DE10355203A1 - Einarmschwinge für ein Motorrad mit Kardanantrieb - Google Patents

Einarmschwinge für ein Motorrad mit Kardanantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE10355203A1
DE10355203A1 DE2003155203 DE10355203A DE10355203A1 DE 10355203 A1 DE10355203 A1 DE 10355203A1 DE 2003155203 DE2003155203 DE 2003155203 DE 10355203 A DE10355203 A DE 10355203A DE 10355203 A1 DE10355203 A1 DE 10355203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
strut
actuator
motorcycle
swingarm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003155203
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Köhler
Lars Weiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE2003155203 priority Critical patent/DE10355203A1/de
Publication of DE10355203A1 publication Critical patent/DE10355203A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M17/00Transmissions characterised by use of rotary shaft, e.g. cardan shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K25/28Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with pivoted chain-stay
    • B62K25/283Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with pivoted chain-stay for cycles without a pedal crank, e.g. motorcycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/466Damping acceleration or deceleration torque on wheel axle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Einarmschwinge für ein Motorrad mit Kardanantrieb, wobei die Einarmschwinge einen Schwingenarm und ein Hinterachsgetriebegehäuse aufweist, die schwenkbar über ein Schwenkgelenk mit dem Schwingenarm verbunden ist. Das Hinterachsgetriebegehäuse ist gelenkig über eine Strebe, die zur Abstützung am Hinterachsgetriebegehäuse auftretender Nickmomente vorgesehen ist, abgestützt. Ferner ist eine Verstelleinrichtung vorgesehen, mit der die Länge der Strebe und somit die Schwenkstellung des Hinterachsgetriebegehäuses in bezug auf den Schwingenarm einstellbar ist. Die Verstelleinrichtung weist einen während der Fahrt betätigbaren Aktor auf, der eine Längenverstellung der Strebe während der Fahrt ermöglicht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einarmschwinge für ein Motorrad mit Kardanantrieb gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Eine derartige Einarmschwinge ist aus GM 80 17 869 U1 bekannt. Die Einarmschwinge ist durch ein Kardanwellengehäuse und ein Hinterachsgetriebegehäuse gebildet. Der vordere Teil des Kardanwellengehäuses ist schwenkbar um eine horizontale Achse mit dem Motorradrahmen verbunden. Der hintere Teil des Kardanwellengehäuses ist schwenkbar um eine horizontale Achse mit dem Hinterachsgetriebegehäuse verbunden. Bei dem in der 1 der GM 80 17 869 U1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Hinterachsgetriebegehäuse durch eine Strebe abgestützt, deren Länge bei stehendem Motorrad über ein Verstellgewinde unter Zuhilfenahme eines Schraubenschlüssels verstellt werden kann. Die Strebe ist zur Abstützung dynamischer Nickmomente vorgesehen, die z. B. beim Anfahren bzw. Beschleunigen am Hinterachsgetriebegehäuse auftreten: Die Strebe verhindert bzw. begrenzt Schwenkbewegungen des Hinterachsgetriebegehäuses in Bezug auf das Kardanwellengehäuse.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ausgehend vom Stand der Technik eine verbesserte Einarmschwinge zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung geht von einer Einarmschwinge für ein Motorrad mit Kardanantrieb aus. Die Einarmschwinge kann durch ein Kardanwellengehäuse und ein Hinterachsgetriebegehäuse gebildet sein, das über ein Schwenkgelenk mit dem Kardanwellengehäuse verbunden ist. Es muss nicht unbedingt ein Kardawellengehäuse vorgesehen sein. Anstatt eines „gehäuseartigen" Bauteils kann auch ein „Schwingenarm" vorgesehen sein, wobei die Kardanwelle neben, unterhalb oder oberhalb des Schwingenarms angeordnet ist. Wenn in der folgenden Beschreibung oder in den Patentansprüchen von einem „Kardanwellengehäuse" die Rede ist, so sind hierunter selbstverständlich auch Schwingenarme zu verstehen, die nicht von der Art eines Gehäuses sind. Das Hinterachsgetriebegehäuse wiederum ist gelenkig über eine Strebe abgestützt, z. B. am Rahmen des Motorrads, am Motor oder am Getriebe. Ferner ist eine Verstelleinrichtung vorgesehen, mit der die Länge der Strebe und somit die Schwenkstellung des Hinterachsgetriebegehäuses in bezug auf das Kardanwellengehäuse einstellbar ist.
  • Der Kern der Erfindung besteht darin, dass die Verstelleinrichtung einen Aktor aufweist, der während des Betriebs des Motorrads, insbesondere während der Fahrt betätigbar ist und eine Längenverstellung der Strebe im Betrieb bzw. während der Fahrt des Motorrads ermöglicht.
  • Durch eine Verstellung der Strebenlänge kann die Schwenkstellung des Hinterachsgetriebes in bezug auf das Kardanwellengehäuse verändert werden. Durch die Schwenkstellung des Hinterachsgetriebes wiederum ist die Sitzhöhe bzw. die Höhe des Motorrads festgelegt. Somit kann durch eine Verstellung der Strebenlänge die Sitzhöhe des Motorrads verändert werden.
  • Der Aktor kann beispielsweise durch einen Hydraulikzylinder gebildet sein. Vorzugsweise bildet der Hydraulikzylinder einen Teilabschnitt der Strebe. Der Hydraulikzylinder kann beispielsweise das „hintere" Ende der Strebe bilden und über ein Gelenk gelenkig mit dem Hinterachsgetriebegehäuse verbunden sein.
  • Zur Ansteuerung des Aktors kann eine elektrohydraulische Steuerung vorgesehen sein. Vorzugsweise weist die elektrohydraulische Steuerung ein Bedienelement auf, über das der Fahrer während der Fahrt den Aktor ansteuern und somit die Strebenlänge verstellen kann. Das Bedienelement kann beispielsweise am Lenker angeordnet sein.
  • In bezug auf die Fahrbahn des Motorrads kann die Strebe oberhalb oder unterhalb des Kardanwellengehäuses angeordnet sein. Vorzugsweise ist die Strebe jedoch oberhalb des Kardanwellengehäuses angeordnet.
  • Die Verstellung der Strebenlänge, d. h. die Ansteuerung des Aktors kann automatisch in Abhängigkeit des Fahrzustandes des Motorrads erfolgen. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Aktor, d. h. die Strebenlänge und somit die Sitzhöhe des Motorrads in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit des Motorrads verstellt werden. Unterschreitet das Motorrad eine untere Grenzgeschwindigkeit, von z. B. 10 km/h, so kann vorgesehen sein, dass die Strebenlänge so verstellt wird, dass sich die Sitzhöhe absenkt. Umgekehrt kann vorgesehen sein, dass über Überschreiten einer vorgegebenen oberen Grenzgeschwindigkeit die Strebenlänge so verändert wird, dass die Sitzhöhe zunimmt. Die obere Grenzgeschwindigkeit ist vorzugsweise größer als die untere Grenzgeschwindigkeit. Versuche haben ergeben, dass durch eine Veränderung der Strebenlänge die Sitzhöhe des Motorrads ausgehend von einer „Mittelstellung" problemlos um 40 mm nach oben oder nach unten verstellt werden kann. Durch eine Längenverstellung der Strebe kann bei niedrigen Geschwindigkeiten bzw. im Stand das Motorrad gezielt abgesenkt werden. Für kleinere Motorradfahrer stellt insbesondere der Stop-and-Go-Betrieb im Stadtverkehr eine permanente Gefahr dar, da sie Mühe haben, mit den Füßen den Boden zu erreichen und das Motorrad abzustützen.
  • Wie bereits erwähnt, kann die Strebenlänge und somit die Sitzhöhe automatisch in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit geregelt werden. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass nach dem Anfahren des Motorrads aus dem Stand die Sitzhöhe erst nach einer gewissen Fahrstrecke und nach Überschreiten einer vorgegebenen Geschwindigkeit angehoben und z. B. eine „vorgegebene" Normallage eingestellt wird. Wird während der weiteren Fahrt eine vorgegebene Geschwindigkeit unterschritten, so kann vorgesehen sein, das die Sitzhöhe durch Verändern der Strebenlänge „automatisch" minimiert wird, was ein Abstützen des Motorrads durch die Fahrerbeine erleichtert und die Umkippgefahr verringert.
  • Nicht nur die Verringerung der Sitzhöhe bei Langsamfahrt ist von Vorteil. Durch Anheben des Fahrzeughecks bei höheren Geschwindigkeiten erhöht sich die Bodenfreiheit und somit die Schräglagenfreiheit, was sowohl bei der Fahrt auf der Straße als auch bei Geländefahrten von Vorteil ist. Durch eine automatische Verstellung der Strebenlänge beim Bremsen kann auch die Gefahr eines Überschlags nach vorne bzw. das Steigen des Vorderrads verringert werden.
  • Ein ganz wesentlicher Vorteil einer Verstellmöglichkeit der Strebenlänge liegt im Bereich der Fahrwerkskinematik. Der Anfahrnickausgleich und die Raderhebungskurve charakterisieren die Fahrwerkskinematik eines Motorrads. Diese sind bei einem kardangetriebenen Motorrad wiederum von der Strebenlänge abhängig. Somit lässt sich durch eine Veränderung der Verstellung der Strebenlänge das Fahrverhalten des Motorrads gezielt beeinflussen.
  • Die Strebenlänge kann in Abhängigkeit vom momentanen Fahrzustand des Motorrads durch manuelle Ansteuerung durch den Fahrer oder automatisch gesteuert an das jeweilige „Streckenprofil" (Passstraße, Autobahn, Landstraße) und den Beladungszustand angepasst werden.
  • Beim Soziusbetrieb mit Gepäck ändert sich die Lage des Gesamtschwerpunkts des Motorrads und somit auch die Radlastverteilung. Durch eine entsprechende Verstellung der Strebenlänge kann der Hecklastigkeit des Motorrads gezielt entgegengewirkt und die Lenkpräzision verbessert werden.
  • Im folgenden wir die Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1a, 1b das Grundprinzip einer Einarmschwinge mit längenverstellbarer Momentenstütze;
  • 2 einen Hydraulikschaltplan zur Ansteuerung des Hydraulikzylinders; und
  • 3 das Grundprinzip der elektrischen Steuerung.
  • Die 1a und 1b zeigen eine Hinterachsaufhängung eines Motorrads mit Kardanantrieb mit einer Einarmschwinge 1, die durch ein Kardanwellengehäuse 2, ein Hinterachsgetriebegehäuse 3 und eine Momentenstütze bzw. Strebe 4 gebildet ist. Anstatt eines Kardanwellengehäuses kann auch ganz allgemein gesprochen ein „Schwingenarm" vorgesehen sein. Das Kardanwellengehäuse 2, in welchem eine Kardanwelle (nicht dargestellt) verläuft, ist an seinem vorderen Ende über ein Schwenkgelenk 5 schwenkbar am Rahmen, am Motor oder am Getriebe des Motorrads befestigt.
  • Das Hinterachsgetriebegehäuse 3 wiederum ist schwenkbar über in Schwenkgelenk 6 mit dem Kardanwellengehäuse 2 verbunden. Die Strebe bzw. Momentenstütze 4 ist über ein hinteres Schwenkgelenk 7 mit dem Hinterachsgetriebegehäuse 3 verbunden. Das vordere Ende der Strebe bzw. Momentenstütze 4 ist über ein Schwenkgelenk 8 mit dem Rahmen, dem Motor oder dem Getriebe des Motorrads verbunden. Ein Teilabschnitt der Strebe bzw. Momentenstütze 4 ist durch einen Hydraulikzylinder 9 gebildet.
  • Wie aus den 1a und 1b ersichtlich ist, kann durch „Einfahren" des Hydraulikkolbens in den Hydraulikzylinder 9 das Hinterachsgetriebegehäuse 3 entgegen dem Uhrzeigersinn in bezug auf das Kardanwellengehäuse 2 geschwenkt werden. Durch Ausfahren des Hydraulikkolbens aus dem Hydraulikzylinder 9 kann das Hinterachsgetriebegehäuse 3 im Uhrzeigersinn in bezug auf das Kardanwellengehäuse 2 verschwenkt werden. Somit kann durch Einfahren des Hydraulikkolbens die Sitzhöhe verringert und durch Ausfahren des Hydraulikkolbens die Sitzhöhe, bzw. die Bodenfreiheit des Motorrads vergrößert werden.
  • Die Strebe bzw. Momentenstütze 4 braucht nicht notwendigerweise oberhalb des Kardanwellengehäuses 2 angeordnet sein. Prinzipiell ist es auch möglich, die Strebe 4 unterhalb des Kardanwellengehäuses 2 anzuordnen, was ebenfalls eine Verstellung der Sitzhöhe ermöglicht.
  • Die Verstellung der Strebenlänge, d. h. die Ansteuerung des Hydraulikzylinders 9 erfolgt über eine elektrohydraulische Steuerung. Ein Ausführungsbeispiel einer solchen elektrohydraulischen Steuerung wird im Zusammenhang mit den 2 und 3 näher erläutert.
  • 2 zeigt in schematischer Darstellung die hydraulische Steuerung zur Ansteuerung des Hydraulikzylinders 9. Der Hydraulikzylinder 9 weist eine erste Kammer 10 und eine zweite Kammer 11 auf. Die Kammern 10, 11 sind jeweils über eine Hydraulikleitung 12, 13, Rückschlagventile 1417 mit einem Anschluß 18 bzw. 19 eines 4/3-Wege-Magnetventils 20 verbunden.
  • Ein Eingang 21 des Magnetventils 20 wird von einer Hydraulikpumpe 22, die durch einen Elektromotor 23 angetrieben ist, mit Öl aus einem Ölreservoir 24 versorgt. Ein Ausgang 25 des Magnetventils 20 ist über eine Rücklaufleitung 26 mit dem Ölreservoir 24 verbunden.
  • Zwischen der Hydraulikpumpe 22 und dem Eingang 21 ist ein Rückschlagventil 27 angeordnet. Das Rückschlagventil 27 hält das Hydrauliköl im System und sorgt dafür, dass nach einem Abschalten der Hydraulikpumpe 22 die Druckleitung unter Systemdruck steht. Wird die Hydraulikpumpe 22 in der hier gezeigten Mittelstellung des Magnetventils betrieben oder ist eine der Endlagen des Hydraulikzylinders 9 erreicht, steigt der Druck in der Druckleitung an. Der Druckanstieg wird durch ein Druckbegrenzungsventil 28 begrenzt.
  • 3 zeigt schematisch das „elektrische System" der elektrohydraulischen Steuereinrichtung. Die elektrohydraulische Pumpe 22, 23 wird über ein Motorrelais 29 ein- bzw. ausgeschaltet. Das Motorrelais 29 wiederum wird durch ein Steuergerät 30 angesteuert. Dem Steuergerät 30 ist eine Bedieneinheit 31 zugeordnet, die beispielsweise am Lenker des Motorrads angeordnet sein kann. Über die Bedieneinheit 31, die Schalter S1, S2 und S3 aufweist, kann der Fahrer die elektrohydraulische Steuerung ein- bzw. ausschalten und im eingeschalteten Zustand den Hydraulikzylinder 9 durch entsprechende Ansteuerung der elektrohydraulischen Pumpe 22, 23 ein- bzw. ausfahren. Ferner ist ein Wegaufnehmer 32 vorgesehen, der z.B. durch einen Seilzugaufnehmer gebildet sein kann und der die Momentanstellung des Kolbens des Hydraulikzylinders 9 sensiert. Der Wegaufnehmer 32 ist über eine elektrische Leitung 33 mit einer Anzeigeeinheit 34 verbunden, die dem Fahrer den momentanen Stellzustand des Hydraulikzylinders 9 anzeigt.
  • Zusätzlich zu der in den 2, 3 beschriebenen manuell betätigbaren elektrohydraulischen Steuervorrichtung kann eine elektrohydraulische Regelung vorgesehen sein, welche die Strebenlänge bzw. den Stellzustand es Hydraulikzylinders automatisch in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit und gegebenenfalls von weiteren Parametern, wie z. B. den Beladungszustand des Motorrads regelt.

Claims (15)

  1. Einarmschwinge (1) für ein Motorrad mit Kardanantrieb, wobei die Einarmschwinge (1) einen Schwingenarm (2) und ein Hinterachsgetriebegehäuse (3) aufweist, das schwenkbar über ein Schwenkgelenk (6) mit dem Schwingenarm (2) verbunden ist und wobei das Hinterachsgetriebegehäuse (2) gelenkig über eine Strebe (4), die zur Abstützung am Hinterachsgetriebegehäuse (3) auftretender Nickmomente vorgesehen ist, abgestützt ist, und eine Verstelleinrichtung (9) vorgesehen ist, mit der die Länge der Strebe (4) und somit die Schwenkstellung des Hinterachsgetriebegehäuses (3) in bezug auf den Schwingenarm (2) einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (9) einen während der Fahrt betätigbaren Aktor aufweist, der eine Längenverstellung der Strebe (4) während der Fahrt ermöglicht.
  2. Einarmschwinge (1) nach Anspruch 1, wobei der Aktor (9) durch einen Hydraulikzylinder gebildet ist.
  3. Einarmschwinge (1) nach Anspruch 2, wobei der Hydraulikzylinder (9) einen Teilabschnitt der Strebe (4) bildet.
  4. Einarmschwinge (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei ein Ende des Hydraulikzylinders gelenkig mit dem Hinterachsgetriebegehäuse verbunden ist.
  5. Einarmschwinge (1) nach einem der Ansprüche 1 – 4, wobei eine elektrohydraulische Steuerung vorgesehen ist, welche den Aktor (9) ansteuert.
  6. Einarmschwinge (1) nach Anspruch 5, wobei die elektrohydraulische Steuerung ein Bedienelement (31) aufweist, über das der Fahrer den Aktor (9) ansteuern kann.
  7. Einarmschwinge (1) nach einem der Ansprüche 1 – 6, wobei die Strebe in bezug auf die Fahrbahn des Motorrads oberhalb des Schwingenarms (2) verläuft.
  8. Einarmschwinge (1) nach einem der Ansprüche 5 – 7, wobei die elektrohydraulische Steuerung den Aktor (9) in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit des Motorrads automatisch ansteuert.
  9. Einarmschwinge (1) nach Anspruch 8, wobei bei Unterschreiten einer unteren Grenzgeschwindigkeit der Aktor (9) so angesteuert wird, dass die Sitzhöhe des Motorrads verringert wird.
  10. Einarmschwinge (1) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei bei Überschreiten einer oberen Grenzgeschwindigkeit der Aktor (9) so angesteuert wird, dass die Sitzhöhe des Motorrads vergrößert wird.
  11. Einarmschwinge (1) nach einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei die obere Grenzgeschwindigkeit größer als die untere Grenzgeschwindigkeit ist.
  12. Einarmschwinge (1) nach einem der Ansprüche 5 – 11, wobei die elektrohydraulische Steuerung einen Elektromotor (23) aufweist, der eine Hydraulikpumpe (24) antreibt, welche über hydraulische Leitungen und über ein durch eine elektrische Steuerung ansteuerbares Magnetventil (20) mit dem Aktor (9) verbunden ist.
  13. Einarmschwinge (1) nach einem der Ansprüche 1 – 12, wobei ein Wegaufnehmer (32) vorgesehen ist, welcher die momentane Strebenlänge sensiert.
  14. Einarmschwinge (1) nach Anspruch 13, wobei eine Anzeigeeinheit (34) vorgesehen ist, welche den momentanen Stellzustand der Strebe anzeigt.
  15. Einarmschwinge (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, der Schwingenarm (2) durch ein Kardanwellengehäuse gebildet ist.
DE2003155203 2003-11-26 2003-11-26 Einarmschwinge für ein Motorrad mit Kardanantrieb Withdrawn DE10355203A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003155203 DE10355203A1 (de) 2003-11-26 2003-11-26 Einarmschwinge für ein Motorrad mit Kardanantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003155203 DE10355203A1 (de) 2003-11-26 2003-11-26 Einarmschwinge für ein Motorrad mit Kardanantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10355203A1 true DE10355203A1 (de) 2005-06-23

Family

ID=34609299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003155203 Withdrawn DE10355203A1 (de) 2003-11-26 2003-11-26 Einarmschwinge für ein Motorrad mit Kardanantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10355203A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010079093A1 (de) * 2009-01-07 2010-07-15 Ernst Zimmer Motorrad mit aussergewoehnlich hoher sitzposition
DE102016200301A1 (de) * 2016-01-13 2017-07-13 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Verringerung von Fahrzeuggeometrieeinflüssen bei Motorrädern
CN107364299A (zh) * 2017-07-27 2017-11-21 钱娟娟 自适应车用悬挂
CN107399401A (zh) * 2017-07-21 2017-11-28 浙江钱江摩托股份有限公司 一种摩托车的车架
DE102016218790A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motorrad mit Stellvorrichtung zur wahlweisen Fahrzeugabsenkung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8017869U1 (de) * 1980-07-03 1981-02-19 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen Zweiradfahrzeug mit kardanantrieb in einer hinterradfuehrung
DE3930966A1 (de) * 1988-09-16 1990-03-29 Honda Motor Co Ltd Hoehenverstellbare radaufhaengungsvorrichtung fuer zweiradkraftfahrzeuge
US5282517A (en) * 1992-06-18 1994-02-01 Prince Curtis L Drive wheel suspension system for a motorcycle
DE19531953A1 (de) * 1994-08-30 1996-03-07 Honda Motor Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Höhe eines Motorrads
DE3934120C2 (de) * 1989-10-12 1997-12-11 Helms Hans Guenter Hinterradaufhängung für ein Einspurfahrzeug, insbesondere ein Motorrad
DE20017267U1 (de) * 2000-03-15 2000-12-28 Muench Motorrad Technik Mmt Gm Fahrzeug mit aktivem Fahrwerk

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8017869U1 (de) * 1980-07-03 1981-02-19 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen Zweiradfahrzeug mit kardanantrieb in einer hinterradfuehrung
DE3930966A1 (de) * 1988-09-16 1990-03-29 Honda Motor Co Ltd Hoehenverstellbare radaufhaengungsvorrichtung fuer zweiradkraftfahrzeuge
DE3934120C2 (de) * 1989-10-12 1997-12-11 Helms Hans Guenter Hinterradaufhängung für ein Einspurfahrzeug, insbesondere ein Motorrad
US5282517A (en) * 1992-06-18 1994-02-01 Prince Curtis L Drive wheel suspension system for a motorcycle
DE19531953A1 (de) * 1994-08-30 1996-03-07 Honda Motor Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Höhe eines Motorrads
DE20017267U1 (de) * 2000-03-15 2000-12-28 Muench Motorrad Technik Mmt Gm Fahrzeug mit aktivem Fahrwerk

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010079093A1 (de) * 2009-01-07 2010-07-15 Ernst Zimmer Motorrad mit aussergewoehnlich hoher sitzposition
DE102016200301A1 (de) * 2016-01-13 2017-07-13 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Verringerung von Fahrzeuggeometrieeinflüssen bei Motorrädern
DE102016218790A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motorrad mit Stellvorrichtung zur wahlweisen Fahrzeugabsenkung
CN107399401A (zh) * 2017-07-21 2017-11-28 浙江钱江摩托股份有限公司 一种摩托车的车架
CN107399401B (zh) * 2017-07-21 2019-11-22 浙江美可达摩托车有限公司 一种摩托车的车架
CN107364299A (zh) * 2017-07-27 2017-11-21 钱娟娟 自适应车用悬挂
CN107364299B (zh) * 2017-07-27 2019-10-08 徐州全众电子科技有限公司 自适应车用悬挂

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19637159B4 (de) Radaufhängung mit selbsttätiger Sturzanpassung
DE3785468T2 (de) Stabilisatorkontrollsystem.
EP1117548B1 (de) Hydropneumatisches federungssystem
AT403566B (de) Motorisiertes fahrzeug, insbesondere dreirad, mit zwei drehbar am fahrzeugramen angelenkten, gefederten schwingen
EP2018983B1 (de) Fahrwerkssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Fahrdynamikregelung
DE19821209A1 (de) Fahrzeugaufhängung mit Rollstabilisator
EP1588979B1 (de) Flurförderzeug, insbesondere Gabelhubwagen
DE102013211660B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Höhenverstellung des Aufbaus eines Kraftfahrzeugs
DE102004032083B4 (de) Feder- und Dämpfungsvorrichtung für Radaufhängungen
DE102014209328A1 (de) Radaufhängung für ein Neigefahrwerk und Neigefahrwerk sowie Verfahren zu dessen Betrieb und entsprechend ausgestattetes Fahrzeug
WO2007033653A1 (de) Fahrzeug mit stabilisator
DE60112686T2 (de) Motorrad mit aktiver Hinterradfederung für verbessertes Bremsverhalten
DE102004039973B4 (de) Aktive Fahrwerkaufhängung für Fahrzeuge
EP3519286B1 (de) Motorrad mit fluidbetätigter absenkvorrichtung
DE102004007549B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines aktiven Fahrwerksystems
DE10355203A1 (de) Einarmschwinge für ein Motorrad mit Kardanantrieb
DE4006109A1 (de) Vorrichtung zur aktiven regelung von aufbaubewegungen bei kraftfahrzeugen
DE10235576A1 (de) Stützradanordnung für Einspurfahrzeuge
WO2020225029A1 (de) Stabilisatoranordnung eines zweispurigen fahrzeuges
DE10332919A1 (de) Stabilisatorvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102005005724A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Horizontalkorrektur eines Fahrzeugaufbaus
DE19622964A1 (de) Aktiver Wagenheber
DE4136572C2 (de) Fahrzeug mit Nivelliereinrichtung
EP1403103A2 (de) Verstellbares Federbein für Kraftfahrzeuge
DE10239139A1 (de) Einspurfahrzeug, insbesondere Motorrad, mit einer Parkeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee