale Beabstandung zwischen dem Zwischenboden und dem Dichtelement entspricht einem Maß zwischen einem Radius des Austrittsteils und einem Durchmesser der Verschlusskappenwandung, mit welcher das Dichtelement zusammenwirkt. Bevorzugt entspricht die Beabstandung einem Radius der Verschlusskappenwandung. Weiter ist vorgesehen, dass eine axiale Länge des sich von der Kap pendecke auswärts erstreckenden Abschnitts des Austrittsteils dem Zweifachen des axialen Abstands zwischen dem Zwischenboden und dem Dichtelement entspricht. So ist eine axiale Länge des Austrittsteils zwischen Zwischenboden und Austrittsöffnung etwa entsprechend dem Durchmesser der Verschlusskappenwandung, mit welcher das Dichtelement zusammenwirkt, vorgesehen. Die mit dem Dichtelement zusammenwirkende Wandung der Verschlusskappe bildet oberhalb der Dichtstellung des Dichtelementes Umströmungswege aus, durch welche bei Axialverlagerung des Austrittsteils und über dieses des Dichtelements in die Öffnungsstellung das fließfähige Produkt, das Dichtelement umströmend austreten kann, so bevorzugt in die zwischen Dichtelement und Zwischenboden gebildete Kammer und über die Durchflussöffnungen des Zwischenbodens über das Austrittsteil nach außen. In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Umströmungswege durch Wandstärkenreduzierung gebildet. Wie erwähnt, kann das Dichtelement auch im Öffnungszustand die Führung des Austrittsteils jedenfalls unterstützen. Hierzu sind bspw. in Umfangsrichtung zwischen den Umströmungswegen Führungsrippen verblieben, an welchen sich das Dichtelement randseitig zur Führung abstützt. Die mit dem Dichtelement zusammenwirkende Verschlusskappenwandung kann zugleich auch die mit einem Innengewinde versehene Außenwandung der Verschlusskappe zum Aufschrauben desselben auf eine Flasche oder dgl. sein. Bevorzugt wird eine Ausgestaltung, bei welcher die mit dem Dichtelement zusammenwirkende Wandung der Verschlusskappe gesondert von einer radial distanzierten Verschlusskappen-Außenwandung ausgebildet ist und in der Kappendecke wurzelt. Hierbei ist weiter vorgesehen, dass die Verschlusskappen-Außenwandung radial außen versetzt zu der Führungswandung in der Kappendecke wurzelt und die Verschlusskappen-Außenwandung wandungsinnenseitig ein Innengewinde aufweist. Zudem kann diese Verschlusskappen-Außenwandung mit einem fußseitigen Originalitätssicherungsband versehen sein. Um definierte Verschluss- und Öffnungsstellungen des Austrittsteils anzugeben, ist vorgesehen, dass das Austrittsteil sowohl in der Verschlussstellung als auch in der Öff nungsstellung verrastet ist, welche Verrastung nur willensbetont aufhebbar ist. Bei Verschlusskappen, welche weiter eine das Austrittsteil überfangende Abdeckkappe aufweisen, ist vorgesehen, dass das Austrittsteil mündungsseitig einen nach radial außen vorstehenden Wulst ausbildet und dass die Abdeckkappe an der Wulst rasthalterbar ist. Diese Wulst kann in Form einer Abrisskante ausgebildet sein. Bei Ausgestaltung der Verschlusskappe für ein Trinkgefäß ist die Ausgestaltung der Wulst auch dadurch erreichbar, dass axial unterhalb dieser Wulst, axial beabstandet zur Austrittsöffnung eine Einschnürung zur Bildung einer Beißrille vorgesehen ist. Auch kann im Bereich der Austrittsöffnung des Austrittsteils eine selbstschließende Ventilmembran angeordnet sein, welche auch bei in Öffnungsstellung befindlichen Austrittsteil einem unkontrollierten Auslaufen des fließfähigen Mediums entgegenwirkt. Diese Ventilmembran ist nur willensbetont durch definierte Druckbeaufschlagung öffenbar. Insbesondere bei Verschlusskappen für Trinkgefäße erweist es sich als vorteilhaft, dass zwischen der Außenfläche der Wandung des Austrittsteil und der Führungswandung, gegebenenfalls über den Umfang verteilt, eine Belüftungsöffnung belassen ist. Schließlich wird vorgeschlagen, dass das Austrittsteil in der Verschlussstellung durch Drehen in eine Transportsicherungsstellung zu bewegen ist. So kann bspw. ein bajonettartiger Sicherungsverschluss vorgesehen sein.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen, welche lediglich verschiedene Ausführungsbeispiele darstellen, näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 die erfindungsgemäße Verschlusskappe in einer Seitenansicht, eine erste Ausführungsform mit aufgesetzter, originalitätsgesicherter Abdeckkappe betreffend;
  • 2 die Unteransicht der Darstellung in 1;
  • 3 die perspektivische Darstellung der Verschlusskappe;
  • 4. den perspektivisch dargestellten Schnitt gemäß der Linie IV-IV in 1;
  • 5 eine perspektivische Darstellung der Verschlusskappe nach Abnahme der Abdeckkappe und in die Öffnungsstellung verlagertem Austrittsteil;
  • 6 eine Schnittdarstellung gemäß der Darstellung in 4, jedoch die Stellung gemäß 5 betreffend;
  • 7 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Verschlusskappe mit angeordneter Abdeckkappe und dem zuordbaren Austrittsteil;
  • 8 eine Schnittdarstellung gemäß der Darstellung in 4, jedoch eine zweite Ausführungsform der Verschlusskappe betreffend;
  • 9 den herausvergrößerten Bereich IX einer Formschlussausformung zur originalitätsgesicherten Halterung der Abdeckkappe an der Verschlusskappe;
  • 10 eine der 9 entsprechende Detaildarstellung, jedoch die Situation nach einem erstmaligen Öffnen der Abdeckkappe und wieder Aufsetzen derselben darstellend;
  • 11 eine perspektivische Einzeldarstellung des Austrittsteils der zweiten Ausführungsform.
  • Dargestellt und beschrieben ist gemäß anhand der 1 bis 7 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verschlusskappe 1 für ein nicht näher dargestelltes Behältnis 2, bspw. in Form einer Weichkunststoff-Trinkflasche.
  • Die Verschlusskappe 1 ist im Kunststoff-Spritzgussverfahren hergestellt und weist zunächst zwei konzentrisch zueinander angeordnete Wandungen auf, die in einer quer zur Verschlusskappenachse x ausgerichteten Kappendecke 3 wurzeln. Die radial äußere Verschlusskappen-Außenwandung 4 und die Kappendecke 3 sind hierbei topfartig ausgebildet. Der Außendurchmesser der zu der Verschlusskappen-Außenwandung 4 radial nach innen versetzten weiteren Verschlusskappenwandung 5 entspricht etwa dem 0,6fachen des Außenwandungs-Durchmessers.
  • Die Verschlusskappen-Außenwandung 4 ist mit einem Innengewinde 6 zur Schraubfestlegung der Verschlusskappe 1 versehen, zur Zusammenwirkung mit einem entsprechenden Gegengewinde des Behälters 2.
  • Weiter fußt die Verschlusskappen-Außenwandung 4 in einem angeformten Originalitäts-Sicherungsring 7, welch Letzterer wandungsinnenseitig mit über dem Umfang verteilten, radial nach innen weisenden Prellrippen 8 versehen ist. Diese unterfangen im montierten Zustand eine entsprechend ausgeformte Stufe 9 des Behälters 2, so dass bei erstmaligem Abschrauben der Verschlusskappe 1 der Sicherungsring 7 entlang einer vorgesehenen Perforation 10 abreißt.
  • Zudem ist kappeninnenseitig, in den Zwischenraum zwischen der Außenwandung 4 und der Kappenwandung 5 ragend ein koaxial zu diesen Wandungen ausgerichteter Stützring 11 angeformt, dessen axiale Länge etwa einem Fünftel der axialen Länge der inneren Verschlusskappenwandung 5 entspricht. Dieser Stützring 11 ist an seiner radial äußeren Wandungsfläche zur Zusammenwirkung mit einem inneren Öffnungsrandbereich des Behälters 2 abgeschrägt.
  • Die Kappendecke 3 ist zentral mit einer einen kreisförmigen Grundriss aufweisenden Durchtrittsöffnung 12 versehen, deren Durchmesser etwa dem 0,9fachen des Verschlusskappenwandungs-Innendurchmessers entspricht. Diese Durchtrittsöffnung 12 ist umgeben von einem in der Kappendecke 3 wurzelnden, sich axial nach außen erstreckenden, ringförmigen Führungsabschnitt 13, dessen axiale Länge etwa einer halben Kappendeckenstärke entspricht. Die Innenwandung des Führungsabschnitts 13 bildet zusammen mit der zu dieser fluchtenden Wandung der Durchtrittsöffnung 12 eine Führungswandung 14 für ein axial verlagerbares Austrittsteil 15 aus.
  • Der Führungsabschnitt 13 geht – in Achsrichtung betrachtet – materialeinheitlich über in eine gleich starke Wandung 16 einer Abdeckkappe 17, welch Letztere gleichfalls topfförmig ausgebildet ist. Die den Hohlraum verschließende, materialeinheitlich mit der Wandung 16 einstückig ausgeformte Abdeckkappen-Decke ist mit den Bezugszeichen 18 versehen.
  • Im Übergangsbereich von Führungsabschnitt 13 zur Abdeckkappen-Wandung 16 ist durch Einschnitte eine weitere Perforierung 19 zur Realisierung einer Originalitätssicherung vorgesehen. Zufolge dieser Ausgestaltung ist die erfindungsgemäße Verschlusskappe 1 zweifach originalitätsgesichert. So zum einen im Bereich der Schraubanbindung an den Behälter 2 und zum anderen im Bereich der, das Austrittsteil 15 freigebenden Abdeckkappe 17.
  • Durch das bereits erwähnte Austrittsteil 15 ist ein sogenannter Push-Pull-Verschluss geschaffen, bei welchem durch Axialverlagerung des Austrittsteils 15 dieses aus einer axial inneren Verschlussstellung (vgl. 4) in eine axial äußere Öffnungsstellung (vgl. 6) verlagerbar ist.
  • Das Austrittsteil 15 ist röhrenartig geformt mit einem an den Innendurchmesser der Durchtrittsöffnung 12 im Bereich der Kappendecke 3 angepassten Außendurchmesser. Der axial außen ausgebildeten Austrittsöffnung 20 ist axial gegenüberliegend ein das Austrittsteil 15 nach innen hin abschließender, quer zur Kappenachse x ausgerichteter und scheibenförmiger Zwischenboden 21 ausgeformt, welch Letzterer materialeinheitlich mit der Wandung 22 des Austrittsteils 15 ausgebildet ist. Der Zwischenboden 21 erstreckt sich radial nach außen über die Wandung 22 hinaus, zur führenden Anlage auf der Wandungsinnenseite der Verschlusskappenwandung 5. Demnach ist das Austrittsteil 15 sowohl im Bereich der Kappendecken-Durchtrittsöffnung 12 bzw. der hier gebildeten Führungswandung 14 als auch im Bereich des mit dem Zwischenboden 21 zusammenwirkenden Abschnitts der Verschlusskappenwandung 5 geführt. Entsprechend ist auch der mit dem Zwischenboden 21 zusammenwirkende Abschnitt der Verschlusskappenwandung 5 als Führungswandung zu bezeichnen.
  • Mit axialem Abstand zu dem Zwischenboden 21 ist nach innen weisend ein Dichtelement 23 vorgesehen, welches kuppelartig gewölbt ist. Diese Wölbung ist vom Behälterinneren gesehen konkav ausgeformt. Die Beabstandung zum Zwischenboden 21 ist durch im Grundriss kreuzförmig zueinander angeordnete, radial orientierte Stege 24 gebildet, wobei weiter die Stege 24 und das Dichtelement 23 materialeinheitlich und einstückig an dem Austrittsteil 15 angeformt sind. Bezüglich des Dichtelements 23 ist auch eine Anformung an die Stege 24 im Zweikomponenten-Spritzverfahren denkbar.
  • Die Anbindung der Stege 24 an die Unterseite des Zwischenbodens 21 erfolgt bevorzugt über die gesamte radiale Erstreckung eines jeden Stegs 24. Hingegen ist das Dichtelement 23 lediglich auf einer demgegenüber geringeren Quer schnittsfläche mit den Stegen 24 verbunden, so in dem dargestellten Ausführungsbeispiel mittig in einem den Kreuzungsbereich der Stege 24 umgebenden Kuppelbereich des Dichtelements 23. Die radial nach außen weisenden Randkanten der Stege 24 sind von dem Zwischenboden 21 ausgehend in Richtung auf das Dichtelement-Zentrum stark verrundet, infolgedessen die sich durch die kreuzförmig angeordneten Stege 24 ausformenden Kammerabschnitte unmittelbar oberhalb des Dichtelements 23 durch die verrundeten Randkanten der Stege 24 untereinander verbunden sind.
  • Der Zwischenboden 21 ist zudem mit Durchflussöffnungen 25 versehen, wobei in dem dargestellten Ausführungsbeispiel konzentrisch zur Kappenachse x vier gleichmäßig verteilte Durchtrittsöffnungen 25 etwa auf dem halben Zwischenbodenradius ausgebildet sind. Jede Durchflussöffnung 25 ist ein durch zwei in Umfangsrichtung benachbarte Stege 24 begrenzter Kammerabschnitt zugeordnet.
  • Durch die gewählte Ausgestaltung weist das Austrittsteil 15 in der Benutzungsstellung zwei in Achsrichtung hintereinander angeordnete Kammern aus, wobei diese über die Durchflussöffnungen 25 im Zwischenboden 21 strömungsmäßig in Verbindung stehen.
  • Die axiale Länge h1 der zwischen dem Zwischenboden 21 und der Austrittsöffnung 20 gebildeten Kammer entspricht etwa dem Zweifachen der axialen Länge h2 der durch die Stege 24 realisierten Beabstandung von Zwischenboden 21 und Dichtelement 23.
  • Die axiale Verlagerbarkeit des Austrittsteils 15 ist in beide Richtungen anschlagbegrenzt, wozu einerseits zur Anschlagbegrenzung in der Öffnungsstellung der radial über die Austrittsteil-Wandung 16 ragende Ringkragenabschnitt des Zwischenbodens 21 unterseitig gegen die Kappendecke 3 tritt und zur Be grenzung der Verlagerung in die Verschlussstellung verschlusskappenwandungsinnenseitig etwa auf halber axialer Höhe derselben eine nach radial innen weisende Ringwulst 26 vorgesehen ist, gegen welche gleichfalls der mit der Verschlusskappenwandung 5 zusammenwirkende Kragenabschnitt des Zwischenbodens 21 tritt.
  • Mit axialem Abstand zur Unterseite der Kappendecke 3 ist des Weiteren innenwandig der Verschlusskappenwandung 5 eine ringförmige Rastwulst 27 ausgeformt, welche zur rastenden Halterung des Austrittsteils 15 in der Öffnungsstellung von dem radial überkragenden Abschnitt des Zwischenboden 21 überlaufbar ist.
  • Das Dichtelement 23 wirkt in der Verschlussstellung gemäß der Darstellung in 4 dichtend mit der Innenwandung der Verschlusskappenwandung 5 zusammen, wobei weiter in der Verschlussstellung das Dichtelement 23 randkantenseitig eine weitere, aus der Verschlusskappenwandung 5 radial nach innen ausgeformte Rastwulst 28 unterfängt, wodurch auch diese Verschlussstellung rasthalterbar ist. Anstelle einer über den Umfang umlaufenden Rastwulst können auch, wie dargestellt, mehrere über den Umfang verteilte, zueinander beabstandete Rastabschnitte vorgesehen sein.
  • Der Wandungsabschnitt zwischen der mit dem Dichtelement 23 zusammenwirkenden Rastwulst 28 und der mit dem Zwischenboden 21 zusammemwirkenden Ringwulst 26 ist zur Ausbildung von Umströmungswegen 29 dickenmäßig materialreduziert, wobei in Umfangsrichtung zwischen den Umströmungswegen 29 Führungsrippen 30 verbleiben, über welche im Zuge der Axialverlagerung des Austrittsteils 15 die Führung desselben über das sich an den Führungsrippen 30 abstützende Dichtelement 23 jedenfalls unterstützt wird.
  • Das Austrittsteils 15 bildet mündungsseitig eine nach radial außen vorstehende Wulst 31 aus, welcher in einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel radial über die Austrittsteilwandung 16 zur Bildung einer Abrisskante überstehen kann. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Verschlusskappe 1 – wie erwähnt – für eine Trinkflasche ausgelegt, wie sie insbesondere im Sportbereich bekannt sind. So ist die Wulst 31 durch eine axial zur Austrittsöffnung 20 beabstandete Einschnürung 32 ausgeformt, welche Einschnürung 32 umlaufend eine Beißrille bildet.
  • Die Abdeckkappe 17 ist wandungsinnenseitig mit einer nach radial innen vorstehenden Rastschulter 33 versehen, zur rastenden Zusammenwirkung mit der Einschnürung 32 des Austrittsteils 15. Zufolge dieser Ausgestaltung ist die Abdeckkappe 17 nach Zerstörung der Originalitätssicherung zwischen dieser und der Verschlusskappe wieder rastend aufsetzbar.
  • Innenseitig der Abdeckkappen-Decke 18 sind in der Zuordnungsstellung in die Austrittsöffnung 20 des Austrittsteils 15 einragende und sich partiell dichtend an der Innenwandung des Austrittsteils 15 abstützende Dichtlappen 34 angeformt, womit eine Abdichtung gegen Auslaufen von auch nach Verlagerung des Austrittsteils 15 in die Verschlussstellung noch in den Kammern befindlicher Flüssigkeit erreicht ist. Eine solche Abdichtung kann auch durch Anordnung einer im Bereich der Austrittsöffnung 20 angeordneten, selbstschließenden Ventilmembran erreicht sein.
  • Zur Produktausgabe ist gegebenenfalls unter erstmaligem Aufreißen der Perforation 19 zunächst die Abdeckkappe 17 unter Überwindung der Rasthalterung an dem Austrittsteil 15 abzuziehen, wonach das Austrittsteil 15 in der Verschlussstellung verweilend frei liegt. Mittels Angriff an der Wulst 31 so bspw. durch Zahneingriff in die durch die Einschnürung 32 gebildete Beißrille ist das Austrittsteil 15 unter Überwindung der Rast zwischen Dichtelement 23 und Rastwulst 28 in die Offenstellung verlagerbar, in welch Letzterer eine Verrastung zwischen dem radial abkragenden Kragen des Zwischenbodens 21 und der oberen Rastwulst 27 erfolgt. In dieser Offenstellung erstreckt sich das Dichtelement 23 bzw. dessen umlaufende, randseitige Dichtlippe in einer Ebene, in welcher die Umströmungswege 29 ausgebildet sind. Die zu entnehmende Flüssigkeit kann hiernach über die Umströmungswege 29, die erste Kammer zwischen Dichtelement 23 und Zwischenboden 21 und die Durchflussöffnungen 25 im Zwischenboden 21 durchtretend über die Austrittsöffnung 20 entnommen werden.
  • Um beim Trinken aus einer mit einer solchen Verschlusskappe 1 versehenen Trinkflasche nicht zum Luftnachlassen abzusetzen, sind im Bereich der Führungswandung 14 umlaufend mehrere zueinander beabstandete Belüftungsöffnungen 35 vorgesehen.
  • Dadurch bedingt, dass das bei Ausbildung der Verschlusskappe 1 für ein Trinkgefäß vom Mund zu erfassende Austrittsteil 15 im Inneren der Verschlusskappe 1 geführt ist, kann bei der Verschlussbewegung des Austrittsteils 15 nach axial innen der Verschlusskappe 1 keine Lippenverletzung auftreten.
  • Nach einer Verlagerung des Austrittsteils 15 in die Verschlussstellung kann zusätzlich, so aus hygienischen Gründen, die Abdeckkappe 17 rastend aufgesetzt werden.
  • Dass in den 8 bis 11 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen Teilen der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform. Dementsprechend tragen gleiche Bauteile bzw. Bauteilabschnitte gleiche Bezugszeichen.
  • Ein wesentlicher Unterschied zur vorbeschriebenen Ausführungsform besteht hier in der originalitätsgesicherten Anbindung der Abdeckkappe 17 an der Verschlusskappe 1.
  • Hier ist zur Originalitätssicherung die Abdeckkappe 17 formschlüssig an der Verschlusskappe 1 im Bereich des Führungsabschnittes 13 festgelegt, wobei weiter die Verschlusskappe 1 und die Abdeckkappe 17 im Zweikomponenten-Verfahren hergestellt sind. Hierbei müssen nicht zwingend zwei unterschiedliche Kunststoffmaterialien verspritzt werden. Vielmehr können auch – wie dargestellt – die beiden Teile aus dem gleichen Kunststoffmaterial hergestellt sein, wobei zwischen den einzelnen Spritzvorgängen eine Abkühlung zugelassen ist, so dass keine Verschweißung eintritt.
  • Die partiell radial überlappenden Abschnitte des Führungsabschnitts 13 der Führungswandung 14 und der Wandungsfuß 36 der Abdeckkappenwandung 16 sind jeweils materialreduziert derart, dass der Wandungsfuß 36 eine nach radial innen weisende randoffene Ausnehmung zur Aufnahme eines entsprechend dickenreduzierten Abschnitts des Führungsabschnitts 13 besitzt. Die Anordnung ist hierbei so gewählt, dass die Mantelaußenflächung von Wandung 16 der Abdeckkappe 17 und des Führungsabschnitts 13 der Führungswandung 14 zueinander fluchten.
  • Wie insbesondere aus der Detaildarstellung in 9 zu erkennen, bildet der Führungsabschnitt 13 mit der Abdeckkappenwandung 16 im Querschnitt eine Eingriffsnase 27 aus, welche an dem Führungsabschnitt 13 angeformt radial nach außen ragt. Diese Eingriffsnase 37 ist unterseitig mit einer Ablaufschräge 38 versehen, über welche bei einem erstmaligen Abziehen der Abdeckkappe 17 der Wandungsfuß 36 aufgrund der elastischen Eigenschaften des Kunststoffmaterials zum Überlaufen der Eingriffsnase 37 radial ausweichen kann.
  • Die Eingriffsnase 37 erstreckt sich in einer Projektion auf den, auf dem Ausschnittboden des Führungsabschnittes 13 in der Originalitäts-Sicherungstellung aufsitzenden Abschnitt des Wandungsfußes 36 über dessen radial innere Randkante hinaus. Zufolge dieser Ausgestaltung ist nach einem erstmaligen Abnehmen der Abdeckkappe 17 ein Wiederaufsetzen derselben nur derart möglich, dass hiernach der Wandungsfuß 36 auf der Eingriffsnase 37 aufsitzt ohne diesen überlaufen zu können (vgl. 10). Die Originalitäts-Sicherungsstellung ist zufolge dieser Ausgestaltung nicht mehr erreichbar.
  • Eine gegebenenfalls wie im ersten Ausführungsbeispiel beschriebene abdeckkappeninnenseitige Rastschulter 33 zur Zusammenwirkung mit der Austrittsteil-Wulst 31 ist entsprechend höhenmäßig angepasst an die axial höher liegende Anordnung der Abdeckkappe 17 nach Aufhebung der Originalitätssicherung.
  • Des Weiteren weist die Verschlusskappe 1 in diesem zweiten Ausführungsbeispiel eine Transportsicherungsstellung auf. Hierzu besitzt das vertikal verlagerbare Austrittsteil 15 wandungsaußenseitig eine parallel zur Kappenachse x verlaufende, nach radial außen offene Führungsnut 39 auf, in welche ein im Bereich der Durchtrittsöffnung 12 der Verschlusskappe 1 angeformter, radial nach innen weisender Zapfen 40 greift. Diese Führung kann auch als Verdrehsicherung des Austrittsteils 15 insbesondere in der Öffnungsstellung dienen. Erfindungsgemäß verläuft in der Verschlussstellung gemäß der Darstellung in 8 auf Höhe des Zapfens 40 eine in die Führungsnut 39 mündende, in der Drehebene sich erstreckende Sicherungsnut 41, in welche der Zapfen 40 durch entsprechendes Drehen des Austrittsteils 15 nach Erreichen der Verschlussstellung bewegt werden kann. Zufolge dieser Ausgestaltung ist eine weitere Sicherung gegen eine unkontrollierte Verlagerung des Austrittsteils 15 aus der Verschlussstellung in die Öffnungsstellung gegeben. Die Verlagerung in die Öff nungsstellung ist nur willensbetont möglich, in dem zunächst das Austrittsteil 15 drehverlagert wird derart, dass der Zapfen 40 in die Führungsnut 39 gelangt. Erst dann ist eine Vertikalverlagerung des Austrittsteils 15 und somit ein Öffnen des Verschlusses erreichbar.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (34)

  1. Verschlusskappe (1) für einen Behälter (2) mit einem fließfähigen Produkt, mit einer Kappendecke (3), einem die Kappendecke (3) durchsetzenden, rohrförmigen Austrittsteil (15), wobei der Austrittsteil (15) axial aus einer Verschlussstellung in eine Öffnungsstellung zu bewegen ist und nur an seiner Außenwandung an der Kappe (1), die eine Führungswandung (14) ausbildet, geführt ist, wobei weiter eine das Austrittsteil (15) überfangende Abdeckkappe (17) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckkappe (17) sich in Fortsetzung einer durch die Kappendecke (3) gebildeten Führungswandung (14) in Überlappung jedenfalls zu einem Führungsabschnitt (13) der Führungswandung (14) erstreckt.
  2. Verschlusskappe nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Austrittsteil (15) sowohl in der Verschlussstellung als auch in der Öffnungsstellung verrastet ist.
  3. Verschlusskappe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Austrittsteil (15) mündungsseitig einen nach radial außen vorstehenden Wulst (31) ausbildet und dass die Abdeckkappe (17) an der Wulst (31) rasthalterbar ist.
  4. Verschlusskappe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckkappe (17) an der Verschlusskappe (1) originalitätsgesichert ist.
  5. Verschlusskappe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckkappe (17) an der Führungswandung originalitätsgesichert ist.
  6. Verschlusskappe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Originalitätssicherung durch eine Wandstärkenverminderung erreicht ist.
  7. Verschlusskappe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (16) der Abdeckkappe (17) materialeinheitlich in die Führungswandung (14) übergeht und zur Originalitätssicherung perforierend eingeschnitten ist.
  8. Verschlusskappe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckkappe (17) mit der Führungswandung (14) formschlüssig verbunden ist, wobei die Formschlussausformung nach erstmaligem Öffnen nicht mehr überlaufbar ist.
  9. Verschlusskappe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckkappe (17) und die Verschlusskappe (1) aus unterschiedlichen, miteinander keine materialeinheitliche Verbindung im Zuge des Spritzgießens eingehenden Kunststoffen gespritzt sind.
  10. Verschlusskappe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungswandung (14) zur Formschlussverbindung mit der Wandung (16) der Abdeckkappe (17) im Querschnitt eine Eingriffsnase (37) ausbildet, die oberhalb eines Wandungsfußes (36) der Abdeckkappe (17) angeordnet ist, wobei im voneinander gelösten Zustand der Wandungsfuß (36) auf der Eingriffsnase (37) aufsitzt ohne diese überlaufen zu können.
  11. Verschlusskappe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Austrittsöffnung (20) des Austrittsteils (15) eine selbstschließende Ventilmembran angeordnet ist.
  12. Verschlusskappe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Außenfläche der Wandung (16) der Abdeckkappe (17) und der Führungswandung (14), gegebenenfalls über den Umfang verteilt, eine Belüftungsöffnung (35) belassen ist.
  13. Verschlusskappe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Austrittsteil (15) in der Verschlussstellung durch Drehen in eine Transportsicherungsstellung zu bewegen ist.
  14. Verschlusskappe (1) für einen Behälter (2) mit einem fließfähigen Produkt, mit einer Kappendecke (3), einem die Kappendecke (3) durchsetzenden, rohrförmigen Austrittsteil (15), wobei das Austrittsteil (15) axial aus einer Verschlussstellung in eine Öffnungsstellung zu bewegen ist, wobei weiter das Austrittsteil (15) ein Dichtelement (23) aufweist, das dichtend mit einem Wandungsabschnitt der Verschlusskappe (1) zusammenwirkt und das Austrittsteil (15) in der Verschlusskappe (1) geführt ist, wobei die Führung auf einem bestimmten Führungsdurchmesser des Austrittsteils (15) stattfindet, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (23) mit der Verschlusskappe (1) auf einem an dem Führungsdurchmesser orientieren Durchmesser zusammenwirkt.
  15. Verschlusskappe nach Anspruch 14 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (23) auch im Öffnungszustand durch Zusammenwirkung mit einer zugeordneten Wandung (5) der Verschlusskappe (1) die Führung des Austrittsteils (15) jedenfalls unterstützt.
  16. Verschlusskappe nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 15 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (23) kuppelartig gewölbt ist.
  17. Verschlusskappe nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 16 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Wölbung gesehen vom Behälterinneren konkav ist.
  18. Verschlusskappe nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 17 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (23) beabstandet zu einem plattenförmigen, Durchflussöffnungen (25) aufweisenden Zwischenboden (21) des Austrittsteils (15) ausgebildet ist.
  19. Verschlusskappe nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 18 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Beabstandung durch radial orientierte, bis zur zugeordneten Wandung (5) der Verschlusskappe (1) reichende Stege (24) gebildet ist.
  20. Verschlusskappe nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 19 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (24) kreuzförmig zueinander angeordnet sind.
  21. Verschlusskappe nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 20 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (24) auf ei ner geringeren Querschnittsfläche mit dem Dichtelement (23) im Vergleich zu dem Zwischenboden (21) zusammenwirken.
  22. Verschlusskappe nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 21 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Beabstandung zwischen dem Zwischenboden (21) und dem Dichtelement (23) einem Maß zwischen einem Radius des Austrittsteils (15) und einem Durchmesser der Verschlusskappenwandung (5) entspricht, mit welcher das Dichtelement (23) zusammenwirkt.
  23. Verschlusskappe nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 22 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Beabstandung zwischen dem Zwischenboden (21) und dem Dichtelement (23) einem Radius der Verschlusskappenwandung (5) entspricht, mit welcher das Dichtelement (23) zusammenwirkt.
  24. Verschlusskappe nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 23 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass eine axiale Länge (h1) des sich von der Kappendecke (3) auswärts erstreckenden Abschnitts des Austrittsteils (15) dem Zweifachen des axialen Abstands (h2) zwischen dem Zwischenboden (21) und dem Dichtelement (23) entspricht.
  25. Verschlusskappe nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 24 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Dichtelement (23) zusammenwirkende Wandung (5) der Verschlusskappe (1) oberhalb der Dichtstellung des Dichtelements (23) Umströmungswege (29) ausbildet.
  26. Verschlusskappe nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 25 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Umströmungswege (29) durch Wandstärkenreduzierung gebildet sind.
  27. Verschlusskappe nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 26 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass in Umfangsrichtung zwischen den Umströmungswegen (29) Führungsrippen (30) verblieben sind.
  28. Verschlusskappe nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 27 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Dichtelement (23) zusammenwirkende Wandung (5) der Verschlusskappe (1) gesondert von einer radial distanzierten Verschlusskappen-Außenwandung (4) ausgebildet ist und in der Kappendecke (3) wurzelt.
  29. Verschlusskappe nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappen-Außenwandung (4) radial außen versetzt zu der Führungswandung (14) in der Kappendecke (3) wurzelt.
  30. Verschlusskappe nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 29 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Austrittsteil (15) sowohl in der Verschlussstellung als auch in der Öffnungsstellung verrastet ist.
  31. Verschlusskappe nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 30 oder insbesondere danach, wobei weiter eine das Austrittsteil (15) überfangende Abdeckkappe (17) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Austrittsteil (15) mündungsseitig einen nach radial außen vorstehenden Wulst (31) ausbildet und dass die Abdeckkappe (17) an der Wulst (31) rasthalterbar ist.
  32. Verschlusskappe nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 31 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Austrittsöffnung (20) des Austrittsteils (15) eine selbstschließende Ventilmembran angeordnet ist.
  33. Verschlusskappe nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 32 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Außenfläche der Wandung des Austrittsteils (15) und der Führungswand (14), gegebenenfalls über den Umfang verteilt, eine Belüftungsöffnung (35) belassen ist.
  34. Verschluskappe nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 33, durch gekennzeichnet, dass das Austrittsteil (15) in der Verschlussstellung durch Drehen in eine Transportsicherungsstellung zu bewegen ist.
DE10358230A 2003-12-12 2003-12-12 Verschlusskappe für einen Behälter mit einem fließfähigen Produkt Withdrawn DE10358230A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10358230A DE10358230A1 (de) 2003-12-12 2003-12-12 Verschlusskappe für einen Behälter mit einem fließfähigen Produkt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10358230A DE10358230A1 (de) 2003-12-12 2003-12-12 Verschlusskappe für einen Behälter mit einem fließfähigen Produkt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10358230A1 true DE10358230A1 (de) 2005-07-07

Family

ID=34638639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10358230A Withdrawn DE10358230A1 (de) 2003-12-12 2003-12-12 Verschlusskappe für einen Behälter mit einem fließfähigen Produkt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10358230A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007090889A1 (de) * 2006-02-09 2007-08-16 Ball Packaging Europe Gmbh Behaelter mit verschiebbarem ventilstueck zur gesteuerten abgabe eines gebrauchsfluids
FR3000047A1 (fr) * 2012-12-21 2014-06-27 Sidel Participations Procede de formage et bouchage d'un recipient, et bouchon correspondant
FR3018067A1 (fr) * 2014-03-03 2015-09-04 Nee Petiot Catherine Blanc Dispositif d'obturation orientable

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007090889A1 (de) * 2006-02-09 2007-08-16 Ball Packaging Europe Gmbh Behaelter mit verschiebbarem ventilstueck zur gesteuerten abgabe eines gebrauchsfluids
FR3000047A1 (fr) * 2012-12-21 2014-06-27 Sidel Participations Procede de formage et bouchage d'un recipient, et bouchon correspondant
WO2014096666A3 (fr) * 2012-12-21 2014-08-14 Sidel Participations Procede de formage et bouchage d'un recipient, et bouchon correspondant
FR3018067A1 (fr) * 2014-03-03 2015-09-04 Nee Petiot Catherine Blanc Dispositif d'obturation orientable

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0122964B1 (de) Trinkgefäss
DE602005004565T2 (de) Originalitätssicherungsmittel für einen verschluss und originalitätssicherungsverschluss
DE69303486T2 (de) Mehrkammerspender zur lagerung und mischung des inhalts
EP1812298B1 (de) Flacher selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälter- oder flaschenstutzen
EP1723046B1 (de) Sicherheitsdrehverschluss für eine mehrkammerflasche, insbes ondere für eine zweikammerflasche
DE69604792T2 (de) Abgabevorrichtung zur entnahme eines, in einem behälter enthaltenen, fluiden produktes
DE60019077T2 (de) Originalitätsverschluss für eine Flasche
WO2000009413A1 (de) Im blasverfahren hergestellte mehrkammerflasche aus kunststoff und verschluss für mehrkammerflasche
DE202007009607U1 (de) Verschlußsystem für eine Kindertrinkflasche oder einen Kindertrinkbecher
DE60217677T2 (de) Verschlussanordnung mit ventil
EP2090517A1 (de) Weithalsfass aus thermoplastischem Kunststoff
DE102009025316B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Getränkebehälters mit hohem Innendruck
DE202011003216U1 (de) Tubenverpackung
DE69304602T2 (de) Wiederfüllen verhindernder Behälterverschluss
DE2911988A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer gefaesse und behaelter, insbesondere flaschen
DE10358230A1 (de) Verschlusskappe für einen Behälter mit einem fließfähigen Produkt
EP1847470B1 (de) Verschluss für ein Behältnis
DE69515061T2 (de) Behälterverschluss
DE102009040832B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Getränkebehälters, bei welcher der Deckel mit einer Deckelbasis und einem Ventilschieber verbunden ist
EP3105170B1 (de) Zapfkopf für ein getränkefass
WO2002094671A1 (de) Verschluss mit integrierter belüftung
DE102020131241A1 (de) Unverlierbarer Kunststoffverschluss mit Ausgießeinsatz
EP3592655A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
EP1663806B1 (de) Behälterverschluss
DE602005006402T2 (de) Anbringen von deckeln auf behälter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee