DE102011016420A1 - Innenraumbeleuchtung für ein Fahrzeug, Verfahren zur Bereitstellung der Innenraumbeleuchtung im Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Innenraumbeleuchtung - Google Patents

Innenraumbeleuchtung für ein Fahrzeug, Verfahren zur Bereitstellung der Innenraumbeleuchtung im Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Innenraumbeleuchtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011016420A1
DE102011016420A1 DE102011016420A DE102011016420A DE102011016420A1 DE 102011016420 A1 DE102011016420 A1 DE 102011016420A1 DE 102011016420 A DE102011016420 A DE 102011016420A DE 102011016420 A DE102011016420 A DE 102011016420A DE 102011016420 A1 DE102011016420 A1 DE 102011016420A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lighting
interior
light guide
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011016420A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Wilfert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102011016420A priority Critical patent/DE102011016420A1/de
Priority to GB1206031.5A priority patent/GB2491681A/en
Priority to US13/439,960 priority patent/US8998466B2/en
Priority to CN201210239384.3A priority patent/CN102815263B/zh
Publication of DE102011016420A1 publication Critical patent/DE102011016420A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/74Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for overall compartment lighting; for overall compartment lighting in combination with specific lighting, e.g. room lamps with reading lamps
    • B60Q3/745Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for overall compartment lighting; for overall compartment lighting in combination with specific lighting, e.g. room lamps with reading lamps using lighting panels or mats, e.g. electro-luminescent panels, LED mats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/76Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for spotlighting, e.g. reading lamps
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0058Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide
    • G02B6/006Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide to produce indicia, symbols, texts or the like
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/004Scattering dots or dot-like elements, e.g. microbeads, scattering particles, nanoparticles
    • G02B6/0041Scattering dots or dot-like elements, e.g. microbeads, scattering particles, nanoparticles provided in the bulk of the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0066Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form characterised by the light source being coupled to the light guide
    • G02B6/0068Arrangements of plural sources, e.g. multi-colour light sources
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0095Light guides as housings, housing portions, shelves, doors, tiles, windows, or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Innenraumbeleuchtung sowie ein Fahrzeug mit der Innenraumbeleuchtung vorzuschlagen, welche eine verbesserte Funktion mit einer vereinfachten Integrationsmöglichkeit umsetzt. Hierzu wird eine Innenraumbeleuchtung 2 für ein Fahrzeug vorgeschlagen mit mindestens einem Auskopplungsbereich 9 zur Beleuchtung und/oder Illumination des Fahrzeuginnenraums, mit mindestens einer Beleuchtungseinrichtung 6, 7, wobei die Beleuchtungseinrichtung 6, 7 mindestens eine Lichtquelle 7 zur Erzeugung von Licht und mindestens einen Lichtleiter 6 umfasst, in welchen das Licht einkoppelbar ist bzw. eingekoppelt wird, wobei der Lichtleiter 6 dazu ausgebildet ist, das Licht in dem mindestens einen Auskopplungsbereich 9 flächig auszukoppeln, und mit einer Zusatzbeleuchtung 15 zur Erzeugung eines Zusatzlichts 14a, 14b, welche ebenfalls zur Beleuchtung und/oder Illumination des Fahrzeuginnenraums ausgebildet ist, wobei die Zusatzbeleuchtung 15 das Zusatzlicht 14a, 41b ausgehend von einer dem Fahrzeuginnenraum abgewandten Seite des mindestens einen Lichtleiters 6 in einem Durchstrahlungsbereich 13a, 13b durch den mindestens einen Lichtleiter 6 hindurch in den Innenraum strahlt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Innenraumbeleuchtung für ein Fahrzeug, insbesondere eine Deckenbeleuchtung.
  • Fahrzeuge üblicher Bauweise weisen eine Mehrzahl von Innenraumbeleuchtungen auf. So ist es mittlerweile gängig, neben einer Deckenbeleuchtung zwischen dem Fahrer- und Beifahrersitz auch Fußraumbeleuchtungen, Handschuhkastenbeleuchtungen etc. in dem Fahrzeug zu integrieren. Die Innenraumbeleuchtungen erfüllen zum einen funktionale Zwecke, wie die Beleuchtung bestimmter Teilbereiche, um beispielsweise ein Lesen von Karten oder die Orientierung in einem Handschuhfach zu erleichtern, zum anderen auch gestalterische Zwecke, wie die ästhetische Lichtgestaltung innerhalb des Fahrzeugs. Vielfach lassen sich diese beiden Aufgaben jedoch nicht trennen, da eine ästhetische Innenbeleuchtung dem Benutzer des Fahrzeugs zugleich eine gewisse Sicherheit in dem Fahrzeug vermittelt und somit wieder einen funktionalen Zweck umsetzt.
  • Die Druckschrift DE 10 2004 044 035 A1 beschreibt ein Verkleidungsteil für den Kfz-Innenraumbereich aus einem transluzenten Kunststoffmaterial, welche als eine Leseleuchte unter dem Dachhimmel ausgebildet. Das Verkleidungsteil umfasst einen Lichtleiter, der von verdeckt angeordneten LEDs beleuchtet ist. Zur Auskopplung des Lichts sind in der Oberfläche des Lichtleiters Strukturen eingebracht oder im Material sind Hohlstellen, Fremdkörper und/oder Additive vorhanden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Innenraumbeleuchtung sowie ein Fahrzeug mit der Innenraumbeleuchtung vorzuschlagen, welche eine verbesserte Funktion mit einer vereinfachten Integrationsmöglichkeit umsetzt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Innenraumbeleuchtung mit dem Merkmal des Anspruchs 1, durch ein Verfahren zur Bereitstellung der Innenraumbeleuchtung im Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 14 sowie durch ein Fahrzeug mit der Innenraumbeleuchtung mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelost. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
  • Die Erfindung betrifft somit eine Innenraumbeleuchtung für ein Fahrzeug, wobei das Fahrzeug bevorzugt als ein Kraftfahrzeug, insbesondere als ein Personenkraftwagen, ausgebildet ist. Bei anderen Ausführungsformen der Erfindung kann das Fahrzeug auch als ein Lastkraftwagen, ein Bus, insbesondere ein Reisebus oder ein anderes Mobil realisiert sein.
  • Die Innenraumbeleuchtung weist mindestens einen Auskopplungsbereich auf, welcher zur Auskopplung von Licht zur Beleuchtung und/oder Illumination des Fahrzeuginnenraums ausgebildet ist. Durch die Beleuchtung kann der Fahrzeuginnenraum funktionell erhellt werden, um zum Beispiel ausreichend Licht zum Lesen in dem Fahrzeuginnenraum zu schaffen oder illuminiert werden, um gezielt künstlerische oder ästhetische oder dekorative Effekte zur Erhöhung des Fahrzeugkomforts und der Fahrzeugsicherheit zu schaffen. Der mindestens eine Auskopplungsbereich kann sich über die Sichtseite der Innenraumbeleuchtung vollflächig erstrecken, bevorzugt erstreckt sich der Auskopplungsbereich über mindestens 70%, vorzugsweise mindestens 80% und insbesondere mindestens 90% der Sichtseite der Innenraumbeleuchtung. Unter der Sichtseite wird der von einem Benutzer vom Fahrzeuginnenraum wahrgenommene Bereich bezeichnet. Bei abgewandelten Ausführungsformen können auch mehrere Auskopplungsbereiche in der Innenraumbeleuchtung vorgesehen sein.
  • Die Innenraumbeleuchtung umfasst mindestens eine Beleuchtungseinrichtung, welche wiederum mindestens eine oder mehrere Lichtquellen zur Erzeugung des Lichts und mindestens einen Lichtleiter aufweist, in welchem das Licht der Lichtquelle einkoppelbar ist bzw. eingekoppelt wird. Der Lichtleiter ist bezüglich der Lichtquelle und dem mindestens einen Auskopplungsbereich so angeordnet und/oder ausgebildet, dass dieser das Licht von der Lichtquelle in den mindestens einen Auskopplungsbereich insbesondere mittels Totalreflexion an den Grenzflächen des Lichtleiters transportiert und dort auskoppelt.
  • Der Lichtleiter ist dazu ausgebildet, das Licht im Auskopplungsbereich flächig auszukoppeln. Vorzugsweise wird das Licht homogen oder vollflächig über die gesamte Flache des Auskopplungsbereichs abgestrahlt. Insbesondere strahlt der Lichtleiter das Licht im Auskopplungsbereich diffus, mit einer gleichmäßigen Lichtintensität und/oder nicht punktuell in dem Innenraum ab.
  • Die Flächenerstreckung des Auskopplungsbereiches ist besonders bevorzugt gleichgerichtet zu der Lichtausbreitungsrichtung in dem Lichtleiter von der Beleuchtungseinrichtung zu dem Auskopplungsbereich und/oder zu der Flächenerstreckung der Innenraumbeleuchtung und/oder des Fahrzeugdachs angeordnet.
  • Die Innenraumbeleuchtung umfasst ergänzend eine Zusatzbeleuchtung zur Erzeugung eines Zusatzlichts, welche ebenfalls zur Beleuchtung und/oder Illumination des Fahrzeuginnenraums ausgebildet ist. Insbesondere ist die Zusatzbeleuchtung separat und/oder zusätzlich zu der mindestens einen Beleuchtungseinrichtung vorgesehen.
  • Die Zusatzbeleuchtung ist in der Innenraumbeleuchtung konstruktiv so angeordnet und/oder ausgebildet, dass diese das Zusatzlicht ausgehend von einer dem Fahrzeuginnenraum abgewandten Seite des mindestens einen Lichtleiters in einem Durchstrahlungsbereich des Lichtleiters durch den mindestens einen Lichtleiter hindurch in den Innenraum strahlt. Während somit das Licht der Lichtquelle über den Lichtleiter zu dem Auskopplungsbereich transportiert wird, nutzt die Zusatzbeleuchtung dessen Lichtleiterfunktion nicht aus. Vielmehr wird das Zusatzlicht von einer Rückseite des Lichtleiters eingestrahlt und verlasst diesen in dem Durchstrahlungsbereich auf der Vorderseite. Somit ist der Weg des Zusatzlichts innerhalb des Lichtleiters in Abhängigkeit von der Dicke des Lichtleiters weniger als 3 cm, vorzugsweise weniger als 2 cm und insbesondere weniger als 1 cm. Insbesondere ist die Einstrahlrichtung des Zusatzlichts in den Lichtleiter gleich der Ausstrahlrichtung aus dem Lichtleiter.
  • Der Erfindung liegt die Überlegung zu Grunde, dass über den Einsatz von Lichtleitern, aus denen Licht flächig ausgekoppelt wird, eine sehr harmonische und qualitativ hochwertige Ausleuchtung des Innenraums erreicht werden kann. Die Möglichkeiten dieser Art der Ausleuchtung sind jedoch begrenzt. Somit kann es bei einigen Anwendungsgebieten vorteilhaft sein, wenn Zusatzbeleuchtungen eingesetzt werden, um Bereiche im Innenraum selektiv zu beleuchten. üblicherweise werden derartige Zusatzbeleuchtungen neben übliche Innenraumbeleuchtungen gesetzt und bilden separate und separierte Leuchtquellen. Diese bekannte Ausgestaltung erfordert jedoch einen erhöhten Integrationsaufwand, da ein entsprechender Bauraum vorgesehen werden muss. Zudem sind zwischen der Innenraumbeleuchtung und der Zusatzbeleuchtung Schnittlinien bzw. Zwischenbereiche vorhanden. Die erfindungsgemäße Ausbildung, dass die Zusatzbeleuchtung das Zusatzlicht durch den Lichtleiter hindurch in den Innenraum strahlt und somit vom Innenraum betrachtet hinter dem Lichtleiter und folglich hinter der Beleuchtungseinrichtung angeordnet sein kann, erlaubt dagegen, die Zusatzbeleuchtung in der Innenraumbeleuchtung zu integrieren und dadurch die genannten Nachteile zu vermeiden.
  • Als Vorteile sind folglich zu nennen, dass die Innenraumbeleuchtung über eine flächige und gegebenenfalls ungeteilte Sichtseite mit einem flächigen Auskopplungsbereich verfügt, wobei das Zusatzlicht versteckt oder zurückgesetzt hinter dem Lichtleiter angeordnet ist, so dass ein gemeinsamer Bauraum für die mindestens eine Beleuchtungseinrichtung und die Zusatzbeleuchtung verwendet werden kann. Ergänzend kann auf Schnittlinien oder Trennbereiche zwischen dem Auskopplungsbereich und dem Durchstrahlungsbereich verzichtet werden, was neben ästhetischen Vorteilen auch leichter zu pflegende Innenraumoberflächen und einen vereinfachten Einbau der Innenraumbeleuchtung fördert.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung strahlt die Zusatzbeleuchtung das Zusatzlicht durch den Auskopplungsbereich in den Innenraum. Alternativ ausgedruckt sind Durchstrahlungsbereich und Auskopplungsbereich überlappend angeordnet. Damit ist es möglich, dass bei einer ausschließlichen Aktivierung der Lichtquelle nur der Auskopplungsbereich Licht ausstrahlt, bei einer ausschließlichen Aktivierung der Zusatzbeleuchtung nur das Zusatzlicht in den Innenraum strahlt und bei einer gemeinsamen Aktivierung von Lichtquelle und Zusatzbeleuchtung überlappend das Licht und das Zusatzlicht in den Innenraum abgegeben wird. Die beschriebenen Alternativen der Aktivierung sind funktionale Eigenschaften der Innenraumbeleuchtung, die der Innenraumbeleuchtung auf den ersten Blick aufgrund der versteckten Anordnung der Zusatzbeleuchtung bei bevorzugten Ausführungsformen nicht anzusehen sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Lichtleiter in dem Durchstrahlungsbereich und/oder in dem Auskoppelbereich plattenartig ausgebildet. In einer praxisnahen Realisierung der Erfindung ist der Lichtleiter als eine gekrümmte Platte ausgebildet. Die Zusatzbeleuchtung ist auf der Rückseite der Platte bzw. des plattenartigen Bereichs aufgesetzt oder angeordnet. In dieser Ausgestaltung strahlt das Zusatzlicht durch die Plattendicke hindurch. Die mindestens eine Lichtquelle ist bevorzugt an einer Seitenkante, Stirnseite oder Schmalseite des Lichtleiters bzw. der Platte angeordnet, so dass das Licht in Richtung der flächigen Erstreckung des Lichtleiters bzw. der Platte transportiert und im Auskopplungsbereich in den Innenraum ausgekoppelt wird. Diese Konkretisierung unterstreicht nochmals die Grundidee der Erfindung, dass das Licht der Lichtquelle über den Lichtleiter zum Auskopplungsbereich geführt wird und dort flächig ausgekoppelt wird. Besonders bevorzugt strahlt das Licht und/oder das Zusatzlicht aus der Ebene und/oder der Fläche des Durchstrahlungsbereichs bzw. des Auskoppelbereichs.
  • Bei einer bevorzugten konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung ist die Innenraumbeleuchtung als eine Deckenbeleuchtung ausgebildet, wobei die Zusatzbeleuchtung als eine Leselampe realisiert ist. Allgemein gesprochen haben die Beleuchtungseinrichtung und die Zusatzbeleuchtung unterschiedliche Funktionen. Die Deckenbeleuchtung versorgt den Innenraum mit einem eher diffusen Licht, wohingegen die Zusatzbeleuchtung eine gerichtete Abstrahlung des Zusatzlichts ermöglicht. Besonders bevorzugt ist die gerichtete Abstrahlung auf den Sitzbereich eines Fahrersitzes oder eines Beifahrersitzes gerichtet. Es ist auch möglich, dass die Innenraumbeleuchtung zwei Zusatzbeleuchtungen aufweist, die jeweils als Leselampe für Fahrer bzw. Beifahrer ausgebildet sind.
  • Insbesondere kann der Lichtleiter als ein Hauptkörper der Deckenbeleuchtung bzw. der Innenraumbeleuchtung ausgebildet sein, wobei die Sichtseite der Deckenbeleuchtung durch den Lichtleiter gebildet ist. Bei einer Weiterführung der Erfindung kann auf ein Gehäuse für die Deckenbeleuchtung verzichtet werden, da der Lichtleiter das Gehäuse bildet oder substituiert. Insbesondere können in oder an dem Lichtleiter mechanische Schnittstellen, wie z. B. Durchgangsöffnungen, Rasten, Befestigungslaschen, etc. zur Befestigung der Deckenbeleuchtung in dem Fahrzeug angeformt sein.
  • Bei einer möglichen Ausgestaltung der Innenbeleuchtung ist der Lichtleiter mit Dekormaterial beschichtet und/oder bedeckt. Das Dekormaterial ist bei dieser Ausgestaltung wahlweise lichtdurchlässig ausgebildet, so dass der mindestens eine Auskopplungsbereich von dem Dekormaterial bedeckt ist und durch diesen hindurch den Innenraum illuminiert oder die Bedeckung mit Dekormaterial ist im Bereich der Auskopplungsbereiche ausgesetzt, um einen störungsfreien Durchlass von Licht zu gewährleisten.
  • Das Lichtleitermaterial kann als ein lichtleitender Kunststoff, beispielsweise als ein Thermoplast wie Polymethylmethacrylat (PMMA) oder Polycarbonat (PC) ausgebildet sein. Diese Thermoplaste können problemlos in einem Spritzgießverfahren verarbeitet werden oder thermisch unterstützt umgeformt werden. Da eine Intensität, eine Farbe und/oder Reichweite des in den Lichtleiter eingekoppelten Lichts von einem Durchmesser oder einem Verhältnis der Lichtleitermaße (Länge, Breite, Höhe) zueinander abhängt und/oder von diesem bestimmt ist, weist das für die Erfindung bevorzugte Lichtleitermaterial, insbesondere als Plattenware oder nach dem Urformen, Starken von vorzugsweise 0,1 bis 20 mm, insbesondere von 1 bis 15 mm auf.
  • Optional kann der Lichtleiter auf einer oder mehrerer seiner Seitenflächen beschichtet sein, um gewisse Effekte bei der Abstrahlung des Lichts im/in den Auskopplungsbereich/en zu erzielen. Bei der Beschichtung kann es sich z. B. um eine Spiegelschicht handeln. Optional können eine Farbbeschichtung und/oder eine Effektbeschichtung vorgesehen sein, um eine Lichtfarbe zu bestimmen und/oder das Licht abhängig von dessen Einfallwinkel einzufärben.
  • Besonders bevorzugt ist, dass der Lichtleiter eine in das Lichtleitermaterial eingebrachte Auskopplungsstruktur aufweist. Alternativ oder optional ergänzend umfasst der Lichtleiter Volumenstreuer, die in das Lichtleitermaterial integriert sind. Insbesondere sind die Auskopplungsstruktur und/oder die Volumenstreuer dazu ausgebildet, das Licht so zu streuen, dass es im Auskopplungsbereich flächig ausgekoppelt wird.
  • Vorzugsweise wird das in den Lichtleiter eingekoppelte Licht an der Auskopplungsstruktur und/oder an den Volumenstreuern aufgrund einer unterschiedlich hohen Brechzahl des Lichtleiters und der Auskopplungsstruktur und/oder der Volumenstreuer gebrochen und/oder abgelenkt bzw. gestreut. Vorzugsweise sind die Auskopplungsstruktur und/oder die Volumenstreuer dazu ausgebildet, das Licht im Lichtleiter gemäß der Rayleigh- und/oder Mie-Theorie und/oder der geometrischen Optik zu streuen. Dabei kann das Licht 3-dimensional bzw. isotrop gestreut werden.
  • Bei einer möglichen Variante der Erfindung sind die Volumenstreuer homogen in dem Lichtleitermaterial verteilt, um eine gleichmäßige flächige Beleuchtung des Innenraums zu erzeugen. Alternativ sind die Volumenstreuer so verteilt, dass das Licht homogen aus dem Auskopplungsbereich ausgekoppelt wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die im Lichtleitermaterial integrierten Volumenstreuer durch Nanopartikel mit einem mittleren vorzugsweise arithmetischen Durchmesser von kleiner als 500 nm, vorzugsweise kleiner als 300 nm gebildet, wobei bei der Berechnung des mittleren arithmetischen Durchmessers eine Summe aller Partikeldurchmesser gebildet wird und diese Summe durch die Gesamtzahl der Partikel dividiert wird. Zu den geeigneten Nanopartikeln zahlen u. a. keramisches Submikron- oder Nanopulver. Als Durchmesser kann der volumenäquivalente Kugeldurchmesser verwendet werden, welcher den Durchmesser einer Kugel mit gleichem Volumen wie den betrachteten Nanopartikel angibt. Alternativ kann ein oberflächenäquivalenter Kugeldurchmesser verwendet werden, wobei der oberflächenäquivalente Kugeldurchmesser als der Durchmesser einer Kugel definiert ist, die dieselbe Oberfläche besitzt wie der untersuchte Nanopartikel. Diese Art der Volumenstreuer kann so verteilt werden, dass diese für einen Benutzer nicht wahrnehmbar sind, so dass der Lichtleiter trotz Volumenstreuer ein transparentes oder sogar wasserklares Aussehen aufweist.
  • Die im Lichtleitermaterial integrierten Volumenstreuer können auch durch Lufteinschlüsse und/oder Pigmente mit einem mittleren arithmetischen Durchmesser von kleiner als 3 mm, vorzugsweise kleiner als 1 mm, jedoch vorzugsweise größer als 0,1 mm, insbesondere größer 0,5 mm gebildet sein. Die Pigmente sind vorzugsweise aus hochbrechenden keramischen Feststoffen, wie z. B. Titan(IV)oxid gebildet. Auch Kombinationen aus den Nanopartikeln, den Pigmenten und/oder den Lufteinschlüssen sind im Rahmen der Erfindung als Volumenstreuer und optional ergänzend als Streuzentren denkbar.
  • In einer bevorzugten Umsetzung der Erfindung ist die Auskopplungsstruktur durch Auskerbungen, Aufrauungen und/oder Prägungen gebildet, welche insbesondere an einer oder mehreren Seitenflächen des Lichtleiters, z. B. an der Unter- oder Oberseite, angeordnet sind.
  • Optional ergänzend können ein oder mehrere Streuzentren, gezielt im Lichtleitermaterial platziert sein, um zusätzlich zur flächigen Auskopplung oder stattdessen im Auskopplungsbereich eine Erzeugung von Lichtstrahlen zur Fokussierung des Lichts auf einen bestimmten Innenraumabschnitt zu erzielen. Die Streuzentren können beispielsweise durch eine konzentrierte Ansammlung von weiteren oder den Nanopartikeln, Lufteinschlüssen oder Pigmenten im Lichtleitermaterial gebildet sein. Zur konstruktiven Umsetzung der Streuzentren sind auch eine oder mehrere gezielt eingebrachte Auskopplungsstrukturen, insbesondere geeignete Prismen- oder Linsenstrukturen auf der dem Innenraum zugewandten Unterseite des Lichtleiters denkbar.
  • Besonders bevorzugt ist, dass die Volumenstreuer und/oder die Auskopplungsstruktur und optional ergänzend die Streuzentren optisch nicht erfassbar oder für den Benutzer nur geringfügig sichtbar ist, wodurch der Lichtleiter sein transparentes oder sogar wasserklares Aussehen behält oder weitestgehend behält. Alternativ oder ergänzend ist die Auskoppelstruktur und/oder die Volumenstreuer und/oder die Streuzentren so ausgebildet bzw. angeordnet, dass in dem Durchstrahlungsbereich das Zusatzlicht nicht oder nicht wahrnehmbar oder nicht funktionseinschränkend gestört wird. Diese Ausgestaltung hat auch den Vorteil, dass die Beleuchtungseinrichtung und die Zusatzbeleuchtung zwar hochintegriert in der Innenraumbeleuchtung angeordnet sind, sich beleuchtungstechnisch gegenseitig nicht stören.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zählt das Spritzgießverfahren als Urformung zu den bevorzugten Herstellungsverfahren des Lichtleiters, wobei das zur Herstellung verwendete Material das Lichtleitermaterial ist.
  • Dieses Herstellungsverfahren weist den Vorteil auf, dass der Lichtleiter passgenau in einem Herstellungsschritt gefertigt werden kann.
  • Neben dem Urformen ist auch ein Umformen zur Herstellung des Lichtleiters möglich. Da das Lichtleitermaterial zumeist als Plattenware erhältlich ist, kann es durch thermische Umformung in beliebige Formen gebracht werden und zu dem Lichtleiter der Innenraumbeleuchtung umgeformt werden.
  • Besonders bevorzugt ist, dass die Volumenstreuer und/oder die Auskopplungsstruktur und optional ergänzend die Streuzentren, bereits während einer Urformung des Lichtleiters in diesen eingebracht werden. Insbesondere sind die Nanopartikel und/oder Pigmente dem Granulat des Lichtleitermaterials beigemengt und werden beim Spritzgießen des Lichtleiters oder bei der Herstellung der Plattenware verarbeitet. Alternativ ist es möglich, dass die auf der/den Seitenflächen angeordnete Auskopplungsstruktur nach der Urformung oder Umformung in den Lichtleiter bzw. das Lichtleitermaterial eingebracht wird.
  • Der mindestens eine Auskopplungsbereich ist an der Unterseite des zugeordneten Lichtleiters ausgebildet und angeordnet, wodurch das Licht in Richtung des Innenraums abgestrahlt wird. Vorzugsweise erstreckt sich der Auskopplungsbereich über einen oder mehrere Teilbereiche oder über die gesamte Unterseite des Lichtleiters. Der Auskopplungsbereich ist vorzugsweise an einer Stelle des Lichtleiters gebildet, wo dieser eine Freifläche aufweist, die insbesondere transluzent oder transparent oder wasserklar ausgebildet ist. Optional sind dagegen die Rückseite und/oder die Seitenfläche/n des Lichtleiters bis auf den Durchstrahlungsbereich und den Auskopplungsbereich vorzugsweise lichtundurchlässig geschwärzt oder reflektierend beschichtet, damit das Licht dort nicht austreten kann. In diesem Fall ist der Auskopplungsbereich durch die nicht geschwärzten und/oder nicht beschichteten Bereiche des Lichtleiters definiert.
  • Beispielsweise sind mehrere Auskopplungsbereiche beabstandet nebeneinander oder musterartig zueinander auf dem/im Lichtleiter angeordnet. In einer möglichen Ausführung ist der Auskopplungsbereich nur in vier Eckbereichen des Lichtleiters angeordnet. Es können optional ein oder mehrere aufeinander folgende Auskopplungsbereiche im Zentrum des Lichtleiters angeordnet sein oder sich rahmenartig um den Lichtleiter erstrecken. Im Rahmen der Erfindung umfasst die musterartige Anordnung der Auskopplungsbereich insbesondere eine rasterartige und/oder netzartige Anordnung.
  • Neben der teilweisen Schwärzung oder reflektierenden Beschichtung der Rückseite des Lichtleiters ist die Umsetzung der beabstandeten oder musterartigen Anordnung der Auskopplungsbereiche alternativ oder ergänzend durch eine entsprechende Platzierung der Auskopplungsstruktur oder der Volumenstreuer im/am Lichtleitermaterial möglich. Beispielsweise sind die Volumenstreuer oder die Streuzentren derart in das Lichtleitermaterial integriert, dass das Licht beabstandet oder musterartig im Auskopplungsbereich austritt.
  • Ein ggf. durch die beabstandet nebeneinander oder musterartig angeordneten Auskopplungsbereiche gebildeter oder ein zusammenhängender Gesamtauskopplungsbereich der Innenraumbeleuchtung, insbesondere der Deckenbeleuchtung weist vorzugsweise eine Fläche von mindestens 50 cm2, vorzugsweise von mindestens 100 cm2, und im Speziellen von mindestens 150 cm2 auf.
  • Eine mögliche erfindungsgemäße Ausgestaltung sieht vor, dass die mindestens eine Lichtquelle verdeckt, beispielsweise hinter oder seitlich zum Lichtleiter angeordnet ist. Vorzugsweise ist die mindestens eine Lichtquelle für einen Benutzer nicht sichtbar an oder in der Innenverkleidung angeordnet. Zum Beispiel ist die mindestens eine Lichtquelle an einer oder mehrerer der Stirnseiten oder Seitenflächen des Lichtleiters angeordnet. Möglich ist auch, dass die mindestens eine Lichtquelle im Lichtleiter integriert ist. Insbesondere ist sie in das Lichtleitermaterial eingebracht, insbesondere eingespritzt.
  • In einer möglichen erfindungsgemäßen Variante der Erfindung ist die mindestens eine Lichtquelle beabstandet zum Auskopplungsbereich angeordnet. Vorzugsweise passiert das Licht in dieser Variante nach der Einkopplung in den Lichtleiter zunächst einen Lichtzuführungsabschnitt, z. B. den lichtundurchlässig geschwärzten oder reflektierend beschichteten Bereich, bevor es im transluzenten oder transparenten Auskopplungsbereich austritt, um den Innenraum zu beleuchten.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Lichtleiter – vorzugsweise auch im Auskopplungsbereich und/oder Durchstrahlungsbereich – transparent und/oder wasserklar ausgebildet. In dieser Ausführungsform ist es besonders bevorzugt, wenn auf der dem Innenraum abgewandten Seite der Innenraumbeleuchtung ein Innenraumdekor, zum Beispiel ein Bild, etc. angeordnet ist. Auch ist es z. B. möglich, dass hinter der Innenraumbeleuchtung aber sichtbar durch die Innenraumbeleuchtung das Fahrzeugdesign des sonstigen Innenraums weitergeführt ist. Diese Ausgestaltung bietet einen erhöhten Gestaltungsspielraum für das Innenraumdesign bei deaktivierter Innenraumbeleuchtung.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die mindestens eine Lichtquelle als Leuchtdiode (LED) bzw. mehrere Leuchtdioden ausgebildet. Eingesetzt werden können LEDS in verschiedenen Farben, zum Beispiel RGB-LEDs (Rot-Grün-Blau LEDs), um verschiedene Lichtfarben in dem Lichtleiter und somit im Auskopplungsbereich, zu erzeugen. oder organische Leuchtdioden (OLED). Insbesondere ist vorgesehen, dass eine Stromzuleitung zu der oder den Lichtquellen verdeckt, insbesondere innerhalb der Innenverkleidung im Bereich des Fahrzeugdaches und/oder des Lichtleiters erfolgt.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bereitstellung der Innenraumbeleuchtung im Fahrzeug, wobei die Innenraumbeleuchtung nach der bisherigen Beschreibung und/oder einem der Ansprüche 1 bis 13 ausgebildet ist. Das Verfahren umfasst folgende Schritte:
    • • Fertigung des Lichtleiters aus dem Lichtleitermaterial;
    • • seitliche Anordnung der Lichtquellen am Lichtleiter zur Bildung der Beleuchtungseinrichtung;
    • • rückseitige Anordnung der Zusatzbeleuchtung am Lichtleiter zur Bildung des Zusatzlichts;
    • • Integration der Beleuchtungseinrichtung und des Zusatzlichts im Fahrzeug.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung bildet ein Fahrzeug mit mindestens einer derartigen Innenraumbeleuchtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 bzw. wie diese zuvor beschrieben wurde.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Deckenbeleuchtung eines Fahrzeugs als ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 eine Prinzipskizze der Beleuchtungseinrichtung der Deckenbeleuchtung;
  • 3 einen schematischen Längenschnitt, parallel zur Fahrzeuglängsachse der Deckenbeleuchtung in der 1;
  • 4 eine schematische Darstellung einer Deckenbeleuchtung als ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die 1 zeigt in einer schematischen dreidimensionalen Darstellung einen Abschnitt eines Fahrzeugdachs 1 mit einer Deckenbeleuchtung 2, im englischen auch dome light genannt. Die Deckenbeleuchtung 2 ist benachbart zu einer Windschutzscheibe 20 angeordnet, auf der ein Spiegel 21 aufgeklebt ist. Senkrecht zu der Fahrzeuglängsachse und benachbart zu der Deckenbeleuchtung 2 sind zwei Sonnenblenden 22 angeordnet. Die Deckenbeleuchtung 2 weist eine Unterseite 3 auf, die eine Sichtseite bildet und welche seitlich durch Seitenbereiche 4a, b, c, d begrenzt ist. Die von den Seitenbereichen 4a, b, c, d begrenzte Sichtseite ist in Draufsicht rechteckig oder quadratisch ausgebildet und weist Seitenlängen von zum Beispiel 10 cm–30 cm auf. Der die Seitenbereiche 4a, b, c, d und die Unterseite 3 umfassende Hauptkörper 5 der Deckenbeleuchtung 2 ist als ein Lichtleiter 6 ausgebildet. Insbesondere wird die Unterseite 3 vollflächig durch den Lichtleiter 6 bereitgestellt, welcher es ermöglicht, dass Licht flächig über die gesamte Unterseite 3 verteilt in den Innenraum abgestrahlt wird.
  • Zur Beschreibung des Lichtleiters 6, dessen Funktionsweise und mögliche Ausgestaltungen wird auf die 2 verwiesen, die als schematische perspektivische Skizze den Lichtleiter 6 aus der 1 zeigt.
  • Der Lichtleiter 6 besteht als Lichtleitermaterial 61 aus Polymethylmethacrylat (PMMA), einem transparenten lichtleitenden Thermoplasten. Das Lichtleitermaterial 61 weist eine Plattendicke von vorzugsweise 0,1 bis 20 mm, insbesondere von 1 bis 15 mm auf. Eine erste mögliche Lichtquelle 7 ist stirnseitig an dem Seitenbereich 4c, eine andere mögliche Lichtquelle 7 stirnseitig an dem Seitenbereich 4d angeordnet und ausgebildet, Licht zu erzeugen und dieses in den Lichtleiter 6 einzukoppeln. Die Lichtquellen 7 sind z. B. als LED-Leuchten ausgebildet, wobei jede Lichtquelle 7 durch mehrere LEDs gebildet wird. Die LEDs einer Lichtquelle können einfarbig sein, um beispielsweise nur ein weißes Licht in den Innenraum zu strahlen bzw. in den Lichtleiter 6 einzukoppeln. Alternativ können die LEDs auch mehrfarbig ausgebildet sein, um die Deckenbeleuchtung 2 mit unterschiedlichen Farben zu beleuchten.
  • Eine optional vorhandene reflektierende Beschichtung 8 an der in der 2 nicht sichtbaren, zum Fahrzeugdach gerichteten Rückseite gewährleistet, dass das eingekoppelte Licht nicht rückseitig aus dem Lichtleiter 6 entweichen kann. Vielmehr wird das in den Lichtleiter 6 eingekoppelte Licht in den Lichtleiter 6 zurück reflektiert. Die reflektierende Beschichtung 8 kann ggf. unterbrochen sein.
  • Das Licht wird stirnseitig an den Seitenbereichen 4c und 4d von den Lichtquellen 7 in einer Einkoppelrichtung E in den Lichtleiter 6a eingekoppelt und über Totalreflexion an den Grenzflächen des Lichtleiters 6 weitergeführt. In einem Auskopplungsbereich 9, der sich über die gesamte Unterseite 3 des Lichtleiters 6 und somit insgesamt über eine Fläche von mehr als 200 cm^2 erstreckt, wird das Licht flächig in den Innenraum ausgekoppelt.
  • In den Lichtleiter 6 kann optional eine Auskopplungsstruktur 10 eingebracht sein, welche an der Unterseite 3, z. B. in Form einer Prismenstruktur oder von Aufrauungen, gebildet ist.
  • Ergänzend oder alternativ zu der Auskopplungsstruktur 10 können im Lichtleiter 6 Volumenstreuer 11 integriert sein, welche z. B. durch Nanopartikel mit einem mittleren arithmetischen Durchmesser von kleiner als 500 nm, vorzugsweise kleiner als 300 nm, gebildet sind. Solche Nanopartikel sind beispielsweise keramische Submikron- und Nanopulver, welche einem Granulat des Lichtleitermaterials 61 vor dem Spritzgießen des Lichtleiters 6 oder in dem Halbzeug vor der Umformung beigemengt wurden. In einem alternativen Ausführungsbeispiel sind die Volumenstreuer 11 durch Lufteinschlüsse und/oder Pigmente, z. B. Titan(IV)oxid, mit einem mittleren arithmetischen Durchmesser von kleiner als 3 mm, vorzugsweise kleiner als 1 mm gebildet.
  • Es ist auch möglich, dass der Lichtleiter 6 eingefärbt ist, so dass das ausgekoppelte Licht eine gewünschte Lichtfarbe erhält.
  • Die Auskopplungsstruktur 10 und/oder die Volumenstreuer 11 sind dazu ausgebildet, das in den Lichtleiter 6 eingekoppelte Licht abzulenken und z. B. gemäß der Rayleigh- und/oder der Mie-Theorie und/oder der geometrischen Optik zu streuen, um es im Auskopplungsbereich 9 flächig auszukoppeln, so dass der Innenraum des Fahrzeugs flächig beleuchtet oder illuminiert wird.
  • In den Lichtleiter 6 sind optional ergänzend zu der Auskopplungsstruktur 10 und/oder den Volumenstreuern 11 Streuzentren 12 integriert. Diese Streuzentren 12 sind durch eine Anhäufung der Nanopartikel und/oder Pigmente in gewissen Bereichen des Lichtleiters 6 gebildet. In einem alternativen Ausführungsbeispiel sind die Streuzentren 12 durch die Auskopplungsstruktur 10 gebildet, wobei die Auskopplungsstruktur 10 funktionsgemäß, z. B. als Linse, in das Lichtleitermaterial 61 eingebracht ist. Die Streuzentren 12 sind dazu ausgebildet, zusätzlich zur flächigen Abstrahlung oder stattdessen, eine gerichtete oder konzentrierte Abstrahlung des Lichts aus dem Auskopplungsbereich 9 zu erzeugen. Damit können gewisse Bereiche des Innenraums neben der flächigen Beleuchtung gezielt und/oder fokussiert ausgeleuchtet werden.
  • Die Deckenbeleuchtung 2 bzw. der Lichtleiter 6 ist entweder als ein dreidimensionales Spritzgussteil oder als ein Umformteil, hergestellt z. B. aus einer Plattenware, ausgebildet.
  • Der 1 ist zu entnehmen, dass sich der Auskopplungsbereich 9 über die Unterseite 3 vollflächig zwischen den Seitenbereichen 4a, b, c, d erstreckt und eine flächige Beleuchtung der Unterseite 3 ermöglicht.
  • Ergänzend zu der flächigen Beleuchtung weist die Deckenbeleuchtung 2 Durchstrahlungsbereiche 13a, 13b auf, durch die ein Zusatzlicht 14a, 14b gestrahlt wird, welches als eine gerichtete, kegelförmige Lesebeleuchtung 14a, 14b ausgebildet ist. Der Aufbau der Deckenbeleuchtung 2 mit Lesebeleuchtung wird an Hand der 3 erläutert, die einen schematischen Längsschnitt durch die Deckenbeleuchtung 2 zeigt.
  • In der 3 ist nochmals der plattenartige Lichtleiter 6 als Hauptkörper zu erkennen, wobei an mindestens einer Stirnseite, hier an zwei Stirnseiten und optional an drei oder vier Stirnseiten der Seitenbereiche 4a, b, c, d jeweils eine Lichtquelle 7 angeordnet ist. Durch die Lichtquelle 7 wird in der beschriebenen Weise Licht in den Lichtleiter 6 eingekoppelt und über Volumenstreuer 11 in Richtung des Innenraums diffus gestrahlt.
  • Ergänzend zu den Lichtquellen 7 sind Leselampen 15 auf der Rückseite des Lichtleiters 6 aufgesetzt, welche den Lichtleiter 6 im Bereich der Durchstrahlungsbereiche 13a, 13b durchstrahlen und die Lesebeleuchtung 14a, 14b in den Innenraum übertragen. Bei diesem Aufbau wird ausgenutzt, dass der Lichtleiter 6 trotz der Volumenstreuer 11 weitgehend transparent oder sogar wasserklar ist, so dass die Lesebeleuchtung 14a, 14b ungehindert oder nahezu ungehindert durch den Lichtleiter 6 hindurch treten kann. Von Seiten des Benutzers zeigt sich die Deckenbeleuchtung 2 dagegen auch im Bereich der Durchstrahlungsbereiche 13a, 13b ungeteilt, insbesondere sind keine Schnittlinien oder sonstige Unterteilungen zu erkennen. Beispielsweise kann die Unterseite 3 glatt oder homogen ausgebildet sein.
  • Die Deckenbeleuchtung 2 erlaubt nun vier verschiedene Betriebsmodi:
  • Deaktivierter Betriebsmodus:
  • In diesem Modus sind sowohl die Lichtquellen 7 als auch die Leselampen 15 deaktiviert, so dass die Deckenbeleuchtung 2 ausgeschaltet ist.
  • Innenraumillumination:
  • In diesem Betriebszustand sind nur die Lichtquellen 7 aktiviert und die Leselampen 15 deaktiviert, so dass die Deckenbeleuchtung 2 im gesamten Auskopplungsbereich 9 bzw. in der gesamten Unterseite 3 der Deckenbeleuchtung 2 als homogen beleuchtet vom Benutzer wahrgenommen wird.
  • Lesemodus:
  • In diesem Modus sind die Lichtquellen 7 deaktiviert und die Leselampen 15 aktiviert, so dass eine oder beide Lesebeleuchtungen 14a, 14b den Innenraum selektiv beleuchten.
  • Komplettbeleuchtung:
  • In diesem Modus sind sowohl die Lichtquellen 7 als auch die Leselampen 15 aktiviert, so dass sowohl eine Illumination des Innenraums als auch eine selektive Beleuchtung durch die Lesebeleuchtung 14a, 14b erfolgt.
  • Zusammenfassend erlaubt die Deckenbeleuchtung 2 eine sehr homogene Illumination des Innenraums über eine große Fläche und alternativ oder ergänzend die Aktivierung von Leselampen 15, wobei konstruktiv betrachtet die Leselampen 15 vom Innenraum im deaktivierten Zustand nicht wahrnehmbar sind.
  • In der 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Deckenbeleuchtung 2 zu erkennen, wobei innerhalb des Auskopplungsbereichs 9 Bedienknöpfe 16 integriert sind. Die Bedienknöpfe 16 können beispielsweise zur Aktivierung der Leselampen 15 (nicht dargestellt) eingesetzt werden, die wiederum Lesebeleuchtungen 14a, 14b durch Durchstrahlungsbereiche 13a, 13b senden. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel überlappen der Auskopplungsbereich 9 mit dem Durchstrahlungsbereichen 13a, 13b. Optional ergänzend können auf der Deckenbeleuchtung 2 weitere Auskopplungsbereiche 9, Auskopplungsstrukturen 10 oder Streuzentren 12 angeordnet sein, um weitere optische Effekte zu erzielen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugdach
    2
    Deckenbeleuchtung
    3
    Unterseite
    4a, b, c, d
    Seitenbereich
    5
    Hauptkörper
    6
    Lichtleiter, Beleuchtungseinrichtung
    7
    Lichtquelle, Beleuchtungseinrichtung
    8
    Beschichtung
    9
    Auskopplungsbereich
    10
    Auskopplungsstrukturen
    11
    Volumenstreuer
    12
    Streuzentren
    13a, 13b
    Durchstrahlungsbereiche
    14a, 14b
    Zusatzlicht, Lesebeleuchtung
    15
    Zusatzbeleuchtung, Leselampen
    16
    Bedienknöpfe
    20
    Windschutzscheibe
    21
    Spiegel
    22
    Sonnenblenden
    61
    Lichtleitermaterial
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004044035 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Innenraumbeleuchtung (2) für ein Fahrzeug mit mindestens einem Auskopplungsbereich (9) zur Beleuchtung und/oder Illumination des Fahrzeuginnenraums, mit mindestens einer Beleuchtungseinrichtung (6, 7), wobei die Beleuchtungseinrichtung (6, 7) mindestens eine Lichtquelle (7) zur Erzeugung von Licht und mindestens einen Lichtleiter (6) umfasst, in welchen das Licht einkoppelbar ist bzw. eingekoppelt wird, wobei der Lichtleiter (6) dazu ausgebildet ist, das Licht in dem mindestens einen Auskopplungsbereich (9) flächig auszukoppeln, und mit einer Zusatzbeleuchtung (15) zur Erzeugung eines Zusatzlichts (14a, 14b), welche ebenfalls zur Beleuchtung und/oder Illumination des Fahrzeuginnenraums ausgebildet ist, wobei die Zusatzbeleuchtung (15) das Zusatzlicht (14a, 14b) ausgehend von einer dem Fahrzeuginnenraum abgewandten Seite des mindestens einen Lichtleiters (6) in einem Durchstrahlungsbereich (13a, 13b) durch den mindestens einen Lichtleiter (6) hindurch in den Innenraum strahlt.
  2. Innenraumbeleuchtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzbeleuchtung (15) das Zusatzlicht (14a, 14b) durch den Auskopplungsbereich (9) in den Innenraum strahlt und/oder dass der Durchstrahlungsbereich (13a, 13b) und der Auskopplungsbereich (9) überlappen.
  3. Innenraumbeleuchtung (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (6) in dem Durchstrahlungsbereich (13a, 13b) und/oder in dem Auskopplungsbereich (9) plattenartig ausgebildet ist.
  4. Innenraumbeleuchtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzbeleuchtung (15) auf der Rückseite des Lichtleiters (6), insbesondere auf der Rückseite des plattenartigen Durchstrahlungsbereichs (13a, 13b) und/oder Auskopplungsbereichs (9) aufgesetzt oder angeordnet ist.
  5. Innenraumbeleuchtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet als eine Deckenbeleuchtung (2), wobei die Zusatzbeleuchtung (15) als eine Leselampe (15) ausgebildet ist.
  6. Innenraumbeleuchtung (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (6) einen Hauptkörper der Deckenbeleuchtung (2) bildet, wobei der Auskopplungsbereich (9) mindestens 70%, vorzugsweise mindestens 80%, insbesondere mindestens 90% der Sichtfläche (3) der Deckenbeleuchtung (2) bildet.
  7. Innenraumbeleuchtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Lichtleiter (6) mindestens eine in das Lichtleitermaterial (61) eingebrachte Auskopplungsstruktur (10) und/oder im Lichtleitermaterial (61) integrierte Volumenstreuer (11) aufweist, welche dazu ausgebildet ist/sind, das Licht zu streuen, um es im Auskopplungsbereich (9) flächig auszukoppeln.
  8. Innenraumbeleuchtung (2) nach Anspruch 7, wobei die im Lichtleitermaterial (61) integrierten Volumenstreuer (11) durch Nanopartikel vorzugsweise mit einem mittleren Durchmesser von kleiner als 500 nm, vorzugsweise kleiner als 300 nm gebildet ist.
  9. Innenraumbeleuchtung (2) nach Anspruch 7 oder 8, wobei die im Lichtleitermaterial (61) integrierten Volumenstreuer (11) durch Lufteinschlüsse und/oder Pigmente vorzugsweise mit einem mittleren Durchmesser von kleiner als 3 mm, vorzugsweise kleiner als 1 mm gebildet sind.
  10. Innenraumbeleuchtung (2) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die in das Lichtleitermaterial (61) eingebrachte Auskopplungsstruktur (10) durch Auskerbungen, Aufrauungen und/oder Prägungen an der Unterseite (3) oder einer oder mehreren Stirnseiten (4a; 4b; 4c; 4d) des Lichtleiters (6) gebildet ist.
  11. Innenraumbeleuchtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein oder mehrere Streuzentren (12) in den Lichtleiter (6) integriert und/oder eingebracht sind, um zusätzlich zur flächigen Auskopplung des Lichts eine Fokussierung oder Konzentrierung des Lichts im Innenraum zu erzielen.
  12. Innenraumbeleuchtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei alle Auskopplungsbereiche (9) zusammen eine Fläche von mindestens 50 cm2, vorzugsweise von mindestens 100 cm2, im Speziellen von mindestens 150 cm2 aufweisen.
  13. Innenraumbeleuchtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Lichtleiter (6) transparent und/oder wasserklar ausgebildet ist.
  14. Verfahren zur Bereitstellung der Innenraumbeleuchtung (2) im Fahrzeug, wobei die Innenraumbeleuchtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist und wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: • Fertigung des Lichtleiters (6) aus dem Lichtleitermaterial (61); • seitliche Anordnung der Lichtquellen (7) am Lichtleiter (6) zur Bildung der Beleuchtungseinrichtung (6; 7); • rückseitige Anordnung der Zusatzbeleuchtung (15) am Lichtleiter (6) zur Bildung des Zusatzlichts (14a; 14b); • Integration der Beleuchtungseinrichtung (6; 7) und des Zusatzlichts (14a; 14b) im Fahrzeug.
  15. Fahrzeug mit einer Innenraumbeleuchtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102011016420A 2011-04-08 2011-04-08 Innenraumbeleuchtung für ein Fahrzeug, Verfahren zur Bereitstellung der Innenraumbeleuchtung im Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Innenraumbeleuchtung Withdrawn DE102011016420A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011016420A DE102011016420A1 (de) 2011-04-08 2011-04-08 Innenraumbeleuchtung für ein Fahrzeug, Verfahren zur Bereitstellung der Innenraumbeleuchtung im Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Innenraumbeleuchtung
GB1206031.5A GB2491681A (en) 2011-04-08 2012-04-04 Lighting for vehicle interior, comprising an additional light source behind an optical fibre panel
US13/439,960 US8998466B2 (en) 2011-04-08 2012-04-05 Interior lighting for a vehicle, method for providing the interior lighting in the vehicle and vehicle with the interior lighting
CN201210239384.3A CN102815263B (zh) 2011-04-08 2012-04-09 车辆的内部空间照明***、其提供方法以及车辆

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011016420A DE102011016420A1 (de) 2011-04-08 2011-04-08 Innenraumbeleuchtung für ein Fahrzeug, Verfahren zur Bereitstellung der Innenraumbeleuchtung im Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Innenraumbeleuchtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011016420A1 true DE102011016420A1 (de) 2012-10-11

Family

ID=46160319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011016420A Withdrawn DE102011016420A1 (de) 2011-04-08 2011-04-08 Innenraumbeleuchtung für ein Fahrzeug, Verfahren zur Bereitstellung der Innenraumbeleuchtung im Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Innenraumbeleuchtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8998466B2 (de)
CN (1) CN102815263B (de)
DE (1) DE102011016420A1 (de)
GB (1) GB2491681A (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013012228A1 (de) * 2013-07-23 2015-01-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugleuchte zur Beleuchtung des Innenraums eines Fahrzeugs
FR3010014A1 (fr) * 2013-08-30 2015-03-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme d'eclairage d'ambiance de l'habitacle d'un vehicule automobile et procede de commande d'un tel systeme.
EP2942233A1 (de) 2014-05-06 2015-11-11 Lisa Dräxlmaier GmbH Flächiges Beleuchtungselement für die Innenausstattung eines Fahrzeugs
DE102015013669A1 (de) * 2015-10-23 2017-04-27 Lisa Dräxlmaier GmbH Hinterleuchtetes Innenausstattungsteil für ein Kraftfahrzeug
WO2017186339A1 (de) * 2016-04-28 2017-11-02 Daimler Ag Vorrichtung und verfahren zur innenraumbeleuchtung für ein fahrzeug
DE102016007709A1 (de) 2016-06-23 2017-12-28 Daimler Ag Kraftfahrzeugzierteil
DE102016222324A1 (de) * 2016-11-14 2018-05-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Karosserie-Dachelement mit integrierter Beleuchtung
DE102017205789A1 (de) * 2017-04-05 2018-10-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Innenraumleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE102017207757A1 (de) 2017-05-09 2018-11-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit der Beleuchtungsvorrichtung
DE102017212061A1 (de) * 2017-07-14 2019-01-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102018219690A1 (de) * 2018-11-16 2020-05-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungsanordnung
DE102021126190A1 (de) 2021-10-08 2023-04-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Benutzerschnittstelleneinrichtung für ein fahrzeug und fahrzeug mit einer solchen benutzerschnittstelleneinrichtung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20140116409A (ko) * 2012-01-18 2014-10-02 엘지전자 주식회사 무선 통신 시스템에서 다중 우선순위 제어 방법 및 장치
EP2777988A1 (de) * 2013-03-14 2014-09-17 Flextronics Automotive GmbH & Co. KG Leuchtvorrichtung mit transluzenter Leuchtscheibe
ITPD20130075A1 (it) * 2013-03-25 2014-09-26 Automotive Lighting Italia Spa Dispositivo di illuminazione e/o segnalazione per veicoli e relativo metodo di realizzazione
EP2915699A3 (de) * 2014-03-07 2016-04-20 IDD Aerospace Corporation Flugzeugkabinenbeleuchtungssysteme
KR101684117B1 (ko) * 2015-05-27 2016-12-07 현대자동차주식회사 차량용 무드등
CN105592591B (zh) * 2016-01-13 2017-11-03 矽恩微电子(厦门)有限公司 一种汽车阅读灯的led驱动芯片状态控制方法
DE102016009660B4 (de) * 2016-08-09 2021-09-09 Daimler Ag Beleuchtetes Zierteil
US20200055450A1 (en) * 2016-11-02 2020-02-20 Adient Engineering and IP GmbH Illumination device for inside a vehicle and method for producing an illumination device
DE102017206054A1 (de) * 2017-04-10 2018-10-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Beleuchtung eines Innenausstattungs- oder Innenverkleidungsteils im Innenraum eines Kraftfahrzeugs sowie Trinkgefäßhalterung und Innenverkleidungsteil zur Durchführung des Verfahrens
US20190202350A1 (en) * 2018-01-02 2019-07-04 GM Global Technology Operations LLC Interior vehicle lighting systems with organic light emitting diodes
CN108638960A (zh) * 2018-05-03 2018-10-12 繁昌县凯艺电子商务有限公司 一种多功能游乐车
JP6744371B2 (ja) * 2018-08-22 2020-08-19 矢崎総業株式会社 車両用室内照明装置およびルーフモジュール
DE102018220102A1 (de) * 2018-11-22 2020-05-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Leseleuchte im Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102019204769A1 (de) * 2019-04-03 2020-10-08 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsband
JP7082149B2 (ja) * 2020-02-25 2022-06-07 矢崎総業株式会社 照明装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10341739A1 (de) * 2003-09-08 2005-03-31 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg Innenleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE102004044035A1 (de) 2004-09-09 2006-03-30 MöllerTech GmbH Bauteil aus Kunststoff, insbesondere Verkleidungsteil für den KFZ-Innenraum
DE102009060355A1 (de) * 2009-12-24 2011-06-30 Volkswagen AG, 38440 Beleuchtungseinrichtung für den Innenraum eines Fahrzeugs
DE102010030660A1 (de) * 2010-06-29 2011-12-29 Lisa Dräxlmaier GmbH Beleuchtetes Fahrzeuginnenausstattungsteil

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034778B (de) 1954-02-18 1958-07-24 Siemens Ag Elektronenroehre fuer hohe Frequenzen mit Elektrodenzuleitungen geringer Induktivitaet und geringer Waermeleitfaehigkeit
KR0172327B1 (ko) * 1996-07-10 1999-01-15 김광호 전자제품 발광장치
US6777871B2 (en) * 2000-03-31 2004-08-17 General Electric Company Organic electroluminescent devices with enhanced light extraction
DE10123263B4 (de) 2001-05-12 2005-12-08 Daimlerchrysler Ag Lichtleitsystem für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
AU2002224858A1 (en) * 2001-11-19 2003-06-10 Uwe Peter Braun Optical glare limiter
DE10341409A1 (de) * 2003-09-05 2005-04-14 Johnson Controls Gmbh Verkleidungsteil mit integrierter Lichtquelle, insbesondere Dachhimmel
DE102004007555B4 (de) 2004-02-17 2006-02-09 Daimlerchrysler Ag Innenlicht-Leuchte mit hoher Transparenz und Lichtdurchlässigkeit, insbesondere für Fahrzeuge mit Glasdach
DE102005025555A1 (de) 2005-06-01 2006-12-28 Johnson Controls Headliner Gmbh Fahrzeuginnenausstattungsteil mit vollständig integrierter Beleuchtung
US7284886B2 (en) 2005-11-23 2007-10-23 Volkswagen Ag Moonroof for a motor vehicle
DE102006012606A1 (de) 2006-03-18 2007-11-22 Daimlerchrysler Ag Innenraumverkleidung eines Fahrzeugs
US8162519B2 (en) * 2009-02-22 2012-04-24 Ford Global Technologies, Llc Concealed interior lighting for automobiles
US7862220B2 (en) 2009-03-10 2011-01-04 International Automotive Components Group North America, Inc Integration of light emitting devices and printed electronics into vehicle trim components

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10341739A1 (de) * 2003-09-08 2005-03-31 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg Innenleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE102004044035A1 (de) 2004-09-09 2006-03-30 MöllerTech GmbH Bauteil aus Kunststoff, insbesondere Verkleidungsteil für den KFZ-Innenraum
DE102009060355A1 (de) * 2009-12-24 2011-06-30 Volkswagen AG, 38440 Beleuchtungseinrichtung für den Innenraum eines Fahrzeugs
DE102010030660A1 (de) * 2010-06-29 2011-12-29 Lisa Dräxlmaier GmbH Beleuchtetes Fahrzeuginnenausstattungsteil

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013012228A1 (de) * 2013-07-23 2015-01-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugleuchte zur Beleuchtung des Innenraums eines Fahrzeugs
FR3010014A1 (fr) * 2013-08-30 2015-03-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme d'eclairage d'ambiance de l'habitacle d'un vehicule automobile et procede de commande d'un tel systeme.
EP2942233A1 (de) 2014-05-06 2015-11-11 Lisa Dräxlmaier GmbH Flächiges Beleuchtungselement für die Innenausstattung eines Fahrzeugs
DE102014006490A1 (de) * 2014-05-06 2015-11-12 Lisa Dräxlmaier GmbH Flächiges Beleuchtungselement für die lnnenausstattung eines Fahrzeugs
DE102014006490B4 (de) * 2014-05-06 2016-04-07 Lisa Dräxlmaier GmbH Flächiges Beleuchtungselement für die lnnenausstattung eines Fahrzeugs
DE102015013669A1 (de) * 2015-10-23 2017-04-27 Lisa Dräxlmaier GmbH Hinterleuchtetes Innenausstattungsteil für ein Kraftfahrzeug
DE102015013669B4 (de) 2015-10-23 2023-02-09 Lisa Dräxlmaier GmbH Hinterleuchtetes Innenausstattungsteil für ein Kraftfahrzeug
US10576884B2 (en) 2016-04-28 2020-03-03 Daimler Ag Device and method for interior illumination for a vehicle
CN109070798A (zh) * 2016-04-28 2018-12-21 戴姆勒股份公司 用于对交通工具进行内部空间照明的装置和方法
WO2017186339A1 (de) * 2016-04-28 2017-11-02 Daimler Ag Vorrichtung und verfahren zur innenraumbeleuchtung für ein fahrzeug
DE102016005062A1 (de) * 2016-04-28 2017-11-02 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Innenraumbeleuchtung für ein Fahrzeug
CN109070798B (zh) * 2016-04-28 2021-08-13 戴姆勒股份公司 用于对交通工具进行内部空间照明的装置和方法
DE102016007709A1 (de) 2016-06-23 2017-12-28 Daimler Ag Kraftfahrzeugzierteil
US10513222B2 (en) 2016-06-23 2019-12-24 Daimler Ag Motor vehicle trim part with illumination
DE102016007709B4 (de) 2016-06-23 2023-02-02 Mercedes-Benz Group AG Kraftfahrzeugzierteil
DE102016222324A1 (de) * 2016-11-14 2018-05-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Karosserie-Dachelement mit integrierter Beleuchtung
DE102017205789B4 (de) 2017-04-05 2022-04-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Innenraumleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE102017205789A1 (de) * 2017-04-05 2018-10-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Innenraumleuchte für ein Kraftfahrzeug
US10611300B2 (en) 2017-04-05 2020-04-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Vehicle interior light with lens integral to lightguide
DE102017207757A1 (de) 2017-05-09 2018-11-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit der Beleuchtungsvorrichtung
DE102017212061A1 (de) * 2017-07-14 2019-01-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102018219690A1 (de) * 2018-11-16 2020-05-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungsanordnung
DE102021126190A1 (de) 2021-10-08 2023-04-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Benutzerschnittstelleneinrichtung für ein fahrzeug und fahrzeug mit einer solchen benutzerschnittstelleneinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20120257401A1 (en) 2012-10-11
GB2491681A (en) 2012-12-12
CN102815263B (zh) 2016-12-21
US8998466B2 (en) 2015-04-07
CN102815263A (zh) 2012-12-12
GB201206031D0 (en) 2012-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011016420A1 (de) Innenraumbeleuchtung für ein Fahrzeug, Verfahren zur Bereitstellung der Innenraumbeleuchtung im Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Innenraumbeleuchtung
DE102009031820B4 (de) Kraftfahrzeug-Innenauskleidungsteil mit Lichtleiter
DE102016009660B4 (de) Beleuchtetes Zierteil
DE102015013669B4 (de) Hinterleuchtetes Innenausstattungsteil für ein Kraftfahrzeug
DE102011016392A1 (de) Dachbeleuchtung für ein Fahrzeug, Verfahren zur Bereitstellung der Dachbeleuchtung im Fahrzeug und Fahrzeug mit der Dachbeleuchtung
DE102011016396A1 (de) Dekorformteil für den Innenraum eines Fahrzeugs sowie Innenraumverkleidung mit dem Dekorformteil
EP2122236B1 (de) Fahrzeugleuchte
EP2803531B1 (de) Flächige Vorrichtung zur Beleuchtung der Innenausstattung eines Fahrzeugs
DE102010030660A1 (de) Beleuchtetes Fahrzeuginnenausstattungsteil
DE102011016408A1 (de) Einstiegsschwellerbeleuchtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012011524A1 (de) Fensteranordnung für eine Fahrzeugtür und Fahrzeug mit der Fensteranordnung
DE102013021600A1 (de) Flächenleuchte
EP3631291B1 (de) Dekor-lichtleiter-element
DE102017215367A1 (de) Lichtdurchlässige Mehrschichtverbundfolie
DE10343778A1 (de) Lichtdach für Kraftfahrzeuge zur Aufhellung des Fahrzeug-Innenraums
DE102019001333A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102018214790A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102006036033A1 (de) Leuchteinheit für Fahrzeuge
DE102013007856A1 (de) Lichtleitkörper und Leuchtvorrichtung mit dem Lichtleitkörper
EP1113216A2 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Beleuchten eines Auskoppelraumes für Fahrzeuge
DE102011016394A1 (de) Säulenverkleidungssteil, Verfahren zur Bereitstellung des Säulenverkleidungsteils im Fahrzeug sowie Fahrzeug mit dem Säulenverkleidungsteil
EP4113001A1 (de) Lichtmodul für eine beleuchtungsvorrichtung eines fahrzeugs und verfahren zur minderung einer farbentsättigung bei einem lichtmodul für eine beleuchtungsvorrichtung eines fahrzeugs
DE102012009293A1 (de) Kraftfahrzeug mit Motorhaube und Beleuchtungsanlage
DE102011016398A1 (de) Verkleidungselement für den Innenraum eines Fahrzeugs sowie Fahrzeuginnenausstattung mit dem Verkleidungselement
EP3792111B1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60Q0003020000

Ipc: B60Q0003200000

R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL | LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee