DE10350685B4 - Fotoresist geeignet zur Verwendung in der 157 nm-Fotolithografie, enthaltend ein Polymer auf Basis von fluorierten Norbornen-Derivaten - Google Patents

Fotoresist geeignet zur Verwendung in der 157 nm-Fotolithografie, enthaltend ein Polymer auf Basis von fluorierten Norbornen-Derivaten Download PDF

Info

Publication number
DE10350685B4
DE10350685B4 DE10350685A DE10350685A DE10350685B4 DE 10350685 B4 DE10350685 B4 DE 10350685B4 DE 10350685 A DE10350685 A DE 10350685A DE 10350685 A DE10350685 A DE 10350685A DE 10350685 B4 DE10350685 B4 DE 10350685B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
polymer
tert
photoresist
acid labile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10350685A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10350685A1 (de
Inventor
Christoph Dr. Hohle
Ralph Dr. Dammel
Michael Francis Houlihan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
EMD Performance Materials Corp
Original Assignee
Qimonda AG
AZ Electronic Materials USA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Qimonda AG, AZ Electronic Materials USA Corp filed Critical Qimonda AG
Priority to DE10350685A priority Critical patent/DE10350685B4/de
Priority to US10/974,726 priority patent/US7169531B2/en
Publication of DE10350685A1 publication Critical patent/DE10350685A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10350685B4 publication Critical patent/DE10350685B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/0046Photosensitive materials with perfluoro compounds, e.g. for dry lithography
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/039Macromolecular compounds which are photodegradable, e.g. positive electron resists
    • G03F7/0392Macromolecular compounds which are photodegradable, e.g. positive electron resists the macromolecular compound being present in a chemically amplified positive photoresist composition
    • G03F7/0395Macromolecular compounds which are photodegradable, e.g. positive electron resists the macromolecular compound being present in a chemically amplified positive photoresist composition the macromolecular compound having a backbone with alicyclic moieties
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/106Binder containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/106Binder containing
    • Y10S430/108Polyolefin or halogen containing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)

Abstract

Polymer der folgenden allgemeinen Formel
Figure 00000001
wobei
R1–R3 unabhängig voneinander für H, F und/oder fluorsubstituierte Alkylgruppe mit vorzugsweise 1-6 C Atomen stehen;
R4 und R5 Trifluoromethylgruppen sind;
R6 für H oder eine säurelabile Gruppe steht, wobei die säurelabile Gruppe vorzugsweise tert.-Alkylester-, tert.-Butoxycarbonyloxy-, tert.-Butyloxycarbonylmethyl-, Tetra-hydrofuranyl-, Tetrahydropyranyl-, tert.-Butylether-, Lacton- oder Acetalgruppen ist, und vorzugsweise ein, mehrere oder alle der in den säurelabilen Gruppen enthaltenen Wasserstoffatome durch Fluoratome substituiert sind;
Y eine gerade oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohelnstoffatomen ist, welche teilweise oder ganz fluoriert sein kann und unter anderem funktionelle Gruppen wie Acetal-, Ketal-, Carboxy- oder Ethergruppen aufweisen kann;
m 0 oder 1 ist,
k 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist,
wobei R1-R3 zusammen wenigstens zweifach Fluor oder Fluoralkylgruppe(n) aufweisen,
und das Polymer verschiedene Wiederholungseinheiten der allgemeinen Formel 1 aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Polymer für einen Fotoresist, welcher sich insbesondere für eine Belichtung mit Licht einer Wellenlänge von 157 nm eignet, sowie ein Verfahren zur Strukturierung von Substraten, insbesondere Siliziumwafern.
  • Um die Rechengeschwindigkeit von Prozessoren und das Speichervolumen von Speicherelementen zu steigern und die Kosten für die Bauelemente abzusenken, werden in der Halbleiterindustrie Chips entwickelt, die immer kleinere Strukturen und damit eine immer höher werdende Dichte von Bauelementen aufweisen. Eine besondere Herausforderung stellt dabei die Reduktion der minimalen Strukturgröße dar. Bisher hat man diese Anforderungen in der optischen Lithografie durch den Übergang zu immer kürzeren Wellenlängen gemeistert. Bei einer Strukturgröße von 100 bis 70 nm stoßen die bisher bekannten Verfahren, welche Wellenlängen bis hinab zu 193 nm verwenden, jedoch an die Grenze ihrer Auflösung. Es ist daher die Entwicklung neuer Verfahren notwendig. Besonders gute Aussichten auf eine technische Verwendbarkeit hat die optische Lithografie, wobei für die Belichtung eine Strahlung mit einer Wellenlänge von 157 nm verwendet wird, da die Chiphersteller in diesem Fall ihr umfangreiches Know-how der optischen Lithografie weiterhin nützen können. Eine wesentliche Schwierigkeit bei der Anwendung einer Belichtungsstrahlung mit einer Wellenlänge von 157 nm ist die unzureichende Transparenz der bisher verwendeten Materialien. Für eine technische Anwendung muss das Basispolymer in diesen hochauflösenden Resists eine möglichst hohe Transparenz aufweisen, während die Fotochemikalien, mit denen beispielsweise eine Säure im Resist erzeugt wird, eine hohe Quantenausbeute aufweisen müssen.
  • Ein Teil der gegenwärtig für die Herstellung von Mikrochips verwendeten Resists arbeitet mit einer sogenannten chemischen Verstärkung. Dabei wird durch die Belichtung in einer Fotoreaktion eine Veränderung der chemischen Struktur des Fotoresists bewirkt. Im Falle eines positiv arbeitenden chemisch verstärkten Resists wird beispielsweise durch die Belichtung eine starke Säure erzeugt, welche in einem anschließenden Temperschritt eine katalytische Umwandlung oder Spaltung des Resists bewirkt. Durch diese chemische Reaktion wird die Löslichkeit des Polymers in einem Entwickler drastisch verändert, so dass eine deutliche Differenzierung zwischen belichteten und unbelichteten Bereichen möglich ist.
  • Die strukturierten Fotoresists können als Maske für weitere Prozesse, wie etwa Trockenätzprozesse verwendet werden. Wird mit dem Fotoresist ein darunter liegendes Medium strukturiert, so muss der als oberste Schicht angeordnete Fotoresist eine hohe Ätzresistenz aufweisen.
  • Wie bereits erwähnt, stellt die geringe Transparenz der bekannten Fotoresists bei einer Wellenlänge von 157 nm eine wesentliche Schwierigkeit bei der Entwicklung der 157 nm-Technologie dar. Mit den derzeit bekannten Fotoresists lassen sich Schichtdicken von ca. 50 nm verwirklichen. Derzeit werden Fotoresists entwickelt, bei welchen durch eine Fluorierung die Transparenz des Polymers bei einer Wellenlänge von 157 nm verbessert wird. (Siehe K. Patterson, M. Yamachika, R. Hung, C. Brodsky, S. Yamada, M. Somervell, B. Osborn, D. Hall, G. Dukovic, J. Byers, W. Conley, C. G. Willson, Proc. SPIE, 3999 (2000)). Diese Polymere zeigen jedoch noch immer eine ca. 50-fach höhere Absorption als die derzeit gängigen Polymere in den technisch für eine Belichtung mit Strahlung einer Wellenlänge von 193 oder 248 nm verwendeten Resists. Auch mit diesen hochfluorierten Polymeren erreicht man nur Schichtdicken bis zu einer Stärke von ca. 200 nm.
  • Neben einer hohen Transparenz bei einer Wellenlänge von 157 nm müssen die Resists für eine technische Anwendbarkeit weitere Anforderungen erfüllen, wie zum Beispiel einen hohen Kontrast, gute Filmbildungseigenschaften sowie eine gute Entwickelbarkeit bei gleichzeitig geringer Grundlöslichkeit (Dunkelabtrag). Ferner sollten die Polymere des Fotoresists möglichst einfach hergestellt werden können, um komplexe Herstellungsverfahren zu vermeiden, welche eine Erhöhung der Kosten des Fotoresists bewirken.
  • Es sind verschiedene theoretische Methoden entwickelt worden, um in den ersten Annäherungen, geeignete Kandidaten für die Polymere zur Belichtung bei 157 nm vorzuschlagen. Eine dieser Methoden ist die „Simple Transmission Understanding and Prediction by Incremental Dilution” so genannte STUPID Methode (Dammel et al. Transparent Resin for 157 Lithography: Advances in resisttechnology XVIII, Proceedings of SPIE, Vol. 4345, 2001, 350–360). Unter anderem werden dort verschiedene Norbornene beschrieben, die teilweise fluoriert sind, unter Anderem 6,6-difluoro-5-(trifluoromethyl)5-hydroxy bicyclo{2.2.1}heptan, und 6,6-difluoro-5-(trifluoromethyl)5-carboxy bicyclo{2.2.1}heptan. (für die Nummerierung des Norbonenrings siehe Röhmp Lexikon, 10. Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, Band 4, 1998, Seite 2949, Stichwort: Norbornen). Die Polymere auf der Basis von in Dammel et al. dargestellten Norbornenen wurden nicht erwähnt. Eine Polymerisation von 5,5 disubstituierten Norbornen ist gemäß Dammel et al., (ibid, 351) fast unmöglich.
  • US2002/0102490 schlägt vor, fluorierte Norbornenen mit fluorierten Acrylsäure-Derivaten zu copolymerisieren.
  • Aus der EP 1 319 981 A1 ist eine Resist-Zusammensetzung bekannt, die ein Fluorgruppen-haltiges Harz aufweist, welches weiterhin Norbornen-Gruppen enthält.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, weitere Polymere auf der Basis von fluorierten Norbornenen bereitzustellen, die einen hohen Kontrast, gute Filmbildungseigenschaften sowie eine gute Entwickelbarkeit bei gleichzeitig geringer Grundlöslichkeit (Dunkelabtrag) aufweisen und gleichzeitig für die Mikrolithographie mit der Belichtung bei 157 nm verwendet werden können.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, Polymere bereitzustellen die Absorption von weniger als 1/μm aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch das Polymer nach Anspruch 1.
  • Ein chemisch verstärkter Fotoresist umfasst:
    ein Polymer, das säurelabile Gruppen aufweist, die unter Einwirkung einer Säure abgespalten werden und polare Gruppen freisetzen, die eine Erhöhung der Löslichkeit des Polymers in wässrigen alkalischen Entwicklern bewirken, wobei das Polymer eine Wiederholungseinheit aufweist, die vom Norbornen abgeleitet ist und der Norbornenring wenigstens zweifach fluoriert und/oder durch Fluoralkylgruppen substituiert ist;
    einen Fotosäurebildner; und
    ein Lösungsmittel.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Polymers ist, dass es eine Absorption von weniger als 1/μm aufweist. Diese geringe Absorption ist sehr überraschend, und durch den Stand der Technik nicht nahe gelegt. Zudem weist das erfindungsgemäße Polymer einen sehr guten Ätzwiderstand auf und eignet sich daher hervorragend zur Verwendung in Fotoresists, die bei 157 nm belichtet werden.
  • Durch die Einführung einer von einem zumindest teilweise fluorierten und/oder durch Fluoralkylgruppen substituierten Norbornen abgeleiteten Wiederholungseinheit in das Polymer wird die Transparenz des erfindungsgemäßen Fotoresists deutlich erhöht, wodurch höhere Schichtdicken des Fotoresists möglich sind. Das erfindungsgemäße Polymer weist säurelabile Gruppen auf, um die Polarität der gewünschten Bereiche ändern zu können. Die säurelabilen Gruppen können nach der Polymerisation des erfindungsgemäßen Polymers eingeführt werden z. B. durch Reaktion der im Polymer enthaltenen polaren Gruppen mit säurelabilen Gruppen.
  • Das erfindungsgemäße Polymer kann aber auch durch die Polymerisation eines Gemisches aus einem Monomer mit säurelabilen Gruppen und einem Monomer mit den polaren Gruppen hergestellt werden. Die säurelabilen Gruppen befinden sich dann unmittelbar nach der Polymerisation im Polymer.
  • Die weiteren Komponenten des Fotoresists sind im Allgemeinen bereits bekannt. So können als Fotosäurebildner alle Verbindungen eingesetzt werden, die bei Bestrahlung Säure freisetzen. Vorteilhaft werden Oniumverbindungen verwendet, wie sie zum Beispiel in der EP 0 955 562 A1 beschrieben sind. Bevorzugt werden als Fotosäurebildner ionische Verbindungen in Form von Sulfoniumsalzen und Jodoniumsalzen verwendet.
  • Als Lösungsmittel für den Resist kann Methoxypropylacetat, Cyclopentanon, Cyclohexanon, γ-Butyrolacton, Ethyllactat, Diethylenglykol, Diethylether, Ethylenglycoldimethylether, Dimethylether oder ein Gemisch aus wenigstens zwei dieser Lösungsmittel verwendet werden. Allgemein können aber alle gängigen Lösungsmittel oder deren Gemische verwendet werden, in denen die Komponenten des Resists in einer klaren, homogenen und lagerstabilen Lösung gelöst werden können, und die bei der Beschichtung des Substrats eine gute Schichtqualität gewährleisten.
  • Neben den genannten Komponenten kann der Fotoresist noch weitere Verbindungen enthalten. So kann der Fotoresist zusätzlich auch einen Thermosäurebildner enthalten. Als Thermosäurebildner kommen etwa Benzylthiolaniumverbindungen in Betracht.
  • Weiter können auch Komponenten als Additive zugesetzt werden, die das Resistsystem vorteilhaft bezüglich Auflösung, Filmbildungseigenschaften, Lagerstabilität, Strahlungsempfindlichkeit, Standzeitaspekte etc. beeinflussen.
  • Das im erfindungsgemäßen Fotoresist enthaltene Polymere enthält seitenständig säurelabile Gruppen durch die das Polymer eine geringe Löslichkeit in polaren Lösungsmitteln enthält. Durch katalytische Einwirkung von Säure und gegebenenfalls einer gleichzeitigen Temperaturbehandlung werden polare Gruppen am Polymer erzeugt. Als säurelabile Gruppen können beispielsweise die folgenden Gruppen verwendet werden: tert.-Alkylester-, tert.-Butoxycarbonyloxy-, tert.-Butyloxycarbonylmethyl-(BocMe), Tetrahydrofuranyl-, Tetrahydropyranyl-, tert.-Butylether-, Lacton- oder Acetalgruppen. Tert.-Butylethergruppen und insbesondere bis(trifluoromethyl) tert.-Butylether sind besonders bevorzugt. Diese säurelabilen Gruppen sind vorzugsweise zumindest teilweise fluoriert, d. h. ein oder mehrere der in den Gruppen enthaltene Wasserstoffatome sind durch Fluoratome substituiert. Als polare Gruppen, die nach Abspaltung der säurelabilen Gruppen freigesetzt werden, wirken dann entsprechend Carboxylgruppen bzw. Hydroxylgruppen, wenn entsprechende Monomere polymerisiert wurden.
  • Die aus dem zumindest teilweise fluorierten Norbornen abgeleiteten Wiederholungseinheit wird durch die folgende allgemeine Formel I dargestellt:
    Figure 00070001
    Formel I wobei
    R1–R3 unabhängig voneinander für H, F und/oder fluorsubstituerte Alkylgruppe mit vorzugsweise 1-6 C Atomen stehen;
    R4 und R5 Trifluoromethylgruppen sind;
    R6 für H oder eine säurelabile Gruppe steht, wobei die säurelabile Gruppe vorzugsweise tert.-Alkylester-, tert.-Butoxycarbonyloxy-, tert.-Butyloxycarbonylmethyl, Tetrahydrofuranyl-, Tetrahydropyranyl-, tert.-Butylether-, Lacton- oder Acetalgruppen ist, und vorzugsweise ein, mehrere oder alle der in den säurelabilen Gruppen enthaltenen Wasserstoffatome durch Fluoratome substituiert sind;
    Y für eine gerade oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht, welche teilweise oder ganz fluoriert sein kann und unter anderem funktionelle Gruppen wie Acetal-, Ketal-, Carboxy- oder Ethergruppen aufweisen kann;
    m 0 oder 1 ist,
    k 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist,
    wobei R1–R3 zusammen wenigstens zweifach Fluor oder Fluorakylgruppe(n) aufweisen
    und das Polymer verschiedene Wiederholungseinheiten der allgemeinen Formel I aufweist.
  • In einer weiteren Ausführungsform stehen R1 und R2 für Fluoratome.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind m = 1 und k = 0.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind R1–R3 Fluoratome, Y ist eine CH2-CH2 Gruppe, R6 ist H oder eine säurelabile Gruppe, m ist 1 und k ist 0.
  • Das erfindungsgemäße Polymer weist ein durchschnittliches Molekulargewicht zwischen 1,000 und 200,000.
  • Das erfindungsgemäße Polymer kann weitere Monomore enthaltend, falls die Monomere bei der zu belichtenden Wellenlänge nicht sehr stark absorbieren. Vorzugsweise sind die weiteren Monomore in einem Gewichtsanteil von weniger als 30 Gew.-% bezogen auf das Polymer anwesend und noch mehr bevorzugt weniger als 10 Gew.-%.
  • Die von den zumindest teilweise fluorierten Norbornen abgeleiteten Wiederholungseinheiten weisen vorzugsweise säurelabile Ether oder säurelabile Ester auf. Als säurelabile Gruppe können unter anderem aber alle die für R6 genannten säurelabilen Gruppen verwendet werden. Insbesondere bevorzugt werden die tert.-Butylethergruppen, tert.-Butylestergruppen oder BocMe-Gruppen verwendet.
  • Das erfindungsgemäße Polymer weist verschiedene Wiederholungseinheiten auf, die durch die allgemeine Formel I dargestellt werden können. Eine Wiederholungseinheit kann z. B. die säurelabilen Gruppen aufweisen, während die weiteren Wiederholungseinheiten polare Gruppen aufweisen können.
  • Der Anteil der ersten Wiederholungseinheiten, die säure labile Gruppen aufweisen, kann frei gewählt werden.
  • Der erfindungsgemäße Fotoresist, mit dem erfindungsgemäßen Polymer hat die folgende Zusammensetzung:
    erfindungsgemäßer Polymer: 1–50 Gew.-%, bevorzugt 2–20 Gew.-%;
    Fotosäurebildner: 0,001–10 Gew.-%, bevorzugt 0,001–0,1 Gew.-%;
    Lösungsmittel: 50–99 Gew.-%, bevorzugt 88–98 Gew.-%.
  • Die erhöhte Transparenz des erfindungsgemäßen Fotoresists für Licht sehr kurzer Wellenlänge ermöglicht die Darstellung von Strukturen mit Dimensionen von unter 100 nm. Gegenstand der Erfindung ist daher auch ein Verfahren zur Strukturierung von Substraten, wobei das Substrat mit dem oben beschriebenen Fotoresist beschichtet wird, so dass ein Fotoresistfilm erhalten wird. Der Fotoresistfilm wird abschnittsweise mit Licht einer Wellenlänge von weniger als 200 nm belichtet und der belichtete Fotoresistfilm anschließend entwickelt, wobei eine Struktur im Fotoresist enthalten wird. Die Struktur wird anschließend auf das Substrat übertragen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird in der Weise durchgeführt, dass zunächst der oben beschriebene Fotoresist mit gängigen Verfahren auf dem Substrat aufgetragen wird, zum Beispiel durch Aufschleudern, Aufsprühen oder Tauchverfahren. Anschließend wird das Lösungsmittel entfernt, wozu das Substrat mit dem Resistfilm beispielsweise erwärmt wird. Als Substrat wird vorteilhaft ein Siliziumwafer verwendet, in welchen auch bereits Bauelemente integriert sein können.
  • Anschließend erfolgt ein Belichten des Fotoresistfilms, wozu ebenfalls die gängigen Verfahren angewendet werden können. Die Belichtung kann beispielsweise mit einer Fotomaske erfolgen oder auch durch Interferenzverfahren oder durch direkte Bestrahlung mit fokussierten Elektronen oder Ionen. Für die Belichtung wird Licht einer sehr kurzen Wellenlänge verwendet. Bevorzugt wird der Fotoresistfilm mit Licht einer Wellenlänge von 157 nm belichtet. In den belichteten Bereichen wird aus dem Fotosäurebildner des Fotoresists eine Säure freigesetzt, wobei ein latentes Bild der gewünschten Struktur gebildet wird. Nach dem Belichten des Resistfilms wird ein Kontrastierungsschritt durchgeführt, in dem das latente Bild verstärkt und in das Polymer des Fotoresists eingeprägt wird. Dazu wird das Substrat mit dem belichteten Resistfilm erhitzt, im Allgemeinen auf Temperatur von 80 bis 200°C. Dabei werden unter dem katalytischen Einfluss der Säure die säurelabilen Gruppen vom Polymer abgespalten und die polaren Gruppen freigesetzt. Das Polymer weist nun ebenfalls eine hohe Polarität und damit eine hohe Löslichkeit im polaren Lösungsmittel bzw. eine geringe Löslichkeit in unpolaren Lösungsmitteln auf. Die Entwicklung des chemischen Profils erfolgt mit einer wässrigen alkalischen Entwicklerlösung, beispielsweise mit einer 2,38%-igen Lösung aus Tetramethylammoniumhydroxid in Wasser. Dadurch werden die belichteten Bereiche weggelöst und ein positives Reliefmuster im Resistfilm erzeugt. Das Substrat liegt nun an den belichteten Stellen frei, während die unbelichteten Bereiche noch vom festen Resistfilm geschützt werden. Anschließend erfolgt eine Übertragung der Struktur in das Substrat. Dazu können gängige Ätzverfahren herangezogen werden. Besonders bevorzugt erfolgt die Übertragung der Struktur in das Plasma durch ein trockenes Plasmaätzverfahren.
  • Die Erfindung wird anhand der Herstellungsbeispiele näher erläutert.
  • Allgemeine Arbeitsvorschrift:
  • Falls nicht anders angegeben sind alle Anteile Gew.-%, die Temperatur ist in °C angegeben und der Druck ist atmosphärisch. Alle Ausgangsmaterialen sind frei käuflich oder synthetisiert gemäß bekannten Synthesenbeispielen. Die NMR-Spektren sind aufgenommen worden mit Bruker Avance300, Avance300 (13C, 19F) und Jeol JNM-EX400 (1H). Die IR-Spektren sind mit Bruker IFS85 aufgenommen worden.
  • Beispiel 1
  • Herstellung von 4-Bicyclo{2.2.1}hept-2,3,3-trifluoro-5-en-2-yl-1,1,1-trifluoro-2-(trifluoromethyl)-butan-2-ol („3F-NBHFA” (1))
  • 3F-NBHFA (1) wird wie folgt hergestellt:
    Figure 00110001
  • a) Herstellung von 1,1,1,5,6,6,-Pentafluoro-2-trifluoromethyl-hex-5-en-2-ol:
  • 4-Brom-1,1,2-trifluoro-1-buten (40 g) wurde tropfenweise einer Suspension von Magnesiumspänen (5,15 g) in 100 ml trockenem Diethylether (Et2O) zugegeben, wobei die Temperatur bei ca. 10°C gehalten wurde. Das Rektionsgemisch wurde 3 Std. bei der Raumtemperatur gerührt und anschließen auf 0°C abgekühlt. Danach wurde 40 g des kondensierten Hexafluoroacetons tropfenweise zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht gerührt und das resultierende Grignard-Produkt mit 6 N HCl abgespalten. Die Suspension wurde drei Mal mit 100 ml Et20gewaschen, die organischen Phasen vereint, mit Wasser gewaschen und über MgSO4 getrocknet. Anschließend wurde Et20unter Vakuum abdestilliert. Das Produkt wurde dann über eine Vigreux-Säule als Ether-Komplex destilliert (Siedepunkt 104–120°C). Ausbeute 51 g (ca. 88%). 1H-NMR (CDCl3): 2,20 (2H, -CH2-); 2,53–2,64 (2H, -CH2-); 3,04 (1H, -OH); 13C-NMR (CDCl3): 19,1 (-CH2-); 25 (-CH2-); 75,9 (C-OH); 123,1 (q, -CF3); 127,4 (m, C-F); 152,9 (m 2CF2); 19F-NMR (CDCl3): –176,0; –123,1; –103,9 (s, F); 76,9 (-CF3). IR (NaCl): 3604, 3400 (OH), 1806 (C=C), 1306 (C-F), 1211 (C-O); 709.
  • b) Herstellung von 3F-NBHFA (1)
  • Zu 13,3 g des 1,1,1,5,6,6,-Pentafluoro-2-trifluoromethyl-hex-5-en-2-ol-Ether-Komplexes wurden frisch destilliertes Cyclopentadien (3,2 g) und 100 mg Hydrochinon zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht gerührt, das Produkt getrennt und mittel Destillation über eine Vigreux-Säule gereinigt.
  • Beispiel 2
  • Metall-katalysierte 3F-NBHFA Polymerisation
  • Poly (3F-NBHFA) kann hergestellt werden mittel Metall-katalysierter Copolymerisation unter Verwendung von Ni oder Pd wie in verschiedenen PROMERUS Patenten beschrieben. Die Absorption des Polymers beträgt ca. 0,4/μm.
  • Beispiel 3
  • Einführung der säurelabilen Gruppen in Poly (3F-NBHFA)
  • Die säurelabilen Gruppen können unter Verwendung von aktivierten Derivaten der Zielgruppen in das Polymer eingeführt werden. Die allgemeine Reaktion wird anhand des 3F-NBHFA Polymers im Nachfolgenden dargestellt. Der Anteil der säurelabilen Gruppen kann durch die Variierung des Molar-Verhältnisses kontrolliert werden.
    Figure 00130001
  • Die säurelabilen Gruppen können aber auch in das Monomer eingeführt werden durch das Blockieren der Polargruppen mit einer säurelabilen Schutzgruppe. Statt die säurelabilen Gruppen erst nach der Herstellung des Polymers einzuführen, können die säurelabilen Gruppen in das Monomer eingeführt werden. Dann kann aus dem Gemisch aus Monomeren mit säurelabilen Gruppen und Monomeren, die keine säurelabilen Gruppen aufweisen das erfindungsgemäße Polymer hergestellt werden.

Claims (9)

  1. Polymer der folgenden allgemeinen Formel
    Figure 00140001
    wobei R1–R3 unabhängig voneinander für H, F und/oder fluorsubstituierte Alkylgruppe mit vorzugsweise 1-6 C Atomen stehen; R4 und R5 Trifluoromethylgruppen sind; R6 für H oder eine säurelabile Gruppe steht, wobei die säurelabile Gruppe vorzugsweise tert.-Alkylester-, tert.-Butoxycarbonyloxy-, tert.-Butyloxycarbonylmethyl-, Tetra-hydrofuranyl-, Tetrahydropyranyl-, tert.-Butylether-, Lacton- oder Acetalgruppen ist, und vorzugsweise ein, mehrere oder alle der in den säurelabilen Gruppen enthaltenen Wasserstoffatome durch Fluoratome substituiert sind; Y eine gerade oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohelnstoffatomen ist, welche teilweise oder ganz fluoriert sein kann und unter anderem funktionelle Gruppen wie Acetal-, Ketal-, Carboxy- oder Ethergruppen aufweisen kann; m 0 oder 1 ist, k 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, wobei R1-R3 zusammen wenigstens zweifach Fluor oder Fluoralkylgruppe(n) aufweisen, und das Polymer verschiedene Wiederholungseinheiten der allgemeinen Formel 1 aufweist.
  2. Polymer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1 und R2 Fluoratome sind.
  3. Polymer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass m = 1 und k = 0.
  4. Polymer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass R1–R3 Fluoratome sind, Y eine CH2-CH2 Gruppe ist, m = 1 und k = 0.
  5. Polymer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchschnitts-Molekulargewicht zwischen 1,000 und 200,000 liegt.
  6. Polymer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Monomere, in einem Gewichtsanteil von weniger als 30 Gew.-%, vorzugsweise von weniger als 10 Gew.-% enthalten sind.
  7. Fotoresist aufweisend einen Polymer nach einem der Ansprüche 1–6, einen Fotosäurebildner und ein Lösungsmittel und weitere Additive.
  8. Verfahren zur Strukturierung von Substraten, wobei das Substrat mit einem Fotoresist gemäß Anspruch 7 beschichtet wird, so dass ein Fotoresistfilm erhalten wird, der Fotoresistfilm abschnittsweise mit Licht einer Wellenlänge von weniger als 200 nm belichtet wird, der belichtete Fotoresistfilm entwickelt wird, wobei der Fotoresist eine Struktur ausbildet, und die Struktur auf das Substrat übertragen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Fotoresistfilm mit Licht einer Wellenlänge von 157 nm belichtet wird.
DE10350685A 2003-10-30 2003-10-30 Fotoresist geeignet zur Verwendung in der 157 nm-Fotolithografie, enthaltend ein Polymer auf Basis von fluorierten Norbornen-Derivaten Expired - Fee Related DE10350685B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10350685A DE10350685B4 (de) 2003-10-30 2003-10-30 Fotoresist geeignet zur Verwendung in der 157 nm-Fotolithografie, enthaltend ein Polymer auf Basis von fluorierten Norbornen-Derivaten
US10/974,726 US7169531B2 (en) 2003-10-30 2004-10-28 Photoresist suitable for use in 157 nm photolithography and including a polymer based on fluorinated norbornene derivatives

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10350685A DE10350685B4 (de) 2003-10-30 2003-10-30 Fotoresist geeignet zur Verwendung in der 157 nm-Fotolithografie, enthaltend ein Polymer auf Basis von fluorierten Norbornen-Derivaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10350685A1 DE10350685A1 (de) 2005-06-16
DE10350685B4 true DE10350685B4 (de) 2010-05-27

Family

ID=34584822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10350685A Expired - Fee Related DE10350685B4 (de) 2003-10-30 2003-10-30 Fotoresist geeignet zur Verwendung in der 157 nm-Fotolithografie, enthaltend ein Polymer auf Basis von fluorierten Norbornen-Derivaten

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7169531B2 (de)
DE (1) DE10350685B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2586864A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-18 St-Jean Photochimie Inc. New hexafluoroalcohol-based monomers and processes of preparation thereof
JP2010085921A (ja) * 2008-10-02 2010-04-15 Panasonic Corp レジスト材料及びそれを用いたパターン形成方法
KR101247830B1 (ko) * 2009-09-15 2013-03-26 도오꾜오까고오교 가부시끼가이샤 보호막 형성용 재료 및 포토레지스트 패턴 형성 방법
US8541523B2 (en) * 2010-04-05 2013-09-24 Promerus, Llc Norbornene-type polymers, compositions thereof and lithographic process using such compositions
US9328179B2 (en) * 2013-05-23 2016-05-03 Promerus, Llc Water soluble norbornene-type polymers and photoimageable compositions thereof

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1319981A2 (de) * 2001-12-13 2003-06-18 Fuji Photo Film Co., Ltd. Positiv arbeitende Resistzusammensetzung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0955562A1 (de) 1998-05-07 1999-11-10 Siemens Aktiengesellschaft Chemisch verstärkter Resist
US6548219B2 (en) * 2001-01-26 2003-04-15 International Business Machines Corporation Substituted norbornene fluoroacrylate copolymers and use thereof in lithographic photoresist compositions
JPWO2002073316A1 (ja) * 2001-03-09 2004-07-02 株式会社半導体先端テクノロジーズ 微細パターン形成方法
JP3874092B2 (ja) * 2001-12-26 2007-01-31 信越化学工業株式会社 高分子化合物、レジスト材料及びパターン形成方法
US6830871B2 (en) * 2002-08-19 2004-12-14 Fuji Photo Film Co., Ltd. Chemical amplification type resist composition
US20040166434A1 (en) * 2003-02-21 2004-08-26 Dammel Ralph R. Photoresist composition for deep ultraviolet lithography

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1319981A2 (de) * 2001-12-13 2003-06-18 Fuji Photo Film Co., Ltd. Positiv arbeitende Resistzusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
US7169531B2 (en) 2007-01-30
US20050170279A1 (en) 2005-08-04
DE10350685A1 (de) 2005-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69926532T2 (de) Photoresists, polymere und verfahren für die mikrolithographie
DE19912047B4 (de) Resistzusammensetzung des Negativtyps
EP0447868B1 (de) Strahlungsempfindliches Gemisch
DE69726542T2 (de) Chemisch verstärkte Resistzusammensetzung
EP0297443B1 (de) Strahlungsempfindliches Gemisch für lichtempfindliche Beschichtungsmaterialien
DE69927104T2 (de) Polymer für lichtempfindichen Resist und dieses Polymer enthaltende Resistzusammensetzung
DE10203838B4 (de) Fluorhaltiger Fotoresist mit Reaktionsankern für eine chemische Nachverstärkung und verbesserten Copolymerisationseigenschaften
DE69926963T2 (de) Chemisch verstärkte Positivphotoresistzusammensetzungen
DE102013007913A1 (de) Photosäureerzeuger, Photolack, der den Photosäureerzeuger umfasst, und beschichteter Gegenstand, der diesen umfasst
DE10251667A1 (de) Photosensitives Polymer mit einer fluorierten Ethylenglykol-Gruppe und dieses umfassende chemisch verstärkte Resist-Zusammensetzung
DE19962784A1 (de) Organisches, nicht reflektierendes Beschichtungsmaterial und dessen Herstellung
DE112011101962B4 (de) Methode zur Bildung von Resistmustern und Agens für die Musterminiaturisierung
DE10259298A1 (de) Fluor enthaltendes photoempfindliches Polymer mit Hydrat-Struktur und dieses umfassende Resist-Zubereitung
DE10120673B4 (de) Verfahren zur Strukturierung einer Photolackschicht
DE112005002819B4 (de) Positivresist - Zusammensetzung und Verfahren zur Erzeugung eines Resist - Musters
DE60211883T2 (de) Polycyclische, fluor enthaltende polymere und photoresist für mikrolithographie
DE112010004291T5 (de) Zweischichtige Systeme, welche eine untere Schicht auf Polydimethylglutarimid-Basis umfassen, und Zusammensetzungen daraus
DE60108874T2 (de) Resistzusammensetzung
DE60001680T2 (de) Ein strahlungsempfindliches Resistmaterial und ein dieses Resistmaterial verwendendes Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
DE10350685B4 (de) Fotoresist geeignet zur Verwendung in der 157 nm-Fotolithografie, enthaltend ein Polymer auf Basis von fluorierten Norbornen-Derivaten
DE112010004289B4 (de) Silicium-enthaltende Beschichtungszusammensetzungen und Verfahren zum Erzeugen eines Bildes in einer Fotolackschicht
DE10238038A1 (de) Photosensitives Polymer und Photoresistverbindung daraus
DE112011100086B4 (de) Fluorfreie heteroaromatische Fotosäuregeneratoren mit kondensierten Ringen sowie Fotoresist-Zusammensetzungen, die sie enthalten, sowie zugehöriges Verfahren
DE10137100B4 (de) Transparenzverbesserung von Resist-Copolymeren für die 157 nm-Fotolithografie durch Einsatz von fluorierten Zimtsäurederivaten
DE112005003399B4 (de) Positivresist-Zusammensetzung und Verfahren zur Erzeugung eines Resistmusters

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

Owner name: AZ ELECTRONIC MATERIALS USA CORP., SOMERVILLE,, US

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: AZ ELECTRONIC MATERIALS USA COR, QIMONDA AG, , US

Owner name: AZ ELECTRONIC MATERIALS USA CORP., SOMERVILLE, US

Free format text: FORMER OWNER: AZ ELECTRONIC MATERIALS USA COR, QIMONDA AG, , US

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: AZ ELECTRONIC MATERIALS USA CORP., SOMERVILLE, N.J., US; QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

Owner name: AZ ELECTRONIC MATERIALS USA CORP., SOMERVILLE, US

Free format text: FORMER OWNERS: AZ ELECTRONIC MATERIALS USA CORP., SOMERVILLE, N.J., US; QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee