DE10351885A1 - Opale Glaskeramik sowie deren Herstellung und Verwendung - Google Patents

Opale Glaskeramik sowie deren Herstellung und Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE10351885A1
DE10351885A1 DE10351885A DE10351885A DE10351885A1 DE 10351885 A1 DE10351885 A1 DE 10351885A1 DE 10351885 A DE10351885 A DE 10351885A DE 10351885 A DE10351885 A DE 10351885A DE 10351885 A1 DE10351885 A1 DE 10351885A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
glass ceramic
opal glass
opal
ceramic according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10351885A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10351885B4 (de
Inventor
Steffen Dr. Assmann
Reinhard Armbrust
Peter Appel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ivoclar Vivadent AG
Original Assignee
Wieland Dental Ceramics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wieland Dental Ceramics GmbH filed Critical Wieland Dental Ceramics GmbH
Priority to DE10351885A priority Critical patent/DE10351885B4/de
Publication of DE10351885A1 publication Critical patent/DE10351885A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10351885B4 publication Critical patent/DE10351885B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/0007Compositions for glass with special properties for biologically-compatible glass
    • C03C4/0021Compositions for glass with special properties for biologically-compatible glass for dental use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/802Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics
    • A61K6/807Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics comprising magnesium oxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/802Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics
    • A61K6/816Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics comprising titanium oxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/802Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics
    • A61K6/818Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics comprising zirconium oxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/802Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics
    • A61K6/822Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics comprising rare earth metal oxides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/802Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics
    • A61K6/827Leucite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/831Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising non-metallic elements or compounds thereof, e.g. carbon
    • A61K6/833Glass-ceramic composites
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/831Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising non-metallic elements or compounds thereof, e.g. carbon
    • A61K6/836Glass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/831Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising non-metallic elements or compounds thereof, e.g. carbon
    • A61K6/838Phosphorus compounds, e.g. apatite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0018Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and monovalent metal oxide as main constituents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Es wird eine opale Glaskeramik mit einer kontinuierlichen Glasphase, einer in dieser kontinuierlichen Glasphase diskontinuierlich verteilten weiteren Glasphase und einer Kristallphase aus tetragonalem Leucit beschrieben. Diese Glaskeramik enthält bestimmte Gehalte an SiO¶2¶, P¶2¶O¶5¶ und von Metalloxiden Me(IV)O¶2¶, Me(III)¶2¶O¶3¶, Me(II)O und Me(I)¶2¶O. Sie ist in besonderer Weise für dentale Zwecke, insbesondere als Dentalmaterial, als Bestandteil von Dentalmaterial oder als Zusatz zu Dentalmaterial, geeignet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine opale Glaskeramik, Verfahren zur Herstellung dieser opalen Glaskeramik sowie ihre Verwendung für dentale Zwecke.
  • In Anlehnung an die Eigenschaften natürlich vorkommender Opale bezeichnet man als Opaleszenz die Eigenschaft eines Materials, im Auflicht bläulich bis weißlich zu erscheinen und im Durchlicht gelblich bis rötlich. Dementsprechend können Materialien mit dieser Eigenschaft als opaleszierende oder Opale Materialien benannt werden.
  • Opaleszenz in Gläsern wird ausführlich in der Literatur beschrieben, so zum Beispiel in dem Standardwerk „Glaschemie" von W. Vogel, Springer Verlag, 1992. Das Phänomen der Opaleszenz beruht grundlegend auf der Dispersion kleinster Teilchen (Größenordnung 100 nm – 200 nm) in der Glasmatrix. Technisch kann die Opaleszenz beispielsweise durch Zusatz sogenannter Trübungsmittel (beispielsweise Fluoride, Phosphate, Borate) oder durch Entmischungsphänomene herbeigeführt werden.
  • Opale Gläser sind bereits in verschiedenen Zusammensetzungen bekannt. Beispielsweise offenbart die deutsche Auslegeschrift 2 313 074 phosphatgetrübte Opalgläser des Systems SiO2-B2O3-Al2O3. Die europäische Offenlegungsschrift EP-A1-622 342 zeigt opaleszierende Gläser mit einer kontinuierlichen Glasphase und einer darin verteilten diskontinuierlichen Glasphase. Dieses Glas soll als Dentalmaterial oder Bestandteil von Dentalmaterialien, beispielsweise von Glaskeramiken, eingesetzt werden. Bekanntermaßen handelt es sich bei einer Glaskeramik um ein Material, das neben der Glasphase mindestens eine kristalline Phase aufweist. Beispiele für solche Keramiken finden sich z. B. in der DE 44 28 839 A1 und der DE 198 52 516 A1 . In diesen beiden Schriften werden Keramiken beschrieben, die aus einer Glasphase bestehen, in die Leucit-Kristalle eingelagert sind. Glaskeramiken, die mehr als eine Kristallphase enthalten, sind aus der DE 44 23 793 C1 bekannt.
  • Wenn opale Gläser oder opale Glaskeramiken für dentale Zwecke eingesetzt werden sollen, so müssen sie eine ganze Reihe besonderer Anforderungen erfüllen. Zum einen dürfen sie keine Komponenten enthalten, die physiologisch in irgendeiner Weise bedenklich sind. Zum anderen müssen sie eine ausreichende chemische Beständigkeit aufweisen, um als dentaler Werkstoff geeignet zu sein. Schließlich müssen sie die zahntechnisch üblichen Verarbeitungsschritte ohne Verlust der ursprünglich vorhandenen Opaleszenz überstehen.
  • Gerade der letztgenannte Punkt der zahntechnischen Verarbeitbarkeit ohne Verlust der Opaleszenz ist von besonderer Bedeutung. Das opale Glas oder die opale Glaskeramik wird nämlich üblicherweise bei der zahntechnischen Verarbeitung zu einem Granulat geringer Korngröße zerkleinert. Dieses Granulat wird anschließend bei höheren Temperaturen, üblicherweise bis zu 1.100 °C, zu einem dichten Werkstoff gesintert. An diesen ersten Sinterschritt schließen sich dann häufig noch weitere thermische Behandlungen bei ähnlichen Temperaturen an. Nach all die sen Verarbeitungsschritten darf der ursprünglich Opale Werkstoff nicht transparent werden oder zu einem weißen opaken Material auskristallisieren. Beides würde nämlich zum Verlust der hier erwünschten Opaleszenz führen.
  • Als letzte Anforderung sei noch erwähnt, daß die opalen Werkstoffe vorzugsweise bestimmte Wärmeausdehnungskoeffizienten (WAK-Werte, 25 °C bis 500 °C) besitzen sollten. Dies gilt insbesondere dann, wenn der dentale Werkstoff in metallkeramischen Dentalsystemen eingesetzt werden soll. Die WAK-Werte der dort eingesetzten erwünschten Metalle oder Metallegierungen liegen üblicherweise zwischen 13,5 und 17,0 × 10–6/K. Dementsprechend sollten die in Verbindung mit solchen Metallen oder Metallegierungen verwendeten opalen Werkstoffe WAK-Werte zwischen 11 und 16,5 × 10–6/K besitzen.
  • Die beschriebenen Anforderungen werden von den aus dem Stand der Technik bekannten opalen Gläsern oder opalen Glaskeramiken entweder gar nicht oder nicht ausreichend erfüllt. Dementsprechend stellt sich die Erfindung die Aufgabe, opale Glaskeramiken zur Verfügung zu stellen, die die Nachteile des Standes der Technik vermeiden und die angesprochenen Anforderungen in ausreichendem Maße erfüllen. Insbesondere soll die opale Glaskeramik auch nach mehrfacher Wärmebehandlung eine hohe Opaleszenz aufweisen. Diese Wärmebehandlung soll insbesondere bei der Brenntemperatur des Metallkeramikverbundes durchgeführt werden, d. h. üblicherweise zwischen 700 °C und 950 °C. Vorzugsweise sollen sämtliche Anforderungen an eine dentale Verblendkeramik nach ISO 6872 und ISO 9693 erfüllt werden. Weiter soll der Wärmeausdehnungskoeffizient der opalen Glaskeramik vorzugsweise zwischen 11 und 16,5 × 10–6/K liegen, damit das Material direkt als sogenanntes Opal-Dentin oder als sogenannte Opal-Schneide vom Zahntechniker eingesetzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird überraschend gelöst durch die opale Glaskeramik mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausführungsformen dieser opalen Glaskeramik sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 14 beschrieben. Weiter umfaßt die Erfindung das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der opalen Glaskeramik mit den Merkmalen des Anspruchs 15 sowie den davon abhängigen Verfahrensansprüchen 16 und 17. Bevorzugte Verwendungen der erfindungsgemäßen opalen Glaskeramik für dentale Zwecke sind in den Ansprüchen 18 bis 20 definiert. Der Wortlaut sämtlicher Ansprüche wird hiermit durch Bezugnahme zum Inhalt dieser Beschreibung gemacht.
  • Die erfindungsgemäße Opale Glaskeramik weist eine kontinuierliche Glasphase, eine in dieser kontinuierlichen Glasphase diskontinuierlich verteilte weitere Glasphase und eine kristalline Phase aus tetragonalem Leucit auf. Sie enthält (neben anderen fakultativ vorhandenen Komponenten) in jedem Fall die folgenden Komponenten, nämlich
    • – 50,0 Gew.-% bis 70 Gew.-% SiO2,
    • – 0,5 Gew.-% bis 10 Gew.-% Me(IV) O2,
    • – 5,0 Gew.-% bis 25,0 Gew.-% Me(III)2O3,
    • – 0,1 Gew.-% bis 2,5 Gew.-% Me(II)O,
    • – 5,0 Gew.-% bis 25,0 Gew.-% Me(I)2O, und
    • – 0,1 Gew.-% bis 0,5 Gew.-% P2O5.
  • Dabei setzen sich die mit allgemeinen Formeln benannten Metalloxide wie folgt zusammen:
    • – Me(IV)O2 aus 0 Gew.-% bis 5,0 Gew.-% TiO2 und 0 Gew.-% bis 5,0 Gew.-% ZrO2,
    • – Me(III)2O3 aus 5,0 Gew.-% bis 25,0 Gew.-% Al2O3 und 0 Gew.-% bis 1,0 Gew.-% Sb2O3,
    • – Me(II)O aus 0 Gew.-% bis 2,5 Gew.-% CaO, 0 Gew.-% bis 2,5 Gew.-% BaO, 0 Gew.-% bis 2,5 Gew.-% MgO, 0 Gew.-% bis 2,5 Gew.-% ZnO, und 0 Gew.-% bis 2,5 Gew.-% SrO,
    • – Me(I)2O aus 3,0 Gew.-% bis 18,0 Gew.-% K2O, 3,0 Gew.-% bis 15,0 Gew.-% Na2O und 0 Gew.-% bis 2,5 Gew.-% Li2O.
  • Bei allen vorhergehenden und noch folgenden Angaben sind die Gew.-%-Werte auf die Glaskeramik bezogen.
  • Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die opale Glaskeramik 0,2 Gew.-% bis 0,5 Gew.-% P2O5 enthält. Innerhalb dieses Bereiches sind P2O5-Gehalte zwischen 0,3 Gew.-% und 0,5 Gew.-% weiter bevorzugt.
  • Wie eingangs erwähnt, können neben den oben genannten Komponenten fakultativ weitere Stoffe in der Glaskeramik enthalten sein.
  • So ist es bevorzugt, wenn die opale Glaskeramik bis zu 2,0 Gew.-% B2O3, insbesondere bis zu 1,5 Gew.-% B2O3, enthält.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Opale Glaskeramik vorzugsweise bis zu 3,0 Gew.-% CeO2, insbesondere bis zu 1,0 Gew.-% CeO2, enthalten.
  • Ebenfalls bevorzugt sind nach der Erfindung opale Glaskeramiken, die alternativ oder zusätzlich bis zu 2,0 Gew.-% Fluor enthalten. Bei solchen Glaskeramikzusammensetzungen sind solche mit Fluor-Gehalten zwischen 0,1 Gew.-% und 1,5 Gew.-% besonders hervorzuheben.
  • Von den insgesamt beanspruchten und beschriebenen erfindungsgemäßen Glaskeramiken sind solche mit bestimmen Zusammensetzungen weiter bevorzugt, da sie in besonderer Weise für dentale Zwecke einsetzbar sind.
  • So sind opale Glaskeramiken nach der Erfindung hervorzuheben, bei denen der SiO2-Gehalt zwischen 53,0 Gew.-% und 68,0 Gew.-% liegt.
  • Alternativ oder zusätzlich sind Opale Glaskeramiken als bevorzugt zu nennen, die zwischen 10,0 Gew.-% bis 25,0 Gew.-% Al2O3 enthalten, sowie solche, die bis zu 0,8 Gew.-% Sb2O3 und dabei vorzugsweise 0,1 Gew.-% bis 0,8 Gew.-% Sb2O3, insbesondere zwischen 0,5 Gew.-% bis 0,8 Gew.-% Sb2O3, enthalten.
  • Weiter hervorzuheben sind erfindungsgemäße opale Glaskeramiken, bei denen die Gehalte an K2O und Na2O alternativ oder zusätzlich zu den bisher genannten Ausführungen 7,0 Gew.-% bis 14,0 Gew.-% K2O beziehungsweise 4,0 Gew.-% bis 12,0 Gew.-% Na2O betragen.
  • Weiter bevorzugt sind solche erfindungsgemäßen Glaskeramiken, bei denen der CaO-Gehalt bis zu 2,0 Gew.-% und dabei vorzugsweise 0,1 Gew.-% bis 1,5 Gew.-% beträgt. Der CaO-Gehalt liegt insbesondere zwischen 1,0 Gew.-% und 1,5 Gew.-% CaO.
  • Auch erfindungsgemäße Glaskeramiken, deren BaO-Gehalt bis zu 0,5 Gew.-% und dabei vorzugsweise bis zu 0,3 Gew.-% BaO beträgt, sind bevorzugt.
  • Besonders hervorzuheben sind schließlich opale Glaskeramiken nach der Erfindung, die aus den Komponenten
    • – 55,0 Gew.-% bis 66,0 Gew.-% SiO2,
    • – 13,0 Gew.-% bis 23,0 Gew.-% Al2O3,
    • – 0 Gew.-% bis 0,7 Gew.-% Sb2O3,
    • – 0,1 Gew.-% bis 1,5 Gew.-% CaO,
    • – 0 Gew.-% bis 0,3 Gew.-% BaO,
    • – 8,0 Gew.-% bis 14,0 Gew.-% K2O,
    • – 5,0 Gew.-% bis 12,0 Gew.-% Na2O,
    • – 0 Gew.-% bis 0,2 Gew.-% Li2O,
    • – 0,3 Gew.-% bis 0,5 Gew.-% P2O5,
    • – 0 Gew.-% bis 1,5 Gew.-% B2O3,
    • – 0 Gew.-% bis 0,7 Gew.-% CeO2 und
    • – 0,1 Gew.-% bis 1,0 Gew.-% F. bestehen. Bei diesen sind wiederum solche Glaskeramiken bevorzugt, die sich wie folgt zusammensetzen:
    • – 62,0 Gew.-% bis 66,0 Gew.-% SiO2,
    • – 13,0 Gew.-% bis 15,0 Gew.-% Al2O3,
    • – 0,5 Gew.-% bis 0,7 Gew.-% Sb2O3,
    • – 1,2 Gew.-% bis 1,5 Gew.-% CaO,
    • – 0,1 Gew.-% bis 0,3 Gew.-% BaO,
    • – 11,0 Gew.-% bis 14,0 Gew.-% K2O,
    • – 5,0 Gew.-% bis 6,0 Gew.-% Na2O,
    • – 0,1 Gew.-% bis 0,2 Gew.-% Li2O,
    • – 0,4 Gew.-% bis 0,5 Gew.-% P2O5,
    • – 0,3 Gew.-% bis 1,0 Gew.-% F.
  • Die opalen Glaskeramiken nach der Erfindung besitzen vorzugsweise einen Wärmeausdehnungskoeffizienten (WAK-Wert, 25 °C bis 500 °C) von 11 × 10–6/K bis 16,5 × 10–6/K bei einer Brenntemperatur zwischen 700 °C und 950 °C. Dies macht solche Glaskeramiken in besonderer Weise für dentale Zwecke geeignet.
  • Wie eingangs beschrieben, weisen die erfindungsgemäßen Glaskeramiken eine kontinuierliche Glasphase, eine in dieser kontinuierlichen Glasphase diskontinuierlich verteilte weitere Glasphase und eine Kristallphase aus tetragonalem Leucit auf. Diese mikroheterogene Struktur konnte durch rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen nachgewiesen werden. Diese zeigen, daß die Größe der Leucitkristalle im Regelfall unterhalb 50 μm, insbesondere zwischen 0,5 μm und 25 μm, liegt. Die im Regelfall tropfenförmig vorliegende diskontinuierliche Glasphase zeigt Ausscheidungsbereiche/Ausscheidungströpfchen mit Größen von im Regelfall zwischen 100 nm und 200 nm.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der opalen Glaskeramiken nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die die Glaskeramik bildenden Komponenten zunächst erschmolzen werden, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 1.400 °C und 1.600 °C. Anschließend wird die so erhaltene Zusammensetzung, vorzugsweise nach Granulieren, wärmebehandelt. Diese Wärmebehandlung erfolgt üblicherweise bei Temperaturen zwischen 700 °C und 1.000 °C, vorzugsweise zwischen 700 °C und 950 °C.
  • Wie bereits erwähnt, kann die Wärmebehandlung bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Glaskeramik mehrfach durchgeführt werden, insbesondere bei der Brenntemperatur, wie sie später bei einer dentalkeramischen Verarbeitung erforderlich ist. Vorzugsweise wird die Wärmebehandlung zur Herstellung der erfindungsgemäßen Glaskeramik über Zeiträume zwischen 5 Minuten und 4 Stunden, vorzugsweise zwischen 10 Minuten und 30 Minuten durchgeführt.
  • Für jede Art von Anwendung, insbesondere aber für dentale Anwendungen kann die erfindungsgemäße opale Glaskeramik in Form eines Pulvers oder Granulats bereitgestellt werden. Zu diesem Zweck kann das Material bei seiner Herstellung nach der Wärmebehandlung in die gewünschte Form pulverisiert oder granuliert, beispielsweise kleingemahlen werden. Übliche Teilchengrößen derartiger Pulver oder Granulate liegen üblicherweise zwischen 5 μm und 250 μm, vorzugsweise zwischen 10 μm und 90 μm.
  • Weiter umfaßt die Erfindung die Verwendung der opalen Glaskeramik nach der Erfindung für dentale Zwecke, insbesondere als Dentalmaterial, als Bestandteil von Dentalmaterial oder als Zusatz zu Dentalmaterial. In dieser Anwendung zeigen sich die Vorteile der opalen Glaskeramik in besonderer Weise. Im Rahmen solcher Anwendungen sind die beanspruchten Glaskeramiken insbesondere als opaleszierende Dentine oder als opaleszierende Schneiden einsetzbar. Dies gilt vorzugsweise für die Anwendung in metallkeramischem Zahnersatz. Dabei kommen die erfindungsgemäßen Vorteile besonders bei Verwendungen zum Tragen, bei denen die im metallkeramischen Zahnersatz verwendeten Metalle oder Metallegierungen einen Wärmeausdehnungskoeffizienten (WAK-Wert, 25 °C bis 500 °C) zwischen 13,5 × 10–6/K und 17,0 × 10–6/K aufweisen. In gleicher Weise wie als Dentin oder als Schneide sind die erfindungsgemäßen Glaskeramiken auch als Material für sogenannte Inlays, Onlays, und Veneers einsetzbar.
  • Mit der beschriebenen erfindungsgemäßen Verwendung macht sich in besonderer Weise bemerkbar, daß die erfindungsgemäßen opalen Glaskeramiken eine stabile intensive Opaleszenz gerade auch bei mehrfachem Brennen zur Herstellung von Zahnersatz aufweisen. Dieser Vorteil und weitere Vorteile könnten auf die überraschend niedrigen P2O5-Gehalte sowie auf die überraschend niedrigen Gehalte an Erdalkalioxiden, im Vergleich zu bereits bekannten Materialien zurückzuführen sein.
  • So können die beispielsweise in der eingangs erwähnten EP-A1-622 342 genannten opalen Materialien mit höheren P2O5- und Erdalkalioxid-Gehalten zu einer Eintrübung beim Mehrfachbrennen führen, was mit der Bildung von phosphatischen Ausscheidungsprodukten erklärt werden kann. Solche Erscheinungen werden durch die chemische Zusammensetzung der erfindungsgemäßen Materialien offensichtlich vermieden.
  • Der erfindungsgemäße Vorteil der stabilen Opaleszenz bei den erfindungsgemäßen Glaskeramiken zeigt sich insbesondere bei deren Verwendung in dentalen metallkeramischen Systemen, d. h. in solchen mit einem Grundgerüst/Grundkörper aus Metallen oder Metallegierungen. Derartige Metalle oder Metallegierungen besitzen üblicherweise Wärmeausdehnungskoeffizienten (WAK-Werte, 25 °C bis 500 °C) zwischen 13,5 × 10–6/K und 17,0 × 10–6/K. Dementsprechend sollten die beispielsweise zur Verblendung verwendeten Keramiken WAK-Werte zwischen 11 × 10–6/K und 16,5 × 10–6/K besitzen. Keramiken mit derartigen WAK-Werten können nach der Erfindung zuverlässig hergestellt werden und zwar durch Erschmelzen/Zusammenschmelzen der jeweiligen Komponenten und anschließende Wärmebehandlung. Demgegenüber muß beispielsweise bei der eingangs erwähnten EP-A1-622 342 das dort erhaltene Opalglas nach dessen Herstellung noch in einem weiteren Verfahrensschritt mit zusätzlichen Bestandteilen zu einer opalen Glaskeramik verarbeitet werden. Dies ist zum einen natürlich vergleichsweise aufwendig gegenüber der Herstellung der erfindungsgemäßen opalen Glaskeramik quasi in einem Schritt, und zum anderen können die oben beschriebenen Eintrübungsprobleme beim Mehrfachbrennen damit in Zusammenhang gebracht werden.
  • Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß die erfindungsgemäßen Dentalkeramiken neben der erwähnten stabilen Opaleszenz auch eine sehr gute chemische Beständigkeit aufweisen, die den Anforderungen der ISO 6872 für Dentalkeramiken genügt. Der Gewichtsverlust bei den entsprechenden Untersuchungen ist in jedem Fall kleiner als 0,05 Gew.-%.
  • Schließlich umfaßt die Erfindung den Zahnersatz selbst, der nach seiner Herstellung eine erfindungsgemäße Opale Glaskeramik aufweist (Anspruch 21). Hier handelt es sich insbesondere um einen sogenannten metallkeramischen Zahnersatz, d. h. in der Regel um einen Grundkörper oder ein Gerüst aus einem Metall oder einer Metallegierung, das mit der Glaskeramik beschichtet und/oder verblendet ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Beispielen in Verbindung mit den Unteransprüchen. Hierbei können die dargestellten Merkmale und Eigenschaften jeweils für sich allein oder zu mehreren in Kombination miteinander verwirklicht sein.
  • Die in der nachfolgenden Tabelle 1 dargestellten glaskeramischen Materialien nach der Erfindung wurden durch Aufschmelzen/Zusammenschmelzen der jeweiligen Komponenten zwischen 1.400 °C und 1.600 °C sowie durch anschließende Wärmebehandlung (Tempern) zwischen 10 Minuten und 30 Minuten bei der jeweils ermittelten Brenntemperatur hergestellt. Alle Materialien enthalten gemäß rasterelektronenmiskroskopischer Untersuchung neben einer kontinuierlichen Glasphase eine Kristallphase aus tetragonalem Leucit. Zu den entsprechenden Größenverhältnissen der Kristallite beziehungsweise Ausscheidungströpfchen wird auf die bisherige Beschreibung verwiesen.
  • Die Erläuterungen der Tabellenangaben sind für den Fachmann ohne weiteres verständlich. Die Beurteilung der Opaleszenz erfolgt visuell nach zweifacher, vierfacher, beziehungsweise sechsfacher Wärmebehandlung bei der als BT-Wert angegebenen Brenntemperatur. Die WAK-Werte (25 °C bis 500 °C) wurden nach zweifacher und vierfacher Wär mebehandlung bestimmt [× 10–6/K]. Die Grenzwerte für die Löslichkeit wurden nach ISO 6872 bestimmt (< 0.05 Gew.-%).
  • Tabelle 1:
    Figure 00130001
  • Charakterisierung
    Figure 00130002
  • Bevorzugt von den Glaskeramiken der Tabelle 1 sind diejenigen mit den Nummern 3 bis 7 und dabei insbesondere die mit Nummer 3. Diese sind in Übereinstimmung mit den bevorzugt genannten Bereichen der entsprechenden Komponenten.

Claims (21)

  1. Opale Glaskeramik mit einer kontinuierlichen Glasphase, einer in dieser kontinuierlichen Glasphase diskontinuierlich verteilten weiteren Glasphase und einer Kristallphase aus tetragonalem Leucit, wobei die Glaskeramik die folgenden Komponenten enthält: – 50,0 Gew.-% bis 70,0 Gew.-% SiO2, – 0,5 Gew.-% bis 10,0 Gew.-% Me(IV)O2, bestehend aus 0 Gew.-% bis 5,0 Gew.-% TiO2 und 0 Gew.-% bis 5,0 Gew.-% ZrO2, – 5,0 Gew.-% bis 25,0 Gew.-% Me(III)2O3, bestehend aus 5,0 Gew.-% bis 25,0 Gew.-% Al2O3 und 0 Gew.-% bis 1,0 Gew.-% Sb2O3, – 0,1 Gew.-% bis 2,5 Gew.-% Me(II)O, bestehend aus 0 Gew.-% bis 2,5 Gew.-% CaO, 0 Gew.-% bis 2,5 Gew.-% BaO, 0 Gew.-% bis 2,5 Gew.-% MgO, 0 Gew.-% bis 2,5 Gew.-% ZnO, und 0 Gew.-% bis 2,5 Gew.-% SrO – 5,0 Gew.-% bis 25,0 Gew.-% Me(I)2O, bestehend aus 3,0 Gew.-% bis 18,0 Gew.-% K2O, 3,0 Gew.-% bis 15,0 Gew.-% Na2O und 0 Gew.-% bis 2,5 Gew.-% Li2O und – 0,1 Gew.-% bis 0,5 Gew.-% P2O5.
  2. Opale Glaskeramik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,2 Gew.-% bis 0,5 Gew.-% P2O5, vorzugsweise 0,3 Gew.-% bis 0,5 Gew.-% P2O5, enthält.
  3. Opale Glaskeramik nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie bis zu 2,0 Gew.-% B2O3, vorzugsweise bis zu 1,5 Gew.-% B2O3, enthält.
  4. Opale Glaskeramik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie bis zu 3,0 Gew.-% CeO2, vorzugsweise bis zu 1,0 Gew.-% CeO2, enthält.
  5. Opale Glaskeramik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie bis zu 2,0 Gew.-% F, vorzugsweise 0,1 Gew.-% bis 1,5 Gew.-% F, enthält.
  6. Opale Glaskeramik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie 53,0 Gew.-% bis 68,0 Gew.-% SiO2 enthält.
  7. Opale Glaskeramik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie 10,0 Gew.-% bis 25,0 Gew.-% Al2O3 enthält.
  8. Opale Glaskeramik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bis zu 0,8 Gew.-% Sb2O3, vorzugsweise 0,1 Gew.-% Sb2O3 bis 0,8 Gew.-% Sb2O3, insbesondere 0,5 Gew.-% bis 0,8 Gew.-% enthält.
  9. Opale Glaskeramik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie 7,0 Gew.-% bis 14,0 Gew.-% K2O und 4,0 Gew.-% bis 12,0 Gew.-% Na2O enthält.
  10. Opale Glaskeramik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie bis zu 2,0 Gew.-% CaO, vorzugsweise 0,1 Gew.-% CaO bis 1,5 Gew.-% CaO, enthält.
  11. Opale Glaskeramik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie bis zu 0,5 Gew.-% BaO, vorzugsweise bis zu 0,3 Gew.-% BaO enthält.
  12. Opale Glaskeramik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus den folgenden Komponenten besteht: – 55,0 Gew.-% bis 66,0 Gew.-% SiO2, – 13,0 Gew.-% bis 23,0 Gew.-% Al2O3, – 0 Gew.-% bis 0,7 Gew.-% Sb2O3, – 0,1 Gew.-% bis 1,5 Gew.-% CaO, – 0 Gew.-% bis 0,3 Gew.-% BaO, – 8,0 Gew.-% bis 14,0 Gew.-% K2O, – 5,0 Gew.-% bis 12,0 Gew.-% Na2O, – 0 Gew.-% bis 0,2 Gew.-% Li2O, – 0,3 Gew.-% bis 0,5 Gew.-% P2O5, – 0 Gew.-% bis 1,5 Gew.-% B2O3, – 0 Gew.-% bis 0,7 Gew.-% CeO2, – 0,1 Gew.-% bis 1,0 Gew.-% F.
  13. Opale Glaskeramik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus den folgenden Komponenten besteht: – 62,0 Gew.-% bis 66,0 Gew.-% SiO2, – 13,0 Gew.-% bis 15,0 Gew.-% Al2O3, – 0,5 Gew.-% bis 0,7 Gew.-% Sb2O3, – 1,2 Gew.-% bis 1,5 Gew.-% CaO, – 0,1 Gew.-% bis 0,3 Gew.-% BaO, – 11,0 Gew.-% bis 14,0 Gew.-% K2O, – 5,0 Gew.-% bis 6,0 Gew.-% Na2O, – 0,1 Gew.-% bis 0,2 Gew.-% Li2O, – 0,4 Gew.-% bis 0,5 Gew.-% P2O5, – 0,3 Gew.-% bis 1,0 Gew.-% F.
  14. Opale Glaskeramik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Wärmeausdehnungskoeffizienten (WAK-Wert, 25 °C bis 500 °C) von 11 bis 16,5 × 10–6/K und eine Brenntemperatur zwischen 700 °C und 950 °C aufweist.
  15. Verfahren zur Herstellung der opalen Glaskeramik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten der Glaskeramik, vorzugsweise zwischen 1.400 °C und 1.600 °C, erschmolzen und anschließend, vorzugsweise nach Granulieren, bei einer Temperatur zwischen 700 °C und 1.000 °C, insbesondere zwischen 700 °C und 950 °C, wärmebehandelt werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlung bei der jeweiligen Brenntemperatur der hergestellten Glaskeramik erfolgt.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlung zwischen 5 min und 4 h, vorzugsweise zwischen 10 min und 30 min, durchgeführt wird.
  18. Verwendung der opalen Glaskeramik nach einem der Ansprüche 1 bis 14 für dentale Zwecke, insbesondere als Dentalmaterial, als Bestandteil von Dentalmaterial oder als Zusatz zu Dentalmaterial.
  19. Verwendung nach Anspruch 18 als opaleszierendes Dentin oder als opaleszierende Schneide, insbesondere für metallkeramischen Zahnersatz.
  20. Verwendung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die bei dem metallkeramischen Zahnersatz verwendeten Metalle oder Metallegierungen einen Wärmeausdehnungskoeffizienten (WAK-Wert, 25 °C bis 500 °C) zwischen 13,5 und 17,0 × 10–6/K aufweisen.
  21. Zahnersatz, insbesondere metallkeramischer Zahnersatz, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Opale Glaskeramik nach einem der Ansprüche 1 bis 14 aufweist, insbesondere mit einer solchen opalen Glaskeramik beschichtet oder verblendet ist.
DE10351885A 2002-11-04 2003-10-30 Opale Glaskeramik sowie deren Herstellung und Verwendung Expired - Fee Related DE10351885B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10351885A DE10351885B4 (de) 2002-11-04 2003-10-30 Opale Glaskeramik sowie deren Herstellung und Verwendung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10252485 2002-11-04
DE10252485.8 2002-11-04
DE10351885A DE10351885B4 (de) 2002-11-04 2003-10-30 Opale Glaskeramik sowie deren Herstellung und Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10351885A1 true DE10351885A1 (de) 2004-05-19
DE10351885B4 DE10351885B4 (de) 2011-04-14

Family

ID=32115453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10351885A Expired - Fee Related DE10351885B4 (de) 2002-11-04 2003-10-30 Opale Glaskeramik sowie deren Herstellung und Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10351885B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006131473A1 (de) * 2005-06-08 2006-12-14 Ivoclar Vivadent Ag Dentalglaskeramiken
EP2287122A1 (de) * 2009-07-24 2011-02-23 Ivoclar Vivadent AG Phosphosilikat-Glaskeramik
US8722759B2 (en) 2008-10-15 2014-05-13 3M Innovative Properties Company Fillers and composite materials with zirconia and silica nanoparticles
WO2014207244A1 (en) * 2013-06-28 2014-12-31 Queen Mary And Westfield College University Of London Leucite glass ceramics
CN105084764A (zh) * 2015-09-01 2015-11-25 广西南宁智翠科技咨询有限公司 一种用于制作牙科修复体的玻璃陶瓷及其制备方法
WO2019099807A1 (en) * 2017-11-17 2019-05-23 Corning Incorporated Thermal history-insensitive, alkali-containing glasses
WO2020168344A1 (en) * 2019-02-15 2020-08-20 Jensen Industries Inc. Method for generation of opalescence in dental restorations

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2114349B1 (de) 2006-12-28 2016-09-14 3M Innovative Properties Company Dentalfüllstoff und verfahren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2313074C2 (de) * 1973-03-16 1974-10-31 Jenaer Glaswerk Schott & Gen., 6500 Mainz Phosphatgetrübte Opalgläser mit Wärmedehnungskoeffizienten von 48 bis 92 mal 10 hoch -7 Grad C und guter chemischer Resistenz
DE4314817A1 (de) * 1993-04-30 1994-11-03 Ivoclar Ag Opaleszierendes Glas
DE4423793C1 (de) * 1994-07-01 1996-02-22 Ivoclar Ag Leucithaltige Phosphosilikat-Glaskeramik, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE4428839C2 (de) * 1994-08-01 1997-01-23 Ivoclar Ag Alkali-Zink-Silicat-Glaskeramiken und -Gläser und Verfahren zur Herstellung der Glaskeramiken
DE19852516A1 (de) * 1998-11-13 2000-05-25 Degussa Keramische Dentalrestauration

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006131473A1 (de) * 2005-06-08 2006-12-14 Ivoclar Vivadent Ag Dentalglaskeramiken
US7846857B2 (en) 2005-06-08 2010-12-07 Ivoclar Vivadent Ag Dental glass ceramics
US8722759B2 (en) 2008-10-15 2014-05-13 3M Innovative Properties Company Fillers and composite materials with zirconia and silica nanoparticles
EP2287122A1 (de) * 2009-07-24 2011-02-23 Ivoclar Vivadent AG Phosphosilikat-Glaskeramik
US8263508B2 (en) 2009-07-24 2012-09-11 Ivoclar Vivadent Ag Phosphosilicate glass ceramic
WO2014207244A1 (en) * 2013-06-28 2014-12-31 Queen Mary And Westfield College University Of London Leucite glass ceramics
US9856165B2 (en) 2013-06-28 2018-01-02 Queen Mary And Westfield College University Of London Leucite glass ceramics
CN105084764A (zh) * 2015-09-01 2015-11-25 广西南宁智翠科技咨询有限公司 一种用于制作牙科修复体的玻璃陶瓷及其制备方法
WO2019099807A1 (en) * 2017-11-17 2019-05-23 Corning Incorporated Thermal history-insensitive, alkali-containing glasses
CN111356661A (zh) * 2017-11-17 2020-06-30 康宁股份有限公司 对热历史不敏感的含碱金属的玻璃
KR20200081479A (ko) * 2017-11-17 2020-07-07 코닝 인코포레이티드 열 이력-둔감성, 알칼리-함유 유리
JP2021503429A (ja) * 2017-11-17 2021-02-12 コーニング インコーポレイテッド 熱履歴の影響を受けにくいアルカリ含有ガラス
US11078104B2 (en) * 2017-11-17 2021-08-03 Corning Incorporated Thermal history-insensitive, alkali-containing glasses
JP7386788B2 (ja) 2017-11-17 2023-11-27 コーニング インコーポレイテッド 熱履歴の影響を受けにくいアルカリ含有ガラス
KR102637763B1 (ko) 2017-11-17 2024-02-16 코닝 인코포레이티드 열 이력-둔감성, 알칼리-함유 유리
WO2020168344A1 (en) * 2019-02-15 2020-08-20 Jensen Industries Inc. Method for generation of opalescence in dental restorations
CN113710214A (zh) * 2019-02-15 2021-11-26 詹森工业公司 在牙科修复体中产生乳光的方法
US11918663B2 (en) 2019-02-15 2024-03-05 Jensen Industries Inc. Method for generation of opalescence in dental restorations

Also Published As

Publication number Publication date
DE10351885B4 (de) 2011-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0695726B1 (de) Alkali-Zink-Silicat-Glaskeramiken und -Gläser
EP1888474B1 (de) Dentalglaskeramiken
EP1584607B1 (de) Apatitglaskeramik auf der Basis von silicatischen Oxyapatiten
EP2868634B1 (de) Lithiumdisilikat-Apatit-Glaskeramik mit Übergangsmetalloxid
DE69703458T3 (de) Zweiphasige Dentalporzellanzusammensetzung
EP2765975B1 (de) Lithiumsilikat-glaskeramik und -glas mit dreiwertigem metalloxid
EP2765976B1 (de) Lithiumsilikat-glaskeramik und -glas mit vierwertigem metalloxid
EP3050856B1 (de) Lithiumsilikat-Diopsid-Glaskeramik
DE102004026433A1 (de) Nanoglaspulver und deren Verwendung
EP2765974A2 (de) Lithiumsilikat-glaskeramik und -glas mit zweiwertigem metalloxid
EP2765978B1 (de) Lithiumsilikat-glaskeramik und -glas mit sechswertigem metalloxid
EP2765979A2 (de) Lithiumsilikat-glaskeramik und -glas mit fünfwertigem metalloxid
EP3696149A1 (de) Fluoreszierende glaskeramiken und gläser mit gehalt an cer und zinn
EP1167311B1 (de) Tiefsinternde Apatit-Glaskeramik
DE10351885B4 (de) Opale Glaskeramik sowie deren Herstellung und Verwendung
EP1452500B1 (de) Glaskeramik sowie deren Herstellung und Verwendung
EP4201901A2 (de) Lithiumsilikat-glaskeramik mit gehalt an kupfer
WO2022179936A1 (de) Glaskeramik mit quarz-mischkristallphase
EP4298070A1 (de) Glaskeramik mit quarz-mischkristallphasen
EP3617162B1 (de) Verfahren zur herstellung eines glaskeramik-rohlings für dentale zwecke
DE102019120434A1 (de) Glaszusammensetzung und Glaspulver, insbesondere zur Verwendung im Dentalbereich
EP4201900A2 (de) Lithiumsilikat-glaskeramik mit gehalt an zinn

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110830

R082 Change of representative

Representative=s name: UEXKUELL & STOLBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: UEXKUELL & STOLBERG, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: IVOCLAR VIVADENT AG, LI

Free format text: FORMER OWNER: WIELAND DENTAL CERAMICS GMBH, 61191 ROSBACH, DE

Effective date: 20130604

R082 Change of representative

Representative=s name: UEXKUELL & STOLBERG, DE

Effective date: 20130225

Representative=s name: UEXKUELL & STOLBERG, DE

Effective date: 20130604

Representative=s name: UEXKUELL & STOLBERG PARTNERSCHAFT VON PATENT- , DE

Effective date: 20130225

Representative=s name: UEXKUELL & STOLBERG PARTNERSCHAFT VON PATENT- , DE

Effective date: 20130604

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee