DE102021104588A1 - Fahrzeugemblembaugruppe - Google Patents

Fahrzeugemblembaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102021104588A1
DE102021104588A1 DE102021104588.6A DE102021104588A DE102021104588A1 DE 102021104588 A1 DE102021104588 A1 DE 102021104588A1 DE 102021104588 A DE102021104588 A DE 102021104588A DE 102021104588 A1 DE102021104588 A1 DE 102021104588A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
image
lens
light source
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021104588.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Stuart C. Salter
Aaron Bradley Johnson
Luciano Lukacs
Paul Kenneth Dellock
David Brian Glickman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102021104588A1 publication Critical patent/DE102021104588A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0035Spatial arrangement relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/005Manufacturers' emblems, name plates, bonnet ornaments, mascots or the like; Mounting means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2619Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2661Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/15Strips of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/19Attachment of light sources or lamp holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/18Diffraction gratings
    • G02B5/1814Diffraction gratings structurally combined with one or more further optical elements, e.g. lenses, mirrors, prisms or other diffraction gratings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/40Welcome lights, i.e. specific or existing exterior lamps to assist leaving or approaching the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/50Projected symbol or information, e.g. onto the road or car body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Diese Offenbarung stellt eine Fahrzeugemblembaugruppe bereit. Ein Fahrzeugemblemsystem beinhaltet ein Gehäuse, das eine Öffnung und eine Aussparung nahe der Öffnung definiert. Das Gehäuse definiert ein lichtdurchlässiges Merkmal auf einer Seite davon. Eine Linse ist nahe der Öffnung an das Gehäuse gekoppelt. Die Linse definiert mindestens ein Gitter. Eine bildbasierte Baugruppe definiert ein Sensorfeld, um Daten zu erlangen. Die bildbasierte Baugruppe definiert ein Projektorfeld, um ein projiziertes Bild anzuzeigen. Eine erste Lichtquelle ist dazu konfiguriert, Licht durch das lichtdurchlässige Merkmal zu leiten. Eine zweite Lichtquelle ist dazu konfiguriert, Licht durch die Linse zu leiten. Das mindestens eine Gitter ist dazu konfiguriert, das von der zweiten Lichtquelle emittierte Licht zu brechen.

Description

  • GEBIET DER OFFENBARUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft im Allgemeinen eine Emblembaugruppe. Insbesondere betrifft die vorliegende Offenbarung eine Emblembaugruppe für ein Fahrzeug.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Fahrzeuge weisen häufig ein Symbol auf, das den Hersteller des Fahrzeugs angibt. Das Symbol kann an einer oder mehreren Stellen an einer Außenseite des Fahrzeugs angeordnet sein. Das Symbol kann für Betrachter in einem Bereich außerhalb des Fahrzeugs sichtbar sein.
  • KURZDARSTELLUNG DER OFFENBARUNG
  • Gemäß mindestens einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet ein Fahrzeugemblemsystem ein Gehäuse, das eine Öffnung und eine Aussparung nahe der Öffnung definiert. Das Gehäuse definiert ein lichtdurchlässiges Merkmal auf einer Seite davon. Eine Linse ist nahe der Öffnung an das Gehäuse gekoppelt. Die Linse definiert mindestens ein Gitter. Eine bildbasierte Baugruppe definiert ein Sensorfeld, um Daten zu erlangen. Die bildbasierte Baugruppe definiert ein Projektorfeld, um ein projiziertes Bild anzuzeigen. Eine erste Lichtquelle ist dazu konfiguriert, Licht durch das lichtdurchlässige Merkmal zu leiten. Eine zweite Lichtquelle ist dazu konfiguriert, Licht durch die Linse zu leiten. Das mindestens eine Gitter ist dazu konfiguriert, das von der zweiten Lichtquelle emittierte Licht zu brechen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet eine Fahrzeugemblembaugruppe ein Gehäuse, das eine Öffnung definiert. Das Gehäuse definiert mindestens ein lichtdurchlässiges Merkmal auf einer Seite davon. Eine Linse ist nahe der Öffnung an das Gehäuse gekoppelt. Die Linse definiert eine Optik. Eine erste Lichtquelle ist in dem Gehäuse angeordnet. Die erste Lichtquelle ist dazu konfiguriert, Licht durch die Linse zu emittieren, um ein Bild zu erzeugen. Eine zweite Lichtquelle ist innerhalb des Gehäuses angeordnet. Die zweite Lichtquelle ist dazu konfiguriert, Licht durch das mindestens eine lichtdurchlässige Merkmal zu leiten.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet eine Emblembaugruppe für ein Fahrzeug eine Basis. Ein Gehäuse ist an die Basis gekoppelt. Das Gehäuse definiert ein erstes lichtdurchlässiges Merkmal auf einer ersten Seite und ein zweites lichtdurchlässiges Merkmal auf einer zweiten Seite. Eine Linse ist an das Gehäuse gekoppelt. Eine erste Lichtquelle ist innerhalb des Gehäuses angeordnet und ist dazu konfiguriert, Licht durch das erste lichtdurchlässige Merkmal zu leiten. Eine zweite Lichtquelle ist innerhalb des Gehäuses angeordnet und ist dazu konfiguriert, Licht durch das zweite lichtdurchlässige Merkmal zu leiten.
  • Diese und andere Aspekte, Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Offenbarung sind für den Fachmann nach der Lektüre der folgenden Beschreibung, der Patentansprüche und der beigefügten Zeichnungen verständlich und nachvollziehbar.
  • Figurenliste
  • Es folgt eine Beschreibung der Figuren in den beigefügten Zeichnungen. Die Figuren sind nicht unbedingt maßstabsgetreu und bestimmte Merkmale und bestimmte Ansichten der Figuren können im Interesse der Eindeutigkeit und Prägnanz vergrößert oder schematisch gezeigt sein.
  • In den Zeichnungen gilt:
    • 1 ist eine perspektivische Vorderansicht eines Fahrzeugs gemäß einem Beispiel.
    • 2 ist eine perspektivische Vorderansicht einer Fahrzeugemblembaugruppe, die an einem Kühlergrill angebracht ist, gemäß einem Beispiel;
    • 3 ist eine perspektivische Vorderansicht einer Fahrzeugemblembaugruppe, gemäß einem Beispiel;
    • 4 ist eine Seitenansicht der Linse aus 3
    • 5A ist eine Querschnittsansicht eines Gitters, das durch die Linse aus 3 definiert ist, aufgenommen entlang der Linie V-V, wobei das Gitter Licht aus einer Lichtquelle bricht;
    • 5B ist eine Querschnittsansicht eines Gitters, das durch die Linse aus 3 definiert ist, aufgenommen entlang der Linie V-V, wobei das Gitter Umgebungslicht bricht;
    • 6 ist ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Herstellen einer Fahrzeugemblembaugruppe, gemäß einem Beispiel;
    • 7 ist eine Querschnittsansicht der Fahrzeugemblembaugruppe aus 2 bei der Linie VII-VII;
    • 8 ist eine perspektivische Seitenansicht eines optischen Elements der Fahrzeugemblembaugruppe aus 7;
    • 9 ist eine perspektivische Seitenansicht einer Fahrzeugemblembaugruppe mit einem lichtdurchlässigen Merkmal;
    • 10 ist eine Querschnittsansicht der Fahrzeugemblembaugruppe aus 2 entlang der Linie VII-VII;
    • 11 ist eine Querschnittsansicht der Fahrzeugemblembaugruppe aus 2 entlang der Linie XI-XI;
    • 12 ist eine Querschnittsansicht der Fahrzeugemblembaugruppe aus 2 entlang der Linie XI-XI; und
    • 13 ist ein Blockdiagramm eines Emblemsystems für ein Fahrzeug, gemäß einem Beispiel.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Zusätzliche Merkmale und Vorteile der Erfindung werden in der folgenden detaillierten Beschreibung dargelegt und sind für den Fachmann aus der Beschreibung ersichtlich oder erschließen sich aus der Umsetzung der Erfindung, wie in der folgenden Beschreibung beschrieben, zusammen mit den Patentansprüchen und beigefügten Zeichnungen.
  • Im in dieser Schrift verwendeten Sinne bedeutet der Ausdruck „und/oder“, wenn er in einer Liste von zwei oder mehr Elementen verwendet wird, dass jedes der aufgelisteten Elemente allein eingesetzt werden kann oder eine beliebige Kombination aus zwei oder mehr der aufgelisteten Elemente eingesetzt werden kann. Wenn zum Beispiel eine Zusammensetzung der Beschreibung nach die Komponenten A, B und/oder C enthält, kann die Zusammensetzung A allein; B allein; C allein; A und B in Kombination; A und C in Kombination; B und C in Kombination; oder A, B und C in Kombination enthalten.
  • In dieser Schrift werden Bezugsausdrücke, wie etwa erstes und zweites, Oberseite und Unterseite und dergleichen, lediglich dazu verwendet, eine Einheit oder Handlung von einer anderen Einheit oder Handlung zu unterscheiden, ohne notwendigerweise eine tatsächliche derartige Beziehung oder Reihenfolge zwischen derartigen Einheiten oder Handlungen zu erfordern oder zu implizieren.
  • Für die Zwecke dieser Offenbarung bezeichnet der Ausdruck „gekoppelt“ (in all seinen Formen: koppeln, Kopplung, gekoppelt usw.) im Allgemeinen das direkte oder indirekte Verbinden von zwei (elektrischen oder mechanischen) Komponenten miteinander. Ein derartiges Verbinden kann dem Wesen nach stationär oder dem Wesen nach beweglich sein. Ein derartiges Verbinden kann mit den zwei Komponenten (elektrisch oder mechanisch) und/oder beliebigen zusätzlichen Zwischenelementen erreicht werden. Ein derartiges Verbinden kann Elemente beinhalten, die einstückig als ein einziger einheitlicher Körper miteinander ausgebildet (d. h. einstückig gekoppelt) sind, oder kann sich auf das Verbinden von zwei Komponenten beziehen. Ein derartiges Verbinden kann dem Wesen nach dauerhaft sein oder dem Wesen nach entfernbar oder lösbar sein, es sei denn, es ist etwas anderes angegeben.
  • Die Ausdrücke „wesentlich“, „im Wesentlichen“ und Varianten davon sollen im in dieser Schrift verwendeten Sinne angeben, dass ein beschriebenes Merkmal gleich oder annähernd gleich einem Wert oder einer Beschreibung ist. Zum Beispiel soll eine „im Wesentlichen ebene“ Fläche bedeuten, dass eine Fläche eben oder annähernd eben ist. Darüber hinaus soll „im Wesentlichen“ bedeuten, dass zwei Werte gleich oder annähernd gleich sind. In einigen Ausführungsformen kann „im Wesentlichen“ Werte innerhalb von etwa 10 % voneinander, wie etwa innerhalb von etwa 5 % voneinander oder innerhalb von etwa 2 % voneinander, bezeichnen.
  • Im hier verwendeten Sinne bedeuten die Ausdrücke „der“, „die“, „das“ oder „ein“, „eine“, „einer“ „mindestens eines“ und sollten nicht auf „nur eines“ beschränkt werden, sofern nicht ausdrücklich das Gegenteil angegeben wird. Daher beinhaltet zum Beispiel eine Bezugnahme auf „eine Komponente“ Ausführungsformen, die zwei oder mehr derartige Komponenten aufweisen, sofern der Kontext nicht eindeutig etwas anderes angibt.
  • Unter Bezugnahme auf die 1-13 bezeichnet das Bezugszeichen 10 im Allgemeinen ein Emblemsystem für ein Fahrzeug 14. Ein Gehäuse 18 definiert eine Öffnung 22 und eine Aussparung 26 in der Nähe der Öffnung 22. Das Gehäuse 18 definiert ein lichtdurchlässiges Merkmal 30 auf einer Seite 34 davon. Eine Linse 38 ist nahe der Öffnung 22 an das Gehäuse 18 gekoppelt. Die Linse 38 definiert mindestens eine Optik, wie etwa ein Gitter 42. Eine bildbasierte Baugruppe 46 definiert ein Sensorfeld 50, um Daten zu erlangen. Die bildbasierte Baugruppe 46 definiert ein Projektorfeld 54, um ein projiziertes Bild 58 anzuzeigen. Eine erste Lichtquelle 62 ist dazu konfiguriert Licht 64 durch das lichtdurchlässige Merkmal 30 zu leiten. Eine zweite Lichtquelle 66 ist dazu konfiguriert, Licht 68 durch die Linse 38 zu leiten. Das eine Gitter 42 ist dazu konfiguriert, das von der zweiten Lichtquelle 66 emittierte Licht 68 zu brechen.
  • Unter Bezugnahme auf 1 kann das Fahrzeug 14 ein Fahrzeug 14 eines beliebigen Stils sein, wie zum Beispiel eine Limousine, ein Truck, ein Van, ein Crossover-Fahrzeug, ein Geländewagen oder ein anderer Stil von Fahrzeug 14. Das Fahrzeug 14 kann ein manuell betriebenes Fahrzeug 14 (z. B. mit einem menschlichen Fahrer), ein vollständig autonomes Fahrzeug 14 (z. B. kein menschlicher Fahrer) oder ein teilweise autonomes Fahrzeug 14 (z. B. kann mit oder ohne einen menschlichen Fahrer betrieben werden) sein. Zusätzlich kann das Fahrzeug 14 für persönliche und/oder kommerzielle Zwecke genutzt werden, wie etwa für Fahrtbereitstellungsdienste (z. B. Chauffieren) und/oder Fahrgemeinschaftsdienste.
  • Das Emblemsystem 10 beinhaltet eine Emblembaugruppe 70, die an die Außenseite des Fahrzeugs 14 gekoppelt ist. Die Emblembaugruppe 70 kann an einer Vielzahl von Stellen an dem Fahrzeug 14 angeordnet sein. Wie in 1 ist die Emblembaugruppe 70 zentral an einem Kühlergrill 74 angeordnet. Die Emblembaugruppe 70 kann ein beliebiges Design, Muster, Logo, Bild, Symbol oder ein anderes Merkmal sein. Typischerweise bezeichnet die Emblembaugruppe 70 einen Hersteller des Fahrzeugs 14.
  • Unter Bezugnahme auf 2 beinhaltet die Emblembaugruppe 70 das Gehäuse 18, das an den Kühlergrill 74 gekoppelt ist. Das Gehäuse 18 kann eine beliebige praktikable Form und/oder Größe aufweisen, ohne von dieser Offenbarung abzuweichen. Wie veranschaulicht, definiert das Gehäuse 18 eine im Wesentlichen längliche Form. Die Form des Gehäuses 18 kann von den spezifischen Informationen abhängen, die von der Emblembaugruppe 70 angezeigt werden sollen. Das Gehäuse 18 beinhaltet die Seite 34, die sich von dem Kühlergrill 74 erstreckt. Die Seite 34 des Gehäuses 18 kann das lichtdurchlässige Merkmal 30 definieren. Zusätzlich oder alternativ kann das Gehäuse 18 die Öffnung 22 definieren, die zentral in dem Gehäuse 18 angeordnet sein kann. In verschiedenen Beispielen kann die Linse 38 die Öffnung 22 im Wesentlichen ausfüllen.
  • Das Gehäuse 18 kann aus einem beliebigen praktikablen Material hergestellt sein, das Temperaturänderungen und anderen Witterungsbedingungen standhalten kann, denen das Äußere des Fahrzeugs 14 ausgesetzt ist. Zum Beispiel kann das Gehäuse 18 aus einem Polymermaterial, wie etwa Kunststoffmaterialien, konstruiert sein. In einem konkreten Beispiel können die Kunststoffmaterialien ein wärmeleitender Kunststoff sein, der dazu konfiguriert ist, Wärme von Komponenten weg zu übertragen, die innerhalb der Emblembaugruppe 70 angeordnet sind.
  • Gemäß verschiedenen Aspekten beinhaltet die Emblembaugruppe 70 die Linse 38 und die bildbasierte Baugruppe 46. Die Linse 38 kann der Öffnung 22 entsprechen. Das Gehäuse 18 kann die Öffnung 26 in der Nähe der Öffnung 22 definieren und die bildbasierte Baugruppe 46 kann der Öffnung 26 entsprechen. Wie in 2 veranschaulicht, ist die Öffnung 26 unter der Öffnung 22 angeordnet. Die Öffnung 26 kann eine kleinere Größe als die Öffnung 22 aufweisen. Die Öffnung 26 kann bemessen sein, um die bildbasierte Baugruppe 46 aufzunehmen, die in der Nähe der Öffnung 26 an das Gehäuse 18 gekoppelt sein kann.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 2 kann die Linse 38 nahe der Öffnung 22 an das Gehäuse 18 gekoppelt sein. Die Linse 38 kann die Öffnung 22 des Gehäuses 18 im Wesentlichen füllen. Die Linse 38 kann lichtdurchlässig sein, sodass Licht 68 durch die Linse 38 geleitet werden kann. In verschiedenen Beispielen können alle oder Teile der Linse 38 im Wesentlichen klar sein, um zu ermöglichen, dass das Licht 68 durch diese geleitet wird. Zusätzlich oder alternativ können alle oder Abschnitte der Linse 38 durchscheinend, transparent, halbdurchsichtig, halbopak, undurchsichtig und/oder eine Kombination davon sein, um unterschiedliche Lichteffekte der Emblembaugruppe 70 bereitzustellen. In einem nicht einschränkenden Beispiel, in dem die gesamte Linse 38 oder ein Abschnitt davon opak ist, kann das Licht 68 der Emblembaugruppe 70 einen hinterleuchteten oder leuchtenden Effekt bereitstellen. Das Licht 68 kann von innerhalb des Gehäuses 18 innerhalb der Emblembaugruppe 70 auf die Linse gerichtet sein. Ferner kann Umgebungslicht 72, wie etwa Sonnenlicht (5B) von einem Bereich außerhalb des Fahrzeugs 14 auf die Linse 38 und/oder durch diese gerichtet sein.
  • Die Linse 38 kann eine oder mehrere Optiken beinhalten, wie etwa das Gitter 42. Die Gitter 42 können in der Linse 38 definiert sein oder können alternativ in auf die Linse 38 aufgebrachten Folien definiert sein. Die Gitter 42 können die gesamte Linse 38 oder einen Teil davon abdecken. Das durch die Gitter 42 definierte Muster kann über die Linse 38 im Wesentlichen das gleiche sein, oder alternativ können die Gitter 42 mehr als ein Muster über die Linse 38 bereitstellen, um die ausgewählte Gestaltung für die Emblembaugruppe 70 bereitzustellen. Es wird jedoch auch in Betracht gezogen, dass die Gitter 42 möglicherweise kein Muster bilden und stattdessen zufällig angeordnet sein können. Die Gitter 42 können eine Vielfalt von Mustern definieren. Wenn das Licht 68, 72 (5B) auf die Gitter 42 auftrifft, kann ein holografisches Bild 76 erzeugt werden. Das holografische Bild 76 kann ein schwebendes Erscheinungsbild aufweisen, sodass das holografische Bild 76 in der Emblembaugruppe 70 zu schweben scheint. Das holografische Bild 76 kann mindestens eines von einem Logo, einem Wort, einem Design, einem Muster, einer Kombination davon und/oder einem anderen Bildmerkmal sein.
  • Wie in 2 veranschaulicht, definieren die Gitter 42 (z.B. erste Gitter) ein erstes Muster 78, das ein erstes Bild 82 erzeugt, wenn das Licht 68 mit den Gittern 42 interagiert, und ein zweites Muster 86, das ein zweites Bild 90 erzeugt, wenn das Licht 68 mit den Gittern 42 interagiert (z. B. zweite Gitter). Zusätzlich oder alternativ kann eine erste Art von Gitter 42 das erste Bild 82 bilden und kann eine zweite Art von Gitter 42 das zweite Bild 90 bilden. In einem nicht einschränkenden Beispiel ist das erste Bild 82 als ein Logo konfiguriert und ist das zweite Bild 90 als ein Hintergrund für das Logo konfiguriert, sodass das Logo in der Emblembaugruppe 70 zu schweben scheint.
  • Unter Bezugnahme auf 2-4 beinhaltet die Linse 38 eine Außenfläche 94 und eine Innenfläche 98. Die Gitter 42 können auf einer oder beiden der Innenfläche 98 und der Außenfläche 94 definiert sein. Zusätzlich oder alternativ können die Gitter 42 zwischen der Außen- und Innenfläche 94, 98 (z. B. innerhalb der Linse 38) definiert sein. In einem nicht einschränkenden Beispiel kann die Außenfläche 94 der Linse 38 frei von Gittern 42 sein, sodass die Außenfläche 94 im Wesentlichen glatt oder flach ist. Eine glatte oder flache Außenfläche 94 kann vorteilhaft sein, um zu verhindern, dass Schmutz, Pollen und/oder andere Umweltaspekte auf der Linse 38 zurückgehalten werden. Darüber hinaus können die Gitter 42, die in der Linse 38 und/oder durch die Innenfläche 98 der Linse 38 definiert sind, die Gesamtgröße der Emblembaugruppe 70 reduzieren.
  • Die Linse 38 kann eine Vielzahl von Konfigurationen aufweisen, die auf dem ausgewählten Design der Emblembaugruppe 70 beruhen. Wie veranschaulicht, definiert die Linse 38 eine Form, die dem durch das erste und zweite Muster 78, 86 erzeugten Logo entspricht, das durch die Gitter 42 definiert ist, wobei das Licht 68 auf die Gitter 42 auftrifft. Die Emblembaugruppe 70 aus 2 veranschaulicht das erste und das zweite Muster 78, 86, wie jedoch in 3 und 4 veranschaulicht, sind das erste und das zweite Muster 78, 86 möglicherweise nicht auf der Außenfläche 94 sichtbar. In derartigen Konfigurationen ist die Außenfläche 94 im Wesentlichen glatt oder flach, sodass die Gitter 42 von einem Bereich außerhalb des Fahrzeugs 14 nicht sichtbar sein können (1).
  • Wie in 4 veranschaulicht, kann eine Seitenfläche 102 der Linse 38 ermöglichen, dass das lichtdurchlässige Merkmal 30 sichtbar ist. Die Seitenfläche 102 der Linse 38 kann frei von den Gittern 42 sein. Das Licht 64 (2) kann durch das lichtdurchlässige Merkmal 30 mit geringer oder keiner Beugung emittiert werden, um ein beleuchtetes Merkmal auf der Seite 34 der Emblembaugruppe 70 bereitzustellen. Zusätzlich oder alternativ können die Seitenflächen 102 Optik beinhalten, die dazu konfiguriert ist, das Licht 64 zu streuen und/oder zu zerstreuen, um eine gleichmäßige Beleuchtung des lichtdurchlässigen Merkmals 30 bereitzustellen. Das lichtdurchlässige Merkmal 30 kann zentral an jeder lateralen Seite 34 der Emblembaugruppe 70 angeordnet sein, um ein einzigartiges Erscheinungsbild bereitzustellen.
  • Unter Bezugnahme auf 5A und 5B kann die Linse 38 ein oder mehrere Gitter 42 beinhalten. Die Gitter 42 und die Linse 38 können auf Grundlage der Konfiguration der Emblembaugruppe 70 und des ausgewählten Aussehens der Emblembaugruppe 70 eine Vielzahl von Konfigurationen aufweisen. Die Gitter 42 können sich über die gesamte Linse 38 oder über einzelne Abschnitte der Linse 38 erstrecken. Die Gitter 42 können ein Liniengitter mit Stegen und Nuten beinhalten. Zusätzlich oder alternativ können die Gitter 42 ein holografisches Gittermuster beinhalten, das eine sinusförmigen Form aufweist. Zusätzlich oder alternativ können die Gitter 42 ein holografisches Gittermuster mit Abständen beinhalten, das abwechselnde Plateaus und abgerundete Nuten aufweist. Die Linse 38 kann eine einzelne Art von Gitter 42 (z. B. liniert, holografisch oder beabstandet holografisch) oder mehr als eine Art von Gitter 42 beinhalten. In Beispielen mit mehr als einer Art von Brechungsgitter 42, die durch die Linse 38 definiert sind, können die unterschiedlichen Brechungsgitter 42 unterschiedliche Eigenschaften (z.B. Beabstandung, Dicke 110 oder Blazewinkel θB usw.) aufweisen, was jedes Gitter 42 dazu veranlassen kann, Licht unterschiedlich (d. h. erkennbar unterschiedlich voneinander) zu brechen.
  • Die Gitter 42 können dazu konfiguriert sein, Licht 68, 72, das auf die Linse 38 auftrifft, zu brechen und zu streuen. Die Gitter 42 sind optische Komponenten mit einer periodischen Struktur, die einfallendes Licht in mehrere Strahlen aufteilen und brechen, die sich in verschiedene Richtungen bewegen. Die Richtungen dieser Strahlen hängen von dem Abstand des Gitters 42 und der Wellenlänge des Lichts 68, 72 ab. Die Gitter 42 fungieren als ein dispergierendes Element. Die Gitter 42 können dazu konfiguriert sein, aus dem Licht 68, 72, das auf die Gitter 42 auftrifft, ein irisierendes Muster zu erzeugen. Die Gitter 42 können auf einer flachen Fläche, einer gekrümmten Fläche oder einer anders geformten Fläche der Linse 38 vorhanden sein.
  • In verschiedenen Beispielen können die Gitter 42 dazu konfiguriert sein, Licht verschiedener Wellenlänge in unterschiedliche Richtungen zu reflektieren. Die Gitter 42 können eine Dicke 110 von weniger als oder gleich etwa 700 nm aufweisen. Die Dicke 110 des Gitters 42 kann die optischen Eigenschaften der Linse 38 beeinflussen.
  • Wie in 5A und 5B beispielhaft veranschaulicht können die Gitter 42 eine Vielzahl von Rippen 114 definieren, die eine Sägezahn- oder dreieckige Form aufweisen. In drei Dimensionen können diese Stege 114 der Gitter 42 mit einer Stufen- oder Sägezahnform ohne eckige Merkmale, pyramidenförmig oder in einer Kombination aus Stufen- und Pyramidenformen erscheinen. Andere Formen der Stege 114 der Gitter 42 beinhalten hügelförmige Merkmale (z. B. sinusförmige oder kurvenförmige Merkmale). Die Gitter 42 können Abschnitte mit einer Kombination von dreieckigen und hügelförmigen Rippen beinhalten.
  • Die Form oder Formen der Gitter 42 beeinflussen den Blazewinkel ΘB. Der Blazewinkel ΘB ist der Winkel zwischen dem Stufennormal 118 (d. h. dem Richtungsnormal 118 zu jeder Stufe oder jedem Zahn des Gitters 42) und einem Richtungsnormal zur ersten Fläche jedes Gitters 42. Im Allgemeinen ist der Blazewinkel ΘB dazu optimiert, die Effizienz der Wellenlänge des von den Gittern 42 gebrochenen Lichts 68, 72 zu maximieren.
  • Wie in 5A kann das Licht 68, das auf das Gitter 42 auftrifft, Licht 68 sein, das von der zweiten Lichtquelle 66 emittiert wird und auf die Linse 38 und/oder durch diese gerichtet ist. Das Licht 68 kann auf das Gitter 42 auftreffen, wenn sich das Licht 68 durch die Linse 38 bewegt. Dementsprechend kann das Licht 68 durch die Innenfläche 98 der Linse 38 gelenkt werden, auf die Gitter 42 auftreffen und durch die Außenfläche 94 der Linse 38 geleitet werden. Wenn das Licht 68 mit den Gittern 42 interagiert, können die Gitter 42 das Licht 68 in eine oder mehrere Richtungen brechen.
  • Wie in 5B veranschaulicht, kann das Licht 72, das auf das Gitter 42 auftrifft, einfallendes oder Umgebungslicht 72 (z. B. Sonnenlicht) sein. Das Umgebungslicht 72 kann zu und/oder durch die Linse 38 geleitet werden und auf die Gitter 42 auftreffen. Dementsprechend kann das Licht 72 durch die Außenfläche 94 der Linse 38 gelenkt werden auf die Gitter 42 auftreffen und durch die Außenfläche 94 der Linse 38 umgeleitet werden. Wenn das Umgebungslicht 72 mit den Gittern 42 interagiert, können die Gitter 42 das Licht 72 in eine oder mehrere Richtungen brechen.
  • Der Blazewinkel ΘB ist dazu optimiert, die Effizienz der Wellenlänge des Lichts zu maximieren, bei dem es sich um Umgebungssonnenlicht 72 und/oder das Licht 68 aus der zweiten Lichtquelle 66 handeln kann. Der Blazewinkel ΘB kann sicherstellen, dass die maximale optische Leistung in einer oder mehreren Brechungsordnungen konzentriert ist, während die Restleistung und andere Ordnungen (z. B. die nullte Ordnung, die das Umgebungslicht 72 selbst angibt) minimiert werden. In verschiedenen Beispielen können ein konstanter Blazewinkel ΘB und die Periode 106 zu inkonsistentem, reflektiertem und gebrochenem Licht (z. B. n-1, n, n + 1, n + n usw.) führen, das von den Gittern 42 erzeugt wird.
  • Die Gitter 42 können durch einen oder mehrere Zeiträume 106 gekennzeichnet sein. In verschiedenen Aspekten kann die Periode 106 der Gitter 42 für lineare und/oder holografische Gittermuster zwischen etwa 400 nm und etwa 800 nm gehalten werden. Bei beabstandeten holografischen Gittermustern kann jeder Schnitt (z. B. abgerundete Nuten) eine Breite in einem Bereich von etwa 400 nm bis etwa 800 nm aufweisen. Die Abstandsmuster und -größen können dazu konfiguriert sein, weißes Licht in das gesamte sichtbare Lichtspektrum zu brechen.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 5A und 5B, können die Gitter 42 variierende Perioden 106 beinhalten, die zwischen einer beliebigen Anzahl von Werten variieren, wie zum Beispiel zwischen zwei und zehn diskreten Werten. Die variierenden Zeiträume 106 können in einem oder mehreren Abschnitten der Linse 38 eingesetzt werden. Eines oder mehrere der Gitter 42 können eine konstante Periode 106 aufweisen, die in anderen Abschnitten relativ zu der variierenden Periode 106 der Linse 38 eingesetzt werden kann, um interessante edelsteinartige Effekte auf der Linse 38 zu erzeugen. Es kann eine Vielzahl von Gittern 42 auf der Linse 38 angeordnet sein, die benachbart zueinander sein können oder alternativ in einer beabstandeten Konfiguration angeordnet sein können. Jedes der Vielzahl von Gittern 42 kann die gleiche oder eine andere Periode 106 aufweisen.
  • Das Licht 68, 72 kann in einem Einfallswinkel αauf die Gitter 42 auftreffen. Ein Teil des Lichts, das in dem Einfallswinkel α auf die Gitter 42 trifft, ist reflektiertes Licht (z. B. 72r), das in demselben Winkel α reflektiert wird. Der verbleibende Teil des Lichts 68, 72 wird bei bestimmten Wellenlängen gebrochen, die gebrochenem Licht (z. B. 68n 68n+1usw. und 72n 72n+1usw.) bei entsprechenden Brechungswinkeln (z. B. βn, βn+1usw.) entsprechen. Das reflektierte Licht r gibt die nullte Ordnung an (d. h. n=0). Das gebrochene Licht (d. h., n) gibt den Bruchteil n-ter Ordnung an, wobei n eine ganze Zahl ist, die bestimmten Wellenlängen des reflektierten oder gebrochenen Lichts entspricht.
  • Unter Bezugnahme auf 6 und unter weiterer Bezugnahme auf 2-5B beinhaltet ein Verfahren 130 zum Herstellen der Linse 38 einen Schritt 134 zum Gravieren eines oder mehrerer Muster in ein Werkzeug oder eine Form. Die Gravuren können als ein Spiegelbild des ersten und zweiten Musters 78, 86 konfiguriert sein, die in der Linse 38 gebildet sind. Das Gravieren, oder die Nanogravuren, kann mit dem Femtosekundenlaser erreicht werden, was zum Bereitstellen von kleinen Details für die Gitter 42 vorteilhaft sein kann.
  • Der Femtosekundenlaser kann dazu konfiguriert sein, Ultraviolett- und/oder Infrarotlicht mit einer hohen Geschwindigkeit in einer Fläche der Form oder des Werkzeugs, die zum Bilden der Linse 38 verwendet werden, zu pulsieren. Die Impulsdauer kann in einem Bereich von etwa 200 Femtosekunden (200 × 10-15 Sekunden) bis etwa 1 Pikosekunde (1 × 10-12 Sekunden) liegen. In einem nicht einschränkenden Beispiel kann der Femtosekundenlaser Infrarotlicht mit einer Rate von etwa 150 × 10-15 Sekunden pulsieren. Die Wellenlängen von Ultraviolett- und/oder Infrarotlicht, die in diesem Geschwindigkeitsbereich gepulst werden, können dazu konfiguriert sein, eine Fläche der Form mit einer Zone mit minimaler Wärmeeinwirkung abzutragen. Der Femtosekundenlaser kann auch Mikrorisse reduzieren, die während des Gravurprozesses in der Form gebildet werden. Der Femtosekundenlaser, der kurze Impulse bei hohen Spitzenleistungen emittiert, kann zum Bilden der Gittermuster in die Form vorteilhaft sein. Die Oberfläche der Form kann mit reduziertem Druck kalt abgetragen werden, was zu einer reduzierten Wärmeeinflusszone und/oder reduzierten Graten oder filigranen Strukturen führen kann.
  • Die Gravuren in der Form können eine Tiefe in einem Bereich von etwa 100 nm bis etwa 300 nm aufweisen. Die Gravuren können die Gitter 42 mit einer Dicke 110 in einem Bereich von jeweils etwa 100 nm bis etwa 300 nm erzeugen. Die Gravuren können auf die gesamte Fläche der Form oder einzelne Abschnitte der Fläche der Form auf Grundlage des ausgewählten ersten und zweiten Musters 78, 86 aufgebracht werden. Der Femtosekundenlaser kann Merkmale mit einer Dicke von etwa 100 nm mit einer Gaußschen, quadratischen und/oder dreieckigen Form erzeugen. Dementsprechend können die resultierenden Gitter 42 eine Dicke 110 von etwa 100 nm aufweisen.
  • In Schritt 138 wird die Form erwärmt. Die Oberfläche der Form, die an einen Hohlraum angrenzt, kann durch Induktionserwärmung, Dampf, heißes Öl oder ein anderes Verfahren zum Erwärmen der Form erwärmt werden. Eine oder beide Seiten der Form können erwärmt werden. In Induktionsheizbeispielen können Heizelemente hinter den Flächen, die den Hohlraum definieren, der Materialien zum Bilden der Linse 38 aufnimmt, an die Form gekoppelt sein. Das Erwärmen der Form mit den Gravuren kann ermöglichen, dass das Material, das anschließend in den Formhohlraum eingeführt wird, hochviskos bleibt und die winzigen Details ausfüllt, die durch den Femtosekundenlaser erzeugt werden.
  • In Schritt 142 wird ein Polymermaterial oder ein anderes Material zum Bilden der Linse 38 in den durch die Form gebildeten Hohlraum eingespritzt. Das Polymermaterial oder ein anderes ähnliches Material wird durch das Erwärmen der Form erwärmt. Das Polymermaterial fließt in die Gravuren, um die Gitter 42 zu bilden.
  • In verschiedenen Beispielen kann das Material des Polymermaterials unter normalen Bedingungen (z. B. Druck, Temperatur usw.) in flüssiger Form vorliegen. Als solches kann das flüssige Material mit oder ohne die erwärmte Form viskos sein. Das Polymermaterial kann in die Form fließen und die Gravuren in der Oberfläche der Form ausfüllen. Dementsprechend können die Gravuren in der Oberfläche der Form ein Spiegelbild der ausgewählten Gitter 42 sein, die einstückig durch das Polymermaterial definiert sind. Das Polymermaterial kann Polyurethan und/oder Polyurie beinhalten, was zum Definieren der durch den Femtosekundenlaser gebildeten Gitter 42 vorteilhaft sein kann. Schritt 142 kann Kühlen und/oder Kuratieren des Polymermaterials, um die Linse 38 der Emblembaugruppe 70 zu bilden, sowie Entfernen der Linse 38 aus der Form beinhalten.
  • In Schritt 146 kann die Linse 38 an das Gehäuse 18 gekoppelt sein, um die Emblembaugruppe 70 zumindest teilweise zusammenzubauen. Die Linse 38 kann mit den Gittern 42 auf der Außenfläche 94 und/oder der Innenfläche 98 angeordnet sein. Die Linse 38 kann die Öffnung 22 im Wesentlichen ausfüllen, sodass die Gitter 42 dazu ausgerichtet sind, das von der zweiten Lichtquelle 66 emittierte Licht 68 zu brechen.
  • Unter Bezugnahme auf 2 und 7 kann das Gehäuse 18 an eine Basis 150 gekoppelt sein, die einen Innenhohlraum 154 darin definiert. Die Basis 150 kann an eine Außenfläche des Kühlergrills 74 oder an eine andere Stelle an dem Fahrzeug 14 gekoppelt sein (1). Das Gehäuse 18 beinhaltet einen Aufnahmeabschnitt 158 in der Nähe der Öffnung 22. Der Aufnahmeabschnitt 158 kann die Linse 38 sowie andere Komponenten der Emblembaugruppe 70 aufnehmen. Die Innenfläche 98 der Linse 38 kann innerhalb des Aufnahmeabschnitts 158 des Gehäuses 18 angeordnet sein und die Außenfläche 94 der Linse 38 kann von dem Gehäuse 18 versetzt sein. In dieser Konfiguration erstreckt sich die Linse 38 zumindest teilweise aus dem Gehäuse 18.
  • Eine Leiterplatte (printed circuit board - PCB) 162 kann innerhalb des Aufnahmeabschnitts 158 des Gehäuses 18 benachbart zu der Innenfläche 98 der Linse 38 angeordnet sein. In einem nicht einschränkenden Beispiel kann die PCB 162 eine Aluminiumkem-PCB sein, was vorteilhaft sein kann, um die durch die zweite Lichtquelle 66 erzeugte Wärme zu reduzieren. Die PCB 162 kann als eine flexible oder starre Leiterplatte konfiguriert sein. Die zweite Lichtquelle 66 kann auf der PCB 162 angeordnet und dazu konfiguriert sein, Licht in Richtung und/oder durch die Linse 38 zu leiten.
  • Die zweite Lichtquelle 66 kann als eine einzelne Lichtquelle oder als mehr als eine Lichtquelle konfiguriert sein, die in einem Muster oder zufällig über der PCB 162 angeordnet ist. Wenn sie als mehr als eine Lichtquelle konfiguriert ist, kann jede Lichtquelle der zweiten Lichtquelle 66 selektiv und/oder unabhängig gesteuert werden, sodass eine, alle oder ein Teil der Lichtquellen zu einem beliebigen Zeitpunkt aktiviert werden können. Die zweite Lichtquelle 66 kann dazu konfiguriert sein, sichtbares Licht zu emittieren, das eine Wellenlänge in einem Bereich von etwa 380 nm bis 740 nm aufweist. Die zweite Lichtquelle 66 kann eine beliebige Form einer Lichtquelle beinhalten. Zum Beispiel fluoreszierendes Licht, Leuchtdioden (LEDs), organische LEDs (OLEDs), Polymer-LEDs (PLEDs), Laserdioden, Quantenpunkt-LEDs (QD-LEDs), Solid-State-Lighting, ein Hybrid und/oder eine andere ähnliche Vorrichtung. Jede andere Form von Beleuchtung kann innerhalb der Emblembaugruppe 70 verwendet werden, ohne von den Lehren in dieser Schrift abzuweichen. Ferner sind verschiedene Arten von LEDs für die Verwendung als die Lichtquelle 66 geeignet, einschließlich unter anderem nach oben emittierender LEDs, zur Seite emittierender LEDs und anderer. Außerdem können vielfarbige Lichtquellen, wie etwa Rot-Grün-Blau-(RGB-)LEDs, die rote, grüne, blaue LED-Bündelung einsetzen, verwendet werden, um verschiedene gewünschte Farben der Lichtausgaben von einer einzelnen Lichtquelle gemäß bekannten Lichtfarbenmischtechniken zu erzeugen.
  • Die Emblembaugruppe 70 kann einen Kühlkörper 166 beinhalten, der benachbart zu der PCB 162 angeordnet ist. Der Kühlkörper 166 kann innerhalb des Aufnahmeabschnitts 158 des Gehäuses 18 angeordnet sein. In dem veranschaulichten Beispiel aus 7 kann die zweite Lichtquelle 66 auf einer ersten Seite der PCB 162 angeordnet sein und der Kühlkörper 166 kann benachbart zu einer gegenüberliegenden Seite der PCB 162 angeordnet sein. Der Kühlkörper 166 kann einstückig mit dem Gehäuse 18 ausgebildet sein oder kann alternativ eine separate Komponente sein, die an das Gehäuse 18 gekoppelt ist. Der Kühlkörper 166 kann aus ähnlichen Materialien wie das Gehäuse 18 gebildet sein. Zum Beispiel kann der Kühlkörper 166 aus einem wärmeleitenden Kunststoff gebildet sein, was zum Übertragen von Wärme von der PCB 162 vorteilhaft sein kann. Es wird in Betracht gezogen, dass zusätzliche Elektronik innerhalb der Emblembaugruppe 70 angeordnet sein kann und der Kühlkörper 166 dazu betrieben werden kann, Wärme von den verschiedenen elektronischen Komponenten weg zu übertragen.
  • Unter Bezugnahme auf 7 und 8 kann eine optische Nummer 170 zwischen der zweiten Lichtquelle 66 und der Innenfläche 98 der Linse 38 angeordnet sein. Das optische Element 170 kann eine oder mehrere Optik beinhalten, die dazu konfiguriert ist, das von der zweiten Lichtquelle 66 emittierte Licht 68 zu lenken. Wie am besten in 8 gezeigt, kann das optische Element 170 eine spezifizierte verschreibungspflichtige Nahfeldlinse (near field lense - NFL) sein, die das von der zweiten Lichtquelle 66 emittierte Licht 68 kollimiert. Das optische Element 170 kann dazu konfiguriert sein, eine oder mehrere NFLs aufzuweisen, die der zweiten Lichtquelle 66 entsprechen. Zum Beispiel kann die zweite Lichtquelle 66 mehr als eine LED beinhalten. Jede LED kann einer NFL entsprechen. Das Licht 68 von jeder LED kann in Richtung der NFL gerichtet sein. Die NFL kann das Licht 68 von jeder LED kollimieren und verbreiten, um das holografische Bild 76 anzuregen. Dass eine NFL des optischen Elements 170 jeder zweiten Lichtquelle 66 (z. B. jeder LED) entspricht, kann eine gleichmäßigere Verteilung des durch die Linse 38 emittierten Lichts 68 und daher eine gleichmäßigere Beleuchtung und Anregung des holografischen Bilds 76 bereitstellen.
  • Unter Bezugnahme auf 2, 7 und 8 kann das von der zweiten Lichtquelle 66 emittierte Licht 68 durch das optische Element 170 kollimiert und gestreut und durch die Linse 38 geleitet werden. Das Licht 68 kann auf die Gitter 42 auftreffen. Das Licht 68, das auf das Beugungsgitter 42 trifft, das das erste Muster 78 definiert, kann den ersten Effekt oder das erste Bild 82 erzeugen, und das Licht 68, das auf das zweite Muster 86 trifft, das durch die Gitter 42 definiert ist, kann den zweiten Effekt oder das zweite Bild 90 erzeugen. Das erste und das zweite Bild 86, 90 können ein kombiniertes holografisches Bild 76 erzeugen, sodass die Emblembaugruppe 70 ein schwebendes Bild auf der Linse 38 aufzuweisen scheint. Die Gitter 42 können dazu konfiguriert sein, das Licht 68 von der zweiten Lichtquelle 66 zu beugen, um das ausgewählte holografische Bild 76 zu erzeugen. Es wird in Betracht gezogen, dass verschiedene Elektronik innerhalb der Emblembaugruppe 70 dabei helfen kann, das auf der Emblembaugruppe 70 angezeigte holografische Bild 76 zu erzeugen.
  • Unter Bezugnahme auf 2 und 9 kann das lichtdurchlässige Merkmal 30 in der Seite 34 des Gehäuses 18 definiert sein. Das lichtdurchlässige Merkmal 30 kann mindestens eines von einem Logo, einem Wort, einem Design, einem Muster, einer Kombination davon und/oder einem beliebigen anderen Merkmal definieren. In verschiedenen Beispielen kann das lichtdurchlässige Merkmal 30 durchscheinend, transparent, halbdurchsichtig, halbopak, undurchsichtig und/oder eine Kombination davon sein, um unterschiedliche Lichteffekte der Emblembaugruppe 70 bereitzustellen, wodurch ermöglicht wird, dass mindestens etwas Licht 64 dadurch geleitet wird. In einem nicht einschränkenden Beispiel, in dem ein Abschnitt des oder das gesamte lichtdurchlässige Merkmal 30 opak ist, kann das Licht 64 der Emblembaugruppe 70 einen hinterleuchteten oder leuchtenden Effekt bereitstellen. In einem nicht einschränkenden Beispiel, in dem ein Abschnitt des oder das gesamte lichtdurchlässige Merkmal 30 transparent ist, kann das lichtdurchlässige Merkmal 30 als ein Fenster fungieren, das eine helle Beleuchtung bereitstellt.
  • Gemäß verschiedenen Aspekten kann das lichtdurchlässige Merkmal 30 ein Fenster in dem Gehäuse 18 sein, das ermöglicht, dass Licht 64 in einem ausgewählten Muster, Design, Bild, Logo usw. hindurch emittiert wird. Die Emblembaugruppe 70 kann mehr als ein lichtdurchlässiges Merkmal 30 definieren. Zum Beispiel kann das Gehäuse 18 ein erstes lichtdurchlässiges Merkmal 174 und ein zweites lichtdurchlässiges Merkmal 178 in gegenüberliegenden Abschnitten des Gehäuses 18 (z. B. rechte und linke Seite) definieren. Das erste und das zweite lichtdurchlässige Merkmal 174, 178 können ein im Wesentlichen ähnliches Bild sein, wie es durch die Gitter 42 der Linse 38 erzeugt wird (z. B. das gesamte holografische Bild 76 oder ein Abschnitt davon). Zum Beispiel kann das holografische Bild 76 ein Logo sein und das erste und das zweite lichtdurchlässige Merkmal 174, 178 können das gleiche oder ein ähnliches Logo sein.
  • Unter Bezugnahme auf 9 und 10 beinhaltet die Emblembaugruppe 70 die erste Lichtquelle 62, die dazu konfiguriert ist, Licht durch das lichtdurchlässige Merkmal 30 zu emittieren. Die erste Lichtquelle 62 kann dazu konfiguriert sein, sichtbares Licht zu emittieren, das einen Wellenlängenbereich von etwa 300 nm bis etwa 740 nm aufweist. Die erste Lichtquelle 62 kann eine einzelne Lichtquelle oder mehrere Lichtquellen sein, die zufällig oder in einem Muster angeordnet sind. Die erste Lichtquelle 62 kann eine beliebige Form einer Lichtquelle oder eine beliebige Konfiguration beinhalten, wie zuvor in Bezug auf die zweite Lichtquelle 66 erörtert.
  • Die Emblembaugruppe 70 kann zusätzliche Leiterplatten 190 beinhalten, die auf gegenüberliegenden Seiten der PCB 162 angeordnet sind. Die Leiterplatten 190 können gedruckte Leiterplatten sein und können als flexible oder starre Leiterplatten konfiguriert sein. Die Leiterplatten 190 können innerhalb des Aufnahmeabschnitts 158 des Gehäuses 18 angeordnet sein oder können alternativ in Kanälen 194 angeordnet sein, die auf gegenüberliegenden Seiten des Aufnahmeabschnitts 158 definiert sind.
  • In verschiedenen Beispielen kann die erste Lichtquelle 62 in einen ersten Beleuchtungsabschnitt 182 und einen zweiten Beleuchtungsabschnitt 186 getrennt werden. Jeder von dem ersten und zweiten Beleuchtungsabschnitt 182, 186 kann eine einzelne oder mehrere Lichtquellen der ersten Lichtquelle 62 beinhalten. Der erste und der zweite Beleuchtungsabschnitt 182, 186 der ersten Lichtquelle 62 können auf den jeweiligen Leiterplatten 190 angeordnet sein. Der erste Beleuchtungsabschnitt 182 kann dazu konfiguriert sein, Licht 64 zu dem und/oder durch das erste lichtdurchlässige Merkmal 174 zu leiten. Der zweite Beleuchtungsabschnitt 186 kann dazu konfiguriert sein, Licht 64 zu dem und/oder durch das zweite lichtdurchlässige Merkmal 178 zu leiten. Jeder von dem ersten und zweiten Beleuchtungsabschnitt 182, 186 kann selektiv und/oder unabhängig gesteuert werden, sodass eine, alle oder ein Abschnitt der ersten Lichtquelle 62 zu einem beliebigen Zeitpunkt aktiviert werden kann. Auf diese Weise kann die Emblembaugruppe 70 drei Beleuchtungsmerkmale beinhalten (z. B. den ersten und zweiten Beleuchtungsabschnitt 174, 178 der ersten Lichtquelle 62 und der zweiten Lichtquelle 66).
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 9 und 10 kann die Emblembaugruppe 70 Lichtleiter 198 beinhalten, die dazu konfiguriert sind, das Licht 64, das durch die erste Lichtquelle 62 emittiert ist, zu leiten. Dementsprechend kann die Emblembaugruppe 70 zwei Lichtleiter 198 beinhalten, wobei sich ein Lichtleiter 198 zwischen dem ersten Beleuchtungsabschnitt 182 und dem ersten lichtdurchlässigen Merkmal 178 erstreckt und sich ein zweiter Lichtleiter 198 zwischen dem zweiten Beleuchtungsabschnitt 186 und dem zweiten lichtdurchlässigen Merkmal 178 erstreckt. Die Lichtleiter 198 können dazu konfiguriert sein, Licht 64 aus der ersten Lichtquelle 62 durch jedes des ersten und zweiten lichtdurchlässigen Merkmals 174, 178 zu leiten. Dies kann vorteilhaft sein, um die Intensität der Beleuchtung des ersten und des zweiten lichtdurchlässigen Merkmals 174, 178 zu erhöhen. Eine oder mehrere Optiken können mit den Lichtleitern 198 gekoppelt und/oder in diesen angeordnet sein. In derartigen Konfigurationen kann die Optik dazu konfiguriert sein, das von der ersten Lichtquelle 62 emittierte Licht zu kollimieren und/oder zu verteilen, um eine gleichmäßige Beleuchtung des ersten und des zweiten lichtdurchlässigen Merkmals 174, 178 bereitzustellen.
  • Unter Bezugnahme auf 10 gezeigt, kann die erste Lichtquelle 62 dazu konfiguriert sein, Licht 64 durch das lichtdurchlässige Merkmal 30 zu emittieren, das in der Seite 34 des Gehäuses 18 definiert ist. Die zweite Lichtquelle 66 kann dazu konfiguriert sein, Licht 68 durch die Linse 38 zu leiten, die mit dem Gehäuse 18 gekoppelt ist. Die erste Lichtquelle 62 kann dazu konfiguriert sein, Licht 64 in eine erste Richtung zu richten, und die zweite Lichtquelle 66 kann dazu konfiguriert sein, Licht 68 in eine zweite Richtung zu lenken, die im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Richtung ist. Auf diese Weise kann Licht 64, 68 von der Emblembaugruppe 70 durch die Linse 38 sowie eines oder beide des ersten und des zweiten lichtdurchlässigen Merkmals 174, 178 emittiert werden.
  • Jedes von der Linse 38 und dem ersten und dem zweiten lichtdurchlässigen Merkmal 174, 178 kann im Wesentlichen klar sein, um zu ermöglichen, dass das Licht 64, 68 dadurch geleitet wird. Zusätzlich oder alternativ können die Linse 38 und das lichtdurchlässige Merkmal 30 der Emblembaugruppe 70 einen beliebigen Grad an Lichtdurchlässigkeit aufweisen. In einem nicht einschränkenden Beispiel können die Linse 38 und/oder das lichtdurchlässige Merkmal 30 getönt sein, um einen farbigen Effekt der Beleuchtung der Emblembaugruppe 70 bereitzustellen.
  • Unter Bezugnahme auf 1, 2 und 11 kann das Gehäuse 18 die Öffnung 26 benachbart zu der Öffnung 22 definieren. Die bildbasierte Baugruppe 46 kann an das Gehäuse 18 gekoppelt sein und kann dazu konfiguriert sein, mit der Öffnung 26 ausgerichtet zu sein. Zum Beispiel kann die bildbasierte Baugruppe 46 mindestens teilweise innerhalb des durch das Gehäuse 18 definierten inneren Hohlraums 154 angeordnet sein. Gemäß verschiedenen Aspekten kann die bildbasierte Baugruppe 46 einen Bildgeber 202 beinhalten, wie etwa eine ladungsgekoppelte Vorrichtung (charge-coupled device - CCD), einen komplementären Metall-Oxid-Halbleiter-CMOS-Bildgeber oder eine beliebige Art von Farb- oder Schwarzweißkamera. Der Bildgeber 202 kann das Sensorfeld 50 definieren, das sich von der bildbasierten Baugruppe 46 erstreckt. Wie in 1 veranschaulicht, erstreckt sich das Sensorfeld 50 vorwärts des Fahrzeugs 14. Der Bildgeber 202 kann dazu konfiguriert sein, Bilddaten von dem Sensorfeld 50 zu erlangen. Der Bildgeber 202 kann einen Kameramodus der bildbasierten Baugruppe 46 bereitstellen, der für Sicherheitszwecke und/oder Einparkhilfe vorteilhaft sein kann.
  • Die bildbasierte Baugruppe 46 kann zusätzlich oder alternativ einen Projektor 210 beinhalten. Der Projektor 210 kann das Projektorfeld 54 definieren, das sich von der bildbasierten Baugruppe 46 erstreckt, um das projizierte Bild 58 zu projizieren und/oder anzuzeigen. Wie in 1 veranschaulicht, erstreckt sich das Projektorfeld 54 vor dem Fahrzeug 14, um das projizierte Bild 58 auf einem Bodenbereich neben dem Fahrzeug 14 anzuzeigen. Der Projektor 210 kann ermöglichen, dass die bildbasierte Baugruppe 46 in einem Projektormodus betrieben wird, um das projizierte Bild 58 zu erzeugen. Das projizierte Bild 58 kann ein beliebiges praktikables Bild sein, wie etwa ein Symbol, ein Logo, ein Wort, ein Design, ein Muster oder ein beliebiges anderes visuelles Merkmal. In einem nicht einschränkenden Beispiel kann das projizierte Bild 58 im Wesentlichen dem auf der Linse 38 angezeigten holografischen Bild 76 und/oder dem lichtdurchlässigen Merkmal 30 ähneln. Die Positionierung der bildbasierten Baugruppe 46 in Bezug auf das Gehäuse 18 kann das Sensorfeld 50 und das Projektorfeld 54 maximieren.
  • Unter Bezugnahme auf 1 und 12 kann die Emblembaugruppe 70 an den Kühlergrill 74 des Fahrzeugs 14 gekoppelt sein. In einem nicht einschränkenden Beispiel kann die Basis 150 an eine Außenfläche des Kühlergrills 74 gekoppelt sein. Das Gehäuse 18 kann sich von dem Kühlergrill 74 nach außen erstrecken. Die Linse 38 kann über der bildbasierten Baugruppe 46 angeordnet sein. Die bildbasierte Baugruppe 46 kann nach unten in Richtung des Bodenbereichs benachbart zu dem Fahrzeug 14 abgewinkelt sein, um das projizierte Bild 58 anzuzeigen.
  • Gemäß verschiedenen Aspekten kann der Kühlergrill 74 zusätzliche Beleuchtungsmerkmale 222 definieren. Die zusätzlichen Beleuchtungsmerkmale 222 können getrennt von und/oder in Verbindung mit der Emblembaugruppe 70 betrieben werden. Die zusätzlichen Beleuchtungsmerkmale 222 können eine beliebige praktikable Beleuchtungskonfiguration für den Kühlergrill 74 sein, um das ausgewählte Erscheinungsbild des Kühlergrills 74 bereitzustellen.
  • Unter Bezugnahme auf 13 und unter weiterer Bezugnahme auf 1-12 beinhaltet das Emblemsystem 10 eine Steuerung 226, die einen Prozessor 230, einen Speicher 234 und andere Steuerschaltungen aufweist. Anweisungen oder Routinen 238 sind innerhalb des Speichers 234 gespeichert und durch den Prozessor 230 ausführbar. Die Routinen 238 können Anweisungen bezüglich des Betriebs der ersten und zweiten Lichtquelle 62, 66 und der bildbasierten Baugruppe 46 beinhalten. Die Steuerung 226 kann betriebsfähig an eine Leistungsquelle 242 gekoppelt sein, die eine Leistungsquelle für das Fahrzeug 14 oder eine bezeichnete Leistungsquelle für die Emblembaugruppe 70 sein kann. Die Steuerung 226 kann die erste Lichtquelle 62 und die zweite Lichtquelle 66 selektiv aktivieren, um das gewünschte Bild und/oder die gewünschten Lichteffekte auf der Emblembaugruppe 70 zu erzeugen.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Steuerung 226 mit dem Bildgeber 202 in Kommunikation stehen. Der Bildgeber 202 kann dazu konfiguriert sein, Bilddaten von innerhalb des Sensorfelds 50 zu erlangen und die erfassten Informationen und/oder Bilddaten an die Steuerung 226 zu kommunizieren. Die Steuerung 226 kann dazu konfiguriert sein, die Emblembaugruppe 70 als Reaktion auf die erfassten Informationen zu betreiben und/oder kann die erfassten Informationen an eine Fahrzeugsteuereinheit 246 kommunizieren. Die Fahrzeugsteuereinheit 246 kann die erfassten Informationen für jeden praktikablen Zweck verwenden, einschließlich Sicherheit und Einparkhilfe.
  • Gemäß verschiedenen Aspekten kann das Emblemsystem 10 einen Sensor 250 beinhalten, der an die Emblembaugruppe 70 oder eine andere Stelle an dem Fahrzeug 14 gekoppelt ist. Der Sensor 250 kann ein Detektionsfeld 254 definieren, das dazu konfiguriert ist, einen Fahrzeugschlüsselanhänger zu erfassen, der dem spezifischen Fahrzeug 14 innerhalb des Detektionsfelds 254 zugeordnet ist. Wenn der Sensor 250 den Fahrzeugschlüsselanhänger für das zugeordnete Fahrzeug 14 erfasst, kann der Sensor 250 ein Signal an die Steuerung 226 senden. In einem nicht einschränkenden Beispiel kann die Steuerung 226 den Projektor 210 der bildbasierten Baugruppe 46 als Reaktion auf das Signal von dem Sensor 250 aktivieren.
  • Die Verwendung der vorliegenden Offenbarungsvorrichtung kann eine Vielfalt von Vorteilen bereitstellen. Zum Beispiel können die Gitter 42 das holografische Bild 76 auf der Emblembaugruppe 70 bereitstellen, wodurch ein schwebender Effekt erzeugt wird. Zusätzlich können die Gitter 42 auf der Linse 38 für die Emblembaugruppe 70 ein einzigartiges, edelsteinartiges Erscheinungsbild bereitstellen. Außerdem können die Gitter 42 ein einzigartiges Erscheinungsbild bereitstellen, das im Wesentlichen verborgen sein kann und dann glitzert, wenn Umgebungslicht 72 oder das Licht 68 aus der zweiten Lichtquelle 66 auf die Gitter 42 auftrifft. Darüber hinaus können die Gitter 42 durch die Verwendung eines Femtosekundenlasers definiert werden, der die Gitter 42 mit einer Dicke 110 von nur 100 nm herstellen kann. Ferner kann das lichtdurchlässige Merkmal 30 ein zusätzliches einzigartiges ästhetisches Erscheinungsbild für die Emblembaugruppe 70 bereitstellen. Das lichtdurchlässige Merkmal 30 kann ein beleuchtetes Merkmal auf der Seite 34 der Emblembaugruppe 70 bereitstellen. Außerdem kann die bildbasierte Baugruppe 46 sowohl in einem Projektormodus als auch in einem Kameramodus betrieben werden, wodurch der Emblembaugruppe 70 zusätzliche Funktionalität bereitgestellt wird. Zusätzlich kann der Projektor 210 der bildbasierten Baugruppe 46 das projizierte Bild 58 als Reaktion darauf erzeugen, dass der Sensor 250 den Schlüsselanhänger erfasst, der dem Fahrzeug 14 zugeordnet ist. Außerdem kann die Emblembaugruppe 70 an den Kühlergrill 74 gekoppelt sein und kann getrennt von anderen Beleuchtungsmerkmalen des Fahrzeugs 14 betrieben werden, wie etwa Fern- oder Abblendlicht, Blinker usw. Darüber hinaus kann die Emblembaugruppe 70 Herstellungs- und Produktionskosten reduzieren. Zusätzlich kann die Emblembaugruppe 70 durch die Verwendung der Linse 38 mit den definierten Gittern 42 weniger sperrig sein. Zusätzliche Vorteile oder Nutzen des Verwendens dieser Vorrichtung können ebenfalls umgesetzt und/oder erzielt werden.
  • Umsetzungen der in dieser Schrift offenbarten Systeme, Einrichtungen, Vorrichtungen und Verfahren können einen Spezial- oder Universalcomputer beinhalten oder verwenden, der Computerhardware beinhaltet, wie zum Beispiel einen oder mehrere Prozessoren und Systemspeicher, wie sie in dieser Schrift erörtert sind. Umsetzungen innerhalb des Umfangs der vorliegenden Offenbarung können außerdem physische und andere computerlesbare Medien zum Tragen oder Speichern von computerausführbaren Anweisungen und/oder Datenstrukturen beinhalten. Derartige computerlesbare Medien können beliebige verfügbare Medien sein, auf die durch ein Universal- oder Spezialcomputersystem zugegriffen werden kann. Computerlesbare Medien, die computerausführbare Anweisungen speichern, sind Computerspeichermedien (-vorrichtungen). Computerlesbaren Medien, die computerausführbare Anweisungen tragen, sind Übertragungsmedien. Somit können Umsetzungen der vorliegenden Offenbarung beispielsweise und nichteinschränkend mindestens zwei deutlich unterschiedliche Arten von computerlesbaren Medien beinhalten: Computerspeichermedien (-vorrichtungen) und Übertragungsmedien.
  • Ferner können in dieser Schrift beschriebene Funktionen gegebenenfalls in einem oder mehreren der Folgenden durchgeführt werden: Hardware, Software, Firmware, digitale Komponenten oder analoge Komponenten. Zum Beispiel können eine oder mehrere anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (application specific integrated circuits - ASICs) dazu programmiert sein, ein oder mehrere der in dieser Schrift beschriebenen Systeme und Prozesse auszuführen. Bestimmte Ausdrücke werden in der gesamten Beschreibung und den Patentansprüchen verwendet, um auf bestimmte Systemkomponenten Bezug zu nehmen. Wie einem Fachmann bewusst ist, kann auf die Komponenten mit anderen Benennungen Bezug genommen werden. In dieser Schrift soll nicht zwischen Komponenten unterschieden werden, die sich der Benennung nach unterscheiden, nicht jedoch hinsichtlich ihrer Funktion.
  • Es ist zu anzumerken, dass die vorstehend erörterten Sensorbeispiele Computerhardware, - software, -firmware oder eine beliebige Kombination davon beinhalten können, um mindestens einen Teil ihrer Funktionen durchzuführen. Zum Beispiel kann ein Sensor Computercode beinhalten, der dazu konfiguriert ist, in einem oder mehreren Prozessoren ausgeführt zu werden, und kann eine Hardware-Logikschaltung/elektrische Schaltung beinhalten, die durch den Computercode gesteuert wird. Diese beispielhaften Vorrichtungen sind in dieser Schrift zum Zwecke der Veranschaulichung bereitgestellt und sollen nicht einschränkend sein. Beispiele der vorliegenden Offenbarung können in weiteren Arten von Vorrichtungen umgesetzt werden, wie es dem einschlägigen Fachmann bekannt wäre.
  • Mindestens einige Beispiele der vorliegenden Offenbarung sind auf Computerprogrammprodukte gerichtet worden, die derartige Logik (z. B. in Form von Software) beinhalten, die auf einem beliebigen computernutzbaren Medium gespeichert ist. Derartige Software bewirkt, wenn sie in einer oder mehreren Datenverarbeitungsvorrichtungen ausgeführt wird, dass eine Vorrichtung wie in dieser Schrift beschrieben funktioniert.
  • Es ist zudem wichtig, festzuhalten, dass die in den beispielhaften Beispielen gezeigte Konstruktion und Anordnung der Elemente der Erfindung lediglich veranschaulichend sind. Obwohl in dieser Offenbarung nur einige Beispiele für die vorliegenden Innovationen ausführlich beschrieben worden sind, wird der Fachmann, der diese Offenbarung betrachtet, doch ohne Weiteres erkennen, dass viele Modifikationen möglich sind (z. B. Varianten von Größen, Abmessungen, Strukturen, Formen und Proportionen der verschiedenen Elemente, Werte von Parametern, Montageanordnungen, Verwendung von Materialien, Farben, Ausrichtungen usw.), ohne wesentlich von den neuartigen Lehren und Vorteilen des genannten Gegenstands abzuweichen. Zum Beispiel können Elemente, die als einstückig ausgebildet dargestellt sind, aus mehreren Teilen aufgebaut sein, oder können Elemente, die als mehrere Teile gezeigt sind, einstückig ausgebildet sein, kann der Betrieb der Schnittstellen umgekehrt oder anderweitig variiert werden, kann die Länge oder Breite der Strukturen und/oder Elemente oder Verbindungselemente oder anderen Elemente des Systems variiert werden und kann die Art oder Anzahl der zwischen den Elementen bereitgestellten Anpassungsstellungen variiert werden. Es ist zu beachten, dass die Elemente und/oder Baugruppen des Systems aus beliebigen aus einer breiten Vielfalt an Materialien, die eine ausreichende Festigkeit oder Haltbarkeit bereitstellen, in beliebigen aus einer breiten Vielfalt an Farben, Texturen und Kombinationen konstruiert werden könnten. Dementsprechend ist beabsichtigt, dass alle derartigen Modifikationen im Umfang der vorliegenden Innovationen beinhaltet sind. Andere Ersetzungen, Modifikationen, Änderungen und Auslassungen können an der Ausgestaltung, an den Betriebsbedingungen und der Anordnung der gewünschten und anderer beispielhafter Beispiele vorgenommen werden, ohne vom Geist der vorliegenden Neuerungen abzuweichen.
  • Gemäß mindestens einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet ein Fahrzeugemblemsystem ein Gehäuse, das eine Öffnung und eine Aussparung nahe der Öffnung definiert. Das Gehäuse definiert ein lichtdurchlässiges Merkmal auf einer Seite davon. Eine Linse ist nahe der Öffnung an das Gehäuse gekoppelt. Die Linse definiert mindestens ein Gitter. Eine bildbasierte Baugruppe definiert ein Sensorfeld, um Daten zu erlangen. Die bildbasierte Baugruppe definiert ein Projektorfeld, um ein projiziertes Bild anzuzeigen. Eine erste Lichtquelle ist dazu konfiguriert, Licht durch das lichtdurchlässige Merkmal zu leiten. Eine zweite Lichtquelle ist dazu konfiguriert, Licht durch die Linse zu leiten. Die Linse beinhaltet das mindestens eine Gitter, das dazu konfiguriert ist, das von der zweiten Lichtquelle emittierte Licht zu brechen. Ausführungsformen des Aspekts der Offenbarung können ein beliebiges oder eine Kombination der folgenden Merkmale beinhalten:
    • - Das mindestens eine Gitter definiert mindestens eines von einem Brechungsgitter, einem holografischen Gitter und einem beabstandeten holografischen Gitter;
    • - mindestens ein Gitter beinhaltet ein erstes Gitter und ein zweites Gitter und ein erstes Gitter ist dazu konfiguriert, Licht in ein erstes Bild zu brechen, und ein zweites Gitter ist dazu konfiguriert, das Licht in ein zweites Bild zu brechen;
    • - ein erstes Bild ist mindestens eines von einem Logo, einem Wort, einem Design und einem Muster und ein zweites Bild ist ein Hintergrund für das erste Bild;
    • - ein lichtdurchlässiges Merkmal definiert mindestens eines von einem Logo, einem Wort, einem Design und einem Muster;
    • - eine Außenfläche einer Linse ist flach;
    • - ein Sensor ist dazu konfiguriert, einen Fahrzeugschlüsselanhänger zu erfassen, eine Steuerung ist betriebswirksam mit einem Sensor und einer bildbasierten Baugruppe gekoppelt und die bildbasierte Baugruppe ist dazu konfiguriert, ein projiziertes Bild als Reaktion darauf anzuzeigen, dass der Sensor den Fahrzeugschlüsselanhänger erfasst; und
    • - eine bildbasierte Baugruppe beinhaltet einen Bildgeber, der ein Sensorfeld definiert.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet eine Fahrzeugemblembaugruppe ein Gehäuse, das eine Öffnung definiert. Das Gehäuse definiert mindestens ein lichtdurchlässiges Merkmal auf einer Seite davon. Eine Linse ist nahe der Öffnung an das Gehäuse gekoppelt. Die Linse definiert eine Optik. Eine erste Lichtquelle ist in dem Gehäuse angeordnet. Die erste Lichtquelle ist dazu konfiguriert, Licht durch die Linse zu emittieren, um ein Bild zu erzeugen. Eine zweite Lichtquelle ist innerhalb des Gehäuses angeordnet. Die zweite Lichtquelle ist dazu konfiguriert, Licht durch das mindestens eine lichtdurchlässige Merkmal zu leiten. Ausführungsformen eines anderen Aspekts der Offenbarung können ein beliebiges oder eine Kombination der folgenden Merkmale beinhalten:
    • - eine bildbasierte Baugruppe ist an das Gehäuse gekoppelt und die bildbasierte Baugruppe definiert ein Sensorfeld, um Daten zu erlangen, und ein Projektorfeld, um ein projiziertes Bild anzuzeigen;
    • - eine erste Lichtquelle ist dazu konfiguriert, Licht in eine erste Richtung zu leiten, und eine zweite Lichtquelle ist dazu konfiguriert, Licht in eine zweite Richtung zu leiten, die normal zu der ersten Richtung ist;
    • - ein Lichtleiter erstreckt sich zwischen einer zweiten Lichtquelle und mindestens einem lichtdurchlässigen Merkmal;
    • - mindestens ein lichtdurchlässiges Merkmal beinhaltet ein erstes lichtdurchlässiges Merkmal und ein zweites lichtdurchlässiges Merkmal, und das erste und zweite lichtdurchlässige Merkmal sind auf gegenüberliegenden Seiten eines Gehäuses angeordnet; und
    • - eine Linse weist eine Außenfläche und eine Innenfläche auf und eine Innenfläche definiert eine Optik.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet eine Emblembaugruppe für ein Fahrzeug eine Basis. Ein Gehäuse ist an die Basis gekoppelt. Das Gehäuse definiert ein erstes lichtdurchlässiges Merkmal auf einer ersten Seite und ein zweites lichtdurchlässiges Merkmal auf einer zweiten Seite. Eine Linse ist an das Gehäuse gekoppelt. Eine erste Lichtquelle ist innerhalb des Gehäuses angeordnet und ist dazu konfiguriert, Licht durch das erste lichtdurchlässige Merkmal zu leiten. Eine zweite Lichtquelle ist innerhalb des Gehäuses angeordnet und ist dazu konfiguriert, Licht durch das zweite lichtdurchlässige Merkmal zu leiten. Ausführungsformen eines anderen Aspekts der Offenbarung können ein beliebiges oder eine Kombination der folgenden Merkmale beinhalten:
    • - eine dritte Lichtquelle ist in einem Gehäuse angeordnet und die dritte Lichtquelle ist dazu konfiguriert, Licht durch eine Linse zu leiten;
    • - eine Linse definiert eine Optik, die dazu konfiguriert ist, Licht in ein Bild zu brechen;
    • - eine bildbasierte Baugruppe definiert ein Projektorfeld und die bildbasierte Baugruppe ist dazu konfiguriert, ein Bild innerhalb des Projektorfelds zu projizieren;
    • - eine bildbasierte Baugruppe beinhaltet einen Bildgeber, der ein Sensorfeld definiert, um Bilddaten zu erlangen; und
    • - eine dritte Lichtquelle ist benachbart zu einer Linse angeordnet und die Linse definiert eine Optik, die dazu konfiguriert ist, durch die dritte Lichtquelle emittiertes Licht zu kollimieren.
  • Modifikationen der Offenbarung werden sich dem Fachmann und denen, welche die Offenbarung herstellen oder verwenden, erschließen. Daher versteht es sich, dass die in den Zeichnungen gezeigten und vorstehend beschriebenen Ausführungsformen lediglich Veranschaulichungszwecken dienen und nicht zur Einschränkung des Umfangs der Offenbarung gedacht sind, der durch die nachfolgenden Patentansprüche definiert ist, die gemäß den Prinzipien des Patentrechts, einschließlich der Äquivalenzlehre, auszulegen sind.
  • Es versteht sich, dass Varianten und Modifikationen an der vorstehenden Struktur vorgenommen werden können, ohne von den Konzepten der vorliegenden Erfindung abzuweichen, und es versteht sich ferner, dass derartige Konzepte von den nachfolgenden Patentansprüchen abgedeckt sind, sofern diese Patentansprüche durch ihren Wortlaut nicht ausdrücklich etwas Anderes angeben.

Claims (15)

  1. Fahrzeugemblemsystem, das Folgendes umfasst: ein Gehäuse, das eine Öffnung und eine Aussparung nahe der Öffnung definiert, wobei das Gehäuse ein lichtdurchlässiges Merkmal auf einer Seite davon definiert; eine Linse, die nahe der Öffnung an das Gehäuse gekoppelt ist, wobei die Linse mindestens ein Gitter definiert; eine bildbasierte Baugruppe, die ein Sensorfeld definiert, um Daten zu erlangen, wobei die bildbasierte Baugruppe ein Projektorfeld definiert, um ein projiziertes Bild anzuzeigen; eine erste Lichtquelle, die dazu konfiguriert ist, Licht durch das lichtdurchlässige Merkmal zu leiten; und eine zweite Lichtquelle, die dazu konfiguriert ist, Licht durch die Linse zu leiten, wobei das mindestens eine Gitter dazu konfiguriert ist, das von der zweiten Lichtquelle emittierte Licht zu brechen.
  2. Fahrzeugemblemsystem nach Anspruch 1, wobei das mindestens eine Gitter mindestens eines von einem Brechungsgitter, einem holografischen Gitter und einem beabstandeten holografischen Gitter definiert.
  3. Fahrzeugemblemsystem nach Anspruch 1, wobei das mindestens eine Gitter ein erstes Gitter und ein zweites Gitter beinhaltet und wobei das erste Gitter dazu konfiguriert ist, das Licht in ein erstes Bild zu brechen, und das zweite Bild dazu konfiguriert ist, das Licht in ein zweites Bild zu brechen.
  4. Fahrzeugemblemsystem nach Anspruch 3, wobei das erste Bild mindestens eines von einem Logo, einem Wort, einem Design und einem Muster ist und wobei das zweite Bild ein Hintergrund für das erste Bild ist.
  5. Fahrzeugemblemsystem nach Anspruch 1, wobei das lichtdurchlässige Merkmal mindestens eines von einem Logo, einem Wort, einem Design und einem Muster definiert.
  6. Fahrzeugemblemsystem nach Anspruch 1, wobei eine Außenfläche der Linse flach ist.
  7. Fahrzeugemblemsystem nach Anspruch 1, das ferner Folgendes umfasst: einen Sensor, der dazu konfiguriert ist, einen Fahrzeugschlüsselanhänger zu erfassen; und eine Steuerung, die betriebswirksam an den Sensor und die bildbasierte Baugruppe gekoppelt ist, wobei die bildbasierte Baugruppe dazu konfiguriert ist, das projizierte Bild als Reaktion darauf anzuzeigen, dass der Sensor den Fahrzeugschlüsselanhänger erfasst.
  8. Fahrzeugemblemsystem nach Anspruch 1, wobei die bildbasierte Baugruppe einen Bildgeber beinhaltet, der das Sensorfeld definiert.
  9. Fahrzeugemblemsystem nach Anspruch 8, wobei der Bildgeber das Sensorfeld definiert, um Bilddaten zu erlangen.
  10. Fahrzeugsystem nach Anspruch 1, das ferner Folgendes umfasst: einen Lichtleiter, der sich zwischen der zweiten Lichtquelle und dem lichtdurchlässigen Merkmal erstreckt.
  11. Fahrzeugemblemsystem nach Anspruch 1, wobei das mindestens eine Gitter dazu konfiguriert ist, das Licht aus der zweiten Lichtquelle in ein Bild zu brechen.
  12. Fahrzeugemblemsystem nach Anspruch 1, wobei die bildbasierte Baugruppe an das Gehäuse gekoppelt ist.
  13. Fahrzeugemblemsystem nach einem der Ansprüche 1-12, wobei die Linse eine Außenfläche und eine Innenfläche aufweist und wobei die Innenfläche das mindestens eine Gitter definiert.
  14. Fahrzeugemblemsystem nach einem der Ansprüche 1-12, wobei die erste Lichtquelle dazu konfiguriert ist, das Licht in eine erste Richtung zu leiten, und die zweite Lichtquelle dazu konfiguriert ist, das Licht in eine zweite Richtung zu leiten, die normal zu der ersten Richtung ist.
  15. Fahrzeug, das das Fahrzeugemblemsystem nach einem der Ansprüche 1-12 beinhaltet.
DE102021104588.6A 2020-03-02 2021-02-25 Fahrzeugemblembaugruppe Pending DE102021104588A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/806,170 2020-03-02
US16/806,170 US10946815B1 (en) 2020-03-02 2020-03-02 Vehicle badge assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021104588A1 true DE102021104588A1 (de) 2021-09-02

Family

ID=74870243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021104588.6A Pending DE102021104588A1 (de) 2020-03-02 2021-02-25 Fahrzeugemblembaugruppe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10946815B1 (de)
CN (1) CN113335196A (de)
DE (1) DE102021104588A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114103826A (zh) * 2021-11-30 2022-03-01 重庆长安汽车股份有限公司 一种车辆徽标结构
CN114999213B (zh) * 2022-05-26 2024-04-30 中显全息(北京)科技有限公司 地面交通引导装置及地面交通辅助***
CA3203710A1 (en) * 2022-06-16 2023-12-16 Yourtruckshop Inc. Vehicle door light assembly

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100253919A1 (en) 2009-02-13 2010-10-07 Ralph Paul Douglas Method and system for laser projection and holographic diffraction grating for a vehicle
US20100321945A1 (en) 2009-06-19 2010-12-23 Gm Global Technology Operations, Inc. Vehicular graphics projection system
CN104105622B (zh) 2012-02-02 2019-11-12 伊利诺斯工具制品有限公司 车载摄像机固定组件
US9376055B2 (en) * 2014-02-24 2016-06-28 Nissan North America, Inc. Illuminated emblem
US9784427B2 (en) * 2015-01-09 2017-10-10 GM Global Technology Operations LLC Backlit illuminated device with lighting through decorative plated surfaces
US9903999B2 (en) * 2015-02-11 2018-02-27 Tyco Electronics Canada Ulc Light assembly for illuminating an emblem
KR101745091B1 (ko) * 2015-05-22 2017-06-08 현대자동차주식회사 엠블럼 일체형 트렁크 스위치 모듈
US10168039B2 (en) * 2015-08-10 2019-01-01 Ford Global Technologies, Llc Illuminated badge for a vehicle
JP6607146B2 (ja) * 2016-06-13 2019-11-20 豊田合成株式会社 発光エンブレム
US10457201B2 (en) 2016-11-22 2019-10-29 Ford Global Technologies, Llc Badge assemblies that emanate visible iridescent patterns
KR101927187B1 (ko) * 2017-02-27 2018-12-10 현대자동차 주식회사 차량용 트렁크 스위치 모듈
JP6869778B2 (ja) * 2017-03-31 2021-05-12 株式会社村上開明堂 カーテシランプおよびカーテシロゴランプ
EP4234333A3 (de) * 2017-04-20 2023-11-08 Motherson Innovations Company Ltd. Kombination aus näherungslampe und logolampe
US10427595B2 (en) * 2017-05-22 2019-10-01 Ford Global Technologies, Llc Illuminating vehicle assembly and illumination method
US10766299B2 (en) 2018-01-15 2020-09-08 Ford Global Technologies, Llc Vehicle wheel assembly
US20200189451A1 (en) * 2018-12-18 2020-06-18 Ficosa North America Corporation Puddle lamp with static and dynamic image projection

Also Published As

Publication number Publication date
US10946815B1 (en) 2021-03-16
CN113335196A (zh) 2021-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102021104588A1 (de) Fahrzeugemblembaugruppe
DE102016009660B4 (de) Beleuchtetes Zierteil
DE102009060355B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für den Innenraum eines Fahrzeugs
DE102016217949A1 (de) Fahrzeuginnenverkleidungsteil und Leuchtelement
DE102014117842A1 (de) Zusatzbremsleuchte für Fahrzeuge
DE102011016396A1 (de) Dekorformteil für den Innenraum eines Fahrzeugs sowie Innenraumverkleidung mit dem Dekorformteil
DE102011016392A1 (de) Dachbeleuchtung für ein Fahrzeug, Verfahren zur Bereitstellung der Dachbeleuchtung im Fahrzeug und Fahrzeug mit der Dachbeleuchtung
DE10343778A1 (de) Lichtdach für Kraftfahrzeuge zur Aufhellung des Fahrzeug-Innenraums
DE102019001333A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102017205597B4 (de) Fahrzeuginnenbeleuchtungsvorrichtung
DE102013007856A1 (de) Lichtleitkörper und Leuchtvorrichtung mit dem Lichtleitkörper
WO2010057553A1 (de) Optische lichtstreueinheit
DE102019131856A1 (de) Verborgene fahrzeugzeichen
EP4113001A1 (de) Lichtmodul für eine beleuchtungsvorrichtung eines fahrzeugs und verfahren zur minderung einer farbentsättigung bei einem lichtmodul für eine beleuchtungsvorrichtung eines fahrzeugs
EP3196074B1 (de) Beleuchtungsmodul für ein fahrzeug
DE69405617T2 (de) Anzeigesystem mit Hologramm, insbesondere zum Gebrauch bei Autoarmaturenbrettern
EP3853518B1 (de) Lichtmodul, insbesondere zur verwendung in einer beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP3245102B1 (de) Zierteil für ein kraftfahrzeug
DE102016214805A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils zur Verwendung in einem Fahrzeuginnenraum und Bauteil
DE102019110776A1 (de) Lichtbaugruppe
DE102019111572A1 (de) Lichtleiter mit eingegossener grafik
DE102021105326A1 (de) Leuchtvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP4281834A1 (de) Miniaturisierte holographische anzeige
EP2275733A1 (de) Fahrzeugbauteil aus Polycarbonat mit optischer Wirkung
DE102011016398A1 (de) Verkleidungselement für den Innenraum eines Fahrzeugs sowie Fahrzeuginnenausstattung mit dem Verkleidungselement

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE