DE10344198B4 - Verfahren und Anlage zum Erhöhen der Produktivität beim Stahlherstellen - Google Patents

Verfahren und Anlage zum Erhöhen der Produktivität beim Stahlherstellen Download PDF

Info

Publication number
DE10344198B4
DE10344198B4 DE2003144198 DE10344198A DE10344198B4 DE 10344198 B4 DE10344198 B4 DE 10344198B4 DE 2003144198 DE2003144198 DE 2003144198 DE 10344198 A DE10344198 A DE 10344198A DE 10344198 B4 DE10344198 B4 DE 10344198B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
furnace
lance
electric arc
lances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003144198
Other languages
English (en)
Other versions
DE10344198A1 (de
Inventor
Fritz-Peter Prof. Dr.-Ing. Pleschiutschnigg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ISPAT IND Ltd
ISPAT INDUSTRIES Ltd TALUKA-PEN
Original Assignee
ISPAT IND Ltd
ISPAT INDUSTRIES Ltd TALUKA-PEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ISPAT IND Ltd, ISPAT INDUSTRIES Ltd TALUKA-PEN filed Critical ISPAT IND Ltd
Priority to DE2003144198 priority Critical patent/DE10344198B4/de
Priority to ZA200407476A priority patent/ZA200407476B/xx
Priority to CNA2004100824351A priority patent/CN1611613A/zh
Priority to CNA2008100959304A priority patent/CN101353712A/zh
Publication of DE10344198A1 publication Critical patent/DE10344198A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10344198B4 publication Critical patent/DE10344198B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/5252Manufacture of steel in electric furnaces in an electrically heated multi-chamber furnace, a combination of electric furnaces or an electric furnace arranged for associated working with a non electric furnace
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/285Plants therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/5294General arrangement or layout of the electric melt shop
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/56Manufacture of steel by other methods
    • C21C5/567Manufacture of steel by other methods operating in a continuous way
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/04Removing impurities by adding a treating agent
    • C21C7/072Treatment with gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)

Abstract

Verfahren zum Erhöhen der Produktivität beim Stahlherstellen, unter Anwendung von Zwei-Gefäß-Technologie, bei dem Roheisen (1), Eisenschwamm (2) und Schrott gemäß dem Elektrolichtbogenofen- und/oder Sauerstoff-Aufblas-Verfahren in Mengenverhältnissen von 100% RE bis 100% DRI mit einem Schrottanteil als Kühlmittel verarbeitet werden, bei Einsetzen von zwei Elektrolichtbogen-Öfen (6) mit einem Elektroden-System (5) und Blaslanzen, dadurch gekennzeichnet, dass Sauerstoff über eine Top-Blaslanze (10) in einer Menge zwischen 150–400 Nm3/min bei einem 200 t-Gefäß (3) zugeführt wird und dass zusätzlich durch im Boden des Unterofens (6a) gleichmäßig verteilte Spülsteine (8) abhängig von der Verfahrensphase, jedoch ohne Unterbrechung, Inertgas (9) mit umlaufenden Drucksteigerungen in aufeinanderfolgenden Spülsteinen (8) von unten mit 50–100 N Itr./min eingeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erhöhen der Produktivität beim Stahlherstellen unter Anwendung von Zwei-Gefäß-Technologie, bei dem Roheisen, Eisenschwamm und Schrott gemäß dem Elektrolichtbogenofen- und/oder Sauerstoff-Aufblas-Verfahren in Mengenverhältnissen von 100% RE bis 100% DRI mit einem Schrottanteil als Kühlmittel verarbeitet werden.
  • Eine Erhöhung der Produktivität ist allgemein schon durch die Anwendung von Zwei-Gefäß- und Dünnstrang-Technologie eingetreten ( DE 196 23 671 A1 ; DE 196 21 143 A1 ). Allerdings ist diese Erhöhung nur durch eine gewisse Steigerung des Investitions-Aufwandes möglich. Eine Verbesserung des metallurgischen Verfahrens in den Bereichen Chargieren, Aufschmelzen und Frischen ist dabei nicht möglich. Somit begrenzt das herkömmliche Stahlherstellungsverfahren eine eigene Weiterentwicklung seiner Produktivität.
  • Aus DE-Z, „Metallurgical Plant and Technology International", vol. 24, No. 4, 2001, Seiten 72–87, ist das eingangs genannte Verfahren bekannt. Dabei werden ebenfalls Roheisen und Eisenschwamm und Schrott nach dem Elektrolichtbogenofen- und Sauerstoff-Aufblas-Verfahren verarbeitet. Roheisen und Eisenschwamm werden dabei in ausgewählten Mengenverhältnissen eingesetzt. Es wird jedoch nicht beschrieben, welche konkreten Maßnahmen zu ergreifen sind, um die Ausgangsbasis für eine flexiblere Stahlherstellung bezüglich Lieferzeiten, unterschiedliche Stahlgüten und Qualitäten zu schaffen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Frischverfahren zu intensivieren, um dadurch die Stahlmengen zu erhöhen und die Abstichzeiten zu senken.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass Sauerstoff über eine Top-Blaslanze in einer Menge zwischen 150–400 Nm3/min bei einem 200 t-Gefäß zugeführt wird und dass zusätzlich durch im Boden des Unterofens gleichmäßig verteilte Spülsteine abhängig von der Verfahrensphase, jedoch ohne Unterbrechung, Inertgas mit umlaufenden Drucksteigerungen in aufeinanderfolgenden Spülsteinen von unten mit 50–100 N Itr./min eingeführt wird. Dadurch wird erheblich sowohl beim Einschmelzen als auch beim Blasen an Zeit gespart und der Ausstoß an Stahlmenge wird pro Zeiteinheit beträchtlich. erhöht. Gleichzeitig wird das Herstellungsverfahren bezüglich Massenstahl und hochwertiger Stähle flexibler, so dass kürzere Lieferzeiten für unterschiedliche Stahlgüten zu erzielen sind. Das Sauerstoff-Aufblasen wird bei einer Badtiefe von 1000 mm Roheisen begonnen. Dadurch wird eine besonders intensive Badbewegung eingeleitet.
  • Die Effizienz des Verfahrens kann dadurch gesteigert werden, dass der Eisenschwamm (direkt und trocken reduziertes Eisen/DRI) heiß mit Temperaturen größer als 600°C chargiert wird. Dadurch wird die Schmelzzeit auf die gleich große Blasezeit abgestimmt.
  • Eine Verbesserung, die das Verfahren ebenfalls bezüglich der Zeitersparnis beeinflusst, besteht darin, dass der Blasewinkel am Austritt der Top-Blaslanze auf 10°–40° zur Senkrechten eingestellt wird.
  • Eine weitere Unterstützung der Badbewegungskräfte entsteht dadurch, dass durch Tür-Blaslanzen 6000 Nm3/h Sauerstoff eingeblasen werden. Die Badbewegung wird bspw. durch Wand-Blaslanzen mit 50–100 Nm3/min Sauerstoff im Sinn einer Rotation des Schmelzbades unterhalb des Brennflecks unterstützt.
  • Eine andere Maßnahme, um die Badbewegung in Gang zu bringen, besteht darin, dass beim Start des Blasens auf das Roheisen mit Sauerstoff das Chargieren mit Eisenschwamm begonnen wird.
  • Eine Anlage zur erhöhten Erzeugung von Stahlprodukten geht von zwei Elektrolichtbogen-Öfen aus, die wahlweise nach dem Sauerstoff-Aufblas-Verfahren eines Stahlwerkskonverters betrieben werden, mit einem Elektroden-System und Blaslanzen.
  • Diese Anlage löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass im Boden des Unterofens jeden Elektrolichtbogen-Ofens gleichmäßig verteilte Spülsteine eingebaut sind und dass die Top-Blaslanze aus zwei Einzellanzen besteht. Dadurch findet ein verstärktes Rühren der Schmelze, eine dementsprechend schnellere Reaktion statt, die durch die Wirkungen der Einzellanzen über eine größere Badoberfläche verteilt wird.
  • In dieser Anlage kann die Erzeugung von 2,5 bis 3,0 Mill. Jato Warmband erzielt werden, die sich jeder Marktsituation sowohl geographisch bezüglich der Rohstoff- und Energie-Ressourcen als auch marktbedingt bezüglich der Stahlgüten anpasst, wobei C-Stähle, IF-, ULC-, Low-, Medium-, High-C-Stähle, Mehrphasen- (Dual und Trip-) Stahlgüten, Si-Stähle mit 1–3% Si und Rostfrei-Stähle wie Austenit und Ferrit hergestellt werden können.
  • Diese Verteilung wird derart vorgenommen, dass jeweils 4–20 Spülsteine gleichmäßig verteilt sind. Dadurch kann eine Rotation des Schmelzbades vorbereitet werden bei gleichzeitiger Durchspülung, wobei die Durchspülung effizienter wird.
  • Damit ist eine weitere Regulierungsmöglichkeit gegeben, die Menge an Sauerstoff örtlich, zeitlich und im Druckverlauf zuzuführen.
  • Vorteilhaft ist dabei, dass durch jede Einzel-Blaslanze 150 bis 400 Nm3/min einführbar sind. Dadurch kann der Sauerstoff bei betrieblich handhabbaren Drücken gefördert werden, die den metallurgischen Wirkungen entsprechen.
  • Ältere Stahl-Erzeugungsgefäße können aufgerüstet werden, indem pro Einzelgefäß zumindest ein Elektroden-System, eine Top-Blaslanze, eine Tür-Blaslanze und eine Wand-Blaslanze vorgesehen sind.
  • Die hohen Sauerstoffmengen können weiter derart zugeführt werden, dass die Wand-Blaslanze in einem Wandmodul des Oberofens angeordnet ist und aus einer Sauerstoff-Ultrasonic-Blaslanze besteht. Das Wandmodul ist dabei zwischen den Kühlwänden des Oberofens eingefügt.
  • Für eine Intensivierung des metallurgischen Prozesses mit höheren Wärmeströmen ist weiter vorteilhaft, dass die Ausmauerung im Unterofen außen mittels innen gekühlter Kupferkästen (staves) eingefasst ist und dass die am Oberrand des Unterofens liegenden Kupferkästen einen zusammenhängenden Kühl- und Stützring bilden.
  • Eine Ausgestaltung besteht dann noch darin, dass die Ausmauerung im Unterofen in der Art einer Konverter-Ausmauerung zugestellt ist. Dadurch entsteht eine höhere Belastbarkeit der Ausmauerung.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, anhand deren auch das Verfahren und einzelne Verfahrensschritte nachstehend erklärt werden.
  • Es zeigen:
  • 1 die Schnitt-Ansicht einer Zwei-Gefäß-Anlage mit gemeinsam genutzten Blaslanzen und Elektroden-System,
  • 2 eine vergrößerte Darstellung eines Einzelofens und
  • 3 eine Draufsicht auf den Unterofen bei abgenommenem Oberofen.
  • Das Verfahren zum Erhöhen der Produktivität beim Stahlherstellen, bei dem die Lieferzeiten für Stahlprodukte verkürzt werden, wobei die Anzahl von Stahlgüten erhöht werden kann und Massen- oder hochwertige Stähle auf ihre Qualität kontrolliert werden, arbeitet unter Anwendung von Zwei-Gefäß- und Stranggieß-Dünnstrang-Technologien und basiert auf Roheisen 1, Eisenschwamm 2 und Schrott und wird auf der Grundlage des Elektrolichtbogen-Ofen- und/oder Sauerstoff-Aufblasverfahrens durchgeführt. Nach Abgießen des Stahls auf einer Dünnstrang-Stranggießanlage kann in einer unmittelbar angeschlossenen Walzstraße aus der Gießhitze ein Walzband erzeugt werden.
  • Das Roheisen 1 wird aus einem Hochofen oder einer anderen Roheisen erzeugenden Anlage gewonnen und der Eisenschwamm 2 aus einer nachgeordneten Direkt-Reduktions-Anlage.
  • Das Erschmelzen erfolgt in zwei nebeneinander angeordneten Stahl-Erzeugungsgefäßen 3 mit mehreren Blaslanzen 4 und zumindest einem Elektroden-System 5. Im Prinzip könnten auch zwei unabhängige Stahl-Erzeugungsgefäße 3 eingesetzt werden, die jedoch weniger wirtschaftlich arbeiten, falls jeweils dieselben Ausrüstungen doppelt vorhanden wären. Zu den zwei Stahl-Erzeugungsgefäßen 3 ist eine Vakuum-Anlage mit zwei Kesseln nachgeordnet. Außerdem folgen zwei Pfannenöfen mit jeweils zwei Behandlungsständen für die Sekundärmetallurgie. Der erzeugte Stahl wird bspw. in zwei parallelen Dünnstrang-Stranggieß-Anlagen abgegossen und in einer unmittelbar angeschlossenen Fertigwalzstraße mit zumindest sechs Walzgerüsten aus der Gießhitze (bei entsprechender Temperatur-Vergleichmäßigung) gewalzt. Dabei entstehen Stahlprodukte, wie bspw. Warmband oder Langgut.
  • Die Stahl-Erzeugungsgefäße 3 sind in 1 dargestellt und bestehen aus Elektrolichtbogen-Öfen 6, die jeweils einen Unterofen 6a und einen Oberofen 6b (aus ge kühlten Wänden) aufweisen. Im Unterofen 6a sind in der Ausmauerung 7 über den Umfang verteilt jeweils 4–20 Spülsteine 8 für die Zuführung von Inertgas 9 vorgesehen.
  • Die von oben durch den Oberofen 6b eingeführte Top-Blaslanze 10 wird aus zwei Einzel-Blaslanzen 10a und 10b gebildet, die einzeln oder gemeinsam beaufschlagt werden können. Neben der Top-Blaslanze 10 ist pro Einzelgefäß 3a jeweils ein Elektroden-System 5, eine Einzel-Blaslanze 10a, 10b, eine Tür-Blaslanze 10c, eine Wand-Blaslanze 10d in einem Wandmodul 11 angeordnet und besteht aus einer Sauerstoff-Ultrasonic-Blaslanze 12.
  • Die Blaslanzen 4 und das Elektroden-System 5 sind an einem Hub- und Drehgestell 13 befestigt, wobei durch eine Hubbewegung 14 sowohl die Einzel-Blaslanzen 10a, 10b (Top-Blaslanze 10) und das Elektroden-System 5 gehoben und durch eine Drehbewegung 15 über den jeweils anderen Elektrolichtbogen-Ofen 6 geschwenkt und durch eine Hubbewegung 14 wieder in Betriebsstellung abgesenkt werden kann. Die Hubbewegung 14 kann auch unabhängig für die Top-Blaslanze 10 erfolgen.
  • Gemäß 2 ist die Ausmauerung 7 im Unterofen 6a außen mittels innen gekühlter Kupferkästen 16 (sog. staves) zusätzlich gekühlt. Am Oberrand 17 des Unterofens 6a bilden gleiche oder ähnliche Kupferkästen 16 einen Kühl- und Stützring 18 zur Kühlung und Abstützung der Ausmauerung 7.
  • Die Ausmauerung 7 ist in der Art einer Konverter-Ausmauerung 19 (mit schräg oder senkrecht stehenden Steinen) zugestellt.
  • Nachstehend werden die Parameter für das ausgeübte Verfahren beschrieben: Zum Chargieren werden bei Einsetzen von zwei Elektrolichtbogen-Öfen 6 mit einem Elektroden-System 5, die wahlweise nach dem Sauerstoff-Aufblasen eines Stahl werkskonverters betrieben werden, Roheisen 1 (> 4% C, > 0,3% Si) und Eisenschwamm 2 zumindest in einem Verhältnis 90:10, 50:50 bis 100% DRI mit einem Schrottanteil als Kühlmittel und/oder ein Eisenschwamm-Anteil zugeführt. Die Zeiten für die Schmelzenfolge werden über eine wählbare, chemisch und physikalisch mögliche Sauerstoffmenge überhalb 150 Nm3 und unterhalb 400 Nm3 pro Zeiteinheit verkürzt. Dabei wird die Sauerstoffdichte spezifisch auf 2–4 Nm3/t·min (400 Nm3/min bei einem 200 t-Gefäß 3) erhöht und die Blasezeiten werden auf ca. 12–16 min gesenkt.
  • Hierbei kann die wählbare Menge an Sauerstoff über die Top-Blaslanze 10 bei einem 200 t-Gefäß 3 zwischen 150–400 Nm3/min gesteigert werden.
  • Das Chargieren des Eisenschwamms 2 (direkt und trocken reduziertes Eisen/DRI) kann auch mit Temperaturen größer als 600°C erfolgen.
  • Es ist vorteilhaft, den Blasewinkel 20 (1 und 3) am Austritt der Top-Blaslanze 10 auf 10–40° zur Senkrechten einzurichten. Das Aufblasen 21 von O2 wird je nach Ofenprofil 22 erst bei einer Badtiefe 23 von 1000 mm Roheisen 1 begonnen.
  • Um die Reaktionen zu beschleunigen und dadurch Zeit zu gewinnen, kann zusätzlich durch die Wand-Blaslanzen 10d mit 50–100 Nm3/min Sauerstoff eingeblasen werden.
  • Unterstützend wirkt hier, dass durch die Tür-Blaslanze 10c ca. 6000 Nm3/min Sauerstoff eingeblasen werden.
  • Beim Start des Sauerstoff-Blasens 21 auf das Roheisen 1 kann auch erst das Chargieren mit Eisenschwamm 2 begonnen werden.
  • Das Inertgas 9, das durch die Spülsteine 8 zugeführt wird, kann bei einer hohen Anzahl von Spülsteinen 8, die über den Boden verteilt sind, in über den Umfang umlaufenden Drucksteigerungen in aufeinanderfolgenden Spülsteinen 8 eingebracht werden. Dabei entsteht eine Rotation der Schmelze um eine senkrechte Mittelachse des Schmelzbades.
  • Weiterhin wird an einem Gasabzug 24 am Oberofen 6b eine Gasanalyse 25 vorgenommen, bei der Druck- und Temperaturwerte des Abgases 26 gemessen werden.
  • Die Werte der Gasanalyse 25, zu Druck und Temperatur und Zusammensetzung des Abgases 26 bilden die Grundlage für einen Regelkreis 27. Die Regelkreis-Ausgangssignale Volumen, Druck und Temperatur (V, P, T) optimieren die Blaslanzen- Position bzw. deren Mündungseinstellungen, die Menge des zuzuführenden Sauerstoffs und den Druck im Sauerstoff. Neben der Höheneinstellung, der Sauerstoff-Menge und dem Sauerstoff-Druck wird das Regelkreis-Ausgangssignal für die Zuführung des Inertgases 9 aus den Spülsteinen 8 (Menge) eingesetzt, so dass in der Messstelle die Gaszusammensetzung weitestgehend aus CO2 besteht. Dadurch wird eine Nachverbrennung von CO vermieden. Das Verfahren erreicht einen Wirkungsgrad von ca. 98%.
  • Die Druckverhältnisse (Rotation der Schmelze) in den 4–20 Spülsteinen 8 tragen zu den in den 1 und 2 dargestellten Schmelzenströmen 28 unter der Schlackenschicht 29 bei. Das Inertgas 9, das durch die Spülsteine 8 eingeleitet wird, beträgt 50–600 N Itr/min. Der Druck an der Top-Blaslanze 10 beträgt ca. 8–20 bar.
  • Die Aufheizzeiten (2) im Elektrolichtbogen-Ofen 6 bei einer Eingangsleistung von 80–130 MW wird auf eine Pfannenfolgezeit zwischen 25–70 min eingestellt. In der Start-Phase wird von einem Füllgrad von 40% des Roheisens 1 ausgegangen.
  • Die Abstichzeiten (tap-to-tap-Zeiten) ergeben sich aus den Schmelz- und Blaszeiten beider Stahl-Erzeugungsgefäße 3.
  • Die Anwendung von zwei Stahl-Erzeugungsgefäßen 3 lässt die Abstichzeiten von 140–50 min halbieren.
  • Gemäß 3 ist die Lage der Spülsteine 8, von oben bei abgenommenem Oberofen 6b, sichtbar, von denen nur einige gezeichnet sind. Die Wandmodule 11 für die Wand-Blaslanzen 10d sind sichtbar. Im Zentrum befindet sich die Top-Blaslanze 10 mit 10° und 40°-Doppelkegel, die den Wirkungsbereich des Brennflecks bestimmen. Außerdem sind die Lage und die Richtung der Tür-Blaslanzen 10c sichtbar.
  • Auf der Seite des Schlackenabzugs befindet sich die Schlackentür 30. Auf der gegenüberliegenden Seite liegt der Abstich 31, der als senkrechter Kanal mit Verschluss von unten gezeichnet ist, aber auch als Abstichschnauze eines Schnauzenkippers ausgeführt sein kann.
  • 1
    Roheisen
    2
    Eisenschwamm
    3
    zwei Stahl-Erzeugungsgefäße
    3a
    Einzelgefäß
    4
    Sauerstoff-Blaslanze
    5
    Elektroden-System
    6
    Elektrolichtbogen-Ofen
    6a
    Unterofen
    6b
    Oberofen
    7
    Ausmauerung
    8
    Spülstein
    9
    Inertgas
    10
    Top-Blaslanze
    10a
    Einzel-Blaslanze
    10b
    Einzel-Blaslanze
    10c
    Tür-Blaslanze
    10d
    Wand-Blaslanze
    11
    Wandmodul
    12
    Sauerstoff-Ultrasonic-Blaslanze
    13
    Hub- und Drehgestell
    14
    Hubbewegung
    15
    Drehbewegung
    16
    Kupferkasten
    17
    Oberrand
    18
    Kühl- und Stützring
    19
    Konverter-Ausmauerung
    20
    Blasewinkel
    21
    Aufblasen von Sauerstoff
    22
    Ofenprofil
    23
    Badtiefe
    24
    Gasabzug
    25
    Gasanalyse
    26
    Abgas
    27
    Regelkreis
    28
    Schmelzenströmung
    29
    Schlackenschicht
    30
    Schlackentür
    31
    Abstich

Claims (11)

  1. Verfahren zum Erhöhen der Produktivität beim Stahlherstellen, unter Anwendung von Zwei-Gefäß-Technologie, bei dem Roheisen (1), Eisenschwamm (2) und Schrott gemäß dem Elektrolichtbogenofen- und/oder Sauerstoff-Aufblas-Verfahren in Mengenverhältnissen von 100% RE bis 100% DRI mit einem Schrottanteil als Kühlmittel verarbeitet werden, bei Einsetzen von zwei Elektrolichtbogen-Öfen (6) mit einem Elektroden-System (5) und Blaslanzen, dadurch gekennzeichnet, dass Sauerstoff über eine Top-Blaslanze (10) in einer Menge zwischen 150–400 Nm3/min bei einem 200 t-Gefäß (3) zugeführt wird und dass zusätzlich durch im Boden des Unterofens (6a) gleichmäßig verteilte Spülsteine (8) abhängig von der Verfahrensphase, jedoch ohne Unterbrechung, Inertgas (9) mit umlaufenden Drucksteigerungen in aufeinanderfolgenden Spülsteinen (8) von unten mit 50–100 N Itr./min eingeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Eisenschwamm (2) heiß mit Temperaturen größer als 600°C chargiert wird.
  3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Blasewinkel (20) am Austritt der Top-Blaslanze (10) auf 10°–40° zur Senkrechten eingestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch Tür-Blaslanzen (10c) ca. 6000 Nm3/h Sauerstoff eingeblasen werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass beim Start des Blasens (21) auf das Roheisen (1) mit Sauerstoff das Chargieren mit Eisenschwamm (2) begonnen wird.
  6. Anlage zur erhöhten Erzeugung von Stahlprodukten mit zwei Elektrolichtbogen-Öfen (6), die wahlweise nach dem Sauerstoff-Aufblas-Verfahren eines Stahlwerkskonverters (3) betrieben werden, mit einem Elektroden-System (5) und Blaslanzen (4), dadurch gekennzeichnet, dass im Boden des Unterofens (6a) jeden Elektrolichtbogen-Ofens (6) gleichmäßig verteilte Spülsteine (8) eingebaut sind und dass die Top-Blaslanze (10) aus zwei Einzellanzen (10a; 10b) besteht.
  7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils 4–20 Spülsteine (8) gleichmäßig verteilt sind.
  8. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass pro Einzelgefäß (3a) zumindest ein Elektroden-System (5), eine Top-Blaslanze (10), eine Tür-Blaslanze (10c) und eine Wand-Blaslanze (10d) vorgesehen sind.
  9. Anlage nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand-Blaslanze (10d) in einem Wandmodul (11) des Oberofens (6b) angeordnet ist und aus einer Sauerstoff-Ultrasonic-Blaslanze (12) besteht.
  10. Anlage nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausmauerung (7) im Unterofen (6a) außen mittels innen gekühlter Kupferkästen (16) eingefasst ist und dass die am Oberrand (17) des Unterofens (6a) liegenden Kupferkästen (16) einen zusammenhängenden Kühl- und Stützring (18) bilden.
  11. Anlage nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausmauerung (7) im Unterofen (6a) in der Art einer Konverter-Ausmauerung (19) zugestellt ist.
DE2003144198 2003-09-22 2003-09-22 Verfahren und Anlage zum Erhöhen der Produktivität beim Stahlherstellen Expired - Fee Related DE10344198B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003144198 DE10344198B4 (de) 2003-09-22 2003-09-22 Verfahren und Anlage zum Erhöhen der Produktivität beim Stahlherstellen
ZA200407476A ZA200407476B (en) 2003-09-22 2004-09-17 Method and steel mill for increasing the productivity of steel production.
CNA2004100824351A CN1611613A (zh) 2003-09-22 2004-09-21 用于在钢铁生产时提高生产能力的方法和设备
CNA2008100959304A CN101353712A (zh) 2003-09-22 2004-09-21 用于在钢铁生产时提高生产能力的设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003144198 DE10344198B4 (de) 2003-09-22 2003-09-22 Verfahren und Anlage zum Erhöhen der Produktivität beim Stahlherstellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10344198A1 DE10344198A1 (de) 2005-05-04
DE10344198B4 true DE10344198B4 (de) 2006-08-03

Family

ID=34398898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003144198 Expired - Fee Related DE10344198B4 (de) 2003-09-22 2003-09-22 Verfahren und Anlage zum Erhöhen der Produktivität beim Stahlherstellen

Country Status (3)

Country Link
CN (2) CN1611613A (de)
DE (1) DE10344198B4 (de)
ZA (1) ZA200407476B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101323959B1 (ko) * 2009-03-17 2013-10-31 신닛테츠스미킨 카부시키카이샤 연속 주조용 주형 동판의 온도 측정 방법 및 장치
TWI573878B (zh) * 2009-03-18 2017-03-11 拉斐克 布洛斯 道 鋼生產設備、煉鋼方法以及在鋼生產設備中使用電能的方法
EP2912199B1 (de) 2012-10-24 2016-09-21 Primetals Technologies Austria GmbH Verfahren und vorrichtung zur energiezufuhr in ein schrotthaufwerk in einem elektrolichtbogenofen
CN111801431A (zh) * 2018-03-06 2020-10-20 Sms集团股份有限公司 用于钢铁生产的熔炼装置
CN108646692B (zh) * 2018-07-11 2023-07-28 山东聚鑫集团钢结构有限公司 一种c型钢生产制作过程数据监控***
CN109811097A (zh) * 2019-03-26 2019-05-28 中冶华天工程技术有限公司 一种高炉设计产能的预估方法
CN115595401B (zh) * 2022-10-31 2024-01-12 辽宁省沈抚改革创新示范区东大工业技术研究院 一种提高钢液洁净度的钢精炼设备及炼钢方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623671A1 (de) * 1996-02-02 1997-08-07 Siemens Ag Verfahren und System zur zeitlichen Regelung einer Anlage der Grundstoffindustrie
DE19621143A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-07 Mannesmann Ag Verfahren zur Erzeugung nichtrostender Stähle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621143A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-07 Mannesmann Ag Verfahren zur Erzeugung nichtrostender Stähle
DE19623671A1 (de) * 1996-02-02 1997-08-07 Siemens Ag Verfahren und System zur zeitlichen Regelung einer Anlage der Grundstoffindustrie

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z,"Metallurgical Plant and Technology Inter- national", vol.24, no.4, 2001, S.72-74, 76, 78, 80, 82, 84, 86, 87 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10344198A1 (de) 2005-05-04
ZA200407476B (en) 2005-06-08
CN101353712A (zh) 2009-01-28
CN1611613A (zh) 2005-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0030360B2 (de) Stahlerzeugungsverfahren
EP1025267B2 (de) Verfahren zum schmelzen von feinkörnigem, direkt reduziertem eisen in einem elektrolichtbogenofen
EP1627084B1 (de) Verfahren zum verwerten von schlacke
EP0037809B1 (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigem Roheisen oder Stahlvormaterial sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE69914777T2 (de) Direktschmelzverfahren und -vorrichtung
DE3720886C2 (de)
WO1999000522A1 (de) Anlage und verfahren zum herstellen von metallschmelzen
WO1996006193A1 (de) Konverter und verfahren zum frischen von metallschmelzen im gegenstrom, insbesondere von roheisen zu stahl
EP0820528B1 (de) Anlage und verfahren zum herstellen von eisenschmelzen nach dem mehrzonenschmelzverfahren
DE10344198B4 (de) Verfahren und Anlage zum Erhöhen der Produktivität beim Stahlherstellen
EP0167895B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Stahl aus Schrott
DE1923596C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stahlerzeugung
LU82227A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen von fluessigem eisen
EP1228251B1 (de) Verfahren und einrichtung zum einschmelzen von feinteilchenförmigem metallhältigem material wie eisenschwamm
EP3762514A1 (de) Schmelzaggregat zur stahlerzeugung
DE19545831C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Doppelgefäß-Lichtbogenofen-Anlage sowie Doppelgefäß-Lichtbogenofen
WO2005098053A2 (de) Verfahren und anlage zum herstellen und erhöhen der jährlichen produktionsmenge von massenstahl oder hochwertigen stahlgüten in einer zwei-gefäss-anlage
EP2440872B1 (de) Verfahren zum betreiben eines bodenspülsystems eines bof-konverters
EP0663579B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Eisenschmelzen in einem Herd-Schachtofen
DE3008145A1 (de) Stahlerzeugungsverfahren
DE4404313C2 (de) Verfahren zum Aufschmelzen und Behandeln von Metallen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP1224336B1 (de) Verfahren und einrichtung zum unterbadeinblasen von gasen oder feststoffen in ein metallurgisches bad
DE3615096C1 (en) Equipment and process for continuous oxidising and refining of crude iron to give steel
AT212860B (de) Einrichtung zum Vorfrischen von Roheisen
AT237001B (de) Verfahren und Lichtbogenofen zur Herstellung von Stahl unmittelbar aus Erz und Kohle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403