EP3592655A1 - Verschlussvorrichtung für einen behälter - Google Patents

Verschlussvorrichtung für einen behälter

Info

Publication number
EP3592655A1
EP3592655A1 EP18714710.3A EP18714710A EP3592655A1 EP 3592655 A1 EP3592655 A1 EP 3592655A1 EP 18714710 A EP18714710 A EP 18714710A EP 3592655 A1 EP3592655 A1 EP 3592655A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
chamber
opening
inner housing
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18714710.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Presche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gizmo Packaging Ltd
Original Assignee
RPC Bramlage GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RPC Bramlage GmbH filed Critical RPC Bramlage GmbH
Publication of EP3592655A1 publication Critical patent/EP3592655A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • B65D51/2807Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
    • B65D51/2857Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by displacing or removing an element enclosing it
    • B65D51/2864Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by displacing or removing an element enclosing it the element being a plug or like element closing a passage between the auxiliary container and the main container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0485Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with means specially adapted for facilitating the operation of opening or closing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • B65D51/2807Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
    • B65D51/2857Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by displacing or removing an element enclosing it
    • B65D51/2892Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by displacing or removing an element enclosing it the element, e.g. a valve, opening an aperture of the auxiliary container

Definitions

  • the invention relates first to a closure device for a container having a container opening, wherein the closure device comprises a lid member for closing the container opening, a lid member associated with the chamber and an inner housing, further comprising the chamber and the inner housing mutually corresponding closure means and opening means which interact with one another such that a discharge opening associated with the chamber as opening means can be released relative to the inner housing by a rotating movement of the closure element connected to the cover element, so that a medium stored in the chamber can escape into the container.
  • Closure devices of the aforementioned type are known in the art. These serve to close off a container and at the same time to provide a chamber for the separate storage of liquid or powdery media, for example tea essences or the like, so that it does not react immediately upon filling the container with the contents of the container, i. For example, water, come into contact and / or mixed, but only at the moment in which the closure device is removed from the container. This is usually the moment in which the content of the container is to be consumed.
  • liquid or powdery media for example tea essences or the like
  • the document WO 2007/129116 AI for example, relates to a closure device of the aforementioned type which emits an additional liquid located in the chamber in the container when opening a sealed container.
  • the closure device has a cover element, a Chamber and an inner housing.
  • the inner housing has a discharge opening into which a plug element connected to the inner housing sealingly engages.
  • the cover element and the inner housing are connected to one another by screw threads, wherein the cover element can be raised relative to the inner housing from a closed position in which the plug element closes the discharge opening of the chamber into a discharge position in which the plug element is at least partially withdrawn from the discharge opening is to provide a communication path from the chamber into the main liquid space of the container.
  • the medium stored in the chamber can exit into the container, where it is mixed with the medium in the container.
  • the invention is concerned with the task of specifying a closure device, which allows for effective producibility effective emptying of the chamber in the course of removal of the cover element.
  • the invention proposes for this purpose that the closure means is a closure pin fixedly connected to the chamber, which has a vertical extent given in the direction of rotation and that the closure means has different areas over the vertical extent, a passage area and a closure area, is formed.
  • the closure means is preferably a closure pin.
  • the closure region can in this case be formed as a cylindrical part with an outer diameter which corresponds to the inner diameter of the opening means, such as the discharge opening, or slightly exceeds this. The latter is particularly useful and possible if the opening means in this area consists of an elastic, flexible material, in particular a thermoplastic elastomer.
  • the passage region may be a region which is tapered over the entire circumference or only part of the circumference of the closure means. If the tapered region protrudes upwards out of the opening means by corresponding rotation of the cover element, a free space is created through which mass contained in the chamber, in particular a liquid, can flow out of the discharge opening. In this case, the passage region may also extend completely or partially within the opening means.
  • closure device in which is geared to that the closure means is a closure pin and that the closure pin is connected to the chamber by means of a locking part.
  • the formation of the closure means as a verraste- with the chamber locking pin allows a materially different training to the formation of the chamber.
  • the chamber can also initially be formed open on the side of the closure means and thus be better able to be produced, for example, in the plastic injection process.
  • the latching of the closure means with the chamber can also be used at the same time to seal in Verrastungs- area.
  • closure means may be formed, in particular with regard to the indicated first solution, as well as firmly connected to the chamber closure pin.
  • the discharge opening can optionally also be referred to as a closure opening.
  • the closure means in particular the closure pin, is arranged on the chamber, while the opening means, ie in particular the closure opening or discharge opening, is preferably formed on the inner housing.
  • the closure plug closes the closure opening by placing it either in the shutter opening engages or covers it.
  • the closure pin is removed from the closure opening, so that the medium contained in the chamber can flow through the closure opening into the container .
  • the chamber is advantageously introduced concentrically into the inner housing, wherein the closure pin is displaced simultaneously into a position closing the closure opening. Since the plug is firmly connected to the chamber, it retains its relative position and orientation to the chamber even during assembly of the plug so that it automatically comes into contact with the plug through the position and orientation of the chamber.
  • the cover member is relatively movable relative to the chamber in a removal direction of the lid member in a first movement portion of the lid member in the course of removing the cover member of the container relative to the container and in a second Motion section with the container is motion coupled. In this way, a certain lift of the cover element can be achieved without the container is moved.
  • the cover element is in particular in the first movement portion rotatable relative to the chamber.
  • the cover element in the first movement section is movable vertically to the chamber.
  • the opening means have an opening relative to the movable chamber opening part, which forms two circumferential sealing zones, which are concentric in a direction perpendicular to a given upon opening movement direction of the opening means relative to the chamber are arranged to each other.
  • the opening means may cooperate with the chamber at the two concentrically formed sealing zones. In this case, there may be an interaction with a closure pin firmly connected to the chamber and a further interaction with a receiving opening surrounding the closure pin on the chamber for the opening means.
  • a medium that can be dispensed from the chamber under pressure.
  • a corresponding compressed gas region above a liquid level, when the medium is liquid may be provided during the filling.
  • the safe, but also production technology low controllable seal is essential. Characterized in that two concentric sealing zones are formed, suitably two circumferential, more preferably cylindrical regions can be sealingly detected. In particular, it may be a cylindrical inner surface and a cylindrical outer surface of corresponding regions of the chamber which are sealed by the opening means.
  • the invention also relates to a closure device for closing a container opening of a container, in particular a beverage bottle, wherein the closure device has a cover element, one on the cover element. ment arranged chamber and an inner housing, wherein the chamber and the inner housing mutually corresponding closure means and opening means which interact with each other so that a medium contained in the chamber can escape due to a movement of the lid member relative to the inner housing in the container.
  • the closure means is a closure pin connected to the chamber by means of a detent part, which is formed by movement of the cover element relative to the inner housing a closure opening forming the opening means of the inner housing is removable.
  • the closure pin is separately produced in this possible embodiment to the chamber, according to the present invention can be present in the course of assembly of the closure device initially as a lot part. This offers advantages in terms of production, and in particular with regard to the choice of material.
  • the closure pin can thus in the simplest way from a different material, in particular plastic material, consist, as the lock pin ultimately haltering chamber.
  • the closure pin is locked to the chamber, for example.
  • a detent member or latching portion provided therefor.
  • the invention relates to a closure device for a container, having a container opening, wherein the closure device comprises a lid member for closing the container opening, arranged on the lid member chamber and an inner housing, wherein the chamber and the inner housing to each other corresponding closure means and Having opening means which interact with each other, in that a discharge opening assigned in the chamber can be released by a movement of the cover element relative to the inner housing, so that a medium stored in the chamber can exit into the container, wherein furthermore the cover element has a thread for unscrewing the closure device from the container ,
  • the invention proposes in a possible solution to the problem that the inner housing has a first Ausgabeausformung that when unscrewing by a single relative rotation between the chamber and the inner housing in a matching alignment with a formed on the chamber second Ausgabeausformung comes.
  • the medium stored in the chamber can only be discharged into the container through the discharge opening if the output formations of the inner housing and chamber are brought into a coincident position. This can be achieved only by turning the cover element relative to the inner housing. As a result of this rotation, one of the output formations is brought into the corresponding position with respect to the further output formation. Also, the rotational movement may be superimposed by an axially directed sliding movement.
  • the movement, in particular the rotation of the cover element stop limited.
  • the closure device acts in a possible embodiment functionally equal to a rotary valve valve.
  • the chamber has a (second) output molding, which opens an output path by an axial relative displacement between the chamber and the inner housing.
  • the closure device acts here functionally similar to a slide valve.
  • the output formation of the chamber is displaced axially by the relative displacement of the lid member to the inner housing, in particular by a rotational displacement of the lid member into a position which releases a flow path from the chamber into the container interior.
  • the Ausgabeausformonne may be given by channels in the relevant components, alternatively by groove-like depressions in the region of the interacting surfaces of inner housing and chamber.
  • a chamber-side (second) output molding in the region of the chamber-side closure means may be formed and possibly corresponding thereto in the region of the inner housing-side opening means a (first) Ausgabeausformung.
  • the closure pin is formed integrally with the chamber.
  • the chamber is regularly made of a plastic, for example polybutylene terephthalate (PBT) or polypropylene (PP) or polyethylene (PE), an injection molding process is suitable. Due to the one-piece design of the closure pin on the chamber, the position and orientation of the closure pin remains relative to the chamber constant, so that the closure pin when connecting the chamber with the inner housing reliably passes into a position closing the closure opening. In principle, however, it is also possible in addition to the one-piece design to arrange the closure pin in a different manner to the chamber.
  • the plug may be glued or welded to the chamber.
  • the closure pin or a portion carrying this can be entangled with the chamber, so that there is a non-detachable latching connection. It is essential to produce a firm connection between the chamber and the closure pin, so that the closure pin can not be separated from the chamber during use in the closure device.
  • the closure pin has a cantilevered closure end which can be inserted into the closure opening.
  • the closure pin may be arranged on the chamber wall in the manner of an L-shaped web, so that the free closure end points in the direction of the closure opening of the inner housing.
  • the end portion of the closure pin carrying the closure end is arranged on the longitudinal axis of the chamber.
  • a plurality of radially arranged webs may extend radially from the inner wall of the chamber to the longitudinal axis, wherein the webs carry the end portion having the closure end in a star shape.
  • the closure pin is arranged in a partial region of the chamber, which is tapered in the manner of an outlet region with respect to the remaining region of the chamber, so that the chamber has a smaller diameter in the region of the closure pin.
  • the closure end advantageously has a diameter which substantially corresponds to the inner diameter of the closure opening.
  • the outer diameter of the closure end and the inner diameter of the closure opening are designed so that the Closure end is inserted into the closure opening, optionally with intermediate storage of a sealing element. The closure end is thus inserted into the closure opening in the manner of a stopper.
  • a correspondingly larger diameter of the closure end than that of the closure opening is recommended.
  • the closure opening and / or the closure pin is associated with a sealing element for fluid-tight closure of the closure opening with the closure pin.
  • a sealing element for fluid-tight connection of Closure end or closure pin and closure opening may advantageously be a sealing rubber or the like. This sealing element can be arranged either on an edge region of the inner housing delimiting the closure opening, on the closure end of the closure pin or both on the closure opening and on the closure pin.
  • the inner wall of the closure opening is associated with a sealing element, wherein the inner wall is coated in particular with the sealing material. It is provided to introduce the closure end of the closure pin with intermediate storage of the sealing element / the coating in the closure opening.
  • a sealing element can be formed, which always maintains its position at the closure opening and thus contributes to an optimal sealing of the closure opening.
  • the closure opening is part of a flow channel whose length corresponds to at least five times its diameter and a maximum of twenty times its diameter. The medium flowing out of the chamber must therefore flow through the flow channel in order to reach the container.
  • the medium is not bubbled out of the chamber, but rather over a certain period of time and with a relatively fine jet.
  • This promotes not least the better miscibility of the existing medium in the container with the effluent from the chamber medium.
  • the closure end of the closure pin need not be introduced over the entire length of the flow channel in this, but may for example be introduced into the flow channel only in the region of the closure opening, for example with a length of a few millimeters.
  • the chamber has a container-side opening and that the latching part surrounds an opening edge of the opening with a cross-sectionally U-shaped design.
  • the opening edge of the opening is preferably designed for the latching holder of the locking part having the locking part.
  • the locking determination is operationally not reversible.
  • the (second) output formation of the chamber can also form an inferior region of the discharge path in an opening state of the closure.
  • the closure means optionally having closure means may preferably freely, ie not directly encompassed by sections of the inner housing, dive into the interior of the container.
  • the dispensing opening on the inner housing can form a sealing lip abutting the closing means of the chamber. This sealing lip is preferably provided circumferentially in a circular cylindrical design of the closure means and preferably cooperates both in the closed position and in the open state of the closure with the facing outer surface of the closure means.
  • the medium When the closure is opened, the medium preferably exits under pressure.
  • the voltage applied to the closure means sealing lip is raised by the exiting medium in an open position.
  • the latter After emptying the chamber and correspondingly decreasing pressure on the sealing lip, the latter, according to the given elastic resilience, restores it to the outer surface of the closure means.
  • An uncontrolled leakage of residual media amounts (dripping) is counteracted by the arrangement and effect of the sealing lip.
  • the chamber may have a chamber bottom, wherein the chamber bottom may pass into a channel having a discharge opening.
  • the channel bottom is preferably distanced in the axial direction to a region of the chamber bottom. This may result in a gradient between the bottom of the chamber and the channel, in particular the channel bottom, which in one possible configuration may be formed solely by the channel wall delimiting the channel bottom in the transition to the chamber bottom.
  • the channel may be formed closed like a ring, in particular ring-like with respect to a rotation axis. If necessary, the channel completely surrounds the chamber bottom, possibly bordering it radially outwards at the same time.
  • the discharge opening may be formed in a channel bottom and / or in a channel side wall.
  • a lowest possible arrangement of the discharge opening In the case of the arrangement or design of the discharge opening in the channel bottom results in a preferred embodiment a lowest possible arrangement of the discharge opening.
  • An axis that passes centrally through the discharge opening can in this case extend substantially perpendicular to the chamber bottom or to a bottom plane oriented transversely to the axis of rotation.
  • a discharge flow of the medium directed radially outward from the gutter results from the chamber.
  • Such a discharge opening is also preferably formed within the axial height extent of the channel, if necessary at least tangent to the channel bottom.
  • the discharge opening can also be formed both in the channel bottom and in the channel side wall, possibly by providing both a discharge opening in the channel bottom and a discharge opening in the channel side wall.
  • a drain opening be provided in a transition region from channel bottom into the channel side wall.
  • a plurality of discharge openings may be formed, either alone in the region of the gutter bottom or alone in the region of the gutter side wall, but also optionally alternately in the region of the gutter bottom and the gutter side wall.
  • the chamber bottom may have a soft plastic layer in a possible embodiment.
  • the closure means preferably interacts with the soft plastic layer.
  • the soft plastic layer extends in a further possible, as well as preferred embodiment into the region of the channel, in this case in particular enclosing the region of the outlet opening.
  • the soft plastic layer can extend over the channel bottom and / or the channel side wall.
  • the discharge opening may be formed in this case, if necessary, alone in the soft plastic layer. Accordingly, the soft plastic layer extends into the region of the discharge opening, preferably completely forming the wall of the discharge opening.
  • the closure means may dive in the release opening in the manner of a peg in order to seal it in a sealed manner.
  • the closure means acts like a slide.
  • a thermoplastic elastomer can be used to produce the soft plastic layer.
  • Fig. 1 is a vertical sectional view through a closure device of a first embodiment
  • FIG. 2 shows the closure device according to FIG. 1 when arranged on a container, concerning the closure position
  • FIG. 3 shows the enlargement of region III in FIG. 2;
  • FIG. 4 is a representation corresponding to Figure 2, but concerning the Ablass ein;
  • FIG. 5 shows the enlargement of the region V in FIG. 4;
  • FIG. 5 shows the enlargement of the region V in FIG. 4;
  • Fig. 6 is a representation corresponding to Figure 2, relating to a second embodiment
  • FIG. 7 shows the enlargement of the area VII in FIG. 6;
  • FIG. 8 shows the closure device of the second embodiment in a release position
  • FIG. 9 shows the enlargement of the region IX in FIG. 8;
  • Fig. 10 is a representation corresponding to Figure 9, relating to a further alternative embodiment
  • Fig. 11 is a representation corresponding to Figure 2, relating to a further alternative embodiment
  • FIG. 12 shows the enlargement of the region XII in FIG. 11;
  • FIG. 13 shows the release position of the further embodiment
  • FIG. 14 shows the enlargement of the area XIV in FIG. 13;
  • FIG. 15 is a sectional view substantially corresponding to FIG. 11, relating to a further embodiment
  • FIG. 16 shows the section according to the line XVI - XVI in Figure 15;
  • FIG. 17 shows the enlargement of the area XVII in FIG. 15;
  • FIG. 16 shows the section according to the line XVI - XVI in Figure 15;
  • FIG. 17 shows the enlargement of the area XVII in FIG. 15;
  • FIG. 17 shows the enlargement of the area XVII in FIG. 15;
  • Fig. 18 is a representation corresponding to Figure 13, concerning the
  • FIG. 19 shows the enlargement of the area XIX in FIG. 18;
  • FIG. 20 is a sectional view, substantially corresponding to FIG. 2, through a closure device in a further embodiment relating to the closure position;
  • FIG. 21 shows the enlargement of the area XXI in FIG. 20;
  • Fig. 22 is a sectional view corresponding to Figure 20, but the
  • FIG. 23 shows a magnification view corresponding to FIG. 21, relating to the area XXIII in FIG. 22.
  • the opening means consist concretely of an opening part, which is given in a further concretization in the embodiment by a sealing element 10.
  • This opening part has two circumferential sealing zones, namely once a sealing zone, which is preferably formed on an outer peripheral surface of the opening means, which cooperates with an inner surface of the chamber 6 and further a sealing zone, the opposite to the inwardly offset offset. is formed and in the embodiment with a, a closure means V forming closure pin 7 cooperates.
  • Said sealing zones are arranged in a direction perpendicular to one another, relative to the chamber 6, relative to a movement direction R of the opening means given on opening.
  • a closure device 1 is arranged.
  • the closure device 1 is located relative to the container 2 in a position which closes the container opening 3 in a fluid-tight manner.
  • the closure device 1 is screwed in the usual way to the container 2, so that the container opening 3 is closed. In this state, the container 2 can be stored for a long time without the contents of the container 2 can escape.
  • the closure device 1 is unscrewed in a conventional manner from the container 2, so that the container opening 3 finally completely exposed.
  • the closure device 1 comprises a cover element 4, a chamber 6 arranged on the cover element 4, and an inner housing 5.
  • the cover element 4 is a plastic cover, for example made of polypropylene (PP) or polyethylene (PE).
  • Figures 1 to 5 show an embodiment of the closure device 1, wherein the chamber 6 is made as a separate part, for example.
  • plastic injection molding Also, for the production of the chamber, a plastic injection-blow molding Ver stretch Verfhren be used, in which for the production of hollow bodies of a thermoplastic material in addition to the usual injection-blow molding (extrusion blow molding) before or simultaneously with the blow molding an extension of the heated preform is made in the longitudinal direction, for example, using a guided through the preform muzzle stretching rod.
  • An achievable inflation Rate (smallest mouth diameter: to the largest outer diameter), for example, can be up to 1:10.
  • the chamber 6 thus produced is finally entangled with the cover element 4, according to this rastgehaltert.
  • the outer wall of the chamber 6, a circumferential collar 19 may be provided for latching cooperation with a corresponding latching projection 20 of the cover element. 4
  • FIG. 2 shows, by way of example, a longitudinal section through the flattening regions of the closure device 1. This longitudinal section in FIG. 2 is offset from the further longitudinal sections according to FIGS. 1 and 4 by approximately 90 ° about the longitudinal axis.
  • the closure means V or the closure pin 7 is latched in this embodiment.
  • the latter is viewed in longitudinal section substantially UF örmig formed, with a circumferential, the free end of the drain neck 13 comprehensive locking collar 23. This engages in the Rastfestlegungs ein a correspondingly adapted radial stage of the drain port 13 along the opening edge.
  • the latching part 22 forms an inner circumferential wall, which is supported on the outlet connection 13 on the inside of the wall.
  • the locking pin 7 is formed, for example via a Buchsteg- arrangement.
  • the inner housing 5 has a pot-like shape with a circumferential pot wall and a collar for support on the container rim surrounding the container opening 3.
  • a sealing lip 24 is integrally formed on the underside of the inner casing collar circumferentially formed. This acts in the assignment position with the container opening 3 surrounding the container wall.
  • This pylon-shaped, the flow channel 11 having formation can, as not shown in detail, connected via a cross-web-like connection with the channel dome 14, the pot-side be.
  • the above-described connection region is overmolded in the illustrated embodiment of the material of the sealing element 10, so that the sealing element 10 extends substantially facing the chamber 6, but also at least partially below the cathedral ceiling.
  • the sealing element 10 can, as shown, for example, in FIG. 1, face the chamber 6 in a funnel-shaped manner, tapering in cross-section from radially outward toward the center.
  • the outer diameter of the sealing element 10 corresponds to that of the channel dome 14 and, moreover, is adapted to the free inner diameter of the locking part 22 carrying the locking pin 7, so that in the position of use a sealing effect between the sealing element 10 and the inner wall of the chamber 6 and the latching part 22 is reached.
  • the locking part 22 can also be held by a weld on the chamber 6.
  • the inner housing 5 is also connected here via a thread 15 with the chamber wall.
  • the closure pin 7 dips into the closure opening or discharge opening 8 for the sealing closure of the chamber 6.
  • the lid element 4 and the chamber 6 move axially relative to the closure pin 7
  • Inner housing 5 is reached, wherein the closure pin 7, the closure opening 8 for dispensing the stored medium from the chamber 6 releases into the container interior.
  • the inner housing 5 is (initially) secured against rotation via a frictional engagement between the sealing lip 24 and the container wall.
  • FIGS 6 to 9 A further embodiment is shown in FIGS 6 to 9.
  • the chamber 6, in particular the circumferential chamber wall and the chamber ceiling is preferably provided as an insert, which is encapsulated to form the cover element 4.
  • the substantially the discharge nozzle 13 ausformende and in this Embodiment one-piece, the closure pin 7 forming portion of the chamber 6 may, as also preferably, be made separately and ultimately connected to the insert to form the chamber 6 according to preferred welding.
  • the drain neck 13 has a funnel-shaped tapered portion, which merges into a end side of the closure pin 7 bearing cylinder portion 25.
  • the locking pin 7 is also here preferably via a Wienstegan für on the cylinder portion 25 is supported, wherein the locking pin 7 in the axial extension direction over the free end of the cylinder portion 25 protrudes.
  • the inner-housing-side sealing element 10 is pot-shaped, with a peripheral sealing wall, the outer side of the wall abuts the cylinder portion of the drain port 13. In the sealing pot bottom, the closure opening 8 is formed.
  • the flow channel 11 is essentially formed by the sealing element 10.
  • the pot-shaped sealing element 10 is circumferentially outer wall and underside of the sealing pot bottom covered by a corresponding cup-shaped portion of the inner housing 5. It follows in the closed position shown in Figures 6 and 7, a seal substantially in two concentric areas. So on the one hand in the region between the cylindrical wall of the drain port 13 and the peripheral sealing pot wall and further in the region of the flow channel 11, in which the relevant circumferential wall of the sealing element 10 abuts against the corresponding outer wall of the closure pin 7.
  • the closure pin 7 has a (second) output formation 26. This is formed by a longitudinal groove which opens to the circumferential wall surface of the closure pin 7 and the free end of the same. In the closed position, the closure pin 7 is seated completely in the flow channel 11 in the illustrated embodiment. In this case, the dispensing formation 26 extends over an axial length which is less than the axial length of the sealing region between the closure pin 7 and the sealing element 10. Thus, the dispensing formation 26 extends, for example, over half the axial length of the closure pin 7.
  • this discharge molding 26 can also form a lowermost region of the discharge path in the outlet state according to FIG. 9 (see dot-dashed representation in FIG. 9).
  • Shutter pin 7 and inner housing 5 or sealing element 10 act in this embodiment in the manner of a slide valve.
  • Figures 11 to 14 show an embodiment in which the closure pin 7 and the sealing element 10 cooperate in the manner of a rotary valve.
  • the inner housing 5 is not connected via a thread with the chamber 6, but rather via a latching connection, a relative rotation of the chamber 6 to the inner housing 5, preferred over a predetermined angular range, allows.
  • the closure pin 7 is permanently seated in the sealing element 10 in this embodiment, is accordingly not displaced axially relative to this. There is only a displacement of the closure pin 7 relative to the sealing element 10 in the circumferential direction, this preferably stop limited over an angle of about 180 °.
  • the closure pin 7 also has a (second) dispensing formation 26 in the form of a groove extending on the side of the wall in the axial direction.
  • This is in the closed position according to Figures 11 and 12 with respect to a cross section perpendicular to the axis extension offset by about 180 ° to a nengephaseuse bathen first Ausgabeausformung 27.
  • This first Ausgabeausformung 27 is preferably formed in the form of a groove, in particular in shape a running in axis extension groove, which is arranged on the wall side of the flow channel formed by the sealing element 11 11.
  • the output molding 27 extends from the closure opening 8 and the to the chamber 6 directed towards the opening plane about half the length of the flow channel eleventh
  • the inner housing 5 is already raised axially relative to the container opening 3 via the first rotational travel of approximately 180 ° in order to achieve the outlet position.
  • the sealing lip 24 has a sufficient axial length in order to be able to apply a sufficiently high holding torque in spite of this axial displacement in the course of the rotational displacement from the closed position into the outlet position, to prevent rotation of the inner housing 5.
  • a circumferential sealing lip 29 is provided on the inner housing 5 or formed directly from the sealing element 10. This acts against the peripheral surface of the associated region of the closure pin 7, both in the closed position and in the outlet position. In this way, in particular in the outlet position of the closure device 1, which also corresponds to the removed lid position, a seal of the flow channel 11 is provided.
  • a lid removed from the chamber 6 into the container 2 after the medium has been dispensed and deposited on a storage surface can thus not lose any remaining quantity of medium from the chamber 6. Pollution of the work surface or the environment is counteracted.
  • the closure device 1 can be filled in the usual way: filling - pre-assembly - pressurization - assembly.
  • the inner housing 5 are latched to the chamber 6 in the valve open position, after which the chamber 6 is pressurized and locked according to relative rotation of inner housing 5 and chamber 6. It is also possible to latch the inner housing 5 after filling the chamber 6 in the valve closing position.
  • the sealing element 10 is constructed such that it abuts in the region of the dispensing opening 28 substantially permanently with a bias on the closure pin 7. On the one hand, this prevents that something can be deposited in the first output formation 27 between sealing element 10 and closure pin 7. On the other hand, the sealing lip 29 can offer an effective drip protection.
  • the sealing lip 29 has in the illustrated embodiment from the outside of a groove 30 in order to increase the flexibility further, so as little resistance is built up when the powerful discharge of the chamber contents.
  • FIGS. 15 to 19 show a further embodiment, in this case essentially based on the exemplary embodiment according to FIGS. 11 to 14. Again, chamber 6, drain port 13 and locking pin 7 rotatably connected to each other and a total of relatively rotatable relative to the inner housing 5, but firmly connected in the axial direction with this.
  • a bead 9 which preferably runs around the outside can engage the outlet nozzle 13 in an associated annular groove 12 of the inner housing 5.
  • a rotation of the cover element 4 out of the closed position in the direction of a cover removal position leads to a rotation of the chamber 6 with the closure pin 7 relative to the inner housing 5 and superimposed thereto to an axial displacement of the inner housing 5 and Chamber 6 with closure pin 7 in the direction of the lid removal, so in the embodiment according to Figures 15 to 19 at the beginning of rotation of the lid member 4 from the closed position out according to Figure 15 initially only a rotation of the closure pin 7 via the chamber 6 relative to the inner housing 5 feasible without the above axial displacement.
  • An axial displacement of chamber 6 with closure pin 7 and inner housing 5 in the removal direction is preferably prevented until reaching an outlet position as shown in FIGS. 18 and 19.
  • the chamber 6 may be provided for this purpose in this one in the longitudinal section of Figure 15 radially outward in the direction of the Wandungsinnensynthesis the cover element 4 facing stop rib 15.
  • a driving rib 16 projecting radially inwards in the illustrated exemplary embodiment is provided on the inside of the cover element 4.
  • the spacing between the entrainment rib 16 and stop rib 15 in the possibly sealed lid closure position according to FIG. 15 considered in the axial extension direction can, as is preferred, be adapted to the axial displacement path of the lid element 4 during a rotation thereof by approximately 180 degrees.
  • the axial distance can be about 1 mm to 2.5 mm, further for example about 1.6 mm to 1.8 mm.
  • the chamber 6 is rotatably supported in the lid member 4, but linearly displaceable over the above-described measure in the lid member 4 in Achserstreckungsraum.
  • ribs 31 extending in the axial direction on the outer side of the chamber 6 are provided, which engage with correspondingly fitted ribs 32, likewise extending in the axial direction, on the inside of the cover element 4 (see FIG.
  • the closure pin 7 is also in this embodiment in the sealing element einitzend rotated into the outlet position, in which, as shown in Figures 18 and 19, the Ausgabeausform Institute 26 and 27 are spent in a matching orientation. This results in the axial direction, a superimposition of the groove-like Ausgabeausformungen so that they form the flow path for dispensing the medium.
  • FIGS. 20 to 23 show a further embodiment in which, like essentially also in the embodiments described above, a chamber bottom 33 is formed by the inner housing 5 in the association state.
  • this chamber bottom extends in a plane aligned at an acute angle to the body axis of the closure device 1 with reference to the cross-sectional representation in FIG.
  • the chamber bottom 33 extends peripherally over its entire circumference into a channel 34.
  • This channel is bounded by an inner channel side wall 35 and a radially outer channel side wall 36 and by a channel bottom 37 with reference to the sectional view in FIG.
  • the radially inner side wall 35 merges into the chamber bottom 33, while the radially outer channel side wall 36 essentially forms the housing wall of the inner housing 5.
  • the surface of the channel bottom 37, moreover also the surface of the radially inner channel side wall 35 pointing in the groove space and possibly also, as shown, the surface of the chamber bottom 33 facing the chamber 6 are covered by a soft plastic layer 38
  • a soft plastic layer 38 This can, as also preferred, be produced together with the inner housing 5 in the two-component injection molding process.
  • the Soft plastic layer 38 separately produced as a pot-like part and, for example, latching fixed on the inside of the inner housing 5.
  • At least one drainage or closure opening 8 is formed in the region of the gutter bottom 37, with an opening axis which is preferably rectified to the body axis of the closure device 1, thus correspondingly aligned in a parked state of the container 2 substantially along one vertical.
  • the discharge opening 8 is provided as a hole, penetrating both the hard plastic material in the region of the chamber bottom 33 and the soft material in the region of the soft plastic layer 38.
  • closure means and sealing element in the manner of a rotary valve is given.
  • the sealing element 10 is formed by the soft plastic layer 38.
  • the closure means V is formed in this embodiment substantially plug-like, in particular formed by the wall of the drain neck 13th
  • the discharge nozzle 13 extends essentially in the manner of a circular cylinder, wherein the free, correspondingly ring-shaped, circumferential end in the usual way in the usual way dips into the groove 34 of the inner housing 5.
  • the closure means V here corresponding to the annular end portion of the drain neck 13, is permanently in the sealing element 10, here the groove 34, a seated, is not correspondingly displaced relative to this in the direction of the axis. It is preferably carried out alone a displacement of the closure means V relative to the sealing element 10, in particular to the soft plastic layer 38 in Circumferential direction, this example. Stop limited over an angle of further example. 180 °.
  • the closure means V in this case has a (second) Ausgabeausformung 26, in the form of a radially inwardly towards the radially inner groove side wall 35 and axially downwards in the direction of the discharge opening 8 open edge groove.
  • a (second) Ausgabeausformung 26 in the form of a radially inwardly towards the radially inner groove side wall 35 and axially downwards in the direction of the discharge opening 8 open edge groove.
  • the latter is offset by approximately 180 ° relative to a first dispensing formation 27 formed in the region of the channel side wall 35 in the direction of the channel 34. This is correspondingly formed in the area of the soft plastic layer 38.
  • This first output molding 27 is preferably formed in the form of a groove, in particular in the form of a groove extending in the axial direction. Further, according to the illustrated embodiment, this first dispensing formation 27 is provided axially spaced from the dispensing opening 8 in the transition from the gutter side wall 35 into the chamber bottom 33.
  • a radial widening of the channel 34 results in the region of the first output molding 27.
  • the plug-shaped closure means V in the channel 34 is inserted in a locking manner into the outlet position, in which, as shown in FIG. 23, the dispensing protrusions 26 and 27 are brought into a coincident orientation.
  • a superimposition of the groove-like output formations results in the axial direction, as well as an assignment of the second output formation 26 to the discharge opening 8, so that the output formations form the flow path for dispensing the medium located in the chamber 6.
  • the first discharge molding 27 opens in the axial direction to the chamber 6.
  • a closure device 1 which is characterized in that the closure means comprises a is the chamber 6 firmly connected closure pin 7, which has a given with respect to a rotation axis vertical extent and that the closure means is formed over the vertical extent with different areas, a passage area and a closure area.
  • a closure device 1 which is characterized in that the closure means is a closure pin 7 and that the closure pin 7 is connected to the chamber by means of a latching part 22.
  • a closure device 1 which is characterized in that the opening means comprise a dreißichtuk formed output molding 26, 27.
  • a closure device 1 characterized in that the inner housing 5 has a (first) output molding 27, which in a screwing by a mere relative rotation between the chamber 6 and the inner housing 5 in a matching alignment with one on the chamber. 6 formed (second) Ausgabeausformung 26 comes.
  • a closure device 1 which is characterized in that the (second) Ausgabeausformung 26 is formed on a closure pin 7.
  • a closure device 1 which is characterized in that the movement takes place without an axial relative movement between the chamber 6 and the inner housing 5.
  • a closure device 1 which is characterized in that the lid member 4 relative to the chamber 6 in a removal direction of the lid member 4 in a first movement portion of the lid member 4 in the course of removing the cover member 4 of the container 2 relative to the container. 2 is limited and is movably coupled in a second movement section with the container 2.
  • a closure device 1 which is characterized in that the movement between the chamber 6 and the inner housing 5 allows an outlet of medium at only given in a horizontal plane movement between the closure means and the opening means.
  • a closure device 1 characterized in that the lid member 4 in the first movement portion is rotatable relative to the chamber 6.
  • a closure device 1 which is characterized in that the chamber 6 has a closure pin 7 as a closure part and that the opening means cooperate with the closure part.
  • a closure device 1 which is characterized in that the closure pin 7 is formed integrally with the chamber 6.
  • a closure device 1 which is characterized in that the closure end 9 has a diameter which substantially corresponds to the inner diameter of the closure opening 8.
  • a closure device 1 which is characterized in that the closure opening 8 and / or the closure pin 7 is assigned a sealing element 10 for the fluid-tight closure of the closure opening 8 with the closure pin 7.
  • a closure device 1 which is characterized in that the inner wall of the closure opening 8 is assigned a sealing element 10, characterized in that the inner wall for forming the sealing element 10 is coated with the sealing material.
  • a closure device 1 which is characterized in that the chamber 6 is arranged concentrically in the inner housing 5, wherein the chamber 6 by an opening operation of the closure device 1 on the container 2 axially within the inner housing 5 is displaced.
  • a closure device 1 characterized in that the (first) discharge molding 27 of the chamber 6 forms a lowermost portion of the discharge path even in an opening state of the closure.
  • a closure device 1 which is characterized in that the dispensing opening on the inner housing 5 forms a sealing lip 29 resting against the closure means of the chamber 6.
  • a closure device 1 which is characterized in that the channel 34 is formed closed like a ring.
  • a closure device 1 which is characterized in that over the circumference of the channel 34 a plurality of discharge openings 8 are formed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Eine Verschlussvorrichtung (1) für eine Behälteröffnung (3), wobei die Verschlussvorrichtung (1) ein Deckelelement (4) zum Verschließen der Behälteröffnung (3), eine dem Deckelelement (4) zugeordnete Kammer (6) und ein Innengehäuse (5) aufweist, wobei weiter die Kammer (6) und das Innengehäuse (5) zueinander korrespondierende Verschlussmittel und Öffnungsmittel aufweisen, welche so in Wechselwirkung zueinander stehen, dass eine der Kammer (6) als Öffnungsmittel zugeordnete Ablassöffnung (8) durch eine drehende Bewegung des mit dem Deckelelement (4) verbundenen Verschlussmittels relativ zu dem Innengehäuse (5) freigebbar ist, so dass ein in der Kammer (6) bevorratetes Medium in den Behälter (2) austreten kann. Um eine Verschlussvorrichtung anzugeben, welche bei günstiger Herstellbarkeit eine wirksame Entleerung der Kammer im Zuge einer Entfernung des Deckelelementes ermöglicht, wird gemäß einer ersten Lösung vorgeschlagen, dass das Verschlussmittel ein mit der Kammer (6) fest verbundener Verschlusszapfen (7) ist, der eine bezüglich einer Drehachse gegebene vertikale Erstreckung aufweist und dass das Verschlussmittel über die vertikale Erstreckung mit unterschiedlichen Bereichen ausgebildet ist, einem Durchlassbereich und einem Verschlussbereich.

Description

Beschreibung
Verschlussvorrichtung für einen Behälter Gebiet der Technik
[0001] Die Erfindung betrifft zunächst eine Verschluss Vorrichtung für einen Behälter mit einer Behälteröffnung, wobei die Verschlussvorrichtung ein Deckelelement zum Verschließen der Behälteröffnung, eine dem Deckelelement zugeordnete Kammer und ein Innengehäuse aufweist, wobei weiter die Kammer und das Innengehäuse zueinander korrespondierende Verschlussmittel und Öffnungsmittel aufweisen, welche so in Wechselwirkung zueinander stehen, dass eine der Kammer als Öffnungsmittel zugeordnete Ablassöffnung durch eine drehende Bewegung des mit dem Deckelelement verbundenen Ver- Schlussmittels relativ zu dem Innengehäuse freigebbar ist, so dass ein in der Kammer bevorratetes Medium in den Behälter austreten kann.
Stand der Technik
[0002] Verschlussvorrichtungen der vorgenannten Art sind im Stand der Technik bekannt. Diese dienen dazu, einen Behälter zu verschließen und gleichzeitig eine Kammer zur separaten Speicherung von flüssigen oder pulver- förmigen Medien, beispielsweise Teeessenzen oder dergleichen, bereitzustellen, so dass diese nicht unmittelbar beim Befüllen des Behälters mit dem Inhalt des Behälters, d.h. beispielsweise Wasser, in Berührung kommen und/ oder gemischt werden, sondern erst in dem Moment, in dem die Verschlussvorrichtung von dem Behälter entfernt wird. Dies ist regelmäßig der Moment, in wel- chem der Inhalt des Behälters konsumiert werden soll.
[0003] Die Druckschrift WO 2007/129116 AI betrifft beispielsweise eine Verschlussvorrichtung der vorgenannten Art, welche beim Öffnen eines damit verschlossenen Behälters eine in der Kammer befindliche Zusatzflüssigkeit in den Behälter abgibt. Die Verschlussvorrichtung weist ein Deckelelement, eine Kammer und ein Innengehäuse auf. Das Innengehäuse weist eine Ablassöffnung auf, in welche ein mit dem Innengehäuse verbundenes Stöpselelement abdichtend eingreift. Das Deckelelement und das Innengehäuse sind durch Schraubgewinde miteinander verbunden, wobei das Deckelelement relativ zu dem Innengehäuse aus einer geschlossenen Position, in der das Stöpselelement die Ablassöffnung der Kammer verschließt, in eine Ablassposition, in der das Stöpselelement zumindest teilweise aus der Ablassöffnung zurückgezogen ist, anhebbar ist, um einen Verbindungsweg von der Kammer in den Hauptflüssigkeitsraum des Behälters bereitzustellen. Dabei kann das in der Kammer be- vorratete Medium in den Behälter austreten, wo es mit dem in dem Behälter befindlichen Medium gemischt wird.
Zusammenfassung der Erfindung
[0004] Ausgehend von dem dargelegten Stand der Technik beschäftigt sich die Erfindung mit der Aufgabenstellung, eine Verschlussvorrichtung anzugeben, welche bei günstiger Herstellbarkeit eine wirksame Entleerung der Kammer im Zuge einer Entfernung des Deckelelementes ermöglicht.
[0005] Gemäß einer ersten Lösung schlägt die Erfindung hierzu vor, dass das Verschlussmittel ein mit der Kammer fest verbundener Verschlusszapfen ist, der eine in Drehrichtung gegebene vertikale Erstreckung aufweist und dass das Verschlussmittel über die vertikale Erstreckung mit unterschiedlichen Berei- chen, einem Durchlassbereich und einem Verschlussbereich, ausgebildet ist.
[0006] Das Verschlussmittel ist bevorzugt ein Verschlusszapfen. Der Verschlussbereich kann hierbei als zylindrischer Teil mit einem Außendurchmesser gebildet sein, welcher dem Innendurchmesser des Öffnungsmittels, etwa der Ablassöffnung, entspricht oder diesen leicht übertrifft. Letzteres ist insbesonde- re dann sinnvoll und möglich, wenn das Öffnungsmittel in diesem Bereich aus einem elastischen, flexiblen Werkstoff wie insbesondere einem thermoplastischen Elastomer, besteht. [0007] Der Durchlassbereich kann demgegenüber ein über den gesamten Umfang oder nur einen Teil des Umfangs des Verschlussmittels verjüngter Bereich sein. Wenn der verjüngte Bereich durch entsprechende Drehung des Deckelelementes nach oben aus dem Öffnungsmittel herausragt, ergibt sich ein Freiraum, durch welchen in der Kammer enthaltene Masse wie insbesondere eine Flüssigkeit aus der Ablassöffnung herausströmen kann. Hierbei kann sich der Durchlassbereich auch noch ganz oder teilweise innerhalb der Öffnungsmittel erstrecken.
[0008] Diese Aufgabe ist weiter bei einer Verschlussvorrichtung gelöst, bei welcher darauf abgestellt ist, dass das Verschlussmittel ein Verschlusszapfen ist und dass der Verschlusszapfen mit der Kammer mittels eines Rastteiles verbunden ist. Die Ausbildung des Verschlussmittels als mit der Kammer verraste- ter Verschlusszapfen ermöglicht eine werkstoffmäßig unterschiedliche Ausbildung zu der Ausbildung der Kammer. Die Kammer kann auch an der Seite des Verschlussmittels zunächst offen gebildet sein und hierdurch besser etwa im Kunststoffspritzverfahren herstellbar sein. Die Verrastung des Verschlussmittels mit der Kammer kann auch zugleich zu einer Abdichtung im Verrastungs- bereich genutzt sein.
[0009] Alternativ kann das Verschlussmittel insbesondere im Hinblick auf die aufgezeigte erste Lösung, auch als mit der Kammer fest verbundener Verschlusszapfen ausgebildet sein.
[0010] Die Ablassöffnung kann wahlweise auch als Verschlussöffnung bezeichnet werden.
[0011] Das Verschlussmittel, hier insbesondere der Verschlusszapfen, ist an der Kammer angeordnet, während das Öffnungsmittel, d. h. hier insbesondere die Verschlussöffnung bzw. Ablassöffnung, an den Innengehäuse bevorzugt ausgebildet ist. In einer Verschlussstellung der Verschlussvorrichtung verschließt der Verschlusszapfen die Verschlussöffnung, indem dieser entweder in die Verschlussöffnung eingreift oder diese bedeckt. Durch ein Öffnen der Verschlussvorrichtung, d.h. eine Beabstandung des Deckelelementes von dem Behälter - und damit gleichzeitig Verlagerung der Kammer relativ zu dem Innengehäuse - wird der Verschlusszapfen von der Verschlussöffnung entfernt, so dass das in der Kammer enthaltene Medium durch die Verschlussöffnung in den Behälter strömen kann. Bei der Herstellung der Verschlussvorrichtung wird die Kammer vorteilhaft konzentrisch in das Innengehäuse eingeführt, wobei der Verschlusszapfen gleichzeitig in eine die Verschlussöffnung verschließende Position verlagert wird. Da der Verschlusszapfen fest mit der Kammer verbunden ist, behält dieser auch während des Zusammenbaus der Verschlussvorrichtung seine relative Position und Orientierung zu der Kammer, so dass dieser durch die Position und Orientierung an der Kammer automatisch in Kontakt mit der Verschlussöffnung gelangt.
[0012] Nach einer weiteren Lösung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Deckelelement relativ zu der Kammer in einer Entfernungsrichtung des Deckelelementes in einem ersten Bewegungsabschnitt des Deckelelementes im Zuge eines Entfernens des Deckelementes von dem Behältnis relativ zu dem Behältnis begrenzt bewegbar ist und in einem zweiten Bewegungsabschnitt mit dem Behältnis bewegungsgekoppelt ist. Hierdurch kann eine gewisse Abhebung des Deckelelementes erreicht werden, ohne dass das Behältnis mitbewegt wird.
[0013] Das Deckelelement ist insbesondere in dem ersten Bewegungsabschnitt relativ zu der Kammer drehend bewegbar.
[0014] Weiter ist auch bevorzugt vorgesehen, dass das Deckelelement in dem ersten Bewegungsabschnitt vertikal zu der Kammer bewegbar ist. Während also das Deckelelement beispielsweise durch eine abschraubende Bewegung angehoben wird, verbleibt die Kammer in ihrer ursprünglich eingenommenen Stellung bezüglich einer Vertikalen. [0015] Nach einem weiteren Lösungsgedanken ist vorgesehen, dass die Öffnungsmittel ein bei einem Öffnen relativ zu der Kammer bewegbares Öffnungsteil aufweisen, das zwei umlaufende Dichtzonen ausbildet, die in einer Richtung senkrecht bezogen auf eine beim Öffnen gegebene Bewegungsrichtung des Öffnungsmittels relativ zu der Kammer konzentrisch zueinander angeordnet sind.
[0016] Die Öffnungsmittel können an den zwei konzentrisch zueinander ausgebildeten Dichtzonen jeweils mit der Kammer zusammenwirken. Hierbei kann eine Zusammenwirkung mit einem mit der Kammer fest verbundenen Ver- schlusszapfen gegeben sein und eine weitere Zusammenwirkung mit einer umgebend zum Verschlusszapfen ausgebildeten Aufnahmeöffnung an der Kammer für die Öffnungsmittel.
[0017] Bevorzugt steht ein Medium, das aus der Kammer ausgegeben werden kann, unter Druck. Hierzu kann bei der Befüllung ein entsprechender Druck- gasbereich oberhalb eines Flüssigkeitsspiegels, wenn es sich bei dem Medium um Flüssigkeit handelt, vorgesehen sein.
[0018] Insbesondere bei solchem unter Druck stehenden Medium ist die sichere, aber auch produktionstechnisch günstig beherrschbare Abdichtung wesentlich. [0019] Dadurch, dass zwei konzentrische Dichtzonen gebildet sind, können geeignet zwei umlaufende, weiter bevorzugt zylindrische Bereiche dichtend erfasst werden. Es kann sich insbesondere um eine zylindrische Innenfläche und eine zylindrische Außenfläche entsprechender Bereiche der Kammer handeln, die von dem Öffnungsmittel dichtend erfasst sind. [0020] Die Erfindung betrifft auch eine Verschlussvorrichtung zum Verschließen einer Behälteröffnung eines Behälters, insbesondere einer Getränkeflasche, wobei die Verschlussvorrichtung ein Deckelelement, eine an dem Deckelele- ment angeordnete Kammer und ein Innengehäuse aufweist, wobei die Kammer und das Innengehäuse zueinander korrespondierende Verschlussmittel und Öffnungsmittel aufweisen, welche so in Wechselwirkung zueinander stehen, dass ein in der Kammer enthaltenes Medium aufgrund einer Bewegung des Deckelelementes relativ zu dem Innengehäuse in den Behälter austreten kann.
[0021] Um eine Verschluss Vorrichtung der in Rede stehenden Art weiter zu verbessern, ist gemäß einer weiteren Lösung vorgesehen, dass das Verschlussmittel ein mit der Kammer mittels eines Rastteiles verbundener Verschlusszapfen ist, welcher durch eine Bewegung des Deckelelementes relativ zu dem In- nengehäuse aus einer das Öffnungsmittel bildenden Verschlussöffnung des Innengehäuses entfernbar ist.
[0022] Der Verschlusszapfen ist in dieser möglichen Ausführung gesondert zu der Kammer herstellbar, kann entsprechend darüber hinaus im Zuge der Montage der Verschlussvorrichtung zunächst als Loseteil vorliegen. Dies bietet Vor- teile hinsichtlich der Herstellung, weiter insbesondere hinsichtlich der Materialwahl. Der Verschlusszapfen kann so in einfachster Weise aus einem anderen Material, insbesondere Kunststoffmaterial, bestehen, als die den Verschlusszapfen letztlich halternde Kammer.
[0023] Bevorzugt ist der Verschlusszapfen mit der Kammer verrastet, bspw. unter Nutzung eines hierfür vorgesehenen Rastteiles bzw. Rastabschnittes.
Darüber hinaus ist zur Halterung des Verschlusszapfens an der Kammer auch eine Schweiß-, ggf. auch eine Klebeverbindung möglich.
[0024] Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Verschluss Vorrichtung für einen Behälter, mit einer Behälteröffnung, wobei die Verschlussvorrichtung ein Deckelelement zum Verschließen der Behälteröffnung, eine an dem Deckelelement angeordnete Kammer und ein Innengehäuse aufweist, wobei die Kammer und das Innengehäuse zueinander korrespondierende Verschlussmittel und Öffnungsmittel aufweisen, welche so in Wechselwirkung zueinander stehen, dass eine in der Kammer zugeordnete Ablassöffnung durch eine Bewegung des Deckelelementes relativ zu dem Innengehäuse freigebbar ist, so dass ein in der Kammer bevorratetes Medium in den Behälter austreten kann, wobei weiter das Deckelelement ein Gewinde aufweist, zum Abschrauben der Verschluss- Vorrichtung von dem Behälter.
[0025] Auch solche Verschlussvorrichtungen sind aus dem eingangs zitierten Stand der Technik bekannt.
[0026] Um hier eine alternative Verschlussvorrichtung zu schaffen, schlägt die Erfindung in einer möglichen Lösung der Aufgabe vor, dass das Innengehäuse eine erste Ausgabeausformung aufweist, die bei einem Abschrauben durch eine ledigliche Relativverdrehung zwischen der Kammer und dem Innengehäuse in eine übereinstimmende Ausrichtung mit einer an der Kammer ausgebildeten zweiten Ausgabeausformung kommt.
[0027] Durch die Ablassöffnung kann gemäß der Erfindung das in der Kam- mer bevorratete Medium nur dann in den Behälter austreten, wenn die Ausgabeausformungen von Innengehäuse und Kammer in eine übereinstimmende Lage verbracht werden. Dies kann allein- durch Drehen des Deckelelementes relativ zu dem Innengehäuse erreichbar sein. Durch diese Drehung wird eine der Ausgabeausformungen in die korrespondierende Stellung zu der weiteren Ausgabeausformung verbracht. Auch kann die Drehbewegung überlagert sein von einer axial gerichteten Schiebebewegung.
[0028] Bevorzugt ist die Bewegung, insbesondere die Drehung des Deckelelementes anschlagbegrenzt.
[0029] Erst durch die Verlagerung der einen Ausgabeausformung in die übereinstimmende Ausrichtung zu der anderen Ausgabeausformung ist ein Ausgabeweg zwischen der Kammer und der Ablassöffnung gebildet. [0030] Die Verschlussvorrichtung wirkt in einer möglichen Ausgestaltung funktional gleich einem Drehschieber ventil.
[0031] Nach einem weiteren Lösungsgedanken ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, dass die Kammer eine (zweite) Ausgabeausformung aufweist, die durch eine axiale Relativverlagerung zwischen der Kammer und dem Innengehäuse einen Ausgabeweg öffnet.
[0032] Die Verschlussvorrichtung wirkt hier funktional ähnlich einem Schieberventil. Die Ausgabeausformung der Kammer wird durch die Relativverlagerung des Deckelelementes zu dem Innengehäuse, insbesondere durch eine Dreh Verlagerung des Deckelelementes axial in eine Position verlagert, die einen Strömungsweg von der Kammer in das Behälterinnere freigibt.
[0033] Die Ausgabeausformungen können durch Kanäle in den betreffenden Bauteilen gegeben sein, alternativ durch nutartige Vertiefungen im Bereich der miteinander wirkenden Flächen von Innengehäuse und Kammer. [0034] In weiterer Ausgestaltung kann eine kammerseitige (zweite) Ausgabeausformung im Bereich des kammerseitigen Verschlussmittels ausgebildet sein und ggf. korrespondierend hierzu im Bereich des innengehäuseseitigen Öffnungsmittels eine (erste) Ausgabeausformung.
[0035] Es kann vorgesehen sein, dass der Verschlusszapfen einteilig mit der Kammer ausgebildet ist. Dabei empfiehlt es sich insbesondere, die Kammer einschließlich des Verschlusszapfens mittels eines Kunststoff -Spritzverfahrens herzustellen, so dass kein separater Herstellungsschritt zur Verbindung des Verschlusszapfens mit der Kammer erforderlich ist. Da die Kammer regelmäßig aus einem Kunststoff, beispielsweise Polybutylenterephthalat (PBT) oder auch Polypropylen (PP) oder Polyethylen (PE) hergestellt ist, bietet sich ein Spritzgussverfahren an. Durch die einteilige Ausbildung des Verschlusszapfens an der Kammer bleibt die Position und Orientierung des Verschlusszapfens relativ zu der Kammer konstant, so dass der Verschlusszapfen beim Verbinden der Kammer mit dem Innengehäuse zuverlässig in eine die Verschlussöffnung verschließende Position gelangt. Grundsätzlich ist es neben der einteiligen Ausbildung jedoch auch möglich, den Verschlusszapfen auf andere Art und Weise an der Kammer anzuordnen. Beispielsweise kann der Verschlusszapfen an die Kammer geklebt oder geschweißt werden. Auch kann der Verschlusszapfen bzw. ein diesen tragender Abschnitt mit der Kammer verprellt sein, so dass sich eine betrieblich nicht lösbare Rastverbindung ergibt. Wesentlich ist die Herstellung einer festen Verbindung von Kammer und Verschlusszapfen, so dass der Verschlusszapfen während des Einsatzes in der Verschluss Vorrichtung nicht von der Kammer trennbar ist.
[0036] Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der Verschlusszapfen ein frei- kragendes, in die Verschlussöffnung einführbares Verschlussende aufweist. Beispielsweise kann der Verschlusszapfen nach der Art eines L-förmigen Steges an der Kammerwandung angeordnet sein, so dass das freie Verschlussende in Richtung der Verschlussöffnung des Innengehäuses zeigt. In dem Fall, dass die Kammer zylindrisch ausgebildet ist, ist der das Verschlussende tragende Endbereich des Verschlusszapfens auf der Längsachse der Kammer angeordnet. Grundsätzlich sind unterschiedliche Ausbildungen des Verschlusszapfens denkbar. Beispielsweise können auch mehrere sternförmig angeordnete Stege radial von der Innenwandung der Kammer zu der Längsachse verlaufen, wobei die Stege den das Verschlussende aufweisenden Endbereich sternförmig tragen. Vorteilhaft ist der Verschlusszapfen dabei in einem Teilbereich der Kammer angeordnet, welcher nach der Art eines Auslassbereiches gegenüber dem übrigen Bereich der Kammer verjüngt ausgebildet ist, so dass die Kammer im Bereich des Verschlusszapfens einen geringeren Durchmesser aufweist.
[0037] Zudem weist das Verschlussende vorteilhaft einen Durchmesser auf, welcher im Wesentlichen dem Innendurchmesser der Verschlussöffnung entspricht. Dabei sind der Außendurchmesser des Verschlussendes und der Innen- durchmesser der Verschlussöffnung korrespondierend so ausgebildet, dass das Verschlussende in die Verschlussöffnung einführbar ist, gegebenenfalls unter Zwischenlagerung eines Dichtelementes. Das Verschlussende wird somit nach der Art eines Stöpsels in die Verschlussöffnung eingeführt. In dem alternativen Fall, dass das Verschlussende nicht in die Verschlussöffnung eingeführt wird, sondern vielmehr die Verschlussöffnung von außen verschließt, empfiehlt sich ein entsprechend größerer Durchmesser des Verschlussendes als derjenige der Verschlussöffnung.
[0038] Es wird vorgeschlagen, dass der Verschlussöffnung und/ oder dem Verschlusszapfen ein Dichtelement zum fluiddichten Verschluss der Verschlussöffnung mit dem Verschlusszapfen zugeordnet ist. Sowohl in dem Fall, dass das Verschlussende des Verschlusszapfens vor der Verschlussöffnung angeordnet ist, als auch in dem Fall, dass das Verschlussende in die Verschlussöffnung ragt oder auch diese durchsetzt und ggf. unterseitig aus der Verschlussöffnung austritt, empfiehlt sich ein Dichtelement zur fluiddichten Verbindung von Verschlussende bzw. Verschlusszapfen und Verschlussöffnung. Das Dichtelement kann vorteilhaft ein Dichtungsgummi oder ähnliches sein. Dieses Dichtelement kann entweder an einem die Verschlussöffnung begrenzenden Randbereich des Innengehäuses, dem Verschlussende des Verschlusszapfens oder sowohl an der Verschlussöffnung als auch an dem Verschlusszapfen angeordnet sein.
[0039] Vorteilhaft ist der Innenwandung der Verschlussöffnung ein Dichtelement zugeordnet, wobei die Innenwandung insbesondere mit dem Dichtmaterial beschichtet ist. Dabei ist es vorgesehen, das Verschlussende des Verschlusszapfens unter Zwischenlagerung des Dichtelementes/ der Beschichtung in die Verschlussöffnung einzuführen. Durch die innenseitige Beschichtung der Verschlussöffnung mit einem Dichtmaterial kann ein Dichtelement ausgebildet werden, welches seine Position an der Verschlussöffnung stets beibehält und somit zu einer optimalen Abdichtung der Verschlussöffnung beiträgt. [0040] Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Verschlussöffnung Teil eines Strömungskanals ist, dessen Länge mindestens dem Fünffachen seines Durchmessers und maximal dem Zwanzigfachen seines Durchmessers entspricht. Das aus der Kammer ausströmende Medium muss somit den Strö- mungskanal durchströmen, um in den Behälter zu gelangen. Somit wird erreicht, dass das Medium nicht schwallartig aus der Kammer abgegeben wird, sondern vielmehr über eine gewisse Zeitspanne und mit einem relativ feinen Strahl. Dies fördert nicht zuletzt die bessere Mischbarkeit des in dem Behälter vorhandenen Mediums mit dem aus der Kammer ausströmenden Medium. Das Verschlussende des Verschlusszapfens muss dabei nicht über die gesamte Länge des Strömungskanals in diesen eingeführt sein, sondern kann beispielsweise nur im Bereich der Verschlussöffnung, beispielsweise mit einem Längenabschnitt von wenigen Millimetern in den Strömungskanal eingeführt sein.
Dadurch wird das Fügen der Kammer mit dem Innengehäuse erleichtert, da das Verschlussende beziehungsweise der Verschlusszapfen nicht über eine größere Länge, insbesondere nicht über die gesamte Längserstreckung des Verschlusszapfens und/ oder des Strömungskanals in den Strömungskanal eingebracht werden muss.
[0041] Auch kann vorgesehen sein, dass die Kammer eine behälterseitige Öff- nung aufweist und dass das Rastteil bei im Querschnitt U-förmiger Ausbildung einen Öffnungsrand der Öffnung umgreift. Der Öffnungsrand der Öffnung ist bevorzugt ausgebildet zur Rasthalterung des das Verschlussteil aufweisenden Rastteils. Die Rastfestlegung ist betrieblich nicht aufhebbar.
[0042] Zudem kann die (zweite) Ausgabeausformung der Kammer auch in einem Öffnungszustand des Verschlusses einen untersten Bereich des Ausgabeweges bilden. So kann weiter das die Ausgabeausformung ggf. aufweisende Verschlussmittel auch in der Öffnungsstellung des Verschlusses mit seinem von der Kammer abweisenden freien Ende bevorzugt frei, d.h. nicht von Abschnitten des Innengehäuses unmittelbar umfasst, in das Innere des Behältnisses tau- chen. [0043] In einer weiteren Ausgestaltung kann die Ausgabeöffnung an dem Innengehäuse eine an dem Verschlussmittel der Kammer anliegende Dichtlippe ausbilden. Diese Dichtlippe ist bevorzugt bei kreiszylindrischer Ausbildung des Verschlussmittels umlaufend vorgesehen und wirkt bevorzugt sowohl in der Verschlussstellung als auch im Öffnungszustand des Verschlusses mit der zugewandten Außenfläche des Verschlussmittels zusammen.
[0044] Mit Öffnen des Verschlusses tritt das Medium bevorzugt unter Druck stehend aus. Die an dem Verschlussmittel anliegende Dichtlippe wird durch das austretende Medium in eine Öffnungs Stellung angehoben. Nach Entleerung der Kammer und entsprechend abfallendem Druck auf die Dichtlippe legt sich diese zufolge gegebener elastischer Rückstellfähigkeit derselben wieder an der Außenfläche des Verschlussmittels an. Einem unkontrollierten Auslaufen von Medium-Restmengen (Abtropfen) ist durch die Anordnung und Wirkung der Dichtlippe entgegengewirkt. [0045] In einer weiteren Ausführungsform kann die Kammer einen Kammerboden aufweisen, wobei der Kammerboden in eine Rinne übergehen kann, die eine Ablassöffnung aufweist. Der Rinnenboden ist im Falle einer solchen Ausgestaltung bevorzugt in Axialrichtung distanziert zu einem Bereich des Kammerbodens. Es kann sich so zwischen dem Kammerboden und der Rinne, ins- besondere dem Rinnenboden ein Gefälle ergeben, das in einer möglichen Ausgestaltung ggf. allein durch die den Rinnenboden begrenzende Rinnenwandung im Übergang zum Kammerboden gebildet ist.
[0046] Die Rinne kann ringartig geschlossen ausgebildet sein, insbesondere ringartig mit Bezug zu einer Drehachse. Die Rinne umgibt so ggf. vollständig den Kammerboden, diesen ggf. zugleich nach radial außen begrenzend.
[0047] Die Ablassöffnung kann in einem Rinnenboden und/ oder in einer Rin- nenseitenwand ausgebildet sein. Im Falle der Anordnung bzw. Ausbildung der Ablassöffnung im Rinnenboden ergibt sich in einer bevorzugten Ausgestaltung eine tiefstmögliche Anordnung der Ablassöffnung. Eine die Ablassöffnung zentral durchsetzende Achse kann sich hierbei im Wesentlichen senkrecht zum Kammerboden bzw. zu einer quer zur Drehachse ausgerichteten Bodenebene erstrecken. [0048] Im Falle der Anordnung bzw. Ausbildung der Ablassöffnung im Bereich der Rinnenseitenwand ergibt sich eine ausgehend von der Rinne nach radial außen gerichtete Ablassströmung des Mediums aus der Kammer. Auch eine solche Ablassöffnung ist bevorzugt innerhalb der axialen Höhenerstreckung der Rinne ausgebildet, ggf. hierbei den Rinnenboden zumindest tangie- rend.
[0049] Darüber hinaus ist die Ablassöffnung auch sowohl in dem Rinnenboden als auch in der Rinnenseitenwand ausbildbar, ggf. durch Vorsehen sowohl einer Ablassöffnung im Rinnenboden als auch eine Ablassöffnung in der Rinnenseitenwand. Darüber hinaus kann auch nur - mit Bezug auf einen Quer- schnitt - eine Ablassöffnung in einem Übergangsbereich von Rinnenboden in die Rinnenseitenwand vorgesehen sein.
[0050] Auch können auch über den Umfang der Rinne mehrere Ablassöffnungen ausgebildet sein, entweder allein im Bereich des Rinnenbodens oder allein im Bereich der Rinnenseitenwand, darüber hinaus aber auch ggf. wechselweise im Bereich des Rinnenbodens und der Rinnenseitenwand.
[0051] Insbesondere zur dichtenden Zusammenwirkung mit dem Verschlussmittel kann der Kammerboden in einer möglichen Ausgestaltung eine Weichkunststofflage aufweisen. Insbesondere in der Verschlussstellung wirkt das Verschlussmittel bevorzugt mit der Weichkunststofflage zusammen. Die Weichkunststofflage erstreckt sich in einer weiter möglichen, wie auch bevorzugten Ausgestaltung in den Bereich der Rinne hinein, hierbei insbesondere den Bereich der Ablassöffnung mit einschließend. [0052] So kann weiter die Weichkunststofflage sich über den Rinnenboden und/ oder die Rinnenseitenwand erstrecken.
[0053] Die Ablassöffnung kann in diesem Fall ggf. allein in der Weichkunststofflage ausgeformt sein. Entsprechend erstreckt sich die Weichkunststofflage hierbei in den Bereich der Ablassöffnung hinein, die Wandung der Ablassöffnung bevorzugt vollständig ausbildend.
[0054] Das Verschlussmittel kann zapfenartig in die Ablassöffnung eintauchen, um diese dichtend zu verschließen. In alternativer Ausgestaltung wirkt das Verschlussmittel schieberartig. [0055] Zur Herstellung der Weichkunststofflage kann bspw. ein thermoplastisches Elastomer genutzt sein.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0056] Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vertikalschnittdarstellung durch eine Verschlussvorrichtung einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 die Verschlussvorrichtung gemäß Figur 1 bei Anordnung an einem Behälter, die Verschlussstellung betreffend;
Fig. 3 die Herausvergrößerung des Bereiches III in Figur 2;
Fig. 4 eine der Figur 2 entsprechende Darstellung, jedoch die Ablassstellung betreffend; Fig. 5 die Herausvergrößerung des Bereiches V in Figur 4;
Fig. 6 eine der Figur 2 entsprechende Darstellung, eine zweite Ausführungsform betreffend;
Fig. 7 die Herausvergrößerung des Bereiches VII in Figur 6;
Fig. 8 die Verschlussvorrichtung der zweiten Ausführungsform in einer Ablassstellung;
Fig. 9 die Herausvergrößerung des Bereiches IX in Figur 8;
Fig. 10 eine der Figur 9 entsprechende Darstellung, eine weitere alternative Ausführungsform betreffend;
Fig. 11 eine der Figur 2 entsprechende Darstellung, eine weitere alternative Ausführungsform betreffend;
Fig. 12 die Her aus Vergrößerung des Bereiches XII in Figur 11;
Fig. 13 die Ablassstellung der weiteren Ausführungsform;
Fig. 14 die Herausvergrößerung des Bereiches XIV in Figur 13;
Fig. 15 eine der Figur 11 im Wesentlichen entsprechende Schnittdarstellung, betreffend eine weitere Ausführungsform;
Fig. 16 den Schnitt gemäß der Linie XVI - XVI in Figur 15; Fig. 17 die Herausvergrößerung des Bereichs XVII in Figur 15;
Fig. 18 eine der Figur 13 entsprechende Darstellung, betreffend die
Ausführungsform gemäß den Figuren 15 bis 17;
Fig. 19 die Her aus Vergrößerung des Bereichs XIX in Figur 18;
Fig. 20 eine der Figur 2 im Wesentlichen entsprechende Schnittdarstellung durch eine Verschlussvorrichtung in einer weiteren Ausführungsform, die Verschlussstellung betreffend;
Fig. 21 die Her aus Vergrößerung des Bereiches XXI in Figur 20;
Fig. 22 eine der Figur 20 entsprechende Schnittdarstellung, jedoch die
Ablassstellung betreffend;
Fig. 23 eine der Figur 21 entsprechende Vergrößerungsdarstellung, betreffend den Bereich XXIII in Figur 22.
Beschreibung der Ausführungsformen
[0057] Dargestellt und beschrieben ist eine Verschlussvorrichtung 1 mit einer Kammer 6, die eine untere Öffnung aufweist, relativ zu welcher Öffnungsmittel, die eine Entleerung der Kammer 6 ermöglichen, vorgesehen sind. Die Öffnungsmittel bestehen konkret aus einem Öffnungsteil, das in weiterer Konkretisierung beim Ausführungsbeispiel durch ein Dichtelement 10 gegeben ist. Dieses Öffnungsteil weist zwei umlaufende Dichtzonen auf, nämlich einmal eine Dichtzone, die bevorzugt an einer Außenumfangsfläche des Öffnungsmittels ausgebildet ist, die mit einer Innenfläche der Kammer 6 zusammenwirkt und zum Weiteren eine Dichtzone, die dem gegenüber nach innen versetzt ausge- bildet ist und beim Ausführungsbeispiel mit einem, ein Verschlussmittel V bildenden Verschlusszapfen 7 zusammenwirkt. Die genannten Dichtzonen sind in einer Richtung senkrecht - bezogen auf eine beim Öffnen gegebene Bewegungsrichtung R des Öffnungsmittels - relativ zu der Kammer 6 konzentrisch zueinander angeordnet.
[0058] Figur 2 zeigt in einer ersten Ausführungsform einen oberen Teilbereich eines Behälters 2, hier einer Getränkeflasche, an dessen Behälteröffnung 3 eine Verschlussvorrichtung 1 angeordnet ist. Die Verschlussvorrichtung 1 befindet sich relativ zu dem Behälter 2 in einer die Behälteröffnung 3 fluiddicht ver- schließenden Stellung. Die Verschluss Vorrichtung 1 ist in üblicher Weise an den Behälter 2 angeschraubt, so dass die Behälteröffnung 3 verschlossen ist. In diesem Zustand kann der Behälter 2 über längere Zeit gelagert werden, ohne dass der Inhalt aus dem Behälter 2 austreten kann. Zum Öffnen des Behälters 2 wird die Verschlussvorrichtung 1 in üblicher Weise von dem Behälter 2 abge- schraubt, so dass die Behälteröffnung 3 schließlich vollständig freiliegt.
[0059] Die Verschlussvorrichtung 1 weist ein Deckelelement 4 auf, eine an dem Deckelelement 4 angeordnete Kammer 6 sowie ein Innengehäuse 5. In der gezeigten - nicht beschränkenden - Ausführungsform ist das Deckelelement 4 ein Kunststoffdeckel, beispielsweise aus Polypropylen (PP) oder Polyethyl- en (PE).
[0060] Die Figuren 1 bis 5 zeigen eine Ausführungsform der Verschlussvorrichtung 1, bei welcher die Kammer 6 als separates Teil bspw. im Kunststoff -Spritzblasverfahren hergestellt ist. Auch kann zur Herstellung der Kammer ein Kunststoff -Spritz-Blas-Streckverf ahren zur Anwendung kommen, bei welchem zur Herstellung von Hohlkörpern aus einem thermoplastischen Kunststoff ergänzend zu dem üblichen Spritz-Blasverfahren (Extrusionsblasformen) vor oder zeitgleich zu dem Blasformen eine Streckung des erwärmten Vorformlings in Längsrichtung vorgenommen wird, beispielsweise unter Nutzung einer durch die Vorformlingmündung geführten Reckstange. Eine dabei erreichbare Aufblas- rate (kleinster Mündungsdurchmesser: zu größtem Außendurchmesser) kann beispielsweise bis zu 1:10 betragen.
[0061] Die so hergestellte Kammer 6 ist mit dem Deckelelement 4 abschließend verprellt, entsprechend an diesem rastgehaltert. [0062] Hierzu kann, wie auch dargestellt, wandungsaußenseitig der Kammer 6 ein umlaufender Kragen 19 vorgesehen sein, zur rastenden Zusammenwirkung mit einem korrespondierenden Rastvorsprung 20 des Deckelelementes 4.
[0063] Über den Umfang der Kammerwandung und in den korrespondierenden Bereichen der Deckelelementwandung können bspw. Abflachungen 21 vorgesehen sein, zur Übertragung des Schraubmoments bei Schraubbetätigung des Deckelelementes 4. Die Kammer 6 ist drehfest an dem Deckelelement 4 gehaltert. Figur 2 zeigt beispielhaft einen Längsschnitt durch die Abflachungs- bereiche der Verschluss Vorrichtung 1. Dieser Längsschnitt in Figur 2 ist gegenüber den weiteren Längsschnitten gemäß den Figuren 1 und 4 um die Längs- achse um etwa 90° versetzt dargestellt.
[0064] Es ergibt sich eine Einteiligkeit der Kammer 6 bezüglich der umlaufenden Kammerwandung und der Kammerdecke, wie auch des sich an der Kammerwandung in Längserstreckung anschließenden Ablassstutzens 13 mit einer behälterseitigen Öffnung. [0065] An der Kammer 6, insbesondere an dem Ablassstutzen 13 ist in dieser Ausführungsform das Verschlussmittel V bzw. der Verschlusszapfen 7 rastgehaltert. Hierzu dient ein Rastteil 22. Letzteres ist im Längsschnitt betrachtet im Wesentlichen U-f örmig gebildet, mit einem umlaufenden, den freien Endbereich des Ablassstutzens 13 umfassenden Rastkragen 23. Dieser hintergreift in der Rastfestlegungsstellung eine entsprechend angepasste Radialstufe des Ablassstutzens 13 entlang des Öffnungsrandes. [0066] Das Rastteil 22 formt eine innere umlaufende Wandung, die sich wan- dungsinnenseitig an dem Ablassstutzen 13 abstützt. An dieser Wandung ist der Verschlusszapfen 7 beispielsweise über eine Kreuzsteg- Anordnung angeformt.
[0067] Das Innengehäuse 5 ist topfartiger Gestalt mit einer umlaufenden Topf- wandung und einem Kragen zur Abstützung auf dem die Behälteröffnung 3 umgebenden Behälterrand.
[0068] Unterseitig des Innengehäuse-Kragens ist umlaufend eine Dichtlippe 24 angeformt. Diese wirkt in der Zuordnungsstellung mit der die Behälteröffnung 3 umgebenden Behälterwandung. [0069] Topfbodenseitig formt das Innengehäuse 5 auch hier einen Kanaldom 14. Dieser trägt zentral eine zapfenförmige Ausgestaltung mit dem Strömungskanal 11. Diese zapfenförmige, den Strömungskanal 11 aufweisende Ausformung kann, wie jedoch nicht näher dargestellt, über eine kreuzstegartige Anbindung mit dem Kanaldom 14 verbunden sein. [0070] Insbesondere der vorbeschriebene Anbindungsbereich ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel von dem Material des Dichtelementes 10 umspritzt, so dass sich das Dichtelement 10 im Wesentlichen zugewandt der Kammer 6 erstreckt, darüber hinaus aber auch zumindest partiell unterhalb der Domdecke. [0071] Das Dichtelement 10 kann, wie bspw. in Figur 1 dargestellt, zugewandt der Kammer 6 trichterförmig sich im Querschnitt von radial außen hin zum Zentrum verjüngen.
[0072] Der Außendurchmesser des Dichtelementes 10 entspricht dem des Kanaldomes 14 und ist darüber hinaus angepasst an den freien Innendurchmesser des den Verschlusszapfen 7 tragenden Rastteils 22, so dass in der Nutzungsstel- lung eine Dichtwirkung zwischen dem Dichtelement 10 und der Innenwandung der Kammer 6 bzw. dem Rastteil 22 erreicht ist.
[0073] Das Rastteil 22 kann des Weiteren auch durch eine Verschweißung an der Kammer 6 gehaltert sein. [0074] Das Innengehäuse 5 ist auch hier über ein Gewinde 15 mit der Kammerwandung verbunden.
[0075] In der Verschlussstellung gemäß Figur 2 taucht der Verschlusszapfen 7 in die Verschlussöffnung bzw. Ablassöffnung 8 ein, zum dichtenden Verschluss der Kammer 6. [0076] Zufolge des Deckelelementes 4 und hierüber der Kammer 6 wird eine axiale Relativverlagerung des Verschlusszapfens 7 gegenüber dem Innengehäuse 5 erreicht, wobei der Verschlusszapfen 7 die Verschlussöffnung 8 zur Ausgabe des bevorrateten Mediums aus der Kammer 6 in das Behälterinnere freigibt. [0077] Das Innengehäuse 5 ist über einen Reibschluss zwischen Dichtlippe 24 und Behälterwandung (zunächst) gegen Verdrehen gesichert.
[0078] Eine weitere Ausführungsform zeigen die Figuren 6 bis 9. Hier ist die Kammer 6, insbesondere die umlaufende Kammerwandung und die Kammerdecke bevorzugt als Einlegeteil vorgesehen, welches umspritzt ist zur Bildung des Deckelelementes 4. Der im Wesentlichen den Ablassstutzen 13 ausformende und in dieser Ausführungsform einteilig den Verschlusszapfen 7 ausbildende Abschnitt der Kammer 6 kann, wie auch bevorzugt, gesondert hergestellt sein und letztlich mit dem Einlegeteil zur Bildung der Kammer 6 zufolge bevorzugter Verschweißung verbunden sein. [0079] Der Ablassstutzen 13 weist einen trichterförmig sich verjüngenden Abschnitt auf, welcher übergeht in einen endseitig den Verschlusszapfen 7 tragenden Zylinderabschnitt 25. Der Verschlusszapfen 7 ist auch hier bevorzugt über eine Kreuzsteganordnung an dem Zylinderabschnitt 25 gehaltert, wobei der Verschlusszapfen 7 in Achserstreckungsrichtung über das freie Ende des Zylinderabschnittes 25 hinausragt.
[0080] Das innengehäuseseitige Dichtelement 10 ist topf förmig gestaltet, mit einer umlaufenden Dichtwandung, die wandungsaußenseitig an dem Zylinderabschnitt des Ablassstutzens 13 anliegt. [0081] In dem Dichttopfboden ist die Verschlussöffnung 8 ausgebildet. Der Strömungskanal 11 ist im Wesentlichen gebildet durch das Dichtelement 10.
[0082] Das topf förmige Dichtelement 10 ist umlaufend wandungsaußenseitig und unterseitig des Dichttopfbodens überdeckt durch einen entsprechenden topfartig ausgebildeten Abschnitt des Innengehäuses 5. [0083] Es ergibt sich in der Verschlussstellung gemäß den Figuren 6 und 7 eine Abdichtung im Wesentlichen in zwei konzentrischen Bereichen. So zum einen im Bereich zwischen der zylinderförmigen Wandung des Ablassstutzens 13 und der umlaufenden Dichttopfwandung und zum weiteren im Bereich des Strömungskanals 11, in welchem die diesbezügliche umlaufende Wandung des Dichtelementes 10 an der korrespondierenden Außenwandung des Verschlusszapfens 7 anliegt.
[0084] Der Verschlusszapfen 7 weist eine (zweite) Ausgabeausformung 26 auf. Diese ist gebildet durch eine längsgerichtete Nut, die sich zur umlaufenden Wandungsfläche des Verschlusszapfens 7 sowie zum freien Ende desselben hin öffnet. [0085] In der Verschlussstellung sitzt der Verschlusszapfen 7 in der dargestellten Ausführungsform gänzlich in dem Strömungskanal 11 ein. Die Ausgabeausformung 26 erstreckt sich hierbei über eine axiale Länge, welche geringer ist als die axiale Länge des Abdichtbereiches zwischen Verschlusszapfen 7 und Dichtelement 10. So erstreckt sich die Ausgabeausformung 26 bspw. über die halbe axiale Länge des Verschlusszapfens 7.
[0086] Dargestellt ist nur eine Ausgabeausformung 26 in Form einer Nut. Möglich ist darüber hinaus auch die Anordnung mehrerer über den Umfang verteilt ausgebildeter Nuten oder dergleichen. Weiter darüber hinaus eine um- laufende Radialeinschnürung zur Ausbildung der Ausgabeausformung 26 möglich.
[0087] Durch die Axialverlagerung der Kammer 6 relativ zum Innengehäuse 5 wird auch hier der Verschlusszapfen 7 angehoben in eine Stellung gemäß Figur 9, in welcher der dichtend mit dem Dichtelement 10 zusammenwirkende, querschnittsmäßig nicht beeinflusste Bereich des Verschlusszapfens 7 den Strömungskanal 11 verlässt und die Ausgabeausformung 26 in eine Stellung verbracht ist, in welcher diese einen Strömungsweg zwischen dem Kammerinneren und dem Strömungskanal 11 freigibt. Die Ausgabeausformung 26 ist über die Ebene der Ausgabeöffnung hinaus angehoben. [0088] Hierbei ist es ausreichend, wie auch in Figur 9 dargestellt, dass der Verschlusszapfen 7 nicht gänzlich von dem Dichtelement 10 abgehoben wird, wenngleich, wie in Figur 10 dargestellt, auch eine solche Lösung möglich ist.
[0089] Darüber hinaus kann diese Ausgabeausformung 26 bei entsprechender axialer Verlängerung des Verschlusszapfens 7 nach unten über das Innenge- häuse 5 hinaus auch im Auslasszustand gemäß Figur 9 einen untersten Bereich des Ausgabeweges bilden (siehe strichpunktierte Darstellung in Figur 9). [0090] Verschlusszapfen 7 und Innengehäuse 5 bzw. Dichtelement 10 wirken in dieser Ausführungsform in Art eines Schieberventils.
[0091] Die Figuren 11 bis 14 zeigen eine Ausführungsform, bei welcher der Verschlusszapfen 7 und das Dichtelement 10 in Art eines Drehschieberventils zusammenwirken.
[0092] Aufbauend auf der wesentlichen Anordnung und Ausbildung der Verschlussvorrichtung 1 gemäß dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel ist hier das Innengehäuse 5 nicht über ein Gewinde mit der Kammer 6 verbunden, sondern vielmehr über eine Rastverbindung, die eine Relativverdrehung der Kammer 6 zum Innengehäuse 5, bevorzugt über einen vorgegebenen Winkelbereich, zulässt.
[0093] Der Verschlusszapfen 7 ist in dieser Ausführungsform permanent in dem Dichtelement 10 einsitzend, wird entsprechend nicht relativ zu diesem axial verlagert. [0094] Es erfolgt allein eine Verlagerung des Verschlusszapfens 7 relativ zu dem Dichtelement 10 in Umfangsrichtung, dies bevorzugt anschlagbegrenzt über einen Winkel von etwa 180°.
[0095] Der Verschlusszapfen 7 weist auch hier, wie in dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel, eine (zweite) Ausgabeausformung 26 in Form einer wan- dungsseitig sich in Achsrichtung erstreckenden Nut auf. Diese ist in der Verschlussstellung gemäß den Figuren 11 und 12 mit Bezug auf einen Querschnitt senkrecht zur Achserstreckung um etwa 180° versetzt ausgerichtet zu einer in- nengehäuseseitigen ersten Ausgabeausformung 27. Auch diese erste Ausgabeausformung 27 ist bevorzugt in Form einer Nut gebildet, insbesondere in Form einer in Achserstreckung verlaufenden Nut, die wandungsseitig des durch das Dichtelement 10 gebildeten Strömungskanals 11 angeordnet ist. Die Ausgabeausformung 27 erstreckt sich ausgehend von der Verschlussöffnung 8 bzw. der zur Kammer 6 hin gerichteten Öffnungsebene etwa über die halbe Längenerstreckung des Strömungskanals 11.
[0096] Entsprechend ergibt sich in diesem Bereich eine umfangsmäßig partielle Radialerweiterung des Kanalquerschnitts. [0097] Zufolge Dreh Verlagerung wird der Verschlusszapfen 7 in dem Dichtelement 10 einsitzend in die Auslassstellung verdreht, in welcher gemäß der Darstellung in Figur 14 die Ausgabeausformungen 26 und 27 in eine übereinstimmende Ausrichtung verbracht sind. Es ergibt sich in Achsrichtung eine Überlagerung der nutartigen Ausgabeausformungen, so dass diese den Strö- mungsweg zur Ausgabe des in der Kammer 6 befindlichen Mediums bilden.
[0098] Das Innengehäuse 5 wird bei dieser Ausführungsform bereits auch über den ersten Verdrehweg von etwa 180° zur Erreichung der Auslassstellung axial relativ zu der Behälteröffnung 3 angehoben. Die Dichtlippe 24 weist eine ausreichende axiale Länge auf, um trotz dieser axialen Verschiebung im Zuge der Drehverlagerung aus der Verschlussstellung in die Auslassstellung ein genügend hohes Haltemoment aufbringen zu können, zur Drehhinderung des Innengehäuses 5.
[0099] Im Bereich der Ausgabeöffnung 28 ist an dem Innengehäuse 5 angeformt oder unmittelbar aus dem Dichtelement 10 gebildet eine umlaufende Dichtlippe 29 vorgesehen. Diese wirkt gegen die Umfangsfläche des zugeordneten Bereiches des Verschlusszapfens 7, dies sowohl in der Verschlussstellung als auch in der Auslassstellung. Hierdurch ist insbesondere in der Auslassstellung der Verschlussvorrichtung 1, welche auch der abgenommenen Deckelstellung entspricht, eine Abdichtung des Strömungskanals 11 gegeben. Ein nach Ausgabe des Mediums aus der Kammer 6 in den Behälter 2 abgenommener und auf einer Ablagefläche abgelegter Deckel kann so keine ggf. vorhandene Restmenge von Medium aus der Kammer 6 verlieren. Einer Verschmutzung der Arbeitsfläche bzw. der Umgebung ist so entgegengewirkt. [00100] Da in der Auslassstellung nach Abgabe des Mediums kein gegenüber der Umgebung erhöhter Druck in der Kammer 6 mehr vorliegt, ist eine solche lippenförmige Abdichtung gegen Abtropfen von möglichen Restmengen ausreichend. [00101] Die Verschluss Vorrichtung 1 kann in üblicher Weise abgefüllt werden: Befüllen - Vormontage - Druckbeaufschlagung - Montage.
[00102] Darüber hinaus kann auch nach dem Füllen der Kammer 6 das Innengehäuse 5 auf die Kammer 6 in der Ventiloffenposition verrastet werden, wonach die Kammer 6 mit Druck beaufschlagt und zufolge Relativverdrehung von Innengehäuse 5 und Kammer 6 verschlossen wird. Möglich ist auch, das Innengehäuse 5 nach Befüllen der Kammer 6 in der Ventilschließstellung aufzurasten.
[00103] Das Dichtelement 10 ist so konstruiert, dass dieses im Bereich der Ausgabeöffnung 28 im Wesentlichen permanent mit einer Vorspannung an dem Verschlusszapfen 7 anliegt. Zum einen wird hierdurch verhindert, dass sich in der ersten Ausgabeausformung 27 zwischen Dichtelement 10 und Verschlusszapfen 7 etwas ablagern kann. Zum anderen kann die Dichtlippe 29 einen wirksamen Tropfschutz bieten.
[00104] Die Dichtlippe 29 weist in der dargestellten Ausführungsform von der Außenseite eine Hohlkehle 30 auf, um die Flexibilität weiter zu erhöhen, damit beim druckvollen Auslassen des Kammerinhaltes möglichst wenig Widerstand aufgebaut wird.
[00105] Die Figuren 15 bis 19 zeigen eine weitere Ausführungsform, hierbei im Wesentlichen basierend auf dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 11 bis 14. [00106] Auch hier sind Kammer 6, Ablassstutzen 13 und Verschlusszapfen 7 drehfest miteinander verbunden und insgesamt relativ dreh verlagerbar gegenüber dem Innengehäuse 5, jedoch in Achsrichtung fest mit diesem verbunden.
[00107] Wie in dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel kann auch hier eine bevorzugt außen umlaufende Wulst 9 an dem Ablassstutzen 13 in eine zugeordnete Ringnut 12 des Innengehäuses 5 eingreifen. Hierdurch ist die relative Dreh Verlagerung insbesondere des Verschlusszapfens 7 gegenüber dem Innengehäuse 5 gegeben. In Achsrichtung hingegen ist eine Relativverlagerung unterbunden. [00108] Führt in der vorherigen Ausführungsform ein Verdrehen des Deckelelementes 4 aus der Verschlussstellung heraus in Richtung auf eine Deckelabnahmestellung (zunächst) zu einer Verdrehung der Kammer 6 mit dem Verschlusszapfen 7 relativ zu dem Innengehäuse 5 und überlagert hierzu zu einer Axialverlagerung von Innengehäuse 5 und Kammer 6 mit Verschlusszapfen 7 in Richtung der Deckelentnahme, so ist bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 15 bis 19 zu Beginn der Drehung des Deckelelementes 4 aus der Verschlussstellung heraus gemäß Figur 15 zunächst allein eine Verdrehung des Verschlusszapfens 7 über die Kammer 6 relativ zu dem Innengehäuse 5 durchführbar, ohne die vorbeschriebene Axialverlagerung. [00109] Eine Axial Verlagerung von Kammer 6 mit Verschlusszapfen 7 und Innengehäuse 5 in Entnahmerichtung ist bevorzugt bis zum Erreichen einer wie in den Figuren 18 und 19 dargestellten Auslassstellung unterbunden.
[00110] Dies ist im Wesentlichen durch einen in Achsers treckungsrichtung betrachteten Freilauf des Deckelelementes 4 relativ zu der Kammer 6 erreicht. [00111] Wandungsaußenseitig der Kammer 6 kann hierzu an dieser eine sich im Längsschnitt gemäß Figur 15 radial nach außen in Richtung auf die Wandungsinnenfläche des Deckelelementes 4 weisende Anschlagrippe 15 vorgesehen sein. In der Deckelverschlussstellung gemäß Figur 15 mit axialem Abstand unterhalb dieser Anschlagrippe 15 ist wandungsinnenseitig des Deckelelementes 4 eine in dem dargestellten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen nach radial innen vorragende Mitnahmerippe 16 vorgesehen. [00112] Der in Achserstreckungsrichtung betrachtete Abstand zwischen Mitnahmerippe 16 und Anschlagrippe 15 in der gegebenenfalls versiegelten Deckelverschlussstellung gemäß Figur 15 kann, wie bevorzugt, angepasst sein an den Axialverlagerungsweg des Deckelelementes 4 bei einer Verdrehung desselben um etwa 180 Grad. So kann der axiale Abstand etwa 1 mm bis 2, 5 mm be- tragen, weiter beispielsweise etwa 1,6 mm bis 1,8 mm.
[00113] Die Kammer 6 ist drehfest in dem Deckelelement 4 gehaltert, jedoch über das vorbeschriebene Maß in dem Deckelelement 4 in Achserstreckungsrichtung linear verlagerbar. Hierzu sind wandungsaußenseitig der Kammer 6 in Achsrichtung verlaufende Rippen 31 vorgesehen, die mit entsprechend an- gepasst vorgesehenen, ebenfalls sich in Achsrichtung erstreckenden Rippen 32 wandungsinnenseitig des Deckelelementes 4 in Eingriff stehen (vgl. Figur 16).
[00114] Hierdurch ist eine vertikale Verschiebung der Kammer 6 und der mit der Kammer 6 verbundenen Elemente relativ zu dem Deckelelement 4 möglich, bei gleichzeitiger Drehmitnahme der Kammer 6 durch das Deckelelement 4. [00115] Zufolge Drehverlagerung des Deckelelementes 4 aus der Verschlussstellung gemäß Figur 15 heraus und entsprechender Drehmitnahme der Kammer 6 wird der Verschlusszapfen 7 auch in dieser Ausführungsform in dem Dichtelement einsitzend in die Auslassstellung verdreht, in welcher gemäß der Darstellung in den Figuren 18 und 19 die Ausgabeausformungen 26 und 27 in eine übereinstimmende Ausrichtung verbracht sind. Es ergibt sich auch hier in Achsrichtung eine Überlagerung der nutartigen Ausgabeausformungen, so dass diese den Strömungsweg zur Ausgabe des Mediums bilden. [00116] Im Zuge dieser ersten Drehverlagerung über einen beispielhaften Verdrehweg von etwa 180 Grad ist keine Axialverlagerung der Kammer 6 sowie des Innengehäuses 5 gegeben. Diese Axialverlagerung zur Entfernung insbesondere des Innengehäuses 5 aus der Behälteröffnung 3 setzt bevorzugt erst mit Erreichen der Auslassstellung gemäß den Figuren 18 und 19 ein, bei weiterer Dreh Verlagerung des Deckelelementes 4 und hierbei einhergehender Beaufschlagung der kammerseitigen Rippe 31 durch die deckelseitige Rippe 32.
[00117] Die Figuren 20 bis 23 zeigen eine weitere Ausführungsform, bei welcher, wie im Wesentlichen auch bei den zuvor beschriebenen Ausführungsfor- men, durch das Innengehäuse 5 im Zuordnungs zustand ein Kammerboden 33 gebildet ist. Dieser Kammerboden erstreckt sich in der dargestellten Ausführungsform in einer mit Bezug auf die Querschnittsdarstellung in Figur 20 spitzwinklig zu der Körperachse der Verschlusseinrichtung 1 ausgerichteten Ebene. [00118] Der Kammerboden 33 geht umlaufend über seinen gesamten Umfang über in eine Rinne 34. Diese Rinne ist mit Bezug auf die Schnittdarstellung in Figur 20 durch eine innere Rinnenseitenwand 35 und eine radial äußere Rin- nenseitenwand 36, sowie durch einen Rinnenboden 37 begrenzt.
[00119] Die radial innere Seitenwand 35 geht über in den Kammerboden 33, während die radial äußere Rinnenseitenwand 36 im Wesentlichen die Gehäusewandung des Innengehäuses 5 ausformt.
[00120] Insbesondere die Oberfläche des Rinnenbodens 37, darüber hinaus bevorzugt auch die in den Rinnenraum weisende Fläche der radial inneren Rinnenseitenwand 35 und ggf. auch, wie dargestellt, die der Kammer 6 zugewand- te Oberfläche des Kammerbodens 33 sind überdeckt von einer Weichkunststofflage 38. Diese kann, wie auch bevorzugt, im Zwei-Komponenten-Spritzverfahren zusammen mit dem Innengehäuse 5 hergestellt sein. Alternativ ist die Weichkunststofflage 38 gesondert als topfartiges Teil herstellbar und beispielsweise innenseitig des Innengehäuses 5 rastfestlegbar.
[00121] Im Bereich des Rinnenbodens 37 ist zumindest eine Ablass- bzw. Verschlussöffnung 8 ausgebildet, mit einer Öffnungsachse, die bevorzugt gleichge- richtet ist zu der Körperachse der Verschlussvorrichtung 1, so entsprechend in einem abgestellten Zustand des Behälters 2 im Wesentlichen ausgerichtet entlang einer Senkrechten.
[00122] Die Ablassöffnung 8 ist bohrungsartig vorgesehen, durchsetzt sowohl das Hartkunststoffmaterial im Bereich des Kammerbodens 33 als auch das Weichmaterial im Bereich der Weichkunststofflage 38.
[00123] Wie auch bzgl. der Ausführungsformen in den Figuren 11 bis 19 beschrieben und dargestellt, ist auch bei der Ausführungsform der Figuren 20 bis 23 eine Zusammenwirkung von Verschlussmittel und Dichtelement in Art eines Drehschieberventils gegeben. [00124] Das Dichtelement 10 ist durch die Weichkunststofflage 38 gebildet. Das Verschlussmittel V ist in dieser Ausführungsform im Wesentlichen stopfenartig gebildet, insbesondere ausgeformt durch die Wandung des Ablassstutzens 13.
[00125] Der Ablassstutzen 13 erstreckt sich im Wesentlichen in Art eines Kreiszylinders, wobei das im Nutzungszustand in üblicher Weise nach unten wei- sende freie, entsprechend ringförmig umlaufende Ende in die Rinne 34 des Innengehäuses 5 eintaucht.
[00126] Das Verschlussmittel V, hier entsprechend der ringförmige Endbereich des Ablassstutzens 13, ist permanent in dem Dichtelement 10, hier der Rinne 34, einsitzend, wird entsprechend nicht relativ zu diesem in Richtung der Achse verlagert. Es erfolgt bevorzugt allein eine Verlagerung des Verschlussmittels V relativ zu dem Dichtelement 10, insbesondere zu der Weichkunststoff läge 38 in Umfangsrichtung, dies bspw. anschlagbegrenzt über einen Winkel von weiter bspw. 180°.
[00127] Das Verschlussmittel V weist hierbei eine (zweite) Ausgabeausformung 26 auf, in Form einer nach radial innen in Richtung auf die radial innere Rinnenseitenwand 35 und nach axial unten in Richtung auf die Ablassöffnung 8 randoffenen Nut. Diese ist in der Verschlussstellung gemäß den Figuren 20 und 21 um etwa 180° versetzt ausgerichtet zu einer im Bereich der Rinnenseitenwand 35 in Richtung auf die Rinne 34 ausgebildeten ersten Ausgabeausformung 27. Diese ist entsprechend im Bereich der Weichkunststofflage 38 ausge- formt.
[00128] Auch diese erste Ausgabeausformung 27 ist bevorzugt in Form einer Nut gebildet, insbesondere in Form einer in Achsrichtung verlaufenden Nut. Weiter ist gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel diese erste Ausgabeausformung 27 axial beabstandet zu der Ablassöffnung 8 im Übergang von der Rinnenseitenwand 35 in den Kammerboden 33 vorgesehen.
[00129] Entsprechend ergibt sich im Bereich der ersten Ausgabeausformung 27 eine Radialerweiterung der Rinne 34.
[00130] Zufolge Drehverlagerung wird das stopfenförmige Verschlussmittel V in der Rinne 34 einsitzend in die Auslassstellung verdreht, in welcher gemäß der Darstellung in Fig. 23 die Ausgabeausformungen 26 und 27 in eine übereinstimmende Ausrichtung verbracht sind. Es ergibt sich in Achsrichtung eine Überlagerung der nutartigen Ausgabeausformungen, sowie eine Zuordnung der zweiten Ausgabeausformung 26 zu der Ablassöffnung 8, so dass die Ausgabeausformungen den Strömungsweg zur Ausgabe des in der Kammer 6 be- findlichen Mediums bilden.
[00131] Die erste Ausgabeausformung 27 öffnet sich in Axialrichtung zur Kammer 6. [00132] Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zumindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils eigenständig weiterbilden, nämlich: [00133] Eine Verschlussvorrichtung 1, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Verschlussmittel ein mit der Kammer 6 fest verbundener Verschlusszapfen 7 ist, der eine bezüglich einer Drehachse gegebene vertikale Erstreckung aufweist und dass das Verschlussmittel über die vertikale Erstreckung mit unterschiedlichen Bereichen ausgebildet ist, einem Durchlassbereich und einem Verschluss- bereich.
[00134] Eine Verschlussvorrichtung 1, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Verschlussmittel ein Verschlusszapfen 7 ist und dass der Verschlusszapfen 7 mit der Kammer mittels eines Rastteiles 22 verbunden ist.
[00135] Eine Verschlussvorrichtung 1, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Öffnungsmittel eine drehrichtungsabhängig gebildete Ausgabeausformung 26, 27 aufweisen.
[00136] Eine Verschlussvorrichtung 1, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Innengehäuse 5 eine (erste) Ausgabeausformung 27 aufweist, die bei einem Abschrauben durch eine ledigliche Relativverdrehung zwischen der Kammer 6 und dem Innengehäuse 5 in eine übereinstimmende Ausrichtung mit einer an der Kammer 6 ausgebildeten (zweiten) Ausgabeausformung 26 kommt.
[00137] Eine Verschlussvorrichtung 1, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die (zweite) Ausgabeausformung 26 an einem Verschlusszapfen 7 ausgebildet ist. [00138] Eine Verschlussvorrichtung 1, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Verschlusszapfen 7 mit der Kammer 6 mittels eines Rastteiles 22 verbunden ist.
[00139] Eine Verschlussvorrichtung 1, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Bewegung ohne eine axiale Relativbewegung zwischen der Kammer 6 und dem Innengehäuse 5 erfolgt.
[00140] Eine Verschlussvorrichtung 1, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Deckelelement 4 relativ zu der Kammer 6 in einer Entfernungsrichtung des Deckelelementes 4 in einem ersten Bewegungsabschnitt des Deckelelementes 4 im Zuge eines Entfernens des Deckelementes 4 von dem Behältnis 2 relativ zu dem Behältnis 2 begrenzt bewegbar ist und in einem zweiten Bewegungsabschnitt mit dem Behältnis 2 bewegungsgekoppelt ist.
[00141] Eine Verschlussvorrichtung 1, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Bewegung zwischen der Kammer 6 und dem Innengehäuse 5 einen Auslass von Medium ermöglicht bei lediglich in einer Horizontalebene gegebener Be- wegung zwischen den Verschlussmitteln und den Öffnungsmitteln.
[00142] Eine Verschlussvorrichtung 1, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Deckelelement 4 in dem ersten Bewegungsabschnitt relativ zu der Kammer 6 drehend bewegbar ist.
[00143] Eine Verschlussvorrichtung 1, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Kammer 6 als Verschlussteil einen Verschlusszapfen 7 aufweist und dass die Öffnungsmittel mit dem Verschlussteil zusammenwirken.
[00144] Eine Verschlussvorrichtung 1, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Verschlusszapfen 7 einteilig mit der Kammer 6 ausgebildet ist. [00145] Eine Verschlussvorrichtung 1, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Verschlusszapfen 7 ein frei kragendes, in die Verschlussöffnung 8 einführbares Verschlussende 9 aufweist.
[00146] Eine Verschlussvorrichtung 1, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Verschlussende 9 einen Durchmesser aufweist, welcher im Wesentlichen dem Innendurchmesser der Verschlussöffnung 8 entspricht.
[00147] Eine Verschlussvorrichtung 1, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Verschlussöffnung 8 und/ oder dem Verschlusszapfen 7 ein Dichtelement 10 zum fluiddichten Verschluss der Verschlussöffnung 8 mit dem Verschlusszap- fen 7 zugeordnet ist.
[00148] Eine Verschlussvorrichtung 1, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Innenwandung der Verschlussöffnung 8 ein Dichtelement 10 zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwandung zur Ausbildung des Dichtelementes 10 mit dem Dichtmaterial beschichtet ist. [00149] Eine Verschlussvorrichtung 1, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Verschlussöffnung 8 Teil eines Strömungskanals 11 ist, dessen Länge mindestens dem Fünffachen seines Durchmessers und maximal dem Zwanzigfachen seines Durchmessers entspricht.
[00150] Eine Verschlussvorrichtung 1, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Kammer 6 konzentrisch in dem Innengehäuse 5 angeordnet ist, wobei die Kammer 6 durch einen Öffnungsvorgang der Verschlussvorrichtung 1 an dem Behälter 2 axial innerhalb des Innengehäuses 5 verlagerbar ist. [00151] Eine Verschlussvorrichtung 1, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Kammer 6 eine behälterseitige Öffnung aufweist und dass das Rastteil 22 bei im Querschnitt U-förmiger Ausbildung einen Öffnungsrand der Öffnung umgreift.
[00152] Eine Verschlussvorrichtung 1, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die (erste) Ausgabeausformung 27 der Kammer 6 auch in einem Öffnungszustand des Verschlusses einen untersten Bereich des Ausgabeweges bildet.
[00153] Eine Verschlussvorrichtung 1, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Ausgabeöffnung an dem Innengehäuse 5 eine an dem Verschlussmittel der Kammer 6 anliegende Dichtlippe 29 ausbildet. [00154] Eine Verschlussvorrichtung 1, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Kammer 6 einen Kammerboden 33 aufweist und dass der Kammerboden 33 in eine Rinne 34 übergeht, die eine Ablassöffnung 8 aufweist.
[00155] Eine Verschlussvorrichtung 1, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Rinne 34 ringartig geschlossen ausgebildet ist. [00156] Eine Verschlussvorrichtung 1, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Ablassöffnung 8 in einem Rinnenboden 37 und/ oder in einer Rinnenseiten- wand 36 ausgebildet ist.
[00157] Eine Verschlussvorrichtung 1, die dadurch gekennzeichnet ist, dass über den Umfang der Rinne 34 mehrere Ablassöffnungen 8 ausgebildet sind. [00158] Eine Verschlussvorrichtung 1, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Kammerboden 33 eine Weichkunststofflage 38 aufweist. [00159] Eine Verschlussvorrichtung 1, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Ablassöffnung 8 allein in der Weichkunststofflage 38 ausgeformt ist.
[00160] Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsgehalt der zugehörigen/ beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf der Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.
Liste der Bezugszeichen
1 Verschlussvorrichtung 29 Dichtlippe
2 Behälter 30 Hohlkehle
3 Behälteröffnung 31 Rippe
4 Deckelelement 32 Rippe
5 Innengehäuse 33 Kammerboden
6 Kammer 34 Rinne
7 Verschlusszapfen 35 Rinnenseitenwand
8 Verschlussöffnung 36 Rinnenseitenwand
9 Wulst 37 Rinnenboden
10 Dichtelement 38 Weichkunststofflage
11 Strömungskanal
12 Ringnut V Verschlussmittel
13 Ablassstutzen
14 Kanaldom
15 Anschlagrippe
16 Mitnahmerippe
17 Gewinde
18 Gewinde
19 Kragen
20 Rastvorsprung
21 Abflachung
22 Rastteil
23 Rastkragen
24 Dichtlippe
25 Zylinderabschnitt
26 Ausgabeausformung
27 Ausgabeausformung
28 Ausgabeöffnung

Claims

Verschlussvorrichtung (1) für einen Behälter (2) mit einer Behälteröffnung (3), wobei die Verschlussvorrichtung (1) ein Deckelelement (4) zum Verschließen der Behälteröffnung (3), eine dem Deckelelement (4) zugeordnete Kammer (6) und ein Innengehäuse (5) aufweist, wobei weiter die Kammer (6) und das Innengehäuse (5) zueinander korrespondierende Verschlussmittel und Öffnungsmittel aufweisen, welche so in Wechselwirkung zueinander stehen, dass eine der Kammer (6) als Öffnungsmittel zugeordnete Ablassöffnung (8) durch eine drehende Bewegung des mit dem Deckelelement (4) verbundenen Verschlussmittels relativ zu dem Innengehäuse (5) freigebbar ist, so dass ein in der Kammer (6) bevorratetes Medium in den Behälter (2) austreten kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussmittel ein mit der Kammer (6) fest verbundener Verschlusszapfen (7) ist, der eine bezüglich einer Drehachse gegebene vertikale Er- streckung aufweist und dass das Verschlussmittel über die vertikale Er- streckung mit unterschiedlichen Bereichen ausgebildet ist, einem Durchlassbereich und einem Verschlussbereich.
Verschlussvorrichtung (1) nach den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 oder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussmittel ein Verschlusszapfen (7) ist und dass der Verschlusszapfen (7) mit der Kammer mittels eines Rastteiles (22) verbunden ist.
Verschlussvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsmittel eine drehrichtungsab- hängig gebildete Ausgabeausformung (26, 27) aufweisen und/ oder, bevorzugt, dass das Innengehäuse (5) eine (erste) Ausgabeausformung (27) aufweist, die bei einem Abschrauben durch eine ledigliche Relativverdrehung, ohne dass eine Relativbewegung in Richtung der Drehachse erfor- derlich ist, zwischen der Kammer (6) und dem Innengehäuse (5) in eine übereinstimmende Ausrichtung mit einer an der Kammer (6) ausgebildeten (zweiten) Ausgabeausformung (26) kommt und/ oder, bevorzugt, dass die (zweite) Ausgabeausformung (26) an einem Verschlusszapfen (7) ausgebildet ist und/ oder, bevorzugt, dass der Verschlusszapfen (7) mit der Kammer (6) mittels eines Rastteiles (22) verbunden ist und/ oder, dass die Bewegung ohne eine axiale Relativbewegung zwischen der Kammer (6) und dem Innengehäuse (5) erfolgt.
Verschlussvorrichtung (1) nach den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 oder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (4) relativ zu der Kammer (6) in einer Entfernungsrichtung des Deckelelementes (4) in einem ersten Bewegungsabschnitt des Deckelelementes (4) im Zuge eines Entfernens des Deckelementes (4) von dem Behältnis (2) relativ zu dem Behältnis (2) begrenzt bewegbar ist und in einem zweiten Bewegungsabschnitt mit dem Behältnis (2) bewegungsgekoppelt ist.
Verschlussvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung zwischen der Kammer (6) und dem Innengehäuse (5) einen Auslass von Medium ermöglicht bei lediglich in einer Horizontalebene gegebener Bewegung zwischen den Ver- schlussmitteln und den Öffnungsmitteln und/ oder, bevorzugt, dass das Deckelelement (4) in dem ersten Bewegungsabschnitt relativ zu der Kammer (6) drehend bewegbar ist und/ oder, bevorzugt, dass die Kammer (6) als Verschlussteil einen Verschlusszapfen (7) aufweist und dass die Öffnungsmittel mit dem Verschlussteil zusammenwirken und/ oder, dass der Verschlusszapfen (7) einteilig mit der Kammer (6) ausgebildet ist. Verschlussvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusszapfen (7) ein frei kragendes, in die Verschlussöffnung (8) einführbares Verschlussende (9) aufweist, wobei, bevorzugt, das Verschlussende (9) einen Durchmesser aufweist, welcher im Wesentlichen dem Innendurchmesser der Verschlussöffnung (8) entspricht.
Verschlussvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussöffnung (8) und/ oder dem Verschlusszapfen (7) ein Dichtelement (10) zum fluiddichten Verschluss der Verschlussöffnung (8) mit dem Verschlusszapfen (7) zugeordnet ist.
Verschlussvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenwandung der Verschlussöffnung (8) ein Dichtelement (10) zugeordnet ist und/ oder dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwandung zur Ausbildung des Dichtelementes (10) mit dem Dichtmaterial beschichtet ist.
Verschlussvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussöffnung (8) Teil eines Strömungskanals (11) ist, dessen Länge mindestens dem Fünffachen seines Durchmessers und maximal dem Zwanzigfachen seines Durchmessers entspricht und/ oder, bevorzugt, dass die Kammer (6) konzentrisch in dem Innengehäuse (5) angeordnet ist, wobei die Kammer (6) durch einen Öffnungsvorgang der Verschlussvorrichtung (1) an dem Behälter (2) axial innerhalb des Innengehäuses (5) verlagerbar ist und/ oder, bevorzugt, dass die Kammer (6) eine behälterseitige Öffnung aufweist und dass das Rastteil (22) bei im Querschnitt U-förmiger Ausbildung einen Öffnungsrand der Öffnung umgreift. Verschlussvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die (erste) Ausgabeausformung (27) der Kammer (6) auch in einem Öffnungszustand des Verschlusses einen untersten Bereich des Ausgabeweges bildet und/ oder, bevorzugt, dass die Ausgabeöffnung an dem Innengehäuse (5) eine an dem Verschlussmittel der Kammer (6) anliegende Dichtlippe (29) ausbildet.
Verschlussvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (6) einen Kammerboden (33) aufweist und dass der Kammerboden (33) in eine Rinne (34) übergeht, die eine Ablassöffnung (8) aufweist.
Verschlussvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinne (34) ringartig geschlossen ausge bildet ist.
Verschlussvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablassöffnung (8) in einem Rinnenboden (37) und/ oder in einer Rinnenseitenwand (36) ausgebildet ist.
Verschlussvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über den Umfang der Rinne (34) mehrere Ablassöffnungen (8) ausgebildet sind. 15. Verschlussvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kammerboden (33) eine Weichkunststofflage (38) aufweist. Verschlussvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablassöffnung (8) allein in der Weichkunststoff läge (38) ausgeformt ist.
EP18714710.3A 2017-03-10 2018-03-08 Verschlussvorrichtung für einen behälter Withdrawn EP3592655A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017105179 2017-03-10
PCT/EP2018/055747 WO2018162636A1 (de) 2017-03-10 2018-03-08 Verschlussvorrichtung für einen behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3592655A1 true EP3592655A1 (de) 2020-01-15

Family

ID=61837724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18714710.3A Withdrawn EP3592655A1 (de) 2017-03-10 2018-03-08 Verschlussvorrichtung für einen behälter

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20200017263A1 (de)
EP (1) EP3592655A1 (de)
JP (1) JP2020512239A (de)
CN (1) CN110506009A (de)
BR (1) BR112019015110A2 (de)
CA (1) CA3053692A1 (de)
DE (1) DE102018105321A1 (de)
WO (1) WO2018162636A1 (de)
ZA (1) ZA201905654B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114026028A (zh) * 2019-05-27 2022-02-08 Rpc布兰姆拉格股份有限公司 用于容器的封闭装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2517381Y2 (ja) * 1990-09-04 1996-11-20 紀伊産業株式会社 二成分混合容器
US6702161B2 (en) * 2001-12-12 2004-03-09 Portola Packaging, Inc. Closure having rotatable spout and axially movable stem
AU2002951977A0 (en) * 2002-10-10 2002-10-24 Leo Engineering Pty Ltd Improvements to two-part vessels
US7588142B1 (en) * 2005-11-18 2009-09-15 Rexam Closures And Containers Inc. Additive delivery system closure
CA2650331C (en) * 2006-05-03 2014-11-04 Gizmo Packaging Limited Container closure having means for introducing an additive into the contents of the container
GB0616743D0 (en) * 2006-08-24 2006-10-04 Gizmo Packaging Ltd Container closure having spout and means for introducing an additive into the contents of the container
DE202008015235U1 (de) * 2008-11-18 2009-03-05 Dentaco Dentalindustrie Und -Marketing Gmbh Mischflasche
US20100186848A1 (en) * 2008-12-04 2010-07-29 Moorad Thomas S Dispenser and method
KR20100105279A (ko) * 2009-03-20 2010-09-29 이성재 저장공간의 면적을 극대화한 이종물질 수용장치
KR20100106176A (ko) * 2009-03-23 2010-10-01 이성재 보조작동부를 갖는 이종물질 수용장치
EP2292525A1 (de) * 2009-09-04 2011-03-09 Obrist Closures Switzerland GmbH Behälterverschlussanordnung
DE102014113392B4 (de) * 2014-05-07 2022-08-25 Gizmo Packaging Limited Verschlussvorrichtung für einen Behälter
UA120182C2 (uk) * 2014-06-19 2019-10-25 Гуала Клоужес С.П.А. Кришка з камерою для зберігання
CN105966749B (zh) * 2016-06-24 2017-08-22 马文鑫 一种可实现两种及两种以上组份混合的瓶盖

Also Published As

Publication number Publication date
JP2020512239A (ja) 2020-04-23
DE102018105321A1 (de) 2018-09-13
ZA201905654B (en) 2021-02-24
CA3053692A1 (en) 2018-09-13
CN110506009A (zh) 2019-11-26
US20200017263A1 (en) 2020-01-16
WO2018162636A1 (de) 2018-09-13
BR112019015110A2 (pt) 2020-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3140213B1 (de) Zumisch-verschlussvorrichtung für einen behälter
DE2529340C3 (de) Behälter mit einer Schraubkappe und Verfahren zum Aufsetzen der Schraubkappe
EP0301135B1 (de) Behälterverschluss mit einziehbarer Schwenktülle
EP3365242B1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
WO2019170842A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
EP2176133A1 (de) Verschluss zur dosierten abgabe von klebstoff aus einem behältnis
WO1994029214A1 (de) Aus kunststoff gefertigtes sperrventil
DE202011003216U1 (de) Tubenverpackung
EP3388362B1 (de) Zumisch-verschlussvorrichtung für einen behälter
EP3592655A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
EP3976496B1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
WO2022023468A1 (de) FLIEßBECHER FÜR EINE SPRITZPISTOLE MIT EINER BELÜFTUNGSEINRICHTUNG
DE102004017765B3 (de) Verschluss für eine Zwei-Komponenten-Packung
WO2002094671A1 (de) Verschluss mit integrierter belüftung
DE102005031217B4 (de) Füllelement sowie Füllmaschine umlaufender Bauart
EP3762306A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
DE2449516B2 (de) Flaschenverschluß mit einem Ausgießkörper
DE10358230A1 (de) Verschlusskappe für einen Behälter mit einem fließfähigen Produkt
DE102019114081A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter
WO2000030949A1 (de) Behälter und verschluss mit ausguss
DE1453010B (de) Verschluß an einem Behälter mit Auftrage- und Verteileinrichtung für flüssiges Füllgut

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191009

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211006

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GIZMO PACKAGING LIMITED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20221001