DE10343778A1 - Lichtdach für Kraftfahrzeuge zur Aufhellung des Fahrzeug-Innenraums - Google Patents

Lichtdach für Kraftfahrzeuge zur Aufhellung des Fahrzeug-Innenraums Download PDF

Info

Publication number
DE10343778A1
DE10343778A1 DE10343778A DE10343778A DE10343778A1 DE 10343778 A1 DE10343778 A1 DE 10343778A1 DE 10343778 A DE10343778 A DE 10343778A DE 10343778 A DE10343778 A DE 10343778A DE 10343778 A1 DE10343778 A1 DE 10343778A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light guide
roof
roof according
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10343778A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudi Boos
Jochen Dr. Häring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10343778A priority Critical patent/DE10343778A1/de
Publication of DE10343778A1 publication Critical patent/DE10343778A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0015Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0018Redirecting means on the surface of the light guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/74Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for overall compartment lighting; for overall compartment lighting in combination with specific lighting, e.g. room lamps with reading lamps
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0023Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed between the light guide and the light source, or around the light source
    • G02B6/003Lens or lenticular sheet or layer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/00362-D arrangement of prisms, protrusions, indentations or roughened surfaces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Lichtdach für Kraftfahrzeuge mit einem oder mehreren Lichteinkoppel-, Lichtleit- und Lichtauskoppelsystemen (1, 2, 3) zur großflächigen Erhellung des Fahrzeuginnenraums, wobei die Lichteinkoppelsysteme mindestens eine transparente Fläche auf der Außenfläche der Fahrzeugkarosserie zur Aufnahme der einfallenden Lichtstrahlen (9) des Umgebungslichtes und die Lichtleitsysteme (2) mindestens einen flächigen Lichtleiter im Bereich des Dachhimmels umfassen und die Lichtauskoppelsysteme (3) zumindest zum überwiegenden Teil im Dachhimmel angeordnet und in die Lichtleitsysteme (2) eingebettet oder im Kontakt mit diesen angeordnet sind,
sowie ein Verfahren zur Erhellung des Innenraums von Kraftfahrzeugen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lichtdach mit einem oder mehreren Lichteinkoppelsystemen, Lichtleitsystemen und Lichtauskoppelsystemen zur Verbesserung der Lichtverhältnisse des Innenraums von Fahrzeugen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, sowie einem Verfahren zur Aufhellung des Innenraums von Fahrzeugen mit natürlichem Licht gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 15.
  • Moderne Personenfahrzeuge werden trotz Randbedingungen, wie die Überhitzung der Kabine bei intensiver Sonneneinstrahlung oder die Auskühlung gegen den kalten Nachthimmel, mit immer größeren Glasschiebedächern und Panoramaglasdächern ausgestattet. Der Grund ist das großzügige und freundliche Raumgefühl, das sich für die Insassen in einem hellen lichtdurchfluteten Innenraum ergibt. Dagegen wirkt eine konventionelle Textilverkleidung – vor allem im Überkopfbereich geschlossener Fahrzeuge – aufgrund des starken Kontrast zur hellen Umgebung relativ dunkel und für die Insassen bedrückend. Dieses unbehagliche Raumgefühl lässt sich auch durch die Verwendung sehr heller und dadurch schmutzanfälliger Einfärbungen der Basismaterialien nicht entscheidend verbessern, da der Helligkeitseindruck durch die nur indirekte Beleuchtung über Reflexionen durch die Seitenscheiben beschränkt wird.
  • In der DE 10123263 A1 wird vorgeschlagen mittels eines Lichtleitersystems den Innenraum des Kraftfahrzeugs, insbesondere den Dachhimmel, großflächig zu erhellen. Dabei wird auf den Seiten des Lichtleiters Kunstlicht, beispielsweise aus Leuchtstoffröhren, Leuchtschnüren oder Leuchtdioden, eingekoppelt, in die Fläche des Lichtleiters geleitet und aus diesem homogen in den Innenraum des Fhrzeuges abgestrahlt. Diese Konstruktion ist auf die künstlichen Lichtquellen angewiesen. Das hat den Nachteil, dass die zum Angleich an das Umgebungslicht, insbesondere im hellen Sonnennschein, erforderliche Lichtstärke nur mit sehr leistungsstarken Leuchteinrichtungen erreicht werden kann. Nachteilig ist auch die an wechselnde Außenhelligkeiten unangepasste Leuchtstärke, sowie die mangelnde Abstimmung auf die Farbtönung des Umgebungslichtes.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Erhellung des Innenraums für Kraftfahrzeuge, insbesondere über ein Lichtdach bereitzustellen, dessen Licht ungesteuert und in einfacher Weise an die Umgebungshelle und Umgebungs-Farbtönung angepasst ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Lichtdach für Kraftfahrzeuge mit einem oder mehreren Lichteinkoppel-, Lichtleit- und Lichtauskoppelsystemen zur flächigen Erhellung des Fahrzeuginnenraums mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1, sowie einem Verfahren zur Erhellung des Innenraums von Kraftfahrzeugen mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 15.
  • Unter der Bezeichnung Lichtdach im Sinne der Erfindung sind dabei auch Anordnungen zu verstehen die nicht nur das Dach von Kraftfahrzeugen oder dessen Teilbereiche, sondern auch die Seitenbereiche, wie Türen und A-, B- oder C-Säulen umfassen können. In der Regel überwiegt aber der im Dachbereich angeordnete Teil des Lichtdachs, den in den Seitenbereichen angeordneten Teil bei weitem. Die Beleuchtung des Innenraums erfolgt somit bevorzugt über den Dachhimmel des Kraftfahrzeugs.
  • Erfindungsgemäß ist somit ein Lichtdach mit den konstruktiven Elementen Lichteinkoppelsystem, Lichtleitsystem und Lichtauskoppelsystem vorgesehen, dass dazu geeignet ist Umgebungslicht, d. h. insbesondere Sonnenlicht, aufzunehmen und in das Lichtdach weiterzuleiten, wo es zur Erhellung des Fahrzeuginnenraums großflächig abgestrahlt wird. Es ist dabei wesentlich, dass die Helligkeit sowie die Farbtönung des Lichtdachs, bzw. des durch dieses abgegebenen Lichte, eng mit der Helligkeit bzw. der Farbtönung der Umgebung korreliert. Somit liegt in jedem Betriebszustand des Lichtdachs ein exakt an das Helligkeitsniveau der Umgebung angepasstes Helligkeitsniveau des Lichtdachs vor. Das Gleiche gilt auch für die Farbtönung.
  • Das Lichteinkoppelsystem des erfindungsgemäßen Lichtdachs ist auf einer der Außenflächen der Fahrzeugkarosserie angeordnet, bzw. bildet einen Teil der Fahrzeugkarosserie und umfasst eine nach außen hin transparente Fläche. Erfindungsgemäß können auch mehrere voneinander getrennte Lichteinkoppelsysteme vorliegen.
  • Bei der Anordnung des Lichteinkoppelsystems ist darauf zu achten, dass aufgrund von Vorgaben des Fahrzeugdesigns und aus Gründen der Sichtfreiheit eine Umlenkung des durch die Front-, Heck- oder Seitenscheiben einfallenden Umgebungslichts nicht möglich ist, wie dies beispielsweise aus entsprechenden Ansätzen aus dem Architekturbereich bekannt ist. Daher befindet sich die Anordnung des Lichteinkoppelsystems bevorzugt im Bereich des Fahrzeugdachs, der Tragsäulen, oder der Türen. Die Lichteinkoppelsysteme können dabei teilweise oder vollständig in das entsprechende Karosserieelemente in tegriert sein. In der Regel werden begrenzte Bereiche der Karosserie durch flächige Lichteinkoppelsystem gebildet. Eine besonders bevorzugte Anordnung des Lichteinkoppelsystems ist im Bereich von Längs- oder/und Querträgern im Fahrzeugdach.
  • Zu den bevorzugten Materialien des Lichteinkoppelsystems, des Lichtleitsystems und des Lichtauskoppelsystems gehören transparente Kunststoffe, insbesondere Thermoplaste. Gut geeignet sind beispielsweise polymere Gläser, insbesondere aus Polymethylmethacrylat (PMMA) oder Polycarbonat (PC). Solche Thermoplaste sind als grossflächige Plattenware verfügbar und können an beliebige Innenraumformflächen gängiger Fahrzeugkonstruktionen angepaßt werden.
  • In der Regel werden für die einzelnen Systeme des Lichtdachs der Funktion entsprechend präparierte Lichtleiterplatten mit Materialstärken von 0.05 bis 3.0 cm, insbesondere 0.2 bis 1.5 cm eingesetzt. Bevorzugt weist das Lichtdach im Bereich von Lichteinkoppelsystem, Lichtleitsystem und Lichtauskoppelsystem im wesentlichen die gleiche Materialstärke auf.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von schematischen Zeichnungen näher erläutert. Dabei sind die dargestellten Ausführungen lediglich exemplarische Darstellungen des jeweiligen Funktionsprizipes und in keiner Weise als beschränkend für den Gegenstand der Erfindung auszulegen.
  • Dabei zeigen:
  • 1 Funktionsschema eines Lichtdachs im Querschnitt mit Lichtleitsystem (2) und Lichtauskoppelsystem (3), geleitete Lichtstrahlen (4), abgestrahlte Lichtstrahlen (5) und im Lichtauskoppelsystem (3) regelmäßig angeordnete geprägte Pyramiden (6)
  • 2 Lichteinkoppelsystem (1) mit parallel zu den seitlichen Einkoppelflächen (7) angeordneten Spiegeln (8), die gegen das Lichtleitsystem (2) geneigt sind und von außen einfallenden Lichtstrahlen (9)
  • 3 Lichteinkoppelsystem (1) für von außen einfallende Lichtstrahlen (9) aus mehreren transparenten Lichtumlenk-Elementen (10) und Lichtleitsystem (2)
  • 4 Abhängigkeit der Helligkeit im Lichtleitsystem vom Lichteinkoppelsystem für Spiegel (gemäß 2) und Prismenstrukturen (gemäß 3)
  • 5 Lichteinkoppelsystem (1) für von außen einfallende Lichtstrahlen (9) mit Sammellinsen (11) und Umlenkelementen (12) in verschiedenen Fokussierungsebenen In einer ersten Ausführung der Erfindung, deren Funktionsprinzip schematisch in 2 wiedergegeben ist, erfolgt die Einkopplung und Umlenkung des Umgebungslichts (9) in das Lichtleitsystem durch parallel zu den seitlichen Einkoppelflächen (7) angeordnete Spiegel (8). Der Neigungswinkel der Spiegel liegt bevorzugt bei 30°-60° gegen die Ebene des flächigen Lichtleitsystems (2). Durch solche Neigungswinkel, insbesondere durch Neigungswinkel von 45°-55° wird das Umgebungslicht besonders effektiv umgelenkt, so dass bei allen Lichtverhältnissen eine erlebbare Aufhellung der Verkleidungsteile im Fahrzeuginnenraum möglich ist. Einzelne Spiegel können dabei auch zu größeren durchgehenden spiegelnden Flächen zusammengefasst sein.
  • In einer weiteren Ausführung der Erfindung, die schematisch in 3 wiedergegeben ist, basiert die Lichteinkopplung des Umgebungslichtes (9) in das Lichteinkoppelsystem (1) auf der Totalreflexion an geeignet angeordneten Lichtumlenk-Elementen (10). Bei dieser Ausführungsform besteht das System aus mehreren transparenten Einzelelementen, an denen durch Totalreflexion an geeignet ausgerichteten Basisflächen das von außen einfallende Umgebungslicht in das innenliegende Lichtleitsystem (2) umgelenkt wird. Das innenliegende Lichtleitsystem (2) weist hierbei die Form eines flächigen Lichtleiters auf. Be sonders als Lichtumlenk-Elemente geeignet sind parallel zur Einkoppelfläche in Serie hintereinander angeordnete Prismen-, Pyramiden-, oder Kegelstrukturen, beziehungsweise deren Stümpfe.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Lichtumlenk-Elemente sind transparente Funktionselemente aus parallel zu den Seitenflächen des Lichtleiters angeordneten Prismen mit zur gegen die Ebene des flächigen Lichtleitsystems (2) geneigter Basisfläche mit Neigungswinkeln zwischen 35° und 70°, insbesondere zwischen 45° und 55°.
  • Bei der Verwendung von Pyramiden oder Kegeln als Umlenkelemente kann durch Variation der Rundungen, der Periodizität und der Orientierung der Umlenkflächen die Bedingung für die Totalreflexion, d.h. die effektivste Lichteinkopplung innerhalb eines Lichteinkoppelsystems variiert werden. Somit ist für einen wesentlich weiteren Variationsbereich der Auftreffwinkel der Lichtstrahlen eine Einkopplung des Lichtes möglich. Die Anordnung hat den Vorteil, dass die Intensitätsschwankungen der Helligkeit im Innenraum, insbesondere bei Überlandfahrten mit variierendem Sonnenstand bzw. Lichteinfallswinkel entsprechend geringer ausfallen.
  • In 4 ist die Wirkung der Prismenstrukturen im Vergleich zu einzelnen Spiegeln dargestellt. Die Messung wurde bei diffusem Umgebungslicht an mehreren hintereinander angeordneten Prismenstrukturen oder einem Spiegel durchgeführt, wobei das gleiche Basismaterial für das Lichteinkoppelsystem und den Lichtleiter gewählt wurden. Die Vergleichswerte der Helligkeit wurden im Lichtleiter gemessen. Deutlich erkennbar ist, dass bei einer seriellen Anordnung von 10 Prismen mit einem optimierten Neigungswinkel von jeweils 55° bis zur etwa dreifachen Lichtintensität gegen über einem einzelnen Spiegelelement mit optimalem Neigungswinkel des Spiegels von 50° in den Lichtleiter eingekoppelt werden kann.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Lichteinkoppelsystems gemäß 5 sind Sammellinsen (11) zur Fokussierung des Umgebungslichts (9) vorgesehen. Als Sammellinsen eignen sich insbesondere Zylinderlinsen mit verschiedenen Brennweiten, die parallel zur Einkoppelfläche angeordnet sind. Die Verwendung von Sammellinsen ist bei Varianten mit Spiegelsystemen und regelmässig angeordneten Prismenreihen im Lichteinkoppelsystem bevorzugt. Gegebenenfalls kann durch die Verwendung von Fresnel-Linsen die Bauhöhe des Ausgestaltung des Lichteinkoppelsystems besonders stark reduziert werden.
  • Das Lichtleitsystem wird in der Regel durch einen flächigen Lichtleiter gebildet (auch Lichtleiterplatte genannt) und ist an die Topologie des Fahrzeugdaches genau angepassbar. Das Lichtleitsystems und das Lichtaunkoppelsystem sind dabei in der Regel nebeneinender angeordnet und gehen nicht scharf voneinander trennbar ineinander über. Gegbenenfalls sind beide Systeme zu einem untrennbaren Funktionselement zusammengefasst. Wie in 1 aufgezeigt greifen Lichtleit- und Lichtauskoppelsystem ineinander. Gegebenenfalls sind im Lichtdach aber auch Bereiche vorhanden, in denen nur Lichtleitung aber keine Auskopplung vorgesehen ist. Hier sind entsprechend keine Lichtauskopplungseinheiten angeordnet.
  • Auch das Lichteinkoppelsystem übernimmt in beschränktem Maße Funktionen des Lichtleitsystems.
  • Das Basismaterial des Lichtleitsystems kann durch die gängigen Lichtleitenden Materialien gebildet werden. Bevorzugt sind transparente Thermoplasten, insbesondere Polymethylmethacrylat (PMMA) oder Polycarbonat (PC). Solche Thermoplaste sind als grossflächige Plattenware verfügbar und können durch einfache Umformverfahren an nahezu beliebige Innenraumformflächen gängiger Fahrzeugkonstruktionen angepaßt werden.
  • Die Reichweite, die Farbe und die Intensität des in solchen Lichtleitern transportierten Lichts wird neben dem Absorptionskoeffizienten des Basismaterials durch das Aspektverhältnis, dem Verhältnis von Länge zu Dicke oder Durchmesser des Lichtleiters, bestimmt. Besonders vorteilhaft weisen eingesetzte Lichtleiterplatten Materialstärken von 0.05 bis 3.0 cm, insbesondere 0.2 bis 1.5 cm auf.
  • Das Lichtauskoppelsystem wird mittels des Lichtleitsystems mit Licht versorgt und bewirkt die gleichmäßige und großflächige Lichtabgabe des Lichtdachs. Das Funktionsprinzip des Lichtauskoppelsystems ist schematisch in 1 dargestellt. Dabei kann das Lichtauskoppelsystem (3) vom Prinzip her auch als Bereich des Lichtleitsystems 2) angesehen werden, das eine geeignete Präparation zur Abgabe bzw. zum Auskoppeln des Lichtes aufweist.
  • In einer ersten Ausführung der Erfindung wird das Lichtauskoppelsystem (3) durch eine mittels Aufrauhung oder Prägung/ Bohrung großflächig strukturierte Oberfläche des Lichtleitsystems (6) gebildet.
  • Ebenso ist es möglich die Oberfläche eines flächigen Lichtleiters (Lichtleitsystem) bereits bei beim Herstellungsprozess durch geeignete Umformwerkzeuge zu strukturieren und mit den entsprechenden zur Lichtauskopplung geeigneten Strukturen zu versehen. Zu den bevorzugten Herstellungsprozessen zählt die Extrusion, der Guss und der Spritzguss von Lichtleiterplatten.
  • Besonders geeignete Oberflächenstrukturen zur Auskopplung des Lichtes sind regelmäßig geprägte Pyramiden, Keile oder Kegel, bzw. deren Stümpfe, mit Kantenlängen im Bereich weniger Mikrometer, bevorzugt im Bereich von 1.0 um und 3.0 mm, sowie Neigungswinkeln der Strukturflächen im Bereich von etwa 20° und 70°. Derartige Strukturen sind schematisch in 1(6) widergegeben. Durch solche Oberflächenstukturen ist es möglich, das in dem Lichtleiter geführte Licht durch Streuung oder Beugung vorzugsweise in den Innenraum des Fahrzeugs abzulenken. Über die Form, die Dichte (Zahl der Strukturen pro Flächeneinheit) und die Tiefe der Oberflächenstrukturen kann die Intensität und die Abstrahlcharakteristik variiert und angepasst werden. Eine besonders homogene Aufhellung wird insbesondere durch sehr kleine Strukturtiefen und geringe Streustellendichte erreicht.
  • Das Lichtauskoppelsystem wird zur effektiven Auskopplung des durch den Lichtleiter zugeführten Lichtes in den Fahrzeuginnenraum vorteilhaft an der dem Innenraum abgewandten Seite des Lichtleiters angebracht. Es ist aber auch möglich, das Lichtleitsystem an der dem Innenraum zugewandten Oberfläche oder beiden Oberflächen des Lichtdachs anzubringen. Bevozugt wird im letzteren Fall dann eine auf beiden Oberflächen strukturierte Lichtleiterplatte eingesetzt.
  • In einer weiteren Ausführung der Erfindung werden zur Auskopplung des im Lichtleiter geführten Lichts im Lichtleitermaterial dispergierte Streuzentren als Lichtauskoppelsystem vorgesehen. Vom Aufbau her sind hier Lichtleit- und Lichtauskoppelsystem zu einer Einheit zusammengefasst. Dabei können die Streuzentren sowohl hochbrechende Pigmente, z.B. keramische Feststoffe, wie TiO2, als auch Lufteinschlüsse, deren Brechnungsindex n bei 1 liegt sein, wobei die Teilchengrösse, oder Einschlüsse oberhalb der Lichtwellenlänge liegt. Teilchengrösse, oder Einschlüsse liegen bevorzugt oberhalb einiger Mikrometer und besonders bevorzugt im Bereich von 1 um bis 3 mm.
  • Das in dem Lichtleiter geführte Licht wird an diesen Streuzentren aufgrund der Diskontinuität des Brechungsindex zwischen dem Lichtleiter und dem Streuzentrum abgelenkt. Die Streuzentren können selbstverständlich auch als Fasern oder eingefärbte Partikel ausgebildet sein.
  • In einer weiteren Variante dieser Ausführungsform werden die Streuzentren durch Teilchen mit einer Teilchengrösse unterhalb der Lichtwellenlänge gebildet. Bevorzugt sind die Teilchen kleiner als 300 nm. Die Ablenkung des Lichts wird dabei durch Rayleigh-Streuung mit einer isotropen Streuwinkelverteilung bestimmt. Zu den geeigneten Teilchen gehören keramische Submikron- oder Nanopulver. Es ist selbstverständlich auch möglich, dass die Streuzentren in dem Lichtleiter eine Kombination aus Teilchen oder Einschlüssen mit Strukturgrößen grösser und kleiner der Lichtwellenlänge sind.
  • Außerdem können auch Streuzentren in einen Lichtleiter eingebracht werden, dessen Oberfläche strukturiert ist.
  • Ein aus allen Blickwinkeln besonders homogenes Erscheinungsbild des erfindungsgemäßen Lichtdachs wird durch eine auf der dem Innenraum des Fahrzeugs zugewandten Seite des Lichtdachszusätzlich angebrachte Streuscheibe erreicht. Die Streuscheibe ist dabei derart angeordnet, dass sie nicht in optischen Kontakt mit dem Lichtleitsystem steht. Diese Streuscheibe wirkt bei Hinterleuchtung als Diffusor, so dass die diskreten Streuzentren oder Oberflächenstrukturen des Lichtauskoppelsystems von den Fahrzeuginsassen nicht einzeln aufgelöst werden. Als Diffusor kann beispielsweise auch eine offenmaschige Textilverkleidung wirken.
  • In der Regel ist das Lichtauskoppelsystem, abgesehen von dispergierten Teilchen oder Einschlüssen, aus demselben Werkstoff oder optisch sehr ähnlichen Materialien wie das Lichtleitsystem aufgebaut, insbesondere aus transparenten Thermoplasten, wie Polymethylmethacrylat (PMMA) oder Polycarbonat (PC) aufgebaut.
  • Das Gesamtsystem des Lichtdachs ist vorteilhafterweise monolithisch aufgebaut, d.h. aus einem zusammenhängenden transparenten Flächenelement. Auf diese Weise sind besonders robuste Systeme herstellbar. Liegen thermoplastische Werkstoffe vor, so kann das Gesamtsystem sehr einfach durch Thermoforming an vielfältigste Fahrzeuggeometrien angepasst werden. Durch eine einteilige (monolithische) Bauweise aus demselben Werkstoff treten keine Phasengrenzen zwischen den einzelnen Systemen bzw Elementen des Lichtdachs auf, die zu optischen Verlusten führen würden.
  • Das gesamte Lichtdach oder auch nur Teilsysteme des Lichtdachs können zusätzlich gefärbt sein, um das Licht an die Farbgestaltung des Fahrzeuginnenraums anzupassen. Ebenso ist es möglich die Lichtstärke über die verschiedenen Bereiche des Lichtdachs unterschiedlich hell auszulegen. Dies kann beispielsweise durch eine dunkle Färbung oder unterschiedlich effektiv ausgeführte Lichtauskoppelsysteme erfolgen.
  • Einer der Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Erhellung des Lichtdachs liegt darin, dass eine Blendung der Insassen, insbesondere des Fahrers, durch ein Lichtdach mit höherer Helligkeit als die Umgebung nicht auftreten kann. Die maximale Helligkeit des Lichtdachs entspricht der Umgebungshelligkeit abzüglich der optischen Verluste durch Einkopplung, Leitung und Auskopplung des Lichts.
  • Ein besonderer Vorteil ist, dass auch ohne Regelvorrichtungen immer ein an die Umgebung angepasstes Helligkeitsniveau des Lichtdachs vorliegt. Ebenso wird auch in vorteilhafter Weise die Farbtönung der Umgebung durch das Lichtdach wiedergegeben. Hierdurch wird der optische Bruch zwischen Umgebung und Fahrzeuginnenflächen vermindert.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Lichtdachs ist darin zu sehen, dass auf Beleuchtungsmittel in Form von Lampen verzichtet werden kann. Hierdurch wird Bauraum eingespart und die Fahrzeugelektronik vereinfacht.
  • Hierbei wird allerdings darauf hingewisen, dass es durchaus möglich ist zusätzlich künstliche Beleuchtungsmittel vorzusehen, um bei Dunkelheit eine künstliche Beleutung des Lichtdachs vorzunehmen. Es ist somit als weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Lichtdachs anzusehen, dass es in einfacher Weise auch als Nachtbeleuchtung des Fahrzeuginnenraums Verwendung finden kann.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erhellung des Innenraums von Kraftfahrzeugen das im wesentlichen die folgenden Schritte umfasst
    • a) Einkoppeln von Umgebungslicht mittels eines Lichteinkoppelsystems, das an der Außenfläche der Fahrzeugkarosserie angeordnet und nach außen transparent ist,
    • b) Weiterleiten des eingekoppelten Umgebungslichtes in einem Lichtleitsystem, das einen flächigen Lichtleiter im Bereich der Innenverkleidung und des Dachhimmels des Kraftfahrzeugs umfasst
    • c) Auskoppeln des weitergeleiteten Umgebungslichts durch ein Lichtauskoppelsystem, das im Bereich des Dachimmels angeordnet und in das Lichtleitsystem eingebettet ist.
  • Erfindungsgemäss sind als Lichteinkoppelsystem eine oder mehrere transparente Flächen auf den Außenflächen der Fahrzeugkarosserie vorgesehen, die geeignet sind Umgebungslicht, insbesondere Sonnenlicht aufzunehmen. Das erfindungsgemäße Verfahren sieht insbesondere die Einkopplung von Licht in oder in der Nähe von Längs- oder Querträgern des Kfz-Daches, sowie der Seitenträger der Karosserie (A-, B-, C-Säulen) vor.
  • Verfahrensgemäß ist weiter vorgesehen, dass das eingekoppelte Umgebungslicht in einem Lichtleitsystem in den Bereich des Fahrzeuginnenraums und insbesondere in den Dachhimmel weitergeleitet wird. Das Lichtleitsystem wird dabei durch einen oder mehrere flächige Lichtleiter im Bereich der Innenverkleidung und des Dachhimmels gebildet. Lichteinkoppelsystem und Lichtleitsystem greifen dabei bevorzugt ohne optischen Grenzschicht ineinander über.
  • Es ist verfahrensgemäß weiter vorgesehen das Licht mittels eines Lichtauskoppelsystem im Bereich des Dachhimmels in den Fahrzeuginnenraum abzugeben. Das Lichtauskoppelsystem ist di rekt an dem Lichtleitsystem angeordnet oder in das Lichtleitsystem eingebettet.
  • Das Lichtdach ist typischerweise im Überkopfbereich oder in der Türverkleidung angeordnet. Das Lichtdach kann dabei die konventionelle Textilverkleidung im Fahrzeuginnenraum ersetzen, oder gegebenenfalls hinter entsprechend durchscheinender Verkleidung angeordnet sein.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt es eine hinsichtlich Helligkeit und Farbausprägung an das Außenlicht angepasste Aufhellung des Fahrzeuginnenraums insbesondere des Dachhimmels zu erreichen. Eine zusätzliche Steuerung der Lichtintensität oder der Farbe zum Abgleich mit den in der Umgebung vorliegenden Bedingungen ist insbesondere nicht notwendig, dass sich dies durch die erfindungsgemäße Anordnung von selbst ergibt.
  • Ausführungsbeispiel 1:
  • In einer technisch einfach durchzuführenden Ausführung der Erfindung gemäß 2 erfolgt die Umlenkung des Umgebungslichts (9) durch parallel zu den seitlichen Einkoppelflächen (7) angeordnete Spiegel (8). Die Spiegel weisen verschiedene Neigungswinkel im Bereich von 30°-60° gegen den flächigen Lichtleiter (2) auf. Die Mehrzahl der Spiegel ist in einem Neigungswinkel von ca. 45°-55° angeordnet. Die Auskopplung des weitergeleiteten Umgebungslichtes erfolgt großflächig über die Verkleidungsteile im Dachbereich und im Seitenbereich des Fahrzeuginnenraums.
  • Durch diese Anordnung ist eine erlebbare Aufhellung des Fahrzeuginnenraums möglich.
  • Das erfindungsgemäße Lichtdach kann zudem auch zur großflächigen und schlagschattenfreien Beleuchtung des Fahrzeuginnenraums bei Nacht genutzt werden.
  • Hierbei wird künstliches Licht an einer oder an mehreren Seitenflächen des Lichtleitsystems eingekoppelt. Besonders geeignet sind flach bauende Lichtquellen, wie LED's oder Miniaturleuchtstoffröhren.

Claims (18)

  1. Lichtdach für Kraftfahrzeuge mit einem oder mehreren Lichteinkoppelsystemen (1), Lichtleitsystemen (2) und Lichtauskoppelsystemen (3) zur großflächigen Erhellung des Fahrzeuginnenraums dadurch gekennzeichnet , – dass das Lichteinkoppelsystem (1) mindestens eine transparente Fläche auf der Außenfläche der Fahrzeugkarosserie umfasst und geeignet ist Umgebungslicht mit von außen einfallenden Lichtstrahlen (9) aufzunehmen, – dass das Lichtleitsystem (2) mindestens einen flächigen Lichtleiter im Bereich des Dachhimmels umfasst – und dass das Lichtauskoppelsystem (3) zumindest zum überwiegenden Teil im Dachimmel angeordnet und in das Lichtleitsystem (2) eingebettet oder im Kontakt mit diesem angeordnet sind.
  2. Lichtdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eines oder mehrere der Lichtleitsysteme (2) durch transparente Thermoplasten, auf der Basis von Polymethylmethacrylat oder Polycarbonat gebildet ist.
  3. Lichtdach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eines oder mehrere der Lichtleitsysteme (2) eine Dicke im Bereich von 0.1 bis 3.0 cm und eine Kantenlängen bis zu 5.0 m aufweist.
  4. Lichtdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eines oder mehrere der Lichtauskoppelsysteme (3) durch eine auf der zum Fahrzeuginnenraum weisenden Oberfläche mindestens eines flächigen Lichtleitsystems (2) angebrachten Strukturierung in Form von Aufrauhungen, Prägungen oder Bohrungen gebildet ist.
  5. Lichtdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eines oder mehrere der Lichtauskoppelsysteme (3) durch homogen dispergierte Streuzentren im flächigen Lichtleitsystem (2) gebildet sind.
  6. Lichtdach nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Lichtdach eine zusätzliche Streuscheibe vorhanden ist, welche auf der dem Innenraum des Fahrzeugs zugewandten Fläche mindestens eines Lichtleitsystems (2) angeordnet ist, wobei die Streuscheibe mit keinem Lichtleitsystem (2) in optischem Kontakt steht.
  7. Lichtdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichteinkoppelsystem (1) aus mindestens einem parallel zu der Seitenfläche (7) des Lichtleitsystems (2) angeordneten Spiegel (8) mit einem Neigungswinkeln von 30° bis 70°, insbesondere zwischen 45° und 55°, besteht.
  8. Lichtdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichteinkoppelsystem (1) als Karosserieelement im Bereich des Fahrzeugdachs, der Tragsäulen, oder der Türen angeordnet ist.
  9. Lichtdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichteinkoppelsystem (1) auf Totalreflexion an geeignet angeordneten transparenten Funktionselementen basiert.
  10. Lichtdach nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere transparente Funktionselemente hintereinander angeordnet sind.
  11. Lichtdach nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die transparenten Funktionselemente aus parallel zu den Seitenflächen des Lichtleiters (2) angeordneten Prismen mit Neigungswinkel der Basisfläche zwischen 35° und 70°, insbesondere zwischen 45° und 55°, bestehen.
  12. Lichtdach nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die transparenten Funktionselemente aus parallel zu den Seitenflächen des Lichtleiters angeordneten Kegeln, Halbkegeln, Halbkreiskegeln, Pyramiden (6) oder Halbpyramiden besteht.
  13. Lichtdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eines oder mehrere der Lichteinkoppelsysteme (1) Sammellinsen (11) zur Fokussierung des Umgebungslichts enthalten.
  14. Lichtdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eines oder mehrere der Lichtleitsysteme (2) an einer oder mehreren Seitenflächen künstliche Lichtquellen beinhaltet.
  15. Verfahren zur Erhellung des Innenraums von Kraftfahrzeugen umfassend die Schritte – Einkoppeln von Umgebungslicht in ein Lichteinkoppelsystem (1), das an der Außenfläche der Fahrzeugkarosserie angeordnet und nach außen transparent ist, – Weiterleiten des eingekoppelten Umgebungslichtes (4) in einem Lichtleitsystem (2), das einen flächigen Lichtleiter im Bereich des Dachhimmels umfasst – Auskoppeln des weitergeleiteten Umgebungslichts durch ein oder mehrere Lichtauskoppelsysteme (3), die zum überwiegenden Teil im Bereich des Dachimmels angeordnet und in das Lichtleitsystem (2) eingebettet sind.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, dass die Helligkeit des Dachhimmels mit der Helligkeit der Umgebung korreliert.
  17. Verfahren nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, dass die Farbtönung des Lichts des Dachhimmels mit der Farbtönung des Umgebungslichtes korreliert.
  18. Verfahren nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche Beleuchtungsmittel zur Einkopplung von künstlichem Licht in das Lichtleitsystem (2) verwendet werden.
DE10343778A 2003-09-22 2003-09-22 Lichtdach für Kraftfahrzeuge zur Aufhellung des Fahrzeug-Innenraums Ceased DE10343778A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10343778A DE10343778A1 (de) 2003-09-22 2003-09-22 Lichtdach für Kraftfahrzeuge zur Aufhellung des Fahrzeug-Innenraums

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10343778A DE10343778A1 (de) 2003-09-22 2003-09-22 Lichtdach für Kraftfahrzeuge zur Aufhellung des Fahrzeug-Innenraums

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10343778A1 true DE10343778A1 (de) 2004-05-27

Family

ID=32186027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10343778A Ceased DE10343778A1 (de) 2003-09-22 2003-09-22 Lichtdach für Kraftfahrzeuge zur Aufhellung des Fahrzeug-Innenraums

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10343778A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004007555A1 (de) * 2004-02-17 2005-09-08 Daimlerchrysler Ag Innenlicht-Leuchte mit hoher Transparenz und Lichtdurchlässigkeit, insbesondere für Fahrzeuge mit Glasdach
DE102004044035A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-30 MöllerTech GmbH Bauteil aus Kunststoff, insbesondere Verkleidungsteil für den KFZ-Innenraum
DE102005036533A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-15 Montaplast Gmbh Ambiente-Beleuchtung, Verkleidungselement mit einer Ambiente-Beleuchtung und Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungselementes
US7284886B2 (en) 2005-11-23 2007-10-23 Volkswagen Ag Moonroof for a motor vehicle
DE102006022923A1 (de) * 2006-05-15 2007-12-13 Webasto Ag Fahrzeugbauteil aus Polycarbonat mit optischer Wirkung
DE102008010452A1 (de) 2008-02-21 2009-08-27 Volkswagen Ag Dach eines Kraftfahrzeugs
DE102010045070A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 Volkswagen Ag Leuchtanordnung in einem Fahrzeug
DE102011016417A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Leuchtendes Formteil, insbesondere Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum
DE102011016433A1 (de) 2011-04-08 2012-10-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Sonnendach für ein Kraftfahrzeug
WO2013034405A1 (de) * 2011-09-08 2013-03-14 Lisa Dräxlmaier GmbH Funkelnde brillanz bei einer hinterleuchteten dekorschicht
DE102012103997A1 (de) * 2012-05-07 2013-11-07 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102012109898A1 (de) * 2012-10-17 2014-04-17 Webasto SE Verglasungskomponente, Beleuchtungssystem und Verfahren zur Herstellung einer Verglasungskomponente
US10053006B1 (en) 2017-01-31 2018-08-21 Ford Global Technologies, Llc Illuminated assembly
US10099606B2 (en) 2016-06-02 2018-10-16 Ford Global Technologies, Llc Dome light assemblies and units that produce natural and courtesy light patterns
US10150352B2 (en) 2016-02-11 2018-12-11 Ford Global Technologies, Llc Illuminated window assemblies having light-diffusing elements
DE102018203860A1 (de) * 2018-03-14 2019-09-19 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Beleuchtungssystem mit Lichtsammelvorrichtung
US10465879B2 (en) 2017-03-27 2019-11-05 Ford Global Technologies, Llc Vehicular light assemblies with LED-excited photoluminescent lightguide
DE102022125678A1 (de) 2022-10-05 2024-04-11 Webasto SE Fahrzeugscheibenanordnung mit Verbundaufbau und Beleuchtungseinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604269A1 (de) * 1986-02-12 1987-08-13 Robert Kuppek Anlage zum indirekten beleuchten von raumanlagen mit tageslicht
DE19603025C2 (de) * 1995-05-02 1997-03-20 Hermann Leber Beleuchtungsvorrichtung zur Einspeisung von Licht in Lichtleitfasern
DE10204359A1 (de) * 2001-03-25 2002-10-17 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeugdach
DE10123263A1 (de) * 2001-05-12 2002-11-21 Daimler Chrysler Ag Lichtleitsystem für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604269A1 (de) * 1986-02-12 1987-08-13 Robert Kuppek Anlage zum indirekten beleuchten von raumanlagen mit tageslicht
DE19603025C2 (de) * 1995-05-02 1997-03-20 Hermann Leber Beleuchtungsvorrichtung zur Einspeisung von Licht in Lichtleitfasern
DE10204359A1 (de) * 2001-03-25 2002-10-17 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeugdach
DE10123263A1 (de) * 2001-05-12 2002-11-21 Daimler Chrysler Ag Lichtleitsystem für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004007555A1 (de) * 2004-02-17 2005-09-08 Daimlerchrysler Ag Innenlicht-Leuchte mit hoher Transparenz und Lichtdurchlässigkeit, insbesondere für Fahrzeuge mit Glasdach
DE102004007555B4 (de) * 2004-02-17 2006-02-09 Daimlerchrysler Ag Innenlicht-Leuchte mit hoher Transparenz und Lichtdurchlässigkeit, insbesondere für Fahrzeuge mit Glasdach
DE102004044035A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-30 MöllerTech GmbH Bauteil aus Kunststoff, insbesondere Verkleidungsteil für den KFZ-Innenraum
DE102004044035B4 (de) * 2004-09-09 2007-05-31 MöllerTech GmbH Bauteil aus Kunststoff, insbesondere Verkleidungsteil für den KFZ-Innenraum
ES2288789A1 (es) * 2004-09-09 2008-01-16 Mollertech Gmbh Pieza de revestimiento para el habitaculo de un automovil.
DE102005036533A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-15 Montaplast Gmbh Ambiente-Beleuchtung, Verkleidungselement mit einer Ambiente-Beleuchtung und Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungselementes
US7284886B2 (en) 2005-11-23 2007-10-23 Volkswagen Ag Moonroof for a motor vehicle
DE102006047887B4 (de) 2005-11-23 2024-02-29 Volkswagen Ag Dachfenster für ein Kraftfahrzeug
DE102006022923A1 (de) * 2006-05-15 2007-12-13 Webasto Ag Fahrzeugbauteil aus Polycarbonat mit optischer Wirkung
EP2275733A1 (de) 2006-05-15 2011-01-19 Webasto AG Fahrzeugbauteil aus Polycarbonat mit optischer Wirkung
DE102008010452A1 (de) 2008-02-21 2009-08-27 Volkswagen Ag Dach eines Kraftfahrzeugs
DE102010045070A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 Volkswagen Ag Leuchtanordnung in einem Fahrzeug
DE102011016433A1 (de) 2011-04-08 2012-10-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Sonnendach für ein Kraftfahrzeug
DE102011016417A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Leuchtendes Formteil, insbesondere Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum
WO2013034405A1 (de) * 2011-09-08 2013-03-14 Lisa Dräxlmaier GmbH Funkelnde brillanz bei einer hinterleuchteten dekorschicht
DE102012103997A1 (de) * 2012-05-07 2013-11-07 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102012103997B4 (de) 2012-05-07 2023-07-27 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102012109898A1 (de) * 2012-10-17 2014-04-17 Webasto SE Verglasungskomponente, Beleuchtungssystem und Verfahren zur Herstellung einer Verglasungskomponente
US10807446B2 (en) 2016-02-11 2020-10-20 Ford Global Technologies, Llc Illuminated window assemblies having light-diffusing elements
US10150352B2 (en) 2016-02-11 2018-12-11 Ford Global Technologies, Llc Illuminated window assemblies having light-diffusing elements
US10272831B2 (en) 2016-06-02 2019-04-30 Ford Global Technologies, Llc Interior lighting assemblies and units that produce natural and courtesy light patterns
US10099606B2 (en) 2016-06-02 2018-10-16 Ford Global Technologies, Llc Dome light assemblies and units that produce natural and courtesy light patterns
US10053006B1 (en) 2017-01-31 2018-08-21 Ford Global Technologies, Llc Illuminated assembly
US10465879B2 (en) 2017-03-27 2019-11-05 Ford Global Technologies, Llc Vehicular light assemblies with LED-excited photoluminescent lightguide
DE102018203860A1 (de) * 2018-03-14 2019-09-19 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Beleuchtungssystem mit Lichtsammelvorrichtung
DE102022125678A1 (de) 2022-10-05 2024-04-11 Webasto SE Fahrzeugscheibenanordnung mit Verbundaufbau und Beleuchtungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10123263B4 (de) Lichtleitsystem für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE10343778A1 (de) Lichtdach für Kraftfahrzeuge zur Aufhellung des Fahrzeug-Innenraums
DE102011016420A1 (de) Innenraumbeleuchtung für ein Fahrzeug, Verfahren zur Bereitstellung der Innenraumbeleuchtung im Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Innenraumbeleuchtung
EP0952388B1 (de) Mehrschichtige Abdeckung für Mehrfunktions-Rückleuchten an Strassenfahrzeugen
WO2018028817A1 (de) Beleuchtetes zierteil
DE102010030660A1 (de) Beleuchtetes Fahrzeuginnenausstattungsteil
DE102016007709B4 (de) Kraftfahrzeugzierteil
DE102011016392A1 (de) Dachbeleuchtung für ein Fahrzeug, Verfahren zur Bereitstellung der Dachbeleuchtung im Fahrzeug und Fahrzeug mit der Dachbeleuchtung
DE102011016433A1 (de) Sonnendach für ein Kraftfahrzeug
WO2008080475A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102011016396A1 (de) Dekorformteil für den Innenraum eines Fahrzeugs sowie Innenraumverkleidung mit dem Dekorformteil
DE19702174B4 (de) Kreiszylinderförmiger Lichtwellenleiter mit radialer-Lichtauskopplung
DE202017107616U1 (de) Linienförmige Lichtquelle
DE10032927A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102021104588A1 (de) Fahrzeugemblembaugruppe
DE102013007856A1 (de) Lichtleitkörper und Leuchtvorrichtung mit dem Lichtleitkörper
EP3892495A1 (de) Hubladebühne für fahrzeuge
DE102008046935A1 (de) Griffvorrichtung für einen Dachhimmel eines Kraftfahrzeugs
EP1113216A2 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Beleuchten eines Auskoppelraumes für Fahrzeuge
EP4113001A1 (de) Lichtmodul für eine beleuchtungsvorrichtung eines fahrzeugs und verfahren zur minderung einer farbentsättigung bei einem lichtmodul für eine beleuchtungsvorrichtung eines fahrzeugs
EP3126178B1 (de) Vorrichtung zur ausgabe einer optischen information an einem kraftfahrzeug
EP2500754B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeug
DE102017129978A1 (de) Linienförmige Lichtquelle
DE102020113177A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102015114632A1 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection