DE19545831C2 - Verfahren zum Betreiben einer Doppelgefäß-Lichtbogenofen-Anlage sowie Doppelgefäß-Lichtbogenofen - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Doppelgefäß-Lichtbogenofen-Anlage sowie Doppelgefäß-Lichtbogenofen

Info

Publication number
DE19545831C2
DE19545831C2 DE19545831A DE19545831A DE19545831C2 DE 19545831 C2 DE19545831 C2 DE 19545831C2 DE 19545831 A DE19545831 A DE 19545831A DE 19545831 A DE19545831 A DE 19545831A DE 19545831 C2 DE19545831 C2 DE 19545831C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
vessel
double
steels
rsh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19545831A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19545831A1 (de
Inventor
Karl-Josef Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Priority to DE19545831A priority Critical patent/DE19545831C2/de
Publication of DE19545831A1 publication Critical patent/DE19545831A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19545831C2 publication Critical patent/DE19545831C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/5294General arrangement or layout of the electric melt shop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/04Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces of multiple-hearth type; of multiple-chamber type; Combinations of hearth-type furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • F27D11/08Heating by electric discharge, e.g. arc discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D13/00Apparatus for preheating charges; Arrangements for preheating charges
    • F27D13/002Preheating scrap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C2007/0093Duplex process; Two stage processes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/08Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces heated electrically, with or without any other source of heat
    • F27B3/085Arc furnaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie einen Doppelgefäß-Lichtbogenofen.
Für die Rohstahlerzeugung sind eine Reihe von Verfah­ renswegen bekannt, die einerseits über den klassischen Weg Hochofen - Konverter überwiegend heißes, flüssiges Roheisen in Kombination mit Schrott verarbeiten und andererseits Schmelzgefäße, beispielsweise Elektro- Lichtbogenöfen, bei denen überwiegend kalte bzw. vor­ gewärmte Einsatzstoffe, wie Schrott und Eisenschwamm, zum Einsatz kommen.
Elektro-Lichtbogenöfen wurden überwiegend als Einzel­ aggregate verwendet und betrieben.
In den letzten Jahren sind von der Anmelderin Doppel- Gefäß-Ofenanlagen entwickelt worden, die wegen der sich verschärfenden Knappheit von Ressourcen an Energie und Einsatzstoffen eine kostengünstige und umweltfreund­ liche Stahlerzeugung zum Ziel hatten.
Diese Doppelgefäßanlagen werden in der Weise betrieben, daß ein Ofengefäß für den Einschmelz- bzw. Feinungs­ vorgang des Schrottes/Schmelze verwendet wird. Das andere Ofengefäß befindet sich entweder in einer Zwischenreparatur oder es wird für die kurzfristige Vorwärmung des Einsatzmateriales mittels außen am Ofen­ gefäß angebrachten Öl-/Sauerstoff- oder Gas-/Sauer­ stoffbrennern verwendet.
Die in letzter Zeit entwickelten und in Betrieb genommenen Doppelgefäß-Lichtbogenöfen zeichnen sich dadurch aus, daß beispielsweise wesentliche Teile der elektrischen Ausrüstung - Transformatoren, Gleich­ richter, Hochstromkabel u. a. - nur einmal vorhanden sind, wobei die Schwenkvorrichtung, Stromzuführung, Elektroden, Ofendeckel und Ofendeckel-Schwenkvorrich­ tung für jedes Ofengefäß verfügbar sind.
Bei einem anderen Doppelgefäß-Lichtbogenofen sind sowohl die Transformatoren, Gleichrichter, Hochstrom­ kabel u. a. als auch die Schwenkvorrichtung, Strom­ zuführung und Elektroden nur einmal vorhanden, Ofen­ deckel und Ofendeckel-Schwenkvorrichtungen sind jedoch für jedes Ofengefäß verfügbar.
Darüber hinaus ist aus der EP 0 483 322 B1 ein Einschmelz­ aggregat mit zwei nebeneinander angeordneten Schmelzge­ fäßen mit verschließbaren Gefäßdeckeln bekannt, wobei jeder Schmelzofen zwei Gasdurchtrittsöffnungen sowie absperrbare Gasleitungen aufweist, die jeweils einen Schmelzofen mit dem anderen Schmelzofen verbinden, so daß zum Vorheizen von metallischem Einsatzmaterial die beim Schmelzprozeß entstehenden Ofengase des einen Schmelzofens in den jeweils anderen Schmelzofen ein­ geleitet werden können, wobei bei jedem Schmelzofen an einer Seite ein Schacht angebracht ist, der in seinem oberen Bereich eine verschließbare Beschickungsöffnung für das Einsatzmatrial und eine Gasdurchtrittsöffnung des betreffenden Schmelzofens aufweist.
Aus der DE 43 02 285 C2 ist ein Verfahren und Einrichtung zum Betreiben einer Zweiofenanlage bekannt, bei der einer der beiden Öfen zum Einschmelzen des Schrottes mit elektrischem Strom versorgt und der andere voll­ ständig vom Netz getrennt wird.
Der vom Stromnetz genommene Ofen wird mit Schrott chargiert, anschließend wird das Ofengefäß mit einem Deckel verschlossen und das im Gefäßraum befindliche Gas wird oberhalb der Schrottsäule abgesaugt.
Über eine zwischen beiden Öfen vorgesehene Verbindungs­ leitung wird das Rauchgas aus dem im Betrieb befind­ lichen Ofen abgesaugt, wobei während des Absaugens des Rauchgases aus dem vom Stromnetz getrennten Ofen die Rauchgasverbindung des anderen Ofens zur Gasreinigung unterbrochen wird.
Aus der DE 44 45 209.A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben eines Doppelgefäß-Lichtbogenofens zur Stahlerzeugung bekannt, bei dem der metallische Einsatz von flüssigem Roheisen bis zu 70% beträgt. Eines der beiden Ofengefäße wird während des Verfahrensablaufes vom Stromnetz getrennt, das zweite Ofengefäß verbleibt jedoch am Stromnetz.
Das Verfahren wird jedoch zeitgleich in beiden Ofenge­ fäßen durchgeführt, wobei in einem Ofengefäß nach der Konverterphase gearbeitet wird - Frischen des flüssigen Roheisens mit Sauerstoff durch eine Blaslanze - bei gleichzeitiger Zugabe von Eisenschwamm/Kühlmitteln und Kalk. Im anderen Ofengefäß läuft die Lichtbogenofen­ phase ab, bei der weiterer Eisenschwamm/Kühlmittel bei reduzierter Sauerstoffmenge und weiterer Kalk/Kohle­ zufuhr mittels Lichtbogen eingeschmolzen wird.
Die auf einer Schwenkvorrichtung angeordneten Elektroden sind wahlweise zu Ofengefäß 1 oder 2 schwenkbar.
Für die Erzeugung von leicht- und mittellegierten Kohlenstoffstählen bis zu hochlegierten Edelstählen werden bisher Lichtbogenöfen verwendet, die als Einzel­ aggregate arbeiten, die sowohl mit einer konventio­ nellen Abstichrinne als auch bereits mit einem Boden­ abstich direkt in Verlängerung des Ofenherdes ausge­ rüstet sind.
Die Produktion von Kohlenstoff(C)-Stählen und von rost-, säure- und hitzebeständigen (RSH)-Güten für eine Jahreserzeugung kleiner als 1 Mio t erfolgt heute nach zwei unterschiedlichen Prozeßrouten, in die nicht nur das eigentliche Schmelzgefäß, sondern auch die sekundärmetallurgischen Nachbehandlungsanlagen einge­ schlosen sind und die beide mit einem Elektro-Licht­ bogenofen (LBO) als Einschmelz- oder Vorschmelzgefäß starten:
C-Stähle:
LBO/Doppel-LBO - Pfannenofen - Stranggießanlage
RSH-Stähle:
LBO - Konverter - Vakuumanlage - Stranggießanlage.
Während die Sekundärmetallurgie für die beiden Qualitätsgruppen deutliche Unterschiede aufweist, wird der Elektro-Lichtbogenofen als Schmelzaggregat für beide Gruppen eingesetzt. Im Hinblick auf die verfahrenstechnischen Unterschiede bei der Erschmelzung der beiden Qualitätsgruppen haben sich jedoch bei der Ausführung des Ofens folgende Unterschiede als sinnvoll erwiesen:

C-Stähle:
LBO als UHP-Ofen mit kurzen Einschmelz­ zeiten und exzentrischem Bodenabstich (EBT) für einen schlackenfreien Abstich und Sumpffahrweise oder entsprechender Doppel-LBO.
RSH-Stähle:
LBO nach herkömmlicher Bauart mit Abstich über eine Schnauze, wobei die Schmelze oder auch eine Vorschmelze und die Schlacke komplett in eine Pfanne entleert werden.
Dieser wesentliche Unterschied in der Abstichtechnik liegt in der hohen Chromverschlackung bei RSH-Stählen begründet. Ein wirtschaftliches Chromausbringen erfordert eine Reduktion der Ofenschlacke während des Abstichvorganges, d. h. Stahl und Schlacke müssen gemeinsam in die Pfanne abgestochen werden. Weitere Nachteile eines Bodenabstiches bei RSH-Stahlen betreffen die Sumpffahrweise, wenn ein Wechsel von ausstenitischen zu ferritischen Stahlen erfolgt sowie die erhöhten Wartungsprobleme im Bereich des Boden­ abstiches bei Chromschlacken.
Durch den wachsenden Bedarf an RSH-Stählen wird bei neuen Anlagen in zunehmendem Maße von den Betreibern ein kombiniertes Qualitätsprogramm mit C-Stählen und RSH-Güten mit einer entsprechend der Marktsituation gebotenen Flexibilität des Produktionsprogrammes gefordert.
Diese Forderung konnte bisher durch zwei Lösungen realisiert werden:
1) Vollkommen getrennte Produktionslinien mit zwei LBO's Vorteile
  • - hohe Flexibilität
Nachteile
  • - hoher Investitionsaufwand
  • - geringe Auslastung der Anlagen
2) Eine Produktionslinie mit einem LBO mit Wechselgefäß bzw. einem Wechselboden Vorteile
  • - geringerer Investitionsaufwand gegenüber 1)
Nachteile
  • - eingeschränkte Flexibilität, Betrieb nur in Kampagnen mit ca. 50% C-Stahl und 50% RSH-Güten möglich
  • - Aufwand des Gefäßwechsels ca. 1 × je Woche
  • - erhöhte Krankapazität erforderlich
  • - Problematik des Abstiches durch unterschiedliche Positionen Ofen/Pfanne.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, ein Verfahren und einen Doppelgefäß-Lichtbogenofen zu schaffen, die eine Kombination der Vorteile der bekannten Lösungen bei gleichzeitiger Minimierung der aufgezeigten Nachteile aufweisen.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt mittels eines Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und einem Doppelgefäß-Lichtbogenofen mit den Merkmalen des Anspruchs 2. Die Unteransprüche betreffen eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung.
Der erfindungsgemäße Doppelgefäß-Lichtbogenofen, der sowohl als Drehstromofen mit drei Elektroden als auch als Gleichstromofen mit einer Deckelelektrode und einer Bodenelektrode ausgeführt werden kann, vereint die Vor­ teile der bekannten Ausführungen wie folgt:
  • - Programmspezifische Ausführung der beiden Ofengefäße für die oben beschriebene Produktion der Stahlquali­ täten (C- oder RSH-Stähle),
  • - große Flexibilität für die Durchführung des Produk­ tionsprogrammes, d. h. alle Varianten von 100% C-Stahl bis 100% RSH-Stahl sind möglich, ein Pro­ grammwechsel ist beliebig zwischen aufeinander folgenden Chargen möglich, Einschränkungen sind wie bei allen bekannten Lösungen nur durch die nachge­ schalteten Anlagen (z. B. Konverterverfügbarkeit) gegeben,
  • - Konzentriertes Layout und optimaler Stofffluß für die beiden Produktionslinien LBO - Pfannenofen und LBO - Konverter - Vakuumanlage,
  • - Nutzung der Vorteile der Doppelofentechnik wie z. B. minimale Totzeiten und Vorwärmung des Einsatzes (Schrott) durch die Abgase oder durch Zusatzbrenner,
  • - Der Zeitaufwand und die Investitionskosten für einen Gefäßwechsel entfallen,
  • - Die Investitionskosten bleiben im Rahmen eines Doppelofens und bringen Vorteile gegenüber zwei getrennten Öfen.
Der erfindungsgemäße Doppelgefäß-Lichtbogenofen mit auf einer Schwenkvorrichtung angeordneten und mit einer Stromzuführung verbundenen Elektroden(e) bzw. im Ofenherd angeordneter Bodenelektrode wird bei einem Ofengefäß mit einem außermittigen Bodenabstich am Ofen­ herd zur Herstellung von C-Stählen, bei dem anderen Ofengefäß mit einer seitlichen Abstichrinne außerhalb ders Ofenherdes zur Herstellung von RSH-Stählen aus­ gerüstet.
Beide Ofengefäße können zusätzlich mit seitlich ange­ ordneten Öl-Sauerstoff- bzw. Gas-Sauerstoff-Brennern sowie mit Blaslanzen, gekühlt oder auch ungekühlt, für die Zugabe von Schlackenbildern (Feinkalk, Feinkohle u. a.) ausgerüstet werden, um Abstichzeiten von 60 Minuten und auch kleiner zu erreichen.
Durch eine gleichzeitige Nachbehandlung der Vorschmelze in den obengenannten sekundärmetallurgischen Anlagen sind Sequenzgüsse in einer Stranggießanlage gesichert.
Dem Ofengefäß mit außermittigem Abstich wird zur Stahl­ nachbehandlung ein Pfannenofen (LF), dem Ofen mit Ab­ stichrinne wird ein mit Bodendüsen ausgestatteter Konverter und eine Vakuumanlage nachgeschaltet.
Jedes Ofengefäß ist mit einem schwenkbaren Ofendeckel und mit einem kleinen Zusatzdeckel ausgerüstet, um den Ofendeckel nach Abschwenken der Elektroden(e) ver­ schließen zu können.
Anstelle der kleinen Zusatzdeckel kann auch ein soge­ nanntes Ofendeckel-Herz aus ff-Material mit Öffnungen für das Einfahren der Elektroden(e) verwendet werden.
Die Betriebszeiten der beiden Ofengefäße sind zumin­ dest bei der Erzeugung von RSH-Stählen mit einem Cr-Gehalt bis ca. 10% und einem Ni-Gehalt bis ca. 20% von der Haltbarkeit der feuerfesten Zustellung des mit Bodendüsen ausgerüsteten Konverters und dessen Zeit für die Neuzustellung mit einer feuerfesten Ausmauerung incl. Aufheizen abhängig.
Neuzustellungszeiten zwischen drei und fünf Tagen sind in der Regel vorzusehen.
In der Stillstandszeit des Konverters, die Haltbarkeit der Konverterausmauerung ist erheblich niedriger als die des Elektro-Lichtbogenofens, ist das Ofengefäß in Betrieb, das mit einem Bodenabstich ausgerüstet ist und nur C-Stähle erzeugt. Daher ist völlig ausreichend, wenn der Doppelgefäßofen nur mit einer elektrischen Stromversorgung - Transformator, Schwenkvorrichtung und Deckelelektroden(e) - ausgerüstet wird, die wahlweise einem der beiden Ofengefäße zugeschaltet werden.
Bei einer Schmelzanlage dieser Ausführung ist die Erzeugung von RSH-Stählen in der Regel vorrangig.
Würde die Schmelzanlage nur mit einem Ofengefäß für beide Produktionslinien - C-Stähle und RSH-Stähle - ausgerüstet sein, müßten bei einem generellen Programm­ wechsel längere Stillstandszeiten in Kauf genommen werden. Dies trifft insbesondere für den Wechsel von RSH- auf C-Stähle zu, da aufgrund der hohen Cr-Ver­ schlackung eine Reihe von sogenannten Reinigungs­ schmelzen gefahren werden müßten, um die Cr-Ablage­ rungen auf bzw. im ff-Material zu entfernen.
Schmelzen mit einem vorher nicht zu definierenden Cr-Gehalt sind in der Regel keiner spezifischen Gütegruppe zuzuordnen und daher auch kaum verkäuflich.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung wird anhand von schematischen Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Ofengefäßes mit Bodenabstich,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Ofengefäßes mit Abstichrinne,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Doppelgefäßanlage mit abgeschwenkten Elektroden,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Doppelgefäßanlage mit eingeschwenkten Elektroden im Ofengefäß I.
In Fig. 1 und Fig. 2 sind die beiden unterschiedlichen Ofengefäße I und II (1) und (2) mit dem im Herdboden (21, 22) außermittig angeordneten Bodenabstich (15, 24) und mit der außerhalb des Herdbodens (21, 22) angeord­ neten Abstichrinne (16) dargestellt. Der Abstich (24) vom Ofengefäß II (2) befindet sich in Höhe der Schmelze (25) in der seitlichen Ofenwand (19). Die Abstichrinne (16) ist mit einer feuerfesten Ausklei­ dung (23) versehen.
Außer diesen obengenannten Merkmalen werden für die Ofengefäße I und II (1, 2) gleiche Komponenten ver­ wendet.
Bei den Ofengefäßen I und II (1, 2) werden drei Elektroden (3) verwendet, die durch ein Deckelherz (17) durch den Ofendeckel I (4) bzw. durch den Ofendeckel II (5) in das Innere abgesenkt werden.
Die Ofenwände bestehen aus gekühlten Ofenwandelementen (18) und darunter angeordneten, mit einer Ausmauerung (19) und einer Schlackentür (20) versehenen Wänden.
Auf dem Ofenherd (21), der mit einer ff-Masse (22) ausgestampft ist, bilden sich während des Einschmelzens durch die Elektroden (3) die flüssige Schmelze (25) und eine flüssige Schlacke (26).
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf die Doppelgefäßanlage (1 und 2) mit abgeschwenkten Elektroden (3, 8), die über eine Stromzuführung (9) mit einem Transformator (10) verbunden sind.
Beide Ofengefäße I und II (1, 2) werden durch Ofendeckel (4, 11) bzw. (5, 12) verschlossen, die an einem Schwenkwerk (6) bzw. (7) befestigt sind.
Durch außen angeordnete Zusatzdeckel (13, 14) können die in der Mitte der Ofendeckel (4, 5) befindlichen Öffnungen für die Elektroden (3) verschlossen werden.
Während Ofengefäß (1) mit einem außermittigen Boden­ abstich ausgerüstet ist, ist Ofengefäß (2) mit einer Abstichrinne (16) versehen.
Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf die Doppelgefäßanlage (1, 2) mit in das Ofengefäß (1) eingeschwenkten Elektroden (3). Das nicht in Betrieb befindliche Ofengefäß (2) ist durch einen Zuzatzdeckel (13) verschlossen.
Dem Ofengefäß (1) ist für die Stahlnachbehandlung der C-Stähle ein Pfannenofen (27), dem Ofengefäß (2) ist ein Konverter (28) mit Bodendüsen zur Verarbeitung des Vormetalles zur Erzeugung von RSH-Stählen nachge­ schaltet.
Bezugsziffernliste
1
Ofengefäß I
2
Ofengefäß II
3
Elektroden
4
Ofendeckel I
5
Ofendeckel II
6
Deckel-Schwenkwerk I
7
Deckel-Schwenkwerk II
8
Schwenkvorrichtung für
3
9
Stromzuführung
10
Transformator
11
Abgasstutzen Ofen I
12
Abgasstutzen Ofen II
13
Zusatzdeckel
14
Deckeltragvorrichtung
15
Bodenabstich
16
Abstichrinne
17
Ofendeckel-Herz
18
Gekühlte Ofenwand
19
Ausmauerung
20
Schlackentür
21
Ofenherd
22
ff-Zustellung
23
Ausmauerung der Abstichrinne
24
Abstichloch
25
Schmelze
26
Schlacke
27
Pfannenofen
28
Konverter

Claims (6)

1. Verfahren zur metallurgischen Behandlung von Eisen zur Erzeugung von rost-, säure- und hitzebeständigen (RSH-)Stählen sowie von Kohlenstoff (C)-Stählen,
wobei zur Herstellung von RSH-Stählen die in einem Ofengefäß erzeugte RSH-Schmelze oder RSH-Vorschmelze zusammen mit der hochchromhal­ tigen Schlacke über eine Abgußschnauze in eine erste Pfanne abgestochen und das Ofengefäß vollständig entleert wird, während des Abstichs eine Reduktion der hochchromhaltigen Ofenschlacke durch intensive Vermi­ schung von Vorschmelze und Schlacke sowie gleichzeitige Zugabe von ge­ eigneten Reduktionsmitteln erfolgt, das Vorschmelzen-Schlackengemisch zur metallischen Nachbehandlung in eine Konverteranlage gefüllt wird, an­ schließend vakuumbehandelt und danach einer Stranggußanlage zugeleitet wird,
und zur Herstellung von Kohlenstoff (C)-Stählen die in einem Ofen er­ zeugte Vorschmelze unter Beibehaltung eines Sumpfes über einen Boden­ abstich im Ofen möglichst schlackenfrei abgestochen wird und nach einer Behandlung in einem Pfannenofen einer Stranggußanlage zugeführt wird,
wobei die beiden Prozesse zur Herstellung der RSH-Stähle sowie der Koh­ lenstoff (C)-Stähle kombiniert in einer Doppelgefäß-Lichtbogenofen-Anlage ablaufen,
wobei die RSH-Stähle in einem zweiten Ofengefäß II einer Doppelgefäß- Lichtbogenofenanlage erzeugt und in einem ersten Ofengefäß I die Kohlen­ stoff (C)-Stähle erzeugt werden,
während der Neuzustellung bzw. bei Stillstand der Konverteranlage auch Ofengefäß II außer Betrieb genommen wird und im Ofengefäß I eine Koh­ lenstoff (C)-Schmelze erzeugt wird, und nach Beendigung der Neuzustel­ lung der Konverteranlage das Ofengefäß II in Betrieb genommen und Ofengefäß I stillgesetzt wird.
2. Doppelgefäß-Lichtbogenofen, wobei die Ofengefäße I und II durch schwenkbare Ofendeckel verschließbar sind, mit auf einer Schwenkvor­ richtung angeordneten und mit einer Stromzuführung verbundenen Elektro­ den oder mit auf einer Schwenkvorrichtung angeordneten und mit einer Stromzuführung verbundenen Elektrode sowie einer im Ofenherd angeord­ neten Bodenelektrode, dadurch gekennzeichnet, daß das Ofengefäß I (1) mit einem außermittigen Bodenabstich (15) am Ofenherd (21) ausgerüstet ist und daß am Ofengefäß II (2) eine seitliche Abstichrinne (16) außerhalb des Ofenherdes angeordnet ist.
3. Doppelgefäß-Lichtbogenofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstichloch (24) des Bodenabstiches (15) von der ff-Zustellung (22) des Ofenherdes (21) umgeben ist.
4. Doppelgefäß-Lichtbogenofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstichrinne (16) mit einer Ausmauerung (23) ausgekleidet ist und unterhalb des Abstichloches (24) am Ofenherd (21) angebracht ist.
5. Doppelgefäß-Lichtbogenofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ofengefäß (1) mit Bodenabstich (15) zur Stahlnachbehandlung ein Pfannenofen (27) nachgeschaltet ist.
6. Doppelgefäß-Lichtbogenofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ofengefäß II (2) mit seitlicher Abstichrinne (16) zur Stahlnachbe­ handlung ein Konvertergefäß (28) mit Bodendüsen nachgeschaltet ist.
DE19545831A 1995-12-08 1995-12-08 Verfahren zum Betreiben einer Doppelgefäß-Lichtbogenofen-Anlage sowie Doppelgefäß-Lichtbogenofen Expired - Fee Related DE19545831C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19545831A DE19545831C2 (de) 1995-12-08 1995-12-08 Verfahren zum Betreiben einer Doppelgefäß-Lichtbogenofen-Anlage sowie Doppelgefäß-Lichtbogenofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19545831A DE19545831C2 (de) 1995-12-08 1995-12-08 Verfahren zum Betreiben einer Doppelgefäß-Lichtbogenofen-Anlage sowie Doppelgefäß-Lichtbogenofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19545831A1 DE19545831A1 (de) 1997-06-12
DE19545831C2 true DE19545831C2 (de) 2000-09-07

Family

ID=7779554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19545831A Expired - Fee Related DE19545831C2 (de) 1995-12-08 1995-12-08 Verfahren zum Betreiben einer Doppelgefäß-Lichtbogenofen-Anlage sowie Doppelgefäß-Lichtbogenofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19545831C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013869A1 (de) 2009-03-18 2010-09-23 Sms Siemag Aktiengesellschaft Metallurgisches Gefäß, insbesondere Elektrolichtbogenofen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10227031A1 (de) * 2002-06-17 2004-01-08 Sms Demag Ag Verfahren und Produktionsanlage zum Erzeugen von Produkten aus C-Stahl oder aus Rostfrei-Stahl
DE102004016681A1 (de) * 2004-04-05 2005-12-22 Ispat Industries Ltd., Taluka-Pen Verfahren und Anlagen zum Herstellen und Erhöhen der jährlichen Produktionsmenge von Massenstahl oder hochwertigen Stahlgüten in einer Zwei-Gefäß-Anlage
EP2280088A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Kippen eines metallurgischen Schmelzgefäßes, metallurgische Schmelzanordnung und Verfahren unter Verwendung einer solchen Schmelzanordnung
DE102012019211B3 (de) * 2012-10-01 2014-01-23 Kautz Vorrichtungsbau Gmbh Elektrolichtbogenofensystem mit erhöhter Flexibilität

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102499A1 (de) * 1981-01-27 1982-08-05 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf "stahlschmelzanlage"
DE4015916A1 (de) * 1990-05-17 1991-11-21 Fuchs Technology Ag Einschmelzaggregat mit zwei nebeneinander angeordneten schmelzoefen
DE9302149U1 (de) * 1992-11-24 1993-05-13 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Stahlwerksanlage mit einem an einem ringförmigen Tragelement befestigten metallurgischen Gefäß
DE4138118A1 (de) * 1991-11-19 1993-05-27 Fuchs Systemtechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zur stahlherstellung aus metallischem einsatzmaterial
DE4302285C2 (de) * 1993-01-25 1994-11-03 Mannesmann Ag Verfahren und Einrichtung zum Betreiben einer Zweiofenanlage
DE4406260A1 (de) * 1994-02-25 1995-08-31 Fuchs Technology Ag Verfahren zum Betrieb eines Einschmelzaggregates mit zwei nebeneinander angeordneten Öfen und Einschmelzaggregat

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102499A1 (de) * 1981-01-27 1982-08-05 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf "stahlschmelzanlage"
DE4015916A1 (de) * 1990-05-17 1991-11-21 Fuchs Technology Ag Einschmelzaggregat mit zwei nebeneinander angeordneten schmelzoefen
EP0483322B1 (de) * 1990-05-17 1994-08-10 Fuchs Technology AG Einschmelzaggregat mit zwei nebeneinander angeordneten schmelzöfen
DE4138118A1 (de) * 1991-11-19 1993-05-27 Fuchs Systemtechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zur stahlherstellung aus metallischem einsatzmaterial
DE9302149U1 (de) * 1992-11-24 1993-05-13 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Stahlwerksanlage mit einem an einem ringförmigen Tragelement befestigten metallurgischen Gefäß
DE4302285C2 (de) * 1993-01-25 1994-11-03 Mannesmann Ag Verfahren und Einrichtung zum Betreiben einer Zweiofenanlage
DE4406260A1 (de) * 1994-02-25 1995-08-31 Fuchs Technology Ag Verfahren zum Betrieb eines Einschmelzaggregates mit zwei nebeneinander angeordneten Öfen und Einschmelzaggregat

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Metallurgical Plant and Technology", 4/1986, S.66-73 *
MEIERLING,Peter, u.a.: Leistungssteigerung bei der Elektrostahlerzeugung. In: Stahl und Eisen, 114, 1994, Nr.6, S.117-121 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013869A1 (de) 2009-03-18 2010-09-23 Sms Siemag Aktiengesellschaft Metallurgisches Gefäß, insbesondere Elektrolichtbogenofen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19545831A1 (de) 1997-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4445209C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Doppelgefäß-Lichtbogenofens
EP0946761A1 (de) Anlage und verfahren zum herstellen von metallschmelzen
EP0784708B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstufigen erschmelzen von flüssigem eisen mittels nicht-elektrischer und elektrischer schmelzarbeit
DE2406480A1 (de) Verfahren zum raffinieren von stahl
DE112010002970T5 (de) Verfahren zum Schmelzen, Anfrischen, Legieren und Behandeln von Stahl
DE19545831C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Doppelgefäß-Lichtbogenofen-Anlage sowie Doppelgefäß-Lichtbogenofen
DE1923596C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stahlerzeugung
DE19728102C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stählen mit hohem Cr-Gehalt und/oder Ferrolegierungen
EP1332232B1 (de) Verfahren zur erzeugung nichtrostender stähle, insbesondere chrom- und chromnickelhaltiger edelstähle
DE2407676A1 (de) Lichtbogenofen zum schmelzen und frischen von metallischen feststoffen
DE10215828B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen von nichtrostendem Stahl, insbesondere von chrom- oder chromnickelhaltigem Edelstahl
DE2043861A1 (en) Steel makin g - pre-heated scrap iron in electric furnaces and staged refining
DE4404313C2 (de) Verfahren zum Aufschmelzen und Behandeln von Metallen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2033197A1 (de) Verfahren und Vorrichtung von für die Weiterverarbeitung bestimmten Metallen bzw. Metallegierungen, insbesondere Stahl, oder Verbindungen dieser Metalle mit anderen Elementen, z. B. Metalloxyden, oder sonstigen schmelzbaren Erden oder Stoffen mit Hilfe des Elektro-Lichtbogenofens
WO2019170650A1 (de) Schmelzaggregat zur stahlerzeugung
EP0257172B1 (de) Hüttenwerk sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Hüttenwerkes
DE3722645A1 (de) Stahlerzeugungsverfahren und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE2060493C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Stahl durch Spriihfrischen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE1458805C (de) Verfahren zum Herstellen von Stahl aus geschmolzenem Roheisen und Schrott mittels Sauerstoffaufblasens, Anlage zur Durchführung des Verfahrens und ver- fahrbarer Konverter für diese Anlage
DE10115779A1 (de) Verfahren zur Erzeugung nichtrostender Stähle, insbesondere chrom- und chromnickelhaltiger Edelstähle
EP4198147A1 (de) Verfahren zum herstellen einer eisenbasierten schmelze in einem elektrischen einschmelzer
DE2549967A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von duplex-stahl im herdofen - vorwiegend elektroofen - und blaskonverter
DE1458805B2 (de) Verfahren zum herstellen von stahl aus geschmolzenem roheisen und schrott mittels sauerstoffaufblasens, anlge zur durchfuehrung des verfahrens und verfahrbarer konverter fuer diese anlage
DE3031104A1 (de) Sauerstoffaufblaskonverter
DE10137761A1 (de) Verfahren zur Erzeugung nichtrostender Stähle, insbesondere chrom-und chromnickelhaltiger Edelstähle

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SMS SCHLOEMANN-SIEMAG AG, 40237 DUESSELDORF, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SMS DEMAG AG, 40237 DUESSELDORF, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SMS SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, 40237 DUESSELDO, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701